spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Mai 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 31, Zimer 20, anberaumten Auf gebotstermine zu melden, widrigen alls die Todeserklã⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über eben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, gebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen, Frankfurt a. M., den 235. September 1905.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 14.
(49162 A. Amtsgericht Horb. Aufgebot.
Das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung ist eingeleitet gegen Anton Schweizer, geboren am 30. Juni 1866 in Lützenbardi, Sohn bes verstorbenen Sebastian Schweizer, Bürsten machers, und der gleichfalls verstorbenen Tberesia geb. Denner von Lüßenhardt, im Jahre 188. nach Amerska gereist und seither verschollen, auf Antrag ez Michack Schweikert, Hirschwirts in Lützenhardt. An den Verschollenen ergeht die Aufforderung sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. April 19606, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebotẽtermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, sFäteftens im Aufgebotstermin dem Gericht hiervon Anjeige ju erstatten.
Den 25. September 1905. .
Oberamtsrichter Dieterich.
Aufgebot.
Frau Schuhmachermeister Agnes Wenzel, und deren Ebemann in Rudelstadt, ver ˖ kreten durch Rechtsanwalt Justijrat Richter in Boltenbain, baben beantragt, die verschollene Witwe Johanne Krinke, geb. Neunheri, zuletzt wohnbaft Jewesen in Reif dorf, für tot ju erklären. Die be, eichnete Verschoflene wird aufgefordert, sich spätestens 4 dem auf den 17. April 1908, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin ju melden, widrigen falls die Todeßerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über n oder Tod der Ver schollenen un erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spãtestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen. .
Schönau, den 18. September 1905. Königliches Amtsgericht.
(48333 Aufgebot. .
Der Rechtsanwalt Dr. Julius Arnheim zu Berlin bat als Pfleger für die unbekannten Erben des am 7. Oktober 1904 in Guben verstorbenen Kaufmanns Sugo Henning aus Berlin, Steinmetzstraße 1, das Aufgebots verfahren zum Zwecke der ae gli n. von Rachlaßglãubigern beantragt. Die Nachlaß gläubiger werden daber aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kauf- manns Hugo Henning spätestens in dem auf den 20. Januar i 906, Vormittags 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14 177. Sto. Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine bei Tiesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis · ft? find in Urschrift oder in Abschrift beizu—. fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, kõãnnen, unbeschadet des Rechts vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus , d,. Vermãchtnissen und Auflagen berüqdsichtigt zu werden, von den Erben nur sinsowmeit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein erh ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den feinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich- keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteil srechten, Vermãchtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie fich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 23. September 19095.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84. (48762 ö.
10. F. 1903. 3. Durch Ausschlußurteil vom 22. September 18905 ist der am 20. Januar 1848 zu Burischeid geborene Stellmacher Wilhelm Josef Heck, früher zu Aachen, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dejember 1898 festgestellt.
Aachen. Königl. Amtsgericht. 10. z
(48877 ü
Die nachstehend aufgeführten Personen sind durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom I9. September 1905 für tot erklärt worden:
1) die ledige Margareta Burbach, geb. am 15. Februar 15323 zu Hüttengesãß,
2) der Landwirt Georg Klein VI., 30. September 1310 zu Ravolihausen, ͤ
3) der Jakob Friedrich Leiner, geb. am 28. Juni 1831 zu Langenselbold, ᷣ
4 2. Kaspar stlein, geb. am 17. Mai 1823 i
Hũttengesãß, ö b. Nargareta Klein, geb. am 20. Juli 1826 da— geb. am 20. Juli 1824,
selbst, 5) a. Margareta Berg, b. Heinrich Berg. geb. am 24. November 1828, c. Anna Maria Berg, geb. am 2. Juli 1338, 4. Katharina Berg, geb. am 3. Mai 1841. 8. Jakob Berg, geb. am 9. November 1842, sämtlich in Langendiebach, r geb. am 10. Juli
6) Wilhelm Oppermann, 1842 zu Rückingen, — ö 7) Johann Friedrich Wilhelm Dietz, geb. am 10. Mär; 1846 zu Langenselbold, s 2. Lisette Müller, geb. am 26. De jember 1845 zu Wächtersbach, ; b. Narsa Katharina Müller, geb. am 14. März 1853 zu Langenselbold. . Laugenselbold, 23. Seytember 19065. Königliches Amtsgericht.
(49167 Die geb. Krinke,
geb. am
485841 4 : Das Amtsgericht in Neustadt, O- Se, hat beute für Recht erkannt: Der verschollene Kaufmann Theodor Matorny zu Moschen, geboren am 39. Mai 1865, dafelbst, wird fär tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Juni 1896 sestgestellt. Amts- gericht Neustadt, O. S., den 26. September 1905.
48536
1852 in Schottburg, für tot erklärt. Todestag: 1. Januar 1900. Rödding, den 22. September 1905. Königliches Amtsgericht. (48575 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. September 1905 ist für Recht erkannt: Die Aktie Rr. 264 de; Dortmunder Bank- Ver⸗ eins Attiengesellsckafst ju Dortmund über 300 4 wird für kraftlos erklärt. Dortmund, den 23. September 1805. Königliches Amtsgericht. (48576 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. September 1905 ist für Recht erkannt: Der Scheck 4. d. Dortmund, den Seytember 1863, nber 577 A, ausgestellt von Berthold und Kähndabl, gezogen auf Herren Wiskott und Cie, Dortmund, jahlbar an Herren C. Stoölile s Sõbne . S. Berlin oder Order, wird für kraftlos erklärt. Dortmund, den 23. September 1905. Königliches Amtagericht.
488383 ; 2. F 105. 5. Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 21. September 19865 sind die Hvpo⸗ thekenbriefe über die ᷣ — a. im Grundbuche von Ndr. Friedrichs waldau Bd. 1 BJ. 4 Abt. III Nr. 18 für die verehelichte Kolonist Helene Maerj, geb. Jakisch, in Ndr= Friedrichs waldau eingetragene Illatenhypothek von 340 Talern, b. im Grundbuche von Alt ⸗Guhrau Bd. 1 BL. 11 Abt. III Rr. 2 für den Bauerngutsbesitzer Christian Bratke in Alt. Guhrau eingetragene Kaufgelder⸗ hypothek von 209 Talern, ; e. im Grundbuche von Ober · Tschirnzu Bd. 1 Bl. 4 Abt. II Nr. 3 für die verebelichte Ober landes gerichtekassendiener Christiane Ritter, geb. Fechner, in Posen eingetragene Pypothek von 46 Talern 3 Sgr. 85e Pf, d. den im Grundbuche von Gr. Osten Bd. 1 Bl. 25 Abt. II. Rr. A für Johanne Ernestine Roth in Gr. Osten eingetragenen Anteil der dort ver—⸗ merkten Erbteilsvost von 150 Talern 25 Sgr. 1 Pf. für kraftlos erklärt und die Ansprüche der unbe—⸗ kannten Berechtigten auf die im Grundbuche von Tschirnau Bd. J BI. 7 Abt. NI eingetragenen Hy⸗ potheken: ( a. Rr. 19 für den Kaufmann. M. K. Hollaender in Lissa auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 12. September 1845, b. Nr. I3 für den Kaufmann Itlius Levysohn in Guhrau auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 17. März 1845 von 2 Talern 27 Sgr. 1 Pf. und 14 Sgr. 6 Pf. Kosten ausgeschlossen. Königliches Amtsgericht Guhrau. (48858) Oeffentliche Zustellung. 0 R 80 03. 8. Der Kaufmann Edmund Fils. 1 g in St. Gallen, Zeughausgasse 2 bei Hug. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Galland. Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Wilbelmine Marie Fils, geborene 6 jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Zůrich, auf Grund des 5 1565 Bürgerlichen Gesetzbuchs wegen Ehebruchs mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, die a sür den allein schuldigen Teil ju erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Ziwillammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Zivil gerichtsgebãude, Grunerstraße, II. Stock, Jimmer 24, auf den 16. Januar 19038, Vormittags 107 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. September 1805. Dow aldt, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. ZK. 34. 48858 Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Anna Scharbius, geb. Rockel, in Elbing, Leichnamstraße 112, Prozeßbevollmãchtigter: Rechts- anwalt Mehlhausen in Braunsberg, klagt gegen ihren Ebemann, den Photographen Gustay Scharbius, früher in Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Auf. enthalts, wegen Ebescheidung auf Grund des 5 1568 B. G- B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für schuldig an der Scheidung ju erkläͤren, ihm auch die Kosten des Rechtsstreitz aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land ⸗ gerichts in Braunsberg auf den 4. Dezember 19035 Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunsberg Ostpr., den 27. September 1905.
Eichbaum, Attuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 48556] Oeffentliche Zuftellung. 5. R. 180 05.2.
Die Ehefrau Else Momsen, geb. Wist, in Hannover, Prozeßbevollmãchtigte: Rechts anwãl te Justijrat Lenz berg und Dr. Müller in Hannover, klagt gegen den Kaufmann Frederit Momsen, zuletzt in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 15363 event. des 5 13567 Nr. 2 B. G.-B. mit dem An⸗ trage: die jwischen den Parteien bestebende Ehe zu scheiden und den Beklagten fär den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannoder auf den 21. Dezember 1905, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dannover, den 21. Sertember 1805.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 48854 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Ehefrau des Arbeiters Johann Ricklef Rieken, Johanne geb. Cordes, in Hexvens, Schmidt ⸗˖ 26 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koch in Bant, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früber in Hevppens, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie miß handelt und seit August v. J. böswillig verlassen babe, auf Gbescheidung, mit dem Antrage;: Groß ⸗ berzogliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien sckelden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären, event. gemäß § 1567 B. G. B. den
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die jweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 23. Novbr. 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zug gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen nn, wird dieser Auszug der Klage bekannt gema
Oldenburg, den 21. September 1805.
Kühle, Sekretãr, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. (48862 Oeffentliche Zuftellung. . Die Ghefrau Tagelõhner und Korbmacher Christian Schlichte, Marianne geborene Schnauz, ju Lemgo, erlrefen durch den Rechtsanwalt Justizrat Paul Cverken zu Paderborn, klagt gegen den Tagelõhner und Korbmacher Christian Schlichte, früher in Bern i. W, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Fhescheidung, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parte len zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2) dem Beklagten die Koffen des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Paderborn auf den 15. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Paderborn, den 26. September 1905. Tennstädt, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 485861 Oeffentliche Zustellung. Frans Semmet, Fabrikschuster in PVirmasens, Kläger, durch Rechtsanwalt Fritz Wolf in J brücken vertreten, hat zum Kgl. Landgerichte Zwei⸗ brücken gegen seine Ehefrau Auguste Semmet, ge borene Witt, zuletzt in Pirmasens, jetzt ohne be- kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Be⸗ klagte, Klage wegen Ebescheidung mit dem Antrag erboben: die Scheidung der Ebe der Parteien aus jusprechen, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Prozeßkosten zur Last zu legen. Kläger ladet die Beklagte in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits anberaumte Sitzung der 2. Zivilkammer des bezeichneten Gerichts vom: 30. November 1905, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Behufs Zustellung der Klage an die abwesende Be= klagte wird dieser Auszug veröffentlicht. E 30 05. Zweibrücken, 27. Sertember 1905. Der Gerichteschreiber des Kgl. Landgerichts: Neumaver, K. Obersekretãr.
435366 Oeffentliche Zustellung. 6. O. 161105. Die Cbefrau des Agenten Karl Neschke, Johanna geb. Weisthoff, zu Solingen und deren minder ⸗ jährige Kinder: Katharina, Karl und Margarethe Reschke daselbst, die letzteren vertreten durch ihre Mutter als zeitige Inkaberin der Elterngewalt — Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Breiden⸗ bach in Essen — klagen gegen ibren Ehemann bezw. Vater, den Agenten Karl Neschke, zuletzt wohnhaft in Effen Rüttenscheid, Pauligenstraße 50, jetzt un bekannten Wohnorts und Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im April 1905 Frau und Kinder grundlos verlassen und dadurch seiner Unterhaltspflicht sich entjogen habe. Sie bean⸗ tragen, den Beklagten kostenpflichtig und vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger sofort 630 und 409 Zinsen von je 315 M seit 1. Mai und 1. August 1905 und weiterhin vom 1. November 1995 ab je vierteljabrlich im voraus kosten und postfrei 3185 zu zablen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die seckste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Effen auf den 5. Dezember 1905, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. en Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 25. September 1905.
Roloff, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
485369 Oeffentliche Zuftellung.
Die minderjährigen Kinder der Maria Frieda Brendlin, ledig, Friedrich Johann und Selma Maria Brendlin aus Konstani, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund Friedrich Brendlin, Schuhmacher⸗ meister, zu Konstanz, vertreten durch Rechtsanwalt Schrohe in Mainz als Proießbevollmächtigten, klagen gegen den Morig Steinhof, Kunstgärtner, seitber in Mainz, jetzt unbekannt wo sich aufhaltend, wegen Unterhalts, mit dem Antrage auf Zahlung einer von der Geburt der genannten Mindersährigen — 26. Sertember 1804 — an bis zur Vollendung ibres sechzhnten Lebensjahres fälligen Geldrente von vierteljährlich je 40 6, und jwar die rũckstãndigen Beträge sofort, und laden den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Mainz, Saal 92, auf den 28. November 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mainz, den 25. September 1905.
Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.
485347. Oeffentliche Zustellung.
1) Die stãdtische Sparkasse zu Sulmierzvee, Y) die Sulmier jycer Hospitalkasse in Sulmierivee, beide vertreten durch den Magistrat in Sulmierzvee, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goldschmidt aus Ostrowo, klagen gegen 1) und 2) ꝛc., 3) den Valentin Morawski, in Amerika unbekannten Auf⸗ enthalts, vertreten durch seinen Abwesenheitapfleger, den Bürger Paul Grembleweki, ebenfalls unbekannten Aufenthalts, 4) den Vincent Morawski, in Amerika unbekannten Aufenthalts, 5) die Frau Marianna Nagler, in Amerika unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte als Erben der ver⸗ storbenen Augustin und Josefa, geb. Kokot, Morawskischen Eheleute eingetragenen Eigentümer der Grundstücke Sulmierzvee Nr. 120 Bl. 109 bezw. Sulmier wce Stadt Blatt 109, die Zinsen von der auf dem Grundstũck Sulmier wee Nr. 120 Blatt 108 für die städtische Sparkasse in Sulmieripce in Ab⸗ teilung II Nr. 6 eingetragenen Post von 900 6 nebst 49,0 Zinsen seik dem 1. Januar 195 bis dahin 1505 mit 40,50 M und von der auf dem Grundstücke Sulmierjyee Stadt Blatt 199 in Ab- teilung I Nr. 5. für die städtische Hospitalkasse in Sulmierzyce eingetragenen Post von 1209 A mit
Durch Ausschlußurteil vom 22. September 1905 ist Matthias Christian Möller, geb. 29. Januar
Beklagten zur Wiederherstellung der häuslichen Ge⸗ meinschaft verurteilen. Die Klägerin ladet den Be⸗
So /g Zinsen seit dem 1. Januar 1905 bis dahin
1906 mit 60, oo M verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an den klagenden Magistrat 100. 50 ju zahlen, und das Urteil für vorlaufig dollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten unter Ab. kürzung der Einlaffungsfrist auf einen Monat zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Adelnau auf den 16. Ja⸗ nuar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Adelnau, den 25. September 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1438867 Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma &. Odenheimer in Frankfurta. M., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brücher in Bar= Naubeim, klagt gegen die Frau von Roerberg, früher in Bad⸗ Nauheim, jetzt mit unbek. Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Beklagte aus kauflicher Waren. lieferung 170 Æ nebst 450 Zinsen seit 4 August 1905 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten, an Klägerin 170 4 nebst Lo /g Zinfen seit 4. August 1895 zu zahlen, und das Urteil für vorläuñig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte jur mündlichen Ver⸗ Fandlung des Rechtestreits vor das Großheriogliche Amtsgericht in Bad Naubeim auf Samstag, den 18s. November 1905, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bad⸗Nauheim. den 20. September 1905.
Tau bach, als Gerichtsschreiber des Großberioglichen Amtsgerichts. 48868 Oeffentliche Zuftellung
Der Adam Kobl, 1 in Nieder Ingel beim, Proꝛeßbevollmächtigter: echtsanwalt und Notar Stabl in Bad- Nauheim, klagt gegen den Georg Huppert, früber in Bad. Nauheim, jetzt mit unbekanntem Aufentbalt, unter der Behauptung, daß Beklagter aus fäuflicher Warenlieferung 67.5 * nebst 5 o/ Zinsen seit 1. Juni 1905 verschulde, außerdem eine Kiste und 36 leere Flaschen, die er vom Kläger erhalten babe, zurückiugeben oder deren Wert mit 7,60 M zu ersetzen babe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten an Kläger 67 95 M nebst 5 0M Zinsen seit 1. Juni 1905 zu zahlen, außerdem die erhaltene Kiste und die 36 leeren Faschen zurückjiugeben oder den Wert derselben mit 50 Æ zu ersetzen, auch das ergehende Urteil fũr . vollstreckbar zu erklãren. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht in Bad Nauheim auf Samstag, den 9. Dezember 1905, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Bad · Nauheim, den 20. September 1905.
Laubach, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
48860] Oeffentliche Zusftellung.
Die Buchhalterin Edith v. Soest, vertreten durch ibren Vater, den Kaufmann H. v. Soest zu Berlin, Sornstraße 11, klagt gegen den Kaufmann C. DO. Frahm zu Berlin, Sitschinerstraße 81, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen unrechtmäßiger Ent laffung aus dem Dienstverhältnis auf Zahlung des für die Zeit vom 1. bis 21. Mai 1905 rückständigen Gebalts mit dem Antrage; den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an sie 238 66 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mändlichen Verbandlung des Rechtsstreits ist ein Termin auf den 21. November 1905, Vorm. 10 Uhr, vor der Kammer L' des Kauf— mannsgerichts zu Berlin, Zimmerstraße 90 /91j III Treppen, Zimmer 27, anberaumt. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit vorgeladen.
Berlin, den 27. September 1905.
Der Gerichtsschreiber
der Kammer J des e r, . zu Berlin.
ock.
48546 Oeffentliche Zustellung.
Der Edelsteinbändler J. Ullrich in Reichenberg i. Böhm., Prozeßbevollmãchtigter: Rechts anwalt Bürgermeister a. D. Klötzer in Dresden, klagt gegen den Soldschmied und Juwelier Th. Heyligenstedt, zuletzt in Dresden, Wilsdrufferstt. 9, jeßt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in den Jahren 1903 bis 1905 auf Be⸗ stellung von dem Kläger Waren käuflich geliefert er⸗ balten habe und hierfür den Restbetrag von 191 03 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 18103 * nebst 5 09 Zinsen von 73 Æ 16 3 vom 28. November 1903 bis 27. Januar 1904, von 161 4 32 vom 27. Mai 18904 bis 2. August 1995, von 82 Æ 06 3 vom 9. Dejember 1904 bis 9. Februar 1905 und von 2. M 65 3 seit 21. Juni 1905 zu verurteilen und das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lotbringerstraße 111, Zimmer 203, auf den 14. November 19035, Vormittags 9 Uhr.
Dresden, den 25. September 18905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
485344 Oeffentliche Zustellung.
Die Finanzdexutation zu Damburg, rozeßbevoll⸗ mächtigler: Rechtsanwalt Dr. Rud. Moenckeberg, dafelbft, klagt gegen G. E. P. Götze Ehefrau, geb. Runde, früher in Hamburg wohnhaft, jetzt un—⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kosten. pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zablung von 38 M 56 Annuität sowie zur Duldung der Zwangtvollstreckung wegen dieses Be⸗ trages nebst Kosten in das an der Schwalbenstraße belegene Grundstũück Barmbeck, Band 38, Blatt Nr. 1866, unter der Begründung, daß dem Aerar dieser Stadt in dem vorbejeichneten Grundstück der Beklagten eine jährliche, am 1. Juli jeden Jabres ahlbare Annuttät von 35 M 56 versichert stebe, und die Beklagte die am 1. Juli d. J. fällige Annuität nicht bezablt habe. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung deg Rechte streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabtei⸗ lung V, Ziyiljustingebände vor dem Holstentor Solftenwallflügel, Grdgeschoß, Zimmer Nr. 104 auf Donnerstag, den 16. November 1905, Vor⸗ mittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Damburg, den 20. September 1905.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Zivilabteilung 5.
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
den 29. September
M 230.
. e, , ,
2. Aufgebote, ; irn. und Invaliditãts⸗ 24. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. BVerlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust, und Fundsachen, Zustellungen n. dergl.
Berlin, Freitag,
Sffentlicher Anzeiger.
1905.
B. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und Wirtschafts enossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
48589! Oeffentliche Zustellung.
In Sachen August Franken in Aachen gegen den Agenten Alfred Lantermann, zur Zeit ohne bekannten Robn. und Aufenthaltsort, rubt das Verfahren. Räger nimmt das Verfahren wieder auf und ladet den Beklagten hiermit ju dem auf den 4. De ember 1905. Vorm. O Uhr, vor dem Königl.
mtsgerichte bestimmten Termin.
Aachen, 209. September 1905.
(E. S) Henry, Sekretär, Gerichtsschreiber. 48865 Oeffentliche Zustellung.
Die Kalker Brauerei Actiengesellschaft vormals Josef Bardenheuer ju Kalk. Prozeßbeꝑollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Sauer II. und Dr. Bing ju Cöln, klagt gegen den Martin Henrich, z. Zt. ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, fräher in Strundenthals hõbe bei B.- Sladhach wohnhaft unter der Behauptung, daß in der Prozeßsache Bosbach ls Henrich von der Witwe Wilhelm Bosbach, den . Wagner, der Anna Bosbach und dem WBilbelm Bosbach beim Amtsgericht Bensberg am 21. August 1895 1000 4 hinterlegt worden seien, den diesem der Betrag am 9. Oktober 1896 an die Königliche Regierung zu Cöln abgeführt worden sei, der Prozeß seit längerer Zeit erledigt und die Sicherheit zu Gunsten der Geschwister Bosbach frei geworden sei; daß ferner die genannten Geschwister
osbach ibren Anspruch gegen die Königliche Regierungshauptkasse an die heutige Klägerin ab getreten habe, mit dem Antrage, darin einzuwilligen, daz der hinterlegte Betrag nebst den Hinterlegunge. juten an die Klägerin berausgejahlt wird. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtastreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 18. Dezember 190858, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 21. September 1905.
Niel,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 85345] Oeffentliche Zustellun 60145905. 3.
Der Kaufmann Arno Müller in Frankfurt 4. M., Viesenstraße Nr. 12, Prozeßbevoll mãchtigter: Rechts anwalt Dr. Ellinger zu Frankfurt a. M., klagt gegen den . eister Christian Zöller, früher in Frankfurt a. M., Fechenbeimerstraße 8 J, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter für ein ge- lie sertes Fahrrad ( Gritzner Robusta) nebst Zubehör noch 85 M schulde, mit dem Antrage auf kesten, fällige Verurteilung, dem Kläger nach dessen Wahl entweder 95 * nebst 4 0, Prozeßzinsen zu jablen oder das gelieferte Rad (Gritzner Robusta) nebst Zubehör herauszugeben, und das Urteil für vorläutg dollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M., Abteilung 5, auf Dienstag, den 12. Dezember 1905. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 13. September 1805.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Amttgerichtzs. Abteilung 6.
4833521 Oeffentliche Zuftellung, 5 O 281 03. .
Die Firma Levy & amberger ju Frankfurt a. M., Roßmarkt 1, Klägerin, . mãchtigte: die Rechtzaanwälte Justizrat Elie und Merer in Halle Saale), klagt gegen die Frau Else Gumtau, zuletzt als Inbaberin eines Pug- und Modewarengeschäfts wohnhaft ju Halle (Saale), gr. Ulrichstr. 63, jetzt unbekannten Aufenthalt, Beklagte, unter der Be. bauytung, daß die Bellagte in der Zeit vom 21. April 1904 bis 7. Februar 1965 von der Klägerin Waren zum Preise von 700 Æ 60 3 gekauft und geliefert erballen bat, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 700 Æ 60 3 nebst 5 /o insen seit dem 18. August 1905 zu jahlen, und das Urteil gegen Sicherheitgleistung fr vorlãufg vollstreckbar zu
lären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ chen Verhandlung des Rechtsstreits dor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts zu Halle (Saale), Poststraße 13 17, 1. Stod' ; werk, Zimmer g6, auf den 24. November 199038, Vormittags 163 Uhr, mit der Aufforderung, einen kei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Halle (Saale), 3 26. September 1905.
er sten,
Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts. läss63] Oeffentliche Zunenrng. 2027695. 3.
Der Obsthändler Karl Blum in Dipperz, Kläger, Prozeß bevollmächtigter: Rechtaanwalt C. Eberhard in Hanau, klagt gegen den Gastwirt Wilbelm Puth, früher in Fechenheim, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ balisort abwesend, Beklagten, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten * verkauft und geliefert, aber weder Zahlung des Kaufpreises noch die Un⸗ kosten der derfuchten Einziehung nach der in der Tlage bejw. der Anlage enthaltenen Aufstellung er⸗ balten habe, mit dem 6
I) den Beklagten kostenyfllchtig zu verurteilen, an den Kläger 760, 35 M nebst 5 o/Mν Zinsen aus 493. leit 256. September 1964. 5 v Zinfen aus 35 M eit 15. Februar I505 und 5 oso Jinfen aus 32, 35 seit dem Tage der Klagenuftellung zu zahlen, ) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. .
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die erste Zivil⸗
kammer des Königlichen Landgerichts in Hanau auf
mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sanau, den 23. tember 1905.
. Müller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 143855] Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma Mebrgut K Go. in Hamburg, Pferde markt 45, Prozeß bevollmãchtigter: Justizrat Spangen⸗ berg hier, klagt gegen die Ehefrau Helene Vermehr und deren Ehemann, Gastwirt Heinrich Vermehr, früber hier, Cellerstraße 142, wohnbaft, jeßzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen einer Warenforderung und Kosten, mit dem Antrage; die Frau Vermehr zu verurteilen, 29402 „ nebst 5 og Zinsen seit 1. Mai 1905 und 3652 „ Kosten nebst 0/0 Zinsen seit Klagzustellung zu zahlen, den Ehemann iu ver= urteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Sut seiner Chefrau zu dulden, beiden, als Sesamt⸗ schuldnern, die Koften des Rechtsstreits aufzulegen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 29. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oannover, den 19. Sertember 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 48857! Oeffentliche Zuftellung.
Der Tischler August Beinker hier Volgers weg 34 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fuchs hier, klagt gegen den Fabrikanten, Ingenieur Emil BPetersen, früher bier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines Mietvertrags mit dem Antrage: den Beklagten iu verurteilen zur Zahlung von 955 * nebst 460 Zinsen seit 1. Oktober 1905 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, das Urteil auch gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgericht ju Hannober auf den 29. Dezember 1905, Vormittags 97 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht.
Daunnover, den 25. September 1905,
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 45848! Oeffentliche Zuste ung.
Der Eigenkätner Valentin Woellt in Launau, Proʒeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Gallien in Heilsberg, klagt gegen den Arbeiter August Bunk, unbekannten Aufenthalts, früher in Altona, Gr. Westerstraße 14 R., unter der Behauptung, daß der Beklagte wegen der für ihn auf Raunau Nr. 1065 Abt. [II Nr. 7 eingetragenen Erbgeldforderung von 33 Æ 17 befriedigt worden sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, die Löschung der für ibn im Grundbuche von Raunau Nr. 103 Abt. HI Nr. 7 eingetragenen Erbgelderforderung von 33 6 17 ju bewilligen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Heilsberg auf den 14. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heilsberg, den 22. September 1905.
ß Zebrmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 16.
(48870 Oeffentliche Zuftellung.
Der Projeßagent Heinrich Großkelwing zu Hermes keil klagt gegen den Maler Nikolaus Berwanger, früher zu Mettnich, jeßt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß derselbe ibm für Besergungen von Rechtsangelegen⸗ beiten 42.60 Æ verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zablung von 42769 M nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und zu den Koften des Rechtsstreits durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mänd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Hermeskeil auf den 28. No⸗ vember 1805, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hermeskeil, den 22. September 1905.
C. 8) Thesen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 401811. TLeffentliche Zustellung.
Die Firma Joh? Pförtner zu Kiel, Frune Proꝛeỹ⸗ bevollmãchtigte: Rechtsanwälte Goldbeck · Lõwe Hansen in Kiel, klagt gegen den Zimmermeister L. Hagemann, früher ju Kiel, unter der Behauptung, daß der Beklaete dem Kläger aus Warenkauf 289 10 3 schuldig sei, mit dem Antrage auf Ver urteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 289 40 8 nebst 40/0 E. a. Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kiel auf den 27. November 1905, Vormittags IO Uhr, Zimmer 80. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fiel, den 16. September 1905.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 10.
48872] Oeffentliche Zustellung. 9 13905.
zu Pingsheim, jetzt ohne bekannten Aufent- half, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem
verschulde, mit dem Antrag auf kostenfällige Ver. urteilung des Bellagten durch vorlãufig voll stregkbares Erkenntnis zur Zahlung von hundertfünfundfünszig Mark 33 3 nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klage. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ 4 Verbandlung des Rechtestreits vor das König ˖
e Amtsgericht zu Lechenich auf den 25. No- vember 1995, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.
Lechenich, den 25. Sertember 1905.
. 2
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 48871] Oeffentliche Zustellung. C 138 605.
Der Kaufmann Franz Dahmen ju Lechenich,
gie ßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Byns iu echenich, klagt gegen den Lehrer Josef Thünker, früher zu Pingsbeim, jetzt ohne bekannten Auf- enthalt, unter der Behauptung, daß der Zellagte dem Kläger für geliefertes Brennmaterial 6b, 24 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfãllige Ver⸗ urteilung, des Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Erkenntnis zur Zahlung von sechzundsechzig Mark 24 Pfennige nebst 40,0 Zinsen seit dem Tage der Klage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Lechenich auf den 25. No- vember 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lechenich, den 25. September 1805.
Jö Schmitt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(49004 . Bekanntmachung. Proz. Reg. A 2352 1905.
In Sachen Hofineder, Fritz, Glasermeister in Munchen, Comeniusstraße 6 I, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Schwaiger bier, gegen Schnee berger, Karl. Architekt, früber in? tünchen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen SEin— . wurde die öffentliche Zustellung der Llage bewilligt und ift zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Landgerichts München JI vom Freitag, den 24. November 1905. Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hieꝛzu wird Beklagter durch den kläge⸗ rischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, recht; zeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zuge⸗ lafsenen Rechtsanwalt zu bestellen. Anwalt wird beantragen, zu erkennen
J. Beklagter ist schuldig, in die Auszahlung des von dem Testamentsvollstrecker Justizrat Dr. Rosen⸗ thal bei der K. Filialbank in München hinterlegten Erbteils der Frau Eva Mederer an dem Nachlasse der am 15. Februar 19802 verstorbenen Kaminkehrers⸗ witwe Marie Schneeberger, soweit er den Betrag ven 818072 M nebst 400 Zinsen seit 27. Mat 19803 übersteigt, an die Klagepartei einzuwilligen.
II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen, beziehungsweise zu erstatten.
III. Das Urteil wird gegen, eventuell ohne Sicher ˖ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 27. September 1905. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.
Hartmann, K. Kanileirat.
43851] Oeffentliche Zuftellung. Hu 201 05 Nr. 2.
Die Firma Landmann u. Enke in Leipzig (Prozeß- bevollmãchtigter: der Rechtsanwalt Tietze in Crim⸗ mitschau) Aagt gegen den Kaufmann Emil gtrause, früher in Crimmitschau, später in Werdau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem von leßterem akzeptierten, Ende August 1905 jahlbar gewesenen und am 1. Sertember 1805 protestierten Wechsel über 400, o0 6 Sie beantragt, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, ihr 460, 0. mit 8 og Zinsen seit dem 4. September 1905 und 10,25 Æ Wechsel⸗ unkosten zu jzablen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land- gerichts zu Zwickau auf den 24. November 1905, Vormittags 96 Uhr, mit der n , . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zwickau, den 27. September 1905.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
(488781 Oeffentliche Ladung.
In Zusammenlegungssach? von Münders bausen, Kreises Rotenburg, Aktenzeichen Lit. M Nr. 10, wird Stephan, Nikolaus, Anna Glisabeths Sohn, aus Mündershausen, dessen Aufenthalt unbe- kannt ist, zur nachträglichen Vollsiehung des Reiesses auf Sonnabend, den 18. November 1905, Vormittags A0 uhr, in das Geschäfteimmer der Königlichen Spezialkommission zu Rotenburg a. Fulda, Casselerstraße Nr. 966 sebemalige Kaserne), unter Hin auf die gesetzlichen fee, der Ver säumnis sowie auf 5 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 hierdurch vorgeladen. esch. Nr. III 5893/05.
Caffel, den 25. September 19805.
Königliche Generalkommission.
49151] Oeffentliche Bekanntmachung.
,, ung der orfer Luchwiese,
Landsberg Nr. 680 .
zu 1 ierungsbezirk Frankfurt a. O.
Y) Ablösung des auf dem Grundstüce Band 7
Bl. Nr. 167 Rudersdorf für die i in Rüders⸗
Niederbarni
Der Kaufmann Jean Meinerzhagen zu Pin z Proʒeßbevollmãchtigter Recht anwalt .
dorf haftenden Erbpachttk ? er 5 rbpachtkanons im
Lechenich, klagt gegen den Le sef Thuũnker, den 19. Tezember os, Bormittagẽ o uhr, fruher gt gegen den Lehrer Josef Thünker
Kläger fũr käuflich gelieferte Speiereiwaren 155.33.
Der klãgerische
3) Ablösung der auf den Grundstücken in Solm für die Küsterei in Nattwerder haftenden Reallasten, Kreis Ost Havelland Nr. 286,
4) Ablösung der auf den Grundstücken zu Natt⸗ werder für die Küsterei in Nattwerder haftenden Reallasten, Kreis Ost ⸗ Havelland Nr. 237,
) Verteilung von 681,11 6 Kaufgeld für ein Stuck des im Rezesse von Fohrde II. J. E. 137 im §z 11 aufgeführten Planes A Nr. 84 rot, Kreis West Havelland Nr. 1164,
6) Äblösung der auf den Grundstücken ju Klaus dorf für die geistlichen Institute in =. . noch baftenden Reallasten, Kreis Jüterbog ˖ Lucken⸗ walde Nr. 626,
7) Ablösung der auf Grundstücken zu Ruhlsdorf für die Schule in Rublsdorf haftenden Reallasten, Kreis Jäͤterbog ⸗Ludlenwalde Nr. 623,
S8) Teilung des Rohrsees von Roddan, Kreis West⸗ Prignitz Nr. 387,
gs Zusammenlegung der Holgrundstücke Christdorf, Kreis Ost Prignitz Nr. 285,
10) Verteilung von 6 31,58 6 Kaufgeld fũr einen Teil der gemeinschaftlichen Schweineweide in Kal⸗ linchen, die in dem am 12. Mai 1863 bestätigten Sexparationsrezeß von Kallinchen vom 4. März 1863 im § 8 Nr. L als Plan rot 1 von 59 Morgen 40 Duadratruten aufgefũhrt ist, Kreis Teltow Nr. S6 b.
119 Ablösung der auf den Srundftücken zu Dergischom für die geistlichen Institute in Zossen haftenden Reallaften, Kreis Teltow, Nr. 541,
12) Verteilung von 1347,33 6 Kaufgeld für Teile der gemeinschaftlichen Sandgrube Lit. G S 19 A. T. des Rezesses von Klein ⸗Köris II. 1. K. 217, Kreis Teltow Nr. 387 e,
13) Ablösung der auf den Grundstücken zu Mellen für die geistlichen Institute zu Zossen haftenden Reallasten, Kreis Teltow Nr. 542,
14 Verteilung von 3178,22 TKaufgeld für Teile des gemeinschaftlichen Kommunefleckes, Plan H der Karte, der in dem am 15. Auguft 18641 bestätigten Separationsrejeß von Motzen II. 1. E. 254 vom 8. Mai 1863 im 57 Nr. VII aufgefũhrt ist, Kreis Teltow Nr. 535 a,
15) Ablösung der auf den Grundstücken in Saalow für die Oberpfarre und Küsterei in Zossen haftenden Reallasten, Kreis Teltow Nr. 539,
16) Ablösung der auf den Grundstücken zu Groß—⸗ Schuljendorf fuͤr den Eigentümer des Guts Werben haftenden Geldrenten, Kreis Teltom Nr. 348,
17) Verteilung von 4000 466 Kaufgeld fũr die gemeinschaftlichen Anlagen aus dem Seyvarationg. rejeß von Teltow III. J. T. 58 512 A. e d, Kreis Teltow Nr. 400 e,
18) Verteilung von 5409, 21 4 Kaufgeld für die gemeinschaftliche Schonung von 2.3018 ha, Ge⸗ markung Wünsdorf Artikel 51 Kartenblatt 2 Nr. 171142, Kartenblatt 6 Nr. 210, 211, Kreis Teltow Nr. 353 e, .
19) Ablösung der auf Grundstũcken zu Zossen für die geistlichen Institute zu Zossen haftenden Realabgaben, Kreis Teltom Nr. 545,
* Verteilung von 809 4 Kaufgeld für die ge⸗ meinschaftliche Viehtränke im Iehnschen Luch zu Röddelin, Kreis Templin Nr. 210,
21) Ablösung der auf den Grundstücken in Neuen⸗ dorf für die Küsterei in Rädigle baftenden Real⸗ lasten, Kreis Zauch⸗Beliig Nr. 403,
27) Ablössung der auf den Grundstücken zu Niebel für die geistlichen Institute in Treuenbrietzen haften⸗ den Reallasten, Kreis Zauch. Belzig Nr. 06
23) Teilung der durch Rene on s , und
; . ö 26. 8. 186 Nlebelborst ee, 1. N. 187 vom 35 13 15565 aus- gewiesenen Gäanseweide, Plan 72 rot der Karte, Kreis Zauch Belzig Nr. 417,
24) Ablösung der auf Grundstücken zu Reetz fũr die Eigentũmer anderer Grundftücke ju Reetz haften⸗ den Realabgaben, Kreis Zauch Belzig Nr. 395,
25) Ablössung der auf den Grundstũcken zu Neu⸗ Töplitz für die Küsterei in Nattwerder haftenden Reallasten. Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 407,
26) Ablösung der auf den Grundstücken zu Treuen brietzen für die geiftlichen Institute zu Treuenbrietzen haftenden Reallasten, Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 405, zu 2 bis 26 Regierungsbenrk Potsdam.
27) Ablösung der auf dem Grundstück Walsleben Band II Bl. Nr. 143 haftenden Reallasten, Kreis Naugard Nr. 89.
28 Ablösung der auf den Srundstücken der Bauern des adligen Anteils in Pegelow für die bäuerlichen Besitzer des Königlichen Anteils daselbst haftenden Roggengeldrente, Saatzig Nr. 60,
zu 27 bis 28 Regierungsbezirk Stettin.
29) Besiedelung des Guts Ackerhof und von etwa 5 ha des Rittergutz Goldbeck unter Bildung von Rentengutern, Kreis 9 Nr. 16,
30) Besiedelung des Rittergute Gerin unter Bildung von Rentengütern, Kreis i Nr. 19,
31) Besiedelung des Guts Sassenburg unter Bildung von Rentengũtern, Kreis Bublitz Nr. 21, 32 Besiedelung des Guts Theresienhof unter Bildung von Rentengütern, Kreis Bublitz Nr. 20, 35) Ablösung der auf Grundstücken zu Mangwitz haftenden Very flichtung, den Gemeindebullen zur
ütterung zu übernehmen und in dem Freischul zen- ofe zu warten, Kreis Bütow Nr. 38,
345 die Besiedelung des Vorwerks Rosenfelde unter Bildung von Rentengũtern, Kreis Bütow
T. 26, 35) Verteilung von 700 A Kaufgeld für Teile der . Hütung in Herjberg, Kreis ur 28, 36) Besiedelung des Ritter Lestin unter 3. von Rentengũtern, e g ger sn) Ablssung der auf dem Gute Vietzig für die Grbpächter Otto Fett und Julius Wegner zu Neu⸗
don