1905 / 231 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Sffentlicher Anzeiger.

laz831 Aufgebot. 5 ber, . die 6 uns über M 2000 = auf en des inzwischen verstorbenen Bãck

Herrn Heinrich August Albert Senniges in i thal ausgefertigte Lebenzversichetungspolice Nr. 338 982 vom 4. Oktober 15387 abhanden gekommen. Der en n. Inhaber genannter Police wird daher aufgefordert, sich binnen G Monaten, von heute ier, ö. nen, widrigenfalls die

ce er Versicherun ĩ ü kraftlos erklart werden 4 J

Berlin, den 30. September 1905. Deutschland,

Lebens ⸗Versicherungs · Actien· Gesellschaft zu Berlin.

eee, . Aufgebot.

Der frühere Regimenter, jetzige Altsitzer Joha Fiedꝛich Wilhelm Heidler zu in ef den. Branden burg, Kreis Teltow), vertreten durch den Rechtsanwakt Dr. Milchner zu Zossen, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 24. Februar 1865 von der Deutschen Lebensversiche⸗ . . auf das Leben des An⸗

stellers ausgestellten, auf Inhaber lautend Police Nr. 34273. Der Inhaber der tn en anne, aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 22. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr, if, n er, . die , vorzulegen, widrigen⸗

s die Kraftloserklärung der Urk f ĩ ww, , ,. . rkunde erfolgen wird. Das Amtsgericht. Abt. VIII.

a9 sos! Aufgebot.

Der Schlächter Robert Wendt zu Greifswald, Brinkstraße 68, hat das Aufgebot des Sparkassen—⸗ huchs Nr. 45 608 der Greifswalder Kreis sparkasse beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 10. Januar 1906, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Greifswald, den 25. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

lag hee g J 4 . er Musiker Isaae Aaron zu Kölzin, bed durch den Amtsgerichtsaktuar Eq c zu e . bertreten durch den Rechtsanwalt H. Müller zu Schwerin. hat das Aufgebot des von der Restocer Bank für die Wit nme Homann zu Kölzin ausgestellten Quittungẽbuchs über Kapitaleinlagen Serie C Ur, 2674 über noch 12 469, 40 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fpãtestens in den auf den 11. April 1908. Mittags 12 uhr vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Air 6 seine Rechte d, und die Ur⸗ e vorzulegen, widrigenfa ie Kraftloserklä ler e, . tigen s die Fraftloserklãrung Die Rostocker Bank darf an den In Buchs eine Leistung nicht machen. . Rostock, den 26. September 1905. ; Großherzogliches Amtsgericht. 1. al 2 er Pferdehändler Richard Weise in Ei vertreten durch Rechtsanwalt Jungwirth meg, burg, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge— ganzenen, am 20. August 1995 fällig gewesenen Primawechsels, 4 d. Brehna, den 29. Juni 1905 uͤber 179 6, welcher von Paul Meyerhofer auf Her⸗ mann Witte in Brehna gezogen und von diesem an— Eenommen ist, als Wechselinhaber beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 27. April 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Fraftloserklãrung erfolgen wird. Bitterfeld, den 27. September 1905. Königliches Amtsgericht.

lag cg Aufgebot.

Die Inhaber folgender Urkunden über persõnliche Ansprůũche, nämlich zweier von der Firma J. Klei⸗ . ö. e. ö, gar. Kleimann, geb. Land, in Danzig akzeptierter, un tie ĩ inte ,, Bree m . ndati ter und nicht a. über 339. B0 6, zablbar am 10. November 190 b. über 3065 M, zahlbar am 5. November 136.

* de , , . Aufgebot, Verlust. und Fundsgchen, Zust ll

3. Unfall · und Invaliditãts⸗ ꝛc. e e , . 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

) Untersuchungssachen.

ae,, er gegen den Leutnant Günther von Schuck⸗ mann im Dragonerregiment von Arnim (2. S* Nr. 12 wegen Mißbrauchs der Dienstgewalt, Be—⸗ leidigung Untergebener und Fahnenflucht erlassene Steckbrief vom 29. Juli 1905 ist erledigt. Bromberg, 27, September 1995. Gericht der 4. Division.

6. Kammanditgesells Akti . J . n 5 2

, . von Rechtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Hypothek von 204 Tlr. 10 Sgr. 4 Pf. gemäß § 1170 B. G. B. beantragt. Der Gläu ö k Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Dezember 1905, Vormittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer ö 4 , seine Rechte 1 ö nfa ein ĩ seinem Recht e . wird. ö Bünde, den 23. September 1905. Königliches Amtsgericht.

3weite Beilage chen Reichsanzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Sonnabend den 30. September

Sffentlicher Anzeiger.

9) des Fleischermeisters Karl Seela, 6) des Reisenden Ludwig Schmeidler,

*.

eiger. 1905.

g. Kommanditgesellichaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7 Erwerbs und Wi cha enossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

J. Bankausweise. 10. Verschiedene B

dem Gerichtskanꝛlisten Julius Feverabend in Brauns⸗

berg gehörigen Grundstũcks Scheune Vorstadt Nr. La: 7 des Reisenden Richard Heckscher, I) unter Rr. 3 und 4 für die Geschwister Barbara 8) des Hausbesitze rs Franz W

endt, und Peter . t Neblic als Erbteile eingetra⸗ ; i Alfred genen je 4 Taler Sgr. 16. ö , und Dekorateurs fred g 1 , j ind fctnbetü glasfte ud s Arnold Bluth,

unter Nr. 8 12 :

10) des Kaufmann die Geschwister Josef, Anton, Magdal gs Katharina,

11H der Witwe Staniẽ lawa Raczmiersky, geb. ju Mehlsack bezw. sprüche und Rechte am Nach⸗

Gertrudis und Dorothea Lever Mel Paczynska, rbteile eingetragenen Angabe des Gegenstandes

zu Berlin bezw. iu Layß als E aufgefordert, ihre An unter Einreichung etwaiger

e 1 Taler 8 Sgr. ] . w laffe dieser Personen unter 3) unter Nr. 13 für den Schiffs zimmermann Josef und Grundes derselben und ch

chriften bei dem Aufgebotstermin

Just zu Boston in Nordamerika als Erbteil ein⸗ urkundlicher Beweisstüge oder Abs s 11 Uhr,

getragenen 25 Taler 10 Sgr. 2 Pf. unterzeichneten Gericht spatestens im werden für kraftlos erklärt,

am 15. November 1905, Vormittag b. die unbekannten Gläubiger der an der Gerichtsstelle in Breslau, Schweidnitzer bezeichneten Posten bejw. deren * Stadtgraben Nr. 4, II. Stock, Zimmer l, anzumelden. werden mit ihren Ansprüchen auf di Rachlaßgläubiger, die ihre Rechte und Anfprüche nicht auegeschlossen. . 1 anmelden, können, unbeschadet des Rechtes. vor den Braungherg; den 22. September 19665. Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten Vermãcht⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. 1. missen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den

d, . a La. 49190 Oeffentliche Zustellung . , ,, ge.

frie digung ; Prrießbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Flatau noch ein e hn ergibt. Es wird ihnen ferner . . k angedroht, daß beim Vorhandensein mehrerer Erben Gortherd Eden! icht, fräber, in Derlin, jetzt Ri Crbe nach der Teilung des Nachlasses gur für . , sebehrnd dee s ms ĩ ; ; bind unbekannten Aufenthalts, auf Grund des S 186 den seinem Erbteil entfprechenden Teil der Verbind. Wege B. mit dem Antrage, auf Ghescheidung. 7 bat, Die ln ein, late, , ne, e nin.

reslau, den sichen Verhandlung deg Rechts treit dor die 21. Zivil Köni kammer des Königlichen Landzerichts 1 in Berlin, 49161 K. Württ. Amts Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 4, auf den 1 Ausschlußurteil 53 17. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr, für tot erklärt: mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

1) Friedricke Lu ise Mahle geb. den 23. April zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 1833 in Winnenden, auf 23. April ' ö k ö. wird dieser Auszug der Klage 7 ostne Friedricke Mahle, geb. den 17. Ser⸗ bekannt gemacht. 3. q

2 fh . . tember 1904. Dil. den 26. September 1905.

; Pilkowski,

tember 1334 in Winnenden, auf 17. Sey Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Den 25. Septem ber 19035. Amts gerichtẽschreiberei. 49189) Oeffentliche Zuftellung. . Die Fabrikarbeiterin Auguste Louise Hemmerling, 2. Dorr, in Elbing, Leichnamstr. 128, Prozeß⸗

chen Staatsanz

zum Deuts

6 231.

uchungssachen. ö . fn. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

ünfall⸗ und Invaliditãts⸗ xx. Versicherung. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

205] Aufgebot. 4 F. 3/05. 1. Hie Witwe Jakob Keller, Josefine eb. Koerper, hat beantragt. jhren Sohn, den ver⸗

imatrosen Josef Feller, Sohn der

hnhaft gewesenen Eheleute Jakob

Gönigl. Staatsarchiv, und Josefine

rcd, Koerper, geboren am 4. April 1880 zu Kobleni, sletzt wöhnhaft in Koblenz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge ordert. sich Fätesten in dem auf den 18. April A806, Vor ; nutags 10 Uhr, vor zem unterzeichneten Gericht, Simmer?! anberaumten Aufgebotstermine zu melden, eidrigen falls die Todegerklãrung erfolgen wird. An ele, welche Auekunst über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ ng, spatesteng im Aufgebotstermine dem Gericht änieige lu machen. . godlen den 29. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4. 60 Aufgebot. . ; l Nr. J 614. Der Schuhmacher Franz Taver Mül⸗ banpt in Klingnau (Schweiz) hat beantragt, den verschollenen Stephan Mülhaupt. seinen Vater, zu⸗ jetzt wohnhaft in Geißlingen,

für tot iu erklären. Der Verschollene wird auge

Die bezeichneten Verschollenen werden auf

sich spätestens in dem auf Dienstag, er, 1999, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterrech Gericht im Sitzungssaal anberaumten Ain termine zu melden, widrigenfalls die Todeze * erfolgen wird. An alle, weiche Auskunft n oder Tod der Verschollenen zu erteilen zem ergeht die Aufforderung, spätestens im An termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Alzey, den 22. September 1905. Großherzogliches Amtsgericht.

149497 Aufgebot.

Der Oekonom Gustay Hoffmann in Gölm beantragt, den verschollenen, am 9. Juni i Gölzau als Sohn des Gottlieb Hoff mann und Frau, Sophie geborenen Uhlich, geborenen Fan Otto Herrmann Hoffmann, zuletzt als TRändler in Ballenstedt wohnhaft, für rot zue ö Der bezeichnete Verschollene wird aufge fordern spätestens in dem auf den 26. April 1906 mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebott term melden, widrigenfalls die Todegerklärun * wird. An alle, welche Auskunft über kee Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, a die Aufforderung, spätestens im Aufge olet⸗ dem Gericht Anzeige zu machen. 6

Herzogliches Amtsgericht Ballenstedt.

(483496) Aufgebot einer Verscholle

Die am 25. Nobember 1535 9 3 borene Albertine Luise Schauffler, Tochn Gottlieb Schauffler, gewesenen Tuchmachen Göppingen, und der verstorbenen Karoline Wille geborenen Grüh zaselbst, ist im Jahre 166 Göppingen nach Amerika ausgewandert, nachde in demselben Jahre zupor aus der Württemben Staat angehõrigkeit entlassen worden war. N ist seit dem Jahre 1860 verschollen. Der In besitzer Albert Schauffler in Göppingen hat wesenheitspfleger der Verschollenen das Aufg verfahren jzum Zwecke der Todeserklärung der schollenen in zulassiger Weise beantragt. Yin schollene wird deshalb hiermit aufgefordert, sra in dem auf Montag, den 30. April ĩ Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzet Gerichte anberaumten Aufgebots termine 1 melden. widrigenfalls ihre Todes erklärung mit Ma fur diejenigen Rechtsverhältniffe, welche sih n deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkm das im Inlande befindliche Vermögen en würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft e, , ö zu erteilen be ufgefordert, spã ens in diesem Aufgebot?termi Gericht Anzeige ju machen. w Göppingen, den 25. September 1905.

. K. Amtsgericht. Rilling, H. R. Veröffentlicht durch: Gandhi Hailt

149493 Aufgebot 1. F 1) De Schuhmgcher Job. Werpler in e 53 . 2 Verschollenen ben en Ackermann Matthär ei gebo⸗ 24. Februar 1826, . 2) dessen Kinder, nämlich: 6 Margareta, geboren am 25. Sern b. Minna Elisabeth Christi eboren am? , sabeth Christine, geboren am? c. Elisabeth Anna Marga e mam 10 163. na Margareta, geboren am I! d. Katharina Elisabeth, geboren am 18. Mal 23. Anna Marie Elisabeth, geboren am 1d L / f. Johann Valentin st, e 20.1 . Ernst, geboren am 20. g. Heinrich Jakob, geboren am 14. Mai 18 welche sämtlich zuletzt wohnhaft in 2 1 2) der Fabrikarbeiter Johannes Bolentder in E hat als Pfleger der Verschel 2 den Johann Friedrich A geb 3. Mal 181, 24 45 die Anna Marie Alles, geboren am 15 3) den Adam Alles, geboren am 12. Janum! welche sämtlich zuletzt wobnhaft in Siegloꝛ für tot zu erklären. Die bezeichneten Versche

1. Unte

ekanntmachungen.

1 SR Z2IIO5. In der Aufgebotssache, betr. di Blatt 28 des He s für 6 . 1 MMV a, b für die Johann George Burkhardtschen rben eingetragenen Hypotheken, wird der in dem Beschlusse des unterzeichneten Gerichts vom 8. Sep— tember d. J. auf den 2. Dejember 1905, Vorm. 10 Uhr, anberaumte Aufgebotstermin auf den 5. Januar 1996, Vorm. 10 Uhr, verlegt. e e in ih 2 hat also die im Be⸗ om 8. September d. J. erfor! . meldung zu V w Königliches Amtsgericht Ostritz, . am 258. September 1905. . Aufgebot. Die Testamenteollstrecker nach dem Rentier Josef Samland in Rössel, Besitzer Josef Groß in Gr. Mönszdorf und Besitzer Florian Heinrich in Atkamp vertreten durch den Rechtsanwalt Schweighoefer n Bischofstein, kaben das Aufgebot der Hvpotheken⸗ urkunden, welche äber folgende auf Robawen 82, der Kaufmannsfrau Enerentia Schruba, geborenen Postulat, gehörig, eingetragenen Hypotheken gebildet und verloren gegangen sind, und zwar: a. Abteilung III Nr. 4 3000 6 dreitausend Mark Darlehn, eingetragen auf Grund der Abligation vom 27. August 1867 für Partikulier Gottfried Paͤckel zu Rössel und abgetreten an Par⸗ tikulier Jesef Samland in Rössel, 9. Abteilung 1II Nr. 5 100 Tlr. vierhundert 3 8e n . den Kaufmann Friedrich n Rössel, eingetragen und ab en ar 87 ö getrag d abgetreten an C. teilung III Nr. 6 S000 Tir. achthunde Taler Darlehn, für Rentier He fg gr, eingetragen und abgetreten an Josei Samland , beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf gefordert, spãtestens in dem auf den 2. Mai 1906 Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten He⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklarung der Urkunden erfolgen wird Röffel, den 15. September 1805. Königliches Amtsgericht. leg g ö Aufgebot, ar iegandt, Juststiar der Firma ĩ & Cie. Messingwerk in Ulm, hat . r m n Hvpothekenbriess (Pfandscheins) vam 2. Mai 1858. über die für den Fabrikdirektor Robert Wiegandt in UÜim in dem lÜnterpfandéßuch Um Be, 85 Bl. 1365 eingetragene und auf den Antragsteller übergegangene zu 40,9 verzinsliche Darlehensforderung von 760 .. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. April 1996, Vormittags 9 Uhr, vor dem uaterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine 1 , ,, e, . Urkunde vorzulegen drigenfa ie Kraftloserklär 1 er ö rklärung der Urkunde er—⸗ Ulm, den 23. Sertember 1905. Königliches Amtsgericht.

ö Engel. Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Heydlauf. 49165 Aufgebot. 4. E. 405. 2. Der Handelsmann Hermann Fiedler zu nin, ber⸗ treten durch den Justizrat von Werthern eden da, hat das Aufgebot der auf dem Grundbuchblatt des ihm gebörigen Grandstücks Znin Nr. 60 Abteilung III unter Nr. 4c auf Grund der adjudicatoria vom 10. Dejember 1863 und der Kaufgelderbelegunga⸗ verhandlung vom 28. Januar 1864 für die Schwarzsche INachlaßmasse eingetragenen, an Moritz Schwartz jetzt dessen Erben in Schneidemühl abgetretenen Dbpothek von 24 Talern 24 Silbergroschen zwecks Ausschließung der Gläubiger beantragt. Letztere werden aufgefordert, spätestens in dem auf den

Erbscheins beantragt, Die etwa sonst noch erb⸗ berechtigten Verwandten des Erblassers werden hier. mit bffentlich aufgefordert, soweit sie dies nicht bereits getan haben, die ihnen zustebenden Erbrechte unter Vorlegung der diesbezüglichen Urkunden beim unterzeichneten Gericht binnen vier Monaten an⸗ Nach Ablauf von vier Monaten seit der

Bekanntmachung wird der Erbschein nach be des vorliegenden Beweis⸗ ergebnisses erteilt werd

en. Eupen, den 24. September 1965. Königli

ches Amtsgericht. 49157 Oeffentliche Betanntmachung Der Kaufmann Augu

st Fr. Thielhorn in Berlin XV., Flemmingstraße 12, vertreten durch Justizrat Storm in Husum, ist einzig überlebender Testaments⸗ rte bes August Christian Andersen,. verstorben am 20. April 1865, auf. Grund, des von diesem er⸗ Uichteten privatschriftlichen Testaments vom 20. Juli 1855. Es werden auf Antrag des Thielhorn die⸗ jenigen Personen, welche ein besseres Erbrecht als der Antragsteller an den Nachlaß des am 20. April 1535 verftorbenen. Argust Christian Andersen in Husum in Anspruch nehmen, hierdurch aufgefordert, sich spãtestens am 31. Dezember 1905 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Husum, den 25. September 1905. Königliches Amtegerickt. Abt. 3. 49495 Bekanntmachung. . Am 22. Dezember 1904 starb der am 7. Juli 1824 geborene eh enb e, Johann Josef Klinner zu Ocklitz, Sohn des keschaärtners Anton linner daselbst und seiner Ehefrau, Karoline geb. Poiak oder Bejah. Seine Erben waren nicht zu er⸗ mitteln? Ber Nachlaß beträgt etwa 200 , Es ergeht daher die Aufforderung, etwaige Erbrechte nach dem genannten Jofef Klinner bis zun! 12. Dezember A905 bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt anzumelden, zur Vermeidung der Fesistellung, daß ein anderer Eibe als der Fislus nicht vorhanden ist . Ein Erbrecht bleibt unberücksichtigt, wenn nicht dem Nachlaßgerichte binnen 3 Monaten nach dem Ablaufe der Inmeldungesfrist nachgewiesen wird. daß das Erbrecht besteht oder daß es gegen den Fiskus im Wege der Klage geltend gemacht worden ist. Kanth, den 28. September 1905

Körner le gericht

49171] Oeffentliche Aufforderung. Am 15. Februar 1805 ist zu Auras, Kr. Wohlau, der Förster a. D. Theodor Schander aus Auras gestorben. Eine Verfügung von Toꝛes wegen hat derselbe nicht hinterlassen. Die bisherigen Er⸗ mittelungen baben zu einer sicheren Festste lung der gesetzlichen Erben roch nicht geführt. Diejenigen Personen, welche nach Theodor Schander aber igt zu sein glauben und ihr Erbrecht zu den Nachlaß akten bisher nicht angemeldet haben, werden hiermit aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum 1. Dezember 96s bierber anjumelden und die zum Nachweise der Berechtigung erforderlichen Personenstands⸗ urkunden einzureichen. Wert des Nachlasses un⸗ gefähr 1700 4 . —⸗ Wohlau, den 25. September 1906.

Königliches Amtsgericht. 31628 Auf Antrag;

) dez Rechtsanwalts Bucka in Breslau als Pflegers des Nachlasses des am 6. Juli 1904 in Breslau verstorbenen Rlempners Paul Schneider aus

Breslau, e ; 2) des Rechtsa awalts Nathan in Breslau als Verwalters des Nachlasses des am 8. Deiember 1901 in Breslau verstorbenen Kaufmanns Adalbert Firma Magnus Cjapski)h aus Breslau,

Czapski (in aps ki 3) des Rechtsanwalts Schneider in Breslau als 23. Januar 1905 zu

flegers des Nachlasses der am

*

I Beschlag belegt. Leipzig, den 26. September 1905. Königliches Gericht der 2. Division Nr. 24. (49397 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen; , aus dem Land⸗

ehrbezir iedenhofen, geboren 4. 18 ö rn, . geboren am 8. 4. 1881 zu

2) den Resewisten Peter Schiller aus dem Land⸗ wehrbezirk Diedenhofen, geboren am 29. 9. 1879 zu . ö.

) den zur Diepesition der Ersatzbehörd . lassenen Musketier Martin r n r, ö wehrbezirk Metz, geboren am 9. 2. 1881 ju Mül⸗ hausen im 66 3

wegen Fahnenflucht werden auf Grund d ff. des Militärstrafgesezzuchs sowie der ö cz der Militãrstrafgerichts ordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 25. September 1995.

Königliches Gericht der 33. Division. (49398 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen u. Soldaten 2. Kl. 4716. Inf. Regts. Alois Petri wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 8 69 ff. des Militãrstrafgesetzbuchs sowie der 55 356 366 der NMilitãrstrafgerichts ordnung der Beschaldigt⸗ hier⸗ durch für fahnenflächtig erklärt. ö

München, 2 September 1965.

ericht der 1. Division. Der Gerichtsherr: . Prirz Rupprecht, Schultze, Generalleutnant. Kriegẽgerichtẽrat. ae . ö ae, de,

In der Strafsache gegen den Wehrpflichti Wilhelm Hermann Schmidt, geboren * , bruar 18582 in Frankenberg, Sohn von Jean Schmidt und Luise geb. Loderhose, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Verletzung der Wehr pflicht, wird zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden böchsten Geldstrafe und Koften des Verfahrens das zum Vermögen des An— gEeklagten gebörige Sxpaikassenbuch Nr. 8386 der Sparkasse zu Frankenberg über 700 M und dessen noch auf den Namen seiner Mutter eingetragenes Grundvermögen mit Beschlag belegt, und es wird der dingliche Arrest in die genannten Vermögensstücke in Höhe von 3009 dreihundert Mark) angeordnet. Zugleich wird die Forderung des Angeklagten gegen die bezeichnete Kasse in Döhe von Jo 0 gepfandet. Die Sparkasse in Frankenberg darf die gepfändete in. an den Schuldner nicht mehr zahlen. Der

ngeklagte hat sich jeder Verfügung über die For⸗ derung, insbesondere der Einziebung derselben zu ent⸗ balten. Durch Hinterlegung von 309 4 (dreihundert Mark) wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeklagte zu dem Antrag auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt.

Marburg, den 18. September 1995.

Königliches Landgericht, Strafkammer. Jeß Tilemann. Heer. 49396 Oeffentliche Zuftellung. In der Untersuchunge sache gegen den Musketier Fried⸗ rich Ernemann, früher bei der Kompagnie Infanterie⸗ regiments Nr. I64, wegen Fahnenflucht, wird die

unter a 1, 2, 3 Rechtsnachfolger ese Hypotheken

18. Juni 1805.

gliches Amtsgericht.

ericht Waiblingen. 22. d. Mts. wurden

fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todekerklaãrung erfolgen wird. Un alle, welche Aus⸗= sunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebots termin vor Gr. Amtsgericht, . Waldshut

. Mittwoch, dean 2. Mai 1906,

sst bestimmt auf: Vorm. 9 r. ven 23. September 1905. . chreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: Schmitt.

Waldshut Der Gerichtss 49170 Die Rechte der unbeka andlers Bernhard G nett sind erloschen. Zeitz, den 27. September 1905, Rönigliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

vom heutigen Tage sind: . ; ö ndbrief der Ostpreußischen

1) der 31 c ge Pfa . Landschaft Lit. B Ni 17 005 über 2000 4 jwei⸗

tausend Mack, .

2 der Wechsel de dato Königsberg tember 1875, über 506 50 * (fünfhundert echs Mark fünfzig Pfennig), fällig gewesen am 21. Ser- sember 1876, ausgestellt von der Handlung L. H. Berger Collani und Co. in Königsberg und ange— nommen von dem Leutnant a. D. v. d. Groeben in

Königsberg i. Pr., . 8) der . 406 dato Königsberg, den 98. Juli Mark, ausgeste llt von dem

1964, ber deo (fünfhund ert) . ? Bauunternehmer Otto Bebrendt in NMittelhufen, angenommen von dessen Ebefrau Luise Behrendt, geb. Kerkau, und in blanco an die Oidre der An— tragstellerin, Regierung sekretãtrwitwe Anna Urban, geb. Schmitt, in Königeberg, giriert, fällig gewesen am 9. Oktober 1901. für kraftlos erklärt. Königsberg Pr., . Königliches Amtsgericht. A Bekanntmachung. n Ir. 123 aus Siammkur Nr. 282 der Gewerkschaft Zeche Richradt ju Kupferdreh wird für kraftlos erklärt.

Werden, den 20. September 1905. Königliches Amtsgericht.

nnten Nachlaßgläubiger des

F 5065. ottmann Schramm aus

Aufgebot. Der Müller Auzust Höhl in. Gackenbof hat be⸗ antragt, die verschollenen Gebrüder Johann Theodor, Friedrich und Aquilin Leitschuh, iuletzt wohnhaft Ga ctenbof auf der Huhnm üble, für tot zu erklãren. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Mai 1906 Vormittags 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht eder umten Äufgebotstermine zu melden, widrigen · falls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen rermögen, ergeht die

Auf⸗ forderung,

Sekretär Schlenker.

evollmãchtigter: Rechlgzanwalt Dr. Franz Ivers in Berlin, Mittelstraße 49 klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Friedrich Wilbelm Alexander Semmer⸗ ling, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ hals, in den Akten 34 R 312. 05 unter der Behauyp⸗ mn, daß der Beklagte sich seit länger als Jahres frist in böõ

elicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngebalten babe und Aufenthalt na

seit Jahresftist seinem

ch unbekannt sei, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklãren. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivil⸗ kammer des Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 13, auf den 20. Dezember ; gs 10 Uhr⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. September 1905.

Mäntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 49416 Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermann Ferdinand Wenzel in Berlin, Prozeßbevoll mãchtigter Justizrat Bading iu Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Pauline Auguste Wenzel. geb. Laue, früher in Karlshorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte bn böswillig verlassen babe, mit dem Antrage au Scheidung der Ebe aus § 1567 * BG B. Der Rläger ladet die Beklagte zur mündlichen VBerhand. lung des Rechtsstreits dor die 22. Zivil kammer des Königlichen Tandgerichts Lin Berlin, Grunerstraße, ebãude, Hauptportal, II. Stockwerk,

419491

49490 Durch

svaãtestens im Aufgebots termine dem Gericht erg, den 1. Sep- Anzeige zu machen.

Weyhers, den 28. September 1905.

e dlc n wicht 9499 K. Amtẽgericht Welzheim. Aufgebot. . ;

Der Taglöhner Leonhard Seng in Waldhausen hal den für zulässig erkannten Antrag auf Todes erklärung seines im Jahre 1899 von der Landarmen⸗ anstalt in Rabenhof entlaufenen und seither ver · schollenen Bruders Johann Jakob Seng, geboren ben 3. Juli 1832 in Waldbanusen als Sohn des verst. Schuhmachers Leonhard Seng gestellt. Der Verschollene wird aufgefordert, spätesftens in dem ai, Donnerstag, den 26 April 1906, Nach⸗ mittags 4 Uhr, vor dem R. Amtsgericht bier kenn nmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen · falls feine Todeserklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen ergeht di Aufforderung. srãteftens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen.

Den 25. September 1905,

Königlichen II. Stock, 1905, Vormitta

nachstehenden den 20. September 1906.

bt. 21.

49159] Der Kurschei

Anklageverfügung gemäß § 272 Militärstrafgerichts ; ordnung hiermit zurückgenommen. ö. er e wegen Geisteskrankheit zur Entlassung gekommene zc. Ernemann war zwar nach dem sachverstãndigen Gutachten zur Zeit der Begehung der Tat nicht derart geistes krank, daß seine freie Willenẽbestim˖ mung ausgeschlossen war; er ist aber zur Zeit geisteskrank. Nach der Bekundung des Sachver⸗ ständigen, des Direktors der Probinzialheil⸗ und Pflegeanftalt Hildesheim, Sanitãts rats Dr. Gersten berg, vom 13. September ds. Is, wird ze. Erne⸗ mann voraussichtlich niemals mehr in den vollen Besitz seiner Geisteskrãfte gelangen, auch würde die Verbüßung einer längeren Freiheitsstrafe schãdigend auf seinen Gesundheitszustand einwirken. Hannover, den 29. September 1906. Königliches Gericht der 20. Division.

// „' / / · l

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

36612 Zahlungssperre.

Es ist das Aufgebot des 4060J1igen unkündbaren Pfandbriefs der Deutschen Hypothekenbank (Aktien gesellschaft Serie Vil Lit. E Nr, 17 154 über 00 M von der Witwe W, Kuhn in Beuthen, Bezirk Liegräitz, vertreten durch ihren gesetzlichen Vertreter, den Kaufmann Max Franz, ebenda, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Cohn in Glogau beantragt worden. Gemãß S5 1019 1029 3. O. wird der Ausstellerin, der Deutschen Hypotheken bank (Aktiengesellschaft) in Berlin, verboten, an den 26 e, r . Teri eine Leistung zu be⸗

ö esondere neue Zins ine o Erneuerungsschein auszugeben. 66 66

Berlin. den 26. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.

welche dem Lehrling der Akzeptantin zum Zwecke Uebersendung an die Firma Herzfeld * . Grauden; zur Unterschrift übergeben und dieser ab⸗ handen gekommen sind, werden auf den Antrag der Firma J. Kleimann in Danzig, vertreten durch die Rechtsanwälte Rosenbaum und Dr. Heymann in Danzig, aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. April 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Danzig, Pfeffer stadt 33 / 35, Hofgebäude, Zimmer Ho, anberaumten Aufgebots. k . . e, und die Wechsel o ; rigenfa genf eren Kraftloserklärung er⸗ Danzig, den 22. September 1995.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

48534 Aufgebot. 3. FE. 12s05 ‚. Der Justizrat Tomaschke in . ch Verwalter der Przedzinskischen Korkursmasse in Pr. Stargard hat das Aufgebot des angeblich verloren gegen enen, am 6. August 1801 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Long, den 6. Mai 1801, über 2400 4 der von J. Przedzinski ausgestellt und von Theodor Pestka angenommen ist, zahlbar bei Bank Ludoꝶ)y F. G. m. b. H. in Pr -Stargard, beantragt. Der Inhaber der Ückunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde voriulegen, widrigenfalls die Kraft⸗˖ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Pr.“ Stargard, den 21. September 1906. Königliches Amtsgericht.

49163 Aufgebot.

; Der Kolon Carl Meyer zu Besenkamp Nr. 8 hat as. Aufgebot zum Zweck der Ausschlieöung des Gläubigers der im Grundbuch von Ennigloh Band] Bl. so Abt. IAIL Nr. 3 für den Johann Friedrich Möller aus dem gerichtlichen Protokoll vom 5. Fe⸗ bruar 1821 eingetragenen und nach dem Dokument

28. Novimber 1905, Vorm. 190 dem unterzeichneten Gericht, Zimmer grun 96 raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden widrigenfalls sie mit diesen ausgeschlossen werden. Zuin, den 25. September 1905.

Kal. Amtẽgericht.

49114 Aufgebot. F7/ Die Johann Peter Brück Witwe, Anna Mm. geborene Stumpf, in Uff hofen behauptet, das in der Gemarkung Uffhofen gelegene, auf den Namen Stern Noe, in Kreuznach eingetragene Grundstück Flur ii Nr. 120, 1137 4m Acker auf dem Rübenberg, durch Ersitzung erworben zu haben, und hat beantragt, im Wege des Aufgebot verfahrens durch Ausschlußurteil den Figentumzerwerb durch Ersitzung festzustellen und die Mutatisn des Grundstücks auf ihren Namen zu verfügen. Nach Art. 8 des Hess. Ges., die Ueber⸗ tragung von Grundeigentum usw. in der Provinz Rbeinhessen betr., vom 6. Juni 1879 ergeht an alle diejenigen, welche Ansprüche auf das Grundftück er⸗ beben zu können glauben, die Aufforderung, bei Meidung des Rechtsnachteils der Anerkennung der Ersitzung ihre Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 5. Dezember 190905, Vor mittags 5 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Alzey, den 25. September 1905. Gr. Amtsgericht.

49415

66

Aufgebot. F 9/05

Jakob Mähler, Kier in. Crbeg. Büder heim,

2 6 Knell, Zuschneider in Mannheim, 3) ö Elisaberha geb. Rnell, Ehefrau von Karl Koehm in Amerika, 4 Frau Ling geb. Knell. Ehefrau, don Nikolaus Ney in Aljey, 5) Karl Knell in Offenheim, 6) Margareta Knell, Dienstmagd in Albig, durch Rechtsanwalt Jost in Aljey vertreten, haben

beantragt, die verschollenen Brüder Johann Friedri Knell, geb. am 13. April 1821 *

werden aufgefordert, sich spätestens in dem 15. Mai A506, Bormittags 10 Uh dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aunz termine zu. melden, widrigenfalls die Todens l erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über oder Tod der Verschollenen zu erteilen dem ergeht die Aufforderung, spätestens im Au termine dem Gericht Anjeige zu machen.

Hersfeld, den 25. September 19053.

Königliches Amtsgericht. Abt. I.

49168 Aufgebot. Rr. 109 539. Auf Antrag der Ehefrau des St Albert Wißling in Genf, Karolina geb. Eck daselbst, wird, der am 20. September 18n Weisweil geborene Georg Schãchtele fordert, sich fpätestens in dem auf: Dien 21. Zipri 1906, Nachmittags 2 lh ier, 24366 ein widri ech erfolgen wird. Zugleich werden ä , Auskunft über Leben oder 3 . Verscholler⸗ erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens in Termin dies dem Gerichte anzuzeigen. a, . . a zr. Amtsgeri ez) De im ling Dies veröffentlicht: Der ee e mr üs

494921 Aufgebot.

Der Kaufmann. Georg Frömter in Luck Neue Friedrichstr. 6, bat beantragt, den der Zufstar Probst, zuletzt wohnhaft in Lucke für tot zu erklären. Der bezeichnete 6 wird aufgefordert, sich spätestens in der den 27. April 109006, Vormittags 11 vor dem unterzeichneten Gericht anberaum gebotstermine zu melden, widrigenfallt die erklärung erfolgen wird. An f, welche 4. über Leben oder Tod des Verschollenen

.

vermögen, ergeht die Aufforderung, spatelr

Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu ma

vom 20. September 1811 mit 40;0 zu verzinsenden

Ludwig Fuell, geb. am 29. November 1825 zuletzt wohnhaft in Sffenheim, für 6 3.

Luckenwalde, den 27. September 1505. Königliches Amtsgericht.

Sberamts richter (ge

Verẽffentlicht durch

Bergmüll

(48842 Der

10 Uhr, verlegt. Leobschütz, Königliche? A

49469 z Das Aufgebot ver des Matrosen Johann Der Termin den 15. Neustadt Westyr. Königliches

ald] Am 2. Oktober Reflauratenr Berta Nok storben. Da die Erben mittelt sind, so werden Abs. 1. G.⸗ B. alle,

machen, aufgefordert, diese bis zum 1965 bei dem unterzeichneten dung ju bringen, widrigenfalls gen wird, daß ein anderer Fiskus nicht vorhanden ist.

fol

fragt ungefähr 800 60

Breslau, den 23. September 190 Königliches Amtẽge

49202] Erben

Am 25. September 1 Eupen, Rheinprovin;, der Josef Hohlgun ohne gültige letztwillige Verfü angeblich das einzige Kind

verstorbenen Eheleute J und Glisabeth geborene . soll

ie Ehefrau belmine geborene Lauf. v hol hat als gesetzliche

Heidenr eichsche (Nr. 6460) wird auf 2

den 19. September 19

, , , . Selannrma hn ; ahren behufs. Todeserklärung Gniech wird aufgehoben. Mai 1806 fällt fort.

den 27. September 1805.

Bertanntmachun 1903 ist biersel

aus der Bergmann Theodor

3) Becht. Amntẽgerichts sekretãr er.

Todeserklãrungetermin 9. November 1905,

05.

mtggericht. 2 F Ssos. 18.

Amtsgericht.

g.

pst die verwitwete b. Schmidt, ge⸗ derselben bisher nicht er⸗ in Gemäßbelt des 1962 welche Erbrechte geltend 16. Dezember Gericht zur Anmel die Feststellung er⸗ Grbe als der vreußische Der reine Nachlaß be⸗

ielsky, ge

5. richt. 235 VII 68/0.

aufgebot. 900 ist zu Dechant Johann Hein ri Rachkommen und ohne verstorben. Er war er angeblich iu Essen Gerhard Hohlmann Johann Gerhard ewandert sein. verdick. =

Rãren, Kreis

gung d

ohann

n Lauf. Schweiz zu

ch i

rer lau verstorbenen

Breslau ver

pn egers zu ö ) des Rechtẽa Pflegerß des zu Breslau ver aus Breslau 6) des

res

s Breslau, aue ee n ehh

Heckscher aus s) des R Breslau zember Franz 9)

flegers des

904 zu

10 des Nie, des

Breslau, 11) des egers des

geb. Pac; vnska. glãubiger der I) des Kle

3) der Thomae, 4) der

geb.

on Langenbochum bei Wester⸗ Erbin die Erteilung eines

Menzel, geb.

storbenen

Anna Thomae, ge 3 Rechtsanwalts Dr. Ba

des Nachlasses der au verstorbenen Pe

Ehrĩstiane Menzel, geb. Rn

Nachlasses des a storbenen Fleis

. . egers des Nachlasses des am R gie verflorbenen Reisenden

gien

reslau verstorbenen Breslau, echtsanwaltẽ, als Pflegers de

Wendt aus B des Rechta anwalts Nachlasses des am 13. Breslau verstorben

Alfred , aus Breslau,

e

Nachlasses des am reslau verstorbenen Kaufmanns

Rechtsanwalts Buck Nachlasses der am.

Verstorbenen, nämlich: mpners

2) des Kaufmanns / verwitweten Damenschneiderin Anna

verwitweten Knobloch,

Damenschneiderin verwitweten 8 Breslau, der in Breslau als am I3. Dezember 1904 rwitweten Steueraufseher obloch, aus Breslau, Balder in Breslau als m 15. September 1804 chermeisters Carl Seela

sch in Breslau als 15. Juni 1904 zu Ludwig Schmeidler

zanwalts, Justizrats Henschel in des Nahlaffes des am 3. Ja⸗ Reisenden Richard

Justizrats Henschel in 3 Nachlaffes des am 5. De. Breslau verstorbenen Haus besitzers

tesl au, Rogosinski in Breslau als Januar 1905 zu

zierers und Dekorateurs

ga in Breslau als 16. Februar 19895 ju Arnold Bluth aus

a in Breslau als 9. April 1905 zu WVitwe Stanislawa Kaczmierskv, Breslau, werden alle Nachlaß⸗

b. Szyszka, au

nwalts Dr.

en Tape tsanwalts Bu

aus

chneider, Czapstłi,

Paul Adalbert

Sʒvs jka,

49203

Der über Band VI Blatt 170 Fehnmeister Koch in DSrpothel von 509 Tal sst auf Antrag der H. Ostinga in vom heutigen Tage Aurich, 26.

49201

Verkündet

Ref. Kauf

Eingetragen in das

gehãngte erzeichnis cen Urteile.

vertreten dur

Nr. 1 Abfindungen von

Thies kötter,

Thieskötter, d. 254 Tlr. Thies kõtter wird für

49169 Durch Ausschlußur vom 21. September

Steueraufseher Christiane

a. Die Hvpotheken

die im Grundbuche 170 in Abt. III

Witwe Iheringsfehn d für kraftlos epytember 1905.

Königliches Amtsgericht.

Aus schlußurteil. Im Namen des am 23. Seytember mann, als Gerichtssch

orlemmer, Ge

In der Aufgebots sache Kersting, gnt. Thies kötter, s ch Rechts anwalt Grönboff ĩ Ahlen durch den

Ahlen, den 23. 39. Königli

w

Bekanntmachung.

Iheringẽfehn ern gebildete Hyvpot heke

ur erklärt.

igs! 1905.

Kõn

am 30. September 1 der verkündeten und

richtsschreiber. der Witwe Kötters zu gericht in für 6 erkannt:

kraftlos erklärt.

tember 1905. es Amtegericht.

teil des unterjeichneten 1965 ist für Recht erka briefe über die in Abt.

von Iheringẽfebn Nr. 11 für den eingetragene

des Schneidermeisterẽ ch Jusschlußurteil

I. E 21

reiber. 905 auß⸗

zu Kirchsviel Sendenborst,

Post Abt. In

nbrief

05. 3.

unter⸗

Anton

Ahlen,

B. 2540 Tir. 7 Sgr. 6 Pf. für Maria Franziska

254 Tlr. 57 Sgr. 6 Pf. für Maria Anna 57 Sgr. 6 Pf. fũr Johann Heinrich

Gerichts

Vor

einen b zu bestellen. wird dieser

auf den 285. Dezember A905, mit der Aufforderung, erichte zugelassenen Anwalt

Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. September 1905.

Hahn, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts Zivilkammer 22.

49182 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Caspar Heinrich Brake⸗ mann, Emma Antonie geb. Klinger, in Bremen, Vertreten durch den Rechtsanwalt Kelbling in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früber in Bremen, ze t unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1668, 1355 des B. G- B. mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklãren, eventuell: Ten Beklagten zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft wieder herzu⸗ stellen, und ladet den Beklagten zur mũndlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil⸗ kammer J, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, erstes Sbergeschoß, auf Dienstag, den 12. Dezember 805, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brenien, den 36. September 1805. Der Gerichtẽschreiber des Landgerichts:

Im melm ann. Sekretãr.

Oeffentliche Ladung.

des Arbeiters Juhius Zũhlke aus Proꝝeßᷣbevollmãchtigter⸗ Justizrat gegen die Arbeiterfrau Josefa odka, zuletzt in Argenau, et alts, Beklagte, wegen he⸗ Beklagte von neuem Rechtsstreits vor die Landgerichts in

ei dem gedachten

Berlin, den 28.

a0ls86

In kae Argenau, Klägers, Fuchs in Bromberg. Zühlke, geborene Inbekannten Aufent ; scheidung, ladet der Kläger die zur mündlichen Verhandlung des

II des

zweite Zivilkammer des Königlichen

Bromberg auf den 11. Dezember A908, Vor⸗