Vornahme irgend welcher Rechtshandlungen im Namen seiner Ehefrau nicht mehr berechtigt ist.
Leubingen, den 10. September 1905.
Auguste Wehling.
=, Abschrift stimmt mit der Urschrift überein.
Kölleda, den 25. September 1805.
(L. S.) Unterschrift)
Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. (48595 Aufgebotsverfahren. Nr. 769911. F. Ausschlußurteil des dies⸗ n. Gerichts vom 21. September 1905 wurde ie badische 4 0̃0. Prämienobligation von 1857 Serie 264 Nr. 13 157 über 300 M für kraftlos er⸗ klärt und dem Antragsteller Konrad Weinig in Tauberbischofeheim die Kosten auferlegt.
Karlsruhe, den 26. September 1505.
Thum, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
lee .
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts bom 20, Sertember 1805 ist die Aktie Nr. 738 der Aktien Zuckerfabrik Altenau bei Schöppenstedt über 1500 M für kraftlos erklärt.
Schöppenstedt, den 25. September 1905. Herjogliches Amtsgericht. Dehlmann.
418569] Oeffentliche Juftellung.
Die verehelichte Agnes Cĩsa 5m geb. Richter, in Dresden, George⸗Bährstraße 20, Prozeßbedols⸗ mãächtigter: Justizrat Dorn II. in Berlin, Friedrich⸗ straße 105 a, . gegen ihren Ehemann, den Kellner i f Carl ichard Bielig, unbekannten Aufent⸗ alts, früher in Berlin, in den Akten — 34. R. 259. 05. — auf Grund der Behauptung, daß Beklagter einen lockeren ausschweifenden Lebenswandel geführt und mehrfach die Ehe n, . habe, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig an der Scheidung ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts L in Berlin, Grunerstraße. II. Stod, Zimmer 13, auf den 16. Dezember 1905, Vormittags 107 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. September 1905.
Müntzenberg er, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. I7. Zivilkammer. [48562 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Fritz Redder meyer, Anna geb. Maul, hier, Prozeßbevollmaͤchtigter: Justizrat Gerhard hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bõs willigen . mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den B agten als schuldigen Teil ju erffären. Die Klägerin ladet den. Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte ie,. des zog⸗ lichen Landgerichts in raunschweig auf den 29. November 1905, Vormittags 15 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten R richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 4 bekannt gemacht.
raunschweig, den 23. September 1905. Kü kelhan, Sekretär, . tsschreiber des Herzoglichen Landgerichtz. 67] Oeffentliche Zustellung. Zu 4 RII905. 6. r Arbeiter Paul Dunkel zu e, , Unterstraße 38, Prozeßbevollmãchtiater: Justizrat Weiß zu Danzig, flagt gegen seine Ehefrau Marie Rosalie Dunkel, geb. Redmann, früher zu Van zig. jetzt unbelannten Aufenthaltg, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe wird getrennt, Beklagte trägt die Schuld an 6 Der Kläger ladet die Bellagte jur mündlichen. Verhandlung des Rechts- streits vor die vierte Zivillammer des Königlichen Landgerichts ju Danzig, Pfefferstadt, Hinterhaus 2 Treppen Zimmer Nr. 27, auf den 16. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 3 entlichen 8 wird dieser Auszug der Klage bekannt g 3
Danzig, den 20. September 1905.
, Wetzel, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 48590 Oeffentliche Zustellung. 4 R. hh /Oö5. 5. 2.
Die Ehefrau Clara Zeller, geb. Hau, zu Duisburg, e, Rechtsanwalt Dr. Vowinckel,
agt gegen deren Ehemann Julius Zeller, Ver⸗ Pußer, früher zu Düsseldorf, jetzt oßne berannten Wohn- und Aufenthaltagort, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich dem Trurk und Müßiggang ergehen und die durch die Ghe begründeten Pflichten in schwerer Weise verletzt habe, mit dem Antrage: . Landgericht wolle die jwischen den Partesen am 22. Mal 1885 vor dem Standesbeamfen zu Dũsseldorf n, Ehe trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits jur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtzstreits vor die 4. Zivllkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldostf auf den 22. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten erichte zugelassenen Anwalt jzu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 23. September 1905.
Gronau,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (48593 Oeffentliche Zustellung.
Der Tagelöhner Friedrich Wilke ju Remscheid, i, , 13 , , r Rechtsanwalt
Werl in E erfeld, klagt gegen seine Ehefrau, Charlotte Wilhelmine geb. Liver, ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ghescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 14. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 3mm wird dieser Ausjug der Klage bekannt gema
Elberfeld, den 25. September 1905.
Schareina, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
48591] Oeffentliche .
Der Arbeiter Friedrich BRloeß in Essen, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Schulte in EGffen, 1 gegen seine Ehefrau Auguste Maria geb. Schmidt, unbekannten Aufenthalts, früher in Byfang bei Kupferdreh, auf Grund des 5 1567 Abf. 3 B. Ge- Bf, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte fur den schuldigen Teil iu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufiuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests bor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗ Ruhr auf den 21. Dezember 1505. Vormittags 8 uhr, Zimmer 52, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 25. September 1905.
Bracht, Gerichtsaktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 48566 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Paula Orzechowski, geborene Fuß, zu Ratibor, Koselerstraße 55, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justtjrat Schüller in Gleiwitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ludwig Orzechowski, frũher zu 66 jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, de für die Chescheidung Gründe gemäß § 1568 B. G. B. vor⸗ liegen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für allein . zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufju⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Gleiwitz auf den 23. November 1965, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zu e, e. Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. — Z R 25/05. 3.
Gleiwitz, den 23. September 1905.
Wolff, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
48589 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 17 150. Die Gerber 8a Engeffer Ehe⸗ frau. Berta geb. Nägeli, zu St. Gallen, Pre, bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. M. Strauß in Karlsruhe, flagt 9 en ihren genannten Ehemann, z. Zt. der Gheschlleßung Badener, früher ju St. Gallen, auf Grund der Vorschriften des § 1557 Abs. 1 und Abs. 2 Ziffer ? B. G.-B. mit dem Antrage auf Scheidung der am 25. Mai 1887 in St. Gallen geschlossenen Ehe der Streitteile aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechts- streits vor die J. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlzruhe auf Dienstag, den 28. November 1905, Vormittags 5 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwege der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 23. September 1905.
Hartmann,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(48760 Bekanntmachung. In Sachen der Wäscherin Marie Geistlehner in
München, Kaiserstraße 34 II Iis., Klägerin, ver⸗
treten durch Rechtsanwalt Dr. Landecker hier, ge zen
Geiftlehner, Johann, Schmied, früher in München,
nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen
Ebescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der
Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese
Klage unter En ehrlich eite erlaͤrung des Sühne⸗
versuches die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer
des K. Landgerichts München J vom Mittwoch, den 6. Dezember 1905, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Hieju wird Beklagter durch den kläge⸗ rischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, recht ˖ zeitig einen bei diceseitigem K. Landgerichte zuge= lassenen Rechtzanwalt zu bestellen. Ber kläͤgerische
Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Bellagten geschieden.
II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bejiehungsweise ju erstatten.
München, am 26. September 1905. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Kanzleirat.
148551] Oeffentliche Zustellung.
Die Elisabeth Prolagka, Ebefrau des früheren Bergmanng Nikolaus Hell zu Neue ⸗Glashätte, ber- treten durch Rechtsanwalt Schaul in Forbach, klagt gegen den früheren Bergmann Nikolaus Hell, juletzt ju Forbach wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ frage, die jwlschen den Parteien Keste tende Che mn scheiden, in dem Urteil augzusprechen, daß der Be⸗ klagte die Schuld an der Scheidung trägt und dem—⸗ selben die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste 8 des ein. lichen Landgerichts zu aargemünd auf den 19. Dezember 19605, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 25. September 1805.
Der Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichts:
Jacoby, Kanzleirat.
[485541 Oeffentliche Zuftellung. (Iuszug.)
In 137 Vormundschaft ãber mi*lef r bring, außereheliches Kind der ledigen und voll. Dienst⸗ magd Franzieka Miehllng in Minetten heim, ver- treten durch den Vormund Peter Miehling, Tag⸗ löhner ebendort, zum Armenrechte zugelafsen, gegen den ledigen und volliährigen Bauernfohn Michael Schmidt, zuletzt wohnhaft in Uttenbofen, nun un= bekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vater⸗ schaft u. a., wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Verhandlung Üüber die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung des K. B. Amtegerichtz Oilpoltstein bom Mittwoch, den 20. Dezember 1905, Vorm. O Uhr, , . Nr. 5, be⸗ stimmt, wozu Klagspartei den? gten geladen hat mit dem Antrage, zu erkennen:
I. Der Beklagte, Michael Schmidt, wird verurteilt, anzuerkennen, daß er als Vater des von der Franziska Miehling am 23. Mai 1905 unebel. geborenen Kindes namens Michael zu gelten hat.
Proz ⸗ Reg. Nr. E 2659 os.
II. Derselbe hat diesem Kinde von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres den Unterhalt durch Entrichtung einer im voraus am ersten jeden ere de rn rr; fälligen Geldrente von viertel⸗ jährlich 50 M zu leisten.
III. Beklagter hat die Prozeßkosten zu tragen. LTV. Dieses Urteil wird, sowelt gesetzlich zulässig, für vorlãufig vollstreckbar erklärt. .
Hilvoltstein, 26. September 1905.
Gerichtsschreiberei des Kgl. B. Amtsgericht. Der K. Sekretãr: G.. S) Schwab. 48556 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Doktor Theilemeier zu Ober⸗ hausen, als Anwalt des minderjährigen Jobann Dworniczak in Kuklinow, vertreten , Vor⸗ mund, den Nachtwãchter Jacob obilny in Kullinom,. Bez. Posen, klagt gegen den Stellmacher 567 Mifiak, früher zu Oberhausen, jetzt un= bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der , der außereheliche Erzeuger des von der ledigen Bienstmagd Marianna Bworniczak am 19. Junk 1904 geborenen Johann Dworniczak sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger einen jährlichen Alimentationsbeitrag von 120 , zahlbar in vierte ljãhrlichen Raten im voraus, von der Geburt des Kindes bis jum vollendeten 16. Lebensjahre zu zahlen, auch das Urteil für vor. läusig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen auf den 29. November 1905, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer
zug der Klage bekannt gemacht.
Oberhausen, den 20. September 1905.
ĩ Hesse, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[48592 Oeffentliche Zustellung. 2. O 494705.
Die Witwe Caspar Tillmann, Theodorg geb. Giese, in Bochum, Dorstenerstraße 53, Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bayer in ochum, klagt gegen den Metzger Ernst Giese, früher in Bochum, jetzt unbelannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß der Beklagte ihr aus dem notariellen Vertrage vom 15. Januar 1898 eine Restabfindung im Betrage von eintausend Mark nebst 4060 Zinsen seit dem J. Januar 1901 ver- schulde, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ iht g verurteilen, an Klägerin 1000 A nebst 4 00M qhinsen seit 1. Januar 1901 ju zahlen, und das Urteil gegen Sicherheit gleistung für vorlaufig voll ⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be= 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechts- strelts vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Zimmer Nr. 39, auf den 20. Dezember 1905, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 21. September 1905.
Lösing, Gerichtsschreiber des Töniglichen Landgerichts. 48580] Der 3
Sey Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
48551] Oeffentliche Zustellung.
Der Zigarrenfabrikant Wilhelm Raue zu Grimma fagt gegen den Materialwarenhändler Alfred Lang⸗ hammer, früher in Rötha, jetzt unbekannten Auf. enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte kon ihm Waren käuflich geliefert erhalten, den Kaufpreis aber nicht vollständig Ein g habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zu 269 90 3 samt 50½ Zinsen von 92 4 vom 30. April bis 13. Juli 1802, von 377 * 90 3 vom 12. Juni bis 13. Juli 1902 und von 269 4 20 3 seit 14. Jull 1952. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streit; vor das Königliche Amtsgericht zu Borna 33 25. November 1908, Vormittags
T.
Borna, den 11. September 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 48552 Ceffentliche Zustellung.
Ado Robertson zu Hamburg, Ferdlnandstraße 67, re. evollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Embden,
Petersen, Nottebohm u. G. Petersen ju Sam⸗ burg, klagt gegen Frau Maria Elisabeth geb. Bewarder, geschiedene Saudkamh, unbekannten Auf. enthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 24570 nebst Ho /o Zinsen auf 200 X seit dem 1. April 1905 und auf 4570 A seit dem Klage⸗ tage, unter Beschränkun ber Zwangs vollstreckung ,,,, tragen im Grundbuch von EGilbeck Band XXX Blatt Nr. 1776. Kläger hat vorgetragen, h daß ihm in dem vorbejeichneten Grundstäck der Be— . 200 M zu 6oso pro Anno Zinsen einge- schrieben und n, ständen, welche seit dem 1. Wril 1905 fällig seien, 2 daß das Grundftuch für die Kosten eines von ißm gegen den früheren Eigentũmer, Oecar Richard ente wegen derselben Summe angestrengten Rechtsstreits hafte und diese Kosten 4570 M betrügen. Kläger ladet die Berlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Ziwilabteilung 15, Zwwil⸗ justiigebäude vor dem Holstentor, Holstenwall flügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 111, auf Mittwoch, den 29. November 1905, Vormittags 10 uhr.
m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer
ugijug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, den 18. September 1805.
Der he , , m. des Amtsgerichts Hamburg. Ie e en,. (48568 Oeffentliche Justellung.
Der minderjãhrige Willi Max 3 in Wolfen, vertreten durch seinen Pfleger, den Arbeiter Rudol Schiller, ebenda, Projeßbevolmäͤchtigter: Juffizrat
bne, klagt gegen Len Lokomotivführer Max. Dalchow, früher in Raund bei Grube Isse, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Zahlung dez mütter⸗
üichen Erbteils und Unterhalts rente und I den Beklagten unter Wiederholung dez Alageanitaz zur mündlichen n, , . des Rechts streitz dor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgericht in Kottbus auf den 27. November 19035. Vor⸗· mittags 9 Uhr, Zimmer 25, mit der Aufforde einen dem gedachten Gerichte zugelassenen A zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht 3. O 337. 05. Kottbus, den 22. September 1905. Cramer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz
—
[48549] Oeffentliche Zustellung. 15 Cu 177 Der Kaufmann J. Breitenbach in Nürn 38 rozeßbevollmöchtigte: Rechtsanwälte Juftizt Ink erger, Dr. Peter und Dr. Vict. Berger in dein ig
. im Wechselproreß gegen den Handels man
Naftalin Melmann genannt Mehlmann, frühen
in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund
eines Wechsels vom 7. März 1905 über 101 M045 ö.
eines Protestes vom 16. Zuni 1805 und einer Rin
rechnung vom 19. Juni 1505, mit dem Antrage, den eklagten für vorläufig vollstreckbar zu verurtei dem r 109 M 50 3 Wechselregreßsum me ne⸗
6 Cο Zinsen seit dem 19. Juni 1905 und 1 für
berlegtes Porto ju zahlen, sowie die Kosten dez
Rechtsftrests zu tragen. Der Kläger ladet den Be
klagten zur mündl Verbandlung des Rechtsstrentz
vor das Kößgigliche Amtggericht zu Leipzig auf den
. Navem e ' , , , Ee. Uhr. er Gerich e nig mtsgerichts
denn, , , Oe n ge ih
[48565] Oeffentliche Zustellung. 2. O 216065.
Die Stadtgemeinde ju Schmalkalden, vertrelen durch ihren Magistrat, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz. anwalt Berlin in Schmalkalden, klagt gegen di⸗ Witwe Auguste Merkle, geb. Heidenreich, früher zu Schmalkalden, zur Zeit unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Ortsarmenvderband in Schmalkalden die minderjährigen Kinder der Be—= klagten, die dem Trunke in ö Grade ergeben gewesen sei, in Pflege und Erziehung gegeben und sie, die Klägerin, dafür den Betrag von 837 0 99 43 aufgewendet habe, mit dem Antrage, die Beklagte . zu verurteilen, an Klägerin 837 M 99 3 nebst 09 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das UrteiUl gegen Sicherheitsleistung für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Die Klaͤgerin ladet die Bellagte jzur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 4. Dezember 1968, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird 6 Auszug der Klage bekannt gemacht.
einingen, den 25. September 19605. Der Gerichteschreiber des Landgerichts.
(485641 Oeffentliche Zustellung. 20 301 05.1.
Die Firma warjburg & Co. in Leipzig, 1 Rechtsanwalt Dr. Reichardt ier, klagt gegen den Samenhändler Alwin Kabisch, früber in Zorbau, iet
⸗ a
unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,
der ung vom 11. Waren zu den dabei ges
ten Zeiten und verabredeten Preisen von jusammen
55 A geliefert habe, mit den 3 Kani agten kostenpflichtig zu bermrkeil
agten enp g zu en, an die Klägerin 66355 A nebst 5 o/ Zinsen vom 1. Mai 1905 ju zahlen,
2) das Urteil gegen Hinterlegung eines der bei⸗ jutreibenden Summe gleichkommenden Betrags für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivil= kammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 8. Dezember 19058, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser
usjug der Klage bekannt .
Naumburg a. Se nen eptember 1905.
ausch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (48553 Oeffentliche Zustellung.
Die verwitwete Frau Sophie 2 geborene Schneegaß, in Nordhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Flies hier, klagt gegen
I) die verehelihte Bahnarbeiter Mund, Albine geborene Behnert,
— r . Vermanmn h
en Fle ann Behnert, zu 1 big J unbekannten Aufenthalts,
unter der Behauptung, daß dieselben und andere Beklagten ihr 46 Zinsen ju 5 Prozent von einem auf dem Hausgrundstück Nordhausen Frauenberg 35 im Grundbuch dieses Ortz Band 34 Blatt 817 ein⸗ J 3 Kapital von 3900 Mark für die Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1905 verschulden, mit dem Antrage auf Verurteilung der zu 1 und 3 Ge⸗ nannten zur enn von 46 M an Klägerin, vor⸗ lãufige Voll e , lar des Urteils, des ju 2 vorstehend Genannten dagegen . Duldung der Zwangsvollstreckung in das Gingebrachte seiner Ehefrau, und jwar zu 1 und 3 sowohl als persön- licher Schuldner, als zu 1 bis 3 auch bei Ver⸗ meidung der r br, ,. in das vorbe⸗ jeichnete Grundstück. Die RWlägerin ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königllche Amtigericht in Nordhausen auf den E23. November LDog, Vormittags 9 Uhr.
um Zwecke der i , Zustellung wird dieser
uszjug der Klage bekannt gemacht.
Nordhauser, ben 20. e. 1905.
Lein au, Gerichts schreiber des Königlichen Amteagerichts. Abteilung 5. (48558 Oeffentliche Justen ung. 1b 0477105.
Die n Julilanna H zu Luboschũtz, e mer , : Justijrat Cohn in Oppeln,
gat, gegen die ledige und volljäbrige Zigarren ⸗ arbeiterin Barbara Ezernia, fruher in Luboschätz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauytung, daß die Beklagte en der in Abt. II Ur. 2 beiw. 2 beiw. 13 des der Klägerin gehörigen Grundstũcks Blatt 174 Luboschütz und der der Klägerin üher gehörigen Grundstücke Blatt 538 und 220 Luboschũtz fuͤr 3. ftenden Anteils von 75 und 15 Æ nebst Zinsen an der dort für die Ge—⸗ schwister Themas, Barbara, Gregor und Franz Czernia zu gleichen Rechten und Anteilen zur Ge⸗
samthaft eingetragenen Hypothek von 300 6 Dar⸗ lehn befriedigt sei, mit dem Antrage, die Beklagte
tenpflichtig zu verurteilen, die Löschung der für sie 1 6. Grundstücken Nr. 58, 174 und 220 Lubo⸗ schätz in Abt. III Nr. 2 bejw. 2 bezw. 12 zur Ge⸗ samthaft eingetragenen Hypothekenforderung von 75 Æ und 15 * zusammen 80 4 nebst Zinfen und allen Nebenverpflichtungen im Grundbuche zu be⸗ willigen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das KRönigliche Amtsgericht in Oppeln auf den 23. No- vember 1905, Vormittags 10 uhr, Zimmer 21. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Oppeln, den 22. September 1905.
Haedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
48559] Deffentliche Zustellung. 16 C0. 492 05.
Die Häusler Ludwig und Marianna, geb. Kotulla, Lochs Eheleute in Schodnia, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Cohn in Oppeln, klagen gegen den abwesenden Ausjũglersohn Thomas stotulla, früher in Schodnia wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte wegen seines Anteils an der Abt. III Nr. 22 des den Klägern gebörigen Grundstücks Nr. 9 Schodnia, und Abt. II Nr. 110 des von Nr. 9 . . Grundftũcks Nr. 582 Schodnia für die Geschwister
anziska, Thomas und Elisabeth Kotulla in ae. zu gleichen Rechten und Anteilen ein⸗ getragenen Hypothek von 450 M Kaufgeld in Höhe von 150 Æ nebst Zinsen befriedigt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der für ihn auf den Grundstücken Nr. 9 und 582 Schodnia in Abt. II Nr. 22, bezw. 1 zur Gesamtschaft eingetragenen Anteilspost von 159 nebst Zinsen zu willigen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht in Dppeln auf den 23. November 1905, Vor⸗ mittags 190 Uhr, Zimmer 21. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oppeln, den 22. September 1905.
Haedrich Gerichtsschreiber des Königkschen Amtsgerichte.
48555] Oeffentliche Zustellung. 2 01891605. Der Fabrikant W. Dröͤmer zu Rixrdorf, Jäger. straze 15, Proießbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Jacobsohn zu Rirdorf klagt gegen den früheren 1 Carl Radtke, früher zu Rixdorf, Jäger⸗ aße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er
1) die Beerdigung der am 28. April 1905 ver⸗ storbenen Ehefrau des Beklagten besorgt und die durch dieselbe entstandenen Unkosten mit 125,70 6 der aus einer Sterbekasse erhaltenen 40 0
en,
2) das Kind des Beklagten für die Zeit vom 28. April bis 28. Juli 19065 in Pflege gehabt gegen eine Vergütung von monatlich 260 ,
3) Kinderwäsche jum Preise von 4 4 sowie einen Kinderwagen jum Prelse von 29,50 Æ für das Kind des Beklagten gekauft, endlich 35 83 r,, 16 mene n n,
gerstraße 15 zu Rix eine Wohnung, bestehen aus 2 Stuben und Küche, für den von 18 A dermietet und diese Wohnung 3 Monate zur Ver⸗ fügung des Beklagten gehalten habe, .
mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 233,20 nebst 409 Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegerlcht zu Rirdorf auf den 9. Dezember 1905, Vor⸗ mittags L0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diefer Augzug der Klage bekannt gemacht.
Nixdorf, den 20. September 1905.
Rathnow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
( 4S5663] Oeffentliche Zustellung. II O 29205. Der Trautmann, Karl . Mãhlen besitzer auf der Karlsmüble bei Wörth a. S., Prozeßbevoll- mãchtigter: Rechtzanwalt Dr. , klagt egen den Schweickart, Ludwig, Bäcker, früher ju . unter der Behauptung, daß ihm der agte für in den Monaten Juni, Juli und August 1805 kãuflich erhaltenes Mehl laut Bu en, den Betrag von 1965,20 4 fowie 55 M0 Arrestkosten schulde, mit dem Antrage, . kostenfãllige Ver urteilung des Bellagten zur Zahlung von 1958 204 nebst 450 Jinfen vom Klageta ge an. Der Kläger ladet den Beklagten zur e . Verhandlung des Rechtsstreit, vor die zweite Jivittammer des Kaiser⸗ Landgerichts ju Straß 1 auf den 30. No vember 15083. Vormittags 6 Uhr, mit der Auf⸗ Porderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen walt zu bestellen. Zum Zwecke der 2 n . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ Straßburg, den 21. September 1905. (L. S.) Hum ber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. lis s] Oeffentliche Zufteslung. Der Bauer Jakeb Martin in Tuttlingen, als gesetzlicher Vertreter . am 31. Marz 1890 ge⸗ tenen Sohnes Jakob Martin daselbst, Projeß⸗ ollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Schäfer daselbst, t gegen, den mit unbekanntem Aufentßalt ab— besenden Zimmermann Gottlob Linkenheil, früher n Tuttlingen, und 1 Senoffen, auf Grund der Be⸗ auptung, die Beklagten Heben am 4. Nobember 1804 auf der Bonaubrüde in Tuttlingen infolge ahrlãssigen Fahrens mit ihrem mt langen Brettern keladenen Karren den Kläger zu Boden geworfen, odaß das Had seings eigenen, mit 2 Pferden be⸗ Hannten, ziemlich start belädenen Wageng über e. linken Fuß ging und ibm den Knochen ab⸗ ie mit dem Antrage, ein Urteil dahin ju er=
en: I) .die Beklagten seien als Ggesamtschuldner schuldig, dem Kiager MM 4 0 8 zu bezahlen;
Y es wird festgefie ll daß die Bellagten dem rr für den von ihm erlittenen Unfall als Gesamt⸗ chuldner Schaden zersatz zu leisten haben, und jwar e andere auch in berfeff der geschmülerten Grwerba. äkigkeit vom Pollendeten 16. Lebensjahre ab, foweit e ener i die, wer Berufs gen o ffenschaft Ber.
' rd.“ Der er ladet die Beklagten zur mündlichen . des Rechtsstreits — die Zivilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Rottweil auf Montag, den . Dezember 1905, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rottweil, den 25. September 1905.
L. S.) Lieb, erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4185571 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Louis Cohn zu Wollstein — ö. Rechtsanwalt Salinger zu
ollstein — 5 gegen die Bäckermeister Eduard und Franziska, geborene Zurawgka, Bibrowicz 'schen Eheleute, früher zu Blotnik, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagten als Restkaufpreis für in der Zeit vom 1. Juli bis 13. September 1902 entnommene Waren dem lãger noch 50, 35 M schuldig sind, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner unter Auferlegung der Kosten des Rechtssireits zu verurteilen, an den Kläger 50, 35 S½ nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem 1. Oktober 1302 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wollstein auf den 9. Dezember 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen i . wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Wollstein, den 22. September 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ü — —— — — — — — — 161
3) Unfall⸗ und Indaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Reine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛt.
46630] Domã nenverpachtung. . 3. Bietungstermin.
Die Domäne Mössin im Kreise Saatzig, an der Kleinbahn Trampke = Cashagen gelegen und ca. 24 Rm von der Stadt Stargard i. Pomm. entfernt, soll am Montag, den 16. Oktober d. J., Vormittags EO Uhr, bierselbst für die Zelt von Johannis 1906 bis 1. Juli 1924 meistbietend verpachtet werden.
Größe; 338 ha. Grundsteuerreinertrag 3350 Erforderliches Vermögen: 70 000 M Bisheriger . 6440 A einschließlich 410 * Meliorations⸗ zinsen.
Befichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung
dem Domänenpächter Holzkamm in Mössin jederzeit gestattet. . .
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt.
Stettin, den 158. September 1905. önigliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, a . und Forsten K.
ier sig.
5) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
(46956
vom 27. Juli 1887 ausgegebenen gezogen worden:
568 und 5966 à 1000 Mα —
7) Vom Buchstaben C Nr. 25 25 585 iol 170 185 305 289 3377
und 400 à 500 MÆ6 —
3) Vom Buchstaben D Nr. 150 135 und 18 200 !,, 6836
Den Inhabern dieser Anleihescheine werden dieselben mit der Aufforderung derselben vom L. April 19068 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den ins Nr. S — 10 und den Zinsscheinanweisungen auf unserer Stadthauptkasse oder Fei der Dresdner Bank
W. Schlutow in Stettin abzuheben. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem Kapital bei dessen Zahlung in
in Berlin oder bet dem Bankhause
Abzug gebracht. M
Anleihescheine auf.
Rückständig sind noch vom 1. April 1905 Buchstabe B Nr. 5 und D Nr. 5.
Greifswald, den 11. September 1905.
Der Magistrat.
Bekanntmachung. Bei d 5. d. Mts. lgten 17. Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums n eig 91 ger, , r, e ,, sind folgende Nummern
IN) Vom Buchstaben R Nr. 134 159 171 195 230 24 279 2589 292 501
it dem 1. April 1906 hört die Verninsung der vorstehend zu diesem Termin gekündigten
k 000 369 385
13 600 S ekündigt, die Beträge der. der T. ö
484192 ; rei
König J
Direktion effentl Inhaltlich der Bekanntmachung äber die 483. Verlosung der Obligationen der S o / j amortister⸗ baren Rentenanleihen von 1881 88 fi sãmtliche noch im Umlauf befindlichen und nicht kon⸗
vertierten Stücke dieser Anleihen zur Rückjahlung
gekündigt.
am L. (I4.) Ottober 1908
nen und der dazu gehörigen, am 1. (14) Oktober 1905
den Kapitalbetrag nebst den bis ju vorbezeichnetem
Zinsen außer bei den rumänischen Staatskassen nach seiner Wahl erheben
isconto⸗Gesellschaft und Herrn S. Bleichrõder
in Frankfurt a. M. bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗
Gegen Einlieferung der fälligen .
und später fälligen Zinscoupons kann der Inba Termin laufenden in Berlin bei der Direction der
sellschaft
in Bukarest bei der RWangue Nationale de Roumanie und
KRangue Gensrale Ronumaine
KBanque de Paris et des Pays-Kas
dem Comptoir National d Escompte de Paris
der Societe Generale ponr raroriser 10 PDSveloppement du Commerce et de IIndustrie en France
ebracht werden sollen,
in Paris .
Die Obligationen, welche jur Einlösung
lösungsstelle vom 21. September (4. Oktober ?
vom 1. 8 d. J. an erfolgt alsdann zehn Te, nach Abstempelung die Ruückjahlung nur vorgenommen hat. .
eschieht die Einlöfung zu dem vor dem Abstempelungstage zuletzt in Berlin
echsel auf Paris, welcher in dem aufzustempelnden Anmeldungedermerk be⸗
zeichnet werden wird, jedoch nicht unter „ S1, — für Frs. 100, —. .
Formulare jur Einreichung behufs Abstempelung und Einlösung können bei den Einlösungs⸗
bei derjenigen Stelle, welche die Abstempelun * Deutschland j notierten Kurse der kurzen
stellen kostenfrei bejogen werden. Bukarest, den 26. September 1905.
Der Finanzminister: Take Jones cu.
Sekanntmachung.
Rumänien. ichen Schuld.
Francs in Mark gemaß untensteh ender Angabe,
nach dem Werte der nãherer
in Lel bejw. in Francs
um Nominal betrage.
find bei der gewählten Ein⸗ d. J. ab zur Abstempelung einzureichen, und
Auslosung von Crefelder Stadtanleihescheinen.
Bei der am 22. tember er. behufs Tilgung erfolgten Auslosung Crefelder Stadtanleihe-⸗ scheine sind folgende Nummern zur Rächahlung am 2. Januar 1906 re worden:
I. Aus der o/ Anleihe vom Jahre 1900. Lit. A A 5000 Nr. 30 55 70 59 102 200. Lit. B à 20900 6 Nr. 53 80 82 124 131 134
189 231 266 276 312 324 328 390 407 464 504
686 714 717 720 727.
Lit. CA 090 Æ Nr. 11 17 23 60 97 134 201 210 327 349 375 381 390 404 411 413 446 472 474 532 547 582 597 588 637 697 718 737 763 777 778 790 S850 g57 959 9383 1020 1143 1172 1194 1198 1223 1304 1342 1451 1481 1551 1611 1627 1635 1658 1663 1808 1829 1899 1923 1935 1973.
Lit. D* S090 L Nr. 18 71 72 76 135 148 162 211 291 327 366 390 420 439 502 516 526 574 615 716 760 783.
Lit. E à 200 Æ Nr. 8 19 32 107 145 156 200 230 273 2586 290 300 361 407 424.
II. Aus der A 0M Unleihe vom Jahre 1901
I. Nusgabe.
Lit. A A 5000 M Nr. 113.
Lit. B à 2099 A Nr. 38 263 484 601.
Lit. C à 10900 4 Nr. 300 359 357 444 813 904 1001 1703 1725.
Lit. Dä 509 Æ Nr. 213 489 626 731.
Lit. E à 200 6 Nr. 34 74 201 260 334.
Diese Stadtanleihescheine werden vom 2. Ja- nuar 1906 ab entweder bei der hiesigen Stadt hauptkasse, oder die zu L bez eten
in Berlin bei der Bank für Handel und In⸗
dustrie, in Hannover bei im M n 26 2 — Herren Eyhra eyer
in Crefeld beim A. Schaaffhausen'schen Bankverein. in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Bremen bei der Direction der Disconto—⸗ Gesellschaft, die unter N bezeichneten in Berlin bei dem Bankhause Delbrück, Leo K Cie. eingelöst. Mit dem jur Rüchahlung be⸗= stimmten Tage hört die Verjinsung auf; der Betrag 3 2 Zinsscheine wird an dem Werte gekũrit. Aus früheren Verlosungen sind noch rũückstãndig: Aus der Anleihe von 1900. Lit. D Nr. 45, ausgelost zum 31. Dejember 19801. Lit. 9 Nr. 1534, autgelost zum 31. Dezember 1902. Lit. D Nr. 686, ausgelost zum 31. Dejember 1992. Lit. 9 Nr. 1539, ausgelost zum 31. Dejember 1803. Lit. “ Nr. 425 428, ausgelost zum 31. De⸗ jember 1903. Lit. B Nr. 233, ausgelost zum 31. Dejember 1901. Lit. G Nr. 1167 1590, ausgelost zum 31. De zember 1994. Lit. D Nr. 453 462 529, ausgelost zum 31. De⸗ jember 1 148494] Crefeld, den 25. Seytember 1905. Der Oberbürgermeister.
48495 .
refelder ] o/ Stadtauleihe vom Jahre 1901
II. Ausgabe und vom Jahre 1903.
Die vlan e Tilgung der vorbezeichneten An⸗ leihen für das laufende Jahr ist durch Ankauf der entsprechenden Stückzahl Anleihescheine sichergestellt weshalb eine Auslofung für den Termin 31. De⸗ zember 1905 nicht stattfindet.
Crefeld, den 25. September 1905. Der Oberbürgermeister.
25517 Gekanntmachung. . 34 den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 24. März 1880 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadtgemeinde Rathenow sind bel der heute erfolgten planmäßigen Auslosung fol gende Anleihe⸗ scheine gezogen worden: a 1000 S mt n Me 3 be R 87 2500 410 Lit. E Nr. 101 120 136 220 241 266 2 a2 200 S0
Lit. C Nr. 502 511 533 567 609 721
729 761 795 864 90 9856 959 961 968 3000. Summa. . L G00 2
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 2I. Dezember 1905 mit dem Bemerken ge kündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine vom genannten Tage ab in unserer Stadthauptkasse erfolgt. .
Mit den Anleihescheinen sind e e l, der späteren Fälligkeitstermine zurückzureichen. Die Be⸗ träge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapital- betrage gekürzt.
Gleichzeitig machen wir bekannt, daß die zum L Januar 1905 gekündigten Anleihescheine der Stadtgemeinde Rathenow Lit. Aà Nr. 94 über 10600 , Lit. B Nr. 237 über 500 M, Lit. C Nr. 912 über 200 MÆ noch nicht einge löft worden sind.
Rathenow, den 15. Juni 1905.
Der Magistrat.
41000
5 000 .
25518 Bekanntmachung. . Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegii vom 11. Februar 1891 ausgegebenen unleihe⸗ scheinen der Stadtgemeinde Rathenow sind bei der heute erfolgten planmäßigen Auslosung folgende Anleihescheine gezogen worden: a 1000 S Lit. A Nr. 14 55 131. 3000 46 2500 6 Lit. E Nr. 143 166 214 330 350 385 3000. a 200 Æ Lit. C Nr. 462 495 504 524 602 635 R . Summa GGG M.
Diese Anleihescheine werden den Inbabern zum 231. Dezember 1905 mit dem Bemerken gekün= digt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rückgabe der Anleihescheine vom genannten Tage ab in unserer Stadthauptkaffe erfolgt. Mit den An⸗ leihescheinen sind die Zinsscheine der späteren Fällig⸗ keitstermine zurũckjureichen. Die etrãge etwa . Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage
ũrjt
Gleichzeitig machen wir bekannt, daß der zum 1. Januar 1805 gekündigte Anleiheschein der Stadt- gemeinde Rathenow Lit. 9 Nr. 672 über 200 Æ noch nicht eingelöft worden ist.
Rathenow, den 15. Juni 1905.
Der Magistrat.
48162
Auslosung der Bochumer Stadtanleihen.
Bei der keute stattgefundenen Auslosung der Bochumer Stadtanleihen sind folgende Nummern gejogen worden:
I. 350 ige Auleihe vom Jahre 1881
in Söhe von 3 560 O00 (Ausgelost sind 157 800 4)
Buchftabe A Nr. 2 31 32 44 60 169 110 113 und 144 zu 5000 4
Buchftabe R Nr. 6 12 22 42 43 101 105 168 178 193 199 22 225 244 251 319 362 365 und 376 zu 2000 A
Buchstabe C Nr. 6 33 54 57 112 142 172 192 213 236 237 244 267 287 330 350 406 416 520 526 544 571 579 608 643 663 673 677 684 6589 706 713 744 752 755 775 792 S804 839 843 863 886 889 und 876 zu 1000 A
Suchstabe D Nr. 1 90 115 141 211 228 218 254 260 285 294 313 357 364 422 435 439 449 464 497 504 538 544 587 619 620 624 631 637
833 5875 839
647 675 710 716 748 81s 817 3835 973 979 894 und 995 zu 500 60
Buchstabe E Nr. 13 283 41 44 115 116 133 140 149 154 160 161 208 245 269 271 273 259 294 341 344 440 487 506 507 515 522 529 581 621 636 685 714 7298 769 799 815 83 860 901 909 975 979 und 936 zu 200 Æ
HI. 35 0οige Ünleihe vom Jahre 1902
in Höhe von 5 Millionen Mark. (Ausgꝛlost sind 99 800 46)
Buchstabe A Nr. 485 75 185 und 200 ju 8000. A,
Buchstabe E Nr. 195 231 268 269 271 299 333 463 464 486 647 671 710 719 747 751 3815 843 und 909 zu 2000 4,
Buchsftabe C Nr. 6 63 64 308 418 425 433 434 551 553 570 623 627 645 706 730 1023 1080 1090 1095 1131 1134 und 1139 zu 1000 4,
Buchstabe D Nr. 5 6 30 62 78 80 141 145 261 338 465 495 515 552 578 592 595 620 701 741 742 743 803 935 g37 und 976 zu 500 4A,
Buchstabe E Nr. 57 246 259 3523 360 361 372 384 386 389 490 604 616 673 923 929 980 1036 1077 1087 1088 1090 1109 1255 1269 1318 1447 1496 und 1497 zu 200
Die Rückziablung der Beträge für diese Stücke er= folgt am I. April 1906 bei unserer Stadt- a g n und außerdem zu 1
der Nationalbank für Deutschland in Berlia und der Rhein. Westf. Diskonto⸗Gesellschaft in Bochum, zu NH
bei der Teutschen Bank in Berlin und
bei der Berg Märk. Bank in Elberfeld, sowie für beide Anleihen bei der Essener Credit⸗ Austalt in Effen und Bochum und bei dem Bank⸗ hause Hermann Schüler in Bochum gegen Rück- gabe der Anleihescheine und der noch nicht fälligen Zinsscheine nebst Zinsscheinanweisung.
Die Berzinsung bört mit dem 31. März 1906 auf.
Rückständig und ju den unten angegebenen Terminen zinslos geworden sind noch:
L. Anleihe vom Jahre 1881 (a 566 6005 A:
Buchstabe E Nr. 204 zu 200 M am 1. April 1802
Buchstabe E Nr. 212 zu 200 M am 1. April 1904,
Buchstabe E Nr. 19 47 und 377 zu 200 Æ am 1. April 1905.
Außerdem sind von den zum 1. Myril 1905 aus⸗