korps, als Komp. Chef in das 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104,
Gretschel im 9. Inf. Regt. Nr. 133, kommandiert zur Dienstleiftung
beim Bekleidungsamt XIX. (2. K. S) Armeekorps, als ee, ee. zu diesem Bekleidungsamt, — versetzt. vx. Da mbro ws ki, Komp. Chef im 1. (Leib) Gren. Regt. Nr. 1090 zum Adjutanten des Kriegsminifters ernannt, Richter, Komp. Chef im 3. . Regt. Nr. 102 Prinz⸗ regent Luitpold von Bavern, in das 13. Inf. Regt. Nr. 178 versetzt, 2 im 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106, zum Komp. Chef ernann Den Hauptleuten und Komp. Chefs: v. Kirchbach im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz Regent Luitpold von Bavern, Frbr. v Hoden berg im 15. Inf. Regt. Nr. 181, v. Einsiedel im 4. Inf. Regt. Nr. 103, Krantz im 3. Inf. 282 Prinz Johann Georg Nr. 1607, — Patente ihres Dienstgrades verliehen. Die Oberltgs. Rath im 11. Inf. Regt. Nr. 139, unter Er- 2 jum Komp. Chef und Versetzung in das 9. Inf. Regt. Nr. 135, Frhr. v. Ho denberg im 12. Inf. Regt. Nr. 177, unter Ernennung zum Komp. Chef, v. König im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, diesen unter Ernennung zum Komp. Chef und Versetzung in das 1. (Leib.) Gren. Regt. Nr. ioo, mit dem 1. Oktober d. J, Petzold im 11. Inf. Regt. Nr. 139, unter Ernennung zum e , mit. dem 1. Oltober d. Jr Brachmann im 7. Infanterieregiment König Georg Nr. 06, unter Ernennung zum Kompagniechef und Versetzung in das 3. Inf. Regt. Nr. 162 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Ju deich. ilitärlehrer beim Kadettenkor s, — zu Hauptleuten, hr. v. Ho denberg im 2. Sren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, önig von Pra en. zum überzähl. Hauptm., v. Schroeter, AWjutant der 7. Inf. Brig. Nr. 88, zum Hauptm., vorläufig obne Patent, Kretz schmar im 7. Inf. Regt. König Georg Rr. 106, unter Versetzung in den Generalstab mit dem 1. Oktober d. J. und Belassung in dem Kommando zum Königl. preuß. Großen General- stabe, zum Haaptm., — befördert. Die Lts.: Kevser in der 2. Maschinengewehrabteil. Nr. 19, Westen darp, Tröger im 11. Inf. Regt. Nr. 139, Braun beim Kadettenkorps, Legler im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Gaißert bei der Unteroff. Schule, Römmler im 6. Inf. Regt. Nr. 165 König Wilbelm II. von Wäritemberg, Kuntze im 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106, Se vl er im 4. Inf Regt. Nr. 1053, — ju Oberlts. befördert, Reich im 4. Inf. Regt. Nr. 103, mit dem 1. Oktober d. J zur 3. Ct. S) Komp. des Königl. preuß. Telegr. Bats. Nr. 1, v. Nostitz u. Jäncken dorf im Schützen ⸗(Füs) Regt. Prinz Georg Nr. 108, kommandiert zur Dienstleistung bei dem 2. Ulan Regt. Nr. 18. in dieses Regt, v. Globig im 1. Ceib.) Gren. Regt. Nr. 100, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Karab. Regt, in dieses Regt, — versetzt. Bruns, Unteroff. im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Wahrburg, Unter⸗ offizier im 15. Inf. Regt. Nr. 181, — ju Fähnrichen er⸗ nannt. Suffert, Rittm. und Adjutant des Generalkom⸗ mandes XIX. (2. . S.) Armeekorps, zum Major, vorläufig obne Patent, befördert. Derselbe hat vom 1. Oktober d. J. ab die Uniform des 1. Ulan. Regtg. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oester⸗ reich, König von Ungarn zu tragen. Frhr. v. Frie sen, Rittm. und Eskadr. Chef im rdereiterregt, mit dem 1. Oktober d. J. zum Vorsitzenden der Remontierungekommission ernannt. v. der Wense, Rittm. und Adjutant der 1. Kav. Brig. Nr. 23, mit dem 1. Oktober d J. als Eskadr. Chef in das Karab. Regt. versetzt. v. der Wen se, Rittm. und Sskadt. Chef im 2. us. Regt. Königin Carola Nr. 19, mit dem 11. Oktober d. 2 zum Adjutanten der 1. Kav. Brig. Nr. 23 ernannt. v. Mangoldt⸗ Gau dlitz, Harptm. im Generalstabe, kommandiert zum Königl. preuß. Großen Generalstabe, mit dem 1. Oktober d. J. als Rittm. und Eskadr. Chef. in das Gardereiterregt. versetzt. v. Borberg, Rittm. im 2. Hus. Regt. Königin Carola Nr. 15, mit dem 1. Ok- tober d. J. zum Egskadr. Chef ernannt. Sy sae, Hauptm. von der enn des Generalstabes, ein Patent seines Dienstgrades ver⸗ ie
Die Oberkts: Pan se, v. Keden im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, Gontard im 1. Hus. Regt. König Albert Nr. 18, v. Römer im 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, kommandiert als Lehrer zur Militärreitanstalt, — zu überzähl. Rittmeistern, v Hake im Gardereiterregt., unter Ernennung um Eskadt. Chef mit dem 1. Dito d. J. zum Rittm., v. Lüttichau, Lt. im kombinierten Jägerdetachement zu Pferde (vom 1. Oktober ab 3. Ulan. Regt. Nr. 21), zum Oberlt., — befördert.
Den Hauptleuten, Hall, Battr. Chef im 2. Fel dart. Regt. Nr. 28, Key ß elitz, Adjutant der 4 Feldart. Brig. Nr. 40, Schaff,
Battr. Chef im 4. Feldart. Regt. Nr. 43, Bu rde, Battr. Chef im L Feldart. Regt. Nr. 12, Bäßler, Battr. Chef im 5. Feldart. Regt. Nr. 64; Faber, Oberlt. im 1. Feldart. Regt. Nr. 12,
Köring, Oberlt. im 7. Feldart. Regt. Nr. T7; Kleinschmidt,
Hauptm. und Komp. Chef im Fußart. Regt. Nr. 12, — Patente
ihres Dienstgrades verlieben. Kiecsel, Sberlt, im 1. Pin. Bat.
Nr. 12, mii dem 1. Oktober d. J. ju den Königl. saͤchf. Kom⸗
pagnien des Königl. preuß. Eisenbahn. Regts. r. 2 versetzt.
Während der r e gen zu den Verkehrstruppen ist sein Patent
als vom 22. April 1905 datierend anzuseben. Conrad, Haupmm.
und Chef der 7. (Königl. sächs) Komp. des Königl. preuß. Eifen⸗ bahnregts. Nr. 2, mit dem 1. Oktober d. J, als Komp. Chef in das
2 Picn. Bat. Fir. 2 versegzi. Feil Döerlt. bei den Röntl. sachs.
Kompagnien des Königl. preuß. Eisenbahnregts. Nr. 2, unter
Beförderung jum Hauplmann, vorläufig ohne Patent, mit
dem 1. Oktober d. J. jum Kompagniechef ernannt. Cum
m erg w, Leutnant bei der 3. (Königl. sächs) Kompagnie
des Königl. preuß. Telegrapbenbats. Nr. 1, unter Beförderung zum
Oberlt. mit einem Patent dom 22. April 15905 Nl, mit dem J. Dt.
tober d. J. in das 11. Inf. Regt. Nr. 139 versetzt. Siegel,
86 und Komp. Chef im 2 Trainbat. Nr. 19, ein Patent seines ienstgrades derliehen. Friedrich Major z. D. und Bezicksoffizier
beim Landw. Bezirk Leipnig, der Charakier als Oberstlt. verlieben.
Lippe, Major z. D. und Bezirksofftzier heim Landw. Bezirk I
Dresden, zum Dritten Stabsoffizier bei diesem Landw. Bezirk er
nannt. Tunger, Hauptm. J. D. und Bentcksoffizier beim
— 32 ö 24 * — y, , . 6. . ajor verliehen. ũ ble, Hauptm. j. D., t Komp.
6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Kr me unter ortgewährung der gesetzlichen Penston als Benirkgoffliier beim Landw. enrk Chemnitz wiederangestelst. v. Beul witz, Oberlt. a. D., zu⸗
letzt im Schützen. (Füs) Regt. Prinz Georg Nr. 1068, die Erlaubnis
zum Tragen der Armeeuniform erteilt.
Im Beurlaubtenstande. 23. September. Rümmler, QOberlt. der Res. des 6. Inf. Regts. Nr. 105 König Wilhelm II. von Wärttemberg, zu den Offinieren der Res. des 12. Inf. Regts. Rr. 177 bersetzt. Roeder, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks e, ,. jum Hauptm., Igeger, Lt. der Landw. Fav. I. Aufgebots des Landw. Benrks Großen. hain, jum Oberlt., die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmesster
Landw. Bejirks I Dresden: Hartung, zum Lt. der Res. des 2. Jägerbats. Nr. 13, Händel, zum Lt. der Res. des Karab. Regts., Burger, jum Lt der Res. des 4 Feldart. Regts. Nr. 48, Libbertz, . Lt. der Res. des 1. Pion. Bats. Nr. 12, Gebler, zum Lt. der
ndw. Feldart. 1. Aufgebots, — befördert. Geißler, Lt. a. D.
im Landw. Bezirk Pirna, zuletzt im 14. Inf. Regt. Nr. j79, bei den
Offitieren der Landw. Jnf. 2. Aufgebots wiederan gestellt.
Abschieds bewilligungen. Im aktiven Hee re. 23. Sep. tem ber. Werner urptm. im 7. Feldart. Regt. Nr. 77, mit
ension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform der Ab⸗
Bied . bewilligt. Viem eg, Lt. im 1. Pion. Bat. Nr. 12, zu den ffizieren der Res. dieses Bats. übergeführt. Zeyß, Lt. bei den
Königl. sächsischen Kompagnien des Königl. vreaßischen Eisenbabn⸗
regiments Nr. 2, behufs Uebertritts in Königl. preuß. Militär⸗
dienste mit dem 30. Sextember d. J. der Abschied bewilligt.
v. Schönberg, charakteris. Oberstlt. . D. und Dritter Stabsoffizier
Regts. Nr. 101 Kaiser Wilbelm, König von Preußen, von seiner Dienststellung auf sein Gesuch enthoben. Te ich ma nn, charakteris. Major z D., unter Fortgewährung der ö Pension und mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 5. Inf. Regts. Kronprinz Nr. 104, der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. 23. September. Herzger, Tt. der Res. des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz. Regent Lustvold von Bavern, . en der Landw. Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Chemnitz, behuft ir, zum Landsturm 2. Aufaebots mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Abry, Lt, der Landw. Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks J Dresden, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebotz, Grim m (Woldem ar), Lt, der Landw. Inf. 2. Aufgebots des Landw. Benrks Leipzig. Greb, Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots des Landw. Beiirks Leipzig, diesen beiden wegen überkommener Feld. und Garn. Dienstunfãhigkeit, — der Abschied bewilligt.
Im Sanitätskorps. 23. September. Dr. Debmichen, Stabs ⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. 10. Inf. Regts. Nr. 134, zum
Kadettenkorps versetzt. =
Die Oberärjte: Hein beim 2. Trainbat. Nr. 19, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. 109. Inf. Regts. Nr. 134 befördert. Dr. Ru scher beim Schützen (Füs) Regt. Prinz Georg Nr. 108, von dem Kommando zum Stadt. Krankenhaus in Dresden ⸗Johannstadt enthoben und zum 12. Inf. Regt. Nr. 177, Dr. Bischoff beim 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106. zum 2. Trainbat. Nr. I9, versetzt, Dr. Seefelder beim 8. Feldart. Regt. Nr. 78, von dem Kommando zur Universität in Leipzig enthoben, Dr. Stũren⸗ burg beim 14. Inf. Regt Nr. 179, zum 5. Feldart. Regt. Nr. 68 versetzt und zum Johanntterkrankenhaus in Heidenau, Höpner beim Inf. Regt. König Georg Nr. 106. zur Universitaͤt in Leipng, Dr. Uhlig beim 18. Inf. Regt. Nr. 179. zum Schützen (Füs.) Regt. 6 Georg Nr. 108 versetzt und jum Stadtkranken in Dresden⸗
ohannstadt, Tottmann beim 11. Inf. Regt. Nr. 139, zum 4. Feldart. Regt. Nr. 48 rersetzt und zur Diakonissenanstalt in Dresden, — kommandiert.
Die Assist. Aerzte: Dr. Sievert beim 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, unter Belassung in seinem Kommando zur Universität in Leipiig, Enke beim Festungsgefängnis, zu Oberärzten befördert. Gieseler beim 2. Jägerbat. Nr. 15, zum 11. Inf. Regt. Nr. 159, Dr. Sorge beim 12. Inf Regt. Nr. I77, jum 7. nf Hegi Köõni Georg Nr. 106, — versetzt. Diese Verãnderungen treten am 1. 2k tober d. J. in Kraft.
Die Assist. Aerzte der Res.: Dr. He berling im Landw. Bezick Großenhain, Dr. Kohl, Göckeritz, Eyfrig, Dr. Cassens, Dr. Eichmeyer im Landw. Bezirk Leipzig. Dr. Richter im Landw. Bezirk Pirna, Dr. Heub ner, Dr. R ausch er im Landw. Bezirk Plauen; Dr. Berger, Assist. Arzt der Landw. 1. Aufgebots im Landw. Bezick Bautzen, Dr. Hohlfeld, Assist. Arjt der Landw. LAufgebots im Landw. Bezick I Dresden, — ju Oberärzten, Schul je, Unterarjt der Res. im Landw. Bezirk Zwickau, zum Assist. Arst, — befördert. Dr. Hemgz, Stabsarjt der Res. im Landw. Bezirk Plauen, Dr. Herm, Stabsarjt der Landw. 2. Auf⸗
ebots im Landw. Bejtrk Leipnig, — behufs Ueberführung zum Land rm 2. Aufgebots der Abschied bewilligt.
Beamte der Militärverwaltung.
Durch ,, Kriegsm iniste rium s. g. Sey tember. Schnabel, eister bei der Munitionsfabrik, unterm 1. November d. JI zum Obermeister ernannt.
14. September. Protze, Kühne, Hätt el, Proviantamts kontrolleure in Riesa bejw. Leipzig und Dresden, nach Chemnitz bemw. Riesa und Leipzig, Eichwald, Proviantamtsafsist. in Dresden, nach Chemnitz, — unterm 1. Oktober d. J. verseßt. Hennen, Prodiant- amtsassist. in Dresden, mit der probeweisen Wahrnehmung einer — beim Prorl mntamt Dresden unterm 1. Oktober d. J.
ustrag 666
16. Sep tem ber. Kirsch, Meistergehilfe bei der Art. Werk⸗ statt * Dresden, unterm 1. November d. J. zum etatmãß. Meister ernann
19. September. Posselt, Lajarettinsp. auf Probe in Leipzig. Flegel, Lazarettverwalt. Aspir. in Bautzen, — unterm 1. Oktober d. J. zu Lajarettinspektoren in Leipzig bezw. Chemnitz ernannt.
23. Septem ber. Die Oberveterinãäre: Dr. Bärner vom T Feldart. Regt. Nr. 77, zum Stabsveterinär des 2. lan. Regts. Nr. 18 ernannt, Werrmann von der Militärabteil., bei der Tier- äritlichen Hochschule und der Lehrschmiede, jum 1. Feldart. Regt. Nr. 12. v. Müller vom 8. Feldart. Regt. Nr. 78, zum 7. Felrart. Regt. Nr. 77, Barthel vom 1. Feldart. Regt. Nr. 12, zur Militär- abteil. bei der Tierarfilihen Hochschule urg der chrschmiede=— versetzt. Diese Veränderungen treten am 1. Oktober d. J. in Kraft.
Nichtamtliches
Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 28. September.
Vom N. bis 28. September Mittags sind im preußischen Staat 2 cholera verdächtige Erkrankungen und 6 Bazillen⸗ träger amtlich neu gemeldet worden. Die Erkrankungen be⸗ treffen die Kreise Westhavelland und Wirsitz; von den Bazillenträgern befindet sich einer in Berlin (die Frau des an Cholera verstorbenen Schiffers) und 5 in Adolfsdorf im Kreise Wirsitz (schn in Beobachtung befindliche Angehörige Cholera⸗ kranker). Die Gesamtzahl der Cholerafälle beträgt bis jetzt 256 Erkrankungen, von denen 87 tödlich verliefen.
Der Bevollmächtigte zum Bundesrat, Königlich bayerische Ministerialrat Kohl 9. ö. Berlin rr . n,
Der Großherzoglich mecklenburgische Gesandte von Dertzen ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen. ⸗
Laut Meldung des W. T. B. ist S. M. S. „Thet is“ am 26. September in Daressalam eingetroffen.
S. M. S. „Se eadler / ist gestern auf den Seychellen eingetroffen und hat an demselben Tage die Reise nach Daressalam fortgesetzt.
S. M. Flußkanonenboot „Tsingt au“ ist am 28. Sep⸗ tember in 16 eingetroffen. .
Bremen. ö Der Senat beantragte bei der Bürgerschaft die Be⸗
ö ung von 1560 000 4 für den Neubau eines Stadt⸗ au ses.
beim Landw. Bezirk II. Dresden, unter Fortgewäbrung der gesetzlichen Vension und mit der Erlaubnis jum Tragen der Uniform des 2. Gren.
Er vermisse
sorge, daß
der in bezu Gedanken ́
flussen
rufen wir: Großgrund
—
dem 40 Pe 8 . za
Agentur
Herz freut si
das Zartum
Wünschen.
bang jwischen der ungelösten Ungarn und den ö Ministerpräsident habe alles, wag über seine Cinmengung, betreffend die ungarische Wahlrechtsfrage, verlautete, bestãtigt. Der der Kror= gegebene Rat, an Stelle der gegenwärtigen Adelsrepublik in Ungarn ein Staatsleben auf moderner Grundlage einzurichten, sei patriotish Die Behandlun abend entsvre tretenen Sache weiteren ¶ Verlauf bei der im Programm der enommenen Revision auf der Basis von 1867 durch beiderseiti⸗ lamentsdeputationen für Oesterreich bei seiner nationalen Zet. plitterung, seiner schwachen Beamtenregierung und seinem schwachen Parlament lein Erfelg erzielbar sein werde. Der Abg. Perner storffer (So) ) kritisierte ebenfalls das Progr
Oesterreich⸗ Ungarn.
Der Kaiser empfing gestern den Obersthofmarschal Grafen Cziraka sowie den ungarischen Ministerprãsidenten Baron Fejervary in längeren Audienzen.
Das österreichische Abgeordnetenhaus setzte in sei gestrigen Sitzung die Debatte über die vorgestern vlt . prä sidenten Freiherrn klͤrungen fort. Der ; partei) bezeichnete das von dem Ministerpräsidenten entwidel
Arbeitsprogramm als ebenso mager wie das handelspositf insbesondere eine 1 — über den 3
von Gautsch abgegebe init. ne A Lecher ¶ Deuts 8 Er.
Frage der Il. in ö 8 me, mit 383 , rt 2
der ungarischen Koalitionsführer am letzten Sorn. weder der Wurde der von ihnen per, noch der Würde der Abgeordneten. In seiner Rede erklärte Lecher, er Pe, Krone in Aussiät
amm des Mmisterpräsidenten,
auf die bestehende Staats krise keinen einzigen schöpferischen
; ervorgehracht babe. Freiherr von Gau die Interessen der Dynastie in den Vordergrund stelle, sein Eintreten gegen das allgemeine Wahlrecht, das leugnen bemüht sei, die Arbeiterschaft 4 die Dynastie aufgebe Der Ministerpräsident treibe auf diese
schlimmsten Sinne. gemeinsam mit den Sozialdemokraten gegen die Privilegien des Adels den Kampf zu führen. ã das allgemeine Wahlrecht als eine Gefa die eri t der hõhnt assen; in Rußland wütende revolutionäre Brand auch auf Desterreich übergreife. Die Arbeiter könnten eines Tages rufen: Fort mit der Dynastie, fort mit allen volksfeindlichen Elementen! Der Redner schloß: „Freiherr von Gautsch ist unser geschworener Feind, deshalb ort mit Gautsch!“
Standpunkte der Einheit und Untrennbarkeit sie sei jederzeit bereit, für die Aufrechterhaltung und den Schutz der gemeinsamen Institutionen jum Heile des Gesamtstaats einzutreten. Wir begrũhen, fuhr der Redner fort, die Wachsamkeit und Entschiedenheit, die aus den Erklärungen des Ministerpräsidenten spricht, sowie dessen Absicht, vor allen Dingen den B st mäßigkeit nicht verlassen
e e nen, Dankbarkeit die Kundgebung der Krone, daß bezüglich der militärischen Kommando. und Dienstsprache eine Nachgiebigkeit ausgeschloffen ist und bleibt, daß die Grundlagen der pragmatischen Gemeinsamkeit vollkommen unberuhrt bleiben sollen, i Rexision auf der 67 er Basis, die beabsichtigten Zweck nicht genügt, in Aussicht genommen werden kann. Wir glauben, daß eine Neuregelun die Einheit aller prazmatisch unter dem Szepter des Habsburgischen Herrscherhauses vereinigten Königreiche und Länder nur unter Mit⸗ wirkung aller beteiligten Faktoren wird gesucht und gefunden werden müssen. An der Debatte beteiligten sich noch die Abgeordneten Dr. Ofner und Dr. Tapcar, worauf die weitere Besprechung auf heute vertagt wurde.
In Budaypest veranstalteten gestern abend etwa 1000 Sozialisten eine lärmende undgebung vor dem Unabhängigkeitsklub. Da sich die Nachricht verbreitete, die Sozialisten wollten in den Klub eindringen und die Ab⸗ , angreifen, sammelten sich etwa 150 Bürger vor
em Eingangstor.
— der immer habe durch er abʒu⸗
else Katastrophenvolitit k. Pflicht aller bürgerlichen Parteien wäre es,
Laß er eichnete, vom Klerilalismus daß nicht der
Der , habe dadu r für den Staat und ber
er mõge
Silva Tarouca (bobmischer seine Partei stehe unentwegt auf dem Monarchie;
) erklärte,
oden der strengsten Verfassungs. ju wollen. Wir begrüßen ferner in **
daß die
dem von den Schspfern
der staatsrechtlichen Form für
Es entspann sich ein Handgemenge, bei
onen durch Messerstiche verletzt wurden, darunter
der. Die Polizei zerstreute die Menge, die hierbei noch hlreiche Schaufenster einschlug. Um 10 Uhr war die Ruhe wiederhergestellt.
Großbritannien und Irland.
Das „Reutersche Bureau“ berichtigt seine Meldung über die Dauer und Kündbarkeit des neuen englisch-⸗japa— nischen Vertrags dahin, daß der Vertrag auf zehn Jahre ab⸗ geschlossen ist und nach Ablauf dieser Zei i jähriger Kündigungsfrist weiter läuft.
eit mit ein⸗
Frankreich.
Der zweite Teil der französischen Mission ir e st⸗ setzung der Grenze zwischen Kamerun und dem fran— zösischen Kongogebiet ist gestern morgen von Paris nach Antwerpen abgereist, um sich nach dem Kongo einzuschiffen.
Rußland.
Nach einer Meldung der St. Petershurger Telegraphen⸗
begaben sich die Offiziere der Garnison Viborg heute mit ihren Familien auf die Reede, um der dort auf der Jacht Polarstern“ befindlichen Kaiserlichen Familie ihre Huldigungen darzubringen. gingen an Bord der Jacht und überreichten der Kaiserin einen Blumenstrauß. Hierauf ließ der Kaiser den Offizieren durch den 1 folgenden Dank übermitteln:
Damen der Offiziere
fo k Mein unter Russen zu sein, die sich vereint haben,
um mir und meiner Familie aufrichtig Glück zu wünschen. Uebermitteln Sie den Offizieren der 5
ihren Familien unseren 7 Dank.“ Der „Polarstern“ begab sich darauf na r;
Ueber die weiteren kongresses meldet, W. T. B.“ aus Mos kau: Der Kongreß erkannte die Notwendigkeit an, allen Nationalitäten des Reiches durch Grundges Kultusangelegenheiten, Sprachen und Dialekte im öffentlichen Leben sowie das Ver⸗ sammlungs⸗ und Vereinsrecht zu gewährleisten. Die russische Sprache müsse die Sprache der Zentralinstitutionen, der Armee und der erung der Gesetzgebung beschloß der aß nach Feststellung der Rechte für die bürgerliche ö und bei einer normalen Volksvertretung mit konstitutio— nellen Rechten für das ganze Reich ein gesetzmãßiger Weg zur Herstellung der lokalen Autonomie eröffnet sei. wurde einstimmig eine Resolution angenommen,
arnison Viborg und Björ kö. erhandlungen des Semstwo⸗
das Selbstbestimmungsrecht in volle Freiheit des Gebrauchs ihrer
Flotte bleiben. peng ch 3. . ongreß, zu erklären,
Ferner wonach
Polen nach Herstellung einer demokratischen
Volksvertretung für das Reich, als besondere autonome Ein⸗ heit mit eigenem Landtag auf Grundlage des direkten und geheimen Wahlrechts auszuscheiden sei, jedoch unter Wahrung der Staatseinheit und unter Festlegung Grenzen Polens und der anstoßenden Gouvernements, entsprechend der Nationalitãt der Bevölkerung und deren
allgemeinen
Eyanien.
Der Minister des Aeußern teilte nach dem gestrigen
Ninifterrate, W. T. B. zufolge,
ĩ wegen der von Mauren gegen Spanier be— ? nn, 3 Seeräuberei eine diplomatische Be⸗ chwerde an Marokko gerichtet habe.
angenen
Türkei.
Die russische Besatzung auf Kreta wird, wie das ãrkt , . ltalienische Befat ĩ werden; au ie italienische Besatzung . Man beabsichtigt, durch weitere setzung von Häfen und Zollämtern mit internationalen
Wiener K. K. Telegr.⸗Ko
. Verstãrkung erhalten.
Truppen
ernieren. Die
surgenten dur
decken.
Bureaus“ ist die durch Re eee Ministerkrisis neuer indem
Ministerprãsident wegen seiner Meinungsverschieden⸗ heiten mit seinen Kollegen, die Stambulowisten sind, auf der eit * be⸗
t. Der Fürst schob wegen der bevorstehenden Reise na . die 8. der Krise auf. Petrow verbleibt 2
Annahme der von ihm seiner 3
vorläufig in seinem Amte.
Echweden und Norwegen.
Zehn Mitglieder des norwegischen Storthing brachten, wie W. T. B? aus Christiania meldet, . im Storthing einen Antrag ein, der im Prinzip darauf ausgeht, daß vor Mitte November ein konstituierendes Starthing einberufen werden soll, um die zukünftige Staats⸗ zu bestimmen,
form Norwegens z alle der Ablehnung dieses Antr . der zukünftigen Staatsform ahlen d. J. 1906 ausgesetzt wird.
Antrages heben die 19 Storthingsabgeordneten 1 a K fr das . der norwegischen Königs⸗
nd leichte Ordnung der Verhältnisse hen s 8 Losu der Union. gewesen sei. Diese Voraussetzung sei indes nicht in Erfüllung ge⸗
krone an einen Prinzen aus
beiden Ländern nach der
gangen. rner wird auf den ewiesen, Ang 66 sei. Das norwegische Volk
von Schweden unter den aufgestellten Bedingungen annehmen und stehe frei in bezug auf die zukünftige Regierungsform da. Die große Mehrzahl des Volkes wünsche , . eine
Republik, die, wie man annehme,
Widerstande begegnen werde. Abgesehen von der Auffassung der . über die Frage, ob Königtum oder Republik, könne es keine geteilte Meinung darüber geben, daß die Frage vom Volke abhängen müsse⸗ ĩ Storthing habe kein Mandat, eine 56 festzusetzen, es sei denn, daß es für die Sicherheit des
sei; eine solche Notwendigkeit bestehe
ungeachtet eine Königswahl vorgenommen, 8. en Volkes zu der neuen Königs⸗
, und das Zutrauen des macht sehr schwach sein.
Der kommandierende General Hansen hat gestern abend in Christia nig folgende Bekanntmachung
die militärische Lage verlangt,
Armee militärische Angelegenheiten gegenwärtig nicht sffentlich erörtern, wird hierdurch mitgeteili, daß die Offiziere und Unteroffiziere der Armee bis auf weiteres militãrische und militärpolitische Fragen in öffentlichen Vorträgen oder Dis—
kussionen nicht behandeln dürfen.
Amerika.
Die japanischen Friedensunterhändler Baron aß . , sind gestern von New York nach
omura, — Montreal abgereist und werden antreten. Afsien. In dem Voranschlage für das Japans ist, dem Reu
egierung
. zu 36 ae. er „Frankfurter Zeitun V. d. M im Auswärtigen .
und die Vertreter der Signatarmächte des P . 1 von 1901 ein r,, die Korrektion es Hwang⸗pu⸗Flusses unterzeichneten. .
8 * 3 Err m ef wader in Dalny
; achdem das b einen Besuch abgestattet haben
reau' meldet, 2. Oktober mit s nach den Haupthäfen
.
den Revo lutionsherd e — Insurgenten dagegen bereiten in erisso neue , . 2 ö. . 6 inter. re finanziellen Be isse suchen die . . 4 Rune von Revolutionsbriefmarken zu Auch wegen einer Anleihe von 100 000 Franks wird in Athen verhandelt. Trotzdem ist zu erwarten, daß die In⸗ surgenten, deren Programm durch die von der Kammer be⸗= schlossenen Reformen stark verkleinert ist, vor Einberufung der Nationalversammlung einlenken werden.
Bulgarien. Nach einer Meldung des „Wiener K. K. Telegr⸗Korresp⸗ ekonstruktion des Kabinetts einstweilig
mit dem das Angebot in Schweden aufgenommen
terschen Bureau“ zufolge, eine Summe vorgesehen für die Anstel lung von Re , ,,, 6 in . ,,,
ort die japanischen eressen wahrzunehmen. Volk . end in dem Bestrehen, ihre Tätigkeit auf dem Gebiete des Handels und der Industrie im Auslande ent⸗
waderchef Admiral Noel am ö 2 . n. Farm ng in See gehen.
mit, daß die spanische
erfährt, demnächst um
im Westen zu
dings ausgebrochen,
und der im ages verlangt, daß die . bis nach den Zur Begründung dieses ervor, daß
Hause Bernadotte eine zwischen abweisenden Hohn hin⸗ wolle nicht einen König auch im Ausland keinem Das gegenwärtige andes erforderlich
aber nicht. Werde dessen⸗ so würde die
erlassen: Da
daß die Befehlshaber der
von dort die Heimreise
nächstjährige Budget
ralien, um Volk und
wird 246 a . in Pekin rinz hing 2 Schluß⸗
wird, will, wie Reuters
Etatistik und Volkswirtschaft.
Die aut d reußischen Staatsforsten 1903 verwertete
— i ff und ihr Geldertrag. . Mitteilungen aus der Abteilung für FJorsten / des Königlichen 5 re m, nn Domänen a n pvreu ü an Bau. und Nutzbelj 793 253,
Nach den Amtlichen
and Forsten bettug die 1865 waldungen verwertete Hol jmasse an Brennhol ,
—
schen Staate⸗
12 604 357 Festmeter,
. Verwertete Dolimaffe . Geldertrag ĩ ũ und Nutzho ñ K Brennbol⸗ fa , , fir Brennbol⸗ 39 — n . Reg ierungs ⸗ dem aus dem dem aus dem bar zur E . bar jut ö. bezirke. ᷣ 3 2. . 83 . ö Kasse . ; Kasse durch an 2 en Freihol⸗ sammen ; * ,, sammen des laufenden sammen gelangt r samm gelangt — odr aben jahres . Mark . J ü ys sos 5 oo oõ4] 3 og 5 613 863 1 6532 37 214 955 13567313 z — 52 5 ,,,, , , I San 3 365 36 Jos sos 2 gos 114 531 2 665 64s 575 81 583231 761 ; 3 e eder; did 8 hd a3 5 5s oz 66 5551 . 1267 751 166 315 13556. tahanm e os gos s gz olg 1 854 85 43 298 19319 85] . n;: 663 zds , . , , , 5 Bg 1 36 333 36 303 i zin 55 3: :: 351 6 3 5 15 3; zi, 5 163 o53 1 ess 333 385 331 1981 335 . ih g , nn,, n , w si 23 3553 2 ; oa 3 1 24 153 3 16 51 2531 359 155 2631 756 331i 3831 2133 343 . 12 Bromberg. A3 zh 166 8s ö , , 4 3 s, zis] Szt sz i , g, n. . J V legni; .. 36 135 5 355 3 — ö 866 z 173 333 5331420 1233 3515 35 514 333 232 . ir 117 . 833 is e g so s , ge ide, , g, , ,,. ,, 36133 145 157 7 3 37 177 2 351 351 71326 233 333 735 36 e Ils zs 131 18 J z833 37. 3 163 ssi 631 G56 165 35 535 830 ö , ö * o gos] 655 415, . 5 ? 4 . 231 234 143 3 87 455 1255 3 355 36 15851 335 269 455 1312435 3) K 12175 126 1556 1479214 1355 1486535 il , 3 5is 554 3535 w,: os, zi8 Si So 115 1534 iss zes 1135 11296 ö e rr. 13 261 22561 J 22566 42s 2136 4 16 Ur 1 2 * . . ; 3 ö. ö. 128 710 1181 77.110118 no 245 386 632 Bos 87 Minden ; ; ; ;
3 oi 18 3989 728 47 600 7 23 86 3 8 227 319 . 156 30 51 zr 2 do 351 357 2355 32 2 533 135 391 5653 2455 309 3 2 isse, n s le, ge iz in, n, i, .
23 150 561 335 4385 22 512 360 1393 3h 5 3 36 n, 2 e f, i, . 1 i . 3 335 15 3306 355 305 551 — 5 ö r, , , r, , ghz 156 11355 1927 35 . 3 das] 33 353 567 S5 8s 155 335: isis 15 76 ch Sigmaringen ) I — . . K 4 1
) Staateforsten nicht vorhanden.
ernach wurden im Berichtsjabre für das Festmeter Hol; durch J 3,50 MÆ erzielt, wobei sich der Preis des Bau- und Nutz ˖ bolies auf 12,47 und der des Brennholies auf 4.30 berechnete. Im vorangegangenen Jahriebnte war dag Ergebnis nur 1899, 1990 und 18601 günstiger als 15035; denn die Preise betrugen für das Fest ; meter in Mark
beim beim im Jabre durchschnittlich Ban ⸗ und Nutz holje Brennhol je
, 6835 1 377 . 6,53 1000 3, 75 Jö 6,50 1021 3, 96 . 6, 760 1089 3,91 ö, 7, 44 11,73 4,18 J 8,01 12.54 4,32 K 8.72 13,43 4,49 a 9843 1426 4,80 w 8.79 13 09 4389 , 7.78 12,03 4.35.
d wankungen der Preise in den Regierungsberirken, — r — — Zusammenstell ung der ee f. für die letzten drei Jahre veranschaulicht, tritt das unter ihnen gunftigere Jahr 1901 überall deutlich bervor.
Preise in Mark für das Festmeter
* 63 überhaupt Bau. und Nuthboli Brennholi Sir, öh g, i nn, m, reg, , lor gil be, , et n inn ibn, itz. ß 3 Gern n ses Rö its zs jrgz zz zs 351 Finnen gaz; 6s Sös jzzs jörs iezi Lis 3s 3 z Marien · ane, gs 834 831 kz g438 lz31 335 335 33 zd los 313 153 1e 1443 jögi sg; 5 135 6 1d d za. läd ids, rd d, de . Dänrt lözn , gos ie isgs isl d L, ds Ran, mn, sd öl ils ils iss 333 355 35 Tilfund 863 87 Ed, i idr; ikzs di5 33 vt lune g, gh, be, iss ids isig z53 15 353 berg 328 Ses is if; äs ii, Ls 333 33 Feng 35 , zi ids 1 lä , d dss e,, , , , , , d, d, , w, , söös dös rss ids zl T35 335 7h Fburg 331 333 3 15s is, 1855 33 Lis s. heren, mod 33 163 1 ö, mä, d, Lis s. rer urg ö ga 1833 üäßs 135 is' siß z ss. ewig dis , , s ö lä so; rg sr aerne, , , d, Ls; ids iz 354 s 1 ecm dr dis r es 1tes jz, dis ä re Tien , , i ist ini its. 133 vis 145 wr, got i ss ih is ihn, it's 355 335 gis Dari os sas ss Lao. 122. lzzs ä 3 33 diner t vis os e wn lass ft sss 36 Minden 77291 * o ss13, 11 414 äeegg s seo s Js; 1278 1643 T3 433 3. eee, , ge zs ss isis 13. ö 1 zi Kitaden r? , , , iss iz s, , d. denen da, gs öl zs 11d iss. 333 dis g. Fäöseltorf 333 333 des L e is d zi is gl 6 383. de i äs ldd 33 z 3 i, n, , n d, kn, , , ,. 8, 41 . 2, 4 4 . . *
Lacken Si13 731 .
Zur , H
u der Lohnbewegung in der Elektrizit ts in u st tie
g *. 228 8 Bl.) wird 2 einer Zuschrift der Firma Siemens u. lske A. G. an. W. T. B. folgendes ausgeführt: In den Berichten der sätter äber di- Ürfachen der Lohnbewegung bei Siemens u. Halske L G, Siemens Schudertwerke und Allgemeine Elektrintãtsgesellschaft taucht forwährend die Behauptung auf, daß es für die Firmen ein leichtes gewesen wäre, den Gegenstand des treiks, der ju einem Rampf von noch nicht vorausjusehender Ausdehnung führen könne, aus der Belt ⸗— schaffen, indem sie Forderungen der Arbeiter nach Lohnerhöhung, die für die Firmen nur ein geringes Opfer bedeuten würden, befriedigten. Es Enden sich Darsteslungen der bei den Firmen berrschenden Lobn. verbältniffe, nach denen diese Hungerlöbne zablen. An einer Stelle beißt es sogar, ein Arbeiter gehe mit 135 * und einigen Pfennigen Wochenlobn nach Haufe. Der Deffentlichkeit soll der Glaube bei- gebracht werden, Siemeng u. Halske und die Allg. Glektr. Ges. aklen ibren Arbeitern offenbar so geringe Söhne, daß den Arbeitern zar nichts anderes übrig bleibe, als sich die notwendigsten Be—
ngungen zur Fristung ibres Lebens durch Arbeitsniederlegung ju er= e. 3 rn, gere, die Beurteilung der Zuvderlässigkeit folcher Darftellungen ju ermöglichen, geben wir nachstebend einige der offiz iel len Lobnstatistik der Siemens u. Halske A. S entnommene Mitteilungen der bei der Firma an einzelne Arbeiterkategorien ge⸗ jablten Löhne. Es wird zunächst interessieren, ju seben, wie die durchschnittlichen Löbne einzelner Arbeiterkategorien in. den letzten Jahren gestiegen sind. Es betrugen die durchschnitt⸗ sichen Stundenverdienfte im Akkord in einem der Werke der Siemens u. Halske A. G. im Jahre 1897: Dreher 66 8, Schrauben drebher 53 3, Mechaniker 60 . Schlosser 56 4, n,, 66 3, Acbeiterinnen . 3. Dieselben Kategorien von kkord⸗ arbeitern derdienten im Juni 1805: Dreher 13 3, Schrauben dreher 639 3, Mechaniker 565,, ꝑ , Schlosser 675 3, Werkzeugm 735 , Arbeiterinnen 32 Aus den sffatfffischen Wufzeichnungen der Tagesverdienste derselben Kategorien desfelben Werkes aus dem Sommer des Jahres 1903 ergehen sich ebenfalls bel Akkordarbeit folgende tãgliche Verdienste: Dreher 6. M M, Schraubendreher 5.20 M, Mechaniker 5,50 „, Schlosser 5, 5 4, Derkjeugmacher 6 15 . Arbeiterinnen 240 * In einem Zeitraum don ü Wochen dieses Sommers verdienten im Akkord in demselben Werke Sreber 159550 6. Schraubendreher 139, 30 6, Mechaniker HB? A, Schlosser 144 M, Werkzeugmacher 153. , Arbeiterinnen 60, 50 0 Es scheint fich also bei dem Vorgehen der Arbeiter gegen die Firmen doch nicht, wie der Deffentlichkeit fãlschlicherweise mitgeteilt wird, um berechtigte Forderungen der Arbeiter zu einer in den Verhältnissen liegenden nat ⸗ wendigen Verbesserung ihrer gedrückten wirtschaftlichen Lage zu handeln, vielmehr durfte die aus Gewerkschaftskreisen mitgeteilte . daß der Leitung der Organisation die . Kämpfe sehr will⸗ kommen seien, um eine möglichst große Zabl von Mitgliedern hinter sbren Fahnen zu scharen, cine bessere Handhabe geben, um auf die wahre Ursache dieser offenbar von 22 Dand seitenẽ der Organi⸗ fation vorbereiteten obnbewegung schlie ßen zu lassen. ; In Fürth beschlofsen, wie der Rb. Westf. Ztg. telegraphiert wird, die auzstãndigen Holzarbeiter (vgl Nr. 222 d. Bl.) in ge beimer Abstimmung, unter Ablehnung der Zugeständnisse der Arbeit⸗ geber, die Fortsetzung des Ausstands. Die Ausständigen haben, soweit kunlich, auswãrts Arbeit aufzjusuchen. ; In Gent, wo seit längerer Zeit die Arbeiter der Baum; woltffvinnereien (vgl Nr. 206 d. Bl) ausständig waren, weil die Befiger ibnen die Kürlung der wöchentlichen Arbeitsdauer um andertbalb Stunden nicht billigen wollten, ist, wie die Köln. Ztg. erfährt, die Arbeit am Dienstag wieder aufgenommen worden, weil die Besitzer sich damit einverstanden erklärt baben, daß am nãchsten Sonnabend * ** . abstimmen, und weil fie er Mehrheit ju sein ; ; ; —— 1 beschloß nach demselben Blatt eine von 2000 Glasbläfern, Streckern und Gebilfen besuchte Versammlung, den für den 1. Oktober angekündigten Ausstand in der Glasfabrikation
nicht eintreten ju lafsen. Vgl. Nr. 208 d. Bl.)
Kunst und Wissenschaft.
Ueber die Entwicklung der Kgiser Wil belm⸗Sibliothek in Posen macht ihr Leiter, der Professor Dr. Focke, in einem im letzten Hefte des . Zentralblatt für Bibliothekswesen abgedruckten Vortrag intereffante Mitteilungen. Danach wurden im letzten Be⸗
iebej 75 941 Bestellungen auf Zetteln abgegeben, 70 963 ge mdr vellien; die Jabl der Entleiber betrug 7175; der und das Zäitschriftenzimmer wurden von 52 683
Le 36
onen besucht, was einen Tagesdurchschnitt von 152 ergibt; en,, m. wurden im Lesesaal 4343 Bände l=. wissenschaftlichen Inballs benutzt. Im Vergleich zum Vorjahre if die Zahl der schrfftlichen Bestellungen um 4747, die der eniliehenen Bände um 7655, die der Entleiher um 324 gewachsen. Der Besuch des Lesefaals und des Zeitschriftenzimmers ist unverändert geblieben, während 653 Bände mehr auf Bestellung im Lesesaal benutzt wurden. Sche det man die Bestände der Bibliothek in wissenschaftliche und umnserhastende Literatur, so wurden von letzterer rund 49 000 Bände, an wiffenschaftlicher Literatur 22 009 Bände verlieben; letztere ahl kommt etwa der wissenschaftlichen Benutzung einer mittleren nwerfitãtäbibliothek, 3. B. Marburg oder Greiswald, gleich. Im anjen ist der Prozentsatz der Bestellungen und Eatleihungen wissen⸗ ern Literatur langsam, aber stetig im Steigen begriffen. In der Probinj Posen wurden von der Kaiser Wilbelm. Bibliothek rund 000 Bände verliehen, eine verhältnismäßig geringe Zahl in An⸗ betracht dessen, daß größere Bibliotheken außer in Bromberg nickt vorhanden sind; doch sind in allen ndkreisen Volks. bibliotbeken eingerichtet, im ganzen schon gegen 500; auch dient eine besondere, der Hauptsache nach aus Staatsmitteln . und unterbaltene Abteilung der Kaiser Wilbelm Bibliothek, die Provinial. Wanderbibliothek, dem Zweck, die Kreis. Wanderbibliotheken
dr //