1905 / 221 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

die Vizefeldwebel im Landw. Bezirk L Hamburg: Rosenkranz, des Inf. Regts. von der Marwitz G. * * 61, , ,, . des Inf. Regts. Hamburg (23 Hanfeat) Nr. 76, Uetz mann, des Metzer Inf. Regts. Nr. 38, Schneider, des 1. Masur. Inf. Regts. Nr. 146, Meht des Schleswig ⸗Holftein. Inf. Regts. Nr. 163; Küstner I Hamburg), Vijewachtm., des Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regts. Nr. 66; Freyer, Lt der Res. des Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10 (Eüneburg), Wintz en, Lt. der Landw. Feldart. J. Aufgebots (Hildesheim), zu Oberlts, Zoe st 9 Oldenburg), Vizefeldw. des Inf. Regts. von Soeben (2. Rhein) r. 28, Grumme (öelle), Vizefeldm. des Inf. Regts. von Voigts Rhetz (3. Hanno) Nr. 79 zu Lts. der Ref.; zu DOberlte.: die Lis. Debus der Res. des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70 Erfurt), Ca stens der Res. des Inf. Regts von Wittich (3. Kur= ess Nr. 83 ( Casseh, Kriegsbeèim der Res. des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12 (Weimar), Schroeder der Res. des Vorpomm. eldart. Regts. Nr. 38 (Weimarj, Koch der Res. des Mansfelder eldart. Regts. Nr. 75 (Gera), Stenger der Landw. Inf. Aujgebots (Erfurt). Bever der Landw. Inf. J. Aufgebots (Hersfeld), Zinn der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (1 Cassel); zu Lis. der Nes.: die Vizefeldwebel beiw. Vizewachtmeister: Junne r des Füs. Regt. General- Feldmarschall Graf lumenthal (Magdeburg) Nr. 36, Bae hrens (Sondershausen), des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Leutheußer (Gotha), des 6, Thür, Inf. Regts. Nr. 35. Troch (Gotha) des 1. Kurheff. Feldart. Regts Nr 11; Greven (Sonders haufen), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Oberltg.: Kuenzer, Lt. der Ref. des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109 (Donaueschingen), Gr. v Bylandt, Lt. der Res. des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein ) Rr. 8 (Heidelberg), Lauterborn, Lt. der Res. des 3. Bad. Feldart. Regis. Nr. 56 (Mannheim), Rudm ann (Karlsrube), Strack (Stockach), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Haacke (Bruchsah, Wan kel (Donau- eschingen v. Dal benden (Heidelberg, Müller Rastatt), Lts. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Lis. der Res.: die Vizefeldwebel bejw. Vizewachtmeister: Meisner (Freiburg), des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm L. Nr. II0, Hänsler (Freiburg), des Inf. Regts, Markgraf Ludwig Wilhelm 68. Bad.) Nr. 114 Baum ( Mülhausen i. E), des 4. Bad. Inf. Regts. Hein Wil belm Nr 112, Peter (Rastatt), des 7. Bad. Inf. Regts. r. 142. Wolf Greiburg), des 2. Oberels. Inf. Regts. Nr. 171, Mez (Freiburg), des 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, Du rm (Karlsruhe), des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, Wer lle (Freiburg), des 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66.

Vierordt (Heidelberg, Rittm. a. D., zuletzt im Schleswig Holstein. Drag. Regt. Nr. 15, als Rittm. mit Patent vom 28. Januar 1903 bei den Res. Offizieren des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21 wie derangestellt.

Befördert: Siebler Ferry, Oberlt. der Landw. Kav. 1. Auf ebots Straßburg), zum Rittm, Mayer, Lt. der Res. des 1. Ober⸗ Ilsäss. Feldart. Regts. Nr. 15 (Molsheim), zum Oberlt., Zent« hoefer, Oberlt. der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71 Meß), zum Hauptm Frhr. E der Goltz, . der Res. des 3. Unter⸗ Glsäss. Inf. Regts. Nr. 1358 (Forbach) zum Oberlt, Dolle, Oberlt. der Res. des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostyreuß) Nr. 19 (Danzig, Gause, Oberlt. der Res. des Drag. Regts. von Wedel (Pomm) Nr. 11 (Konitz, zu Rittmeistern, Nehbel, Oberlt. der Res. des Masur. Feldart. Regts. Nr. 75 Asterode), Rudorf, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Marienburg), Martin, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots ( Grauden). zu Hauptleuten, Bu sch, Lt. der Res. des Feldart. Regts. General-⸗Feldzeugmeister (J. Brandenburg) Nr. 3 (Konitz), Richter, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots 2 Bieling, 2t. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Deuisch⸗Eylau), ju Oberlts., Lam cken (Deutsch Eylau). Vijewachtm. des Westpreuß. Trainbats. Nr. 17, zum Lt. der Res., Hecking, Oberlt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfaäl) Nr. 15 (Limburg a. X), zum uptm, Bresges, Oberlt. der Res. des Ulan. Regts. Großherjog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7 (Wiesbaden), Chelius, Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Hanau), zu Rittmeistern, Wil berg (Frankfurt a. M, Hun ing (Hanau), Lts. der Landw. Inf. L. Aufgebots, Heß, t, der Qmdw. Feldart

2. Aufgebots (Mainz), ju Oberlig., Moe bes, Oberlt. der Landw. Jäger 1. Aufgebots (Marburg, zum Hauptm., Schmidt, Lt. der Ref. des Wen fäl. Jägerbats. Nr. I (II Mülhausen i. E), Hertel, Lt. der Res. des Lauenburg. Jägerhatß. Nr. 9 (Hanngver), Linde, Lt. der Reserve der i e genen , Nr. 7] (V Berlin), Haa se, Lt. der Landw. Jäger J. Aufgebots (Samter), iu Qberlts, Kgehne (II Berlin), Vizefeldw. des Gardeschützen—⸗ bats, Reusch (Siegburg), Viefeldw. des Magdeburg. Jägerbats. Nr. 4, zu LEts. der Res.ß, Reim ann, Lt. der Res. des Fußart. 2 Eacke (Magdeburg Nr. 4 (Dũsseldorf Görlich, Et. der Rel, des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8 (Mänster), Secur ius (Halle a. S), r, (Main;), Merkel (Straßburg), Lts. der Landw. Fußart. 1. Aufgebots, zu Oberlts, Gelshorn (Straß burg), Visefeldw., zum Lt. der Res. des Niedersächs. Fuß art. Regts. Nr. 10, Länholdt, Oberlt. der Res. des Kur⸗ bess. Pion. Bats. Nr. 11 (Frankfurt a. M.), zum Hauptm, Prussog, Lt. der Res. deg Schles. Pion. Bats. Nr. 6 (L Breslau), Rappe, Lt. der Res. des 1. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 15 9 Dortmund) Musmgcher, Tt. der Res. des Naffau. Pion. Bats. r. 21 (Cöln). Knopff, Lt. der Gardelandw. Pioniere i. Aufgebots II Berlin), Thalin ger (Forbach, Schmie del (Kieh, erf (Wiesbaden), Lts. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots, zu Obeilts.

Baumagnn, Lt. der Res. des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß ) Nr. J V Berlin), zu den Res. Offizieren des Telegraphen= bats. Nr. I versetzt.

Befördert: Erbe (JL Hamburg), Mattern II Berlin), Lts. der Res. des Eisenbahnregts. 3 1, Pini r gen M),

Schiffer (Gumbinnen) Lis. der Res. des Gisenbahnregts. Nr. 3, ö Oberlts, Prang (II Berlin), Vijefeldm. des Eisenbahnregts.

r. 1, John v. Zydowitz (11 Hamburg), Vijefeldw. des Eisen⸗ bahnregts. Nr. 2. zu Lis. der Res. Blohm, Lt. der Ref. der Feldart. Schieß schule (11 Altona), zum Oberlt.

Abschiedsbewilligungen. In der Gen darmerie. Koblenz 15. September. rhr. v. dem Knesebeck⸗Milen⸗ donck, Oberftlt. in der 10. Gend. Brig. mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10 der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. Koblenz, 15. September. Peter sen, Oberlt., der Landw. a. D. in Wiesbaden, zuletzt im J. Aufgebot des 1. Gardelandw. Regts., der Charakter als Hauptm. verliehen. Frhr. Schenck zu Schweinsberg auf Waäldershausen, Oberlt. a. D., zuletzt in der Res. des jetzigen Hus. Regts. König Humbert von Italien (I. Kurhess) Nr. 13, früher in diesem Regt, der Charakter als Rittm verliehen. Gr. Berg he v. Trips, Ober leutnant der Landw. a. D. auf Burg Hemmersbach, zuletzt in der Landw. Kar. 2. Aufgebots (Bonn), früher Lt. im jetzigen Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hanno) Nr. 15, die Er. w zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere dieses Regts. Der Abschied bewilligt: Kiesel, Rittm. der Landw. Kav. 1. Auf⸗ gebots (! Darmstadt) mit der Erlaubnis zum Tragen der Armee⸗ uniform, Meyer, Lt. der Landw. Inf. 1 Aufgebots (Görlitz, beiden mit der gesetzlichen Pension, Schlieben, Lt. der Gardelandw. 2. Aufgebots des 2. Gardefeldart. ts. (III Berlin), Preuß, Lt. des Gardelandw. Trains 2. Aufgebots (Woldenberg), Obri⸗ cat is, Hauptmann der Landwehrinfanterie 2. Au fgebots v. Hilleb randt, Rittmeister der Landwehr kavallerie 1 Aufgebots (Wehlau), diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Heyden reich, Oberlt. der Ref. des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß) Nr. 3 (Königsberg), Voelsch, Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Rastenburg), Müllauer, Lt. der Landw. Inf. 2 Aufgebots (Insterburg), v. Wissmann, Hauptm. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich

Tragen seiner bisberigen Uniform, Keil pflug, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots . mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeenniform, v. Brockhusen, Oberlt der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots (Ruppin), v. Stuckrad (Rudolf) Lt. der Ref. des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4 (17 Berlin), Herrmann, Dberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebets (Stendal). Drascher Bernburg), Kuhr (Burg), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots,

ouvel, Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Posen), mit

der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Stud nitz, Rittm. der Res. des Leibkür. Regts. Großer Kurfürst (Schles) Nr. 1 KFreujburg), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, George, Lt. der Landw. Feldart. J. Aufgebots (17 Breslau), Schulte Witten, Rittm. der Landw. Kav. J. Aufgebots (11 Dort- mund), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bis en Uniform, Braam, Hauptm der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Düsseldorf), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeenniform, Sarter, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (. Dortmund), Frhrn. v. Elver feldt gen. v. Beverfoerde Werries, Leutnant der Reserve des Kürassierregiments von Driesen (Westfäl) Nr. 4

(Münster), Langen, Rittmeister der Landwehrkavallerie 1. Auf⸗ gebots (Cöln), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Knickenberg (Bonn), Pfeiffer (Koblen), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Kleist, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots ( Hamburg), Binder, Lt. der Landw. Feldart. 2. Auf⸗

gebots Hamburg) Bo hres, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf-

gebots (Hannover), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen

Uniform, v. Praun, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots

( Braunschweig), Garthe, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf—

gebots (Hersfeld), mit der Erlaubnis jum Tragen der Armee

uniform, Kloß, Oberlt, der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Freiburg), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Bohr« mann, Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Lörrach,, Heisler,

Lt. der Res. des Bad. Trainbats. Nr. 14 (Mannheim), Stoll, Lt.

der Landw. Inf. 1. Aufgebots . Mülbausen i. E), Wob⸗

mann, Hauptmann der Landwehrinfanterie 2. Aufgebots (Metz),

v. Hever, Oberleutnant der Emdwehrkarallerie 1. Aufgebors

(Danzig), v. Dewitz, Lt. der Res. des Vorpomm. Feldart. Regts.

Nr. 38 (Danzig). Bertram, Lt. der Landw. Inf. J. Aufgebots

(Danzig), Pretzell, Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (GSrauden)),

21 e, . 2. . 5 4 . e,, ,

iegand, Lt. der Res. 2. au. egts. Nr. 63 Frankfurt (Wiesbaden). 1

Mittag, Lt. der Res. des Brandenburg. Jägerbats. Nr. 3 9 Berlin), behufs Streichung in den Listen aus jedem Militärver⸗

. 2 bewilligt: Frech, Ha er ie illigt: Frech, uptm. der Landw. Fußart.

2. Aufgebots (Düsseldorf), mit der Erlaubnis zum Tragen der 4

Armeruniform, laser, Lt. der Landw. Fußart. 2. Aufgebots

(Bruchsal) Kam m, Lt. der Res. der Feldart. Schießschule (Mosbach).

Im Sanitätskorps. Koblenz. 15. September. Zu Regts. Aerjten ernannt unter Beförderung zu Oberstabsärzten: die Stabs- und Bats. Aerzte: Dr. Sterns dorff des 3. Bats. 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 79, bei dem Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß) Nr. 8, Dr. Kühnem ann des 2. Batg. Gardegren. Regts. Nr. 5, bei dem 3. Oberel säss. Inf. Regt. Nr. 172, Dr. Green des Füs. Bats. Königin Elisabeth. Gardegren. Regts. Nr. 3, bei dem ö Drag. Rgt. Nr. 135, Dr. Krum m ach er des 3. Bats.

üs. Regis. von Steinmetz Westyreuß) Nr. 37, hei dem Inf. Regt. ogel von Falckenstein 7. Westfäl.) Nr. 56, Dr. Blau des 3. Bals.

Eisenbabnregts. Nr. 2, bei dem Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) r. 1. Dr. Grimm, Stabs, und Bats. Arzt des 3. Bats. J. Kur⸗

hessischen Inf. Regts. Ne. S, bei dem Jägerregt. zu Pferde Nr. 2,

Dr. Wieber, Stabg. und Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts.

Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 18, bei dem

Schleswig ⸗Holstein. Man. Regt. Nr. 15, zu Oberstabzärzten be⸗

fördert und mit dem 1. Oktober 1805 zu Regiments⸗

ärzten ernannt. Dr. Wiemuth, Oberstabs. und iments⸗ arit des 1. Garderegts. z. FZ, ein Patent seines Dienstgrades,

Dr. Neumann, Stabe und Bataillonsarzt des 3. Bataillons

2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, ein auf den 8. Juli 1900 vordatiertes

Patent seines Dienstgrades. verliehen. Dr. Lang held, Oberarzt

beim Magdehurg. Drag. Regt. Nr. 6, bei dem 3. Bat. Füs. Regts.

Steinmeß (Westpreuß) Nr. 37, Dr. Höhne, Oberarzt beim

3. Gardefeldart. Regt, bei dem 2. Bat. 3. Schles. Inf. Regts.

Nr. 1566, Dr. Meyer, Oberarzt beim Gardetrainbat., bei dem

2. Bat. Inf. Regts, von Winterfeldt 2. Oberschles.) Nr. 23, Hof⸗

mann, Dherarzt beim 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, bei dem

3. Bat. Füs. Regtès. Graf Roon ( OOstyreuß) Nr. 33,

zu Bats. Aerzten ernannt unter Beförderung ju Stabsärzten.

Dr. Filöbry, Oberarit beim 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, bei

dem 3. Bat. 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150. Dr. Boether,

Oberarzt beim 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, bei dem

3. Bat. 1. Masur. Inf. Regts. Nr. 146, zu Stabsazten befördert

und mit dem 1. Oktober 1905 zu Bats. Aerzten ernannt. Dr. Rieck,

Oberarzt bei der Hauptkadettenanstalt, zum Stabsarzt befördert und

mit dem 1. Ottober 1905 zur Kaiser Wilhelms. Akademie für das

militãrärzliche Bildungs wesen versetzt.

Befördert: zu Stabgärzten, vorläufig ohne Patent: Dr. Busch, Qberarzt beim Sanitätsamt III. Armeekorps, unter Ernennung jum Bats. Arzt des 2. Bats. Gardegren. Regts. Nr. 5, Dr. Kafschke, Qberarzt beim Gardegren. Regt. Nr. 53; derselbe ist zur Kaiser Wil helms⸗Akademie für das militãrärztliche Bildungs wesen versetzt, Dr. Völ ger, Oberarzt beim 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81; der selbe ist mit dem 1. Oktober 19095 zum Bats. Arit des 3. Bats. dieses Regts. ernannt; Dr. Rich ter, Assist. Arzt beim 3. Westfäl Inf. Regt. Nr. 53, zum Oberarzt mit Patent vom 21. April 1905; zu Obeiärzten: die 2Assist. Aerzte: Dr. asserfall beim Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, Dr. Mulzer beim Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, Dr. Hermes beim 98. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, Pfennig beim Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl. Nr. 57, irc. beim Eisenbahnregt. Nr. 1, Dr. , beim. 7. Rhein.

nf. Regt. Nr. 63, Hellwig vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94

Großherzog von Sachsen) Engelmann beim 4. Magdeburg. nf. Regt. Nr. 67, Hol zbhausen beim Kaiser Alexander Garde⸗

grenadierregiment Nr. 1, Dr. Heiligtag beim Regt. der Garde

du Corps, Dr. Werth beim 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51,

Dr. Peipen beim Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II.

(. Schles) Nr. 19, Dr. Köhler beim Ulan. Regt. Hennigs von

Treffenfeld (Altmärk) Nr 16; zu Assist. Aerzten: die Unterärzte:

Wiewi srowski beim Masur. Feldart., Regt. Nr. 73, unter Ver⸗

setzung zum 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 159, Romberg beim

6. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 149, unter Versetzung zum Pomm.

Füs. Regt. Nr. 34, Rintelen beim Inf. Regt. Prinz Moritz

von Anhalt⸗Dessau G6. Peomm) Nr. 42, Mügge beim Feld-

art. Regt. Generalfeldzeugmeister (J. Brandenburg) Nr. 3,

Dr. Mangelsdorf beim 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 665,

Dr. Fritzsche beim Inf. Regt, von Horn (3. Rhein) Nr. 29,

v Lagie ws ki beim 2 Thüring. Feldart. Regt. Nr 55, dieser unter

Versetzung jum Kadettenbhause in Naumburg a. S., Dr. Spann aus

beim 7. Thüring. Inf. Regt. Nr 6, Dr. Keiner beim 1. Bad.

Leibgren. Regt, Nr. 109, Dr. Schöne beck beim 2. Clsäff. Pion.

ö. . 19, te. . ö . , m Feldart. Regt. Nr. 33, ommeler beim Metzer Inf. Regt. Nr. 98, dieser unter Ver

zum 19. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174. t Beisetzung

Versetzt: Dr. Werner, Gen. Arjt mit dem Range als Gen.

Major und Kerpearzt des III. Armeekoms, zum XVI. Armeekorps,

Dr. Keitel, Gen. Qberarit und Dir. Arzt der 7. Did, zur Tandw.

Inspektion Berlin, Dr. Goebel, Oberstabe⸗ und Regts. Arzt des

Ulan. Regis. Graf zu Dohna (Ostpreuß) Nr. S8, zum Drag. Regt.

von Bredow (1. Schles.) Nr. 4 Dr. Moenninghoff, Oberstabs.

ecklenburg. ; t. 89. Dr. Magnus, Oberstabsarzt beim 1. 6

Wilhelms Akademie für das Dr. Bischoff, als Bats. Arzt zum Huber, als Bats.

* Regts . ußen mo Nr. 73, Dr. Kellermann, mit dem 1. Oktober 158) als Bats. Arzt zum 2. Bat. Inf. Regts. Bremen (I. Danseatj Nr. 75; die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. 1 des 2. Bang *. Regts. General · FeldmarschalUl Prinz Albrecht von Preußen . Nr. 73, zum Füs. Bat. Königin Elisabeth Gardegren gts. Nr. 3, Dr. Ramin des 2. Bals. Inf. Regts. Bremen (J. Hanseat.) Nr, 75, mjt dem 1. Oktober 1965 zum 2. Bat. In Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfal) Rr. 1. Dr. Hoffmann des 3. Bats. 6. Rhein. Inf Regts. Nr. 63, Kaiser Wilhelms Akademie für das militärärztliche Bildungs resen Dr. Nom mel deg 2. Bats. 3. Schles. Inf. Regtg. Nr. 155, jun 3. Bat. 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 0, Sr. Riemer des 2. Bun Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles) Nr. 23, zum 3. Ba 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68; die Oberärite: Dr. En slin beim 2. Gardefeldart. Regt, zum Fũs Regt. Prin Heinrich von Preuße⸗ (Brandenburg) Nr. 35, Dr. Mueller beim Füs. Regt. Prin Heinrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 35, jum Schles. Train bat Nr. 6, Dr. Jung blut beim Kadettenhause in Naumburg a. S. zum se, . Drag. Regt. Nr. 6, Dr. Ro den waldt bein deibkũr. gt. . Kurfürst (Schlef.) Nr. 1, kommandiert im 3 beim itäts amt III. Armeekorps, zu diesem Sanität. amt; die Asstst. Aerzte: Dr. Schürmann beim 1. Westfal Feltan. Regt. Nr. 7, zum Gardetrainkat, Be bert bei der Unteroff. Schu⸗ in Biebrich, mit dem 1. Oktober 1995 jur Hauptkadettenan fialt Dr. Weingärtner beim 4. Großherzogl. Hess. Infanterie, regiment Carl) Nr. 118, mit dem J. Oktober 196 zum 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt. Dr. Kurth gen. Ste ckme z, Oberarzt der Res. rr, als Oberarzt mit Palent vom 14. ft 1802 beim Feldart. gt. General⸗Feldmarschal e, . ke. ö . 56 Dis Ober⸗ e . es. Drag. Nr. 15, auf sein Gesuch zu Sani oo ffhhcte er e mr fr. . Der Abschied mit der gesetzlichen sion und der Erlaubnis

Tragen ihrer bisberigen Uniform bewilligt: Dr. Herze r, Gen. . mit dem Range als Gen. Major, Korpsarzt des XXI. Armeekorr Dr. Nagel, Oberstabs. und Regts. Arzt des Drag. Regts. Freiber⸗ von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, unter Verleihung des 6 alz

Gen. Oberarzt, Dr. v. Plat en, Oberstabs., und 3. Arzt Großberzogl. Meqã̃flenburg. Gren. Regts. Nr. 89, Dr. 1 Oberstab⸗ und Regts. Arzt des Gren. Regts. Kronprinz (I. Ost,

preuß.) Nr. I.

Befördert: zu Oberärzten: die Assist. Aerjte der Res.: Römer (Deutz), Dr. r Breslau), ö

mann, Dr. Hasche⸗Klünder ( Hamburg), Dr. S t (III ö . n, . Sure Dr. . (UI Berlin), Dr. Richter (Gießen), Dr. Mehnert (Torgau)

Dr. Schultze (Bruno) III Berlin, Dr. Grũndg ens (Bonn), Sri meh erg en en, dr Big gaz ren esl Be, Sfr hei Trier), Knopf (Cöln)., Dr Richter (Gotha), Dr. Fleisch⸗ m ann (II Berlin), Dr. Du pin (Düsseldorf), Groß (Lũneburg), Dr. Zu böne (I Oldenburg), Dr. Slomm e (Soest) Dr. . ĩ feld, Dr. Wolff (Stettin), Cohen (Gelsenkirchen, Dr.

achs (Ernst)h, Dr. Kroner (11 Berlin), Deichmann (Han nover), Bosse (Königsberg), Dr. Lau (Brandenburg a. H) Dr. Her se (QNeuftadt). Dr. Kudlek (Cöln), Dr. Hin kel (Helle a. S), W (Königsberg) Dr. Töpfer . Berlin). Dr Anna (Wiesbaden), Dr. Henf chel (II Berlin), raun (Bonn)) Dr. Wetz (Wetzlar), Dr. Weber (Marburg) Dr. Kastẽen, Dr. Schulz Dr. Ho sem ann Kiel Sardemann (I Casseh, Dr. Molin ari (g Breslau), Dr. Stertz,. Herber [ Hamburg), Dr. Mu s iel Hobenfalig) Bobm (I Berlin, Dr. Srönke (Bromberg), Dr. Geibel (Stade), Dr. Michael (Brandenburg a. H.), Dr. Eitron II Berlin), Dr. Schafft Detmold), Dr. Mey er (Rendsburg) Dr. Kirm se (Altenburg), Dr. Guri (Molsbeim), Dr. Jaffè II Berlin) Dr. Engel (Torgau Dr. Schneider Wohlau) Dr. Mörchen (Höchst), Dr. Marenba (Neuwied); die Assist. Aerite der Landw. 1. Aufgebots: Siebert (Münster. Dr. Nahmmacher QNeustreliz;; zu Assist. Aerjten: die Unterärzte der Res. Dr. Koritkowfs ki, Sr. Schultze, Dr. Rauenbusch, Dr. Lüders (III Berlin), Dr. Stoll Gotha), Birt (I Hamburg, Dr. Meyer (Lübech, Macke (Siegburg, Dr. Dejone (Straßburg); der Unterarzt der Landw. 1. Aufgebotz⸗ Dr. Essi n. Voigt, Lt a. D. 1 Cassel, zuletzt in jetzigen 7. Ke en f. Regt. Nr. 155, im Sanitätskorps, und e Patent vom 22. April 1905 als Assist. Arzt der Ref. an⸗

Der Abschied mit der Erlaubnis T ĩ bisheri Uniform bewilligt: den Stabgärzten ben e, ag. 814 , Wollbeim ( Altona), Dr. Poschmann (Braunsberg), Dr. Gorke (Münsterberg)]; den Stabzärzten der Landw. 1. Aufgebets: , r r

n); abs 3 : Dr. Nickell Muskau). H 66

Der Abschied bewilligt: den Stabsärzten der Res.: Dr. Epstein ( Damburg), Dr. Ja bn (Stettin); den gr . 8 in 1. Aufgebots: Dr. Knib be (Gelsenkirchen), Dr. Ca hn (Main); dem Oberarzt der Res.: Dr. Rey (Aachen); den Dberärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Levy (Heinrich) III Berlin Dr. Felsmann Essen), Dr. Le im bach Mannheim), Dr. Bau ke ¶Memingen).

Koch, Assist. Arzt beim Ostasiat. Feldlazarett, und Dr. Leb⸗ mann, Assist. Arzt beim 2. Ostasiat. Regt. ̃ B satzungsbrig., zu Oberärzten 3 k

Nachweisung der beim Sanitätskorps im Monat August 7 h Ver fũgung es Generalstabsarztes der Armee. rnehmung offener Assiftenzarztstellen sind beauftragt worden: ,

am 1. August. Romberg, U beim 6. f Regt. Nr. iin f m berg, Unterarzt beim 6. Westpreuß. Inf Unterarzt beim Masut.

am 2. August. Wiewi s rowski, Feldart. . t. 9 96 8 am 7. August. Dr. Jähnigen, Unterarzt b Regt. , . . , Nt. . 6 * en,, . am 9. Augu ü gge, Unterarzt beim Feldart Reg eral⸗· a,,, (I. ,. 5 ö3 3, ö. , . am 109. Augu ünnich, Unterarzt beim Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm IT. (. Pœociᷣm.) Nr. 2, Mettin, arzt bein an fr. Werten n Metin, nnter . 9 14. August Wolf, Unterart beim 1. Nassau Inf. Regt. am 15. Au gust. Dr. Langenbeck, Unterarzt beim Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostvreuß) Nr. 6, ; t beim n , de, ,. ö . . am 19. Augu ee re, Un t ; orde . e . . 4 arz Inf. Regt. von . am 21. Au gu enckel, einjährig freiwilliger Arzt beim Kaiser Alexander Gardegren. herr Nr. 1, *. ö * 4. Garde feldart. Regt., dieser unter Ernennung zum Unterarzt des Friedens;

und Regts. Arzt des Schleswig Holstein. Nr. 15, mit dem 1. Oktober 763 8 ö

Wilhelm IV. (I. Pomm.) Nr. 2 (Guben), mit der Erlaubnis zum

greihert bon Manteuffc CGchein Rr. 5, Te S irt, dee, ,.

standes, am 22. August Dr. Weck, Unterart beim Inf. Regt. von

Wittich (3. Kurhess.) Nr. Ss, Ki ug, Unterarjt beim 8. Lothring.

Inf. . 159, Rapm und, Unterarzt beim Westfäl. Pion. 32

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 11. August. Ludwig, Stabsvekterinär im 2 Großberzogl. Mecklenburg Drag. Regt Nr. 18, tritt mit dem 15. August 1805 in die Schutztruppe fũt Sudwestafrika über. . .

18. August. Meyer, Baurat. Militärbauinsp. in Trier, unter Uebertragung der Geschäfte eines Intend. und Baurats, ꝓfeiffer, Militarbausekretãr beim Militarbauamt Potsdam I, unter Uebertragung der Geschäfte eines Intendant urhau—⸗

ctärs, Krumsieg, Wiegleb, Scheike, Militärbau—⸗ ctretäre bei den Militsrbauämtern Saarburg bezw. Kolberg und Posen Ill, Mau er, Militärbausekretãr auf Probe beim Militär- bauamt Straßburg i. G. LIV, unter Ernennung jum Militär. bansekretãr, treten mit dem 29. August 1505 in die Schutztruppe fur Su ꝛrwestafrika uber. ö.

1. September. Puchmüller, Sucker, Bureaudiätare bei den Jatendanturen des VII. bezw. J. Armeekorps, zu Militärintend. Sekretãren, Bartelt, Intend. Registrator auf Probe bei der Intend. des TX. Armeekorps, zum Militärintend. Registrator, ernannt.

3. Septem ber. Stiebert, kontrolleführender Kaserneninsp. in Kolberg, zum Garn. Verwalt. Kontrolleur ernannt. ;

6. September. Kahn, Maaß, wissenschaftliche Hilfslehrer, ter Ueberweisung an das Kadettenhaus in Wahlstatt, zu Ober⸗ sehrern des Kadettenkorrps vom 1. Oktober 1805 ab ernannt.

8. Sep tem ber. Oesterreich, Gebeimer Rechnungsrat, Ge⸗

er erpedierender Sekretãr vom Kriegsministerium, Günther,

ebeimer Kanzleirat, Geheimer Registrator vom Kriegs ministerium, auf ihren Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. Peuschel, Intend. Registrator von der Intend. der Verkehrstruppen, zum Geheimen Registrator im Kriegsminifterium ernannt.

8. September. Thiel, Garn. Verwalt. Direktor und Rech- nungsrat in Wesel, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand

versetzt. Raiserliche Schutztruppen. Schutztruppe für Südwestafrika.

Durch Verfügung des Reichskanzlers (Oberkom— mando der Schutztru ppen). 26. August. Gieß, Feld- intend. Sekretär, mit dem 258. August 1905 5 Wiederanstellung . stönigl. preuß. Heeres verwaltung aus der Schutztruppe aus⸗

eschieden.

g 29. August. Meyer, Militärbauinsp.,, Baurat, Pfeiffer, Militãrbausektetär, mit dem 29. August d. J. in die Schutztruppe äbernommen und mit Wirkung vom genannten Tage ab, ersterer mit Wahr ehmung der Geschäfte eines Intend. und Baurats, letzterer mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Intend. Bausekretärs beauftragt. Mauer, Militärbausekretär auf Probe, mit dem 29. August d. J. in die Schutztruppe übernommen und zum Militärbausekretär ernannt.

Nr. 18 des Ministerialblatts für Medizinal⸗ und medijinische Unterrichtsangelegenheiten“, herausgegeben im Ministerium der geistlichen, Unterrichts. und Medizinalangelegenheiten, vom 15. September, hat folgenden Inhalt: J. Personalien. Il. Allgemeine Verwaltungssachen: Erlaß vom 26. August 1905, be⸗ treffend die Versammlungen der Kreismedizinalbeamten. III. Prü- fungswesen: I) Erlaß vom 19. August 1905, betreffend die Melde termine für die pharmazeutischen Prüfungen; 2) Erlaß vom 2. Sep⸗ tember 1905, betreffend Anrechnung der an nichtklinischen Instituten ab⸗ 4 . Praktikanten zeit. IV. Seuchenbekãmpfung: 1) Erlaß vom

August 1905, betreffend die Belãmpfung der Cholera; 2) Erlaß vom 1. September 1905, betreffend die Meldepflicht kei Choleraerkrankungen; 3) Erlaß vom 1 September 1905, betreffend die Heranziehung von Aerjten zum Cholerauüberwachungsdienst; 4) Erlaß vom 3. Sep⸗ tember 1505, betreffend Maßnahmen zur Bekämpfung der Cholera, welche der Genehmigung bedürfen; 5) Erlaß vom 5. Sertember 1805, betreffend die Berichterstattung über die Verbreitung der Cholera; 6) Nachrichten über den Stand gemeingefährlicher Krankheiten; I Die Genickstarre in Preußen. T. Bekämpfung der Kurvfuscherei: Anpreisung eines elektrischen Gürtels Herculex durch die Sanden HElectrie Belt Company in Paris.

Ziteratur.

Aus Eisen ach wird dem W. T. B. gemeldet, daß der Dichter Ernst Scherenberg dort gestern mittag in einer Sitzung des Vereins deutscher Eisengießereten, dessen Geschäftsfübrer er war, in- folge eines Herzschlags gestorben ist. Er war am 21. Juli 1839 in Swinemünde geboren, bezog 1858 die Akademie der Künfte in Berlin, um Maler zu werden, brach aber dann dieses Studium ab und wandte sich der Journalistik zu. Er redigierte von 1865 bis 1870 das „Braurschweiger Tageblatt, von 1870 bis 1883 die national- liberale Elberfelder Zeitung. Seit 1877 war er nebenbei als Scekretãr der Elberfelder delskammer, seit 1883 war er aus—⸗ schließlich bei dieser beschaftigt. Mit schwungvollen und markigen patriotischen Liedern griff er . 1859) nicht selten in die politiscen Tageskãmpfe ein. Seine Gedichtsammlungen ‚Fürst Bismarck“, 2Kaiser Wilbelm? u. a. haben zjablreiche Auflagen erlebt. Eine Gesamtausgabe seiner Gedichte erschien in 6. Auflage (Leiprig 1899).

Kurje Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.

F. A. Esches Vagabundengeschichten. Brosch. 2 4;

e 6 . auch in 10 Heften à 615 M und 0,30 Æ Leipzig, ix Dietrich

Volksbächer der Deutschen Dichtergedächtnisstiftung. Heft 10. Max GEythb: Der blinde Passagker. O, 20 M6 Hamburg⸗ dort Verlag der Deutschen Dichtergedächtnisstiftung. .

Sermanen⸗Bibel. Aus heiligen Schriften germanischer Völker. 2. Aufl. 3. und 4. . Goethe, Berlin N. 54, Brunnenstr. 10. Volkserzieher⸗ Verlag, Wilhelm Schwaner.

Ueber Land und Meer. Oktavauagabe. 22. Jahrg. 1. Heft. 14 c8Stuttgart, Deutsche Verlags⸗Anstalt.

Die Hoh-⸗Königsburg als Ruine von Gustave Dietsch. Aus dem Französischen übersetzte, vermebrte Auflage. Mit 12 Illuftrationen in Autotypie und einer Grundrißkarte. Gebdn. 1ẽ46 ·Leipiig, G. Hedeler.

Bibliotbek Schülerversetzung. Der versetzte Schüler von H. Zuschlag und anderen Verfassern. Umfang jedes Hefts 60 bis Seiten. Hoch gr. 80 Format. Preis 1 6 16. u. II. Heft. Arithmetik und Algebra bon D. Katz. Geschichtsdaten von H. Zuschlag. Berlin⸗Schöneberg, Bahnstraße 29/30, Mentor 2 G m. b. H. an. ö

Die Schulpraxis. Eine übersichtliche Da stellung der äußeren Verhältnisse der Volksschule in ihrer erzieblichen Bedeutung, ins⸗= besondere der Schuleinrichtung und Ausstattung, der Schulvflicht, Schelordnung und Schulaufsicht, der Schulbygiene und Jugendfürforge. Unter Beräcksichtigung der amtlichen r gn, für Lehrer und Sculaussichtehea mie bearbeitet von H. Schwocho w,. Reltor. Mit

blreichen Abbildungen. 2. vollstãndig umgearbeitete Auflage. gr. 8. eis geh. 5 40 6, geb. 6 M Leipzig, Theodor Hofmann. er Haushaltungs unterricht. Von Dr. Wil belm Springer, Königlicher Schulrat Gin Wegweiser für Einrichtung don Haushaltungsschulen und zugleich ein Lehr- und Handbuch zur Erteilung deg Haushaltungsunterrichts. Mit vielen dem Texte ein⸗ gedruckten Abbildungen. Zweite Auflage. gr. 8. geh. 5 4, geb. 5/80 0 Leipzig, Theodor Hofmann. ag Domänen wesen im Herzogtum Sachsen⸗Alten⸗ burg. Von Dr. phil. Haul Albrecht. 3 0 Jena, Gustah Fischer.

Deutsches Leseb ür die weibliche Jugend. Zum Gebrauch an gerne e . und anderen ehr⸗ und Erniehungs⸗ anstalten für das nachscbulpflichtige Alter. Bearbeitet von Frau Ulrike Henschke, weiland Vorsitzende der Victoria Fortbildungs-

schule zu Berlin, und Margarete Henschke. Dritte, neubearbeitete Auflage. Mit dem Bilde ken lien Henschke. gr. 8. geb. 275 Leipnig, Theodor Hofmann.

Land und ZJorstwirtschaft.

Ernteergebnisse in Belgien.

Das Kaiserliche Generalkonsulat in Ant weryen berichtet unterm 13. 8. M.: Außer in den Provinzen Lüttich und Luxemburg, in denen die Weizen, Roggen, und Gerftenernte eine sehr gute sein soll, ist der Ertrag der Körnerfrächte in Belgien im allgemeinen kein günstiger gewesen. Das Fetreide gelangte infolge der regnerischen Witterung nur langsam zur Reife, das Ernten und Trocknen nahm lange Zeit in Anspruch. Die Kartoffeln sind fast überall von der Kartoffel- krankheit ergriffen. Die Ernte verspricht durchweg nicht den im Frübjahre gehegten günstigen Erwartungen. Aus der Provin Ant- weryp en wird gemeldet, daß die Haferernte zwar zufriedenstellend aus- efallen ist, aber immerhin nicht über eine Mittelernte hinausgeht. . Mohr. und Kohlrüben versprechen eine gute Ernte. Der artoffelertrag läßt viel zu wünschen übrig. Der Ertrag der Feld—⸗ früchte ꝛc. wird pro Hektar, wie folgt, angegeben: Roggen 2009 kg Körner, 4500 kg Stroh, 6 Kartoffeln 14 000 - 20 000 g Grummet 3000 ' Am 26. August setzten starke, anhaltende Regengüsse ein, die der Ernte sebr schädlich waren. Der bereits geschnittene, aber noch nicht eingebrachte Hafer bat sehr gelitten; der noch auf dem Halme be- findliche Hafer hat sich gelegt und fängt an zu faulen. Der bereits geschnittene Grummet. fault auf. dem e. auf anderen Wiesen ist der noch nicht n. überschwemmt. In der Provinz Limburg ist der Hafer sehr unregel⸗ mäßig gereift. Die Kartoffeln sind durch Krankbeit stark mitgenommen worden und an manchen Stellen verdorhen. Zucker und Kohlrühen versprechen einen guten Ertrag. Die Grummeternte befriedigt. In guter Erde ist ein dritter Kleeschnitt erzielt worden. Spargel, Seradella und Navetten sind von guter Qualitt. Buchweizen gibt einen reichlichen, Hafer einen 8 Mittelertrag. Anfangs voll; sich die Haferernte unter günstigen Bedingungen, sie wurde jedo später durch den Regen beeinträchtigt. Die Honigernte verspricht eine gute zu werden. In den Provinzen Lüttich un? Luxemburg ist die Ernte beendet Welzen, Roggen und Gerste haben ein sehr guten Ertrag gegeben, trotz des verheerenden, aber nicht sehr aus= gebreiteten Regens. Die Sualität des Getreides ist gut. Die Hafer⸗ ernte ist, wie dorausgesehen, wenig befriedigend. 10 der Haferfelder lassen zu wünschen übrig. Die Kartoffeln versprechen keine gute Ernte. Die Landwirte schreiben dies weniger der Kartoffelkrankbeit als vielmehr dem Umstande zu, daß man bei der Pflanzung rüchte vom jweiten Schuß des letzten Jahres verwandte. e Aussichten der Zuckerrübenernte stellen sich günstig; man bofft auf eine gute Gewichtsabgahe, doch ist es noch zu füb, um ein Urteil hierüber ausjusprechen. Die Witterung des Monats Sep- tember wird einen großen Einfluß auf den endgültigen Emteertrag, besonders in her auf die Beschaffenheit, ausüben, und es wäre für diese sehr förderlich, wenn die warme Temperatur noch mindestens 14 Tage andauern würde. Das letzte Regenwetter hat den Rüben sehr genutzt. Wiesen und Futterfelder haben einen sehr starken Futterertrag von guter Qualität abgegeben. Obst ist durchschnittlich wenig vorhanden. In der Provinz Brabant ist Viehfutter reichlich vorhanden. Der Grummet ist üppig, Zucker und Koblrüben versprechen eine außer ordentliche Ernte. Der Hopfen steht schön. Die Kartoffeln sind viel. fach krank und mit Unkraut überwuchert; die Ernte scheint schlecht auszufallen, und viele Knollen verderben. Der Ertrag der Körner, früchte entfpricht nicht den gehegten Erwartungen; hauptsächlich ist Weizen und Korn von mittelmäßiger Beschaffenheit. Der Weijen hat an verschledenen Stellen einen Körnerertrag von nur 2000 Eg.

Gerste schwankt zwischen 3200 000 Eg pro Hektar. Die Ernte- arbeiten sind im allgemeinen infolge des Regens etwas zurückgeblieben. Aus der Provinz Hennegau verlautet, daß die Ernte unter günstigen Bedingungen eingebracht werden konnte, Die Zuckerrũben stehen gut. Der Ertrag der Körnerfrüchte ist nicht sehr hoch. Bis jetzt feblen jablenmäßige Angaben Die Kartoffeln haben unter Krankheit gelitten. Die Zichorien stehen gut. Viehfutter ist ge⸗ nügend vorhanden. In der Prodint Namur ist die Weizen. und Haferernte beendet. Qualität und Quantität entsprechen allerdings nicht den Erwartungen. Das Jahr 1905 muß hier zu den schlechtesten gezählt werden. Gerste und Roggen geben einen mittleren, Weijen einen durchschnittlichen Ertrag von 200 kg. Die Zucker⸗ und Futterrüben stehen gut, dagegen wird die Kartoffelernte eine mittel mäßige bleiben, da Krankheit vielen Schaden angerichtet hat. Speli, der sebt reich an Strob ist, wird einen mittleren Körnerertrag abwerfen. Klee, Luzerne und Gras geben einen guten jweiten Schnitt. In der Provinz Westflandern sind die Ernte arbeiten beendet. Der Ertrag ist geringer als derjenige des Vor⸗ jahres. Der Stand der Kartoffeln bat sich noch verschlechtert. In der Provinz Ostflandern liefert der ) n. einen ziemlich guten und Hafer einen mittelmäßigen Ertrag. Heu ist zwar xeichlich vorhanden aber von minderwertiger Beschaffenbeit. Die

Der Roggen ergibt jzwischen 1300-2700 kg Körner, dagegen an gewissen Stellen bis 8000 kg Stroh. Der Srtrag der

Roggen einen guten, Weizen

e ausfallen, als anfänglich angenommen wurde. Aufmerksamkeit und Pflege, die den ; w zuteil wird, erfreuen, dieselken ebenfalls durch ordentliche Erträge. Infolge der far die Kulturen äußerst vorteil haften Witterung Faben sich alle Baumfrächte in letzter Zeit sehr gut entwickelt; sie sind in bezug auf das Stadium ihrer Reife im Verhältnis jur Jahreszeit weit vorgeschritten. In der Zärichseegegend kann man in vielen Lagen mit dem Obsterkrag, wie er in Aussicht gestellt ist, in Anbetracht der letztjährigen .

Wenn auch nicht alle Obstbäume mit Fruchten beladen sind und auch nicht alle Obstbauern die Erträge rühmen, so kann doch konstatiert werden, daß in manchen Liegenschaften und Qbstpflanzungen annähernd eine Mittekernte zu verzeichnen ist; strichweise fallen die Erträge noch über Mittel aus. t ff erweckend aus. Viele Lagen zeigen zwar einen befriedigenden Stand,

. ist gleichfalls unbefriedigend ausgefallen. Die Spätsaaten, üben ꝛc. bewähren sich gut. An Viehfutter macht sich kein Mangel bemerkbar. Im ganjen genommen, dürfte der Ertrag nicht über elne Mittelernte hinausgehen.

Stand landwirtschaftlicher Kulturen in der Schweiz.

Aus Zug wird der „Schweine rischen Landwirtschaftlichen Zeit- schrift unterm 11. d. M. berichtet: Der Emdet ist in der e fr vorbei, doch siebt man immer noch verhältnismäßig viel Emd liegen. Man hat eben in den Tallagen mit dem Dörren des dritten Schnittes begonnen, und in den Bergen ist der zweite noch nicht unter Dach. Wohl noch selten ward so allgemein Herbstgras“ gedörrt wie in diesem Jahre. Das Wachstum des Grases war aber in diesem Jahre auch ganz außergewöhnlich. Emd gab es wie au eine schwere Menge; freilich entwickelte es sich erst in der jweiten Hälfte des Juli und im August so recht, während es vorber während der großen Hitze abzustehen' drohte. Von den Engerlingen hat man in Tiesem Jahre gar nichts verspürt. Allerdings war der Emdet noch mäbsamer als der Heuet, und es ging durch Regenwetter viel Futter zu Grunde. Immerhin sind die Heustöcke durchweg so groß, wie man es gesehen zu kaben, sich nicht er innern kann. Schlechter kommen bei der feuchtwarmen Witterung und den vielen Platzregen die Kartoffeln weg. Die Größe der Knollen läßt selfsamerweise ju wünschen übrig, auch gibt es ziemlich viel kranke. Alle früben und mittelfrühen Sorten sind vell⸗ fländig ausgereift. Selten schön ftanden in diesem Jahr die Bobnen, int besendere die Stangenbobnen, die einen Massenertrag abwerfen. Birnen und Aepfel gibt es nicht so viel, wie man eine jeitlang noch glaubte; im allgemeinen ist der Ertrag ziemlich unter Mittel, stellen˖ weise ganz gering. Zwetschgen gibt es hingegen recht viel, es zerreißen die Aeste fast unter der Last.

Aus der Qstsch we iz wird derselben Zeitschrift unterm 9. d. M. berichtet Die Obfternte ift gegenwärtig in den Talschaften im vollen Gange, und das Frühobst ist teilweise schon 1 In wenigen Tagen nimmt die Ernte der Teilersbirnen Ihren Anfang. Diese Birnensorte ist bekanntlich in der Qtschweiz sehr verbreitet und als vorteilbafte Mostbirne sehr beliebt. Wie zu erwarten war, zeigt sich

werden sich mit den ernielten Preisen gern zufrieden geben. Nach allen

im Obstbandel t sckon ein reger Verkehr, und die Produjenten e nn, 9 gebracht werden.

verzeichnen. 1 meldet, daß die Reben so stark vom Mebltau und vom Brenner befallen seien, daß die diesjäbrige Ernte ganz bedeutend darunter leide. In der Gegend des oberen Zürichsees richtet diese gefährliche Reben k bedeutend größere Verheerungen an gegend. trefflichen Herbstwitterung nicht aus. . z ö in selten gesehener Pracht heran, und wenn die schöne Witterung, wie sie seit einigen Tagen wieder eingetreten ist, noch einige Wochen anhält, dürfte im allgemeinen in qualitativer Hinsicht eine gute Wein⸗ ernte zu erwarten sein. reife Spãttrauben pflücken.

ĩ ichten zu schließen, dürfte die Obsternte ergiebiger ,, Dank der vermebrten

werg⸗ und Sxalierobstanlagen

n Ernte noch zufrieden sein.

In den Weinbergen siebt es nicht überall boffnung⸗ ind noch ordentlich gesund und tragen viele Früchte; in den meisten

bbergen sind jedoch Verheerungen durch den falschen Mehltau zu So wird von einer Reihe von Weinbergen ge⸗

als in der unteren See⸗ nd, bleiben die Wirkungen der

Wo die Trauben gesund z Laubwerk und Früchte wachsen

An den Spalieren kann man bereits ganz

Sandel und Gewerbe. Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Sep- tember (4 und im Vergleich zur Vorwoe) betrugen: Aktiva: 1905 1804 1903

Metallbestand (der * A A Bestand an kurs⸗ fähigem deutschen

Gelde oder an Gold in Barren oder aus⸗ landischen Mũnzen, das Kilogr. fein zu 2784 M berechnet) 0s 107 000 14 578 009 955 041 000 C 7857 00) 0 5 Qs oo π 28 S504 oο) Bestand an Reichs kassenscheinen 26 546 000 26 512 QM 27 941 000 C S676 6b) 4 S565 o. Ji 0) Bestand an Noten anderer Banken 24291 000 26 589 000 13 672 000

5 336 0oο 4 I 340 O . 4 G09 000)

Bestand an Wechseln 1 050 785 000 770783 000 844 003 000 lIO3 534 ooo) C 11 355 000) 4 45 452 000) Bestand an Lombard⸗ forderungen ; 6 472 000 60 518 000 55 950 000 . 7 009) (4 5459 Mo) (* 49 000) Bestand an Effekten sd 845 000 196 550 00 23 398 90990 14 898 000) 4 60 958 ooo) ( 8 874 000) Bestand an sonfstigen n 97 160 000 92 503 0009 79 618 000 C 4 260 000 4 3200 000) 17 051 000) Pa ssiva: das Grundkapital 180 000 000 150 0000000 150 000 000 (unverãndert) (unverandert) (unverandert) der Reservefonds 64 814 000 51 614 000 47 587 000

lunderãndert) (underãnderi j (underãnderi

der Betrag der um⸗ 1312 839 000 1246 570 000 11890618000

laufenden Noten. C 1I5 610 000) 4 4955 000 4 2991 000) die Jonstigen 261. fälligen Verbind⸗ lichkeiten h 79 131 0090 E603 686 000 83 73 0090

III S34 000 889 729 000) 66 121 000)

die sonstigen Passiva 26 435 000 30 163 0090 27 845 009

C 1485 00) 4 1511000) 44 1145000)

Der Metallbestand ist noc um 64 Millionen Mack geringer als

im Vorjahr. Der Zugang an Wechseln ging um 92 Milllonen Mark

über die Vermehrung im Vorjahr hinaus. Die sonstigen täglich

fälligen Verbindlichkeiten überschritten die Vorjahrssumme um 693 Millionen Mark.

(Aus den im Reichsamt des Innern zu samm en gestellt en Nachrichten für Handel und * bum meen,g

Einfuhr von Tertil waren nach Saloniki.

In billigen ganzwollenen und balbwollenen Tuchen bat im Jabre 1904 in Saloniki die Einfuhr deutscher Ware Fort⸗ schritte gemacht. Namentlich ist eine Zunahme in dem Import von Modeartikeln aus Deutschland zu verjeichnen. Dagegen ist es auf⸗ fallend, daß noch kein deutscher Fabrikant versucht hat, dem eng- lischen army cloth, daß sehr großen Absatz hat, Konkurrenz ju

machen.

In Zephyren (toile de Vichy) sind im Jahre 1904 neue

deutsche Fabrikate eingeführt worden. e Fabrikanten dieser Ge⸗ 24 werden gut daran tun, den Platz durch Reisende besuchen u lassen. In baumwollenen Hosenstoffen hat neuerdings die russische bedruckte, billige Ware angefangen, sich den Markt zu erobern. Die sebr hoben Baumwollvreise der Saison 1902,‚03 haben auf die Ent⸗ wickelung der deutschen Einfuhr hemmend gewirkt. Von den Kunden infolge ungünstiger Konjunkturen usw. für die Ware, die sie früher zu einem billigeren Preise gekauft baben, einen höheren Preis zu er- zielen, ist so gut wie unmöglich. Lieber suchen sie Ersatz in unsolider Schleuderware, . .

Hinsichtlich bedruckter Flanelle scheint allmählich die Ueber= zeugung durchzudringen, daß nicht die billigste Ware die y ist. Die Einfuhr besserer deutscher Ware hat zugenommen. D jedoch die Konkurrenz in diesem Artikel sehr groß ist, müssen die

abrikanten sich mit geringem Nutzen begnügen. Eine große Rolle pielt bierbei die Auswahl der Dessins, die dem lokalen Geschmacke entfprechen muß. Die italienischen Fabrikanten haben den Vorteil für sich, daß der Geschmack ihres Heimatlandes dem täürkischen am nãchsten kommt. ö

Das Geschäft in Da menkleiderstoffen ist nach wie vor sehr gering und schwierig. Die wenigen größeren Firmen decken fast den ganjen Bedarf auf ihren Einkaufs reisen in Paris, Berlin, Wien, Lyon und Roubaixr. Nicht unerwähnt soll bleiben, daß der Besuch von Berlin von Jahr ju Jahr mehr in Aufnahme kommt.

Seidenwaren kommen zum größten Teil aus Italien. In Samt und Plüsch nimmt die deutsche Einfuhr stetig zu.

Möbelstoffe bringt Italien in Baumwolle, Halbwolle und Wolle. In ganz billigen, buntgewebten Artikeln beherrscht Dester⸗ reich, in gedrückten Großbritannien den Markt. Die guten und soliden deutschen Fabrikate werden nicht bezablt.

a Jute, und Filiteppiche kommen ausschließlich aus Groß⸗= ritannien.

In Wollgarnen nimmt der Verbrauch zu. Besonderg seien die Fabrikanten auf die Sorten jweifach 12 und 16 für Strick maschinen zur 5 von Unterkleidern bingewiesen.

Strümpfe kommen nach wie vor fast ausschließlich aus Deutsch⸗ land, während wollene Unterjacken in großen Posten aus Italien

*