1905 / 221 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Die Apoldger Artikel, speziell gewirkte Schäwen, werden von den inländischen kleinen Wirckwarenfabrikanten so billig hergestellt, daß die Einfuhr deutscher Ware dauernd zurückgeht. (

Wäsche (Hemden. Kragen, Unterbosen) wird bauptlächlich von Desterreich geliefert. Einige bessere Sorten kommen aus Deutschland. Die Fabrikanten werden wiederholt darauf hingewiesen, daß der Absatz von billigeren Sorten in Saloniki sehr bedeutend ist.

Krawatten von guter Qualität liefert Deutschland, die ge⸗ ringeren Sorten kommen aus Desterreich und Italien.

In Näh zwirn beberrscht Großbritannien (The Central Agency) faft ausschließlich den Markt.

Bindfaden aus Hanf (Spagat) wird von Italien geliefert.

Schiff staue kommen aus Belgien. ö Lederne Handschube führt in den besseren Sorten Oesterreich ein, in den geringeren Italien. Sewirkte Handschuhe aus Baumwolle, Wolle und Seide kommen aus Deutschland. .

Hüte für Herren kommen in billigen und mittleren Qualitäten aus Italien, die guten Sorten bringt Großbritannien. In billigen Strohhüten nimmt Griechenland den ersten Platz ein. Damenhüte sind zum größten Teil österreichischen Ursprungs.

Das Feigeschäft beberrscht nach wie vor Oesterreich fast aus. schließlich Neuerdings hat ein belgisches Haus angefangen, einige geringe Sorten zu liefern. Es dürfte sich für deutsche Fabrikanten lobnen, in diesem sehr bedeutenden Geschäfte die Konkurrenz mit Desterreich aufzunehmen. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in

n

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Rubr sind am 18. d. M. gestellt 19 297, nicht recht⸗ zeitig gestellt 343 Wagen.

In Oberschleslen sind am 16 8. M. gestellt 5773, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen; am 17. d. M. 122 bezw. keine Wagen.

Von der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin ist das Verzeichnis der um Berlin gelegenen Ortschaften nebst den zugehörigen Eisenbabngüterabfertigungsstellen neu ausgegeben worden. Interessenten erhalten bierüber nahere Aus- 2 6 Verkehrsbureau der Berliner Handelt kammer, Dorotheen⸗

aße ni ,

Ueber Warenabsatz und Kreditverhältnisse in Süd⸗ afrika, im besonderen in Bloemfontein, Port Elizabeth, Srahamstown, Egst London und Lourengo Marques, sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin vertrauliche Mit- teilungen zugegangen. Näheres ist im Verkebrsbureau der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin. Neue Friedrichstr. 54 1I, zu erfahren.

Der Versand des Stahlwerksverbandes im Monat August 18065 in Produkten A betrug, laut Meldung des W. T. B. aus Düsseldorf, insgesamt 454 167 t (Robstahlgewicht), übersteigt demnach den Juliversand (414187) um 193980 t und den Augustversand des Vorjabrs (367 343) um 66 824 t. An Halbzeug wurden im August versandt 170 035 t gegen 146 124 t im Juli d. J. und 138 457 t im August 1904; an Eisenbahnmaterial 121 134 t gegen 120 792 t im Juli d. J. und 80519 t im Auguft vorigen Jahres und an Form⸗ eisen 142 9988st gegen 147271 t im Juli d. J. und 138 371 t im August vorigen Jahres. Der Gesamtversand in Produkten A von April bis August betrug 2212 975 t. Von dem Gesamwersand von Wril ⸗August entfallen auf Halbjeug 7985 245 t (Inland 7303 osGa, Ausland 26, 97 o, auf Gisenbabnmaterial 660 180 t (Inland 68 36 ½οσ , Ausland 31,64 0) und auf Formeisen 757 552 t (Inland or c. Wust and 210d c )

Ueber die Verbreitung der größten Krankenkassen in Deutschland wird nach der Volkstümlichen Zeitschrift für praktische Arbeiterversicherung' in Magdeburg berichtet, daß von den 12 größten Ortskrankenkafsen des Reichs sich drei in Berlin befinden, je eine in Leipzig, München, Dresden, Frankfurt, Stuttgart, Chemnitz, Plauen, Barmen und Charlottenburg. Die größte Kasse ist die in Leipzig mit 154 807 Mitgliedern. Auf die Kassen in München und Dresden mit je etwas mebr als 85 000 Mitgliedern folgt die Orte krankenkasse für Taufleute in Berlin mit 390 442 Mitgliedern. Die Ortekrankenkasse in , a. M. bat 82 O0, die Allgemeine Ortekrankenkasse in Berlin 7387 Mitglieder. Es folgen die Allgemeinen Kassen in Stuttgart mit 65 009, Chemnitz mit 53 O90, Plauen mit 358 000, Barmen mit 32 009 und Charlottenburg mit 285 900 Mitgliedern. Die Ortskranken= kasse für Schneider in Berlin bat 28 850 Mitglieder.

Die Bayerische Disconto“ und WechselbWank, -G, in Nürn berg, errichtet, laut Meldung des W. T. B. aus Nürn⸗ berg, am 1 Oktober in Schweinfurt eine Filiale und hat ju diesem wecke die Bankfirmg Jonas Nordschild Nachfolger dort erworben. erner eröffnet das Institut am gleichen Tage Depositenkassen in Lauf kei Nürnberg, in Hersbruck, Roth und Uffenheim, an den ersten beiden Plätzen unter Uebernahme der Firma Konrad Arnold.

Laut Meldung des W. T. B. ergaben die Einnahmen der Gotthardbahn im August 1905 provis. einen Betriebs überschuß von 890 000 Fr. (August 1904 provis. 20 000 Fr.). Die Gin- nahmen der Änatolischen Eisenbahnen vom 27. August bis 2. Seytember 1905 betrugen: 166 742 Fr. 4451 Fr.) seit J. Ja- nuar 19905: 6 081 7189 Fr. CS 1548 005 Fr.). Die Bruttoeinnahmen der Orient hahn en betrugen vom 27. August bis 2. September 1905: 347 179 Fr. ( 0 311 Fr. weniger als i. V.), seit 1. Januar 8 969 399 Fr. (weniger 321 109 Fr.). Skob s lédb. Nova Zagora (80 Em) 7712 Fr. (weniger 7855 Fr), seit 1. Januar 2065 852 Fr. (mehr 24 137 Fr. Majedonische Eisenbabn (Salonit - Monastir) pom 27. August bis 2. September 18095 (Stammlinie 219 Em) 34292 Fr. (weniger 11786 Fr.). Vom 1. Januar bis 2. September 1905 betrugen die Bruttoeinnahmen 1311519 Fr. (19 001 Fr. weniger als i. V). Die Einnahme der Canadischen Pacific Bahn in der abgelaufenen Woche betrug 1 045 000 Dollars (12 000 Dollars mehr als i. V).

Wien 18. Seytember. (B. T. B) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 15. September (lin Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. September: Notenumlauf 1660 350 000 (Abn. 1263 000), Silbeckurant 293 575 000 (Abn. I7 000), Goldbarren 1112781 000 (Zun. 807 000), in Gold jahlb. Wechsel 60 00 009 (unverändert). Portefeuille 401 200 0090 Zun. 12 925 000) Lombard 45271 069 Zun. 200 9000), Hypotheken. darlehne 285 So3 0070 (Abn. 201 005, andbriefe im Umlauf 278 636 000 (3un. 21 000), steuerfreie tenreserve 208 371 000 ( Zun. 1 254 000).

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen ö ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. Ham burg, 18. September. (W. T. B.) (Schluß) Gold ir GSarren: dat m 2780 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 85 25 Br., 84 75 Gd. . Wien, 13. Sertember, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ginh. 46/0 Rente M-N. p. Arr. 100,45, Oesterr. 40/9 Rente in Kr-W. per ult. 100,55, ar. 40 /g Goldrente 116,10, Ungar. 40/9 Rente in Kr. W. 7,25, Türtische Lose per M. d. M. 145. 00, Buschtierader Eisenb.-Attien Sit. —, Nordwestbahnaktien Lit. B per uit. I5 So, Desterr. Staafebabn ber uli. 57s 50, Säbbabn- gesellschaft 1063,50, Wiener Bankverein 576 25, Freditanftalt, Desterr. * ult. 686 75, Kreditbank. Ung. allg. 806 00, Länderbank 449 75, rürxer Kohlenbergwerk 685 00, Mon ciel schaft, Desterr. lr. 542,75, Deutsche Reichs banknoten per ult. 117,45.

London, 18. September. (BW. T. B.) (Schluß) 2 0/0 Gg Lons. S*, Platzdiskont 3, Silber 283. Bantausgang 120 000 Pin. Sterl. Eingezahlt wurden 660 000 Pfund Sterling für indische Rechnung.

Paris, 18. September. (W. T. B.) (Schluß) 3 0½0 Franz. Rente 99 45, Suejkanalaktien 4515.

,, 18. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris

Lissabon, 15 September. (W. T. B.) Goldagio 4.

Nem York, 18. September. (W. T. B.] Schluß) An der heutigen Börse entfalteten die einzelnen Spekulantengruppen wieder eine recht lebhafte Tätigkeit. Die Aktien der Canadian Pacificbahn stiegen um weitere 1 0, auf Berichte über Landverkäufe an ein Syndikat. Aus dem Jahresbericht der Mifsouri Kansas u. Teraebahn geht hervor, daß die Verteilung einer Dividende nicht er⸗ folgen werde. Für Rechnung Londons wurden im Ergebnis 15 000 Stück Aktien gekauft. Schluß unregelmäßig. Attienumsatz 780 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn Zins rate 35, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 24, Wechsel auf London (60 Tage) 482335, 964 4 485,35, Silber, Commercial Bars 6216. Tendenz ür Geld: (

Rio de Janeiro, 18. September. (WB. T. B.) Wechsel auf London 1726. J 9

Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.

Essener Börse vom 18. Sextember. (Amtlicher Kursbericht) Fohlen, Koks und Briketts. (Preignotierungen der Spndikate im Oberbergamtsbenirk Dortmund für die Tonne ab Werk) J. Gas. und Flammkoble: a. Gasförderkohle 1é1 00 12,50 6, b. Gas. lamm förderkohle M75 1075 6, e. Flammförderkoble 9. 2. Pia 975 M, d. Stũckkohle 1225 - 13,50 M, e. Halbgesiebte 11,50 bis 12,50 , f. Nußkoble gew. Korn L und H 12 50-1325 , do. do. UI 1150 - 12.25 , do. do. IV 1025 - 11.00 M., g. Nuß 1 - 2030 mm 700 - 8,50 M, do. - 060 mm 8,50 is 9,00 S, h. Gruskoble 450-750 ; HI. Fettkohie: a. Jörderkoble 8 390 - 9. 75 , b. Best melierte Koble 10 56 11,00 , . Stückohle 1225 13 00 Æ. d. Nußkoble gew. Korn JL 12.26 bis 13,25 6, do. do. N 12,50 - 13,50 A, do. do. M 11,50 12,50 A, do. do. MT 1025 11,00 Mƽ, s. Kokskoble 9,50 1000 M; In. Magere Kohle: a. Förderkoble 825 - g,50 6, b. do. melierte 8 30 =- 1075 , e. do. aufgebefferte, je nach dem Std gehalt H,O -= 12,50 M.., d Stũdtoble 12,00 - 1400 Æα., 6. Nußkohle, gew. Korn L und II 14,00 15.50 M, do. do. III I1,50 - 12. 50 , do. do.

NV 975 - 1100 M6. f. Anthrazit Nuß Korn 1 17, 00 18.50 M. do. do. II 19, 00-c:2 50 6, g. Fördergrus 7 00— 8 00 0 h. Grug. 1400 - 1600 69, b. Gießereikoks 16,50 17,50 Brechkoks Lund I 16,560 - 18,00 Æ; V. Briketts: Gr 3 nach Qua- nächste Börsenversammlung findet am Mon den 25. September 1905, Nachmittags von 3 bis 5 Uhr, im Berliner Hof‘, Hotel

Magdeburg, 19 September. T. B. ckerbericht. Kornjucker 88 Grad o. S. re, e. zn mf D* . *. Rrtftall suider I mit Sack * Gem. Rafflnade m. S 1857 SGemahlene Melis mit Sac 1837. . r. 1675 Gd. 17, 19 Br.. ber, Oktober 17,35 Gd, 7.15 Br., bei. Nobember 17,30 Gd. 17,40 Br., = bez. Rubig.

Cöln, 18. September. (WB. T. B.) Räͤbsl loko So, 50, Ot

Bremen, 18. September.

YPrivatnotierungen. Schmal. F Loko. . Notierung der ollbõrs Ue. Ruhi 3 Baumw e. Baum w ö middl. 534 3. 66 6 g Standard white loko 6 20. Hamburg, 19. September. (G. T. B.) Kaffee. (Vormittage. 3 d., 386 Gd., März 3981 Gd., Mai 387 Gd. Stetig. markt. (Anfangehericht. ) Räbenrobjucker L Produkt Basis 80 Oktober 17, 30, Dejember 17,35, Mar 17,75, Mai 18,05, fe L Gircfig 1 e . 10 sb. 14 d. nom. Rübenrobiucker lolo ruhig, 8 sb. Sz d. 1

London 18. Sextember. (W. T. B) (Schluß) Chile ⸗Kupfer

Liverpool, 18. September. ob Ballen, dabon für Spekulation und Erport 500 B. Tenden; Seytember 5, 45, Seytember-⸗Ottober 5 48, Dłiober Nobember 5. 56, November Dejember 5, 53, Januar 5,56. Januar. Februar Juni o .

Paris, 18. September. (B. T. B.) 66 Robjucker ür 100 Kg Sertember 25, ttober X dn 3 53 * v 0 D ! * 2 Januar · yril 26. . ordinary 31. Ban kazinn 893.

Antwerpen, 18. September. (G. T. S.) Petroleum. do. Oktober 187 Br., do. November De 19 Br. Schmal ij. Dejember 96 50. 6 . reis in New Jork 10,575, do. für Lieferung November 19 29, do. für zieferung Januar 10 40, Baumwollepreis in New Orleans 1015. 20, do. Reftned (in Cases) 8. 95, do. Credit Balances at Dil Git 1,33, mal; stern steam 7.90, do. Rohe u. Brothers 8 20, Ge—⸗ Nr. 7 Oktober 6, 95, do. do. 10. Zuder 31 Zinn 31.560 –* 1.90. Kupfer 1699 1625 Visible Supply an Weizen

kohle unter 109 mm 400 - 500 M6; IV. Roks: a. Hochofenkoks litãt 10.50 - 13,09 M6 Marktlage fest. Nachfrage lebhaft. Die Hartmann, statt. ss = 653. Stimmmng: Rubig. Srotraffinade 19. is Robjuder J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: 1735 Zh, ir 3 Br, = ben, Zanlar, Mar I7 8ᷣ n. . a . . T. S). Sören clugberit) . T. B. en Dorreleimer 12. Speck. Fest. 1 e n , 9 Ham burg, 18. Sertember. (D. T. B) Petroleum. Stramm. bericht) Good average Santos Sertember 381 6 Zucker. Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg September 16, 90 London, 18. September. (B. T. B) 96 0½0 Javazucker loko 687 /e, für 3 Monate 684. Fest. (W. T B) Baumw ol Le. Umsatz: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Kaum stetig. 258. Februar⸗Mãr 5. 59, i, m, 5,1, April Mai 5, 62, Mai- ruhig. S8 / neue Kondition 206 - 21. W Zucker Am sterd am, 18. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good Raffiniertes Tyre weiß loko 185 bei. Br., do. September 187 Br., New York, 18. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle Petroleum Standard wöite in New Jork 7.25, do. do. in Philadelpbie treidefracht nach Livewool 17, ee fair Rio Nr. 7 S3. do. Rio 13 356 000 Bushels, an Mais 5 799 000 Bushels.

Das Gewerbegericht', Monatsschrist des Verbandes deutscher Gewerbegerichte (Derausgeber: Professor Dr. J. Ja strow, Stadtrat in Charlottenburg, und Dr. K. Flesch, Stadtrat in rt a. M. Verlag von Georg Reimer in Berlin), enthält in r. 12 des 19. Jahrgangs außer der Rechtsprechung deutscher Ge— werbe und Berufungẽgerichte (bamburg, Cöln, Rirdorf), deutscher Kaufmanns. und Berufungegerichte (München, Liegnitz, Stettin) und anderer deutscher Gerichte (Oberlandesgericht Breslau, Landgericht Magdeburg) folgende Beiträge: Der kaufmännische Dienstvern rag und die Verkehrssitte. von Justizrat Dr. Alfred Korn. Verfassung und Verfahren: Wahlrecht det Eisenbahnarbeiter. Einigungsämter: Das Gewerbegericht Mänchen als Einigungsamt im Baugewerbe. Kaufmannsgerichte: Zuständigkeit des Kaufmannsgerichts bei An⸗ sprüchen aus Aufwendungen 16 Vertrags verhandĩungen · von Kauf. mannsgerichts sekretãr Deichelmann; weibliche Sachverständige beim Kaufmannggericht Cõln; Ungültigkeit sämtlicher Vorschlagskisten in Gleiwitz; Kaufmannsgerichte für Rußland.

Wetterbericht vom 19. Septem ber 1905, Vorm ittags s uhr. ** i ne e , mln

d

Witterungs. verlauf der letzten 24 Stunden

Name der ind

Beobachtungs station

auf

Oo Meeregnlveau un

24 Stunden

Barometer

Schwere in ho Breite 3 Nlederschlag in

5

vorwiegend heiter ziemlich heiler

ziemlich beiter vorwiegend heiter

vorwiegend beite dorwiegend beiter vorwiegend heiter meist bewoͤlkt ziemlich beiter vorwiegend beiter dorwiegend beiler dorwiegend better vorwiegend heiter Nachts Niederschl liemlich heiter vorwiegend beller domwwiegend beiter ¶MWilhelmshaꝝ] dorwiegend heiter (Kiel vorwiegend heiter MWustroꝝ i. W) liemlich heiter (Kõnigsbg.,. Pr] dorwiegend heiter (Cassel] dorwiegend beiter Vagdebuarg dorwtegend heiter (GrũnbergSchl) fiemlich heiter Müũlhaus.,. Els] meist bewöltt cEriedrichshatf./ dorwiegend heiter Bamberg) vorwiegend beiter

Borkum Keitum HSamburg Swinemũnde Rüũgenwalder. münde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Dresden Bree lau Bromberg H Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München

Stornoway Malin Head Valentia .. Scilly .. Aberdeen Shields Solyhead Isle d' Air St. Mathieu

761,7 764.5 72644 767,8

769,1 7698.2 768,7 759.2 7632 7266.0 764.1 768,5 7694 760.72 760,8 7602 7610

wolkenl. wolkenl. wol kenl. wol kig

balb bed. wolkenl. 3 Dunst

2 wolkenl. 2 woltenl balb bed. beiter wolkig halb bed.

e Sle- C l s ele

756,5 Regen

bedeckt

7580

761.2 Regen

bedeckt bedeckt Dunst 7623 Burn bedeckt

2597 QO 3 Dunst

762,3 nn 3 wolkig

760, 0 des 2 bedeckt D838 R NJ bededt 7597 OSD 1 Dunft 7667 O 1Ibeiter 765,4 D 1 beiter 7633 8 1 detter 83. 8688 1 ben . 8 J bereft 3 8 J bene 68632 SSG J wollen . oss T Wind een 768.0 Windst wolken. 75680 WS Wa wolkig Bernd and To 1 Bind. woller. Savaranda 7684 NW 2 beiter Riga 652 Windst. beredt Wilna 75672 Windfst. beiter YVnẽt᷑k Id RW J wollen Petersburg 767.4 NWD L wolkenl Wien 63 O A wolken Prag 7858578 2 wolken Rem 73615 S 2 bedeckt Floren 7508 W 1 bedeckt dagsiari( T D ü ede, Cherbourg J6560 9 RN 3 Ri] Clermont 760,5 D 1I bedeckt Biarritz Is WNW s bedeckt Niza Iö5 8.1 Windst. beitet Fratan 6s. 1 T NJ wollen Temberg 83 D K ü wollen Dermanstadt 16983 D 1woltenl. T rest ö O J bedeckt Brĩndssi 83 B wolter. Toro 3s 8 8 J bedeckt Belgrad 768 0 8 1 wolkenl Velsingfors Töss d N 1 wollig Vuopio TG G Rindt. bedect Zürich JI60.4 S8 1 Dunst Senf 755 8 8 J Tedeckt Lugano 75625 N 1 bedeci Sãntis 3631 88 WZ bededt Wick... 758,1 SB 3 wolli Warschan 68 1 WK i wostenl. Portland Bill Jol, 5 NMB halb bed. Gin Maximum über 770 mm be ü : tt⸗ nischen k Depression . 5 41 Schottland. In Deutschland ist das Wetter heiter, trocken und kübl.

Wolliges Wetter, stellenweise Regen wabrscheinlich. Deutsche See warte.

762,8

7602 7617

Gris nej Paris Vlissingen ö , ö Cbriftiansund Skudes nes Skagen Vesterdig,. Kopenhagen Karlstad Stockholm Wisby ..

18 2 1 010 O 090 O de O

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Ob servatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Kugelballonaufstieg vom 18. September 1805, 8 bis 10 Uhr Vormittags:

500 m 1000m 1500 m 2000 m 2570m

87 9,8 3,4 2,5 44 w 21 66 BGeschw. mps Windstille 2 piz 3 bis 6. Haufenwolken, wahrscheinlich bei etwa 10900 m Höhe. Zwischen 1200 und 1400 m Temperatur überall 3,7, zwischen 2 uur. m Temperaturzunahme von 2,5 bis 5,00.

Mr 221.

Untersuchungẽsachen.

4 Aufgebote, inn, und Fundsgchen, Zustellungen 3 Ünfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag,

u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

den 19. September

1905.

6. KFommanditgesellschaften auf Aktien und Altiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossens 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

haften.

) Untersuchungssachen.

i633] Stect brief. . Gegen den unten beschriebenen Rekruten Fabril⸗

arbeiter Michael Budziszeweki aus dem Land webrbejirk Hobensalza, welcher flüchtig ist und sich perkorgen bält, ist die Untersuchunge haft wegen Fahnenflucht verhängt, Es wird ersucht, ihn i berkaften und in die Militärarrestanftalt in Brom berg oder an die nächste Militärbebörde zum Weiter- trarcport hierher abzuliefern. ;

Bromberg, den 12. September 1905.

Gericht der 4 Division. Beschreibung: Alter 21 Jabre. Grõße 1m 70 em.

463580 Steckbriefserledigung.

Der gegen den Kanonier Karl Oydowski der 8. Komp. Fußart-Regtg. Encke (Nagdeb.) Nr. 4 wegen Fahnenflucht unter dem 11. Juli 1903 er⸗ laffene Steckbrief ist erledigt.

Magdeburg. den 16. Sertember 1905.

FKommandanturgericht.

45708) Oeffentliche Zustellung. . In der Privatklagefeche des Händlers Gustap Adolf Aug ft aus Bautzen, jetzt unbekannten Aufent ; balts, Pribatklägers, gegen den Schneider Georg August Joradk in Bauen, Angeklagten, wegen Be⸗ leidigung, wird der Prldatkläger auf Anordnung des hiefigen Königlichen Landgerichts, 2. Strafkammer, jut Hauptverhandlung über die von ihm gegen das Urteil des Königlichen Schöffengerichts zu Bautzen pvem 8. August 1805 eingelegte Berufung auf den 26. Oktober 1905. Vormittags 9 Uhr, vor die bezeichnete Strafkammer, Schloß Ortenburg, Gebäude der Staatsanwaltschaft, geladen. Wenn Priratklãger weder selbst noch durch einen mit schrift⸗˖ sicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt erscheint, so wird die Berufung verworfen werden. Es ist ge⸗ laden als Zeuge der Soldat (Hornist) Pöhland hier. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Bautzen, am 12. September 1905.

46377 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Hrybolith Martin aus dem Landwehrbezirk Metz, geboren am 20. Juni 1878 zu Chatel St. Germain, wegen Fahnenflucht., wird auf Grund der S5 69 ff. des Militãrstrafgesetzbuchs sowie der 5 3s6, 360 der Militãrstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hier durch für fabnenflächtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Metz, den 15. September 19055. Königliches Gericht der 33. Division.

(463785 Fahnenfluchtserklãrung.

In der Untersuchungssache gegen den Mukketier II. KI. Ludwig Kutscher der 7. Kompagnie In fanterieregimenls Nr. 130, geboren am 17. August 1876 zu en Kreis Eisenach, we gen. Fahnenflucht im zweiten RKücffalle wird auf Grund der S5 69ff. des Militärstrafgesetbkuchs sowie der S5 355. 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflũchtig erklärt.

Metz. den 15. September 1995.

Königliches Gericht der 33. Division. 46376) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen

I) den Gefreiten August Hyacient Franz Tirkot, 2) den Musketier Karl CGhristoph Krauter der 8. Kompagnie 2. Oherrheinischen Infanterie. tegiments Nr. S9, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der SF 69 ff. des Militärfstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die

Beschuldigten hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.

Straßburg, den 16. September 1905.

Gericht der 30. Division. IIe.

Der . . Jan

Fr. von Huene, 1

Generalleutnant. Friegegerichtẽ rat. asz79 Die unter dem 26. Januar 19095 wider den Musketier Stephan Hock, der 7. Kompagnie In⸗ fanterieregiments Nr. 24 erlafsene und in Nr. 25 des Reichsanzeigers veröffentlichte Fahnenfluchts˖ erklãrung wird hiermit aufgeboben. ⸗.

Brandenburg a. S., den 15. September 1905.

Gericht der 6. Division. 4ss97]

Die Verfügung vom 21. Mai 1904, durch welche der Musketier Wilhelm Rosenberg, 2 Komp. Inf. Regts. I53, fär fabnenflüächtig erklärt ist, wird Kier 46 aufgehoben, weil Rosenberg ergriffen ist.

. den 1. September 1905. Gericht der 8. Division.

Der Gerichtsberr: Mahnkepf, von Prittwitz. Kriegsgerichtsrat.

46375 K

Die unter dem 12. April 1902 wider den Musketier

Josef Jritsch der 4 Kompagnie 7. Rbeinischen

Infanterieregiments Nr. S9 erlassene Fahnenfluchtz.

erklãrung und Beschlagnahmever fügung wird hiermit

aufgehoben.

Trier, den 16. September 1805.

Gericht der 16. Division.

(46381 ö

In 2 Stra en den Verleger Viktor Auler sti, ur 634 ea g e aft *. piece , wird be sf Der Beschluß vom 21. August 19065 wird aufgehoben. Die in diesem Beschlusse

ebend gewesenen Grunde für die Beschlagnahme des ögens bes Angellagten und den Erlaß des ern gegen ihn find weggefallen, nachdem der

agte aus dem Auslande zurücgekebrt ist und

Wahrnehmung des am 20. d. Mts. hier anstehenden

Verbandlungstermin gebeten hat.

Graudenz, den 15. Sertember 1805. Königliches Landgericht, Ferienstrafkammer.

) Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

456214 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwanggvollstreckung soll das in Berlin, Eylauerstr. 14, Ede Dreibundfstr, belegene, im Grundbuche von Tempelhof. Band 27, Bl. 1075 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Carl Tinzel in Charlottenburg eingetragene Grundstũck am 15. No- vember 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 12 15, Zimmer Nr. II3 116, II. Stockwerk, versteigert werden Das 9 2a 9 am große Ackergrundstück, Parzelle 2640 235 ꝛ2c., Karten⸗ latt 6, hat in der Grundstenermutterrolle den Art. Nr. 19 657 und ist mit einem Reinertrag von 1,42 Taler zur Grundfteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 16. Auguft 1905 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 7. September 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86. 1416210 Zahlungssperre. F. 4105. 6. Der Teutonia, Misdurger Portland ⸗Cement⸗ werke zu Misburg, als Ausftellerin, sowie der Zablungs⸗ stelle (Hannovdet, Hedwigstraße 11) der 470 igen Schuldverschreibungen zu der Anleibe der 1. Hopothek vom Jahre 1900 wird hiermit verboten, an Inhaber folgender Papiere: der 4 digen Teilschuldver⸗ schreibung der Teutonia. Misburger Portland⸗ Cementwerke Lit. C Nr. 1064 über 500 , deren Aufgebet von dem Königlichen Präparandenanstalts⸗ vorsffeher a. D. Grelle in St. Hülfe bei Diephol; beantragt ist, eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein aus- zugeben. Auf den bezeichneten Antragsteller findet das Verbot keine Anwendung.

Hannover, 1. September 1905. Königliches Amtsgericht. 2 C. (46482 Zahlungs sperre.

Es ift das Aufgebot des angeblich abhanden ge⸗ kommenen, auf den Inhaber lautenden Interims⸗ scheins Nr. 22 551 über 200 Æ der 4000 igen Neuen Russischen Staatsanleihe von 1905 von dem Posterpeditor Hans Busch zu Augsburg beantragt worden. Gemäß 55 1019 1020 Zwilproseßordnung wird den Ausftellern, Bankhäusern Mendelssohn & Co.,, S. Bleichrõder, Direction der Disconto-˖ Gesellschaft und Berliner Handelsgesellschaft, sãmtlich in Berlin, verboten, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins— scheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 12. September 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84 46198 ö = .

Auf Antrag des Landwirts Joseyh Raschke in Schaar (Oldenburg) wird der unbekannte Inhaber der von dem Allgemeinen Deutschen Versicherung⸗ Verein in Stuttgart Auf Gegenseitigkeit über die Versicherung des Lebens des Antragstellers am 5. September 1902 ausgestellten Police Nr. 497 468 biermit aufgefordert, die beieichnete Police unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselbe, svätestens innerhalb eines Monats vom Tage des Er⸗ scheinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls dem Versicherten vom Ver⸗ ein an Stelle obiger Versicherungsurkunde eine neue unter neuem Datum auggestellt wird.

Stuttgart, den 16. Sertember 1905.

Allgemeiner Deutscher Versicherung? · Verein in 66 Auf Gegenseitigkeit. Vorstand: i. V

Auchter. Hänsier.

46201] Aufgebot. 18RI46 605. Auf dem Grundstücke Blatt 329 des Grundbuchs für Meißen sind in Abt. IIIg unter Nr. 17 noch 750 M nebost Zinsen zu 34 v. S. jährlich und Kosten der Einbebung unbezablte Kaufgelder für den Hanz⸗ arbeiter Johann Gottlieb Clauß und nach dem Ab- lehen des selben für dessen Ehefrau Johanne Christiane geb. Eulitz in Meißen eingetragen. Die Eigen tümer des Srundftücs, der Schmiedemeister Friedrich Hermann Taggeselle in Ulendorf und Therese Emilie verehel. Lehmann, geb. Taggeselle, in Biebla bei Elsterwerda, haben beantragt, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Be rechtigten für diese Last ju erlafsen. Es ergeht an die unbekannten Berechtigten die Aufforderung, An⸗ sprüche, die sie als 6 auf die vorbezeichnete Last machen wollen, spätestens in dem von dem unterjeichneten Gericht auf den 22. Dezember 19085, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ 6 2 ,,, sie mit ihren ten ausge en werden.

Meißen, am 13. Sertember 1835. Königliches Amtsgericht.

as os] Aufgebot. S R Ss. os. Der Maurer Franz Reim in Oelsa, Br. Kat. Nr. 10, auf defsen Hausgrundstücke Blatt 58 des Grundbuchs für Oelsa laut Eintrags in Abt. II Rr. 1D und 14 Notherbergen für Jobann Schuster und Anna Marie Noack seit 9 November 1837 haften, hat durch Rechtsanwalt Börner in Löbau als Prozeß bevollmãchtigten behufs Lʒschung die fer derberge.

verfahrens für tot zu erkl

den 17. Sertember 1832. werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. Marz 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spãtestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Löbau i. Sa., den 15. Juni 1905.

Könial. Amtsgericht. 4605 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Amberg erläßt unter Ver- bindung der nachstehenden Sachen folgendes

Aufgebot:

Auf Antrag

I des Restaurateurs Josef Winkler in Amberg, 2) des K. Amtsrichters Florian Besold in Freising, 3) des Kaufmanns Heinrich Becker in Amberg ergeht hiemit die Aufforderung J. an die nachbejeichneten Personen, nämlich: I) Josef Becher, geb. am 3. Januar 1849 zu Amberg led. Metzger von da, angeblich zuletzt in Baden-Baden in Aufenthalt, verschollen seit 1892, 2) Hans Becher, geb. am 24. März 1853 zu Amberg, led. Metzger von da, angeblich 1872 nach Amerika ausgewandert, verschollen seit 1874, 3) Josef Besold, Brauereipraktikant, geb. am 10 Juli 1863 in Kastl, zuletzt in Amberg in Auf⸗ enthalt, angeblich 1582 nach Amerika ausgewandert, verschollen seit 1883, 4) Georgine Kolb, geb. 27. Februar 1860 zu Amberg, Regimentsmusikmeisterstochter von da, an⸗ geblich 1857 nach Amerika ausgewandert, verschollen seit 1395, von deren Leben seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des hiesizen Amtsgerichts anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen würde, II. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der vorbezeichneten Personen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebots termine dem K. Amtsgerichte Amberg Anzeige jzu machen. Amberg, den 7. September 19805. Kgl. Amtsgericht. (C- S) (gez Dietl, Kgl. Oberamtsrichter. Zur Beglaubigung: Amberg, den 15. September 1955. Gerichtsschreiberei des . Amtsgerichts. Der Kal. Obersekretär: C. S.) Kolle rer.

16204] K. Württ. Amtsgericht Befigheim. Aufgebot. .

Der Friseur Friedrich Merkle in Lauffen a. N. hat das Aufgebot beantragt zum Zwecke der Todes- erklärung seiner verschollenen Schwester Marie geb. Merkle, geb am 21. Januar 1847 als Tochter der Karl Merkle, Pflãsterers Eheleute in Lauffen a. N., welche im Jahre 1866 nach Nordamerika gereist ist, sich dort mit einem Buchbalter Jon Samways verheiratet hat und mit diesem im Jahre 1874 nach England übergesiedelt ist. Es ergeht an die Ver⸗ schollene die Aufforderung, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin Mittwoch, 4. April 1906, Vor- mitt. II Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im K dem Gericht Anzeige zu machen.

Oberamtsrichter (gez) Ja hn.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Sauter.

45203 Aufgebot. . Die ledige und gewerblose Sibilla Gachstätter in Weyher als Schwester und der Gutsbesitzer Anton Hayna daselbst als Pfleger des nachgenannten Jobann Josef Gachstätter Haben unter der Aufstellung genannter Johann Josef Gachstãtter sei am 18. Juli isss ju Weyher als Sobn der daselbst wohnhaft gewesenen und verlebten Eheleute Michael Gachstãtter, Spe jereihãndler, und Maria Eva geb. Hertel, geboren, sei bis zum 21. Dezember 1863 daselbst wobnhaft gewesen, an letzterem Tage nach Nordamerika aus. gewandert und sei seit dem Jahre 1865 keinerlei Nachricht won dem Leben desselben eingetroffen, der⸗ selbe sonach verschollen bei dem Kgl. Amts. gerichte Cdenkoben Antrag auf Todeserklärung des genannten Jobann Josef Gachstaetter gestellt und die zur Begrundung dieses Antrags erforderlichen Tatsachen glaubbaft gemacht. Es wurde Aufgebot erlassen mit der Aufforderung an I den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Freitag, den 27. Ayril 1906, Vormittags sI Utze, in den Sitzungssaal des K. Amts gerichts Cdenkoben anberaumten Aufgebotstermin zu widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen werde, 2 alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermogen, spãtestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Edenkoben, 15. Seytember 1305. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht. Engel, K. Obersekretãr. 46 680 Vufgedot. 8 E. 9/05. 4 Die Ebefrau Karoline Götz, gebor. Werner, aus Groß. Vargula, hat beantragt, ihren Bruder, den am 19. 18635 in Groß Vargula geborenen Kellner . edrich Berthold Werner, Sohn der aurer Johann Wilbelm und Jobanne Marie, ebor. Baumgart, Wernerschen Ebeleute aus Groß- Ie ul zuletzt wohnhaft in Erfurt, von dort un bekannt wohin verzogen und seit dem Jahre 1584, in welchem er von Baltimore aus noch einmal Nach

Gericht, Zimmer Nr. I36, anberaumten Aufgebots⸗ termine ju melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen. ergeht die Aufforderung, svätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Erfurt, den 7. September 1805. Könialiches mtagericht. 8. 45925 Aufgebot. Der Maurer Hermann Friedrich Hanne soll auf Antrag seiner Ehefrau Anna geb. Schreiber für tot erklärt werden. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späteftenz in dem auf den 6. April 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Mittenwalde (Mark), den 6. Sertember 1905. Königliches Amtsgericht. 45202 Aufgebot. Der Christian Stiefel in Stuttgart, Blumen⸗ straße 13, bat beantragt, den verschollenen Johann Chriftof Stiefel, geb. 8. November 1824 in Scheppach. O⸗A. Weinsberg, zuletzt wobnbaft in Hälden, Gde. Adoljfurt, O⸗A. Oehringen, 1852 nach Amerika ausgewandert, für tot ju erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 23. April 1906, Vormittags II Uhr, dor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Oehringen, Württ., den 16. September 1905. Königliches Amtsgericht. Saller. Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Hetzer.

46211 Aufgebot. Nr. 24272. Die Siebmacher Karl Wilhelm Rinkenbach Witwe, Katharina geb. Labr, in Rastatt, hat beantragt, den am 21. November 1858 in Rastatt geborenen, zuletzt angeblich in Los Angelos (Kalifornien) wohnbaften Auguft Theodor Rinken⸗ bach, welcher seit dem Jahre 18388 verschollen ist, für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spãtestens in dem auf Dienstag, den

7. April 1906, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. Es ergeht Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spãtestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Raftatt, den 7. September 1995.

Gr. Amtsgericht. (ge) Dr. Wimpfheimer.

Dies deröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Esche nauer.

46209 Aufgebot. ;

Die unter A nachstebend genannten Personen baben beantragt, die unter B daneben genannten Personen für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 2. April 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen erteilen konnen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

A. Antragsteller B. Verschollene

Schilling, Valentin. zuletzt in Großenstein wohnhaft. Kroeber, Srnst Albin Richard, zuletzt in Reich⸗ stãdt wohnbaft.

) Schilling, Bertha, ver⸗ ebel., geb. Teller, in Schmõlln.

2) a. Schamel, Agnes

geb. Knecht, b. Knecht, Peter, Tagelõbner, beide in Reichstãdt.

3) Wagner, Max, Uhr⸗

macher in Ronneburg.

Jahn, Jobann Karl Robert, Gürtler, zule in Ronneburg wohnh

Ronneburg, den 16. September 1905.

ö

(46199 Der jum

Aufgebot. Pfleger des Carl Jobann Friedrich Schulz, geb. am 18. Januar 1835 zu Tessin, jetzt

unbekannten Aufenthalts, bestellte Stadtsekretär ann Lettow bhieselbst hat beantragt, seinen ver⸗ chollenen Pflegebefohlenen, zuletzt wohnhaft in Tessin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. April 1906, Nachmittags 121 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ũber een oder Tod des Verschollenen zu erteilen , . ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Teffin, den 15. Ser tember i656. Großherꝛogliches Amtsgericht.

las i853] Aufgebot. V 45.

Am 20. Dejember 1201 ist zu Eyfig die 6 Suntz, Witwe August Girolt, gestorben. Von den Erben haben die Abkömmlinge eines Bruders der Erblasserin ihr Erbrecht geltend gemacht. Etwa sonst noch erbberechtigte Verwandte der Erblasserin

icht v j berschollen, für tot zu erklären. * e g . wird aufgefordert, sich

sich zur Strafberbüßung gestellt und um Urlaub zur

n, ,

vätestens in dem auf den 12. April 19086, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten

werden hiermit öffentlich aufgefordert, die ihnen ju⸗ stehenden Erbrechte binnen einer Frist von SG Wochen, von heute an gerechnet, anzumelden.