1905 / 224 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

er VU—uyrrᷓx 0 0 ⏑ipäyK—— ——yůà— —᷑ᷣ—⏑— půuiK— oe ,,

Amtsgerichts⸗ ; bezirk

Tag der

Hinterlegung

Bezeichnung der Masse

Name des Hinterlegers

1606

Betrag

n,, ung

9 der Hinterlegung

3 Amtsgerichts. Tag der

bezirk Hinterlegung Masse

Bezeichnung der

Name

Veranlassu des Hinterleger un

der Hinterlegung

Rosenthal

Rotenburg

Salmünster

Schlüchtern

Schwarzenfels ?

Schwarzenfels

Sontra

Spangenberg

Veckerhagen

Volkmarsen

Volkmarsen

19. 12. 1874

12. 1873 12. 1873

7. 18

28. 12. 1874 24. 12. 1874

31. 12. 1873 20. 12. 1873

3. 1874 3. 1874

3. 1874 3. 1874

7. 1874 7. 1874 12. 1874 10. 1874

5. 1874 5. 1874

7. 1874 7. 1874

9. 1874

53. 1874 5. 1872 10. 1873

12. 1874

2. 1874 2. 1874

6 1874 b. 1874

11. 1874 11. 1874

12. 1874 12. 1874

1. 1874 2. 1874

7. 1874

Grundeigentum Landwegs Bockendorf

Entschãdigung zum Bau

n , .

er Bebra für Jako Oppenheim selbst

Entschädigung zum Bau

de

Grundeigentum der

Ernst Gleim da selbst Desgl.

Frau daselbst

von Ronshausen Wie unter 38

Stift

Wilhelm Hücke Erben Abtretung zum Bau der Bebra · Hanauer Eisenbahn für Joseph Adam Ruppel zu Sooden Expropriation der Bebra Hanauer Eisenbahn

Desgl.

Aron Viktor Wolf hier gegen Melchior Kreß und Frau zu Hintersteinau Sub hastation Hinterlegung eines Restguthabens für Thomas Giovanni früher in Marjoß Kuratel über die ab⸗ wesende Witwe des Melchior Eckhard von Breunings Eisenbahnentschaͤdi⸗ gung für Acker mann Georg Knie⸗ rim zu erne⸗ burg Dass. für Kaufmann Joseph Heinemann und Steinhauer Adam Grimm zu Sontra Dass. für Friedrich Burhenne Ehe⸗ frau, geb. Becker Zwangs versteigerung Kaufgeld

Nachlaß des Hilfs. bremsers Karl Pfaffenbach zu Mörshausen Konkurs der Kinder zweiter Ehe des Tagelöhners Hein⸗ rich Wilhelm Hiddessen von Gießel werder Verbreiterung des Weges von Ehrin⸗ gen nach Nieder⸗

elsungen Ceegt. Desgl. Desgl.

Desgl.

Desgl.

Desgl.

Verbreiterung des Weges von Eh⸗ ringen nach Nieder; elsungen

esgl.

Desgl.

Desgl.

Freiwilliges Depo⸗ situm für Christian ischer Ehefrau zu rolsen

Expropriation von zum Ausbau des von Mohnhausen ung n ersterer Gemarkung für der Bebra⸗Friedländer Bahn abgetretenes Gemarkung

da⸗

Bebra · Friedlãnder Bahn abgetretenes

Gemarkung Asmushausen für . für Georg Wilhelm Apel und

Nachlaß des Forst⸗ schutzägers Nolte

Rotenburg gegen Stadtdiener

Karl Wilhelm Becker

Dieselbe für Anna

Dieselbe

Dieselbe für die Ehe⸗

Dieselbe für die Ehe⸗ Gemeinde Ehringen

Dieselbe für die Ehe⸗

Dieselbe für den selbst

Dieselbe für die Ehe ·

Königliche Steuer⸗

amt Frankenberg

Königliche dauptkasse der Frankfurt⸗ Bebraer Eisenbahn zu Frankfurt a. M.

b

r Dieselbe

ü

Dieselbe

Königliche Steuer⸗ kasse zu Rotenburg

Desgl.

Heinrich Kothe, Schlossermeister, Rotenburg

Direktion der Bebra⸗ 6 ö isenbahn

Königliche Direktion

der Bebra · Hanauer

Eisenbahn Dieselbe

Aron Viktor Wolfs hier

Königl. Kasse der Frankfurt Bebraer Eisenbahn Frank furt a. M.

Kurator Ludwig Röder in Breu⸗ nings j

Königliche Haupt⸗ kasse der Frankfurt Bebraer Eisen⸗ bahn zu Frank furt a. M.

Dieselbe

Dieselbe

Kaufmann Herz Heß zu Rotenburg Königliche Eisen⸗ bahndirektion in Cassel

für die Witwe des einrich Wilhelm iddessen zu Gießel werder

Gemeinde Ehringen für Heinrich Wil⸗ helm Henkelmann

Dieselbe für Johann Christoph Haupts Kinder daselbst Dieselbe für Heinrich Wilhelm Schacht daselbst

Gertrude Möller daselbst

für Christoph Heinrich enkelmann da⸗ elbst

frau des Heinrich Kuhaupt daselbst

frau des Johann George Schmidt daselbst

st e. Ener .

mann

frau des Johannes Henkelmann

Kastenmeister Wil. helm Siebert da⸗

frau des Johannes Jordan, geb. Liese

kasse zu Zierenberg als freiwill ges De⸗ vositum

Königliches Landrats.

12

20

10

ghrf tien Fischer

Ehefrau

Pfandrechten, d auf

haften

eigentums gierten

Wie vor kasse Rotenburg

Desgl. katars

Belastung des ab⸗ getretenen Grund⸗ eigentums

Nicht angegeben

Wie vor Wie vor

Unbekannter

Auf⸗ enthalt

Abwesenheit

Nicht nachgewiesene Pfandfreiheit der abgetretenen

Grundflãchen

Wle vor

Wie vor Löschung Sicherstellung

Konkurs

Wegen obwaltender Svpothekenverhãält⸗· nisse

Wie vor

Wie vor

Wie vor

Wie vor

Wie vor

Wie vor

Wegen obwaltender rf srnper

ältnisse

Wie vor

Wie vor

Wie vor

Keine angegeben

9 Nichtbeseitigung von

den expro⸗ priierten Parzellen

Belastung des ab⸗ getretenen Grund⸗ mit

Antrag der Steuer⸗

Antrag des Adjadi⸗

Witzenhausen 18. 7. 1874 le 26. 10. u. 9. 11. 1872 3. 12. 1873 20. 11. 1873

Konkurs des

von hier Abtretung von Grundeigentu

Eisenbahn v

rieden 12. 1873 Abtretung von

11. 1873

Eisenbahn

zu Oberrieden 12. 1873 Entschädigungs⸗

12. 1873

Ziegenhain brauers Phil

hain

Cassel 2. 1874 Gelder

2. 1874

. 10. 1874 10. 1874

10. 1874 5. 1874

von Hof

brandt

Hr n. 3. Zt Bettenhausen Depositum Unterstützung die Witwe Gendarmen H muth

gegen Auer

Stück dahier Wolfhagen

Korrektion Nothfelder ˖ Ob elsunger

zellen

2. 1874

Desgl. 8 18

2. 1874

Desgl. . 2. 1874

2. 1874 2. 1874

2. 1874 2. 1874 2. 1874 2. 1874

2. 1874 2. 1874

Desgl.

Desgl. Desgl.

Desgl.

2. 1874 20. 2. 1874

2. 1874 2. 1874

Desgl.

Desgl.

2. 1874

Desgl. 2. 1874

23. 20.

2. 1874

Desgl. 2. 1874

ö 23. 20.

2. 1874

Desgl. 2. 1874

Cassel, den 12. August 196.“

gerbers Karl Heintz

Oberrieden an die Bebra · Friedländer

Siebold in Ober⸗

Grundeigentum in Oberrieden an di⸗ k ür Brübachs Erben

anspruch des Bier⸗

Hebel zu Ziegen

des J O⸗ hannes Lauterbach

Rudolph gegen Hilde⸗

Friedrich Ebrecht zu Philippinenhof een Cyriakus

eitz aus Ober⸗

in

von

Prozeß Loewenthal

Antrag des Fabri—⸗ kanten C. Heinrich

Grundentschädigungs⸗˖ gelder für die zur der

Straße abgetretenen Par⸗

Loh⸗ Kurator A. Groh

hier

Königliche Haupt. kasse der Frank⸗ furt Bebraer Eisenbahn

Keine angegeben

30 Vorhypotheken m in

on

Königliche Haupt⸗ kasse der Frank⸗ furt ⸗Bebraer Eisenbahn

Vorhypotheken

Königliche Steuer⸗ kasse zu Ziegen⸗

Der r, hain

2c. Hebel Annahme ver⸗ weigert

Unbekannt

ipp Unbekannt

Auktions kommissar in Sachen ö. gegen Hildebrandt

Expedient Böhme in Cassel für den Müblenbesitzer Friedrich Ebrecht

klagten

Kaution wegen Arrestanlage

? Unbekannt 90 Unbekannt für des ell

Unbekannt Unbekannt

Unbekannt Unbekannt

Gemeinde Noth⸗ ir ö. .

ilhelm üppe daselbst ö

Vertrags mäßige Entschãdigung ir die zur Erweite⸗ rung des Kommu⸗ nalweges zwischen Nothfelden und Oberelsungen berange zogenen Parzellen

Desgl.

er⸗

Dieselbe für Simon Peters Ehefrau, geb. Hüppe, da. selbst bezw. deren Erben Desgl. für Johann i n, 1 eb. Hüppe, da eit

Desgl. für Bürger meister Joh. Peter daselbst Desgl. für Simon Peter daselbst Desgl. für Bürger meister Joh. Peter daselbst Desgl. für Matthias Geiersbach u. Ehe · frau, geb. Jakobi, daselbst Desgl. für Heinrich Wagner Ehefrau, geb. Lechleitner Gemeinde Noth⸗ felden für Simon Peter daselbst

Desgl.

Desgl.

Desgl. Desgl.

Desgl.

Desgl.

Desgl.

Desgl. für Simon Desgl. Peters Ehefrau, geb. Hüppe, bezw. deren Söhne als Erben daselbst Desgl. für Joh. Wagner, Johs Sohn zu Noth felden

Desgl. für Heinrich Westhofs Erben daselbst

Desgl.

Desgl.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

lege gg, anner r r r. gl. Amtsger ürzburg hat 18. Sep⸗ tember 1905 folgendes . 3.

Aufgebot und Zahlungssperre

erlassen.

J. Zu Verlust soll gegangen sein der auf den Namen des Georg Karl Heinrich in Hanau . 31. Mai 190 von der Kgl. Fillalbank. Würzburg über hinterlegte 13200 6, nämlich ein 30/0 Pfend⸗ brief der Bayerischen Hypotheken. und Wechselbank über 1000 CMο und ein 33 6ͤ0 Pfandbrief der Süd⸗ deutschen Bodenkreditbank zu 200 M auggestellte Deposstẽnschein Nr. 1752. Auf Antrag der Erben des Georg Karl Heinrich: a. des Franz Peter

einrich, Dienstknecht in Neuhof, b. des Karl Tobias

nrich in Frankfurt a. M. und 6. des Johann

einrich in Biebergau wird der Inhaber des ge nannten Depositenscheins aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 20. Mai 1906, Vormittags O Uhr, Jimmer Nr. 46511, links, bei dem K. Amtsgerichte Würzburg anzumelden und den. Depositenschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. II. Der Kgl Filialbank Würzburg wird verboten, an den Inhaber des Depositenscheins Nr. 1752 eine Leistung zu bewirken. Würzburg, den 20. September 1905.

erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. S.) Andreae, Kgl. Kanzleirat.

1. Das Großh. A

r. . as Großh. Amtsgericht hierselbst

erließ heute folgende ö. Zahlungssperre:

Auf 16 der Regina Schimmer, Witwe in Karlstadt a. M., welche das Eigentum und den Ver⸗ lust des Pfandbriefs der Rbeinischen Hypothekenbank in Mannheim Serie 82 0 Nr. 7014 glaubhaft ge⸗ macht hat, ergeht an die Rheinlsche Hypothekenbank in Mannheim, die Rheinische Creditbank in Mann⸗ heim und deren Filialen in Heidelberg, Karlsruhe, Baden⸗Baden, Offenburg, Lahr, Freiburg, Konstanz, Kaiserslautern, Zweibruͤcken und ee, . 1 Els., ferner an die Direction der Disconto⸗Ge c ast n . a. M., die Deutsche Vereinsbank in

rankfurt a. M, die Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M., die Deutsche Effekten, und Wechselbank in Frankfurt a. M

S. Bleichröder in Berlin W. 64, Behrenstraße 85.

die Direction der , in Berlin, die Bank für Handel und Industrie in Berlin, die Deutsche Bank in Berlin, die Pfälzische Bank in Ludwigshafen a. Rh., die Oldenburgische Spar- & Leihbank in Oldenburg, die Württemtergische Ver⸗ einsbank in Stuttgart, die Basler Handelsbank in Basel, die Hildesheimer Bank in Hildesheim, die Herren Ludwig Peters Nachfolger in Braunschweig, die Bank ; Handel und Industrie in Darmstadt, die Bayerlsche Filiale der e, , Bank in München, die Bayerische Vereinsbank in München

das Verbot, an den Inhaber des Papiers eine

at die

Abwesenheit des Be⸗

zu bewirken, insbesondere neue Zint scheine Ha Grneuerungsschein auszugeben,

muheim, den I6. September 1905.

im, . aich schreibeh G ah. Amtsgerichts, I:

N ebotssache der Witwe Marie Neff in * lg, bezüglich 1) des Hypothekenanteil⸗ bun andbrief) des Frankfurter Hypotheken Serie 21 Nr. 4063 über 100 4, ver⸗ oso. 2) des Pfandbriefs der Frankfurter EL Lit. P Serie XII. Nr. 3084 über Januar 1897 verzinslich mit 40/0, Januar 1857 zu 3400, ausgegeben im Jahre Rt der auf den 27. Oktober 1505 anberaumte potetermin auf den 12. Januar 1906, kaaas 11 Uhr, verlegt. anlfurt a. M., den 30. Juni 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 15.

Amtsgericht Stuttgart Stadt.

rn , n zum *. der Kraftlos⸗ un der Altie Nr. 14 339 der Württ. Noten h Stuttgart üher 359 Gulden 290 Taler * Dejember 1871 ist durch Zurückweisung des „nf Erlassung des Ausschlußurteils erledigt. Septem ber 1905.

Der Gerichtsschreiber Lu.

Aufgebot. .

r Fuhrunternebmer, Herr Karl Oehler in m hat uns den Verlust der unter Nr; 3 567 273 iösö,.-— auf das Leben der Wilhelmine ler lautenden und von uns ausgefertigten Ereisikerungspolige angejeigt und das Aufgebot shn beantragt. Der gegenwärtige Inhaber ge— ner Police wird hiermit aufgefordert, sich inner- vier Wochen bei uns zu melden, widrigen nn in Verlust geratene Police dann bedingungs“ ö fir kraftlos erklärt und an Stelle derselben erfscheru ngsnehmer neue Ausfertigung erteilt

nag nA.

trlin, den 14. September 1905. Victoria zu Berlin Alzemeine Versicherungs, Aktien. Gesellschaft. D. Gersten berg, Generaldirektor.

8

6 Vogel & Heuer in Geestemünde hat zugebot des angeblich verloren gegangenen, am Jugust d. Is. fällig gewesenen, von dem ier Witte in Bremerhaven auf A. Forgé in zem 15. Mai 1905 gezogenen und von diesem zierten Wechsels über 5 beantragt. Der er der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in uf den 12. März 1996, Vorm. 11 Uhr, n unterzeichneten Gericht angesetzten Aufgebots⸗ in seine Rechte anzumelden und die Urkunde legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er—⸗

ö wird.

würden, 1905 August 25.

zherzogliches n, Butjadingen. Abt. II“ F. 605.

9 K. Amtsgericht Freudenstadt.

: fgebot. sihhel Kübler, Maurer, und Johannes Oesterle, r in Grömbach haben das Aufgebot zwecks wzerklärung des am 15. Februar 1853 von der wfandsbehörde Grömbach aus efertigten und ver⸗ gegangenen Pfandscheins der Magdalene geb. mann Johannes Teufels Deserta in Egen⸗ n gegen Elisabet Katharine Calmbach von da, das verzinsliche Anlehen von 160 Fl, gesichert Pfandrecht auf Geb. Rr. 34 und Pari. Nr. 75!, bazt. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf— dert, spätestens in dem auf Donnerstag, den Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, vor biesgen Gericht anberaumten Aufgebotstermine zecht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, zensalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- wird.

eudenstadt, den 16. September 1905.

K. Amtsgericht. Böhringer, H.-R.

J Aufgebot. F 14s05. 2. Besitzer Gustav Brozio in Monethen hat das pboet jum Zwecke der Ausschließung des sbigers der auf dem Grundbuchblatte des ihm tigen Grundstücks Monethen Nr. 26 Abteilung III d für den verstorbenen Johann Gruchattka in zethen auf Grund des Erbrezesses vom 4. De⸗ r 1873 eingetragenen 209 Taler köllmische e gemäß § 1170 B. G.-B. beantragt. Die nachfolger des Gläubigers werden aufgefordert, tens in dem auf den 29. November 1905, mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten te anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte melden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit n Rechte erfolgen wird. ialla, den 16. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4. 0 ö

ä Stadtgemeinde Ratingen beantragt, die im iter der Gemeinde Ratingen bisher unter ntliche Wege und Gewäffer“ eingetragenen *. Flur 85 Nr. Sh o. 8, Flur 9 Rr. JI s6. 21, Nr. S832 9. 8 im Grundbuch ihr als Eigentum üben. Ansprüche an diese Grundstücke sind ns am 24. Ottober A905, Vormittags uhr, bierselbst, Düfseldorferstraße Nr. 31, net Nr. 1, anzumelden, andernfalls dem Antrag gegeben wird. tingen, den 12. Seytember 1906. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. . Schneider Heinrich Körner in Wöhlsdarf als 7. Bäckers Karl Friedrich Wilhelm Franz ge. hlsdorf hat beantragt, den letzteren, der urn ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Föllene wird aufgefordert, sich spätestens in dem 12. April 1906, Vormittags 9 uhr, ö unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ Ftermine zu melden, widrigenfalls die Todes, 9 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft e oder Tod des Verschollenen zu erteilen ** ü ergeht die Aufforderung, spätestens im . ermine dem Gericht Anzeige ju machen. 5 den 18. September 1965. e Großherzogl. Sächsisches Amtsgericht.

ss Kgl. Amts e Dberndorf. ufgebot. am 17. Mai 1835 in Altoberndorf, O. .A.

orf, Cborene tedrich Josef Sophie geborene Büsing, der, Sohn ö . Jofef durch die Rechtsanwälte Pauli u. Sander,

Schneider von Altoberndorf, ist im April 1869 nach Nordamerika ausgewandert und seitdem verschollen. Der Bruder desselben, August Schneider in Geis⸗ lingen, O.-A. Balingen, hat die Todegerklärung desfelben beantragt. Es ergeht nun an den Ver— schollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den E. April 1906, Vor- mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebot termin zu melden, widrigen alls Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Aufschluß über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 16. September 1905.

Stv. Amtsrichter Rehm. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Klaiber.

(46964 ; Aufgebot.

Die Christine Gebert, geb. Weller, Witwe des Christian Gebert, pens. Babnwärters in Oehringen, hat beantragt, ihren verschollenen Sohn Christian Michael Gebert, geb. 16. November 1857 in Adolzfurt, O..A. Oehringen, zuletzt wohn— haft in Oehringen, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 23. April 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Oehringen, Württ., den 16. September 19065.

Königliches Amtsgericht. Haller, H.⸗R. ;

Versffentlicht durch: Amtsgerichtssekretär Hetzer. (46975 Aufgebot. .

Der Arbeiter Peter Galinski aus Schildberg, ver= treten durch den Rechtsanwalt Radziszewski in Schildberg, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Stanislaus Galinski, zuletzt wohnhaft in Schild. berg, geb. am 20. März 1857 zu Studzianna, Kreis Schrimm, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. April 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfelgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Schildberg, den 18. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

46953 Aufgebot.

Der am 13. Juli 1856 zu Niecponie geborene August Ludwig Leopold Klinger, welcher von dem Tischler Ferdinand Sommerfeld zu Dt-Konopath erzogen wurde, hat etwa bis 1880 in Schwetz als Schneider gearbeitet und ging dann auf Wanderschaft. Zuletzt soll er 1881 in Christofswalde bei Lands Berg a. W. als Geselle tätig gewesen sein. Seitdem ist er verschollen. Auf den Antrag seines Pflegers, des Rechtsanwalts Gaertig in Schwetz, wird Klinger aufgefordert, sich spätestens im Termin den 30. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, bei dem Köͤnig= lichen Amtsgerichte Schwetz, Zimmer Nr. 21, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung 4 wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Klinger erteilen können, werden auf⸗ efordert, dem Gerichte davon spätestens im obigen

ermine Anzeige zu machen. 3 EI3/05.

Schwetz, den 12. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

46962 Aufgebot.

Der in Laski stationiert gewesene Forstaufseher Guftay Radecke soll in der Nacht zum 13. März I8654 im Belauf Rehberg getötet worden sein. Seine Leiche ist aber nicht aufgefunden. Auf den Antrag seines Vormundes, des Kätners Ferdinand Strehlau in Laeks wird Radecke aufgefordert, sich spätestens im Termine den 30. Juni 190906, Vormittags 10 Uhr, bei dem Königlichen Amtsgericht Schwetz, Zimmer Nr. 21, zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Aus kunft über Leben oder Tod des Radecke erteilen können, werden aufgefordert, dem Gericht davon fpätestens im obigen Termine Anzeige zu machen. 3 F. 2105.

Schwetz, den 16. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

(46967 Aufgebot.

Die Maria Grimm, geb. Mattes, Maurersehefrau in Böttingen, O.-A. Spaichingen, hat beantragt, ihren Ehemann, den am 5. November 18657 in Böttingen e n. seit dem Jahre 1884 ver- schollenen Maurer Engelbert Grimm, zuletzt wohn haft in Böttingen, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. April 1906, Vor, mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todetzerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde. rung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Spaichingen, den 19. September 1805.

Königliches Amtsgericht. Linder, R. Veröffentlicht durch O -⸗Gerichtsschreiber: Goeser.

(47035 Aufgebot. E 105.

Die Eheleute Joseph Görgen, Tagner, und Eugenie eb. Renauld, Witwe J. Ehe von Stanislaus Drags, kckhe in Gisselfingen wohnhaft, als Vormünder der minderjährigen Stanislaus Joseph und Marie Luise Drag, haben beantragt, den verschollenen, am 4. Ok⸗ tober 1854 in Maizièresz b. Vie geborenen Dienst knecht August Drag s, zuletzt wohnhaft in Maiziores b. Vie, ö. tot zu erklären. Der bezeichnete Ver, schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf ben 6. April 1506, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten . termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Vic, den 16. September 1805.

Kaiserliches Amtsgericht.

ebot. E 505. 1.

46973 Auf : des Kiefer. Ernst Wagenführ,

Die Witwe

antragt, den verschollenen Kaufmann Karl Wagen 33 Sohn des Rentiers Ernst Wagenführ, zuletzt wohnhaft in Chieago, Nordamerika, für tot zu er⸗ klären. Ver bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 29. März 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Wernigerode, den 23. August 1906.

Königliches Amtsgericht.

47034 86a tsmann Grobholz in Zweibrücken, Prozeß- bevollmächtigter von Jobann Fey, Maurer in Bett⸗ weiler, beantragt Aufgebotsverfahren wegen Ab- wesenheit und Todeserklärung bezüglich der Ver- schollenen: I) Elisabetba Fey, geb. 5. November 1555, 3 Anna Maria Fey, geb. 16 Februar 1838, Töchter von Thomas Fey, zuletzt in Ulweiler wohn. haft. Spätestens im Aufgebotstermine vom 21. Ayril 1906, Vormittags 9 Uhr, haben sich die Ab⸗ wesenden vor dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, haben hierher nn e g nr. 16. September 1806 weibrücken, den 15. e . ö. Kgl. Amtsgericht.

[47036] Oeffentliche Aufforderung. Am 4. März 1963 ist zu Swakopmund der preußi⸗ sche Staatsangehörige Albert Kern mit Hinter⸗ lassung eines Ce nde, von etwa 4090 M ver⸗ storben. Angehörige oder Erben sind bisher nicht ermittelt worden. Gemäß §1965 B. G. B. werden die Erbberechtigten aufgefordert, ihre Erbrechte hier beim Gericht binnen zwei Monaten, gerechnet vom Tage des Erscheinens dieser Bekannt⸗ machung im Reichsanzeiger, anzumelden. Swakopmund, den 21. August 1905. Der Kaiserliche Beiirksrichter. (46974 Aufgebot. . Der Kaufmann Richard Friedländer zu Berlin, Weißenburgerstraße 71, hat als Verwalter des Nach⸗ lasses des am 19. Januar 1998 in Prenzlau ver⸗ storbenen Gymnasialprofessors Paul Hindemitt das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Professors Paul Hindemitt spätestens in dem auf den 17. No. vember 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, . Nr. 4, an⸗ beraumten ,, . ei diesem Gericht anzumelden. Dle Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der er n zu ent⸗ hallen. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche ch nicht melden, können, unbeschadeß des Rechts, bor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtniffen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus- ehen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. i haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie ür die Gläubiger, denen die Erben unbeschrãnkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlaffes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Prenzlau, den 16. September 1905. Königliches Amtsgericht.

(46971 Aufgebot.

In ber Nachlaßsache der Karoline Haußmann, Hofbuchbindermeisterswitwe hier, ist auf Antrag einer Miterbin das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern zugelassen worden. Die Rachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre k gegen den Nachlaß der verstorbenen

aroline Haußmann spätestens in dem auf Montag, den 13. November 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Saal 5b, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an- zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab. schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche

nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, bor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach d nn der nicht ausgeschlossenen Gläublger noch ein Üeberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteil rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Stuttgart. den 18. September 1905.

Königliches Amtsgericht Stadt. Der Gerichtsschreiber Luj.

469701 Aufgebot. 2. F. 1005. 2.

Die Witwe Dorothee Müller, geb. Annecke, der Arbeiter August Müller, der Arbeiter Hermann Müller, die Frau Berta Graul, geb. Müller, der Arbeiter Michael als Vormund der minder⸗ jährigen Geschwister Müller, Gustav, Ipha, Wilhelm, Anna, Minna, Agnes und Karl, sämtlich in Bottmere⸗ dorf, haben als Erben des im März 1905 in Bott— mergzdorf verstorbenen Handelsmanns Jacob Müller das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ glaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen egen den Nachlaß des verstorbenen Jacob Müller gr tend in dem auf den LG. Jauuar 1996, Vor- mittags S] Uhr, vor dem unterzeichneten Hericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗

ft oder in Abschrift beizufügen. ie Nachlaß⸗ läubiger, welche

vor den Verbindlichkeiten

lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur ki nen Befriedigung verlangen, als sich nach Be—⸗ friedigung der nicht ,,,, noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit haftet.

Wanzleben, den 16. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

(46694 Bekanntmachung. Die beiden Aufgebotssachen, nämlich: 10. März 1897 1) betr. den Nachlaß der am 395 Ferruar fp zu

ellworm verstorbenen Eheleute Hofbesitzen Anton heodor Siegfried Tedsen und Johanna Pauline, geb. Lucht, zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern, . 2) der Witwe Anna Clisabeth Man, geb. Lorenzen, früher auf Nordstrand, jetzt in Husum, zum Zwecke der Kraftloserklärung einer Urkunde, werden verbunden, und werden die Aufgebots, termine vom 11. bezw 18. November d. Is. auf Freitag, den 23. März 1906, Vormittags 10 Uhr, verlegt. Husum, den 14. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Abtl. 3.

46961 Bekanntmachung. 16 F. 6 05. 23. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 25. August 1905 ist der Schiffsjunge Curt Geysmer aus Breklau für tot erklärt, und als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 1. Januar 1905, Mitternachts 12 Uhr, festgestellt worden. Breslau, den 18. September 1905. Königliches Amtsgericht.

46992 Oeffentliche Zustellung. Zu 1. 7 162/05. 28.

In Sachen der verehelichten Böttcher Emilie Hornich, geb. Häusler, früher in Neubammer am Queis, jetzt in Löwenberg in Schlesien, Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Sr. Herschel zu Breslau, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Böttcher Karl Hornich, früher in Breslau, Tangegasse 3a, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin und Berufungsklägerin den Be⸗ klagten und Berufungsbeklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung vor den ersten Zivil⸗ fenat des Oberlandesgerichts zu Breslau auf den 21. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht.

Breslau, den 18. September 1905.

(L. S.) Rabenow, Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts. 47023 Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Friedrich Emil Busch zu Elberfeld, Prozeßbevollmächtlgter: Rechtsanwalt, Justizrat König 2. in Elberfeld, klagt gegen seine Ehefrau, Ida EIlsa geb. Strack, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Elberfeld, unter der Behauptung, daß Beklagte bereits 14 Tage nach der am H. Juni 1905 erfolgten Eheschließung unter Mitnahme jweier Sparkassenbücher über zusammen 17001 und einiger hundert Mark baren Geldes den Kläger verlassen, die Spareinlagen erhoben und sich mit dem Händler Otto Pfannkuchen zu Heßlenberg ins Ausland begeben habe und seither über ihr Verbleiben nichts bekannt geworden sei, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf. den 4. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 18. September 1905.

Conrad. Aktuar, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(46987 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung. 1. 4 599 05. 9.

Die Cbefrau Marie Dora Emma Rosa Bur⸗ gänger, geb. Schwarz, in Hamburg, Adresse Blumen⸗ e 16 bei Dr. Lappenberg, vertreten durch Rechts. anwälte Dres. Ahrenz, Lappenberg und Binder, klagt gegen ihren Ehemann Franz Ludwig Burgänger, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem AÄntrage, auf Grund 5 1367 B. GB. die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklãren. Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Landgerichts Hamburg (Zivil justligebäude vor dem Holstentor) auf den 6. Dezember 1995. Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu e, nn Anwalt ju beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Damburg, den 19. September 1905.

W. CElaufs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

46988] Oeffentliche Zustellung, 6 E20 Ob. 22. In Sachen der Chefrau Martha. Dehnhardt, geb. Winzenburg, in Hannover, Klägerin, Prozeß bevoll⸗ mãchtigte: Rechtsanwälte Dr. Hesse und Thoms in annober, gegen den Arbelter Heinrich Dehnhardt n Hannover, j. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den E4. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen i nn wird diese Ladung bekannt gemacht. aunover, den 158. September 19065. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46989) Oeffentliche JZustellung. 6 K 1Il5 / os 32.

In Sachen der Ehefrau Louise Bertha Rosa Andreas, geb. Liebscher, in Markranstädt, Klägerin, . bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. inckelmann in Hannover, gegen ihren Chemann, den

in Ilsenburg, vertreten hat be⸗

nicht melden, können, un⸗ schadet des Rechts, aug Pflichtteilsrechten, Vermächtnifsen und Auf⸗

Kaufmann Julius Albert Richard Andreas, unbe⸗