der 2. Matrosendivision in Wilbelmahaven geschehen, unter Beifügung einer kurzen Lebensbeschreibung, des Meldescheins und sämtlicher Schul⸗ Lehr und sonstiger Zeugnisse; auch ist die persönliche Anmeldung bei
den genannten Kommandos gestattet.
ei den Werftdivissonen können . fũr die Maschinisten . Heijer⸗, Handwerker. und relberlaufbahn, bei den Torpedoabteilungen für die Torpedomaschinisten· und Torpedoheizerlaufbahn eingestellt werden. Für die Maschinisten⸗ laufbahn ist erforderlich entweder das Zeugnis der Befähigung um Maschinisten 2. Klasse auf deutschen Seedampfern oder das Zeugnis der Reife für die Sekunda eines Gymnasiums oder das Zeugnis der Reife für die Prima einer Realschule oder das Zeugnis uͤber den einjäbrigen erfolgreichen Besuch der ersten Klasse einer höheren Bärgerschule oder einer solchen gleichste henden Real⸗ schule, verbunden mit guten Seiffen über eine einjährige praktische Lehrzeit in einer Maschinenfabrik und über eine einjährige Dienstieit als Maschinist oder Gehilfe bei einer im Betriebe befindlichen Dampf⸗ maschine 2c, oder an Stelle der Schuljeugnisse das Bestehen einer Eintrittprüfung, welche im Deutschen: einige Fertigkeit in mündlicher oder schriftlicher Wiedergabe der Gedanken, im Rechnen: Dezimalbrüche, Wurzelausziehen, Lösung einfacher Gleichungen, Kenntnis der Planimetrie und einige Fertigkeit im Skizüiieren von Gegenständen umfaßt. Die Einstellung der Freiwilligen erfolgt in der Regel am allgemeinen Rekruten -⸗Einstellungstermin. Die An⸗ meldungen können persönlich oder schriftlich bei den Kommandos der 1. Werftdivision bejw. 1. Torpedoabteilung in Kiel oder der 2. Werft division bejw. 2. Torvedoabteilung in Wilhelmshaven erfolgen unter Vorlage aller bezüglichen Zeugnisse.
Bei den Seebataillonen und den Matrosenartillerie⸗ abteilungen findet die Einstellung Dreijährig⸗Freiwilliger der Land⸗ bevölkerung bei vorhandenen Vakanzen zu jeder Zeit vom 1. Oktober bis 31. März jeden Jahres statt. Die Anmeldungen sind zu richten: an das Kommando des 1. Seebataillons zu Kiel oder an das des 2. Seebataillons zu Wilhelms baven, an das Kom mando der 1. Matrosenartillerieabteiung zu Friedrichzort bei Kiel oder an das der 2. Matrosenartillerieabtellung zu Wilhelmshaven oder an das der 3. Matrosenartillerieabteilung zu Lehe.
Die Schiffs jungenabteilung bat die Bestimmung, Matrosen und Unterofftiere für die Marine heranzubilden. Die Ausbildung als Schiffejunge dauert drei Jahre. Waͤhrend dieser Zeit werden die Schiffsjungen nicht als Personen des Soldatenstandes, sondern als Zöglinge betrachtet; erst nach Ablauf der drei Jahre erfolgt die Ver⸗ eidigung auf die Kriegsartikel und von da ab stehen die Schiffsiungen unter den militärischen Gesetzen wie jeder andere Soldat. Nach Ab- lauf der drei Jahre werden sie, wenn sie eine genügende seemännisch⸗ Aus⸗ bildung erlangt haben, als Matrosen oder Obermatrosen in die Matrosen · division oder als Torpedomatrosen oder als Torpedoobermatrosen in die Torpedoabteilung eingestellt. Die weitere Beförderung hängt von der Führung und Befähigung jedes einzelnen sowie von der Erfüllung der vorgeschriebenen Bedingungen ab. Nur aus nahmsweise kann auch ein Sciff⸗junge, der nach dreijähriger Ausbildung noch nicht sich zum Matrosen oder Torpedomatrosen eignet, noch ein viertes und letztes Jahr im Schiffsjungenverhältnis bleiben. Erfolgt die Entlassung aus der Schiffsjungenabteilung wegen Ungeeignetheit zum Marine⸗ dienst, so hat der Entlassene seine aktive Dienstyflicht wie jeder andere Militärpflichtige zu erfüllen, eine besondere Dienftverpflichtung für die in der genannten Abteilung zugebrachte Zeit wird ibm nicht auferlegt.
Wer die Aufnabme in die Schiffs jungenabteilung wünscht, muß sich persönlich bei dem Kommandeur des Landwehr⸗ bezirks seine Heimatsortes melden. Dabei sind das Geburtszeugnis und die schristliche, von der Ortepolizeibehörde bescheinigte Einwilli⸗ gung des Vaters oder Vo'ermundes vorzulegen. Alsdann wird der An⸗ gemeldete einer Prüfung im Lesen, Schreiben und Rechnen sowie einer ärztlichen Untersuchung unterzogen. Für gewöhnlich sollen die Jungen 15 bis 16 Jahre alt sein, nur ba großer Körperstärke ist ausnahmsweise die Einstellung im Alter von 14 Jahren gestattet. Für das geringfste julässige Lebensalter ist maßgebend, daß der Einzustellende am 1. April des Jahres, in welchem die Ein⸗ stellung erfolgt, das 14. Lebensjahr vollendet hat, für das höchste julässige Alter aber, daß er an diesem Tage das 17. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Weitere daß der angemeldete Junge vollkommen gesund, im Verhältnis zu seinem Alter kräftig gebaut und frei von körperlichen Gebrechen und wahrrehmbaren Anlagen zu chronischen Krankheiten ist, ein scharfes Auge, normales Farbenunterscheidun gs veimögen, gutes Gehör auf beiden Ohren und fehlerfreie (nicht stotternde) Sprache besitzt. Er muß leserlich und ziemlich richtig schreiben, ohne Ansteß lesen und die vier Grundrechnungs-rten gebrauchen können. Ferner ift vorgeschrieben, daß jeder Junge bei der Einberufung mit der zum Marsch nach dem Gestellunggorte erforderlichen Bekleidung versehen ist. Zur Beschaffung des nötigen Puatzieung? müssen spätesten am Tage der Absendun? dem B inkekommando 6 6M jur Uebermittelung an die Sch ffsjungenabteilung übergeben werden. Außerdem muß der Junge bei seiner Ankunft in der Ab= teilung sich zu einer drei bezw. vierjäbrigen Lehrzeit und zu einer darauf folgenden neunjäbrigen aktiven Dienst— zeit in der Marine nach stattgehabter Ausbildung verpflickten. Der Zeitpunkt (gewöhnlich im April) und der Oit der Festellung werden don dem Beznrkekommando den Angebörigen des Jungen mitgeteilt oder wenn die Anmeldung nicht angenommen worden ist, wird ihnen hiervon Mitteilung gemacht. j 23
Wer auf seinen eigenen Antrag und mit Einwilligung seines Vaters oder Vormundes wieder entlafsen zu werden wünscht, muß zuvor die auf ibn verwendeten Kosten im Betrage von 540 4 sür das Jahr oder 45 M für den Monat zurüchzablen. Wer den An forderungen des Marinedienstes geistig oder körperlich nicht entspricht, kann als untauglich zur Ginstellung in einen Marineteil, entlassen werden. In diesem Falle bestebt eine Verpflichtung zur Zurüchmablung der aufgewendeten Kosten nicht. Machen Schiffsjungen sich eines gemeinen Vergebens oder Verbrechens schuldig und müssen des halb der Zivilbebörde überwiesen werden, so werden sie aus der Schiff z⸗ jungenabteilung endgültig entfernt.
Wer sonst freiwillig zu drei⸗, vier oder mehrjährigem Dienste in der Marine eintreten will, hat die Erlaubnis jur Meldung bei einem Marineteil bei dem Zivilvorsitzenden der Ersatzkommission eines Aufenthaltsortes nachzusuchen. Die Erlaubnis wird durch ie Ausfertigung eines Meldescheines erteilt. Die Erteilung dieses Meldescheines sst abhängig von der Vorlage der Einwilligung des BVaterg oder Vormundes und einer Bescheinigung des Bürger⸗ meissers, daß der sich Meldende durch Zivilverhältnisse nicht ge—⸗ bunden ist und sich untadelbaft geführt hat. Leuten, welche be⸗ reit? das militärpflichtige Alter erreicht baben, kann der Meldeschein auch dann erteilt werden, wenn sie statt der Einwilligung des Vaters oder Vormundes eine Bescheinigung des Bürgermeisters beibringen, daß die Familie der Hilfe des Milit irpflichtigen entbehren kann. Wer den Meldeschein erbalten hat, muß sich mit d esem bei demjenigen Marlineteil persönlich oder schriftlich melden, bei dem er einzutreten beabsichtigt, der ale dann nach erfolgter körperlicher Untersuchung über die Annahme und den Zeitpunkt der Einstellung entscheidet.
Der Leiter des Vereinglazaretts vom Deutschen Roten Kreuz in Ebarbin, Hert Dr. Brentano, ist nach Berlin zurüd- gekehrt; das übrige Personal wird bald folgen, während für Tokio das Ersuchen ausgesprochen worden ist. das Peisonal, big nach dem endgültigen Friedensschluß noch dort ju belassen. eker die sebr segenzgreiche Taͤtigkeit beider Expeditionen werden ausfũhrliche Le r seiner Zeit veröffentlicht werden. — Die Weihnachtssendungen für die Lajarette in Südwestafrika sind seitens des Zentralkomitees vom Roten Kreuz bereits in die Wege geleitet worden, um deren Verfrachtung im Monat Oktober zu ermöglichen. Das jum Teil aus Südwest. afrika zurück esandte Personal der freiwilligen Krankenpflege ist durch neue e n, det Roten Kreuzen wieder ergänzt worden.
Vorbedingung der Annahme ist,
Reggio di Calabria, 18. September. (W C. B) Während der Nacht kamen wieder mehrere starke Erd stöße vor und ver⸗ ursachten Panik. Die Nachrichten über den angerichteten Schaden in den Provinzen Catanjaro und Cosenza bestätigen sich. Das Tele⸗
raphenbureau in Gosenja ist eingestürit; die Beamten
aben sich durch die Flucht gereltet. Infolge eines sehr starken Erd⸗ stoßes stärtten beule morgen mehrere Häuser in Seigliano, Rose, Ajillo, Rogliano, Bisignano Fium efreddo ein; es ist jedoch niemand verletz worden. In San Pietro er eignete sich ein Erdstoß während des Besuchs des Ministers Fer= rarit. Die erschreckte Bevölkerung Loh. — In Martirano fand ein großer Erdstoß statt, dabei stürzte ein Berg in dai Tal binab. Mehrere Gebäude wurden jerstört. — In Fambrone, Bezick Montelcone, wurde eine Bauer, der vor 9 Tagen ver schüttet wurde, noch lebend ans Tageslicht befördert. In Monteleone selbst kam ebenfalls ein neuer starker Erdstoß vor und , Panik — In Strom bolt dauert der Aus
ruch fort.
Brüssel, 18. September. (B. T. B) Der internationale Chirurgenkongreß ist heute in Gegenwart des Ministers für Ackerbau dan den Bruggen eröffnet worden.
Antwerpen, 18. September. (W. T. B.) Nachdem in den letzten beiden Tagen sich das Gemäuer des Kais des Süd hafens um 50 bis 60 em vorgeschoben hatte, senkten sich in der vergangenen Nacht die Erdmassen des Kais auf eine Länge von 160 m bei einer Breite von 6 m 1m in die Tiefe. Hierdurch find die Deckplatten der Mauern geborsten, die Wasserleitungen geplatzt und die Bahngleise und Kräne verschüttet. Der Schuppen Vr. 12 droht einzustürzen. 2000 Arbeiter sind damit beschäftigt, den Folgen dieses Ereignisses vorzubeugen. Der Kai ist vorläufig unbenutzbar, alle Waren sind fortgeschafft worden. Personen sind nicht zu Schaden gekommen.
Lüttich, 18. September. (W. T. B.) Der Kongreß zum Schutze Lite xarischen Eigentums wurde heute unter dem Vor- sitze des Stagtsministers Beernaert eröffnet, der in einer Ansprache feststellte, daß nur noch die Niederlande sich von dem internationalen Schutzabkommen ausschließen. Der rumänische Delegierte jeigte den Anschluß Rumäniens an das Berner Abkommen an.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Berlin, 19. September. (W. T. B.) Generalleutnant von Trotha meldet unter dem 16. September aus Chamis in Deutsch-⸗-Südwestafrika, daß der Feind in dem Gefecht bei Nubib am 13. September etwa 300 Köpfe stark war, darunter 200 Mann mit Gewehren, Hottentotten und auch Hereros unter Andreas. Während der Major von Uthmann mit der 7. Kompagnie des Regiments Nr. 1, der Halbbatterie Nadrowski und einem Drittel der Maschinengewehrabteilung Nr. 1 die West— ausgänge der 2000 bis 3000 eter hohen Achab⸗ Berge sperrte, griff der Major Meister mit der 4. Kompagnie des 2. Regiments, der 2. Ersatzkompagnie, der Ersatzkompagnie La und der 6. Batterie die feindliche Stellung an. Der siegreiche Ausgang des Gefechts in der völlig Unbekannten Gegend wurde nur durch die von langer Hand vorbereiteten persönlichen Erkundungen des Majors Maercker ermöglicht. Der Feind floh unter Zurücklassung von (wie bereits gemeldet) 60 Toten und 35 gesattelten Pferden in kleinen Trupps in nordöstlicher Richtung. Die unmittelbare Verfolgung wird durch Major Meister fort— gesetzt, während die Ersatzkompagnie La auf die Linie Unis — Nomtfas angesetzt ist und die 4. Etappenkompagnie die Naukluft— eingänge besetzt hält.
Der Generalleutnant von Trotha begibt sich über Bethanien zunächst nach Keetmanshoop. Er hat nun⸗ 26 den Süden des Schutzgebiets in folgende Bezirke ein⸗ eteilt:
ö 1) Bezirk Nordbethanien und Berseba unter Major Meister. Truppen: 2. Batcillon des Regiments Nr. 2, 2. Ersatzkompagnie, 6. Batterie, Halbbatterie Nadrowski.
2) Bejirk Ostnamaland unter Major von Estorff. Truppen: 1. Bat. des Regiments Nr. 2, 7. und 8 Kompagnie des Regiments Nr. 2, 1. Ersatzkompagnie, eine Hälfte der 1. Batterie (von Winter⸗ feld), 3. 5. und 7. Batterie und jwei Drittel der Maschinengewehr⸗ abteilung Nr. 1.
3) Bezirk Süden unter Oberstleutnant van Sem m ern. Trupxen: 2. Kompagnie des 1. und 9. Kompagnie des 2. Regiments, 4. Bat. des Regiments Nr 2, 3 Ersatzkompagnie, Ersatzkompagnie 3 a, 2., 8. und 9. Batterie, Maschinengewehrabteilung Nr. 2.
4 Etapvenbezrk zwischen dem L. und dem 3. Benirk jur Siche⸗ rung der Etappenlinie Läderitzbucht — Kretmanshoop. Truppen: Ersatzkompagnie 1a, 4. Ersatzkompagnie, 1. und 5. Ctappenkompagnie.
Paris, 19. September. (W. T. B.) Der Minister Witte traf heute vormittag hier ein; ein offizieller Empfang unterblieb auf seinen Wunsch.
St. Petersburg, 198. September. (W. T. B.) Die russische Kaiserjacht „Polarstern“ ist gestern nachmittag auf der Reede von Transund bei Wiborg vor Anker ge⸗ gangen.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der ö Ersten Beilage.)
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch; Dyernhaus. 190. Abonne ; mente vorstellung. 369 ersten Male: Tas Fest auf Solhaug. Oper in 3 Aufzügen. chtung von Henrik Ibsen. Musit von Wilhelm Stenhammar. Masikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Muck. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 113. Abonnementsvorstellung. Ein kritischer Tag. Lustspiel in 3 Akten von Hugo Lubliner. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 71 Uhr.
Donnerstag. Opernhaus. 191. Abonnement porstellung Die
uberflöte. Oper in 2 Aufjügen von elfe, Amadeus Mozart. ichtung nach Karl Ludwig Giesecke, von Emanuel Schikaneder.
Anfang 74 Uhr.
Scha uspielhaus. 114. Abonnementsvorstellung. Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Aufjügen don William Sbakespeare. Uebersetzt von Wolf Graf Baudissin (Schlegel ˖ iech.
Anfang 74 Uhr.
Lessingtheater. Mittwoch. Abends 8 Ubr: Die Erzie hum
zur Ehe. — Die sittliche Forderung.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Benignens Erlebnis. HSanneles Himmelfahrt.
Freitag, Abends 8 Uhr: Elga.
Schillertheater. O. (Wallnertheater.) Mittwoch, Abend 8 Uhr: No (Ein Pup im.) Schauspiel in 3 Aufzü den b *r * Deng . — e ö men ne
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Hofgunst.
Freitag, Abends 8 Uhr: Nora. (Ein Puppenheim.)
N. (Friedrich Wilhelm städtisches Theater.) Mittwoch Abends 8 Uhr: Ein Wintermärchen. Schauspiel in 5 Aufjügen von William Shakespeare.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der G'wissenswurm.
Freitag, Abends 8 Uhr: Der G'wissenswurm.
Theater des Westens. (Station Zoologischer Gartea. Kantstraße 12) Mittwoch: Undine. Anfang 741 Uhr.
Donnerstag: Die neugierigen Frauen.
Freitag (2. Vorstellung im Freitags ⸗Abonnement): Der Opernball.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Weh dem, der lügt! — Abends 75 Uhr: Der Opernball.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Zar und Zimmermann. — Abends 75 Uhr: Der Opernball. *
Neues Theater. Mittwoch: Ein Sommernachtstraum. Anfang 74 Ubr. Donnerstag und folgende Tage: Ein Sommernachtstraum.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Mittwoch, sI Uhr: Der Familientag.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Familientag.
Freitag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Der Jahrmarlt in Pulsnitz.
Sonnabend, Abends 87 Uhr: Der Familientag.
Abend
Restdenztheater. (Direktion: Richard Alexander) Mittwech Abends 8 Uhr: Die Höhle des Löwen. Schwank in 3 Akten von M. Hennequin und P. Bilhaud.
Donnerstag und folgende Tage: Die Höhle des Löwen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Seine Ftammerzofe.
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73) Direktion: Kren
und Schönfeld. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Bis früh um Fünfe! Schwank mit Gesaag in 3 Akten von Jean Kren und Arthur Lipr⸗ schitz. Musik von Paul Lincke. Donnertztag und folgende Tage: Bis früh um Fünfe! Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Hüttenbefitzer.
Bentraltheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Bei kleinen Preisen (in erster Besezzung): Die Geisha. Dperette in 3 Aufzügen von O. Hall. Musik von Sidney Jones.
Donnerstag und folgende Tage: Die Geisha.
Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Bei balben Preisen: Der Bettelstudent. — Abends 71 Uhr: Die Geisha.
Trianontheater. (Seorgenstraße, nahe Babnbof Friedrich. straße) Mittwoch; Das Ende der Liebe. Satirischeg Lustspiel in 4 Akten von Roberto Bracco. Deutsch von Otto Eisenschitz. Anfang 8 Uhr.
Donnerstag und folgende Tage: Das Ende der Liebe.
Dirkus Albert Schumann. Mittwoch, 20. d. M., Abends
prä̃nse 71 Uhr: Grande Soiree. Eliteprogramm. U. a. Noch nie dagewesen: Vor⸗ und Rückwärts Saitomortale mit dem Zweirad, ausgeführt von Ishn und Louis Boller. Einen halben Saltomortale schlagendes Pferd. 40 NRussen mit ihren ausgezeichneten Leistungen. Sensationelle Novitãͤt. Ringkampf in der Luft, ausgeführt von E22 Amerikanerinnen, 12 Engländerinnen. Ferner: Die großartigen neuen Spezialitäten, neuen Clowns und Dir. Albert Schumann neueste Monstredressuren.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Anna von Bargeg mit Hrn. Leutnant Walther Kolsborn (Göttingen — Kastel bei Main). — Margarethe Freiin von der Ropp mit Hrn. Kammerherrn Joachim von Stralendorf (Dresden Gamebh.
Verehelicht: Hr. Kammerherr Ludwig Frhr. von Wegner . Lincker⸗= Lätzenwick mit Frl. Alma Loeser a. d. H. Niederjschörnewitz Nieder⸗ jschörnewitz bei Döbeln).
9 Sobn: Hrn. Oberstleutnant von Diringshofen
ots dam).
Gestorben: Fr. Oberst Dorothee von Plüskow, geb von Burgè—⸗ dorff (Bad Homburg v. d. O). — Fr. Oberstleutnant Laura Kienitz eb. Schuchmann (Baden Baden). — Fr. Gebeime Sanitätsrat Gear Ritter, geb. Friedeberg (Berlin). — Fr. Kommissiongrat AÄmalie Lippmann, geb. Feibusch (Cabischin). — Ida Schach von Wittenau (Dresden).
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Berlag der Expedition (Scholi) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags. Anstalt. Berlin 8W., Wilhelmstraße 32. Sechs Beilagen leinschließ lich Börsen⸗ Beilage),
sowie die Juhaltsaugabe zu Nr. G6 des öffentlichen Anzeiger?
(einschließlich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekannt.
machungen), betreffend sFtommanditgesellschaften auf Aktien
und Mrtieagesell schaften, für die Woche vom 11. bis 16. Geytember 1868.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 221.
Berlin, Dienstag den 19. September
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
1905.
Qualitat Außerdem wurd . Am vorigen aberdem wurden s Durchschnitts ˖ z am Macktta 1905 ö gering mittel gut 9 h Verkauft ⸗ 65 Mar . . s . . e,. enge ür . nach ũ g Sceytbr Marktort ö . Preis für 1 Derpeltentner 3 1ꝗJ0rppel⸗ . . , , ö niedrigfter Ghõchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner 66 preis ö 1 * k * 6 1. * . Weizen. 18. l alter Weijen 15.30 1620 16,30 16,70 16580 17.30 ; ö; 3 . neuer 13,90 1490 15090 185,80 16.99 1670 ; J z Strehlen i Schl. .. 3 1,66 i535 ib 55 1650 16560 270 4 185 1550 1550 18.9 x Grünberg i. Schl. 5 — — i600 16.00 is s9 1660 ; . ; w . Löwenberg i. Schl. . 1480 1480 15530 1589 16,S 0 16,80 . ; Dpyeln j n a, ssdd 1880 1, rz 1690 1699 5 1971 15,35 1628 11.2. ? Reuß. . . neuer Weizen — — 15.390 15.50 1680 16. 565 636 16 270 15 30 1656 156.3. 10 e Mlengen a. Bren . 15,20 15,20 1680 1740 1760 18,099 111 1979 17,77 , wg ; ; k 18550 15850 is 75 19800 2000 27 9513 19, 0 15.158 3. 9. ' k 18.00 186060 i515 is, 6 i825 1825 45 17 15,16 ai, Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). ne 17,00 17090 1740 1760 1789 1520 209 3727 17383 17375 9.9. ; i — — . — 1730 52 1552 1730 m4 11.8. 8 3 Illertiffen .. 1720 1720 1750 17350 18 00 18 60 — z J Ualen J. Wrttbg. . . .. — — 18,60 15.55 1900 18. 00 5 94 1877 18,11 11.9. ‚ Giengen a. Brenz. 17, 00 17,20 1740 17,50 17,60 18,00 43 749 17,50 1733 11.9. x 5 . ; — — 1 1750 1736 is 00 18,59 18 327 1757 16565 11. 5. Roggen. 1 1300 13.09 13,50 1400 1440 1440 45 624 13,86 1359 15.9 ; . J 11464 15.56 13 56 11600 14.60 ᷣ — . . Strehlen i. Schl.. 1665 1306 1576 i370 1416 14.40 310 4 340 1400 1370 15.9 ; ; k, , . ̃ . . . . öwenberg i. . . ö ; ; . ; ö WJ 64 136 1370 13150 1577 11.8. : R. 1 na nen — — 13350 1359 1450 1450 350 4900 14,00 14,00 16.9. 5 ) Aʒalen i. Wrttbg.. .... — — 15,665 15.50 — ß — — 5 145 15, 50 1571 11. 5. ; e Giengen a. Bren... 1400 1440 15.650 16.00 1640 17,00 17 2665 15, 31 15.35 11. 9. s 2. Riedlingen i. Wrttbg. . — — 15,40 15560 — b — — 11 171 15.55 16, 00 11.9. 1 15 00 15,00 1525 i550 1575 1600 15 61 15 37 15,75 i6. . ö nm,. 15,60 15.605 15560 15.50 1600 1600 265 3 147 15.50 15 06 7. 9. Ger st e. 186. 1 Breclaäᷣ = 1230 1320 13,80 1440 14850 1500 ; . ö j . Strehlen i. Schl.. 12360 12655 13525 1555 14,50 1456 230 3220 14 00 1400 15.9. z i hr 1150 1150 4g ö, 13 — . ᷣ J õwe ö. ö 5 ; ĩ 0 ; ö. ⸗ ; ö . — — Q 1539 19 2 2 26 1320 1243 11.2. ‚— Jalen i. Wrttbg. . — — 13855 1 1769 25 370 1715 17.00 11. . 8 Giengen a. Brenz... 16 80 15.390 i669 i620 1640 16 50 226 3 577 1627 i515 il. 3. ö Riedlingen i Wrttbg. . 1450 15.55 15.20 ibid.! 15569 153830 342 5333 15 3g 1530 1. 9. ä Offenburg.. 14460 1400 — Db ö 15.50 15590 1 61 185 28 ᷣ ! Rastatt.... 16 00 i665 16, is 16185 is 1625 0 145 165,16 1600 7. 9. Safer. 18. lau. alter Hafer) 1950 1310 1329 1390 1499 1440 ; ö ö e. . ; . 11, 60 1200 132,10 1350 1260 13, 16 ö J Streblen i. Schl.. 3 11,60 115690 1200 1700 1240 1246 80 960 12 c0 11890 15.9 . 23 ö 6 3 38 138 — . . k 1. 1, 11, 2 2. ö ; e r. 9 . w 1256 1225 122306 16 6. 13 6 ö . 16 . ̃ — — 1250 1250 ; 2 278 9. 3 k 6. 2. k — ib. 0 1566 16 159 15,95 ins is. 9. ö MJ , * K 1468 1456 1726 25 166 1465 1201 11.5. . ö Giengen a. Brenz. .... 1300 13 20 13 63 33 ö 19 1 3 3 1 in. . z Riedl — 1 15, 960 13520 1326 4 ; 2 — — ̃ 3. ; . ö . . 2 2. 2 26. 14505 id 60 11 6 1475 11 do z.. ; K 14 50 1450 15285 1525 16 090 1660 76 1668 15.26 15,53 7. J.
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaurgwert auf volle Mack abgerundet mitgeteilt. Der
Dur hschnittzpreiz wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Gin liegender Strich (— in den Spalten fär Preise hat die Bedeutung, daß der betre fend: Preis nicht voczekommen ist, ein Pankt 6.) in den lezten sechz Spalten, daß eatsprechender Bericht fehlt.
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche uswp. Ernennungen, Beförde⸗ gungen und BVersetzungen. Im Beurlaubtenstande. Koblenz, 15. Sepember. Befördert: zu Rittmeistern: Deich mann (Cöln), Ge. v Schweinitz u. Krain, Frhr. v. Kauder Jauer), Oberlts. der Res. des 2. Gardeulan. Regts., Frhr. 9 Hollen, Oberlt. der Res. des 3. Gardeulan. Regts. (Kiel); zu Oberlts.: die Lis. der Res.: v. Puttkamer des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Rr. 2 (Schlawe), Lieber des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Rr. 3 ii Berlia, Gr. v. Wil am 9wiß⸗Moellendorff des 3. Gardeulan. Regts. (Perleberg); v. Meer, Lt. der Gardelandw. LL Aufaebots des 4 Gardefel dart. Regts. (Jülich); Keller (II Berlin), . . Jaf. Regis. von Borckè (4. Pomm.) Nr. 21, zum
er Res.
v. Larisch (Wismar), Hauptm. a. D., zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (5. Hannov.) Nr. 3 als Hauptm. mit
tent vom 19. September 1889 bei dem 1. Aufgebot des 2. Garde dw. Regts. wiederangestellt. Befördert: zu Rittmeistern; Dom rich, Qberlt. der Res. des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärt) Nr. 16 (ilsit), uguen in, Oberlt. der Landw. Fav. 1. Aufgebots ¶ tab gz. zu berlts. die Lta. der Res.: ben, des Gren. Regts. König Friedrich Wilbelm L. (2. Ostpreuß) Nr. 3 Rastenburg), Troje des 1. Badischen Leibgrenadierregiments Nr. 199 (Königs⸗ berg), v. Rede cker des Kürassierregiments von Seydlitz (Magde burg) Nr. 7 Lötzen . Dod il let des Feldart. Regts. Prin; August don Preußen (1. Vitihau) Nr. 1 (Zötzen, Migge des Westpreuß. Trainbatz. Nr. 17 (Könsgeberg); Bernard, Lt. der Landw. Inf. L Aufgebots (Zstzen); . (Bartenstein)., Fähnr. des Ostyreuß. Trainbatg. Nr. J, zum Ct der Ref, v. Vahl, Oberlt. der Res. des 2. Pomm Ülan. Regts. Nr. 3 (Änklam). Dieckmann, Oberlt. der
Landw. Kay. 1. Aufgebots (Hohenfalza), — zu Rittmeistern; u Oberlts.. die Lt. oe g . Ref. * Gren. Regts. König riedrich der Große (65. . Nr. 4 Deutsch ⸗ Krong)
ü Low der Res. des Großber; ecklenburg. Füs. Regis. Nr. 90 Anklam), Wirt hfchaft ö. 5 des 2. Westpreuß. Feldart. Regts. . 36 Bromberg), Gessert der Res. des Brandenburg. Trainbats. Ar. 3 Gen, . Herrmann (Kudolf, Albrecht der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Gnesen); zu Hauptleuten: Petra sch, QOberlt. Res. des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12 (7. Berlin, Hofrichter, Sberll. der Landw. Feldart. 1. Kufgebots (7 Berlin; v. Mendel fobn (ir vi bsi Cäenderkberg a d, Sei des Kar, lan g, nn,
ebots, zu Ritimeistern; zu Dherltg.: die Lts. der Res:: Srenau ke Gren. Regts. König Friedrich der Große (5. Ostpreuß) Nr. 4
(Brandenburg a. H). Kolb des Gren. Regts. König Wilhelm J. 2. Westpreuß) Nr. 7 ¶ Berlin), Schmidt des Gren ⸗Regts. Prin; r' von Preußen (2. Brandenburg) Nr. 12 (11 Berlin). Höhnen des 4. Niederschlef. Inf. Regts. Nr. 51 Frankfurt a. O), Franke des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63 (J Berlin), Haniel v. Haim haufen des Huf. Regts. König Wilbelm J. (J. Rhein) Nr. 7 IV Berlin), Boe ddinghaus des Westf. Ulan. Regts. Nr. 5 UV Berlin, Schul; des 1. Ostvreuß. Feldart. Regts. Nr. 16 (IV Berlin), Scheffler des 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr 41 (Frankfurt a. O), Behrendt des Feldart. Regts. Nr. 72 Hoch · meister (17. Berlin); die Lis. Foerstner, Ku sserow (I Berlin), Siber (Otto) II Berlin), Fleck (Güstrin) der Landw. Inf. 1. Auf gebots, Ehlert der Landw. Inf. 2. Aufgebots (1 Berlin) Stol je der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (7 Berlin), Hackeloer des Landw. Trains J. Aufgebots (17 Berlin); ju Lts, der Res.: die Virefeld= webel bejw. Viüjewachtmeister: Schmidt (Guben) des Inf. Regts. von Alveneleben (6. Brandenburg) Nr. 52, Tegt meyer (il Berlin), des Infanterieregiments Lübeck (3. Hanseat) Rr. IJ62, Schneider (11 Berlin), des 5. Hannor Inf. Regts. Nr. 165, Collmann ( V Berlin), des 1. Posen . Regts. Nr. 20, Delius ( V Berlin), des Minden. Feldart. Regts. Nr. 68, Seidlitz 7 Berlins, des Pomm. Trainbats. Nr. 2; Pflug (iI Berlin), Vizefeldw. zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. Bader, Lt. der Landw. Inf. J. Aufgebots . Berlin), ju den Res. Offiteren des Kasfer Alexander Gardegren. Regts. Nr. ] versetzt. Befördert: Cüppers, Oberlt. der Landw. Inf. 1. n (Torgau), zum Hauptm; zu Oberltg: die Lis. der Res. v. BlIbow des Fnf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13 (Weißenfels, Schultze ⸗ Kum mert des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt Deffau (1. Magdeburg.) Nr. 26 (Stendal), v. Ostau des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (I. Brandenburg) Nr. 3 (Burg), Bojunga des , Regts. von Scharnhorst EI. Hanno, Nr. 10 (Magdeburgs; Meißner (Altenburg), Goedecke (Halle a. SJ, LEts. der Landw. Inf. 1. Auf gebots; Allendorf (Stendal). Vijefeldw. deg 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, zum Lt. der Res, Ram do hr, Oberlt. der Res. des Torgauer Feldart. Regts. Nr. 74 ohn zum Hauptm., v. e Lt. der Res. des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles) Nr. 6 (Samter), Jacob, Lt. der Res. des Feldart. Regts. von Clausewitz (J. Oberschl) Nr. 21 (Jauer), — ju Oherlts.; Gr. v. Arnim (Muskau), Vizewachtm. des Leibkür. Regts. Großer Kurfürst (Schles) Nr. 1, zum Lt. der Res.; zu Oberlts.: die gts, der Res ; w,. des Hren. Regts. König Friedrich III. LZ. Schles) Nr. II Breslau), Ma en (Konrad) des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (J. Magdburg) Nr. 25 (Beuthen 1. Ob. Schles.)
schiegner des Füf. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Branden⸗ 6e Nr. 35 Cb, Felsmann des 2. Niederschles. Inf.
Regts. Nr. 47 ( Breslau), Griim ek des 3. Oberschles. Inf. Regt, Nr. 52 (Kofeh Dreist des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 635 f Breslau, Gr. x Saur ma-Jeltsch des Drag. Regts. König
riedtich III. (2. Schles) Nr. 8 (Ratibor), Heckel des Feldart.
egts. von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8 (Gleiwitz) Sues ker des Niedersãchs. Feldart. Regts. Nr. 465 (Schweidniß); Schu l;ie (Gleiwitz, Brase (Ratibor), Lts. der Landm. Inf. 1. Aufgebots; Ser lo, Oberlt. der Res. des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß ] Nr. 10 (Düsseldorf). Schwartz, Oberlt. der Res. des Rurmärk. Drag. Regtz. Nr. 14 (Coesfeld), Poensgen, Oberlt. der Ref. des Wessfäl. Ulan Regts. Nr. 5 (Düsseldorff. — ju Ritt- meiftern, Burchar dt, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Det mold), zum Hauptm., v. Sandt, Lt, der Res. des 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. II (Düũsseldorf Hoernigk. Lt. der Res. des Hinter. vomm. Feldart. Regts. Nr. 53 (1 Essen), Rot mann, Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots (Coesfeld), — zu Oberlts. ; zu Seutnants der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vijewachtmeister: Krausfe, (Lennep), des Anhaltischen Infanterieregiments Nr. 93, Arntz (Oswald, Arntz (Hellmuth) (Lenner), des 5. Bad. Inf. Regt. Rr. 113, Nolte. (Recklinghausen), des 7. Lothring. Inf. Regtg. Nr. 158, Puch ste in (Solingen), des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76, Hafencle ver (Lennep), des Wer fäl. Train. Bats. Nr. . Pauli, Oberlt. der Res. des 1. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 35 8 zum Hauptm, Pollitz, Oberlt. der Landw. Kay. J. Aufgebots (Nachen), zum Rittmeister, Sieger, Lt. der Res. des Feldart. Regts. don Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8 (Cöln). Barrink, der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Cölnj, Minlos, Lt. des Landw. Trains J. Auf ebots (Cöln), — zu Bberltsé, Modemann Deutz, Vijeflldw. des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfaäl J Nr. 56, Clason (Bonn), Vizefeldw. des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160, — zu Lts. der Res, Langen (Eölnj, Vijewachtm, jum Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots; zu Rittmeistern: v. Flotow, Oberlt., der Res. des 1. Gro herzogl. Mecklenburg. Drag. Regtg. Nr. 17 (Schwerin) Frhr. v. Sch röder, Dberit., der Ref. des 2. Großberzwzl. Mecklenburg. Drag. Regts. Rr. is (iS Hamburg), Wedekind, Oberlt. der Re. des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 15 II Hamburg), Sch lach ter, Oberlt der Landw. Fav. 1. Aufgebots (II Damburgj; zu Oberlts: die Lts. der Res.: Münch des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34 (Kiel, Windscheid des 3. Bad. Inf. Regts. Nr. 113 (1 Hamburg), Franzius des 4. Unterelsass. Inf. Regts. Nr. 143 (Kieh, Erhardt des Inf. Regts. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162 (Wismar), Isenberg des 1. 2 Mecklenburg. 64 Regts. Nr. 17 (1 Altona), Hermann des Großherzogl. Meglenburg. Feldart. Regts. Nr. 60 f Hamburg); Haberstroh (1 Altona), Hempel (Rendsburg), Sohm (Wiemar), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebets, Wil gen, . der Landw. Kab. 1. Aufgebots (1 Bremen); ju Lt§. der Res.:
—
——
———