Gemahlene Melig mit Sack 18,378.
— — bez. — Rubig.
Cö5in, 19. September. (W. T. B.) Rüböl loko 50,50, Ot
tober 5100.
Bremen, 19. September. (W. T. B.) ( Börsenschlußbericht.,] Privatnotierungen. Schmal. Fest. Loko, Tub und ; Doppeleimer 12. Speck. Stetig. Kaffee. Behauptet. — Offinelle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko
middl. 535 3.
Hamburg, 19. September. (W. T. B. Petroleum. Stramm.
Standard white loko 6 45
Hamburg, 20. September. (B. T. B) Kaffee. (Vormittags. Good average Santos September 381 Gd., Dejember
bericht)
383 Gd., Mär 39 Gd., Mai 395 Gd. Stetig.
markt. (Anfangsbericht Rübenrobzucker J. Produkt Basis S8 6 rd Hamburg September 17.00
Oktober 17.30, Dezember 17,30. Märj 17,75, Mai 18,00, August
Rendemenk neue Usanct frei an Bo
18,35. Ruhig.
London, 189. September. (BW. T. B) 96 0 Javajucer loko ruhig. 10 s. — d. nom. Rüben rohbiucker lolo ruhig, 8 s5. 6k d.
Wert.
London, 19. September. (W. T. B.) (Schluß.) Chile ⸗ Kupfer
685s, für 3 Monate 685. Ruhig. London, 19. September.
ausländische Nachfrage. Kreuzzuchten 3 infolge höherer Preise.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Stimmung: Ruhig. Robzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: September 16 580 Sd. 17, 109 Br., — — bei,, Oktober 17, 5 Gd., 173335 Br., — — bei. Nobember 17.25 Gd, 17,35 Br., — — bei., Deiember 1730 Sd. 17,35 Br, — — ber., Januar Mär 17,50 Gd. 17,70 Br.,
(W. T. B. Wollauktion er⸗ öffnete unter äußerst zahlreicher ne, ,. , . beimische und is o, teurer. Capes bei vollen Preisen, jedoch Geschäft darin eingeschränkt
Stetig. Amerikanische good
November⸗
Juni 5.65. Firkins 411,
Revner Siss (8/9),
für Nähzwirn 38 (38
— Zu ger, Tendenz: Ruhig.
4711.
Januar ⸗ April 26.
Merinos 5 0so
Schmalj. Dejember 97, 50.
Liverpool, 19. September. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz: 7000 Ballen, dabon für Spekulation und Export 500 B
ordinary Lieferungen: September 5, 49, September Oktober 5 49, Oltober ⸗ November 5,51. ber 5,54, Dejember Januar 5.57. Januar⸗Februar 5.59, Februar. März 5.51, Maärj - April 5, 63, April⸗Mai 5, 64, Mai-
Manchester, 19. September. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die 20r Water courante Qualitãt Sise (813), 30r st (89), 30r Water bessere Qualität giss (3H), 40r Mule courante Dualität 9, (3365), 40r Mule Wilkinson 10 (109), 42r Pincops 32r Warpeops Lees 9 (gie), 36r Warrcops Wellington ot (5. Sor Cops für Näh;wirn 174 (174). S0r Cops für Nãbzwirn 22 13 100r Cops für Nãhzwirn 293 (29815, 120r Cops
A40r Double courante Qualität 109 (1032), 5öor Double courante Qualität 13266 (1397), Printers 236 (236).
Glasgow, 19. September. (W. T. B.) (Schluß) R oheisen. Scotch warrants träge, unnotiert. Middlegborough warrants träge,
Paris, 19. September. (W. T. B] (Schluß.) Rohiugcer stetig. S8 oo neue Kondition 209-21. Weißer Zucker matt, Nr. 3 ür joo kg Sevtember 252, Oktober 2655/3, Oktober ⸗Januar 253 /s
Am sterdam, 19. September. (W. T. B.) Java ⸗Kaffee good ordinary 314. — Ban kazinn 885.
Antwerpen, 19. September. (B. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. September 19 Br. do. Oktober 193 Br., do. November Dezember 194 Br.
Tenden j: Stetig.
Notierungen vom 15. d. M.) ater courante Qualitã
Fest. —
4. Oktober 1905, Mittags. partigo da Carta Maritima) in Rio de Janeiro: S5 556 1 inerplosiven Mineralöls zur Bedienung der Leuchttürme. Näheres in portugiesischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
New JYork, 18. September. (W. T. B. (Schluß.) Baumwolle prels in New Jork 10,75, do. für Lieferung November 10 35, do. für Lieferung Januar 10,47, Baumwolleyreis in New Petroleum Standard white in New Jork 750, do. do. in Philadel hm 745, do. Resined (in Cases) 1920, do. Fredit Balances at Dil Citz⸗ 1,36, Schmal; Western steam 7.90, do. Rohe u. Brothers 8 20, Ge. treidefracht nach Liverpool 141, Kaffee fair Rio Nr. 7 S'se, do. Rio Nr. 7 Oktober 6, 95, zl. 60 — 31, 90, Kupfer 16, 00 - 16,25.
Drleans 101
3.
do. do. De zember 7, 10. Zucker 3us6, Zinn
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn.
18. September 1805, 12 Ubr. K. K. Staatsbahndirektion Linz: Lieferung von Einrichtungen für Wegabschrankungen. Näheres bei der genannten Direktion und beim Reichsanzeiger'.
Belgien.
6. Oktober 1905, 13 Ubr. Hötel de ville in BGrüssel: Lieferung von 6h00 Pflaster leinen aus Sandstein. Sicherheiteleistung 500 Franken Oahier des charges 50 Centimen. Angebote jum 5. Oktober, vor 4 Uhr Nachmittags.
7. Oktober 1905, 10 Uhr. Gouvernement provincial in Ant- werpen, Gouvernement provincial in Brügge, Ecoles de bien- faisance de Etat in pres und Namur: Lieferung von Kar— toffeln für die Wohlfahrtseinrichtungen.
Brasilien.
Brasilianische Seewarte (Re- Lieferung von
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
2 9 2 7. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. ent 1 er n Ci er 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. * 9. Bankausweise. 7
16. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
46399 .
In der Untersuchungssache gegen den Oberleutnant Friedrich Krömmelbein im Infanterieregiment Rr. 128, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S8 356, 3560 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Graudenz, den 22. August 1965.
Gericht der 35. Division.
46398 Fahnenfluchts erklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungẽsache gegen den am 18. Okt 1881 ju Polnisch⸗Machen. Kreis Sagan, Pr. Provin; Schlefien, geb Spinner Robert Lakomek, Musketier (Soldat 2. Klasse) 4 120, wegen Fahnenflucht im ersten Rückfall, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militãrstrafgerichtsordnung der Beschul digte hierdurch für fahnenflüchtig im ersten Rückfall erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt.
Ulm, 13. Sertember 1905. .
Kgl. Württ. Gericht der 27. Division.
— —— —. — — — — —
Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
46707 . ;
In dem Zwangsversteigerungsverfahren über das Wohnbaus Nr. 201 202 an der Wollweberstraße hieselbst ist auf Freitag, den 29. September d. IS., Vormittags 161 Uhr, Verteilungstermin angesetzt, zu welchem die Beteiligten hierdurch ge⸗ laden werden.
Woldegk, 19. September 1965.
Großherzogl. Amtsgericht. 46683) Vereinebank in .
Abhanden gekommen ist die 35 0½ Obl. us. Bank Serie TVII Zit. D Nr. 46554 zu M 200.
Nürnberg, 19. September 1905.
Die Direklion.
46604) K. Amtsgericht Freudenstadt. Aufgebot.
Michael Kübler, Maurer, und Johannes Oesterle, Gipser, in Grömbach haben das Aufgebot zwecks Kraftloserklärung des am 15. Februar 1853 von der Unterpfandsbehörde Grömbach ausgefertigten und ver⸗ loren gegangenen Pfandscheins der Magdalene geb. Großmann Jobannes Teufels Deserta in Egen2 hausen gegen Elisabet Katharine Calmbach von da, über das verzinsliche Anleben von 160 Fl., gesichert durch Pfandrecht auf Geb. Rr. 34 und Pari. Nr. 751, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem biesigen Gericht anberaumten Aufgebotstermine sein Recht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Freudenstadt, den 16. September 1905.
K. Amtsgericht. Böhringer, H.R. 46481] Aufgebot.
Der Lohgerber Joh. Fr. Thedinga in Norden hat beantragt, die am 14 August 1869 in Peoria (Nord- amerika) geborene Tochter des Hugo Janssen und der Gulke Janssen, geb. Schröder, namens Gesina Elisabeth Janssen, welche seit 1874 verschollen ist, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. April 1906, Vormittags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, 3. Stock, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 9. September 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84. 46627] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Antonie Schuppan in Berlin, Prozeß bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Leander in Berlin, bai gegen ibren Ebemann, den Stuckateur Wilhelm Schuppan, früber in Berlin, jetzt un bekannten Aufenthaltz, unler der Behauptung, daß der Beklagte die ehelichen Pflichten schwer verletzt, mit dem Antrage auf Ghescheidung Klage erhoben.
Die Klägerin ladet den Beklagten, nachdem die Klage zugestellt, zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtssfreits vor die 22. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts Iĩin Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, II. Stockwerk, Zimmer 2 = 4, auf den 14. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. September 1995.
Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22. 46198 Oeffentliche Zustellung.
Der Riemendreher Hugo Homberg in Barmen, Werlestr. 12, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wesenfeld in Barmen, klagt gegen seine Ebe⸗ frau Bertha geb. Lampewv, geschiedene Ehefrau August Overmann, früber in Barmen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund des § 1565 B. GB. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 22. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 15. September 1905.
Gottschalk.
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 46495 Oeffentliche Zuftellung.
Der Schlosser Heinrich Georg Friedrich Hans⸗ mann in Remscheid, Industriestraße 5, Prozeß bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Fechner in Barmen, klagt gegen seine Ebeftau, Berta Helene geborene Heusgen, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ebebruchs und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage auf Ebescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elber⸗ feld auf den 14. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszus der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 15. September 1905. Schareina,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 46503 Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Anna . Fascher, geb. Katlus, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt G. Jacobsen, klagt gegen den Schneider Diedrich Louis Fascher, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer II des Landgerichts Hamburg (Zivil justiz⸗ gebäude vor dem Holstentor) auf den 30. Ok⸗ tober 1905, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ohentlichen 36 wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 16. September 1905.
H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
465041 Oeffentliche Zuftellung. 1 L. 105. 30.
In Sachen der Ebefrau August Pietsch, Caroline geb. Zeppenfeld, zu Iserlohn, Oststraße 32, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Geh. Justinat Windthorst ju Hamm, gegen ihren Ehe— mann August Pieisch, z. Zt. unbekannten Aufent- balts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung. hat die Klägerin gegen das ihre Klage abweisende Urteil des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer 4, zu Dortmund vom 3. Oktober 1904 Berufung eingelegt mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung über die Berufung vor das Königliche Oberlandesgericht, Zivilsenat l, ju Hamm i. W., zu dem auf den 29. Dezember 1908, Vormittags 9 Ühr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem gedachten Gerichtshof zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Hamm, den 12. September 1905.
J a ck i s ch — Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
46500) Oeffentliche Zustellung. 4. R. 227 05. 1.
Die Frau Theresia Jung. geb. Flügel, zu Magde burg · S.. Proꝛeßbevollmãchtigter: Justizrat Chovke in Magdeburg⸗N., klagt gegen den Arbeiter Karl Jung, unbekannten Aufenthalts, früher zu Magde⸗ burg. S., wegen ehrlosen und unsittlichen Verhaltens und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestebende Ehe zu scheiden, den Beklagten allein für schuldig zu erklären und ihm die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Halberstädterstraße 131, Zimmer 143, auf den 25. November 19035, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den , n, gg n 1905.
einau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46501] Oeffentliche Zuftellung. 2 R 33 05. 3.
Die Ehefrau des Glasers Oskar Heßler. Auguste geb. Neumann, in Leipzig, Moltkestraße 25 Il, 1 Vorderhaus, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lipke in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Glaser Oskar Heßler, zuletzt in Stendal wohnhaft. jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen böswilliger Verlassung und wegen Ehebruchs gemäß §§5 165672, 1565 B. GS.-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den 9. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausug der Klage bekannt gemacht.
Stendal, den 16. September 1905.
Neumann, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46499 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des ehemaligen Kanzleigehilfen Wilbelm Bartelt, geb. Schnarke, in Greifenberg in Pommern, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wegener in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Kanzleigehilfen Wilhelm Bartelt, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte einen aus- schweifenden Lebenswandel geführt habe, dem Trunke ergeben und arbeitsscheu gewesen sei, seine Trau wiederholt grob mißhandelt, beschimpft und mit Tot-⸗ schlag bedroht, sich um seine Familie nicht bekũmmert und für den Unterhalt nicht gesorgt babe und seit 9. Mai 1905 von Stettin unbekannt abgemeldet sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung auf Grund des § 1568 B. GB., die Ebe der Parteien zu scheiden und dem Beklagten die Schuld an der Scheidung zu zusptechen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Zimmer 34, auf den 29. November 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 15. September 1905.
; Fiebing, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46494 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Therese Ruͤbcke, geb. Volmann, in Darburg, vertreten durch den Justizrat Nagel in Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter if Rübcke, früher in Harburg, jest unbekannten
usenthalts — R 6l los — wegen böslichen Ver- lassens, mit dem Antrage auf Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft mit der Klägerin und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer I des Königlichen Land ⸗ gerichts zu Stade auf den 6. November 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46628] Oeffentliche Zustellung.
I) Die Frau Pauline Siggelkom, 2) die minder⸗ jährigen Geschwister Walter und Elisabet Siggelkow, vertreten durch Klägerin zu 1, als Pflegerin, in
Angermünde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Julius Jacoby in Berlin, klagen gegen den Arbeiter Alfred Siggelkom, früher in Berlin, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklazter sie grundlos verlassen, mit dem An— trage, den Bellagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger zu Händen der Klägerin zu 1 monat— lich 36 S½ Unterhaltsgelder in vierteljäbrlichen Vorauszahlungen zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König lichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Ge—⸗ richtsgebäude, II. Stockwerk, Zimmer 2 — 4, auf den 14. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. September 1905. Habn, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 2.
46490 Oeffentliche Zustellung.
Der Büdner Wilhelm Schulz zu Crien, vertreten durch den Justizrat Schade zu Anklam, klagt gegen die Ebefrau des Büdners Ramelow, Wilhelmine geb. Fischer, und deren Ebemann, den Büdner Ramelow, früher zu Crien, jetzt unbekannten Auf— entbalts, wegen Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs, mit dem Antrage, die erstbeklagte Ebe⸗ frau Ramelow zu verurteilen, zu der Berichtigung des Grundbuchs von Crien Band 1 Blatt 9 ihre Zustimmung dahin ju geben, daß die daselbst Ab⸗ teilung 3 Nr. 9e für die Erstbeklagte eingetragene Hypothek von 41 Tlrn. 17 Sgr. 1 Pf. im Grund⸗ buch gelöscht werde. Den iweitbeklagten Ehemann zu verurteilen, sich die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau wegen des Ansvruchs zu 1 gefallen ju lassen, den Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht zu Anklam zur Verhandlung des Rechts. streits auf den 12. Dezember 1905, Vor— mittags 19 Uhr, Termine zimmer J. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Anklam, den 18. September 1905.
Schacht, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
464389 Oeffentliche Zustellung. C231 /05.1.
Der Seidenwirker Julius Müller in Bernau, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Kalincwelr ebenda, klagt gegen 1) -= 4) 2c, 5) den Drechsler Paul Böhmert, früber in Bernau, jetzt unbekannten Aufenthalts, 6) ꝛc. unter der Behauptung, daß Kläger einen Weg, der über die Parzelle 751/464, zu dem beklagtischen Grundstück gehörig, zu einer ibm gebörigen Parzelle Nr. 7825aß4 führt, seit länger als 350 Jahren benutzt, daher nach S5 579 ff und s§ 625 ff. A 8. R J,. 3 ein dauerndes Recht auf Benvtzung dieses Fußweges durch Verjäbrung ersessen kat, daß aber der Beklagte, welcher mit den übrigen 5 Beklagten gesetzlicher Erbe des am 4. De- zember 1901 verstorbenen Zigarrenmachers Reinbold Böbmert aus Bernau, des früheren Besitzers des beklagtischen Grundstücks, ist, und die übrigen Be⸗ klagten durch Aufbauen einer Laube und Umgrahen des Weges ihm die Benutzung des Weges unmöglich gemacht haben, mit dem Antrage:
1) die Beklagten zu verurteilen, den Uebergang über die zu dem Nachlaßgrundstück der Beklagten Bernau Bd. 1 BI. Nr. 18 gehörige Parzelle 7581 464 des Kartenblatts 4, und zwar in der Linie a — der überreichten Skizze, in der bisherigen Weise zu 3. statten und die auf diesem Nebergangsweg befindliche, den Uebergang hin dernde Laube zu entfernen;
2) für jeden Fall er künftigen Störung des Klägers in der Ausübung seines Uebergangörechts eine fiskalische Strafe von 30 M festzusetzen;
I) den Beklagten die Koflen des Rechtsstreits auf ⸗ zuerlegen; ae das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ãren.
Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bernau auf den 14. November 1905. Vormittags 10 Uhr. Zum Zweche der Fffentlichen Zuflellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bernau, den 4. September 1905.
Knospe, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 20. September
5 222.
1. Mnters uch fe n
fgebote, ö . und Invaliditãts⸗ 2. Versicherung.
Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 6 ng 2c. bon Wertpapieren.
erlust:, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
O0 — 290
1905.
Kommanditgesellschaften auf Aftien und Aktiengesellsch. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
2. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ilnfgebote, Verlust u. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.
. 794. In Sachen des Brauereige hilfen Ma Maier, früher in Tuttlingen und in Möhringen, t unbekannten Aufent balts, gegen den Brauerei e gierrich Kächle in Siockach, vertzclen durch iebizanwalt Dr. Sauser bier, wegen re, let der Beklagte gegen das Urteil des Gr. Amte. nichts Stockach vom 31. Juli 1995 Berufung mit , Untrage eingelegt, die Klage kosten fällig abm pclsen. Er ladet den Klãger, Berufungsbeklagten, par mündlichen Verhandlung über die Berufung vor e L. Zivillammer des Gr. Landgerichts Konstan n dem auf Mittwoch, den Tz. November 19005, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin uit der Aufforderung, einen beim genannten Gericht nagelassenen. Rechteanwalt iu bestellen. Zum Zwecke e sffentlichen Zuftellung an den Kläger, Berufungs— keflagten, wird dies bekannt gemacht.
gonstanz. 13. September 1905. ;
Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: L. 8) Wick ert.
Iikbꝛb Oeffentliche Zustellung. lee g e Michael Kaminski in Milucken,
cießbevollmächtigter: Geschäftaagent Witt in
Fenkeim, klagt gegen die Erben des verstorbenen Flesfermeifiers Jobann Saljmann aus Passenheim: J rie Witwe Charlotte Salimann, geb. Neubauer, ä Paffenbeim, 2) den Glasermeister August * naun, früber in Rummp A, jetzt unbekannten Auf- nibalis. 3) die Schuhmachermeisterfrau Amalie Ditt, geb. Salzmann, in Passenheim, 4) den Feischermeister Wilbelm Salimann in Passen bei mier der Bebauptung, daß von der im Grundbu ee dem Erblasser gebörigen Grundstücks Passenheim Blatt Nr. 206 Abteilung UI Nr. 5 eingetragenen Darlehnsbvpothek von 900 Æ die Zinsen zu 5060 är die Zeit vom 11. Februar 1904 bis 11. August eo im Betrage von 67,50 M rückständig seien, git dem Antrage, 1) die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an den Kläger 67,50 ach Kräften des Nachlasses zu zahlen und die Kosten kes Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil für vor- läfig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in affenbeim O. Pr. auf den 12. Dezember 19085, ormittags O Uhr. R., Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den Beklagten zu 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Passenheim, den 12. September 1905.
Rockel, Aktuar, els Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
— — — —
Y Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
(66396 Bekanntmachung
]
der Lagerei⸗Berufsgenossenschaft. Zum Rechnungs⸗ und technischen Auffichts. Beamten für den Bezirk der Sektion IL un serer Berufsgenossenschaft, welcher die Provinz Schlesien md den ,,, umfaßt, haben wir nit Genebmigung des Reichs versicherungsamts Herrn Bruno Lambert mit dem Wohnsitz in Breslau er— aunmnt (6§ 119 bis 124 des Gewerbeunfallversiche⸗ zungsgesetzes vom 30. Juni 1900).
KWLWcaeea-— — —— —
h Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Domã nenverpachtung.
; 3. Bietungstermin.
Die Domäne Mössin im Kreise Saatzig, an der Aleinbabn Trampke = Casbagen gelegen und ca. 4 Em . der Stadt Stargard i. Pomm. entfernt, soll am zutag, den 16. Oktober d. J., Vormittags 10, Ur, bictselkst fir die Zelt von Jobannie Hs kis i. Juli Ig24 meistbietend verpachtet werden. 1 Größe 388 ha. Grundsteuerreinertrag 3350 4 rderliche, Vermögen: 70 9Oo0 6. BHisberiger ö stunns: ba 40. A einschließlich 10 M Meliorations-
Besichtigung der Domãne nach vorheriger Meldung 5 dem Domänenpächter Holjkamm in Mössin lit gestattet. Wäbere AÄuskunft, auch über die Voraussetzungen e ung jum Mitbieten, erteilt. Rü erh n. den 16. September 1905.
igliche Regierung, ÄAbteilung für direkte Steuern, Domãnen und J KR.
Piersig.
67 Berannimnachnmng. ie unterzeichnete Anstalt . vom Herbst d. J. 9. ** 3 Frühjahr folgender Feld. und
60 O00 kg Kartoffeln, 1500 Kg Mohrrüben, nd 8 So00 Kg Kohlrüben, 1000 Kg Weißkohl . der chiedene Supvenkräuter, welche in den in den ꝛ w,. Bedingungen näher bezeichneten Zeit⸗ 2 en abzuliefern sind. = Wrsiegelte Anerbletungen hierauf werden bis zum K 1 den 8. Oktober d. J., Vormittags ae , im Geschäftszimmer der Anstalt ent—⸗ gehengenommen. keinen een. den 18. Sevtember 1804.
gliches großes Militãr⸗Waisenhaus.
iszo)
5) Verlosung 2. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich augschließlich in Unterabteilung 2.
[285191 Anleihescheine der Stadt Kleve.
Bei der heute von dem städtischen Schulden tilgungsausschuß vorgenommenen Auslosung der im Rechnungs jahre 1905 einzulösenden Anleihe scheine der 240 000 Æ betragenden zweiten Anleihe der Stadt Kleve sind die mit den Nummern:
21 73 74 111 135 153 173 176 187 224 bezeich- neten Stũce zu je 1009 ausgelost worden, waz hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht wird.
ahlungstag 2. Januar 19056. leve, den 27. Juni 1905. Der Büůrgermeifter: Dr. Wulff. (46464 Bekanntmachung.
Bei der am 25. August 1905 erfolgten Aus losung von strreisanleihescheinen des Kreises Schlawe sind die nachbezeichneten Nummern ge⸗ zogen worden:
Buchstabe A über 3000 6 Nr. . Buchsftabe E über 1000 Æ Nr. 1 und 59. , C über 400 Æ Nr. 23 102 103
Buchftabe D über 200 Æ Nr. 127 179 221 236 282 368 393 394 395 3956.
Die genannten Stücke werden hierdurch gekündigt und deren Inhaber aufgefordert, die betreffenden Kreisanleihescheine nach dem 31. 4 1906 an die Kreiskommunalkasse hier gegen Empfang—⸗ nahme des Nennwerts zuräückzuliefern.
Mit dem 1. April 1906 hört die fernere Ver⸗ zinsung der gekündigten Stücke auf. Es sind daher die für die spätere Zeit ausgereichten Zinsscheine mit abjuliefern, widrigenfalls der Betrag der nicht zurück- gegebenen Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abge⸗ jogen werden wird.
Schlawe, den 14. September 1905.
Der Kreisausschuß des Kreises Schlawe. J. V.: von Scheliba, Regierungsassessor. 46420] Bekanntmachung, betr. die 3850, 0 ige Anleihe der Stadt Bad⸗ Nauheim vom II. März 1902.
Von der rubrizierten Anleihe werden infolge Aus⸗ losung folgende Papiere für den L. April 1906 zur Ruückjahlung gekündigt:
Lit. E Nr. 93 131 349 481 519 — 5 Stück à 1000 4 — 5000 4
Lit. F Nr. 11 166 382 409 438 — 5 Stück à 500 Æ — 2500
Lit. C Nr. 2 26 29 37 — 4 Stück à 200 4
— 800 4
Am 1. April 1906 hört die Verzinsung der vorher bezeichneten Obligationen auf.
Bad⸗Nauheim, den 15. September 1905.
Großherzogliche Bürgermeisterei. Dr. Kayser. 464191] Bekanxtmachung. .
Bei der am 14. d. Mts. bestimmungs gemäß statt⸗ gefundenen Auslosung unserer Anleihe vom 2. Januar 1895 (iu 500 000 4M) sind folgende Nummern gejogen worden: .
Lit. A Nr. 98 39 über je 2000 4A x 1000
8 C is 34658 ie 299 v . 462 59 23299 E E
822 . 200 1063 10664 . je 100 Die Rücksablung erfolgt am 2. Januar 1906 an unserer Stadtkasse oder der Kasse der Nieder fag e. Bank hierselbft. . on den Obligationen unserer gekündigten An leihe vom 2. Januar 1882 sind bis jetzt folgende jur Zablung nicht eingereicht: Lit. B Nr. 80 81 82 83 84 85 57 88 89 80 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104. Bückeburg, den 18. September 1905. Der Magistrat der Nesidenzftadt. . J. V.: Becke r.
. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
46409 In der am 15. September er. laut Tilgungsplan vorgenommenen Auslosung von nom. Æ 10 800, — unserer Aro M Schuldverschreibungen wurden die Nummern 144 168 169 182 231 308 309 462 474 529 6 634 642 682 749 781 786 924 972
gezogen.
Die betreffenden Schuldverschreibungen gelangen am I. April 1906, von welchem Tage ab deren , . aufbört, bei unserer Gesellschafts⸗ asse oder
ei dem Dresdner Bankverein in Dresden oder
bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden zur Rückzahlung.
Rückftãndig aus der vorigen Verlosung sind:
Nr. 111 953. Bautzen, den 18. September 1905.
Bautzner Tuchfabrik und Kunstmühle vormals C. G. E. Moͤrbitz.
Kaufmann.
*.
Actien ⸗Gefellschast Yulcan Crefeld. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit ju der am 5. Cttober ern., Nachmittags 2 Uhr, in der Amtsstube des Herrn Justimrat Verf zu Crefeld stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. i, , s ir erung de itzes der Firma und des Gesellschaftsvertrags. J ö Crefeld, den 18. September 1905. (46636 Der Aufsichts rat. J A. Peter Klöckner, Vorsitzender. as dr
Die am L. Cktober d. Is. fälligen Zinsscheine
unserer AY Obligationen werden bei unferer
Hauptkafse, Leipmgemlatz 14 / Voßstraße 23, der Dresdner Bank, Bebrenstraße 37339, der Bank für Handel und Industrie, Schinkelplatz 12, der Couponskasse der Dis conto- Gesellschaft. Cbarlottenstraße S6, dem A. Schaaffhausen , schen Bantverein, e e n 53 54, den Bank⸗ bäusern S. Bleichröder, Behrenstraße 63, und Born 4 Busse, Behrenstraße 31, vom genannten Tage ab eingeloͤst. Westliche Berliner Vorortbahn.
4566153 .
In der am 5. August d. J. stattgefundenen außer⸗ ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Ahaus. Enscheder Eisenbabn⸗Gesellschaft und der am selben Tage stattgebabten . der Aktionare von Stammaktien B derselben Gesellschaft ist be—= schloffen worden, 5 22 Nr. 4c des Gesellschafts 6 wie folgt abjuändern:
c. Sodann die Inhaber der Aktien A bis zu zwei Prozent, wäbrend der etwa dann noch ver⸗ bleibende Ueberrest unter die Inhaber der Aktien A und B gleichmäßig verteilt wird.
Nach Tilgung der Anleibe tritt die frübere Ge⸗ winnverteilung, wonach der Ueberrest nach Zablung von vier respektive sechs Prozent unter die Stamm⸗ * A und B gleichmäßig verteilt wird, wieder in
aft.“
Ahaus, den 15. September 1905.
Ahaus ˖ Enscheder Eisenbahn Gesellschast. Die Direktion. Driever. Pabbruwe.
Oberschlesische Chamotte⸗ Fabrik
früher Arbeitsstãtte Didier Aktien ·˖ esellschast.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am 20. Oftober cr.,, Nachmittags 55 Uhr, in Gleiwitz im Verwaltungsgebäude der Gesellschaft statfindenden ordentlichen Geueralversammlung eingeladen.
Jede Aktie gibt eine Stimme.
Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder Depot— scheine über die Hinterlegung derselben bei der Reichs bank oder einem Notar spätesftens 2 Tage vor der Generalversammlung, den Tag dieser nicht mitgerechnet,
bei den Herren Braun Æ Co., Berlin W., Eichhornstraße 11,
oder bei der K,asse der Gesellschaft in Gleiwitz gegen Empfangnahme einer Legitimation in den üblichen ge,, men zu hinterlegen.
Tagesordnung:
I) Bericht des Vorstandes über die Lage der Se— schäfte unter Verlegung der Bilan, des Ge— winn⸗ und Verlustlontos und des Geschäfts. berichts für das verflossene Geschäftsjabr.
2) Bericht des Revisors über die Prüfungen der Rechnungen, der Bilanz und des Gewinn. und Verlustkontos für das veiflossene Geschäftsjahr.
3) Beschlußfafsung über die Erteilung der Ent- lastung und Festsetzung der Dividende.
) Wahlen zum Aussichtsrate und Wabl von einem Revisor oder von mehreren Revisoren.
Gleiwitz, den 19. September 1905. (46639
Der Aufsichtsrat. P. Barnewitz.
(46622 Bekanntmachung.
An die Aktionäre der Ostdeutschen Bank Akt. Ges. vormals J. Simon Wwe. Æ Söhne
in Königsberg i. Rr.
Die Ostdeutsche Bank Akfiengelellschaft vormals J. Simon Wwe. & Söhne in Königsberg i— Pr. hat mit der Aktiengesellschaft Ostbank für Handel und Gewerbe zu Posen einen Vertrag abgeschlossen, inhalts dessen sie ihr Vermögen als Ganzes der Attiengesellschaft Ostbank für Handel und Gewerbe ju Posen unter Ausschluß der Liquidation übertragen bat. Als Gegenleistung sollen den Aktionären der Ostdeutschen Bank Aktiengesellschaft vorm. J. Simon Wwe, . Söhne in Königsberg i pr gegen je 6 Stück ihrer Aktien H neue auf den Inhaher lautende Altien der Aktiengesellschaft Ostbank für Handel und Gewerbe zu Posen mit Dividendenberechtigung vom J. Januar 1805 ah übereignet werden.
Dieser Vertrag ist von den Generalversammlungen der beiden Atttengesellschaften genehmigt worden. Die n,, ft Ostbank für Handel und Ge— werbe zu Posen ihr Grundkapital entsprechend erhöht. Die Beschlüsse der beiderseitigen General = versammlungen sind in das Handelsregister einge⸗ m f und ist somit die beschlossene Fuston durch gefuͤbrt.
Die Aktionäre der Ostdeutschen Bank Altiengesell⸗ schaft vormals J. Simon Wwe. C Söhne in Königsberg i. Pr. werden hiermit aufgefordert, ihre Aktien bis spätestens zum 18. Dezember d. J. jum Umtausch gegen eine dem Fusionsvertrage ent⸗ 6. Zahl der neuen Aktien der Aktiengesell chaft Ostbank für Handel und Gewerbe zu Posen einzureichen. — Die Einreichung kann erfolgen bei unseren Niederlafsungen in Posen, Königs⸗
berg i. Pr., Danzig, Tilsit, Graudenz und Landsberg a. W., ferner in Berlin bei der Königlichen Seehandlung (Preußische Staats ban).
bei der Bank für Handel und Industrie,
bei der Berliner Haudelsgesellschaft,
bei dem A. Schaaffhausen , schen Bankverein.
Die Aktien find mit 2 gleichlautenden volljogenen Anmeldungsformularen, welche bei den genannten Stellen erhältlich sind, zum Umtausch einzureichen. Neber den Empfang der Aktien wird auf dem einen (blauen Anmeldeschein Quittung erteilt.
Die Ausgabe der neuen Aktien der Ostbank für Handel und Gewerbe mit Dividendenschein pro 1305 erfolgt sofort gegen Rückgabe des quittierten blauen nmeldescheins und gegen Zahlung des halben Schlußsteinstempels.
Diesenigen Aktien der Ostdeutschen Bank Aktien⸗ He e vorm. J. Simon Wwe. & Söhne in
önigsberg i. Pr., welche bis jum Ablauf der ge⸗ dachten Frist nicht eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt werden.
Das Gleiche gilt in Ansehung der eingereichten Aktien, welche die jum Etsatze durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten jur Ver⸗ fügung gestellt werden.
Die an Stelle der für kraftlos erklärten Altien auszugebenden neuen Aktien werden durch uns jum Börsenkurse für Rechnung der Beteiligten verkauft werden, der Erlsz wird den Beteiligten ausgejahlt oder, sofern die Berechtigung zur Hinterlegung vor⸗ handen ist, hinterlegt werden.
Posen, den 11. September 1905.
Ostbank für Handel und Gewerbe. Der Vorftand. Hamburger. Papenbrock.
iss 7j Bekanntmachung, betreffs Ausübung des Be⸗ ö auf nom. K 1 600 O00 neue
ktien der Ostbank für Handel und Gewerbe,
— Vosen.
Durch die außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Ostbank für Handel und Gewerbe, Posen, vom 12. August 1905 wurde das Grund⸗ kapital dieser Bank um nom. Æ 19 000 900, ein⸗ geteilt in 10 000 auf den Inbaber lautende Aktien
a 4 1000, erhöht und zugleich der in der obigen
Bekanntmachung der Oftbank für Handel und Ge. werbe erwähnte Fusionsvertrag jwischen dieser Bank und der Oftdeutschen Bank Aktiengesellschaft vorm. J. Simeon Wwe. S Söhne in Königeberg i. Pr. genehmigt.
Die jur Durchfübrung des Fusionsvertrags nicht erforderlichen Æ 1 6665 9609 nom. neue Aktien der Ostbank für Handel und Gewerbe mit Dividenden- scheinen ab J. Juli 19065 hat ein Garantiekon⸗ sortium, bestebend aus der Königlichen Seehandlung Preußische Staatsbank), Bank für Handel und Industrie, Berliner Handelsgesellschaft und dem
A. Schaaffhausen'schen Ban kerein, sämtlich zu Berlin, mit der Veipflichtung übernommen,
AÆ IE600009 dieser Aktien den alten Aktionären um Kurse von 116700 anzubieten.
Demgemäß bieten wir hiermit den Besitzern der Nr. 1— 70090 der alten Aktien der Ostbank für Handel und Gewerbe, Posen, namens des vorge⸗ nannten Konsortiums Stück 1600 neue Inbaber⸗ aktien von je nom. Æ 1000 unter felgenden Be⸗ dingungen zum Bezuge an:
1 auf je nom. 5000 der gedachten alten Aktien der Ostbank für Handel und Gewerbe Nr. 1 bis 7000 kann eine neue Inhaberaktie von AÆ 1000 nom. bezogen werden.
Beträge von weniger als Æ 5000 nom. alter Aktien bleiben unberäcksichtigt, jedoch sind die Anmeldestellen bereit, die Verwertung oder den Zukauf von Bezugsrechten zu vermitteln.
2) das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Ver⸗ lustes in der Zeit vom 15. September bis einschließlich 30. September 1905 bei den unten verzeichneten Aumeldestellen in den üblichen Geschäftsstunden auszuüben.
Die Aktionäre, welche das Bezugsrecht geltend machen wollen, haben ihre Altien (obne Dividenden⸗ und Erneuerungsscheine) mit 2 gleichlautenden, von ihnen volliogenen Anmeldungsformularen, welche bei den Anmeldestellen erhältlich sind, zur Abstempelung mit einem die Ausübung des Bezugsrechts konstatierenden Vermerk ein⸗ zureichen und gleichzeitig den Nominalbetrag 1 15855 nebst dem für den Bezug der Aktien festgesetzten Agio von 163/09. 165 ö für jede neue Aktie von nom. M 1009 ill ic der Stückzinsen à 400 vom 1. Juli 1905 a sowie des halben Schlußnotenstempels bar zu
zahlen.
3) Ueber die geleisteten Zablungen werden Kassen⸗ er, auf dem einen (blauen) Anmeldeschein erteilt.
) Die Ausgabe der neuen Aktien mit Dividenden⸗ coupons pro 1905 u. folg. erfolgt sofort gegen Rückgabe des quittierten bian. n Anmeldescheins.
Aumeldestellen sind:
in Posen die Ofstbank für Handel und Gewerbe,
Königsberg i. Pr. do., Berl die Königliche Seehandlung
(Preußische Staatsbank),
die Bank für Handel und In⸗
duftrie und deren Depositenkaffen,
ü die Berliner Handelsgesellschaft, . der 2 Schaaffhausen ' sche Bank⸗
ver 2 Ostbank für Handel und Gewerbe. Der Vorstand. Hamburger. Papenbrock.
— ——
——
—— — 6 —
———