Manchester, 22. September. (W. T. B.) Klammern beniehen sich auf die Notierungen 20r Water courante Qualitat Si, (8 se), 30r Water
8 6h
Reyner Si /e (83),
z32r Warpeops Lees 9 C3) Wellington 81 (99, fern
6or Cops für Nãbzwirn 17
für Nähzwirn 38 (38 60r Double courante Qualität 132, (132,5), Tenden
490. — Die
im vorigen Jahre. Paris, 22. September. S8 0/0 neue Kondition 21 —218.
(W. T. B.)
ar⸗April 263. Am sterd am, 22. September. (W. T. B.) Ja ordinary 31. — Ban kazinn 883.
Antwerpen, 22. September. (W. T. B.) Petroleum. do. September 193 Br.,
Rafsiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Oktober 191 Br.,
Schmalz. Dezember 97, 00.
New Jork, 22. September. (W. T. B. (Schluß.) Baumwolle⸗
eferung November 10,62, do. für erung Januar 1080, Baumwollepreis in New Orleans 1026.
Petroleum Standard white in New Jork 7.50, do. do. in nnr
45, do. Refined in Cafes) Io 20, do. Eredlt Balances at Sil
eam 7, 90, do. Rohe u. Brothers 8, 15, Ge⸗
Kaffee fair Rio Nr. 7 8*,
in New Jork 10,95, do. für
146, 2 Western treidefracht nach Liverpool 14, Nr. 7 Oktober 7, 10, do. do. Dezember 31,75 - 32. 00, Kupfer 16,00 — 16,25. — bericht. nach Großbritannien 43 000 Ballen,
71 000 Ballen, Vorrat 550 000 Ballen.
7,30,
VBerdingungen im Auslande. De sterreich ⸗ Ungarn.
30. September 1905, 12 Uhr. Direktion der priv. österreichisch ˖ — Staats⸗Eisenbahngesellschaft in Wien: Lieferung von Oberbauwerkjeugen und Schaufeln für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1806. Näheres bei der genannten Direktion und beim
RNeicht anzeiger
3. Bit eber igos, 12 Uhr. Direktion der K. K. priv. osterreichischen Nordwestbahn in Wien: Lieferung von Achsen für Lokomotiven und Wagen. Näheres bei der genannten Direktion und beim „Reichs
anzeiger. Belgien.
3. Oktober 1905, 11 Uhr. Boulevard du Jardin Botanique; Einrichtung der und Lüftungsanlagen im Sanatorium Georges Bru
4. Oktober 1905, 1 Uhr. Börse in Brüsse
Messing, Kupfer, Rauchfängen, Blechen und Röhren. Cahier des
charges spécial N. 676, 35 Lose.
12. Oktober 1905, 3 Uhr. Gouvernement 21: bandzeug usw. für 190607.
Serbien.
Direktion der Königlich Serbischen Staatsbahnen in Belgrad: 4. Oktober 1905. Bau der Eisenbahnstrecke Zabrez—Obrenowatz
— Jabutschje (2. Sektion), 33,830 km Länge, 2 15 Dinar bei obiger Direktion.
(3. Sektion), 33,580 Em Länge. obiger Direktion.
Kaution 80 000 Dinar.
vom 19. d. M
30r Water bessere Qualität 91 /g (9), 40r Mule courante Dualität g9ꝛs, (92s), 40r Mule Wilkinson 10 (10), 42r Pincops
(gh für Nähjwirn 22 3 100r Cops für Nãhzwirn 28
A40r Double courante Qu Printers 236 (236.
z: Fest. Glasgow, 22. September. (W. T. B.) (Schluß.) R obeisen. Scotch warrants träge, unnotiert. Middlesborough warrantz stramm orräte von Roheisen in gig sich auf 16 662 Tons gegen 9564 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 86 gegen 85
Schluß.) Roh zucker ig Weißer Zucker matt, Nr. 3 00 kg Sevtember 25, Oktober 25153, Oktober ⸗Januar 25F,
do. November · Dejember 193 Br.
Baum wollen ⸗Wochen⸗ ufuhren in allen Unionshäfen Ml 000 Ballen, Ausfuhr usfuhr nach dem Kontinent
Hospices civils in Brüssel,
: Hospiees civils in Mons, Rue du Lieferung von pharmazeutischen Produkten, Ver.
Kaution 70 000 Di 9. Oktober 1905. Bau der Eisenbahnstrecke Waljewo — Jabutschje Bedingungshefte à 15 Dinar bei
(Die Ziffern 9
Wetterbericht vom 23. September 13505, Vormittags 8uhr.
courante Qualitãt
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
Name der Beobachtung station
36r ps Sor Cops 291, 120r Cop ität 104 (109,
Name der Witterung⸗
verlauf der letzten 24 Stunden
station
Beobachtungs⸗
chlag in tunden
Temperatur in Celsius Nieder .
Barometerstand auf Oo Meeresniveau und . Echwere in 452 Breite
den Stores Borkum
halb bed.
Hernösand
772.8 bededt
ziemlich heiter
75
heiter
Saparanda
Keitum
bedeckt
Riga
766,0 bededt
ziemlich heiter
Hamburg . ᷣ
wolkenl.
dorwiegend henker Wilna
7644 bedeckt
Swinemůnde
heiter
Nachls siederschl. Pins
763.7 wolkig
Rügenwalder müũnde
wolkig
Petersburg
763,8 bedeckt
Wien
7603 bedeckt
Nachm. Niederschl.
Neufahrwasser
bedeckt
Nachis Niederschl. Prag
762.6 bedeckt
va⸗ Kaffee good Memel
wolkig
niemlich heiter Rom
758,5 wolkenl
ö
heiter
Florenz
759.0 bedeckt
Sannober
bedeckt
ziemlich heiter
messt bewöllt Cagliari
758,3 wolkenl.
Fest. — Berlin
bedeckt
meist bewölkt Cherbourg
755,5 wolkig
Dresden
wolkig
meist bewölkt Flermont
755,1 halb bed.
Breslau..
bedeckt
zlemlich hester Biarritz
754,8 Regen
Bromberg
bedeckt
melt bewostt Nizza
756,9 wolkig
Metz
heiter
Remlich heiter Krakau.
761,7 Regen
Fran fir N.
Regen
messt bewoltt Lemberg
761,3 bedeckt
Karlsruhe, B.
* 2 I e K - d- — dN —— N
wolkenl.
ztemlich helter Hermanstadt
—
758,1 Regen
do. Rio Zucker 3, Zinn
München
halb bed.
Vorm. Nlederschl. Triest
7589, 1 bedeckt
J .
Stornoway
wolkenl.
- Q Q σ — 2 9168 . nne g mn
¶ Wilhelmshav.) Brindist⸗
758,3 halb bed.
ziemlich heiter Livorno
D — — — Q — — — 2 — — — — — 2 — 2 — — —
—
757,8 wolkig
Malin Head
halb bed.
Belgrad
(Kiel) . ziemlich heiter Sesfingfors
Valentia.
halb bed.
m, 20
( Wustroꝶ i. M) Kuopio
71692 84
Nachts Niederschl.
Seilly
wolkig
758. 6 94
TRönigsbg, pr ö ᷓ.
meist bewölkt
7573 11,8
Aberdeen
bedeckt
(Cassel) dugano
7580 140
meist bewölkt Sãntig
562,8 — 05
Shields
bedeckt
2
766,7 122
96 i .
t bewölkt Warschau
763, 6 b, 6 —
Holyhead.
wolkig
( Grũnbergschl.)
Portland Bill meist bewölkt
Isle d'Aix
Regen
¶Mülhaus., Els.) meist bewölkt
ein Minimum
St. Mathieu
bedeckt
¶ Friedrichshaf.) meist bewölkt
Dampfheizungs⸗
mann. Grisneʒ
Dunst
(Bamberg) meist bewölkt
Lieferung von Varig
wolkenl.
Vlissingen
wolkenl.
Helder
halb bed.
Bodoe
wolkenl.
Fhrsffian fin
DSO 1wolkenl.
Skudesnes — D 2 wolkenl.
757,0 12,81 —
Ein Maximum über 774 mm befindet sich über Nordskandinavien,
unter 751 mm über der Bitcayasee. In Deutschland
ist das Wetter, bei schwachen nördlichen bis östlichen Winden, meist trübe, kühl und trocken. — Kühles, wolkiges Wetter ist wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufftieg vom 22. September 1905,
85 Uhr Vormittags bis 121 Uhr Mittags:
Station 12 m 500m 1000m 12000 m] 3000m] 3210 m
Skagen O 4 wolkig
Vestervig
NO 4 heiter
Bedingungshefte Ropenhagen
DN O 3 bedeckt
are. Karlstad
NNO 4 bedeckt )
Sioc kom
ND 4 Regen
Wisby .. O 4 bedeckt
109
Geschw. mps 4 7 8 12 Stratocumuluswolken zwischen 1000 und 1400 m, darüber Temperaturzunahme von — 07 auf 4,50 bei 1800 m Höhe. Bei 2600 m geringe Temperaturzunahme, darüber Windabnahme.
8, 8 5,3 1,6 2,5 — 32 — 4õ0 82 85 92 80 2 * NO ONO ONO ONO 5 2 starke Abnahme.
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. . Erwerbs. und Wirtschg 2 S. Niederlassun
3. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften.
2c. von Rechtsanwälten.
) Untersuchungssachen.
[67482 I. Fahnenfluchtserklãrung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen:
1) den Mugketier Erzuard Keller der 8. Komp. Inf⸗Regiments Nr. 116, geb. 7. 11. 84 zu Senn⸗ heim i. Els.⸗Lothr., Taglöhner von Beruf,
2) den zur Disposition der Ersatzbehörden ent⸗ lassenen Musketier Johann Friedrich Bölling, geb. 14. 12. 82 zu Ermschwerd, Kreis 6 — Musiker von Beruf,
36 Fahnenflucht, werden auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356, Ibo der Militãrstrafgerichts ordnung die Beschuldigten hierdurch ö erklärt und ihr im Deutschen Reiche
ndliches Vermögen mit Beschlag belegt.
II. e , , r.
In der Untersfuchungssache gegen den zur Disposition der , entlassenen Musketier Max Zapf vom Landwebrbezirk 1 Darmstadt, geb. 9. 17. 81 u Lahr i. Baden, Sattler von Beruf, wegen
ahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des
itärstrafgesetzbuchs sowie der S§ J56, 3690 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Darmstadt, den 20. September 1905.
Gericht der 25. Division.
Der Gerichtsherr: Freiherr von Gall, Generalleutnant und Divisionskommandeur.
IU 4844 Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Nikolaus Schneider, der 3. Komp. 23. Inf.⸗-Regts., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 656. des M. St. G.. B. sowie der F585 356, 360 der M. St. G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt.
Landau, I7. September 1905.
Gericht der 3. Division.
Lobenboffer, ; . Generalleutnant. Kriegs gerichtsrat.
147483 Fahnen fluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Karl Schäfer II. der 8. Kompagnie 8. Badischen Infanterieregiments Nr. 169, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗
Obenauer, Kriege gerichtsrat.
n der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklãr Colmar i. E., den 20. September 1905. Gericht der 39. Division.
[47481 rn, e . ö Die wider den Mus kettler ie. Fisselbrand der 2. Kompagnie Infanterieregiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf) Nr. 15 in Nr. 220 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchts- erklärung vom 14 September 1905 wird aufgehoben. Münster i. W., den 20. September 1965. Gericht der 13. Division.
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(47315 Zwangsversteigerung.
Zum Zwecke der 6 der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Adolfstr. 15, belegenen, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im KTreise Niederbarnim Band 33 Blatt Nr. 1722 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen ) der Geschwister Schulze: a. Geor Friedrich Johann, geb. am 10 April 1883, un b. Lucie Johanna Margarete, geb. am 14. Dezember 1888, als Eigentümer zu je einem Viertel, Y) des Bäckermeisters Fritz Hänisch zu Berlin, als Eigen⸗ tümer zur Hälfte eingetragenen Grundstücks, be stehend aus: a. Vorderwohnhaus mit abgesondertem a links und Hof, b. Wohnhaus quer, bestebht, oll dieses Grundstück am 21. November 1905, ern,. II Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12 15, III Stock. werk Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das Grundstück ist 4 a S6 m groß, als Parzelle 529/69 auf Kartenblatt 22 unter Art. Nr. 5586 der Grundsteuermutterrolle und Art. Nr. 16194 der Gebäudesteuerrolle eingetragen und bei einem jährlichen Nutzungs werte von 1340 1 zu 168 A Gebãäudesteuer pro Jabr, dagegen nicht zur Grundsteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. Juli 1905 in das r bug eingetragen. Es ergeht die Auf forderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Ein—⸗ tragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grund⸗ ö. nicht ersichtlich waren, spätestens im Ver⸗ steigerungstermine vor der r ,, zur Ab⸗ af von Geboten anzumelden und, wenn der Antrag. teller widerspricht, r . zu machen, widrigenfa
buchs sowie der 55 355, 360 der Militärstrafgerichtẽ⸗
e der Feststellung des geringsten Gebots nicht cksichtigt und bei der Verteilung des Versteige⸗
rungserlöses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegen stehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einst ⸗ weilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Berlin, den 12. September 1965. Königliches Amtegericht J. Abteilung 85.
47316
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Königshütte, Tempelstraße 28, belegene, im Grund- buch von Königshütte Band 54 Blatt Nr. 2095 auf den Namen des Bauunternebmers Ignatz Gebauer zu Königshütte eingetragene Grundstück Kartenblatt 4
Parzelle zz. . am 28. November 1905, Vor⸗
mittags 9 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Zimmer 58, versteigert werden. Das Grundstück besteht aus einem Hof⸗ raume mit Wohnhaus. Es ist 439 a groß. Der Gebäudenutzungswert beträgt 4914 M Es ist in der Grundsteuermutterrolle unter Nr. 2207, in der Gebãudesteuerrolle unter Nr. 1508 eingetragen. 9 K. 5005. 4. Königliches Amtsgericht in Königshütte.
32983 Aufgebot.
Der Verlust . , Urkunden ist glaub⸗ haft gemacht. Auf Antrag werden diese Urkunden zum Zwecke der Kraftlogerklärung aufgeboten, nämlich:
1) Die 40 9igen, auf die Kirchenstiftung Heimperte⸗ hofen umgeschrlebenen baverischen Grundrentenobliga⸗ tionen Kat. Nr. 112993. 194 8090 und 112988/ 194801 zu je 25 Gulden. Antragsteller: Kirchenverwaltung HSeimpertshofen.
2) Die 34 o igen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank in München Serie 39 Lit. J Iir. Löd 438 u. Ser. 6 Li. J Nr, zog zog zu se 500 M Antragsteller: Johann Dilger, Gütler in Steinbach, Post Grunertshofen.
3) Der 34 ogige Pfandbrief der Bayerischen Vereinsbank in Munchen Ser. VL Lit. B Nr. 27 816 zu 1000 Mνο. Antragsteller: Kgl. Notar Kreß in Mühldorf als Testamen svollstrecker in der Nachlaß⸗ sache der Bauerswitwe Marie Seor in Furth.
4) Die 4091ge Bayerische Grundrentenobligation Kat. Nr. 70 762 109 919 zu 1000 Fl. Antragsteller: Genobefa Hoeck, Privatierswitwe in Reichertshofen.
5) Der von Ling Jacobsen unterm 30. September 1904 auf den K. Hoftänzer Heinrich Schuster in München gezogene, am 1. Januar 1905 zahlbare, von diesem angenommene, von Lina Jacobsen
weitergegebene, durch Blankoindossament an den Kal. Zahlmeisteraspirant Karl Sizzo in München gelangte , in Höhe von 220 ½ mit Qulttungè— bermerk über 55 M auf. der Rückseite. Antrag⸗ stellert: Karl Sino, Kgl. Zahlmeisteraspirant in München.
Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 20. Januar 1996, Vorm. 10 Uhr, vor dem J. Amtsgerichte München I, Abt. A für Zivilsachen, im Zimmer des Registerrichters Nr. 88 des neuen Justizgebäudes an der Luitpoldstraße an= beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte bel dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
München, den 12. Juli 1905.
Kgl. Amtsgericht München J. Abt. A f. 3. S.
Der K. Amtẽrichter: Pielm aier. 47291] . Aufgebot. F 12, 1405.3.
Der Privatier Jeß Peter Petersen in Flengburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Schell in Flens⸗ burg, und die Witwe Karen Christine Petersen, geb. Hoyer, in Kiel, vertreten durch Rechtsanwalt Scheffer in Flensburg, baben das Aufgebot
1) der , , , ,. Nr. 13058 R/ I79 592 der Kaiserlich Königl. privil. Assieurazioni Generali in Triest vom 15. ar 1891,
2) der Straßenbahnaktie Nr. 222 der Flensburger Straßenbahnaktiengesellschaft
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf, gefordert, späͤtesteng in dem auf den 27. April 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
lensburg, den 18. September 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 8. 47318 Aufgebotsverfahren.
Nr. 5801. Das e. Amtẽgericht hierselbst hat unterm 16. 8. M. die auf Antrag des Direktors L. Ernst du Bois in Hannover durch Beschluß vom JI. Mai 1803 Nr. 1524 über die 37 / Schuld = verschreibungen der Haupt. und Residen;stadt Karlt⸗ ruhe vom Jahre 1963
a. Lit. B Nr. 164 über 1000 MÆ und
b. Lit C Nr. 49 über 500 verbängte Zahlungösperre gemäß 5 1022 3.P.O. e , d.
arlsruhe, den 18. September 1905. Thum, Gerichteschreiber Großh. Amtsgerichts.
M 225.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend
den 23. September
Staatsanzeiger. 1905.
1
Untersuchungssachen.
7. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Anfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. BVerlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Sffentlicher Anzeiger.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Re tsanwälten. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen un. dergl.
7462 ,, betreffend Zahlungssperre. Die durch diesgerichtlichen Beschluß vom 31. März 1965 auf Antrag der Witwe Regina Schimmer von Karlstadt a. M. erlassene, in Nr. 158 und 170 der Münchner Neuesten Nachrichten und in Nr. 81 erste
Beilage des Deutschen Reichsanjeigers veröffentlichte,
ir diesgerichtl. Beschluß vom 23. August 1965 teil- 9. ufgebobene — siehe Deutschen Reichsanzelger Rr 217 eiste Beilage — Zahlungs verre wird nun⸗ mehr des weiteren bez. folgender Wertpapiere auf—
hoben: 3 14 bez. der 380 /o igen Eisenbahnanlehens-Schuld⸗ perschreibungen Ser. 829 Kat. Nr. 207 002 und 207 6093 zu je 200 69, .
2) bezügl. der Obligationen des 38 dso igen All⸗ gemeinen Anlehens Ser. 198 Kat -Nr. 49 429, 9 4360, 49 431 zu je 200 6 . .
Aufrecht erhalten bleibt sie sonach lediglich bezügl.
ender Papiere: oh der * osoigen Eisenbahnanlehens⸗ Schuld ver schreibungen Ser. 4220 Kat. Nr. 210 977 zu 1009 , Ser 455 Kat -Nr. 113745 und Ser. 455 Kat.“ Nr. 113 746 zu je 200 4; . . ;
27) der Obligationen des 35 o oigen Allgemeinen Anlehenz Ser. 198 Kat.Nr. 43 477 und Ser. 198 Fat. Nr. 49 423 zu je 200 .
Kgl. Amtsgericht München J. Abt. A f. 3. S.
Der K. Amtsrichter: Pie lmaier. 47325 .
Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des früheren Kaplans, jetzigen Pfarrers und Erzpriesters Fran; August Nicolaus Toepler in Deutsch⸗Rassel⸗ vit genommenen Versicherung Nr. 1536 S983 nachweisen kann, möge sich bis zum I9. Dezember 1905 bei uns melden, widrigenfalls wir für den an— geblich abhanden gekommenen, unter unserer frũheren Firma Lebens versicherungsbank ür Deutschland ausgestellten Versicherungsschein Nr. 136 893 eine Ersatzurkunde auefertigen werden.
Gotha, den 198. September 1905.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Stichling. 477239] Aufgebot. ;
Die Firma Hermann Pietsch jr. in Berlin, ver⸗ treken durch Rechtsanwalt A. Landeberger in Berlin, Markusstraße 1, hat das Aufgehot des Wechsels äber 315 4 vom 19 April 1905, jahlbar am 20 Jul 1905, ausgestellt von H. Hoop, akzeptiert don Albert Eberhardt ppa. Albert Eberhardt, be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf gefordert, spätestens in dem auf den 9. April 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13 14 II. Stock, Jimmer 1066 - 1058, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. ö
Berlin, den 20. September 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.
(47292) Aufgebot. F 3/05. 5.
Der Eigentümer des im Grundbuche von Ahlen Bo. 15 Bl. 61 eingetragenen Grundstücks Flur 5 Nr. 2023337 Stgd. Ahlen hat das Aufgebot des Bypothekengläubigers der auf dem erwähnten Grund-
uchblatte in Abt. III unter Nr. 1 für den Vikarius Bernard Austermann zu Heessen gemäß Verfügung vom 25. März 1844 ,, . vierprozentigen Darlehn hypothek von 1850 Talern beantragt. Der unbekannte Gläubiger dieser Post wird hierdurch auf. an dert, bei Vermeidung des Ausschlusses seines Rechts dieses bis spätestens zum 24. November 1905, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. .
Ahlen, den 18. September 1905.
Königliches Amtsgericht.
4321 Aufgebot. F. 3105.
Die Firma M. Thiery, Frucht und Mehlhandlung zu St. Ingbert, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. bonecker in Ottweiler, hat das Aufgebot des über die im Grundbuche von Uchtelfangen Band 16 Artikel 795 Abteilung III unter Nr. 10 zu ihren Gunsten gegen die kinentũin der in dem vor- nannten Artilel, eingetragenen Grundstücke — Bäcker Johann Keßler und Ehefrau Katharina geb. Schmidf, früher in Kaisen, jetzt in. Wier bach — eingetragenen Post von 371, 90 t gebildeten Hypo- thekenbriefeg dom 3. November 1895 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 14. April 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ju Ottweiler — Zimmer Nr. 9 — an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft ⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ottweiler, den 16. September 1905. Königliches Amtsgericht.
159565) Aufgebet einer Verschollenen.
Die am 11. Dejember 1354 ju Hegenlohe, O.. Schorndorf, geborene Marie Rosine geb Kälberer, Tochter des verstorbenen Johannes Kaͤlberer und der berstorbenen Rosine geb. Meuxner in Hegenlohe, ge⸗ schiedene Ehefrau dez verstorbenen Bauers. Jakob Scharpf in Cterzbach, S. . Göppingen, ist Ce de 1884 von Ebersbach, ibrem letzten inländischen Wohnsitz aus, nach Amerika ausgewandert. Sie soll sich in Louispille mit dem am 23. Dezember 1848 zu Bönnigheim geborenen, nach 13579 ausgewanderten, derscholle nen Gottfried Ehristoph Rosenberger, füher Wirt in Alfdorf, wieder verehelicht hahen. Sie ist feit 18338 verschollen. Die Schwester Bar⸗ bara Schmid, Wirts eheftau in Hochdorf, bat das
Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Die Verschollene wird deshalb hiemit aufgefordert, spä— testens in dem auf Donnerstag, 26. April 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ folgen würde. Zugleich wird jedermann, der Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Göppingen, den 16. September 1905. K. Amtsgericht. Meyping, stv. A.⸗R. Veröffentlicht durch . K. Amtsgerichts: te er.
47463 Aufgebot.
Der Privatier Gebbard Stätzel in Aalen hat beantragt, den verschollenen Konditor Karl Stittzel, geb. am 1. Juli 1864, zuletzt wohnhaft in Aalen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem au Mittwoch, den 4. April 1906, Nachmittag s 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aalen, den 18. September 19905.
Königliches Amtsgericht. Hilfsrichter Benz
47032 Aufgebot. 8. F 3005. 3. Die Ehefrau des Straßenmeisters Friedrich Burg⸗ hardt, Marie Christine geb. Butte, in Witzenhausen bat beantragt, den verschollenen Heinrich Bernhard Siebrecht, geboren am J. August 1819, zuletzt wohnhaft gewesen in Cassel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. April 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34. hohes Erdgeschoß, an. beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Cafssel, den 16. September 19095. Königliches Amtsgericht. Abteilung 8. 47320 Aufgebot. FE 205. Die Witwe Josef Chrisment, Katharina geb. Lallement, ohne Gewerbe in Genesdorf, hat beantragt, den verschollenen Christof Lallement, geb. am 4. Juni 1822 ju Kuttingen, zuletzt wohnhaft in Havre (Frankreich, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. April 1906, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Sitzungssaal — anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sorderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Dieuze, den 18. September 1995. Kaiserliches Amtsgericht. 47323 Aufgebot. ö Rr. 14245. Der Billeteur Friedrich Kießel in Karlsruhe hat beantragt, die verschollenen August Fießel, Christian Kiessel und Karl Kießzel, zuletzt wohnhaft in Berghausen, für tot zu erklaren. Die bezeichneten Verschollenen werden auffordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 9. April 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine iu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. ; Durlach, den 20. September 1905. Großb. Amtegericht. (ges.) Bechtold. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: Frank.
46978 Aufgebot. F I. 15/05. 6.
Der Bierhändler Hinrich Glüsing in Treppe und der Handelsmann Johann Peter Matzen in Kopper— holm haben beantragt:
I) den verschollenen Jürgen Peter Nissen, zuletzt wohnhaft in Rinkenis,
2) den verschollenen Seemann Bernhard Julius Clement, juletzt wohnhaft in Treype,
für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. April 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebote⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Flensburg, den 18. September 1905.
Königliches , . Abt. 8. eu ter.
47319 Aufgebot.
Nr. 58511. Das Großb. Amtsgericht hierselbst ersteß unterm 16. 886. Mts. folgendes Aufgebot: Der am 25. März 1826 zu Mennngen geborene, zuletzt hier wohnhaft gewesene Sir fn Friedrich Adam Weigel ist im Jahr 1845 nach Amerika ausge— wandert und seit diefer Zeit verschollen. Da dessen Schwester Julie Winkler, geb. Weigel, hier Antrag auf Todeserklärung gestellt hat, so ergeht die Auf ⸗ forderung:
f welche Auskunft äber Leben oder Tod des Ver⸗
auf Freitag, den 18. Mai 1908, BVormit- tags 11 Ühr, vor diesseitigem Gericht, Akademie⸗ straße 2 , III. Stock, Zimmer Nr. IJ, Kstimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklaͤrung erfolgen wird; 2) an alle, welcke Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu erstatten. Tarlsruhe, den 19. September 1905.9 Thum, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. 147321 Aufgebot. ; Der Landwirt Abraham Schauf II. in Hillesheim hat beantragt, den verschollenen Anton Schauf, früber in Hillesheim wohnhaft, in den 1869 er Jahren nach Amerika ausgewandert, zuletzt wohnhaft in Hillesheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 3. Mai 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle,
schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Oppenheim, den 29. September 1905. Großherzogliches Amtsgericht. 47317 Aufgebot.
Das K. Amtsgericht Rockenhausen hat unterm Heutigen auf Antrag des Heinrich Maurer, Schneider, in Callbach wohnhaft, in seiner Eigenschaft als ge—⸗ richtlich bestellter Pfleger der nachgenannten Ehe⸗ leute Schröder gegen den am 20. August 1823 zu Waldgrehweiler geborenen Bergmann Heinrich Schröder und dessen am 8. Oktober 1825 zu Call. bach geborene Ehefrau Katharina geborene Schuh⸗ macher, beide zuletzt in Waldgrebweiler wohnhaft, welche im Jahre 1855 oder 1856 miteinander nach Amerika ausgewandert sind und seitdem verschollen sein sollen, das Aufgebot zum Zwecke der Todes- erklärung bewilligt, und ergeht demgemäß die Auf— for derung: ö .
I) an die verschollenen Eheleute Schröder, sich spätestenz im Aufgebotstermine vom Mittwoch, den 25. April 1906, Vormittags 9 Uhr, ju melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er— folgen wird; ö 6.
Y) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rockenhausen, den 20. September 1905.
Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S) Jung, K. Sekretär. 47290 Erbenaufr uf. Nr. 11 676.
Josef Alois Wittelsbach, lediger Buchbinder in Karlsruhe, geboren in Konstanz am 21. Juni 1837 als Sohn des Kartenmachers Sebastian Wittelsbach aus der Eke mit Maria Anna geb. Brunner ist hier am 13. August 1905 im staͤdt. Franken haus obne Hinterlassung eines Testaments gestorben. Seine gesetzlichen Erben sind unbekannt, und werden dieselben hiermit aufgefordert, ihre Erbansprüche binnen sechs Wochen beim unteneichneten Nach⸗ laßgericht geltend zu machen und ju begründen.
Rarlsruhe, den 20. Sertember 1905.
Gr. Notariat I.
Heß.
46694 Bekanntmachung. Die beiden Aufgebotssachen, nämlich: . 10. März 1897 M) betr. den Nachlaß der am 8 FeFrrrr, -s iu
3 verstorbenen Eheleute Hofbesitzer Anton heodor Siegfried Tedsen und Johanna Pauline, geb. Lucht, zum Zwecke Nachlaßgläubigern, ;
Y der Witwe Anna Elisabeth May, geb. Lorenzen, früher auf Nordstrand, jetzt in Husum, zum Zwecke der Kraftloserklärung einer Urkunde, ;
werden verbunden, und werden die Aufgebots. termine vom 11. bejw. 18. November d. IS. auf Freitag, den 23. März 1906, Vormittags E10 Uhr, verlegt. ;
Husum, den 14. September 1905.
Königliches Amtsgericht. Abtl. 3.
larass] 31 Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts Barmen vom 18. September 1955 ist die auf Karl Schürmann jr. eingetragene Aktie Nummer 99 der Wichlinghauser Wasserleitungs⸗Aktiengesellschaft zu Barmen Über 300, — für kraftlos erklärt worden.
Barmen, den 18. September 1895.
Königliches Amtsgericht. Abt. 12. arg) .
Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts Northeim vom 20. Seytember 1905 ist der der unverehelichten Luise Lohrberg in Edesheim als Gläubigerin, zu Händen des Antragstellers, Kötners August Lohrberg in Edesheim, erteilte Hypotheken brief vom 29. . 1893 über
,,. Abfindung laut Uebergabevertrags vom 3. Mai 1876,
3 400 Æ Darlehn laut Urkunde vom 10. Ja- nuar 1891, .
welche Beträge auf den dem Antragsteller ge— hörenden, im Grundbuche von Cdesheim Band 11 Artikel 338 Abteilung J unter Ifde. Nr. 3 bis mit 9, 14 7 eingetragenen Grundstücken ruhen, für kraftlos erklãr
Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. 47500) Deffent iche Zustellung.
Der Eisenbahnstationsgebilfe Wilhelm Rast in Berlin, Prozeßbevollmãchtigter: Justizrat Or Sæobhern⸗ heim zu Berlin, klagt ge seine Ehefrau Rosa Raft, geb. Schulje, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf ⸗ enthalts, auf Grund des 5 1565 B. G. B. mit dem
der Ausschließung von
Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen
Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, Neues Ge⸗
richtsgebäude, 1II. Stockwerk, Zimmer 2 4 auf den 16. Januar 18906, Vormittags 10 Uhr, mit
der Ahfforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
Fffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. .
Berlin, den 20. September 1905.
Pil kowski, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 47499 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Naria Woltersdorf, geborene Kschischow, in Rirdorf, Prozeß bevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Jacoby in Berlin, klagt gegen ibren Chemann, den Schleifer Paul Woltersdorf, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die ehelichen Pflichten schwer ver letzt, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus 5 1565 B. G⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Ziviltammer des Königlichen Landgerichts L' in Berlin, Gsrunerstraße, Gerichtsgebäude, Hauptportal, JI. Stock, Zimmer 24, auf den 21. Dezember E965, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ⸗
Berlin, den 21. September 1995.
Hahn, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22. (47311 Oeffentliche Zustellung. 5 R 4105. Die Ehefrau Wilhelm Schleifenbaum in Essen⸗ West, Schlederbofstraze 62 b., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mönnlg in Cöln, klagt gegen den Dreber Wilhelm Schleifenbaum, früber in Kalk, Landstraße 20, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalteort, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter sich der in dem § 1568 des Bürgerlichen Gefetzbuchs bezeichneten Verfehlungen schuldig ge⸗ macht habe, mit dem Antrage, die am 13. August 1904 zwischen den Parteien vor dem Standes beamten zu Effen U geschlossene Ehe ju scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivil; kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 13. Dezember L905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Eöln, den 18. September 1905.
Dahlmann, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46731] Haunseatisches Dberlandesgericht. Deffeutliche Zustellung. ;
In Sachen der Ehefrau Luise Katharine Bruse, geb. Benkert, in Kiel, Klägerin, gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Karl Friedrich Gustav Bruse, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Che⸗ scheidung, legt Klägerin gegen das Urteil des Land= gerichts ju Lübeck vom 5. Juni 1995 Berufung ein mit dem Antrage, das vorbezeichnete Urteil aufzu⸗ heben, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand= lung des Rechtsstreits vor den J. Zivilsengt des Hanseatischen Oberlandesgerichis zu Hamburg Welcker⸗ straße 9) auf den 5. Januar 1906, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht.
Damburg, den 18. September 1905.
C. Clauss, Gerichteschreiber des Hanseatischen Oberlandes gerichts. 47304 Landgericht Samburg. ;
Oeffentliche Zustellung. 1. 533 05. 14.
Die Ehefrau Anna Margareta Braun, geb. Kenllein, in Reichelsdorf, vertreten durch Rechts-⸗ anwalt Dr. Antoine ⸗Feill in Hamburg, klagt gegen sbren Chemann, den Schmied Martin Ludwig Braun in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs 3 Zerrüttung des ebelichen Verhältnisses, mit dem Antrage, die mwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den. Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivillammer J des Landgerichts Hamburg (Ziviljustiz gebäude vor dem Holstentor) auf den 6. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, den 19. September 1965. .
KW. Efaufs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. (47303 Oeffentliche Zustellung. 6 R. 113/05.
Die Ehefrau des Schlossers Thesdor Linke, Anna eb. Waurich, in Hannover, Projeßbevollmächtigter: geh e nl Dr. Bienhold in Hannover, klagt gegen den Schlosser Karl August Theodor Linke, iuletzt in Hannober, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten fũr den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsfstreits vor die sechste Zivilkammer des König-⸗ lichen Landgerichts zu Hannover auf den 14. De⸗
mber 1505, Vormittags 9 Uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
I) an den Verschollenen, sich spätestens in dem
Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der