Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiget und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 26. September
jenigen, die Erbansprüche an den etwaigen Nachlaß dieser Person erheben zu können glauben, solche an⸗ zumelden und den Nachweis ibrer Erbeigenschaft zu erbringen, widrigenfalls sie, soweit gesetzlich zulässig, bei der Erbverteilung nicht berücksichtigt werden und nur den bekannten Erben auf Antrag ein Erh— schein erteilt und das verwaltete Vermögen aug geliefert werden wird.
Hungen, den 23. September 19605.
Ge, neger.
47866 Aufgebot. F 205. 1.
Der Projeßagent Josef Kroth aus Andernach hat als Nachlaßpfleger für den Nachlaß des am 12. Mai 1904 in Andernach verstorbenen Kunststeinfabrikanten Andreas Alfter das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Dle Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Andreas Alfter spätestend in dem auf den 12. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweis stũcle sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, dor dem Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt ju werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver- langen, als 6h nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.
47908 Die verehelichte Strohhutnäberin Anna Kie geborene Launer, ju Frankenstein, vroʒeßbeycf maͤchtigter: Rechtsanwalt Reisner in Breslau, klagt gegen ihren Ebemann Karl. Kiese, früher mn Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund schwerer Verletzung der durch die Che begründeten V tr mit dem Antrage auf Chescheidung. Der eklagte wird zur mündlichen Verhandlung dez Fer, eite wer, e n l geilen enen fn. lichen Landgerichts zu Breslau auf den 18. De. ember 90s, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung geladen, einen bei dem gedachte ge enen f fn , lun öl, na, wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser A der Ladung bekannt gemacht. a. Breslau, den 20. September 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz 47903) Oeffentliche Zustellung. 2 R 698 65 Der Bäckermeister Christian Hethcug⸗ 9 Niederwildungen, Prozeßbevollmãchtigter: Rechte. anwalt Förster in Niederwildungen, klagt gegen seine Ehefrau Anna Katharina Rothauge I., unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, die Beklagte habe den Kläger am 4. November 1901 böswillig verlassen und sei ihr Aufenthaltsort bisher unbekanmn, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und die Be Uagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreiks vor die zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Cassel auf den 2. Dezember 1805, Vormittags O Uhr,
47874 Beschluß. S R 6605.
Zwecks Todeserklärung des am 24. März 1858 zu Oberlungwitz geborenen und bis 1881 dort wohnhaft gewesenen, alsdann auf einige Monate nach Han⸗ nover verzogenen und von dort im gleichen Jahre über Hamburg nach Amerika oder Afrika aus- gewanderten Korbmachers Clemens Alban Hertel, von dessen Leben seit 1881 keine Nachricht mehr eingegangen ist, ist auf Antrag seines Abwesenheits⸗ pflegers, des Orts richters Karl Hermann Neubauer in Qberlungwitz, und seiner Brüder: des Monteurs Mul Theodor Hertel in Chemnitz, des Tapezierers Bruno Edmund Hertel in Leipzig und des Re⸗ gistrators Louis Richard Müller in Oberlungwitz, das Aufgebotsverfahren vor dem unterzeichneten Amtsgerichte eingeleitet und der Aufgebotstermin auf den 6. April 1906, Vormittags 10 Uhr, bestimmt worden. Es ergeht hiermit die Aufforde⸗
rung:
15 an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebots termine zu melden, widrigenfalls seine Todes- erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Hohenstein · Ernstthal, den 21. September 1905.
Königliches Amtsgericht.
47586 Aufgebot. E 5051.
Der Besitzer Bernhard Knoblauch und dessen Frau, Emilie geb. Poschmann, in Abbau Lichtenau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schmidt in Mehlsack., haben beantragt, den verschollenen Studenten August
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
loserklärung der Urkunde erfolken wird.
Ottweiler, den 15. September 1905. Königliches Amisgericht.
Staatsanzeiger. 1905.
z. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Ewerbs- und Wi enossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Oeffentliche Zustellung. . J. Stock X Co. hier Friedrich · greg m r n . 9 zig rarer önig⸗ ussee 15, klagt gege J. Martin Sein⸗ unbekannten Auf⸗ os, 30, — * Er⸗ cgelieferte Anzũge, ö; 2 3 ge⸗ liefert erbaltene Kleidungsstücke, — rũck⸗ nn Kbonnementzraten für die Monate Juni, Juli, August und September 1993, auf Grund des Vertrages vom J. Mai 1903, mit dem Antrage auf foftenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ber urteilung des Beklagten zur Zahlung von 112,50 1. , , Mark 50 Pfg.) nebst 4 *0 Zinsen seit 1. September 1893. Der Kläger fader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
(417867 Der Gutsbesitzer Oskar Emil Schirmer, der Guts⸗ besitzer . Otto ichard Franke, der Gutsbesitzer 6 Robert Riedel, sämtlich in Böhlen, der utsbesitzer Karl Hermann Selle in Großdalzig und der Gastwirt Gustav Große in Zwenkau, vertreten durch seinen Vormund, Ortzsrichter Friedrich Hermann Ringpfeil in Dölitz b. Leipzig, haben auf Grund von 1170 des Bürgerlichen Gesetzbuchs beantragt, das ufgebot jum Zwecke der Ausschließung des Gläu—⸗ bigers für die an den nachverzeichneten Stellen ein⸗ getragenen Hypotheken ju erlassen: Blatt 85 des Grundbuchs für Böhlen Abt. II
Nr. 2,
3 98 des Grundbuchs für Böhlen Abt. II r. 1,
, . 57 des Grundbuchs für Böhlen Abt. III r. 19, Blatt 163 des Grundbuchs für Tellschütz Abt. II
Nr. 1,
Blatt 82 des Grundbuchs für Zwenkau Abt. III Nr. 13, 20, 17, 22.
Diejenigen, die als Gläubiger auf die bejeichneten Hypotheken Ansprüche erheben wollen, werden hiermit aufgefordert, diese spätestens in dem vor dem unter ˖ zeichneten Gerichte auf den 28. Dezember 19035, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotgtermine an⸗ zumelden, andernfalls haben sie zu gewärtigen, daß
M 222.
. hne chung eg fr ö 8 Aufgebot, Verlust: und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl. 2 2 2
all- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. O tl ĩ. ir ann Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. en 1 er n ei er. 5. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren. Das K. Amtegericht Augsburg bat mit Beschluß vom 20. Sertem ber 905 die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Termin jur mündlichen Ver. handlung des Rechtastreits anberaumt auf Freitag⸗ den O. November 1d os, Bormittags 8] Uhr, Justizgebãude, Sitzungssaal Nr. Ill, Erdgeschoß inks. Zu diesem Termine ladet hiemit Klagspartei den Beklagten. . den 21. September 1905.
er Gerichtzschreiber des K. Amtsgerichts.
47885 Oeffentliche Zustellung. C 13506. Dle Landwirtschaftliche Beruftzgenossenschaft Unter · Gffaß, vertreten durch den Vorfitzenden ibres Vor- stands Martin Schahl in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Rechling in Straßburg, klagt gegen
den Anton Saas, Weinbändler, früher in Begune und Auf ·
47593
Oeffentliche Zustellung. De Firma
ar sso] Barney namens ihres
Die Anna Maria Sophia Kindes Sophia Frieda Katharina, diese gesetzlich vertreten durch den Generalvormund, Ranilist . Rust in Bremen, Proʒeßbevoll mãchtigter:
echts anwalt Dr. Geub in Cöln, klagt . den Steuermann Max Züchner, jeßt an Bord des Schiffes ‚Christel', früber in Cöln, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte Vater des von ihr am r Mai 1305 geborenen Kindes namens Sophia da Katharina Barney sei, mit dem Antrage auf erurteilung zur Zahlung eines jãhrlichen Unterhalts Ton i180 M für die Zeit vom 24. Mai 1803 bis 25. Mal 1805 und von 141 66 für die Zeit vom 24. Mai 1905 bis 23. Mai 1919, vierleljãhrlich im doraus zahlbar. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit⸗
enthalts,
für 2 getr ed e .
J egen das am 3. Ap 3. deo glzn ichen Landgerichts, J. Zivilkammer, ju Memel mit dem Antrage eingelegt, das Band
mit der Aufforderun er jwischen Parteien bestehenden Ehe zu trennen
sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Zwenkau, den 27. Juli 1905. Das Königliche Amtsgericht.
46966] K. Württ. Amtsgericht Balingen. Aufgebot. F 393.05 Konrad Konjelmann, Gemeinderat in Tailfingen, bat als Abwesenheitspfleger des Martin Kober von Tailfingen das Aufgebot behufs Todeserklärung des am 22. März 1869 in Tailfingen geborenen Jakob Kober von Tailfingen, der im Jahr 1884 nach Amerika gereist und seit 19 Jahren verschollen ist, beantragt. Nachdem dieser Antrag zugelassen worden ist, ergeht die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Samstag, den 7. April 1906, Vormittags Ri uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls dessen Todeserklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im obigen Termin dem Gericht Anjeige zu machen. Den 18. September 1905. (gez) Abel, O. A.. R. Veröffentlicht durch Amtsg-Sekr. Herrmann.
(476140 Aufgebot. 24 F 24j05. 1.
Der Steiger Friedrich Aufderheide in Recling. hausen⸗ Süd, Zeche König Ludwig, vertreten durch den Rechtsanwalt Lüdtke in Recklinghausen⸗ Süd, beantragt, den verschollenen Bergmann Johann Gottlieb Schütze, Sohn der Eheleute Zimmermann Johann Gottlieb Schütze und Christiane Johanne geb. Ster han, und gebeten am 26. November 1816 in Bärenstein, Benik Dresden, juletzt in Weit mar wohnhaft, für tot zu erklãren. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. April 1906, Vormittags KEIL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 46, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für tot erklaͤrt werden wird. Es ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, spãtestens im Aufgebot; termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Bochum, den 19. Sertember 1895.
Königliches Amtsgericht. 47868 Aufgebot.
Das Sr. Amtsgericht Bruchsal hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Ratsdiener Andreas Bittrolf in Heidelsheim bat in seiner Eigenschaft als Abwesen⸗ beitspfleger beantragt, den verschollenen, am 21. Fe⸗ bruar 1818 in Heidelsbeim geborenen Landwirt Franz Schroth, zuletzt wohnhaft in Heidelsheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschgllene wird auf- gefordert, sich svätestens in dem auf Mittwoch, den 11. April 1906, Vormittags 8 Uhr, vor dem diesseitigen Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anjeige ju machen.
Bruchsal, den 18. September 1905.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgericht: Baumann. 475771 Aufgebot.
1. Der Rechtsanwalt Ir Rolle in Gera, R, als Pfleger des Nachlasses des Invaliden Johann Carl Stössel weiland in Gera, R, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Johann Gottlieb Stössel, geboren am 223. Mai 1896 in Debschwitz als Sohn des Hand⸗ arbeiters Johann Christopb Stössel und dessen Ehe⸗ frau Marie Dorothee geb. Schlebin, zuletzt in Debschwitz, für tot zu erklären.
II. Der Seiler Franz Schreiber in Gera, R., als Pfleger des Schuhmachergesellen Heinrich Tbeilig aus Gera, R, hat beantragt, den genannten Ver⸗ schollenen, Schuhmachergesellen Heinrich Theilig, geboren im Jahre 1813 oder 1814 ia Gera, R, als Sohn des Seilermeisters Theilig und der Johanne Ghristiane Elisabeth verebel Schreiber, vorher verw. ewesene Seiler Theilig, geb. Escher, zuletzt wohn kin in Gera. R., für tot zu erklären.
III. Der Kaufmann Walther Engelmann in Ruhla und die Marie verehel. Holj, geb. Engelmann, in Duisburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rolle in Gera, R, haben beantragt, den verschollenen Carl Richard Trömel, geboren am 21. Mai 1365, in Gera, R, als Sohn des Böttchermeisters Carl Guflav Trömel und dessen Ehefrau Auguste Amalie geb. Krug, zuletzt wohnhaft in Gera, R., für tot zu erklãren. J
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich svãtesteng in dem auf Sonnabend, den 31. März 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Sericht anberaumten Aufgebots⸗
termine ju melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gera, den 18. September 1905.
Poschmann, Mehlfack, Kreis Braunsberg, für tot zu erklären.
spätestens in dem auf den 30. Mai L906, Wor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ju melden, widrigen ⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf= forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Mehlsack, Ostyr, den 20. September 1905.
Königl. Amtsgericht.
47871 Aufgebot.
Der P. H. Nöthling in Hamburg als Abwesen⸗ heitspfleger und die Anna Katharina Margaretha Loll in Hamburg haben beantragt, den verschollenen Arbeiter Klaus Wilhelm Friedrich Soltau, geb. am 4. Juni 1836 in Giddendorf bei Oldenburg i. H, juletzt wohnhaft in Neumünster, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Mai 1906, Vor⸗
anberaumten Aufgebotttermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Auf⸗ forderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anjeige zu machen. Neumünfter, den 21. September 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
47869] Aufgebot. F S /o. 8. Der Förster August Mücke zu Carlshof bat be— antragt, seinen Sohn Rudolf Mücke, zuletzt wohn⸗ baft ju Carlshof, für tot zu erklären. be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. April 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 22 raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen werde. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Vex⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf. forderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Oberglogau, den 18 Sertember 1905.
Königliches Amtagericht. (47585 Aufgebot zum Zwecke der Todes erklärung. 4. F. 1165.1. Der am 14. Oktober 1840 zu Jänischwalde, Kreis Kottbus, geborene Kaufmann August Kuntze ist im Jabre 1865 oder 1868 von Samter aus nach Amerika (Chicago) ausgewandert und bat seit dem Jahre 1870 nichts mehr van sich hören lassen. Auf Antrag des ibm bestellten Pflegers, des Buchhalters Viktor Hoedt zu Berlin, wird derselbe aufgefordert., sich wätestens im Aufgebots termine am 28. Mai 1906, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver. schollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht davon Anzeige zu machen. Samter, den 20. September 1995.
Königliches Amtsgericht.
47862 Aufgebot.
Nr. 18 421. Maria Schmitt, Ming Daley und Flisabetha Srauting in Pueblo Colorado bezw. San Diego alle vertret n durch Zugmeister a. D. Egid Schmitt in Karlsruhe, haben beantragt, den ver schollenen Jobann Adam Haberkorn, geboren am 22 August 1870 in Obrigheim, iuletzt wohnhaft in Oberwiltighausen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 19. April 1906, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ leichneten Gericht — Zimmer Nr. 8 — anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Tauberbischofs hein. den 22 September 1905. Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtagerichts: (L. S.) Hörnle.
47863) Aufgebot.
Der verschollene Ernst Pfeifer, geb. am 21. Juni 1854 zu Wohnbach, zuletzt wohnhaft daselbst, seit ca. 13 Jahren unbekannt wo abwesend, soll auf An trag seines Abwesenheitspflegers Thegdor Weiß in Wohnbach für tot erklärt werden. Der . Verschollene wird daher aufgefordert, sich spãtestens in dem Aufgebotstermin Donnerstag, den 17. Mai 1906, Vormitt. O Uhr, im Stgzungs immer des unterzeichneten Gerichts zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im vorbe⸗
Das Fürstliche Amtsgericht. Gerhardt.
zeichneten Aufgebotstermin dem Gericht davon Anzeige
juletzt wohnhaft in Lichtenau bei Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich
mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
Die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, 9. 36. Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gehot nicht betroffen. ndernach, den 16. tember 1905. Königliches ericht. 475876] Oeffentliche Bekanntmachung. In dem von dem Rentier David Scherner zu Elbing am 3. Juli 1896 errichteten und am 28. Juni 1805 daselbst eröffneten Testament ist der älteste Sohn des Erblassers, Adolf Scherner, in Amerika un⸗ bekannten Aufenthalts, bedacht. Berlin, den 14. September 1905. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 95. 47873 Durch Lusschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. September 1905 ist für Recht erkannt: Der Wechsel d. d. Dortmund, den 10. Dejember 1904 über 1200 S, zahlbar am 260. März 1905, n . Wr e ng, in n, an⸗ nommen von Wilhelm Köstner in ortmu wird für kraftlos erklärt. en, Dortmund, den 20. September 1905. Königliches Amtsgericht. 46977 Bekanntmachung. Auf Antrag des Rechtsanwalts Gerlach hier ist der von der Tischlerfrau Auguste Rosinsky bier auf den Tischler Rudolf Broscheit hier an eigene Ordre . 32 ,, , n. Wechsel vom Nodbem über A, jahlbar hier, fũ kraftlos erklãrt worden. k Kaukehmen, den 16. September 1905. Königliches Amtsgericht.
47870 Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 18. September 1905. Kories, Aktuar, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache der Altsitzerin Agnes e, e f in e e dn nde ee n, . mtsge in La in durch den Amtsrichte Moehr für Recht erkannt: g. Der Hppothekenbrief über die Post Abteilung II Nr. 4, eingetragen auf dem Grundstücke Jejewo⸗ Hauland Band 1 Blatt Nr. 23 für den verstorbenen Riemermeister Wojciech Dombrowski in Jeiewo⸗
Hauland, wird für kraftlos erklärt.
47914] Oeffentliche Zustellung. 12 N. 2085 95. 29. In der Ehescheidungssache der verehelichten Minna Seichter, geb. Ebel, in Perwenitz bei Paaren, Kreis Ost⸗ Havelland, Klägerin und Berufungsklägerin, Fro zeßbevos macht gter Rechtsanwalt G. Mever hoff in Nicolassee, gegen den Arbeiter August Hermann Seichter, zuletzt in Falkenhagen, jetzt unbekannten Aufentbalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, hat die Klägerin gegen das am 23. Dejember 1904 ver- kündete Urteil des Königlichen Landgerichts II, Zivil⸗ kammer 7, zu Berlin — 7. R. 249. 03 — Berufung eingelegt, mit dem Antrage, unter Aufhebung des angefochtenen Urteils die Ehe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, eventuell aber den Beklagten zur Herstellung der ehelichen Gemeinschaft ju verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem jur münd- lichen Verhandlung über die Berufung vor den 12. Zivilsenat des Königlichen Kammergerichts zu Berlin SW. 68, Lindenstraße 14, Saal V, auf den 15. November 1905, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht , Rechtsanwalt zu seiner Ver- tretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 22. September 19095.
(L. S.). Gas se, Gerichtsschreiber des 12. Zivilsenats des Königlichen Kammergerichts.
47912 Oeffentliche Zustellung. R 336. 04. G. K. 20.
Die . Auguste Kettnich. geb. Lincke, in Berlin, Britz erstr. 40, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hantke, hier, klagt gegen den Mechaniker Ernst Albert Kettnich, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß derselbe Ebe= bruch getrieben und durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und durch ehr⸗ loses und unsittliches Verhalten eine so tiefe Zer⸗ rüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet hat, deß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schul digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zwanzigste Ziviltammer des König⸗ lichen Landgerichts J in Berlin, Neues Gerichts. gebäude, Grunerstr, II. Steckwerk, Zimmer 27 auf den 29. November 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. September 1905.
Lehmann, Gerichtsschreiber
̃ einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zweck der * n Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eassel, den 23. September 1905. , Som merfel d, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47907] Oeffentliche Zustellung. 5 R. 166 04 11 Die Bhefrau Viehwärter Johann Jauch, Anna eb. Schübbe, in Dortmund, Alsenstr. 38, Prozeß. evollmäͤchtigter: Rechteanwalt Stempel in Dort- mund, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Castrop, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie im Jahre 1835 böslich verlassen habe, mit dem . auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 4. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Serichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser usjug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 22. September 1905. Ho uben Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47905 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Heinrich Koke. Ottilie geb. Frohn, zu Barmen. Ehrenstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hinsberg in Barmen, klagt gegen den Schreiner Heinrich Koke, ihren Ehemann, früher in Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund des § 1668 B. G.-B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 1. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ tung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen i wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. Elberfeld, den 19. September 1905. Gottschalk, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47897] Oeffentliche Zustellung. E 710. Die Arbeiterin Anna Marie Misch, geb. Galle, zu Döbeln — Proießbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jeschky in Freiberg —llagt gegen den Handarbeiter Andreas Hermann Misch, früher zu Döbeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, auf Grund von § 1567 3.7 B. G-⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Kgl. Land ⸗ gerichts zu Freiberg auf den 23. November 19035, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte jzugelafsenen Rechtsanwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uusiug der Klage hekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts
Freiberg, am 21. September 1905.
47305 Oeffentliche Zustellung.
Marie Brück, geb. Weber, in Oehringen, vertreten durch Rechtsanwalt Ade hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Georg Brück, Metzger, zuletzt wohnhaft in Kümelsau, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehescheidung gemäß §§ 1567 und 15653 des B. G. B., mit dem Antrag: die Che der Parteien wird geschieden, Beklagter krägt die Schuld an der Scheidung und hat die Projeßkoften ju tragen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des , , vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Hall auf Mittwoch, den 13. Dezember 1995, Vormittags 9 Uhr, mit der Au forderung, einen bei diesem Gericht jugelassenen Anwalt zu bestellen. Dall, den 19 September 1995.
Der a, , des K. Landgerichts: roß.
(7900 Oeffentliche Zustellung. —. Die verebeschl. Ärbelter Wendland, Maris geb. Welßleder, zu Kalbe a S. Proijeßbevoll mächtigter Rechizanwalt Dr. Stern zu Mia gbeburg, flagt gegen Ihren Gbemann, Arbeiter Hermann Wendland, unbelannten Aufenthalts, früher zu Kalbe a. S., wegen böꝛlicher BVerlaffung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Bellagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits har d vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts jn Magdeburg, Halberstãdterstr. 131, Zimmer 143, au den 20. Tezember 1903, Bor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwe der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 18. September 19065. Kleinau,
zu machen. Bis zu dem nämlichen Termine haben die⸗
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichti.
und den Bellagten eiflãren. Der Nertins ladet ur mündlichen ̃ ken 3. Zivilsenat des Königl.
den Beklagten,
Königsberg zu dem am 21.
Uhr, im
ittags 9 Vormittag 12 23
sebenden Termin Vertretung einen Anwalt ju bestellen. Zustellung wird dieser Ausn
Königsberg, den 21. Sep Kraus
U 915)
Kronsberg ? Anders in
lassung, r d handlung fammer des Großherzog. auf Donnerstag, den Vormittags 11 Uhr,
des Rechtsstreits
mit
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu * oer . offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neuftrelitz, den 22. September 1905. Runge, Diätar, . Gerichtsschreiber des Großberzogl. Landgerichts.
Bekanntmachung. en der Buchbindersehefrau Anna Exvle vertreten durch die Rechtsanwälte Justißrat Martin und Graf von PVestalozza, hier, Buchbinder Jobann wegen E n — ö. . .
ung über die eingereichte Klage die sJenth 2 ; des K. Landgerichts Nürn⸗ L. Dezember 1905, Vor⸗ Si er. ö 2 . 6 worm Rlagspartei den Beklagten geladen hat mi
, . rechtzeitig einen beim K.
bestellen. Zum Zwecke
898 In Sach bier, Klägerin,
egen den fer elt Beklagten,
öffentliche Zustellung
Sitzung der J. Zivilkammer ber vom Montag., mittags SI Uhr,
der Aufforderung, gerichte 1 stellen. Klägeri erkennen:
BSBie Ehe der Streitsteile wird geschieden,. Schuld an der Scheidung. Streitskosten zu tragen.
II. Beklagter trãgt die III. Bellagter hat die Nürnberg, den
48279
Sie Arbeiterfrau Johanna Steffen,
mann, in Stolzenhagen,
FJustijrat Range in Stettin, Otto Steffen,
bagen, j unbekannten Aufenthalts, ö 5 der Beklagte dem Trunke stark
ewalttãtigkeiten geneigt gewesen sei, bedroht, diese im Jahre
1596z verlassen und fich seitdem weder um sie no
mann, den Arbeiter
Behauxtung, a ergeben und zu Gewaltta daz Leben der Klägerin
um ihre Kinder bekũmmert
. — Grund der 8§5 1567, 1 auf Ehescheidung auf Parteien zu scheiden und
B. GB., die Ehe der den Beklagten für den klãren.
HL. Zivilkammer des Stettin, auf den G. mittags 9 Uhr, bei dem gedachten Gerichte bestellen.
wird dieser
uszu ) Sühneversuch ist ar nicht erforderlie Stettin, den 22. September 1890. Fiebing, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
: Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Karoline Ahnemann, ͤ zeßbevollmãchtigter: Rechts anwalt Justij⸗ Müller in Verden, Ehemann, den Maurergesellen
früher in Verden,
Ungon
Verden, rat Dr. 5
Ahnemann, Aujenthalts, unter der Beh
verlassen habe, mit dem Antrage, die und den Beklagten für 4 a
klären. Die Klägerin mũndlichen 1 2. Zivilkammer des Kö Verden (Aller) auf den Der elta 91 Uhr,
dem bestellen.
Verden (After), den Der . des
für den allein schuldigen Teil zu Vertreter der Klägerin. Justijrat
Verhandlung über die Berufung vor
bei diesem Gerichte jugelassenen ö. Zwecke der öffentlichen uszug bekannt gemacht.
ladet den Beklagten zur mündlichen
Landgerichts ju 16. November 1905,
zugelassenen R cher Anwalt wird beantragen, zu
22. Septem ̃ Jerichtsschreiberei des K. Landgerichts. C. S5 Reitz, Kal. Kanzleirat.
Oeffentliche Zustellung.
* , 9 mündlichen Verbhandlun ; J ö es lichen Landgerichts in Dezember 1905, mit der Aufforderung,
'. Zwecke der offentlichen Zustellung der Klage bekannt
niglichen 1 Dezember 1905, mit der Aufforderung, einen gedachten Gerichte jugelaslenen Anwalt 1. Zum Zwecke der wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Arbeiter Franz Lobhf,
Oberlandesgerichts ju Dezember 1905, Zimmer Nr. 35, an⸗ ufforderung, zu seiner
tember 1905.
*. ãchtigten, genchteschte iber des er eltkben Obe landes gericts. nichtig
Oeffentliche Zuftellung. . Die Frau Friederike Rokelchi, geb. Wolgast, in Proʒjeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Nenftreligz, klagt gegen ihren Ehemann, en Arbeiter Franz Rokelchi⸗ juletzt in Petersdorf, jezt unbekannten Aufenthalts, bõs r mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die
wegen böslicher Ver⸗
Ver⸗ vor die zweite Zivil- Neustrelitz
der Aufforderung, einen
vie, unbekannten hescheidung, wurde die Ver⸗
d⸗
Rechtsanwalt zu be⸗
ber 1905.
geborene Fuhr⸗ e n
agt gegen ibren Ehe⸗ früher in Stolzen⸗ unter der
habe, mit dem Antrage 565
schuldigen Teil zu er— den Beklagten zur Rechtsstreits vor die
Vor⸗ einen jugelassenen Anwalt iu gemacht. Der ch erklärt.
geb. Plate, in
klagt gegen ihren Friedrich Christian jetzt unbekannten daß er sie bõslich Che ju scheiden chuldigen Teil zu er⸗ den Beklagten zur des Rechtsstreits vor di Landgerichts in
auptung.
ju öffentlichen Zustellung
47885 Frieda Jung, ; in Brücken, durch ihren Vormund Theobald Jung II. ebendafelbft und dieser durch seinen Projeßbevoll · Rechtskorsulenten Karl Waldmohr vertreten, klagt gegen Eugen Bell, Grubenaufseher in i Wohn. und Aufenthaltsort, mit der Aufstellung, der Beklagte sei ihr au eines Unterhalts. lben ꝛ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte 3 Rgl. Amtsgerichts Ktusel vom 9. =
Sitzung de 905, Vormittags 9 Uhr,
vember 1 den Antrag, den Beklagten vom Tage ihrer jum zurückgelegten lichen Verpflegung g die räckstãndigen sofort, die laufenden in viertel⸗ jährlichen Teiliahlungen r hm die Projeßkosten zur Last ju n Urteil fär vorläufig vollstreckbar zu erklären. stehendes wird zum Zwecke der offentlichen Zustellung bekannt gemacht.
vor das Königliche gebãude, mittags stellung w
auf
Cõln, den
. inderjãhrige Adolf er minderjährige Ado Honig, vertreten durch seinen Vormund, den Ein⸗ lieger Gottfried bevollmãchtigter:
klagt gegen
jãbrlich 50
erklären.
47886
gelten;
3) für vollendeten
Termin vember
beim.
47895 t ,
urg,
kennen: 1) Der 37 Æ 42
2) zu tragen. 3) Das
23. September 1905. Königlichen Landgerichts.
klar.
5 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ird diefer Rus zug der Klage bekannt gema
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche
Christ mann, K. Sekretär.
in Schildberg, Arbeiterin Johanna Los 6 nz * 33 der Beklagte der Johanna Empfängnis eit beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur verurteilen, ihm an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebens⸗
jabres als Unterhalt eine . Kalendervierteljahres fällige Geldrente von viertel⸗
jabhlen und das Urteil für vorläufig vollstre ,
li erhandlung liche Amtsgericht in Schildberg auf den zember 1905, der öffentlichen Klage bekannt gemach Schildberg, den vtembe Der Berichts schreiber des Königlichen
Der Söldner Jakob Demmel in Benediktbeuern
als Vormund
ne, =. . age gegen den
e, nn unbekannten Aufenthalts,
27. 9 zu erkennen:
1 e
geborenen unehelichen Kindes ‚Joseph Demmel“ zu
2) an Joserh Demmel 80 6 rũckstãndigen Unter · halt vom 5.
monatlichen vorauszahlbaren Unterhalt von je 45 4
u entrichten; ; . ) die FKosten des Rechtsstreits zu tragen.
strells ist anberaumt auf Samstag,
Sh ung hals Nr. 161 des e Weilheim, den 21. a ne Der Kgl. Oberfekretär: (L. S.)
stast in Raumburg a. S. nah Knoll und Dr. Böhm II. n, egen Drexler, Richard, Artist, früber in ; nundnehr unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, erhoben mit
eit dem Tage der Klagszustellung zu t Ver Beklagte hat die Kosten des
Amtegericht in Cöln, Justit⸗=
ken 28. Dezember 1905, Bgr⸗ u⸗
t.
12. September 1905. Damm, Aktuar,
Zustellung. mind. Tochler der Margarethe Jung
Bachmann frũher Qutrubach, z. Z. ohne bekannten rrebelicher Vater, auf Zahlung Sie ladet denselben in die zur
und ste ju verurteilen, an
Geburt — 23. Juni i106 16. Lebensjabre 192 an jãhr · und Er ziehungẽkosten, und zwar
kannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim KsJ. Amtsgericht: Guttmann, Amtsgerichtssekretãr.
89. Q. 316 os 2 geb. Schãfer, zu
1e
im voraus zu entrichten,
legen und Vor⸗
t RXaI. Amtsgerichtsschreiberei.
entli ustellung. 3 * e, n Rottoweti bei
Kurzawa in Kottowèski, Rechtsanwalt Fuhs in Schlldbers, Muffter Stanislaus Wrobel, frũher
unter der Behauptung, daß Die Lochny zu Kottowski am 7. Ok⸗ außerehelich geboren und Lochny in der gesetzlichen
den
ihm von seiner Geburt
im voraus am ersten jedes und jwar die rückständigen sofort zu ckbar zu ladet den Beklagten jur münd⸗ des Rechtsstreits vor n .
De⸗
** Zwecke uszug der
6,
Vormittags 9 Uhr. Zustellung wird dieser
t. 20. September 1905. . Amtsgerichts.
Bekanntmachung.
des Zoseph Demmel, unehelich der Maria Demmel in Benediktbeuern, hat Fergmann Georg Wilhelm in gestellt, mit
babe als Vater des am 3 Mai 1905
Mai 1905 bis 5. Nov. 1805 zu bezahlen; die Zeit vom 5. Nov. 1905 bis jum 15. Lebensjahre des Kindes einen drei=
Verhandlung des Rechts- den 25. No⸗ 1905, Vormittags SI Uhr, im Kgl. Amtsgerichts Weil ˖ off entliche nr, , bewilligt. September Id06.
des Kgl. Amte 12 ühn.
Oeffentliche Zuftellung. A 3808 965. Max, Inhaber einer elektrotechnischen An⸗ 2 bertreten durch die Rechts; hat ugs⸗˖
zur mündlichen
Klage zum K. Amtsgericht Augsburg 36 Antrag, K. Amtsgericht wolle er ⸗
ist schuldig, an Klagspartei nebst 0/0 Zinsen hieraus zahlen. Rechtsstreits
Beklagte Hauytsache
Frankreich, jetzt ohne bekannten Wobn⸗ enthaltgort, und 3 Gen, wegen Forderung, Antrage, friedigung der Klägerin wegen deren 244575 * 15. Juni 1903 und aus 1805 gegen den Winzer die Zwangevollstreckung in das Liegenschaften, . welches der genannte Schuldner an die B zufolge Aktes vor Notar 2 tember 1904 schenkungsweise ü in scheben zu laffen, den Beklagten die Koften des Recht . zur Last zu legen und das ergehende Urteil ür vorläufig Beklagten zur mündlichen Verhandlun streits vor das auf Montag, Nachmittags 3 Uhr. lichen Zustellung wird
47911] Oeffentliche Zustellung.
Berlin. Stralauerbrücke 4, Quergebãude, bei Jordan, das Prozeßbedollmãchtigter: Rechts anwalt Paul Schwartz, Berlin, Solimarktstraße 64, klagt gegen den meister Gustav Peschel, früher in gardterstraße 62, jetzt un der Bebauptung, daß schiedenen, den Betrag von *
age, den . ᷣ 5 o nebst 4 00 Zinsen seit gieß · HG zu zahlen und dag Urteil leiftung für vorlãufig vollstreckbar zu Klägerin ladet den handlung
mit dem in verurteilen, zur Be⸗ Forderung von 75 6 nebst 660 Zinsen aus 59,40 seit
1630 * seit 28. März Jofef Haas in Gichhofen Vermögen (Mobilien, Nießbrauchrechte), eklagten in Barr vom 2. Sep⸗ ge⸗
die Beklagten
Ausstãnde und
übertragen hat,
vollstreckkhar zu erklären, und ladet die des Rechts · Raiserliche Amtsgericht zu Barr den 20. November 1995,
Zum Zwecke der öffent⸗ dieser Auszug der Klage be⸗
Die Ritwe Caroline Gericke,
Schlãchter⸗ Berlin, Star⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Beklagte ihr aus ver⸗ Jahre 1902 erhaltenen Darlehen
seit dem Da und diese bor
2396 46 verschulde, ais '3 Monaten gekündigt seien, mit dem An⸗ Blclagten zu verurteilen an die Klãgerin dem 20. Januar gegen Sicherheits ären. Die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits vor die 33. Ziwillammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Gruner⸗ straße, II. Sto wert, Zimmer 13, auf den 5. De⸗ zember 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. 53 Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. . D den 15. September 18995. Hettwer, Sekretãr,
als Gerichtsschreiber des KRönsiglichen Landgerichts. IJ.
Oeffentliche Zuftellung. E337 S5. Die Firma Adolph Kosterlitz ju Berlin, Greifs⸗ walderstraße Nr. 63 55, Prodeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Julius Guttmann ju Berlin, Kloster⸗ straße Nr. 83, klagt gegen den Pferdehändler und Bauunternehmer Hermann Wotschke, früber in Bruchmühle bei Alt Landsberg, auf Grund des Vechfels vom 1. April 1905 über Ss, 15 46 mit dem An. frage auf Zahlung von S568, 135 ** neh 6 o/ Zinsen seit 15. Juni 1905 und 7,80 Wechselunkesten. Die Flägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer für Handelssachen des Röniglichen Landgerichts LGäin Berlin auf den 2. Dezember 1905, Vormittags 10 uhr, Neue Friedrichftr. Nr. 16 17, I, Stockwerk. Zimmer o9, ert Ter Aufforderung, einen bel dem gedächten Gz. richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. Sevtember 1905.
reyer, ̃ Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts I.
47913 Oeffentliche Zuftellung. Der Conrad Hauser in Berlin, Proꝛeßbevoll mächtigter: Rechts anwalt n Berlin, Leipngerstr 41, klagt gegen rich Graute, I Frau Tosca Graute, belannten Aufenthalts, früber in FRaiserplatz 17, auf Grund des Wechsels vom 15. Jul 1905, falllg am 14. August 1905, über 5 der Protesturkunde vom 16. August 1905, Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten ooo M — Fünftausend Hundert Zinsen seit dem 14. 3370 Æ Wechselunkosten. Der Beklagten zur mündlichen Verhandlun
48189
zur
Königlichen Landgerichts J in Berlin, Neue Friedri
straße 16317, II Treppen, Zimmer 59 61, auf 23. November 1808, VB gs 10
richte zugelafsenen Anwalt ju bestel n. der öffentl Zuftellung wird dieser Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. September 1905. Dhlenschlaeger,
des Rechts in Berlin, t 1905, Vormittag — straße 12 15. 1 Trepe, Zimmer 173. der
t t. Klage bekannt geen vptenber 160.
Scha ff. Serichtt chreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
48275] Oeffentliche
immerstr. 12, ulius Jacoby 1) den Hein⸗ beide un⸗ Wilmersdorf,
5000 M und mit dem gesamtschuldnerische Zahlung von Mark — nebst 6 vom August 1905 und Kiäger ladet die des Rechts⸗
ffreits vor die 5. Fammer für Handelssachen des den
mit der Aufforderung, einen bei dem e r ug: 3. Zwecke uszug der
Abt. 24
öffentlichen Zustellung
Berlin, den 139. S
Der
Prozeßbevollmãchtigter: Bochum, klagt gegen d früher in Bochum, jetzt
unter der Behauptung,
streits vor das Königli auf s 95 Uhr,
Justizrat en den Kaufm
den Neue
wird dieser A
Amtsgericht 1 18. Dezember
Friedrich
Zum Zwecke
uszug der
Abt. 24.
Zustellung. 20 189 051.
Kaufmann Heinrich Webmever in Bochum, Zingemann
in
ann Otto Lesmann,
unbekannten Aufenthalts,
Micte für eine Privatwohnung und ein
fär die Zeit vom 1.
klagten zu verurteilen, F dem Kläger 1666,72 208, 34 ½ seit 1. April
ã 166672 M verschulde, mit
„ nebst 4 60 Zinsen don 1504, von 26834 M seit
dem Antrage
daß der Beklagte ihm an
Ladenlokal
März bis 1. November 1904 . den Be⸗
J. Mai 1904, von 2283,34 6 seit 1. Juni 1904,
von 208 34 seit 1. 1. August 1804, 1904. von 2 208,34 6 seit 1. Kosten ju zahlen und träge aus der bei
Arnsberg unter
Last zu legen. III. Das
Der Kläger ladet den
Verhandlung des
Zimmer 39, auf den
stellen. dieser Auszug Bochum,
417902 Der
25. Mai 18905 auf den diesem akzextierten, am
über 970 ,
Urteil zur Zablung seit dem 15. den Beklagten streits vor das sachen, zu Bremen, geschoß, 1905,
bestellen. wird dieser Bremen,
(L. 8.) 48054 Der
verwalter des
, te: enschel und Dr.
in Breslau,
i unbekannten
Reinbold, richtig
bare Verurteilung zur
Rechts streits vor Breslau, auf den
Urteil wird für vorläufig vollstreckbar er—⸗
Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts. I
Breslau, den 20. Der Gerichtsschreiber
der König
kammer des Königlichen
wesenen, trotz Präsentation nicht ein elõ ait e * . , flichtig und durch für vorläufig vollstreckbar ertza
ng von 970 M nebst 60
auf Donnerstag, Nachmittags 4 Uhr, einen bei diesem Gerichte jugelaffen 3 Zwecke der öffen Auszug der Klage bekannt gemacht. den 20. September Der Gerichtsschreiber des Landge Langfritz, Sekretär.
hörigen Grundstücks, De
dem Hause des Stoschek, . U Fabrlkräume für den monatlichen i jahlenden Mietzins von 25 daß der Mietsning für ständig sei, mit dem A
Dels nerstraße 17 in B ch⸗ und 7 von 50 Mack nebst 4 dem Tage der Klagezuftellung. Der Kläger ladet den Beklagten iur e ern Verh das Königli Schweidnitzer Stadtgra Zö. November 1908, Vormittags 9 Uhr. 38 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage , . gemacht.
ju bewilligen, daß diese Be lichen Regierung in J. Nr. D II 1270 hinterlegten Summe von 1930 56 * beiablt werden. II. Demselben die Kosten des
Urteil gegen Sicher beitsleistung fũr vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Beklagten zur
Juli 1904, von 208 34 eit von 268 34 M seit J. Sertember 06.34 M seit 1. Oktober 1994, von November 1904 sowie 58 35
Be⸗
Rechtsstreits zur
mündlichen
Rechtsstreits vor die jweite Zivil⸗
Zandgerichts in Bochum,
—
us dem vom
elassenen Anwalt ; tlichen Zustellung wird
20. Dezember 1905. Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zug Zum Zwecke der öffen der Klage bekannt gemacht. den 23. Seytember 1905. Belz, Kanileirat, — Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
Oeffentliche Zuftellung. Cafetier C. 2. Herber in Bremen, vertreten dulch den Rechtsanwalt Dr. C. Hartlaub in Bremen, klagt im ech selproꝛefse ge Bruno Großmann, fru befannten Aufenthalts, a
zu be⸗
gen den Handlungsgehilfen her in Bremen, jetzt un⸗
Kläger am
Beklagten gejogenen, von
den Bekl
August 1805 zu verurteilen, jur mũndlichen . Landgericht, II. Kammer
im Gerichtsgebäude,
den 9.
1905.
Kasfer Wilhelmstraße 82, als gerichtlicher dem Restaurateur Franz
15. August 1805 fällig ge⸗
sten Wechsel agten kosten⸗
Zinsen
und ladet des Rechts⸗ ür Handels⸗ 1. Ober⸗ November
it der Aufforderung, en Rechtsanwalt zu tlichen Zustellung
richts:
Kaufmann Alfred Gerstenberg in Breslau,
wangs⸗ Stoschek ge⸗
lgnerstraße 17, in Breslau,
Rechts anwãaͤlte, mberg in Breslau, klagt gegen den Selterfabrikanten Cduard Mittmann, früü Weihenburgerstraße 19 wohnhaft, jetzt Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte jusammen mit dem Selterfabrikanten Karl Mittmann in Breslau, in
Delsnerstraße
Justizrat
frũher
N in Breslau, m voraus zu
gemietet habe und
Juni und Juli 1905 rũck⸗
n
Septem
des Königliche
ntrage auf vorläufig vollstreck⸗ Räumung der reslau benutzten Mietstäume
in dem se
/g Zinsen seit
and
ung des e e zu
4, Zimmer 35,
n Amtsgerichts.