1905 / 223 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Dualitãt ualtta

gering mittel gut Verkaufte ataafs.

l Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge nac ol fan chr ö . sentner 3 26 Schätzung verkauft preis Doppelzentner

(Preis unbekannt)

Durchschnitte⸗ H r ,

Qualitat

Marktort gering mittel gut Verkaufte . h. , nden ] . ; 1. niedrigsterhöchster niedrigster höchster niedrisster höchster Doppelientner

Geiahlter Preis für 1 lientne Menge für für 1 Doppelrentner 1,4 ppel. gene lng * 2 *. 4. * * * *

ö ung verk niedrigster höͤchster niedrigster ¶höchster niedrigster höchster Doppel jentner tentner e, r n

4 4. 4 (reis unbelannj Noch: Ha fer. . Neuß . neuer Hafer 13.990 1300 130 1660 1277 12,83 19.9. . . m. 83 15, 090 15.90 16 150 165,00 1467 19.9. k 14.00 1400 15,00 15.00 5 71 14,24 17,20 13.9. . 1280 1390 15,69 17.60 503 6 837 1361 13,42 13.9. kb . 13,20 14, 09 14 6 39 55 15. 52 14, is 13. 9. 1 13,30 13, 80 1430 14 50 55 755 13, 8a 13,82 13.9. J , , , , , 16, 16,40 . DJ 1300 16 50 i z ; ö h . ; ; . 6 ö Altenburg J 15,50 15 50 16,00 16, 00 J. ö. ö ö . ; ĩ . Bemerkung en. Die erkaufte Menge wird quf volle Doppelientner und der Verkausgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. ; Jin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, 9 Punkt (.) in ß. sechs Spalten, daß . 6 * hlt.

ö d

e i zen. 16,50 16,50 15, So 16,00 16,60 16, 60 16, 00 16,00

31!

Insterburg. renzlau. Beeskow... rankfurt a. O. ö ie fenhagen r

. 88

, n n ,, 8

kargard'i. Pomm. . K,, JJ 16,50 16,50

; ö ; 1650 16,50 16, 00 16, So

. . , . ,, . ig 1656 ; j ; . Sandel und Gewerbe. gen n,, ein Verzeichnis der Haupteinfuhrartikel von ant e, h gn, nie Mh / er . 6a. JJ z 16,50 ; ; ; ; ö . and: als im Augu In den ersten onaten dieses Jahres betrug lenburg J 1756 17 25 . ; . ; (Uus de, 4. Sire cs, , ne * * . estellten 1904 1903 die Einfuhr 1497,65 Mill. Kr. (mehr 113.38 Mill. Kr.) die Ausfuhr , . J ß 6 1656 Nachricht e el und Industrie. J. h . 3 e . ö . , Das ,. dd . 06 18 066 ; ͤ Griechenland. andelsbilanz beträgt demna 2 Mill. Kr. gegen ein um Neuß. neuer Mei . ; 7302 2 i - Ill buht: HJ n, 193 . zollfrei Einfuhr pon Pappe und Papier zur Her. Ke enger, y. 5 von 78,3 Mill. Kr. im gleichen Zeitraum des Vorjahres üebersingen .. ; 2. llung von Schachteln für Korinthen, Feigen und and ere Nanusakt ö Rostock ö K 163 . 9. z een lf. Laut , Betordnung pom 30. Juli a. St) ö H 3. . Die . vom Berliner Produkten markt sowie 1 2 1656856 1636 N J. änn im, Hinblick auf das Geseß vom 21. Februr 1581, be. 8 333 14329 Jie vem Königlichen Holizeiprässdium ermittelten Marktpreife in Altenb ; . 2 = . nd zollfreie Einfuhr gewisser Rohprodukte, die nach der Ver— 2 5 ; j enburg 16, 80 1680 . e, 1 r,. 3 , . . , . . 28 9. . ö. .. Berlin befinden sich in der Börsenbeilage. r von weißer und farbiger, nur auf einer Seite glänzender e 22 ö ö 1 9 ülster Spelz, Dinkel, Fesen). '. von weißem und farbigem Papier aus dem Auslande oder dem ö 1 . ö . Nd . , 2 . garftzther br en Glen, dn mh ge, gslsen, z oo se, mis gebr. Gause. Hut ker. Vas Ssäeschäjt war auch in bieser Woche k n. 3 P e. 39 6 wenn 6e nicht unter 5 und nicht über Bogen für jede 3 857 41440 sehr ruhig, während die Zufuhren reichlich waren, sodaß fle . ö . , ; Sorte beträgt, wenn ferner die Bogen 60 M 45, 60 zu so und 57 8995 6 488 nicht geräumt werden konnten. Abweichende Qualitäten, mit denen ju 71 em groß und zur Herstellung von Schachteln behufs Auf— 1312 3947 der Markt überfüllt ist, knnen tro sehr billigen Angebots nicht Roggen. nahme von Ftorinthen, Feigen oder anderen Landegerzeugniffen Tempen 3925 3 454 laclert werden. Auch für ruffische Hole ich li hat die Nachfrage 14,50 14350 betimmt sind und die fertigen Schachteln ins Ausland. aus. Porzellan 9668 46585 ebr nachgelassen, es trafen nur kleine Partien meistens geringerer . 2 gefißrt oder zum Transitlager gebracht werden Die Frist, zur Steingut 2813 2864 Ware ein. Die heutigen Notierungen sind: Hof, und Genoffen . g g gen sind. Hof schafts 46 16 . ö 1 er r ür nent, , 19221 15350 kutter Ja Qualität s- Iz4 M, ITa Quäfftät 115 127 ]-. ö oder für deren n a auf se onate f ; 1966 1393 er t. s ben Hog Fart Gan ür unf, gate . n . 7899 6 694 Schmalz: Die feste Tendenz des Marktes erhielt sich auch in der nettin rogen u hemikalien 10008 5211 neuen Woche. Der Konsum ist stark, sodaß für Lokoware rege Nach— . 14,40 14,40 Größe von 69 zu 45 em vier, von 60 zu 90 em acht und von 57) igarre 285 656 ĩ j BVorrate Greifen hagen J n m . Zigarren r 25 465 frage besteht, und ein weiteres Abnehmen der Vorräte in Chicago ge— J iw 1400 14,590 ju 7i em sechs . n n 1 . die je etwa ein Pfund S 3586 4964 meldet wird. Die Preise konnten infolgedessen wieder langfam an— Hdd i 13, 90 13, 40 ch e, , Segen * w. ere Erzeugnisse fassen. (Griech. : ; 41443 4123 ziehen. Die beutigen Notierungen sind: Chotce Western Steam 47 k . 1420 . Regierungszeitung v. 22. Ju Maschinen und Zubehör 9 502 10410 bis 48 MS, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 455 M, Berliner w 13,75 13 75 Instrumente 1217 1183 Stadtschmal (Krone) 49 , Berliner Bratenschmalz (Kornblume) r Kurjraren 12 242 10882 32 4 in Tierces bis 56 M Speck: Konsum gut bei knappen

J 13,00 13,50 Wirkungen des indischen Warenzeichengesetzes Nägel 5599 2359 Vorrãten.

Röslin 14090 14.90 beim Zollamt in Kalkutta. Draht und Geflechte 11 681 2926 5 444 1534

* * i

ö . 20 2

Berlin, 20. September. Bericht über Speisefette von

Insterburg . k ; Beeskow .. Luckenwalde rankfurt a. O.

311

T .

d ///.

osen Bromberg Militsch. k 5 i. Schl. üben i. Schl. .. Schönau a. K. alberstadt. ilenburg Marne Goslar 1

. . Dinkelsbühl . Biberach.. Ueberlingen. Rostock. . . raunschweig. Altenburg.

Laupheim Insterburge. renzlau.. rankfurt a. O. tettin. . Greifenhagen 1 targard i. PMvTáaC k 1 , i. Schl. üben i. Schl... Schönau a. K. . alberstadt . ilenburg Marne Goslar. Dünkelsbühl . Biberach. .. Ehingen. ; Rostock Waren Altenburg

Laupheim. Insterburg .. Elbing.

Bees kowvbw Luckenwalde. . rankfurt a. O.. Ti] Greifen hagen

1 targard i. Pomm. . Schivelbein... Neustettin.. K Stolp i. Pomhmm. .. Lauenburg i. Pomm. . ö. romberg Militsch.

Breslau. , i. Schl. üben i. Schl... Schönau a. KF. . alberstadt. . ilenburg. .. d 1 2 Paderborn

neuer Roggen

1 1

R D O 8 111 82

dẽ d do S

S3 88

alier Hafer

e r st e.

a fer.

1420 1400 14,60 14, 10

14,15 1400 1473 15.25 14.20 14.90 1440 14,350 15.60

1419 13, 90 15, 30 15,30

160 14,090 13,20

1430 13.00 13,60 1420 14,50

14,75 13, Śᷣ 15,56 17,00 12.50 16,00 1760 16, 090 16, 00 14,40 14,50 17, 00

13 50

1380 15,00 13 86

1550 13 26 13 36

Lauenburg i. Pomm ... 14 50 1456

14,2 14 00 14,0 14,70

14,40 1420 15,00 15.60 1420 16,20

Nach dem Jahresbericht des Zollamtsvorstandes in Kalkutta war dort während des Jahres 1964j05 in 493 Fallen ein Ein— greifen der Behörden auf Grund des Warenzeichengesetzes erforder⸗ lich. Die Zahl dieser Fälle ist in den letzten zwei Jahren erheblich gestigen, im Jahre 1903/04 wurden 325 Fälle verzeichnet und 180203 nur 251, jedoch erklärt der Bericht dies mehr aus der er—⸗ höhten Tätigkeit und Wachsamkeit der Beamten als aus einer Zu— nahme in den Versuchen, die Bestimmungen des indischen Waren eichengesetzes zu umgehen. Unter den falschen Warenbezeichnungen wähnt der Bericht Fälle, wo angebliche medizinische Präparate nicht die angepriesenen Bestandteile oder Gigenschaften hatten, ferner solche Fälle, wo der Inhalt von Sendungen nicht der außen angegebenen Menge entsprach, weiterhin den absichtlich kleinen Aufdruck des Ursprungslandes neben einer deutlich sichtbaren sonstigen Bezeichnung n englischer Sprache. .

Für deutsche Verhältnisse kommen besonders folgende Fälle in Betracht: 1) Ein Fall, wo für eine Sendung von Biskuits die äußere lufmachung von Huntley u. Palmers Packungen nachgemacht war. Diese Sendung wurde zwangsweise gestempell und, nach Zahlung einer Geldstrafe durch die schuldige Firma, freigegeben. 3) Anbringung der Bilder des großbritannischen Königspaars guf Sendungen; eine leichte Geldstrafe wurde hierbei dem Im- porteur auferlegt, im übrigen wurden die Sendungen hereingelassen. N Falsche Angabe des Fetu !, det bei deutschen Spirituosen. In einem Falle erfolgte Freigabe nach Erlegung einer Geldstrafe nd Nachstempelung, in einem zweiten Falle weigerte sich der Im= worteur einer Sendung Kognak, deren Ausstattung nach der Ansicht et Behörden zu der Annahme führen konnte, sie sei französischen rsprungs, die Strafe zu zahlen, was die Konfiskation der Sendung n Folge hatte. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General' onsulats in Kalkutta.)

Außenhandel Neuseelands im Jahre 1904.

Der Gesamthandel Neuseelands einschließlich der Münzen getrug im Jahre 1902: 28 040 042 Pfd. Sterl. gegen 27799 653 fd. Sterl, im Jahre 1503. Bargeld auggeschloffen, betrug die lutfuhr 1904: 14 755 756 Pfd. Slerl' gegen 14571 825 im Jahre oz und die Einfuhr 193960 550 Pf. Sterl. gegen 15673 555, Hährend demnach die Ausfuhr eine Abnahme von 255 176 Pfd. Sterl. usweist etwa 15 0, zeigt die Einfuhr eine Zunahme von 83 05 bfund Sterling, etwa 6 oo. Das Vorjahr zeigte einen allgemeinen lufschwung von 10 O.

Hauptartikel der Einfuhr waren:

1904 1

E 3 0061475 2938118

2 557 889 2271 923 742 558 b46 O79

. 612 hhh oꝛ gꝛl U . 51 446 5271 151 133 673 lg 46 1195 525 177 277 213 56 233 Joy 75 114 Jas zh 138 093 1655 143 170 215 151 559 235 oꝛ hl ß] 27 157 138 146 155 5686 145 O39 147 355 136 711 12 277 13 4g 151 35 163 49 j 3 319g de 3 0964 381 nnen gl dd] 712 716. Unter d 3 * 1 895 036. 9 115275 515. 1441 z6s , . 55 i 717 536 578 . * 274 357.

orlahr und na

5151 7501.

Der im Jahre 1903 von der Regierung in Neuseeland zum Schutze britischer Fabrikate eingeführte Vorzugszoll betraf von der deutschen Einfuhr 115 000 K, d. h. ein Drittel des deutschen Imports. Die hauptsächlichen davon an, Artikel sind: ö

Fahrrãdermaterial . . 1220 11 6 6316449 k 745 1 ( 2 799 Porzellen ... . 6 9560 Gas u. Oelmaschinen 448 1 e Steingut... . . 1961 Papier, Tapeten... 1774 Galanteriewaren ... 265 395 5... 811 Glas und Glaswaren . 11321 1412335 Manufakturwaren . 8469 Plattierte Waren. 1315.

Nach den Statistiken ergeben obige Vorzugszölle eine Extrazoll einnahme von 52 929 Pfd. Sterl., wogegen der auf Tee, von eng⸗ lischen Kolonien importiert, nachgelassene Zoll sich auf 39 000 Pfd. Sterl. belaufen würde. Ein Vergleich der Einfuhr von Groß⸗— britannien mit der von Deutschland und, den Vereinigten Staaten von Amerika, gegen welche beiden Länder dieser Vorzugsioll besonders erhoben wird, ergibt, daß 9 n schließlich doch nicht so viel durch diesen Extrazoll von größtenteils 50 / profitiert, und daß die Waren de nnach von den Konkurrenzländern Deutschland und Amerika in zunehmenden Mengen eingeführt werden müssen: Großbritannien im Jahre 1904 . .. . 7 982 340 2 18033. . . Zunahme... 14695 577 T2 6 0 Deutschland im Jahre 1904 .... 308 804 * . ; 1a Zunahme... 34 557 2 1230 Vereinigte Staaten im Jahre 1904 .. 1527 915 2 3 ö. ö. 18065. Zunahme... G86 557 T 60!. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Wellington Neuseeland] )

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 20. d. M. gestellt 20 233, nicht recht zeitig gestellt 252 Wagen.

In Oberschlesien sind am 19.8. M. gestellt 6243, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Nach den. Ermittelungen des Vereins deutscher Eisen und Stahlindustrieller betrug die Roheisenerzeugung Deutschlands und Luxemburgs im Au gust d. J. insgesamt 968 323 t gegen 942 905 t im Jull 1995 und S851 651 st im August 1804. Die Monatserzeugung verteilt sich auf Gießereiroheisen mit 168 755 t (1904: 153 576 t), Bessemerroheisen 51 gi7 t (31 826 t), Thomasroheisen 634 608 t (539 631 t), Stahl. und Spiegeleisen A olzt (3 353 t) und Puddelroheisen 62 031 t (73 865 t). Gegen Juli 1905 hat die Erzeugung in Thomas und Bessemereisen zu⸗ genommen, in den übrigen Sorten abgenommen, gegen August 18064 hat die Erzeugung in Thomasroheisen recht erheblich, um S5 060 t, sowie in Gießerei⸗ und Bessemereisen zugenommen, in den übrigen Sorten abgenommen. Die Erzeugung in den einzelnen Bezirken des Deutschen Reichs und in Luxemburg hat 8 August 1994 überall zugenommen, gegen Juli 1905 ergibt sich für den Saarbenirk eine

Eringe Abnahme, für dag Siegerland eine solche um 2000 t. die auf inderproduktion von Gießereieisen entfällt, die übrigen Bezirke haben eine vermehrte Roheisenerjeugung gehakt. =, In der gestern in Dres den abgehalteten Aufsichtsratssitzung der Sächsischen Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann in Chem nätz wurde, laut Meldung des W. T. B. n. beschloffen, der auf den 16. Sktober einzuberufenden Generalversammlung für das abge—⸗ laufene Geschäftsjahr die Verteilung einer Dividende von 3 Yio vor- zuschlagen, bei 498 235 M Abschreibungen, 10 000 M0 Beamten. gratifikationen, 10 9090 6 Arbeiterunterstützungen und 49 5657 . , auf neue Rechnung.

Wien, 20. Sepiember. (W. T. B.) Nach dem Ausweis über den Außenhandel Oesterreich⸗ Ungarns betrug im Monat August die Einfuhr 165,8 Mill. Kr. (mehr 20,1 Mill Kr., als im

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmgr kt vom 20. September 1906. Zum Verkauf ftanden 350 Rinder, 1754 Kälber, 2259 Schafe, 12 398 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisefestsetzungskommifsion. e, it, . op ehm oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark ejw. für und in Pfg.):

Kälber: ) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug lälbder 85 bis 92 6; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 76 bis 8: S; 3) geringe Saugkälber 65 bis 73 „6; H ästere gering genährte Kälber (Fresser) bis S0

Schafe: 1 Mastlämmer und jüngere Masthammel 81 bis 84 ; 2) ältere Masthammel 77 bis 80 MS; 3) ö genährte Hamm und. Schafe (Merischafe) 66 bis 70 M; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe bis , für 199 Pfund Lebendgewicht bis M

Schweine; Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 5o kg) mit 2056/9 Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: 2. im Gewicht von 220 bis 289 Pfund 69 big ; b. über 280 Pfund lebend (Käfer) lis 4; A fleischige Schweine 66 bis 68 c; gering entwickelte 63 bis 65 ½½é; Sauen und Eber 66 bis 40

Bei, Rindern waren maßgebende Preise, des geringen Umsatzes wegen, nicht festzustellen.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehbhof in Friedrichsfel de. Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch,

den 20. September 1905. Ueberstand

stri n Schweine - Stũck ld böV Verlauf des Marktes: Gedrucktes Geschäft; Preise unverändert. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Laäuferschweine: S7 Monat alt .. . Stück 51, oo - 67, 0. 4 3—5 Monat alt... , 36,00 - 50, 00. Ferkel: mindestens 8 Wochen alt.... 15,00 - 23, 00 unter 8 Wochen alt.. 13,00 - 15,00 ,.

Kursberichte von den auswärtigen Fonds märkten.

Ham burg, 20. September. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 284 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 84375 Br., 8425 Gd.

Wien, 21. September, Vorm. 10 Uhr bo Min. (W. T. B.) Ginh. 0 Rente M.-N. p. Arr. 100,55, Oesterr. 400 Rente in Kr. W. per ult. 100,70, Ungar. 40 / 9 Goldrente 116,15, Ungar. 40/9 Rente in Kr. W. 7, 30. Türkische Lose per M. d. M. 149, 50, Buschtierader Gisenb. Aktien Lit. 8 —, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. 455, 9. Oesterr. Staatsbahn ber ult. 679, 9, Südbahn gesellschaft 104,25, Wiener Bankverein 577,50. Kreditansftalt, Desterr.

er ult. 689.25, Kreditbank, Ung. allg. 809 50, Landerbank 448 50, rüxer Kohlenbergwerk —, VYtontangesellschaft Desterr. Aly.

544,00, Deutsche Reichsbanknoten ver ult. 117,50

; London, 20. September. (W. T. B.) (Schluß.) 24 0ᷣ0 Cg.

Kons. 894, Platzdiskont 3, Silber 282 /.

Parts, 20. September. (W. T. B.) (Schluß.) 3 Franz. Rente 99, 55, Suezkanglaktien 45925.

. . 20. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris Lissabon, 20. September. (W. T. B.) Fal, ö

New Jork, 20. September. (W. T. B.) uß.) Die niedrigeren Kursmeldungen vom Ausland blieben hier bei Eröffnung ein flußlos, eg zeigte sich vielmehr eine zuversichtlichere Stimmung, da die Spekulantengruppen auf Grund des leichteren Geldstandes ihre Tätigkeit wieder aufnahmen. Lebhaftes Geschäft entwickelte sich in den Aktien der Readingbahn, die auf Käufe einer in diesen Werten engagierten Spekulantengruppe und infolge herrschenden Stückemangels den Stand von 126 erreichten, während des späteren Verlaufes einen Teil der Stelgerung aber wieder einbüßten. Die Aktien der Great⸗Northern⸗ und der Canadian ⸗Pacifie Bahn wiesen ne g Mangels an Stücken recht erhebliche Kurshesserungen auf. erüchtweise verlautete, daß r,, seinen Geschäftsfreunden eine Dividende für die Stammaktlen der United States Steel Corporatlon, die im letzten Jahre dividendenlos blieben, in Aussicht stellte. Die Kurserhöhungen in den Werten der Hillgruppe, wurden mit Dipldendenaussichten be⸗

ründet. Das Geschäft bestand auch heute im allgemeinen aus Um⸗ fan der Berufsspekulation, da das Privatpublikum sich nach wie vor