Neuseeland.
Vorschriften für die Ein fuhr und den Verkauf von patentierten Heiklmitte ln. Die auf Grund des Gesundheits⸗ gefetzes vom Jahre 19800 erlassenen Vorschriften für den Verkauf von Hatentierten Seisfmitteln waren neuerdings dahin abgeändert werden, daß die Bestandteile der Heilmittel dem neuseelãndischen Gesundheits⸗ amte mitgeteilt werden mußten, das sich verpflichtete, sie geheim zu halten. Bagegen waren nach wie vor Heilmittel mit giftigen Bestand⸗ teilen, wenn diese sich darin nicht bloß in ganz geringen Mengen vorfanden, als giftig zu bezeichnen. Auf Vorstellungen von Inter essenten sind auch diese Vorschriften wieder aufgehoben worden.
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Thurmstr. 6 in n dem Milchpäachter Leo Neumann in Gr. ichterfelde ge⸗
zrig. Mit dem Gebot von 3600 bar und 108 000 4 Hypotheken blieb Fabrikant Ernst Kippermann, Petersburger Straße 62, Meistbletender. — Bellevuestraße 57 in Sr. Lichterfelde, dem Kaufmann Karl Ruff gehörig. 903 a. Nutzungkwert 3109 4 Mit dem Gebot von 31575 ½ bar und 44410 6 Hypotheken blieb Fräulein Marie Engelke in Pyritz Meistbietende,. — Aufgehoben wurde das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung der nach⸗ benannten Grundstücke: Tiniusstraße in Heinersdorf, dem Kauf⸗ mann Meyer Kirchstein in Breslau, und Kurstraße in Zehlen⸗ dorf, dem Bauunternehmer Emil Litt mann in Schlachtensee gehörig.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 28. d. M. gestellt 20 342, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 27. d. M. gestellt 6272, nicht recht⸗ zeitig gestellt 741 Wagen.
In der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Deutsch⸗ Luxemburgischen Bergwerks und Hütten ⸗Aktiengesell⸗ schaft wurde, laut Meldung des W. T. B.“, die Bilanz und Ge⸗ winn und Verlustrechnung für 1901 05 vorgelegt und beschlossen, einer baldigst einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von S5, vorzuschlagen. Es wurden sodann mehrere Er⸗ werbungen beraten und die Verhandlungen des Aufsichterats darüber auf eine Woche vertagt. ö
— Der Aufsichtsrat der Brasilianischen Bank beschloß, laut Meldung des W. T. B.“, in seiner gestrigen Sitzung, der General⸗ dersammlung die Verteilung einer Dividende von 10 0o vorzuschlagen.
— Wie die „Kzöinische Jeitung⸗ meldet, bat die in Cöln ab- ge baltene Gesellschaftsversammlung des Rheinisch⸗Westfälischen Zement. Syn dikats beschlossen, den keste henden Kartel vertrag mit den hannoverschen und mitteldeutschen Gruppen sowie den mit diesen kartellierten Fabriken nicht mehr zu verlängern.
— Nach dem Bericht des Zentralvorstandes über den Stand und die Kirkfamkeit des Fewerbevereins für Nassau im Jahre 199405 vollwog sich die Entwicklung des Gewerbe⸗ bereinz für Rasfau auch im abgelgufenen Geschästz lahr wieder in aufsteigender Linie. Es sind 5 neue Lokalvereine Helferskirchen, Herschbach, Nauort, Niederscheld, Ransbach, Weilbach) und 685 Mit⸗ glieder in Zugang, dagegen 1 Verein (Weißkirchen) und 363 Mit- glieder in ÄAbgang gekommen, sodaß bei Abfassung des Berichts der Bestand 131 Lokalvereine mit 15 641 Mitgliedern betrug. Von letzteren sind 5s, also 61, 5 oo Handwerker. Drei weitere Vereine sind im Entstehen begriffen.
— Zwischen der NRordwestdeutschen Bank, Kemmandit⸗ Gesellschaft auf Aktien in Bremen, und der Oldenburger Bank in Oldenburg ist, laut Meldung des W. T. B., vor⸗ Fehaltlich der Genehmigung der beiderseitigen Generalversammlungen. folgender Vertrag geschlossen worden: Die Oldenburger Bank geht als Ganzes, an die Nordwestdeutsche Bank gegen Bewährung von Aktien der letzteren über. Es sollen nach diesem Vertrage gegen je nominell 4000 Oldenburger Aktien nominell 3000 M Nordwestdeutsche Bankaktien mit Dividen denberechtigung ab 1L Januar 1996 gewährt und der Dividendenschein für 18905 der ö Bank mit 10 4 für die Aktie beim Umtausch eingelöst werden.
Bu dayest, 28. September, (W. T. B.) In der Direktions⸗ en der Kima Muranver Eisenwerke-Gesellschaft wurde
*
eschlossen von dem 6 183 083 Kronen betragenden Reingewinn eine 12 960 19e Dividende, gleich 24 Kronen für die Aktie, zu verteilen und 1043 851 Kronen auf neue Rechnung vorzutragen.
— Washington 27. September. (W. T. B) Schatzsekretãr Shaw gibt bekannt, die Regierung werde am 2 Oktober die Tilgung eè⸗ grerationen wieder aufnehmen. Es sollen die im Jahre 15907 fällige vierprozentige fundierte Anleihe und die in den Jahren 1908 beim. 1915 rĩckjablbaren Bonds zu einem Pręise zurũckgenommen werden, der einer gegenwärtigen 2prozentigen Verzinsung entspricht. An deren Stelle follen zweiprozentige Konsols zum Kurse von 101, die im Jahre 1930 rückzablbar wären, ausgegeben werden. Es handle sich nicht darum, dem Bon deumlauf. neuen Anreiz zu geben, sondern die in den Jahren 1907 und 1908 fällig werdenden Schulden allmählich zu verringern. Die Regierung erachte es für besser, einen Teil der jetzigen Schulden aus dem Wege zu räumen, ebe ein größerer Posten Panamakanalbonds auf den Markt gebracht wird.
Lon don, 28. September. (W. T. B.) Bankausweis. Total tesewe 23 Sos 9009 (Abn. 1069 000) Pfd. Sterl,, Noten. umlauf 29 271 000 (3un. 466 0099 Pfd. Sterl, Baworrat 34 629 0909 (Abn. 602 ooo) Pfd. Sterl., Portefeuille 35 287 000
un. 5 085 * sd. Ster. Guthaben der Privaten 45 169 000
un. 3 681 000 fd. Sterl. Guthaben des Staats 14203 000 Jun. Nö 000) Pfd. Ster! Notenreserve 22 067 000 (Abn. 975 0090) * Sterl. — 18 667 009 (unverändert) Pfd.
erl. Prozentverbältnis der Reserve zu den Passiven 40 gegen 441 in der Vorwoche. , , 188 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres 25 Mill. mehr.
n . Sertember. (WB. T. B. Bankausweis. Barvorrat in Gold 2 962 072 000 (Abn. 7 591 600) Fr., do. in Silber 1102 652 000 (Abn. 3 079 000) Fr., Vortefeuille der Hauptbank u. d. Fil. S530 384 000 ( Zun. 118 324 000) Fr., Notenumlauf 45377 275 900 (Zun. 39 131 050) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 625 376 900 Gun. 57 710 000 Fr., Guthaben des Staatsschatzes 324 024 009 (Zun. 35 419 O00] Fr. Gesamtvorschũsse 463 760 000 (Abn. 11815 000) Fr.,
ins⸗ u. Diskontertragnis 5 396 9000 (Zun. 302 000) Fr. — Ver⸗ ältnis des Notenumlaufs jum Barvorrat 92,85.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 28. September. (W. T. B.) (Schluß) Gold in Barren: das Kllogramm 280 Sr., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 8450 Br., S490 Gd.
Bien, 28. September, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ginh. 409 Rente M.⸗N. v. Arr. 100,25, Defterr. 40/0 Rente in Kr⸗W. per ult. 100, 20, Unger. no Goldrente 115, 10, Ungar. 40/9 Rente in Kr. W. 36,20, Tärkische Lose ver M. d. M. 147,50, Buschtierader Elsenb. Aktien Lit. B 1142, Norzwestbahnaktien Lit. B per ult. 453 59, Desterr. Staatsbahn ver ult. 675 25, Südbahn⸗ gesellschaft 1963 50. Wiener Bankverein 571 59. Kreditanfstalt, Destert. per ult. 6975, Kreditbank, Ung. allg. 789,50, Länderbank 449 50, Brürer Kohlenbergwerk — Montangesellschaft, Oesterr. Alx. 34 4.50, Deutsche Reichs banknoten ver ult. 117, 16
London, 28. September. (B. T. B.) (Schluß.) 2 0/0 Eg. . , . h . alu ar is, 28. September. Rn. G.) ( uß) 3 do Franz. Rente 99,70, Sue zkanalaktien 4520. ö
, 28. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris
Lissabon, 28 September. (W. T. B.) Goldaglo 43.
Rew Jork, 28. September. (W. T. B.) (Schluß.) Die heutige Börse wurde beberrscht von den Vorbereitungen für die Oktoberauszahlungen in Höhe von 75 Millionen Dollars, und für die Synditatzeinjahlungen, die auf 37 Millionen Dollars belaufen. Die Bankiers erwarten für morgen ein Anziehen des Satzes für täglich kändbares Geld auf 6 Co. Für Londoner Rechnung wurden Harriman⸗ und Morganwerte gehandelt. Die Er⸗ höhung der englischen Bankrate wirkte abschwächend, die Spekulanten⸗ gruppen machten jedoch Interventionskäufe. Die kleine Spekulation war bemüht, den Kurs der Southern Pacificaktien in die Höhe zu setzen mit dem Hinweis darauf, daß im November eine Dividenden erklärung zu erwarten fei. Cbesapeale and Sbioaktien stiegen auf Kãufe Philadelphbiager Firmen. Schluß träge. Aktienumsatz 429 900 Stück. Seid auf 2 Stunden Durchschnitts insrate 47. do. Zinsrate für letzte Darlehn des Tages 4. Wechsel auf London (60 Tage) 452.50, Cable Transfers 486,15, Silber Commercial Bars 614 Tendenz für Geld: Stetig.
Rio de Faneiro, 25. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 1716.
Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.
Magdeburg, 29. September. (B. T. B.) Zu kerberich !. Kornjucker 88 Grad o. S. 340 — 8,55. Nachvroduktte 75 Srad o. S. 6.606 = 5,50. Stimmung: Ruhiger. Brotraffinade JL o. J. 1990. Kristalliucker J mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S. 1835. Semahlene Melis mit Sad 18,25. Stimmung: Ruhig, stetig. Robzucker J. Produkt Transito frei an Bord urg: September 17 65 Gd., 17.45 Br.,. — — bei, Oktober 17,50 Gd., 123460 Sr., ö „Robember 17.55 Gd. 17,50 Br., — — bei., Deiember 17.60 Sd. 17,70 Br., — — ber., Januar März 17, So Gd., 17,90 Br., — = bej. — Matt. Wochenumsatz 283 000 Ztr.
f 87 ö. 25. September. (W. T. B.) Rüböl lolo So, So, Ot- ober 51, 06.
Bremen, 28. September. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalj. Ruhig. Loko, Tubs und Firkins 391, Doppeleimer 109. Speck. Fest. Kaffee. Ruhig. — Dfftielle Rotierung der Baumwollborse. Baumwolle. Sehr ruhig. Upland loko middl. 556 .
Ham burg, 28. Seytember. (W. T. B.) Petroleum. Steigend. Standard white loko 6. 65.
Hamburg, 29. September. (W. T. B) Kaffee. (Vormittage. bericht · Goob average Santos September — Gd. Detember 355 Gd., Mär 10 Go., Mai 40 Gd. Stetig. — Zuger⸗ markt. (Anfangsbericht) Rübenrohiucker J. Produkt Basis S3 oo Rendement neue Usance an Bord Hamburg September 17,30, ,,, Dezember I7‚55, März 18,00, Mai 18,309, August
65. Ruhig. 2 6 3 dapest, 28. September. (W. T. B.) Raps August 24,60 Gd. 24, r. Lon don, 28. September. (B. T. B.) 96 060 Javajuder lolo i 10 sh. — d. nom. Rüben rohzjucker loko ruhig, 8 sh. St d.
London, 28. September. (W. T. B.) (Schluß) Chile⸗Kupfer 71, für 3 Monate 70. Stetig. .
Liverpool, 28. Sertember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 990 Ballen, dapon für Spekulation und Exvort 500 B. Tenden: Willig. Amerllanische good ordinary Lieferungen: Ruhig. September 5.53, September ⸗Okttober 863, Oktober November 5565, Robember Deiember 5, 66, Dejember Januar 5. ß8. Januar - Februar . ,, 5.74, März April 5,76, April Mai 5,77, Mai-
uni 5.79.
Slasgow, 28. September. (W. T. B.) (Schluß.) R oheisen.
Scotch warranttz träge, unnotiert. Middlesborough warrants stetig,
Verdingungen im Auslande.
Oeste rreich ⸗ Ungarn.
29. September bezw. 9. Oktober 1905. K. K. Staatsbahn⸗ direksjon Funs bruck: Lieferung und Ausführung verschie dener Arheiten für die im Bau befindlichen Objelte der Stations erweiterung in Sal⸗ burg. Näheres bei der R. K. Bauführung füt Hechbauten in Sali burg, Weiserstr. 20, 2 St, und beim ‚Reichsanzeiger .
Belgien.
ö . ö 1905, 2 , ,, in Fal magne Namur): Bau einer Wasserleitung. 58 700 Fr. Si eitsleistun 3000 Fr. Angebote zum 5. Oktober. e. 6
7. Oltober 1995, 10 Uhr. H6tel de ville in Deyn se: Pflaste- rung des neuen Kais auf dem linken Ufer der Lys. 10 609 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 4. Oktober,
11. Oktober Joss 1 Uhr. Börse in Brüässel: Lieferung von Bedarfsartikeln für die belgischen Staatsbahnen. Cahier des charges spécial X. 6585. 85 Lose. 12 0900 kg Chlorsäure, 500 Eg Salpeter sãure, 400 kg Alkohol zu 36 Grad, 1300 Kg Alkohol zur Lacksabrikation, 2400 Kg Ammoniak, 2400 kg Borax, 1120 kg Leim, 1200 Kg Pottasche, 449 kg Ammeniaksali, 26 000 kg Spanisch⸗ Weiß, M06 Eg Kolophonium, S000 kg Vaselin, 4400 kupferne Handgriffe, Scharniere, Schlüssel. Sägen, Eisen in Blättern, Dolzkoble, Kautschuk, Scheiben, Lampendocht, Sandpapier, Pinsel, Delbebãlter Nachtlampen, Glasẽscheiben, Baumwollenabfãlle, 40 000 kg Blei zum Plombieren, 72 000 kg braune Seife, 72 000 kg Soda, 14 405 kg Karbolsäure, 25 600 kg Hanf usw.
13. Oktober 1905, 10 Uhr. Goukernement provincial in Brössel: Ausbefferung der Straße Nivelle nach Hamme. 31277 Fr. Sicherheitsleistung 1505 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 9. Oktober.
Chile.
Sis 1. Mai 1906, 2 Uhr. Generaldirektion der Marine (Material⸗ direktion. Diregeion del Material) in Valparaiso: Herstellung eines Stahlschwimmdods in Talcahuang zum Heben von Schiffen bis zu 1000 t Wasserverdrãngung., Höchste Vergütung 200 000 Pfd. Sterl. Sicherheiteleistung vorläufig 35 000 Doll., . 13 der Zuschlags. summe. Zahlung der Vergütung in 5 gleichen Teilbeträgen, die erste bei Unterzeichnung des Vertrages., die letzte nach Abnahme der Arbeiten. Näheres in spanischer Sprache beim Reichs anzeiger! und bei der Generalinspektion der Maschinen · und Schiffs bauten ( Inspeecciôn General de Mäquinas 3 de Construccignes Navales) in Valpa- raiso, von der auch die gar gegen Hinterlegung von 500 Doll. aus⸗ gehändigt werden.
Wetterbericht vom 29. September 1905, Vor mittags 8ut
6,
Wilterunz. verlauf
der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
Name der Beobachtungs- station
elsius Nlederschlag in 24 6.
Schwere in ho Breite , in
Barometerstand auf Oo Meeresniveau und
5 5
Vorm. Niederldl Nachm Nieder gl meist bew meist bewẽsl
Nachm. Nieder gl anhalt. Nieder gl Nachm. Nieder l meist bewẽsñ niemlich bene ziemlich hel vorwiegend hen Vorm. Niedersgl anhalt. Niederl Nachts Niederskl Vorm. Nieder gl Nachts Nieder ziemlich heiler ( Wilhelmshar] anhalt. Niederl (Kiel) anhalt. Niederl [ Rrustro 7. Vorm. Niederl al Törigsbg. p Sen h ,, ( Cassel) meist bewẽllt ¶ agdeburę] vorwiegend heben GrẽnbercScũ ziemlich beiter Wil bans. F) meist bewölkt
SOD 1wolkenl. Windst. bedeckt SO 1 Nebel SW 1Dunst
Windst. Nebel NNO 3 Regen NO 1 bedeckt 366 SO I halb bed. Hannover.. Windst. halb bed. Berlin.. Windst. Nebel Dresden 5 1wolkig Breslau. Windst. Nebel Bromberg Windst. Nebel k ND wolkig Frankfurt. M. 3 N Regen Karlsruhe, B. SW Nebel München SO bedeckt
22ND 2 bedeckt
Borkum. Keitum Hamburg.. Swinemũnde
Rügenwalder⸗ müũnde
Neufahrwasser Memel Aachen
O r— do do — 0 — — — — N O C — n
Stornoway Malin Head Valentia Scilly .
wolkig
Aberdeen
Shields
Holvhead Isle d Air St. Mathieu
Nachts Niedersẽl
( Bamberg] vorwiegend heite
Grisnezʒ Paris Vlissingen k . Christiansund Skudesnes Skagen Vestervig .. Rodpenhagen Karlstad . Stockholm Wisby .. Sernõsand 25 Windst. Nebel Saparanda S8 T halb bed. Niga .. DM I bededt Wilnn⸗ SW N bedeckt . W NJ wolfĩg Petersburg 238 SNS I bedeckt Wien Windst. Nebel , Windss. Nebel m,, N T wolkig Flore Te s SJ J bereãt Tagllarĩ Iss 3 WM Wa halb bed. Therbourg 7ös d RG NI Regen Clermont. 7570 W Biarrß 883 8 J Nizza 758,4 Windst. Rratau 60MM U QMNO 1 Lemberg 6G WSWwi Dermanstadt 613 SSO 2 Triest.. . 760,5 Windst. Vrĩndis — Lworno 7592 S8 J Belgrad — — Scelsingfors Töss RG J Regen Rucrio W T633 Windst. bededt Jiri J W J Regen II Genf s J S8 J halb bed. 106353 Lugand I s W J bedet 110 Sine 6d s 8 NJ bedek I = Wit Js 7 N T bedeckt 83 Warschau Jö. 4 Windst. bedeckt 13,7 — Portland Gill 736,90 NO 4woltig 122 — Ein Maximum über 768 mm befindet sich über Nordschottlan ein Minimum unter 703 mm über Westfrankreich. In Deutschlamn
it das Wetter trübe, im Norden kühler, im Siden wärmer. Wolkiges Wetter, stellenweise Regenfälle wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
do
O — O — — — — de
— do 2 — 8
0
1
6,3 5,0
o de — — —
ö
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 258. September 1905, sI Uhr Vormittags bis 124 Uhr Mittags: Station me m 500m 100m 2000 m 2500 m] IM
12,2 10,7 8,3 5.5 155 Rel. ihrgt. dj g, ö, ö, n, s Wind⸗Richtung. SV WsSsw Sw. SVW SW Geschw. mps 3 . 9 10 . Wolkenschicht von etwa 400 bis 300 m Höbe; darüber, ba 1400 m, äberast die gleiche Temperatur, zwischen 1300 und 100 n Temperatur zunahme don 7,1 bis 7.3 . Außerbem Höhere Wollen.
Temperatur ¶ 90)
FRrĩsdrichsta
; hinter stchung a en
Aufgebote,
Ünfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. BVerlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aftien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
160. Berschiedene Bekanntmachungen.
I Untersuchungssachen.
Steckbrief
190585 ee. gegen den Musketier der 11. Kompagnie In⸗
fanterieregimentẽ Alt. Württemberg (3. W) Nr. 121 Karl Philipp Kaiser aus Bierstadt, Reg. Bez. Biesbaden, wegen unerlaubter Entfernung. Be⸗
reibung: 21 Jahre alt, 1650? m groß, untersetzt, bunkelblondes Haar, Anflug von Schnurrbart, Augen: braun. Besondere Kennzeichen: Tätowierungen: Linker Unterarm; Hand mit Henkel, Gott grüße die Runst, K. K. 1891, Rache sst süß, ein Herz mit
seil. Rechter Unterarm. Herz mit Anker. An i. Handen: 1903. Kaiser verließ am 25. d. Mis. egen 3 Uhr Nachm. die Arsenalkaserne in Ludwigs . 6. in Üniform (Seitengewehr Nr. 22 der 11. 1219). Ablieferungsort: Garnisonarresthaus Ludwigsburg. Ludwigsburg, den 27. 9. 1905. Gericht des Inftr. Regts. I21.
lagos?
ͤ Der Sanitãtegefreite, Kaufmann Alexander Richard Böse, geboren am 9. Juni 1873 in Moskau, zuletzt in Potsdam wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, rrird beschuldigt, als Reservist ohne Erlaubnis seiner vorgesetzten llitãrdlenstbehörde ausgewandert zu fein, nachdem sein letzter Wohnsitz im Deutschen Reiche in Potsdam gewesen war, Uebertretung gegen 5 3669 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dersel be rd auf Anordnung des Könlalichen Amtsgerichts auf den 28. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Potsdam, Lindenstr. 54, Zimmer Nr. 2 (Vorderhaus Varterre), zur Hauptverhandlung geladen. Bei un entschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund Ter nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkfkommando in Potsdam aus— gestellten Erklärung verurteilt werden. Potsdam, den 26. September 1805. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung Ha.
(47139 K. Staatsanwaltschaft Ulm.
Die abwesenden Wehrpflichtigen: —
BF Verger, Josef, geb. den 10. Februar 1882 in Soͤflingen, Oberamts Ulm, Steinhauer, zuletzt sich aufhaltend in Söflingen,
2 Geiseihardt, Gmil, geb, den 7. Oltoher 1882 zu Rettighofen, Gemeinde Oberstadion, O.. A. Ehingen, zuletzt daselbst sich aufhaltend,
3 Huber,. Max Hugo, geb. den 13. Januar 1 . Kirchheim u. T, zuletzt daselbst sich auf⸗
altend,
3) Köpf, Johannes Martin, geb, den 23. April 1854 in Giengen, A. B. O. A. Heidenheim, Schlosser, zuletzt in Kirchheim u. T. sich aufhaltend, ;
s] Kräutter, Johann Jakob, geb. den 2. Juni 16 in Ulm, Kaufmann, zuletzt sich aufhaltend
m,
6) Schmid, Johannes, geb. den 21. Juni 1832 in Söflingen, O. A. Um, Maurer, zuletzt daselbst sich aufhaltend, .
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundes gebiet verlassen oder nach erreichtem militãrpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietz aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5 140 Abfatz 1 Nr. 1 St. S. B. Diesel ben werden auf Sams. tag, den 1. November 1905, Vormittags Z ühr, vor die JL. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach ĩ r zustãndigen Kontrollbehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Tatsachen ausgestellten Er⸗ klärungen verurteilt werden.
Ulm, den 19. September 1995.
H- Staatsanwalt Linder. Fahnen fluchtser klãrung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Hugo Koch der 11. Komp. Inf-Regts. Nr. 32, wegen 322 wird auf Grund der SS 689 ff. des M. Ste. G. Bs. fowie der S§ 356, 360 der M. St. S. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt. ;
Cassel, den 26 September 1995. Seide , Ton, Fahnenfluchtserklärung. .
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Fran; Lipta der 2. Fompagnie Infanterieregiments Reith (J. OS. Schl) Nr. 22, geboren am 21. Mãrz 1882 zu Zawada, Kreis Pleß, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§5 55 ff. des Militz rstraf=
eseßbuchs fowie der 383 356, 360 der Militãr⸗ strafgerichts ordnung der Beschuldigte fahnenflãchtig erklärt. ö
Neisse, den 26. September 1905.
⸗ Serie e , Tier.
(43046 Verfügung. ;
Die am 19. Oktober 904 gegen den Musketier der Neserve Albert Julius Betsch aus dem Land- webrbenirk Lörrach erlassene Fahnenfluchtserklãrung, veröffentlicht im Reichs anzeiger Nr. 230 vom e. d. 1501, ist gemãz 5 362 Abs. 3 M. St.. S. -O. erledigt.
Eclmar i. E., den 27. September 1805.
Königliches Gericht der 39. Division.
. Ber jügung. ö Die wider den Dispositionsurlauber Friedrich Wittler vom Bezirks kommando Mänster in Nr. 171 des Deutschen Reichsgnzeigers erlassene Fahnenfluchts⸗ erklaͤrung vom 20. Juli 1805 wird aufgehoben. Münfter, den 25 September 1905. Gericht der 13. Division.
mae , ,, , . . , .
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Ass 13
Das vom Fabrikanten Julius Sontheimer, Teil. haber der Firma Veit Weil in Bopfingen, bezügli des Braunschweiger 20. Talerloses Serie 2405 Nr. 41 beantragte Aufgebot wird als erledigt zurũckgenommen.
(49045
(49043
Fz 2 der Strafprozeßordnung von den H
hierdurch fũr
Die bezüglich des genannten Wertpapiers ange⸗ ordnete Zabkungssperrẽ wird aufgeboben. Braunschweig, den 19. September 1905. Herzogliches Amtsgericht. 16. Brandis.
(18471 Zahlungssperre. Der Annaburger Steingutfabrik. Aktiengesellschaft in Annaburg wird nach 5 1019 3.P. O. verboten, an den Inhaber der fünf Altien der Annaburger Steinguffabrik Aktiengesellschaft in Annaburg über je Io00 M mit den Nummern 1697, 1238, 34, 85 und 997 eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinnanteilsscheine oder einen Erneuerungẽschein auszugeben. Prettin, den 26. September 1965.
Königliches Amtsgericht.
49152 Bekanntmachung. ⸗ Vor längerer Zeit sind folgende Serienlose ab⸗
handen gekommen: kJ 4 Taler · Los, Serie 004567 Nr. 44, ein Mailänder Los, Serie 4747 Nr. 38. Dieselben werden hierdurch gesperrt. Schöneberg, den 22. September 1805.
Der Polt izeiprãsident: Graf Westarp.
49153 Bekanntmachung. ; Dem Wagenfabrikanten Gonrad Lefévre hier ist am 5. d. Mts. ein preußischer Konsol mit der Be⸗ jeichnung Nr. 255509 zum Werte bon 200 4, berfinslich zu 40, später zu 3400 nebst Talen und Couponbogen gestohlen worden. Der Beschädigte bat die Sperrung des Konsols beantragt. Dles wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Pyritz, den 25. September 1905. Die Polijeiverwaltung. Unterschrift.)
49087 Warnung]!
Nachstehende Staatspapiere sind in Dresden ge⸗ stoblen worden: Dresdner Stadtanleibe von 1900 zu 395 0½ à 1000 4, Serie B Nr. 11 321, 11 701, 12 211, 12 1492, 12 991, 12992 12 993, 17817, Serie C 32043, 32221, 32 222, sowie Zandwirtschaftliche Pfandbrief: 1500 S6 zu 35 oso XXI a 754 und IIaB 106. .
Vor Ankauf derfelben wird gewarnt und um Mit⸗ teilung gebeten, falls dieselben zum Verkauf an⸗ geboten werden, auch wenn dieselben zum Verkauf gelangt sein sollten. Auslagen werden vergütet.
Dresden, Schloßstraße 10. Direktor Jahncke.
48832 .
Der Kaufmann Reinhold Wurm in Leipzig, ber treten durch Rechtsanwalt Dr. Enderlein daselbst, hat das Aufgebot des das Ausstellungsdatum Leipzig, am 3. Mai 1595 tragenden, mit dem Namen des Ausstellers nicht versehenen, von Reinhold Wurm in Leipzig angenommenen und am 3. August 1905 fällig gewefenen Wechsels über 3042 antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Sonnabend, den 31. März 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtẽgericht anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Leipzig, den 25. September 1905.
Könialiches Amtegericht, Abt. IL An, Nebenstelle Johannisgasse 5.
Aufgebot. 4 F 93.05. 2. Firmd J. M. Voith, Maschinenfabrik, in eidenhecim a. d. Bren; — Württemberg — hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 22. August 1905 5 Wechsels 4. d. Nürnberg, den 10. Mat 19805 über 199 1, der von Huber Jordan Körner in Nürnberg auf Karl Krätzig in Töwenberg i. Schl. gejogen und von diesem an— Jenommen, an die München · Dachauer Aktiengesell · schaft für Papierfabrikation in München gediehen, pon dieser dem Antragsteller begeben und von diesem an die Gebrüder Simon in Aalen indossiert, bei letzteren aber nicht eingegangen ist, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den 15. März 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an. beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlozerklärung erfolgen wird.
Löwenberg i. Schl., den 23. August 1905.
gin ef wel mniegericht
48534 Aufgebot. 3. E. 12s05. 1. Der Justizrat Tomaschke in Pr. Stargard als Verwalter der Przedziaskischen Korkursmasse in Pr. Stargard hat das Aufgebet des angeblich verloren gegangenen, am 6. August 1801 fällig gewesenen Wechfels, 4. d. Long, den 6. Mei 1801, über 2100 6, der von J. Yrzedzinski ausgestellt und von Theodor Pestka angenommen ist, zablbar bei Bank Ludo. F. G. m. b. S. in Pr. Stargard, beantragt. Der Inbaber der Uckunde wird aufgefordert, svãtestens n dem auf den 8. Juni 1906, Vormittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ sozerklärung der Urkunde erfolgen wird. Pr. Stargard, den 21. September 18905. Königliches Amtsgericht.
48837 Aufgebot. 4 F 505. 1.
Der Königliche Notar und Rechtsanwalt Byng in Lechenich bat namens der Beteiligten: 1) Ehefrau JIchann Kübler, Gertrud geb. König, in Blessem, früher in Brühl, 2 Ehefrau Hilarius Giesen, Anna geborene Könlg, in Metternich, 3) Johann König, Metzger in Brühl, früher in Bonn, das Aufgebot des berloren gegangenen Hvpotbekenbriefes vom 7. April 1398 über die im Grundbuche von Vernich Band JV Artikel 139 Atteilung 111 Nr. 3 zu Gunsten der Obengenannten eingetragene Post über zoo 3 , 35 3 Teilungsherausgabe, verzinglich zu Ho jährlich vom 19. Februar 1898 ab, rückzablhar in fünf gfeichen Raten am 11. November der Jabrze 1898 - 19502, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
(41511 Die
ch 17. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterieichneten Gericht, Zimmer 15, an⸗ beraumten Aufgebotstermine selne Rechte anzumelden
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Euskirchen, den 17. September 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. I. (48835 Betanntmachung. . Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 25. Scytember 1905 folgendes Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung erlassen Frau Mathilde Manz, Buchbandlerswitwe in München, hat beantragt, ibren am 75. Jul 1855 geborenen Sohn Oskar Manz, früber in Augsburg, zuletzt in Sũdamerika und seit 1834 verschollen, für tot zu erklãren. Es ergeht hiermit die Aufforderung: . . 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird anberaumt auf Mittwoch, den 2. Mai 1906, Vormittags 2 Uhr, im Sitzungssaale II, Justizgebäude, Erdgeschoß links. Augsburg, den 25. September 1905. Ver Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
(48573 Aufgebot. ö. Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag der Tochter des berschollenen Mechaniters Heinrich Friedrich Leopold Moldkow, nämlich der Fhefrau Bora Pauline Mathilde Fuchs, geb. Mold- low, wohnhaft in Zwickau, ãußere Schneebergerstrahe Rr. 15, vertreten durch den hiesigen Recht anwalt 39. Ed. Bracken hoeft, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen:
1) Es wird der am 23. Oktober 1831 in Königs⸗ berg als Sohn des Hauszimmergesellen Joh. Friedr. Leopold Moldkow und dessen Ehefrau Catharina, geb, Meyer, geborene Mechaniker Heinrich Friedrich Lecvold Moldkow, welcher im Jahrs 18657 nach Amerika gegangen ist, Ende der 1860 er Jahre zuletzt geschrieben hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefgrdert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ gerichts. Zivil juftijgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spä- tesftens aber in dem auf Mittwoch, den 18. April 1906, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgehotstermin daselbst, Hinter⸗ flägel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls seine Todeserllãrung erfolgen wird.
2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte späͤtestens im Aufgebotẽtermine Anzeige zu machen.
Samburg, den 18. September 1890.5.
Der Gerichts schreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Abteilung für Aufgebotssachen.
48874 Aufgebot.
Der Sparkassenkontrolleur Wilhelm Springer in Ettlingen, vertreten durch seinen Bevollmächtigten Karl Springer, Weinhändler daselbst, hat beantragt, den sest Juli 1894 verschollenen ledigen Küfer und Bierbrauer Josepyh Springer, geboren am 4 August I852, zuletzt wohnhaft in Heidelberg, für tot zu er⸗ flären. Ber bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich srätestens in dem auf Dienstag, den 1. Mai 19606, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Abteilung 7, Zimmer 4, an. beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen iu erleilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Heidelberg, den 20. September 1966.
Großh. Amtsgericht. Schott.
18839] K. Amtsgericht Ludwigsburg. Aufgebot.
Johannes Rehfuß, Stabsvfleger in Lorch, hat als Abwefenhbestspfleger die Todeserklärung des Rudolf Belte, geboren am 27. Mai 1839 in Leigzell, un ebelicher Sohn der im Jahre 1892 in Lorch ge⸗ fsorbenen Karoline geb. Belke, gew. Witwe des in Ludwigsburg verstorbenen. Oberwachtmeisters Jaloh Mößner, im Jahre 1864 von Ludwigsburg aus nach Amerika gereist und angeblich ausgangs der 1860er Jahre als Soldat des 46. Newy. Inf. ⸗Regts. ge storben, beantragt. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 7. April 18906, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot?⸗ termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklã⸗ rung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spãtestens im Auf⸗ gebotẽtermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Den 21. September 1905.
Tandgerichtsrat Schwartz.
49093 Aufgebot.
Der Gemeinderat Georg Möbrlin sen., in Raben? burg bat als Abwesenheitepfleger des Wägele beantragt. den verschollenen Josef Wägele, geb. am 31. Dezember 1842 in Ravensburg (vor etwa 30 Jahren nach Rußland ausgewandert), zuletzt wohnhaft in Ravensburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete ¶ Verschollene wird aufgefordert, sich fräteftens in dem auf Montag, den 23. April 1906, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
,,, den 25. September 1905.
oönigliches Amtegericht. (gez) v. Sternenfels, A-R.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Trißler. 485840 Aufgebot.
1) Der Wirt Wojciech Swiderski zu Chwalkowo, als Abwesenheitspfleger, und 2) der Lehrer Fritz Drieves in Kamillenthal bei Schildberg, Prov. Posen, als Erbe, haben beantragt,
zu 1: den verschollenen Arbeiter Adalbert Janicki,
zuletzt wohnhaft in Chwalkowo, *
zu 2: den verschollenen Ziegler Adolf Dre ves, zuletzt wohnhaft in Pyszonca, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Juni 1906, Vormittags LI Uhr, vor dem Unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Schrimm, den 18. Ser tember 19065.
Königliches Amtsgericht. (48834 g. Amtsgericht Sulz.
Aufgebot. ,
Der Wirt und Gemeinderat Jakob Stor; in Renfrizbaufen beantragt das Aufgebot, der Ver⸗ schollenen Susanne geb. Weik, geb. 27. August 1834 daf, angebl. Ehefrau des Farmers Joh. Martin Pfeiffer in Amerika, und Marie Barbara Weik, geb. 30. Juli 1842 das., beide seit 1865 verschollen. Pie Verschollenen werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 30. April 1906. Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufsichts termine sich zu melden, widrigen falls die Todeserklärung derselben erfolgen wird; auch haben alle, die von ihrem Leben oder Tod Auskunft erteilen können, dies ebenfalls im Termin hier anzugeben. . Den 27. September 19095. Oberamtsricher Adam. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Herre.
4872) K. Amtsgericht Neuenbürg. Aufgebot.
Gegen
I Tudwig Gottlieb Keppler, geb. am 6. April 1823 in Calmbach, seit Jahren nach Amerika aus gewandert und verschollen. Antragsteller: Friedrich Reppler, Karl Schöninger, Wilbelmine Schöninger in Calmbach, Luise Metzger in Leutkirch, als erb- berechtigte Großneffen und Großnichten,
) Magdalene Schröter, geb. den 18. November 1819 in Schömberg, im Jahre 18237 nach Amerika 6 und feither verschollen. Antragsteller: der
bwesenheitspfleger J. G. Theurer, Goldarbeiter in Schömberg, .
3 im Christof Treiber, geb. den 18. Ja⸗ nuar 1851 in Wildbad, im Jahr 1886 nach Kamerun ausgewandert, seit 1887 verschollen. Antragsteller: der Bruder, Schuhmacher Treiber in Wildbad,
4 Friederike Witzemaun, geb. am 22. Februar 1863 in Schorndorf, seit ea. 20 Jahren verschollen. Antragsteier: der Abwesenheitspfleger J. G. Dehl⸗ schläger in Schömberg.
5) Georg Albert Güttinger, geb. den 1. Mai 1845, Ernst Robert Güttinger, geb. den 12. August 1849, beide von Wildbad, i. J. 1852 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen. Antragsteller: der Abwefenbeitspfleger Wilhelm Schmid in Wildbad,
s) Johannes Großmann, geb. den 18. Januar 1849 in Schömberg, seit 1873 berschollen. Antrag⸗ steller: die Brüder Johann Georg und Martin Großmann in Schömberg,
7) Johann 6 Vogel, geb. den 27. Januar 1833 in Grunbach, . J. i317 nach Amerifa gereist und seither verschollen. Antragsteller: Christian Bohnenberger in Grunbach, als Abwesenheitspfleger,
s) Philippine Christine Rothfuß. geb. am 7. De⸗ zember 1810 in Zieflensberg, Karoline Regine Roth⸗ fuß, geb. am 36. Juni 1845 in Zieflensberg, beide seit 1860 bejw. I8655 verschollen. Antragsteller: Karl Steudinger in Zieflensberg, als Abwesenheits⸗ pfleger ;
8) Matthäus Faaß, geb. am 26. Januar 1834 in Conweiler, selt mehr als 20 Jahren verschollen. Antragsteller Abwesenheitspfleger Ludwig Duß J. in Conweiler,
16) Clisabeth Barbara König, geb. am 27. No⸗ vember 1523, Agnes König, geb. am 13. April 1825, Christian König, geb. am 2. Dezember 1839, alle in Ottenkaufen, seit Jahren verschollen. An. tragsteller: Kabinettmeifter König in Pforzheim, als Erbberechtigter, .
Ii) Jakob Friedrich Weißinger, geb. am 2. Sep⸗ tember 1860 in Kullenmühle. Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Jakob Waidner in Herrenalb,
12) Jakob Friedrich Weiß, geb. am 27. Oktober
1815 in Gaistal, Karl Friedrich Weiß, geb. den 15. Februar 1848 in Gaistal, beide seit 1859 aus- gewandert und seither verschollen. Antragsteller: 0 g Walter in Herrenalb, als Abwesenheits⸗ pfleger, 13) Karoline Wilbelmine Gull, geb. den 21. Fe- brüar 1557 in Neusatz, i J. 1885 ausgewandert und seither verschollen. Antragsteller: Matthäus Wacker in Neusatz, als Abwesenbeitepfleger,
14) Jakob Kull. geb. den 21. Oktober 1841 in Neufatz, ü. J. 1889 ausgewandert und seither ver⸗ schollen. Antragfteller: Wilhelm Knöller in Neusatz, als Abwesenheitspfleger,
ist auf Antrag der bezeichneten Personen das Auf- gebotgverfahren zum Zweck der Todeserklärung ein geleitet. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Diens tag, den s. Mai 18906, Nachmittags 32 Uhr. Es ergeht biermit die Aufforderung;
1) an die Verschollenen, sich spätestens in diesem Termine zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, späãtestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen.
Den 16. September 1905.
K. Amtsgericht. Brauer. (429158 . Aufgebot. 146 FE. 105.
Die Ehefrau des Gbemikers Dr; pbil. Ernst August Deinrtich Christian Voß. Maria Doro⸗ fbea geb. Josft in Frankfurt a. M. Schöne Aus- ficht 10, hät beantragt, den verschollenen Chemiker Dr. vbil. Ern st August Heinrich Christian Voß, falholisch, geboren am 5 Mai 1853 in Werden, Bei. Dässeldorf, Sohn des Privatiers Wilhelm Voß und dessen Ehefrau Amalie geb. Ferber in Frankfurt a. M., zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M., Fahrgasse 14 und on da am 28. Februar oder J. April 1395 nach Amerika ausgewandert und am 19 pril 1895 in Pittsburg oder auch in Detroit, Michigan, U. S., sich aufbaltend, für tot zu erklãren.
Der kejelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich