1905 / 227 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Culenkreuz. Nölke, Hannover, Heinrich⸗

5 1905. G.: Export⸗ en, getrocknetes Qbst, Dörr 1 Hopfen, Rohkaumwolle, Flachs, Roh⸗ Hanfschläuche, Nüsse, Badekappen,

Dosen, Büchsen, Sandschuhe, Pfropsen, S Mundstücke. Zahnstocher und Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbentel,

en, Klaypstühle⸗

pr. Sãmerei emüse, Pilze, anf, Nutzholz, Farbhol;, Kork, B Bambugrohr, ang. K Treibhausfruͤchte Fleisch, Tal ischbein, Kaviar. nüsse, Schildpatt, Tiere, nämlich und Produkte, ieberheilmittel,

erbandftoffe, Scharpie, Wasserbetten. Jummi arabicum. Quassias de, Fenchel flores, Ceresin, Dele, Essenzen für LZimonad oljessig, Bay · Rum, arasitenvertilgungsmi Mittel gegen ö3. Sublimat, Karbolsaure. nahe, Stiefel, Pantoffeln. rickte und gewirkte Unterkleider, Meerschaum, Kleider für Männer, ferner Kapseln, Brochen, Tisch. und Bett wäsche, sachen aus Strumpfhalter,

Treib⸗ Vogelfedern, scheier, Muscheln, Tran, Korallen, Hausenblase. Stein Arzneimittel für Menschen und Schließkörbe, emisch vharmazeutische Präparate n, Ibführmittel, Wurmkuchen,

antiseptische Salben, Kokainpräparate Pflaster, äther, Brennöl, mpfe, Ciobeutel, Knochenöle⸗ Rampfer. Kisten, Faässer, Bretter,

Lebertran, Lakritzen,

Gum mistrũ Chinarinde, . Galläpfel, Aloe, Ambra, Garnwinden, Rasfid, Fafsia⸗ klammern, Mulden, Hel rahmen, Goldleisten, Kästen, Werkzeugbhefte,

Bandagen,

. Sternanis, f

Perubalsam, atherische e imd ähnliche Getränke. Küchengeräte, I, Insektenpulver,

Angosturanin bruch, Kassia

Veilchen wurze

Helme, Hauben, Sch dalen, Strümpfe, gestrickte Leibbinden, Fertige auen und Kinder, Lei Krawatten, andschuhe, künstliche teile, Laternen. laternen, Bogenlichtlampen, minationslampen, Scheinwerfer, Def

parate, Obst⸗ und kocher, elektrische Ko apparate. Borsten. Bürste Duãste, Piassavafasern, Bohnerapparate, Kämme, Haarnadeln, Alaun, Bleiory sals, Salmiak, üssige Sauerstoff, z Gerbefette, Kollodium, ure, Dxalsäure, asserstoffsuperoryd, cure, Graphit. Knoch

Glaubersalz,

Gasbrenner,

gnestumfackeln, en, Wärme flaschen,

chapparate, ior Befen, Schrubber, Pinsel, der Kratzbürsten, Weberkarden, apparate, Meßinstrumente, Schwämme, Streichriemen, Bartbinden, d, Bleizucker, Blutlaugen⸗ Aether, flüssiger

Gerbeerxtrakte, n, Weinsteinsäure, f beroryd, Wasser maschinen, Salpetersaure, Sal Schwefelsãure, Bittersal,

Haarpfeile, Phosphor,

Kohlensãure, Härtemittel, Cyankaliur

Zitronensã

enkohle, Brom,

Calciumłkarbid, Ptrinsäure, Kesselsteinmittel,

Schiefer, Tonerde, Bimẽestein, und Packungs materialien, Stopfbüchsenschnur, sbestgeflecht, Asbesttuche, dere Asbestwaren, Bu phosphat, Knochen fette, Speise

aecharin, Chlorkalt, Erze. Marmor, viere. Streichinstrumente, NMarienglas, Maultrommeln, ämlich: ge⸗

Dichtun gö⸗ en Hanspackungen,

wellte Kupferringe, Asbest, Asbestfãde chnüre und senverschlũfse. Guan mehl, Thomasschlackenme nährfalze, Kunstdünger. Roheis in Barren, Blöcken und S und Röhren. Messing, Bronze, Zinn, silber und Aluminium in ro arbeitetem Zustande, un Rosetten, Stangen, Bandeisen, Wellblech, Lagermet staub, Bleischrot, Bronzepulver, metall, Antimon, Magnesium t, Vlatinschwamm, P Eisenbahnschienen, Sc Unterlagsringe,

Pflanzen⸗ Eisen und Stahl Platten, Blechen und Stahldraht, Kupfer, Zink, Blei, Nickel, Neu⸗ hem und teilweise ver⸗ Form von Barren,

Stahlkugeln, sattmetall, Quecksilber, l ; Wismut, Wolfram, Zeitungen, lte, an lallnblech, Magnesium. Koch und Waschgeschlrre und Stand Laschen, jellan, Steingut, Glas und Ton. Retorten, Reagenzgläser, sachen, Rohglas, optisches Glas, aus Porzellan und Glas, Niete, . Verblendsteine, acheln, Mosailplatt Glasprismen, Spiege Hauer, pfeifen. Schnüre, chinen· Stickereien. ; KRorkzie her, Oeillets, Portemonnaies, Maulkörbe, jeug, Pferdegeschirr, Treibrlemen, Feuereimer,

Platindrah draht, Anker, el, Unterlageplatten, ücke aus Schmiedeeisen, Sta Messing. und Rotgu ndelaber, Konsole, Kran chiffsschrauben, Spanten, B

Schwellen, Las Drabhtstifte, hl, schmiedbarem eiserne Säulen, Träger, Ka ulen. Telegraphen⸗ Haken, Klammern, Ambosse, Sensen, Sicheln, Eßbestecke, Heu⸗ und Dunggabeln⸗ Hieb. und Stichwaffen, Pflugschare,. dere Werkjeuge aus Eisen, Drahtgewebe und Nähnadeln, Näh⸗ Slicherheitgnadeln,

Plantagenmesser, feln und an Stahl und Holz geflecht. Dr ö 8 utnadeln, nadeln, Nadeln für chirn elgerãtschaften, künstli Fischkästen, Hufeisen, emaillierte, verzinnte, ge ushaltungggeschirre aus ickel, Argentan oder Alu Wasserklosetts, Kaff eemũhlen,

Stachel jaundraht, ahtkörbe, Vogelbauer, Stecknadeln, Stricknadeln,

rpunen,

eiserne

und

essing,

Badewannen, J

in Federkãsten, un

gelochte Roststãbe, Seife, Seifenpulver, Schlösser, Geldschränke, Ghlo clalk, Metallgzuß, Schnallen, Schmirgel, en, Bügelelsen, Sporen, fũmerien,

e Köder, Netze,

Eisen, Kupfer, Kaffeemaschinen,

Schlittschuhe, Wagenfedern,

Sprungfedern, Möbel und Baubeschlaͤge, Ornamente aus Karabinerhak . en, Leuchter, Fingerhüte, ohrte und Metallkapseln. e. i r. Schabl uchstaben, onen, Winkelhaken,

Agraffen, Desen, Steigbügel, Blechdo

metallteile, Maßstabe, Spicknadeln te Papier⸗ un

estanzte F Schirmgestelle, Stockjwingen, aukasten,

lettes, ,, * elpferde, Sprengstoffe, 4 apier⸗ und Amorces, Schwefelf

köryer, Knallsignale, Waffer . Kreide, Zement, Teer,

asson⸗

uchdrucklett Näãhschrauben, schmieden, Faßhähne. Wagen,

ö Kranken rzeuge, Feu . men, und andere Wa edern. Fa Poljextrakte.

Pelimũtzen, P

Nohrbrunnen, Kleiderstãbe,

einschließlich Tinder ·

Fahrräder und

Speichen, Felgen, pappen, j

ahrradständer ö Abziebsteine. au

Lenkstangen, Pe j 3 decken, ⸗leder,

agenplane, bftoffe, Bronzefarben äaute, Pelje, Leder, elztragen, Peliboas, Pelim

libesatz,

( stiefel. Firnis, Lacke, Har Leim, Wichse, Fleckwasser, Garne, auch Stopf Stickgarne, Zwirne, B werke, Gespinstfasern aus W Baumwolle, Flacht. Hanf. Jute, Nessel und Seid 2 Wante, Wollfili, Hagrfili, Pferde haare, Ra mee haare. Bier, Porter, Ale, Mali⸗ Liköre und andere Spiri Flaschenverschlũsse⸗ spiritus, Hefe, natürliche und künstliche wasser, Limonaden, und Silberschmuck, Uhrketten, Armbänder, Broschen, nadeln, Fruchtschalen echte Schmu Halbedelstelne, leonisch drähte, Tressen,

Putzpomade.

gespinste und Bouillons, B

und Import Signal und

und

ge⸗ , . pu

i

Feld⸗

arb⸗

und Nähgarne, Waschleinen und Tau

Seegras, Bettfedern,

trakt, Weine, r prit, Flaschenkapfeln

westen, Korksohlen, K ttel, Mittel gegen Pflanzen ringe, Korkmehl,

Sausschwamm, Karbolineum, Mützen,

San⸗

Mantelbesãtze. Pupp Lampen und Lampen · Zellulose, Spinnrãder, Trepyen Kronleuchter, Anzünde⸗ Kegel, Kuge Glühlichtlampen, Illu⸗ und Nippsa f chfackeln, Zelluloid;

elektrische Heiz schmack. in Brut utensilien. itli Mal; darren, Petroleumkocher, zeuti che, orthopädische, Ventilations· Physikalische, Apparate un

Kontrollaxparae, r Bestanzteile, photographische Pap Da mpfkessel, Damhfmaschinen, Petroleummotor

maschinen, St

Schinken, Spe x Asbest⸗ Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Halb, Banter, Kaf

Fadennudeln, z stangen, Gewürze, Suppentafeln, Es bãcke, Haferprãparate, Reis futtermehl, Erdnuß Karton, Papierlaternen, Landkarten, Kalender, K Röhren, Blechen und Drähten, tapeten, Lumpen, altes Tauwerk, Pre all, Metallfolien, Zink⸗ Holischliff, Schreibhefte. Photogravhie Stahlspäne, Stanniol, YJellow⸗

aus Leder, Sohlen, Schreibmappen ö. =. . 6 Ie, , ssche Zwecke, Fischangeln, farben, adiermesser, . . Gummistempel, e en r wg Lineale, Nalleinewand, andtafeln, Bilder und und Zeichenunterricht, Modelle, Schul mappen, Schiefertafeln und

ahne, Flechten.

Rauch ⸗, Kau⸗ un Linoleum, Tisch⸗ und Stores, Portieren, Ze Peli. l teile. Web⸗ und Wirkst

rokatgespinste,

Teller, Schüsseln, Menagen un Reusilber, Britannia, Schlitten schellen, Schilder aus Metall, Wachsperlen, Rirchenglecken aus Me schuhe, Luftreifen und Regenröcke, G Gummispielwaren, chirurgische Gummiwaren, Tre Serviettenringe, Platten, : chmucksachen, Rauchutensilien, Robre aus Gur Brieftaschen, Schirme, Tornifter, Geldtaschen, Bergstöcke, Hutfutterale, Taschenbecher. Petroleum, Petroleum⸗ Stearin,

eldstecher, Feldflaschen Feueranzünder, raffiniertes Mineraldl, Dochte, Kerjen. Nachtlichte. ͤ Dauben, Stiefelknechte, Kleiderstãnder, Holispielwaren, Körbe, ren, Fenster, Flaschenkorke, Kork⸗ orkhilder, Korkplatten, Rettungs⸗ Schubanzieher, Schildpatt ˖ Elfenbein, Billardbälle, Elfenbeinschmuck, Zelluloidbälle,

Harken,

Pfesfenspitzen, Stocgriffe, haaryfeile und messer Klaviertastenplatten,

Nickel

chalen, Falibeine,

Klebstoffe, Dextrin, ohnermasse 8 Strich

Brun nen⸗ und Badesalse. Gold⸗

nämlich: Ringe, Hals mdknöpfe, Tuch⸗

len, Edel und Waren, Gold. und Silber⸗ Lamatta und Flitter, Tafelaufsãtze, D Beschläge aus Alfenide, und Aluminium,

Eßbestecke,

Pulverhörner, Türklinken,

Meerschaumpfeifen,

Zigarrenspitz

Zelluloid, Jetuhrketten,

chen, Munds

Uhrgehäuse,

tücke

Bernstein,

ippsachen, mundstũcke

Aerztliche,

Maschinenteile, Kamins hirme, reibemaschinen, Kasserollen, Trichter Siebe, landwirts Arsenik. züge. Möbel aus Holz, Bertstellen, Strandkörbe,

sse, Steindrücke, Chrg

sche Druckerzeugnisse, j erungen, Büche

bilder, Kupferstiche, Radi

photographische

e, Automobile,

ch

. Schmalz, öle, Kaffee, Kaffee surrogate, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Kakao, Schokolade,

zahnärztliche, gvmnastische, chemische, eleltrotechnische Instrumente, d deren Bestandteile. Dezinfektions⸗ Wagen zum Apparate und deren lere und Entwickler. Gas⸗, Benzin und r Lokomotiven, Werk- zeugmaschinen, einschlie slich Nähmaschinen, Schreib ick. und Stickmaschinen lithographische und Buch ruckpressen, Reibelsen, Kartoffel Bratpfannen, Eisschränke, aflliche Maschinen. Klingel⸗ Rohr und Cisen. Matratzen, Korbstühle. Orgeln, Kla⸗ Blaginstrumente, Trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen. Musikautomaten. ck, Wurst, Pökelfleisch, Fi Gelees, Kunstbutter, Speise⸗ Tee, Zucker, Makkaroni,

Backpulver, kuchenmehl.

Prospekte, Diaphanien.

Fransen,

Heftklammern. . tzwecken,

lack, Paletten, Mal bretter, W Karten für den Anschauungg. Globen, Rechenmaschinen, N lei, und Farbstifte,

Putzpomade,

kosmetische Schminke,

Fensterglas Glas röhren, Glatperlen, farbiges G Nippfiguren, Glas mosaik, buchsen, Ton⸗ angefangene

Tonröhren,

Quasten, Borten,

Lampen wlinder, Bauglas, H Isolatoren

Terrakotten, en, Tonornamente,

I. Glasuren, Spar

Klopfpeitschen,

chuh⸗ un

Dautsalbe, Puder der, Haaröͤl, Haarfaͤrbemittel, Perücken, kũnstl Blechspielwaren, Pup eisel, Brettspiele, Stereo

aden, Zündschnüre, Lithographiesteine, li Pech, Rohrgewebe, Funstfteinfabrikate, Stuckrosett

igarren, Zigaretten, d nupftabake. Teppi

ettdecken, Gardinen, 26

ite. Uhren und Uhrenbe offe aus Baumwolle, olle,

Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und

diefer Stoffe im St Brokatstoff e, Bänder, llene und seidene Wachstuch, Ledertuch.

ische Platten und Films, 81 592.

Gůrtel, Samte, Plüsch, halbleinene, baumwollene, wo stoffe, Fahn Photograph

3. 1246.

8 5

24 8

D

M

8

F

8

Spanten, Klammern. Ambosse, Eperrhörner, Stein rammen Sensen, Sicheln, Heu. und Nunggabeln, Hauer Hieb. und Stichwaffen, Maschinenmesser. Pflug⸗ schare, Schaufeln, Blasebälge und andere W

.

e

tall. ummischläuche, Schweißblätter,

z

Emil Zippel Æ Co., Hamburg. G.: Export- und Importgeschãft. albwollene, baumwollene, seidene,

Wollene, h und Wirkwaren, roh, ge⸗

feldene, flachsene Web⸗ unbedruckt, Kammgarnstoffe, Muffe line, Flanelle⸗ Samte, Plüsche, Seidenstoffe, File, Kappen, Mützen, Hüte, Handschuhe,

sel, Besen, Striegel,

Futterstoffe, Cachemirs. M rinos, Satins, stoffe, Schals, Decken, Strümpfe, Garn, Bürsten, Pin

Korkzieher, Angelhaken. T

und Bau⸗

und verzinnte und undekorierte Spiegel, Schrauben, Drahtstifte,

Unterzeuge.

Scheren, Nadeln, Angelgeräte, drucker. Türgehãnge. Last und Halsketten, Schuhösen,

en und Spiel⸗ emaillierte

Stahlschmuck, enkõpfe, gepreßte Ornamente aus traillen, Schachfiguren, In, Bienenkörbe. Nistkästen; und Rohre

Küchengeräte, Blechdosen mit und o Drahtgewebe, Vogel käfige, Schutzbrillen,

in Platten, und Kupferspiel⸗ Streich musikinsttumente aus Spiel dosen, Pack, Lösch⸗· l Silberpapier, apiermache dosen, Pappen, linder, Flaschen, Gläser, P nechte Schmucksachen, künst⸗ Figuren aus Glas, Material, Koch, Trink⸗ Messing und Zinn⸗ Ton, Steingut und Holz, Radiergummi, Hand⸗

tiefel, Schuhe, Reisckoffer; Stereoskope,

Poltturleisten, Streichhol jschachtelhülsen,

Blech und Papier, Zündplãätichen,

Zinnfolien, Flaschenkapseln Fensterglas, Swviegelglas, Glasperlen, Glasringe, liche Steine, Puppen, Bronze und ähnlichem und Eßsgefäße aus Eisen, blechen, Glas, Porzellan, Tinten, Blei⸗ und loͤscher, Schiefertafe und Fabrikate daraus,

Geldbörsen,

geodãätische,

Pumpen, Eis⸗ Griffel, B

und jwar:

Brieftaschen, ungsgläser, Fernrohre, Barometer. Wichse, ; Dochte, Siegellack, künstliche Sammelalbum für Photo Leim, Märbel, Kautschut⸗ und und jwar: Ballons und Puppen, und Rauchtabak, Tabakspfeifen, chirurgische Instru⸗ Draht, Draht⸗

Thermometer, Nachtlichte Blumen, Bücher, Postkarten, Bilder, Suttaperchawaren,

Zigarren und Zigarettenspitzen,

tellweise bearbeitetem Zustande, und iwar in Form 6, Schals, von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wel, blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stals. kugetn, Stahlspäne, Stanniol, Quegsilber, Lgtmetal Antimon. Magnesium, Palladium, Wismut. Wolfram, Plaindraht, Blatinschwamm, Platinblech Magnestum. draht, Anker, ECisenbahnschienen, Schwellen, Laschen Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Fasfon sfücke aus Schmiedeelsen, Stahl, schmiedbarem Eifen. w Piessing und Rotguß; eiserne Säulen, nnr,

anfaͤulen, Telegraphenstangen, Schiffs Bol ren, Iiieie If, ö

erk aus Eisen, Stahl und Messing. Dach e n Drahtkörbe, Vogelbauer, Fischangeln, Angelgeräͤt. schaften, künstliche Köder, Netze, Haryunen, Reusen Fischtãsten, Hufeisen, Hufnagl. Wasserklo etz Kaffeemühlen, Kaffeemgschinen, Waͤschemangeln, Rad relsen aus Eisen, Stahl. und Gummi, Achfen Schlittschuhe, Handfeuerwaffen, Geschosse Sprunn⸗ federn, Roststäbe, Ornamente aus Metallgu Schnallen, Karabinerhaken, Bübeleisen, Sporen Steigbügel, Fingerhüte, gedrehte und gestan te affon⸗ metalltelle und zwar Röhren, Uhrräder Maschinen, beflandteile und zwar: Räder, Ventile, Kol hen, Lager Heiemen, Metalltapseln, Schirmgestelle Maßste be Syrachtohre, Stochzwingen, gestanjte Paxier= vnd Flechbuchflaben. Schablonen, Schmierbüchsen, Bach⸗ Drucklettern, Winkelaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld scmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen einschließlich Kinder und Krankenwagen, auch Fahr⸗ räder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagen, räder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen. Lenl⸗ stangen, Pedale, Fahrradständer, Fabrradzubehörteile, und zwar: Speichen, Naben, Lenkstangen, Pedale, Kugeln, Rahmen und Reifen; Farben, Farbholi⸗ extrakte, Feuereimer, Stiefelschäfte aus Leder, Sohlen, Gewehrfutterale, Schuhelastiks, Klebstoff. Dextrin, Leim, Fleckwasserg Bohnermasse, Wagen⸗ schmiere, Schneiderkreide, Wein, Schaumwein, Bier, erg Ile, Maljertrakt, Malzjwein, Fruchtwein, ruchtsäfte, Kump, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles Marmelade, Fleischertralte, e werten, Rum, Kognak, Fruchtäther, Reh⸗ piritus, Sprit, Preßhefe, Gummischläuche, Möbel aus Holj, Rohr und Eisen, Fässer, Türen, Fenster, Flaschenlorke, Rettungsringe, Billardbälle, Schach⸗ figuren, Kegel, Uhrgehäuse, Kraftmaschinen, Auto⸗ mobile, Lokomotiven, Werkjeugmaschinen, Schreib= maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen, Pumpen. Eismaschinen, lithographische und Buch= druckpressen, Maschinenteile, Brotschneidemaschinen, Bratpfannen; Gewürze, Suppentafeln, Essig, Schmel jtiegel, Zündhütchen, geladene und ungeladene alronen für Gewehre und Reyolver, Rostschutz⸗ mittel, Wachstuch, Ledertuch; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer.

81593. S. 11 322.

Thephorin

15/5 1905. F. Hoffmann ˖ La Noche K Cie, Grenjach (Baden. 5/9 1302. G.: abrikation und Vertrieb von pharmajeutisch · chemischen Prãparaten. W.: Pharmazeutisch chemische Produkte. = Bescht. 81594. R. 6516.

mente, leonische Waren, und gewebe, Lametta, F gold, Bronzefarben, Stehlampen, Angeln, leum⸗ und Sxir

Metallgespinste, Rausch⸗ Blatimetall, Wand⸗, Laternen, Lampenteile. Petro⸗ schränke, Kassetten,

Grieß. Bonbons, sig. Brot, Zwie⸗

Papier, Pappe, Brillenfutterale, Spiel. und olillonorden, T Preßspan, Zellstoff, n, photographi⸗·˖ mos, Oeldruck⸗ r. Broschũren,

stuskocher., Geld und Fleischkonserven, aus Watte, n; Tüten, Beutel, Geschãftsbũcher, Formaldehyd,

Rohbaum⸗

Nüsse, Bambus⸗ Treibzwiebeln, Moschus, Vogelfedern, Felle, Häute, Fischhaut, Fůchbein, Kaviar, Hausen Steinnüsse, Schildpatt, chen und Tiere, ü Präparate und

Christbaumschmuck Gespinften, aus leonischen Spielkarten, lationskarten, Desinfektionsmittel, Hülsenfrüchte

Gerberlohe,

Treibkeime, Treibhausfrũchte; Klauen, Hörner, Knochen, sscheier, Muscheln. Tran, Korallen, Bernstein, Arineimittel für Mens chemisch · xbharmazeutische Abführmittel, Wurmkuchen, mittel, Serumpasig, antisep astislen, Pillen. Salben, Ko d künstliche Mineralwässer, offe, Scharpie, Gummistrüm Pessarien, Suspensorien, Inhalationgapparate, arabicum, Quassia, Agar · Agar, bruch, Cassiaflores, Holjessig. Carnaubawach ohnen, Quebrachorinde, Kreosotöl, Carbolineum, Sublimat, Karbolsãure, sertige Kleider für Mãä Leib., Tisch⸗ und Bettwäsche, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Glühlichtlampen, Magnesiumfadeln, chherde, Kochkessel, Ba Bartbinden,

Des infektoren; Sämereien,

Zuckerrohr, gefäße aus Por⸗ Baumhari, Schmelitiegel, Glas schmuck⸗

Fieberheil⸗ tische Mittel, Lakritzen, kainprãparate, natürliche

pfe, Eisbeutel, Ban⸗ Wasserbetten, Stech·

K

Aloe, Cassia, Cassia˖ Rofenöl, Terpentinöl, blumenöl, Tonka⸗ nsektenpulver, Borax, Salpeter, Mennige, Selme, Damenhũte, Hauben,

Kissen, Litzen, attel, Zaum⸗

d Stiefelschãfte Gewehrfutterale, Aktenmappen, uhelastiks. Bilderstãnder und federn, Tinte, tal Gummiglãser, Tintenfaͤsser, Reiß ieuge,

Gardinen, Hosenträger, Strumpfhalter, Bogen Illumination; lampen,

lichtlampen, Scheinwerfer,

etroleumfackeln, ärmflaschen. Ko Piassavafasern, Hautsalbe, und kotmetische Pso!8ade, Yaar farbe mittel, Parfümerien,

laugensal,

ope, Rou⸗ Trockenylatten, photograyhische

ppentheater,

Bimsstein, arienglas,

thographis

Stangen, Platten,

nd Stahldraht, Kupfer, Me Blei, Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un 3

Roland

2711 1905. Roland Maschinen Gesellschaft G. m. b. S., Cöln, Severinstr. 216. 99 1906. G.: Vertrieb von Fahrrädern, Nähmaschinen um Waschmaschinen. W.: Fahrräder, Nähmaschinen und Waschmaschinen. ö . 16D. 81595. S. 6127.

Ruhralter

167 1905. R. Sounenschein, Herhede a d. Ruhl. 119 1905. G.. TNornbranntwein Brennerei Destillation und Likörfabrik. W.: Syirituosen fAherische Dele, Spirituosenessen en. 16. 81596. T. ö.

GSRAND VII

M ARGAÆUX

2m, vls en o uu au cnhstUl. yg

gösen, Gas. 10a 1905. Joh. Dav. Lerbs, Bremen Kopfwasser, Alle 41. 119 1905. G.: Erieugung und Verug

Zahnpulver, Putz von Wein. W.: Wein ,,, l, Bartwichse, Haar⸗ . ? . schenbaare. 6 17. s81 597. 8 S0 eijuck Blut⸗ photographische Vase⸗ Beüen, gal

1865 19805. Fa. Fr. Speidel Pforz beim. , hardistr. 1. 1II9 1905. G.: Uhrkeltenfabril. 8 aden, Ubrtetten,

stpapiere, Asbest⸗˖ (

Schluß in der folgenden Beilage / Super⸗ . aschlacken⸗ Verantwortlicher Redakteur: . ie. Dr. Tyrol in e, , ng,

Verlag der Expedition (Scholi) in 9

min, i

Rictel, JFeusilber und Aluminium in rohem und

Anstalt Berlin 8 W., Vilhelmstraße

Sechste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 26. September

—— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntm

, 1 ö ö. 2 . ĩ * 9 * J

, , ,, 4 . i, , ö Vereins-, Genossenschafts, Zeichen Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

3Z3entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an. 22h)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

l die Königliche Expediti z n a nf; en , ne, . z 9 36 261 ö Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Warenzeichen.

1 1905.

bahnen enthalten sind, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Das Zentral ⸗Handelsregister für ugs preis betrãgt 1M 50 3 i ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 .

das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Selbstabholer auch dur das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten S0 J.

298 12944 (B. 1895) R. A. v. 28. 2. 96 13 355 . 3 . Inhaber: Burgun, Schverer C othr) Gelöscht am 20/9 1905. Berlin, den 26. September 1905. ,, J

Aenderung in der Person des

Vertreters.

14 10 188 (C. 839) R.. v. 25.1 16563 6. 5335 * 28

in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Passiva auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

bei Nr. 14249 (Firma Berlin): Die Firma lautet jetzt: Johanna Philipp Inh. Ernst Vollmer, Frau Martha Hüssener, verw. Vollmer geb. Wimme rs, in Groß ⸗Lichterfel de.

bel Nr. 14 So (Firma S. Silberstein; Berlin): andelsgesellschaft. Gesellschafter sind Zilberstein, Kaufmann, Berlin, und Carl Silberstein, Kaufmann, Berlin. Die Gesell⸗ schaft bat am 1. Juli 1905 begonnen.

bei Nr. 15 793 (Firma Ernst Hoffmann Nfg. ; Fräulein Bertha Sauer⸗

der in dem Betriebe orderungen und V rwerbe des Geschäfts

Cie, Meisenthal Johanna Philipp:

SI ds. S. II 272.

Rhenus

W. Hoffmanns, Cöln⸗Sülz. Galvanische Elementenfabrik. . HGalvanische nasse und trockene Elemente, galpanische Fohlen und Zinke (Elektroden), Elementengläser.

s1 599.

Z. 11. S5. lip iger. Bertreter. Obersustiztat Fr. G. Bär. Erbin. Inhaber jetzt: faut g , Ginegsm golsd

366 R.. v. S. 6. 1805 28 4981 G. 4296) 6

2h 79 783 CS. ai655 Vertr.: Rechtsanwälte Dr. Franz Lipman⸗Wulf

u. Julius Jacoby, 126 . am 0 135, v, Berlin, Leipzigerstr. 41 (eingetr.

16. 6. 1905, ö 27. 6. 1905. Jetzt: Offene

Handelsregister.

Im Handelsregister B Nr. 45 wurde heute bei Firma „Aachener 1 Aktiengesell⸗ mi weigniederlassung in Berlin, eingetragen: Die Vertretungsbefu 9 des stellvertretenden Vorstandes Georg Straub, zu Rixdorf bei Berlin, ist beendet, und Kaufmann zu Hehlen Weser, demnächst in Aachen, zum Vorstande ernannt worden. Aachen, den 22. September 1905. Kgl. Amtsgericht.

Auerbach, Vogt.

Auf dem die Firma Hermann Knoll E Co. ach i. V. betreffenden Blatt 295 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Friedrich August Reiher in Auerbach i. V. Prokura erteilt worden ist. Auerbach i. V., am 23. September 1965. . . Königliches Amtsgericht. ngsburg. Bekanntmachung. In das Sandelsregister wurde ö . nn , , , . Neuburger“ z ene Handels . 3. ö . gesell schaft aufgelöst; ei Firma „Karl Max Kinkelin“ in ? . burg: Firma erloschen. . 3 3) bei Firma „Cafe Kuß Lisette Schmidt“ in Augsburg: die Firmeninhaberin heißt nunmehr in⸗ folge Wiederverehelichung Kneuer'. I) Firma „Jakob Kink“. z kr L. Inhaber: Jakob Kink, Holzhändler

Augsburg, am 23. September 1905. K. Amtsgericht.

SDandelsregister

des Königlichen Amtsgerichts N Berlin. Abteilung A.

Am 21. September 1905 ist in das Handelsregister

eingetragen worden:

Nr. 24 440.

Aachen.

Berlin): Inhaber land, Berlin. des Geschäfts begründeten bindlichkeiten ist bei dem durch das Fräulein Bertha Sauerland ausgeschlossen.

bei Nr. IS Q22 (Firma Bernhard Höchstädter:; Berlin): Die Firma lautet jetzt: Käte Nebelung vorm. Bernhard Höchstãdter. Witwe Käte Nebelung, geb. Augstin, Berlin.

bei Nr. 21 885 (Firma Gustav Henke homoeo⸗ pathische Central · Apotheke z. König Salomo; Die Firma lautet jetzt: homoeoyathische Central Apotheke z., goenig nhaber jetzt: Georg Hold, Apotheker,

P. 526.

Arcus

185 1905. Gebrüder Pabst, a ,. a. Rh., ; : Herstellun

Fertrleb von Lichtpausapparaten. W.: i en avparate sowie Ständer, Rahmen, Spanntücher und Spannwellen für Lichtvausapparate.

SI 600.

3a 2589 (K 3 . 2 . . 2 . 34 . 6 3) s ) 6. * Zeicheninhaber ist: Krafft . Buß Gesell * . Haftung, Wetzlar an, ,

schast“ in Aachen,

ranz Witte,

Berichtigung. Inhaber jetzt:

336 86 099 (WB. 15354 R.. v. 8. 2. 1904. Zeicheninhaberin ist: Fa. M. Müller jr. Ham⸗ burg, Gerhofstr. 1315 (eingetr. am 159 1905).

Löschung. len en , deer nn hen Leopold Engelhardt & Bi , Bremen.) Gelöscht am I5s5 1865. Biermann

ELöschung

wegen Ablaufs der Schutzfrist. 2 6 . k rn, 3. 12. 965. 56 . mi achf., Erfurt.) Ge⸗ 1436) R. A. b. 22. 10. 3 . 635 6. 14 ;

nhaber: Hans Pi Gelöscht am 39 16 215 446 (R. 934) R⸗A. v. 21. 4. 96 31 11 655 R. 375) 11630 (R. 535 15 901 (R. g36) (Inhaber: A. Ruffin, P

ze d 94 ee. e . 13 10. 95. nhaber: J. ö itz. 5 nr, nẽpach o., Chemnitz) Gelöscht 9 10 450 (N. 319) R⸗A. v. 5. 11. 95. (Inhaber: H. F. Neuß, Aachen.) Gelöscht am

2) R. A. v. ,,, Co.,, M. Gladbach.)

Ludwigstr. 51. 119 19065.

Georg Hold

F. 5712. in Auerbach i. V.

Handelsgesellschaft ur Vertretung der duard Rothe allein,

Eduard Rothe; Berlin): Gesellschaft sind ermächtigt: a. b. Johannes Rothe in Gemeinschaft mit Eduard

he. bei Nr. 25 724 (Firma R. Meißner Co; Berlin): Der Sitz der Firma ist nach Schöneberg

Berlin, den 21. September 1905. Königliches Amtsgericht J.

Abteilung 90.

lmayr, München, Schillerstr. 8.)

In das Handelsregister B des Königlichen Amts. gerschts 1 zu Berlin ist am 21. September 1905 eingetragen worden:

Nr. 3235: Biervertrieb Sans Stadelbauer Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Vertrieb von Bieren aller Art, insbesondere der Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Hans Stadelbauer betriebene, bisher dem Kaufmann Jacob Booß gehörigen Biervertriebsgeschãfts.

Das Stammkapital betrãgt: 20 000 4

Geschäftsführer:

Jacob Boeß, Kaufmann in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29 Juli 1905 geschlossen.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Es bringen in die Gesellschaft ein:

I) die Gesellschafterin Aktien Gesellschaft Hacker⸗

a. das bisher jum Geschäftsbetriebe der Fir Hans Stadelbauer hierselbst 3 Jacob Booß ihr übereignete Gesamtwerte von 4000 M (Viertausend Mark),

b. das bisher jum Betriebe des Friedrichstraße Nr. 231 hierselbst belegenen Restaurationsgeschäfts verwendete, von Herrn Jacob Booß dem Restaurateur . e g . . Jacob Booß

nete gesamte Geschäftginventar im Wert

uber e W erlegen High. 366 2) Der Gesellschafter Kaufmann Jacob Booß in 3 3 e. , . auer hierse ebene Biervertriebsgeschäft nebst ubehör, insbesondere mit der Firma, g., ft ehenden Miets⸗ und Engagementsverträgen, jedoch : luß der sonstigen Geschäftsverbindlich⸗ keiten zum festgesetzten Wert von Anrechnung dieser Beträge

r. Dentsche Oleo ⸗Linographiegesell⸗ schaft Sermann Greuling * Een 2 mit beschränkter Saftung. tz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

des bisher vom Kunstmaler Hermann eipzig betriebenen Geschäfts, die Her—⸗ stellung und der Vertrieb von Oelporträts auf Mal- leinwand unter dem Namen Oleo. Linographie nach dem von Hermann Greuling erfundenen Verfahren, Kunstmalerei jeder Art verbunden mit Oleo-Lino⸗

h Das Stammkapital beträgt 60 000 Gen , , nel herrag 3 Kunstmaler Kaufmann C

24. 3. S6,

Fabrik photographischer Glas. 2 P. S., Berlin, Drer denerstr. 66. G.: Fabrit photographischer Glasbilder.

bilder G. V.: Glasbilder.

*

81601. D. 5099.

inSffel

Fa. ,, . . Neue

: Tabak und Zigarren⸗ W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗ und Schnupftabake. Bẽschr. ö.

n lud

20 9 1905. 10 10412 (F. 118 12100 F* (Inhaber: Albert Gelöscht am 20/9 1905. 16 3 k v. 8. 11. 95. aber: Hen ;

aon . nri Zelger, Cognac.) Gelöscht am 16 18 . 249 . 15. 11. 95.

nhaber: 2 ö 5 2, urice Bruyver, CEpernay. Gelöscht 34 24 . (W. 8 56 29. 11. 95.

nhaber: Franz Wilcke & Sohn, ; = löscht am 209 1905. . ,, 16 1 . qeegn r n. 26 11. 965.

nhaber: r. G. Hilge z ; Gelhscht am 26079 18665. w n e 6er , 8. 19 95.

nhaber: e Azure ning Com „New Vork) Gelöscht am 20/8 19965. ; m ö 2 Schr gg 3 11. 10. 95.

nhaber: J. B. S , Schnitzler ünchen.) Gelöscht 25 93 x0 . 394 RA. v. 24. 3. 95. (Inhaber: Vereinigte Berlin. Frankfurter Gummi⸗ waaren. Fabriken, Berlin. Gelöoͤscht am 20/9 1905. * m , ,. ö R. A. v. 5. 11. 95. Inhaber: eli . 5 , aer, r imper, Berlin.) Gelöscht * 3. . Sin 3 ,. 18. 10. 95.

5 Inhaher: P. A. Noll, dar.

5 o allendar) Gelöscht am

266 14671 (. 876) R. A. v. (Inhaber: Martin V. Luis, Ham am 2019 1905.

Offene Handelsgesellschaft Fran Baer Co.; Berlin, und als gin , , Baer, Schneidermeister, Berlin, und Albert Baer, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Sep⸗ tember 1905 begonnen.

Nr. 27 441. Firma Albert Bartel

Albert Bartel,

Nr. 27 442. Offene Handelsgesellschaft Droesse c Cunow; Berlin und als Gesellschafter Richard Droesse, Steindrucker, Friedrichshagen, und C i Cunow, Kaufmann, Schöneberg. Die Gesellschaft hat am 18. September 1905 begonnen. Nr. 27 443. Firma Ferdinand Hage Inhaber; Ferdinand dane, , Firma Robert Jaenicke; Berlin. Inhaber: Robert Jaenicke, Kaufmann, Berlin.

Nr. 27 445. Offene Handelsgesellschaft Prager Scharfenort; Berlin, und als Gesellschafter 6 rager, Kaufmann, Berlin, und Johannes Scharfenort, Kaufmann, Charlottenburg. Die Ge⸗ selschaft hat am 109. Juli 1905 begonnen. Zur , ee ls chen 6 nur beide Gesell⸗

einschaftlich ermächtigt. Nr. 27 446. Offene !

Königstr. 84. 1179 19605. Schöneberg.

3. 2613.

ihn Fillen

Fa. Wilh. Junggeburth. Cöln⸗ G: Vertrieb W.: Zigarren,

i gn von Herrn eschäftsinv i n: Berlin. ftsinventar im

Uindenthal, Krielerstr. 2. don Zigarren und Tabakfabrikaten. Zigaretten, Rauch, Kau⸗ und Schnupftabak.

s L603.

Faldera

asper, Neumünster. 11/9 1905. W.: Zigarren.

S. II O39.

119 1905. Nr. 27 444.

J. 26418. Firma Hans Stadel

andelsgesellschaft Schöne⸗ berger Wintergarten Ewald X Sohn; Schöne⸗ esellschafter Theaterdirektor Eduard ild, Schöneberg. und Kaufmann Schöneberg.

76 1905. F.

Zigarren han unter Ausschluß

berg, und als

7000 M½, unter betreffenden

81604.

; Fritz Moritz, 1905 . 9 .

. ur Vertretung 1 e direktor Cduard Ewald r n nur der Theater Reinhold Schwarz einhold Schwarz,

Firma Friedrich Broszat,. Berlin. Inhaber: Friedrich Broszat, ,, . Berlin. Nr. 27 449. Offene wende g, wt ff und als Gesellschafter illi Wundram, Architekt, Berlin, 1. ee n Branden ie Gese t hat am 15. September 1905 begonnen. . bei Nr. 9018 (Firma Stock * Schröder:; Plauen mit Zweigniederlassun jetzigen Inhaber: Paul Franke, dorf, und Heinrich Oehlrich, Kaufmann, Berlin, haben die Firma von den Erben des bisherigen In⸗ habers erworben. Die dadurch gebildete offene Han- delsgesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen. D dem Kaufmann Ogcar Matthes in Plauen i. V. er, t emden , . ma tto trohauer :; Berlin): Die i 3 . Lou ohrt, Berlin, hat die Firm 8 Vorerbin des bisherigen Inhabers n. ? Kaufmann Louis Riebenstahl in Berlin ist Prokura

erteilt.

bei Nr. 13 960 (Firma Otto Krüger; Berlin): Inhaber:; Moritz Meiser Kaufmann. Berlin, und Georg Küste, Kaufmann, Berlin, haben die Firma von dem bisherigen Inhaber erworben. .

ene Han esellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. September I905 begonnen. * r. der

8 96 Berlin. ber: burg.) Gelöscht Kaufmann, . ,

e schlesische Alfred Fröhlich, Ratibor.) Gelöscht Ech en g, 269 15 838 (T. bod) R. A. v. 5. 5. Tröoͤburcien, Paris.)

Greuling in

6j t 20 7 Idos. scht am

8 8 2

*

in Berlin): Die aufmann, Wilmers⸗

11 385 S8. 339 ermann Greuling in Leipzig,

arl Oehler in Wilmersdorf.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗

mig el fe wert

er Gese tsvertrag ist a .

e . g ist am 13. September 1805 va der eingebrachten Fir

Dies eine hies f esfsrr .

Leipzig gehen nicht auf

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Der Gesellschafter KAunstmaler

in Leipzig bringt in die Gesell

ihm unter der

S1 605.

Tercero

805. A. FJ. Dreier Æ Prollius, Bremen 3 G.. Herstellung und Vertrieb von Warten. W. Zigarren.

Aenderung in der Person des

5783) R. A. v. 23. 3. 1904, 7. 3. 1905.

. 11 3535 St. 3

14889 (N. 324 14890 (N. 323 14891 (N. 322 11 892 G6. 330) (Inhaber: Dr. . Naumann, Dresden Gelöscht am 20/9 1995. 264 14882 (Inhaber: Sainto am 2019 199 264 1094

n a m m m o a n n, , n m n n mm m m m a m n

ermann Greulin

Strohauer, geb. ie Gesellschaft

S. 663) R. A. v. 31. 3. in & Cie., Orleans.)

3 (H. 1334 R. A. v. 22. 11. 85. (Inbaber: Carl Holle, Hamburg.) Gelöscht am

D. 642) R. A. v. 15. 10. 95, 18. 10. 96. Elberfeld) Geloscht

ermann Greuling ft ein das von leo. Linographie⸗ e Geschãft

irma Deut uailhe 57 is, insb allen vis, insbesondere auch einer Erfindung, betreffend die Il = porträts auf d,, ne Ge. estgesetzten Gesamtwert von 50 000 unter A a0 K,, dieses Betrages auf

20 d 150d. Jie je bis en affibã jedoch

264 9962

(Inhaber: am zo] Ido6.

6 s8 93 & 5196 Sof, Urkunde vom 119 1905 umgeschrieben am . Arthur de Lorne Co., Ges eschrãnkter Haftung, Hagen i. W.

tto Krüger Nachf. linographie

ath. Dender,