149093
1) behufs rlanwäßiger Tilgun
g die
hierdurch zur Růckzablung gekündigt:
A. Zum 2.
Ausgabe 1891. Stücke zu 8000 a: Nr. 28416 28500 28548 258605 258740 28856 28876 23960.
Stücke zu 2000 e: Nr.
29209 29260 29264 29303 29493 29650 29651 29652 29785 29809 29821 29896
Stücke zu 1000 S: Nr.
30220 30344 30427 30428 30556 30599 30876 31050 zl646 31676 31700 31701 zlgo0 32049 32144 32316 32328 32846 33040 330562 Stücke zu 500 6: 33305 33419 33427 33547 33814 33969 33970 33972 34044 34117 34265 Stüde zu 200 S6: 34680 34631 34736 34744 35101 35164 35178. Stäcke ju 100 : 35481 35573 35694 35764 35858 35859 35897
Nr.
34276. Nr.
Nr.
298039 29316 29680
on den Magdeburger Stadtanleihen sind nachbenannten Stücke ausgeloft worden und werden den Inhabern
Januar 1996. Bon der 1891er Anleihe, I. Abteilung,
29203 294584 29699
29911.
30441 31081 31724 32317 33083 33134 336538
33977
3443 31335
3531 35765
30003
30042 30498 31083 31749 32318
33077.
33154 33734 33990
34667 34921 35386 35809
36022 36023 35028 36029.
II. Abteilung, Ausgabe 1832.
zu 5000 S:
Stücke
Stöcke zu 2000 : Stücke zu 1000 M: Nr 37346 374419
2232 2 37633 3172
38293 38294 33466 38666 38706
Stücke zu 500 S: Nr. 39438 39442 39456 39465 39760 39789 39780 339336 39990 39991.
Stücke zu 200 M:
M Nr.
rr
7723 37
39276
. Nr. 36183 36157 36265 36290 36304 36468 36480 36537 35541. ; Nr. 35619 36709 36711 36712 36834 368983 36922 36
923
37243 37983
39067
39836 3358596 —
39903
40195
40329 404530 40481 40569 40657 40689.
Stücke zu 100 6: Nr. 41191 41221 41229 41275.
V. Abteilung, Ausgabe 1899 (zu 3 * 9. 51657
Stücke zu 5600 M: Nr Stücke zu 2000 66: Nr. Stücke zu 1000 S6: Nr 52884 53016 53037. 54819 54820 54882 55558. Stücke zu 200 1M: Nr. 55772. 56304 56393 56755 56757 56761 56778 56779 56780. V. Abteilung, Ausgabe
56995.
Stücke zu 2000 66: Nr. 57262 57266 57345. Nr. 57548 57665 57749
Stücke zu 1000 S6:
—9
57959 57960 57961 58078 58119 58209 58259
8264.
Stücke zu 500 : Nr. 58849 58969 58973. Nr. 59143 59146
Stücke zu 200 t: 59363 59370 59408 594903.
M 2 Nr.
Nr.
10744
52261.
24 *
10894
51726
229 Ke .
— 17 * *
560 S5
6266 562
ds ros
1899
. (zu 400). Stücke zu 5600 Æ: Nr. 56792 56874 56875
Stücke zu 100 S: Nr. 59533 59788. B. Zum 1. April 1906.
Von der 1886er Anleihe.
L. Abteilung.
Stücke zu 5000 t: Stücke zu 2000 6: 18466 18476 18532 18540
Stäcke zud 1000 M: Nr. 18820 18829 183839 18841
Nr.
18301
18515 1881
18992 19064 19166 19184 19214
Stücke zu 500 Æ: Nr. 19331 19377 19388 19396 19710 19759 19781 19823 20049.
Stücke zu 200 : Nr. 20486.
19309 19551 19878
20361
II. Abteilung.
Stücke zu 5000 Æ: Nr. 20605 20656 20953 2
Stücke zu 2000 e: Nr. 21025 21033 21066 21151.
Stücke zu 1000 : Nr. 21358 21396 21434 21469 21684 21806 21855 21864 21
Stücke zu 500 S: Nr. 22108 22234 22377 22385
20915
21227 21552 876. 21994 2431
Nr. 18056 18059
18367 18746
82 ——
18877
19321 19651 19897
20440 2
21272 21590
22059 22444
22476 22477 22506 22519 22578 22677. Stücke zu 200 ½: Nr. 22849 22956
. LIV. Abteilung. Stücke zu 5000 f: Nr. 25818
23056.
25952 25953.
Stücke zu 2000 S: Nr.
26200.
Stücke ju 1000 : Nr.
26065 26671
25909 26078 26776
26853 26918 26950 27007 27061 27062.
Stücke zu 590
28032 28054 28196 28291 2533352.
Von der 1891er Anleihe, III. Abteilung,
Ausgabe 1893.
Stücke zu 2000 : Nr. 41890 41891 41392
41893 41896 41911 41912 42000 42075 42195 42196.
Stücke zu 1000 : Nr. 42483 42501 42510 42547 42898 43015 43172 43365 43468 43516 43513 43519 43623 43757 43809 43848 44162 44213 44227 44228 44262 44263 44270 44273
Stücke zu 500 M: Nr. 44454 44466 44536 44537 44637 44641 44712 44820 45215.
Stücke zu 200 MJ: Nr. 45286 45257 452858 45309 45420 45421 45637 45640.
Stücke ju 100 4: Nr. 46022 46023 46024 46026 460441 46045 46046 46047 46418
41913
42354 42593 43366 43545 43850 44229 445321. 44451 44551 44821
45283 45343
45942 416041 16945
ö Nr. 27139 27201 27495 27503 27223 2594 27686 27821 27822. Stöcke zu 200 R: Nr. 28003 28004 28012
41914
42472 42753 43390 43621 43863 44253
44452 44582 41822 45254 45370
46011 45042 416299
IV. Abteilung, Ausgabe 189. Stück n Sooo , Fir. 16561 4660
46703 46740.
Stücke zu 2000 Æ: Nr. 46892 46980
340 47444.
28501 29208 29487 289767 30074 30511 31154 31785 32319 33217 33736
34016
34678 34999
35408 35827 36245 36710
37244 38002
39418 39724 39989 40291
41037
51732.
—— 949 586169
59208
21319 21591
22060 22455
22960
25940 26086 26777 27297
41998
424582 42852 43407 43622 44161 44260 44453 44622 44838
45285 45410 46021 46045 46422 46652 47077
Stücke zu 1000 6: Nr. 47593 47653 47917 479560 47854 479983 47994 47995 48176 48187 153478 48479 48480 48532 48623 48643 48644 . 153754 48757 48758 48787 48824 48970
545.
Stücke zu 500 Æ: Nr. 49652 49653 426665 419671 49739 49846 498902 49909 49912 49913 19911 49915 49961 50214 50219 50239 50242
Stücke ju 200 60: Nr. 50423 50544 50549 50733 50799 50867 50876 50877 505878.
Stücke zu 100 9: Nr. 51170 51416 51417 5121 51423 51424 5lõs4 51587 51588.
Die Stücke sind mit den bis dahin nicht fãllig gewordenen Zinsscheinen und den Zinsanweisungen gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages zurũckju⸗ geben. Eine Verzinsung über die angegebenen Ter⸗ mine bingus findet nicht statt. Der. Wert etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage gekürzt. Im übrigen ift die planmäßige Tilgung der Anleihe von 1885 im Wege freihändigen Ankaufs erfolat.
Die Rückgabe der gekündigten Stücke kann an unsere Kämmereikaffe sowie an nachstehenden Stellen erfolgen:
bei der Seehand lung „Societät“,
Deutschen Bank, Nationalbank für Deutschland, Bank für Handel und Industrie, Commerz und Dis kontobanuk, A. S. Heymann Co., — und Frank
der Dresdner Bank in Serlin furt X. M., 6
Ephraim Meyer Sohn in Hannover,
der Oldenburger Spar⸗ und Leihbank in Oldenburg,
Magdeburger Brivatbank,
der ö Bankverein, J
F. A. Neubauer,
Zuckschwerdt FBeuchel,
Dingel C Co,
Schulze & Schãle,
E. Alenfeld C Co.,
Magdeburg, den 19 Sertember 1905.
Ter Magistrat.
Fischer.
in Magdeburg.
* 2. 2 * 1 * *. 2
38458 Auslosung von Kreisanleihescheinen. Zur Tilgung der gemäß Allerhöchsier Privilegien vom 20. Mai 1874, 4. Mai 1878, 31. Oktober 1881 und 27. September 1883 ausgegebenen Anleihescheine
des Kreises Hadersleben sind für das Jahr 1805 die nachstehenden Nummern ausgelost worden: L. Emission III. Serie Litr. A 6 58 12 22 I. Emission I. Serie Litr. A 10 17 2 . 4 Emission III. Serie Litr. F 1 567 14 27 41.
95 — III. Serie Litr. C 8 26 III. Emission II. Serie Litr. A 7 17 31 3 51
III. Emission II. Serie Litr. B 20 26.
III. Emission I. Serie Litr. C6 3 13 1618 29 40 41 44 54.
ö — Buchftabe Aà 5 20 40 41 3 m — Suchstabe E 22 32 57 101 LIV. Ausgabe — Buchstabe C 12 54. V. Ausgabe — Buchstabe A 5 37 33. V. Ausgabe — Buchstabe R 12 25 40 76 32
Diese Ankeibescheine werden biermit gekündigt und die Inbaber aufgefordert, vom 2. Januar 1906 an den Nennwert nebst den bis zum 31. De- zember 1805 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den daiu gehörigen Zins⸗ scheinen und Anweifungen bei der Kreiskommunal-⸗ kaffe in Hadersleben oder bei der Filiale der Dresdner Bauk in Hamburg zu erheben.
Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗ zinsung der gekündigten Kavitalien nicht statt. Der Betrag etwa fehlender nach dem 1 Januar 1806 fälliger Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage ab⸗ gezogen werden.
Aus früberen Verlosungen sind rückftändig: III. Emission Serie II Litr. CO Nr. 16.
III. Emission Serie II Litr. A Nr. 22. III. Emission Serie II Litr. B Nr. 55. Sadersleben, den 2. August 1905. Namens des streisausschusses der Vorfitzende: Beche rer, Königlicher Landrat.
(46845 Bekanntmachung.
Bei der am 13. Sertember 1905 vorgenommenen Auslosung von Stadtobligationen der Anleihe 894 Allerböchstes Privilegium vom 26. Februar 1894) sind folgende 73 Obligationen à 1000 M gezogen worden, nämlich die Nummern:
6 8 1012 13 15 23 29 30 36 37 40 50 53 55 60 70 79 81 83 88 99 10 11 116 119 122 123 125 132 133 136 137 140 141 144 146 147 148 153 153 157 167 170 171 172 173 174 197 201 204 206 213 219 221 224 225 233 236 239 243 247 248 251 A6 279 280 283 286 287 291 294 297.
Die vorbeꝛeichneten Obligatienen werden hierdurch zur Tilgung und Einlösung aufgerufen. Zur Aus. zahlung derselben ist Termin auf den . April 1906 festgesetzt, und werden die Inhaber auf- gefordert, den Itennwert der Obligatisnen nebst er⸗ fallenen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und 5 an dem genannten Tage oder später ei der Stadtkasse Saarbrücken za erheben. Mit dem 31. März 19806 hört die Verzinsung der aus⸗ gelosten Obligationen auf.
Saarbrücken, den 19. September 1975.
Der Bürgermeister: 47150 Sekanntmachung.
Von den auf Grund der Allerhoͤchsten Privilegien vom 20. April 1885 und 11. Juli 1891 ausgefertigten und auf den Inbaber lautenden Stadt an leĩihe⸗ scheinen der Stadt Tangermünde sind am II. v. Mts. folgende Stadtanleihescheine:
a. aus der Anleihe vom Jahre 1885: Lit. A Nr. 1 55 63 119 12 155 IO00 , Zit. Æ Nr. 5 23 53 95 96 159 172 199 209
211 212 213 à 500 M,
Lit. C Ne. 55 56 116 138 141 235 à 2090 4;
b. aus der Anleihe vom Jahre 1891: Lit. A Nr. 219 285 à 1090 ,
Lit. F Nr. 311 313 345 383 à 500 ,
Lit. C Nr. 387 402 411 416 432 à 200 S ausgelost worden.
Bie qusgeloften Stadtanleibescheine sind mit den dazu gebörigen Zinsscheinen nebst Anweisungen am L. April 1966 behufs Ausjaͤhlung der Kapi⸗ talien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kãmmereikasse hier selbst turũck zugeben.
Die Verrinsung der ausgelosten Stadtanleihescheine hört mit dem 1. April 1896 aut.
Von den früber ausgelosten Stücken der gedachten Anleihen sind noch rückftändig:
der Stadtanleibeschein Lit. O Nr. 345 über 200 M ausgelost im Jahre 1901; der Stadtanleihe. schein Lit. Nr. 385 über 500 4, ausgelost im Jahre 1903, und die Stadtanleibescheine Lit. A Rr. 286 über 1000 69 und Lit. C Nr. 356 und 61 à 200 166, ausgelost im Jahre 1924
Die Einlõsung dieser Stadtanleihescheine wird in Erinnerung gebracht.
Tangermünde, den 16. September 1905.
Der Magiftrat. Ulrichs.
253763) Auslosung von Anleihescheinen. K 1246.) Bei der am 11. April 1995 erfolgten Auslosung der am 1. Januar 1996 fälligen Amortisationsrate der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1389 ausgegebenen Anleihescheine des Kreises Grünberg sind folgende Nummern ge—
jogen worden: Lit. A Nr. 23 zu 5000 4 ĩ 1. 2000 ö. 47 1000 ; 21 500 ö 988 500 ö 51 200 ö 73 200 2 ü . 166. 23060.
Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Januar 1906 ab von der hiesigen Kreis⸗ kommunalkasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen zur folgenden Zinsscheinreihe ausgezahlt.
Der Geldbetrag der etwa feblenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage einbehalten.
Vom 1. Januar 1996 ab hört die Verzinsung dieser Anleibescheine auf.
Grünberg, den 13. Juni 1905.
Der streisausschuß. Brockhusen.
(48500
werden am 1. Oktober 1905
Fraukfurt a. M.,
eingelõst. Die Obligationen
Arnold.
Die am 30. Juni 1805 gezogenen 41 o/oigen Teilebligationen ö IO09. — Lit. A Nr. 33 35 50 90 und 133, 2 A500. — Lit. E Nr. 9 23 59 85 94 1983 210 26
an der Kasse der unterzeichneten Genossenschaft. bei den Bankbäusern Max Wertheimer Co, Büdingen, und J. Dreyfuß * Co.,
sind mit Zinsscheinen Nr. 10 bis mit 20 bei der Rücknhlung v
Die Verzinsung obengenannter Obligatignen hört am 30. September d. J. auf. ,, Leipzig · Rlagwitz, den 25. September 1805.
Konsum · Verein, wn, d e. u. Umg. E. G. mit beschränkter Haftpflicht.
318 und 388
Franz Koch
(46383
Serie HII Buchstabe A Nr. 522
C Nr. 205 212 2000 S — Serie V Buchftabe
lõsung gekommen:
Serie 1' Buchstabe B Nr. 31. Serie III Buchstabe B Die Schuldkapitalien werden vom
außer von der be, e,
Stadthauptkaffe in Kiel von der ( Deutschen
jurũckbezjahlt.
Kiel, den 14. September 1905.
Von der Kieler Stadtanleihe des Jahres 1889 sind folgende Schuldve ibun Rücklieferung am 2. Januar 1806 ausgeloft worden: sind folgen ch rschre gen zur
K Nr. 401 423 426 4530 435 453 485 488 5 579 584 589 599 — 15 X 1009 ½ —
1 ,, .
Nr. S832 849 866 880 ol gl9 951 953 971 997 10 X 1090 Y — ; C Nr. 401 405 418 457 478 — 5 X 2000 «- Serie VI Buchstabe R Nr. 1015 1026 1069 10835 1092 104 1105 1129 1155 1178 — 10 X L000 M — 10 000 C Nr. 543 550 564 568 591 — 5 X 2000 Æ — *
Von den bereits früher ausgelosten Schuldverschreibungen sind bisher noch nicht zur Ein
Nr. 471, CO 53 * ö Januar 1908 ab gegen Räcklieferung der Schuld- verschreibungen fowie der nach dem 2. Januar 1905 fällig werdenden 853 2 *
Bank in Berlin und der Filiale der Deutschen Bank in Hamburg
Der Magistrat. Lorey.
7562 2651 2656 3255 268 2997 — 7
jusammen 89 500 *
und der Erneuerungsscheine
Saupt · Seehandlungskafse in Berlin,
der
45114 lofung 23 prozentiger Anleihescheine Stadt Hagen i. W. vom Jahre e r der
Bei der am 16. 18. Mai dieses Jahres statt⸗ gebabten Auslosung der auf Grund des Aller⸗ höchsten Priwvilegiums vom 28. März 1877 cus. gegebenen, ursprünglich mit 0,0 verzinslichen pater auf Grund Allerböchsten Crlaffes Jom 1. Junl 1381 in 4prozentige und auf. Grund Allerhöchsten Erlasses vom 30. August 1889 in 3 prozentige um⸗ gewandelten Anleihescheine der Stadt Hagen 1. W. sind folgende Nummern gejogen worden:
Buchstabe X zu Soo M Nr. 52 635 132 14 152 175 198 233 301 318 350 442 486 492 514 533 557 598.
Buchstabe E zu 1000 S Nr. 901 0908 63 111 166 221 310 312 361 392 399 400 401 42 466 530 535 581.
Buchftabe C zu 3000 S Nr. O22 085 103 177 157 1835.
Diese Anleibescheine werden hiermit auf den 2. Januar 1906 jur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. Cie. in Cöln, bei der Direction der Dis⸗ contogesellschaft in Berlin oder der Schulden⸗ , . (Stadthauytkaffe) hierselbst er⸗ folst.
Mit dem 1. Januar 1806 hört die Vernnsung diefer ausgelosten Anleihescheine auf.
Von der Auslosung für 2. Januar 1903 ist der Anleiheschein Buchstabe B Nr. 183 über 1000 *, von der Auglosung zum 2. Januar 1905 die An= leihescheine Buchstebe A Nr. 50, und 532 über 500 M sowie der Anleiheschein Buchstabe B Nr. 471 äber 1000 S bisher noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden.
Sagen, den 9. September 1905.
Die stãdtische Schuldentilgungskommiffion. 24855 Auslosung 3 prozentiger Anleihescheine der
Stadt Hagen i. W. vom Jahre 1886.
Bei der am 16. 18. Mai dieses Jahres statt⸗ gehabten Auslosung der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 19. Mai 1886 ausgt⸗ gebenen 7 vprozentigen Anleihescheine der Stadt Hagen i. W. sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A zu 500 C Nr. 013 O21 085 090 150 171 277 309 327 376.
Buchftabe R ju 1000 M Nr. O20 025 C27 10 112 170 185 272 293 296 299 315 332 335 372 390 406 510 515 526 583 586 589.
Buchstabe C zu 3000 M Nr. Ol 032 111 187 200 218 252 389.
Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Januar 1996 zur Rückzahlung gekündigt, welch? bei dem Banktause Sal. Oppenheim jr. K Cie. in Cöln, bei der Direction der Dis contogesellschaft in Berlin oder der Schulden⸗ . (Stadthauptkaffe) hierselbst er⸗ olgt.
Mit dem J. Januar 1906 hört die Verzinsung dieser ausgelosten Anleibescheine auf.
Ven der Auslofung für 2. Januar 1804 ist der Anleiheschein Buchstabe B Nr. 457 über 1909 , ven der Auslosung zum 2. Januar 1995 der Anleibe= schein Buchstabe 8 Nr. 177 über 1000 Mt bisher noch nicht zur Einlöfung vorgelegt worden. Sagen. den J. Juni 1805.
Tie städtische Schuldentilgung kommission. 24558
Auslosung 3 prozentiger Anleihescheine der Stadt Hagen i. W. vom Jahre 1890 91. Bei der am 16. 18. Mai dieses Jahres stattgehabten Auslosung en . Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom I Jun: sgegeb =
866 . 9. 14. Januar 1891 k sprünglich mit A Prozent verzinslichen, Päter auf Grund Allerhöchsten Erlafses vom 26. Juli 1856 in 3 prozentige umgewandelten Anleihescheine der Stadt Hagen i. W. sind folgende Nummern ge— zogen worden:
Buchstabe A ju 3000 ½ Nr. 29 041 150 170. Suchftabe B i E000 Nr. O45 049 101 108 10) 147 149 227 341 359 372 424 446 499. Buchftabe C ji 500 4 Nr. 012 032 02 os 122 130 163 238 241 251 304 384 450 459 1581 516.
Diese Anleibescheine werden biermit auf den 2. Januar 1896 zur Räckzahlung gekündigt, welck? kei dem Bankbause Sal. Spypenheim jr. c Cie. in Cöln, bei der Direction der Dis⸗ contoge sellschaft in Berlin oder der Schulden r,, ¶Stadthauptkasse) hierselbft erfolgt.
Mit dem 1 Januar 1996 hört. die Verninsung dieser ausgelosten Anleihescheine auf.
Hagen, den J. Juni 1905.
Die städtische Schuldentilgungskommission.
23131]
Auslosung der Kreisanleihescheine betreffend. Bei der am heutigen Tage in unserer Sitzung in Gegenwart eines Notars stattgehabten achtiehnten Auslosung der Kreisanleihescheine diesseitigen Keeises für das Jahr 1805 sind gezogen worden die Kreisanleihescheine:
Litera A über 1000 MÆ Nummer 27.
Litera R über 500 ½ Nummer 10 69 85 und 156.
Litera C über 200 Æ Nummer 94 111 112 11 25 273 352 376 386 388 438 442 480 und Dieselben werden den Besitzern hierdurch auf den 2. Januar 1906 jur baren Rückzahlung gekũn⸗ digt. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt gegen Räckgabe der betreffenden Kreisanleihescheine und der nach dem 1. Januar k. Is. fällig werdenden Zinẽ⸗ scheine Reibe 3 Nr. 7 bis einschl. Nr. 20 nebst An⸗ weisungen bei der hiesigen Kreiskommunal⸗= kaffe während der Geschärtsstunden.
Mit dem 1. Januar 1995 hört die Verzin sung der ausgelosten Kreisanleihescheine auf. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Rayital
eiogen.
les gzekändigten Kavpitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rückjahlungstermine nicht er⸗ hoben werden, jowie die innerhalb vier Jahren n Ablauf des Kalenderjabreg, in welchem sie fällig ge⸗ worden, nicht erhobenen Jinfen verjähren zu Gunsten des Freises.
Goldberg, den 2. Juni 1905.
Der streisausschuß
des Kreises Goldberg⸗Haynau. In Vertretung: Ueberschär.
zum Deutschen Reichsanzeiger
M 231.
*
Dritte Beilage
Berlin, Sonnabend,
den 30. September
und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1805.
w/ /
Sffentlicher Anzeiger.
. nn,
2. Aufgebote, Verlust un
3. Unfall- und Invaliditäts- Ax. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Berlosung ꝛc. von Wertpapieren.
derfust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Kommanditgesellschaften auf Attier Erwerbs- und Wirtschafts enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise.
Berschiedene Bekanntmachungen.
Aktien und Aktienges ellsch.
5 Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
24561 Bekanntmachung.
Bei der am 17. Februar d. Js. e er- folzten Auslosung der auf Srund des Aller böchsten Pchilegiumz vom 3. Dezemkter 1883 ausgegebenen, jezt I Y /oigen Anleihescheine des Kreises Rastenburg sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchftabe A Nr. 9 und 78 über je 1000 6
— 2000 4A,
Buchftabe C. Nr 55 und 116 über
je 8 Oo 4 2 Suchfstabe C Nr. 22 25 32 75 und S0 über je 200 9 100 zusammen 400 4
Die ausgelosten Anleibescheine werden den In. hbabern zum J. Januar 19806 mit der Aufforde—= rung gekündigt, den vollen Kapital betrag gegen Rück⸗ gabe der Anleibescheine nebst dazugehörigen, nach dem 3. Januar 1905 fälligen Zinsscheinen und Erneue · rungzanweisung zur Verfallzeit entweder bei der Kreiskonmmunalkasse hier oder bei dem Bank⸗ bause Franz Dick zu Königsberg (Steindamm 6öõ) in Empfang ju nehmen. .
Bom J. Fanuar 19056 ab bört die Verzinsung der ausgelosten AUnleibescheine auf. Für die zeblenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Aus der Auskofung vom Jahre 180 ist der An⸗ leibeschin C Nr. 68 über 200 M noch nicht zur Einlöfung gelangt. Dieser Anleiheschein wird wiederholt aufgerufen. Der Kreisausschuß des Ftreises Raftenburg. 45420 Bekanntmachung. .
Von den auf Srund des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. Dejember 1881 ausgegebenen 2 gigen Insterburger Stadtanleihescheinen ] Y Emission find in der Magistratssizung am September 19065 folgende Nummern zur Einlösung gezogen worden:
30 83 167 204 223 241 2536 283 310 363 366 375 393 513 582 651 675 705 738, überhaupt 195 Stück zu 500 6 — 9500
Diese Kapitalbeträge werden den Inbabern der Anleibescheine hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ fäandizt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen nebst den Zinsscheinen V. Reihe Nr. bis 10 und den insscheinanweisungen am 1. April 1906 bei unserer Stadihauptfasse in Emrans zu nehmen, indem mit dem 31. Mär 1906 die Ver⸗ zinlung aufbört. K Die in früberen Jahren gezogenen Stücke sind samtlich eingelöst. 3. ; .
Insterburg, den 11, September 1805.
Der Magistrat. Dr. Kirch h off.
25058] Verlosung von Anleihescheinen der Stadt Naumburg a. =.
Es sind am 16. Juni 1805 ausgelost und werden den Inbabern zur Rückjablung vom 2. Januar 19056 ab gekündigt die Anleihescheine der Stadt Naumburg a. . .
H. Ausgabe, begeben auf Grund de Aller. höchsten Prioilegiums vom J. SerFtember 1889 (3300):
Lit. X Nr. 100 101 157 T7 252 275 à 2000 6
Lit. EÆ Nr. 11 412 519 884 599 6574 2 1000 6
Lit. C Nr. 889 NS 995 1105 1146 12 1250 1365353 1322 1135 3 800!
Lit. D Rr. 1617 1615 1644 1659 1708 1718 2 200 6
Lit. E Nr. 1840 1376 3 190090 0.
Di. Einlöfung der Stücke geschieht bei der Stadt. hauptkasse hierselbft und bei den Bankhãusern H. F. Lehmann in Halle a. S. Hermann Arnhold E Co., Banktommandit ˖ Gesellschaft in Salle a. S., Reinhold Steckner in Halle a. S.. Altenburg Lindemann hierselbft.
ür. Aus gabe, begeben auf Srund des Aller⸗ 19. August 1897 . (370i):
bõchsten Privilegiums vom . Fcbruar ISdd Lit. A Nr. 164 196 209 2 2000 6 Lit. R Nr. 501 503 505 509 511 535 683 936 949 3 1090 6 . K Lit. C Nr. 1163 1337 1376 1480 1598 1702 103 1824 1825 1826 15827 1848 1868 1969 1970 1971 1972 1973 20651 2062 2500 16 Lit. D Nr. 2221 2257 3 200 Lit. E Nr. 2393 2399 à 100 66 Die Einlssung der Stũcke geschieht bei hauptkasse zu Naumburg a. S. IV. Ausgabe, begeben auf Grund der mit Allerböchster Ermächtigung erteilten Senehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom 21. Juli 1800 266 aul . 5 Ha Joos , so, vom 1. Juli 180 0 gesetzt). ge n, n Gesamtnennwerte von 52 800
Die Stücke im J hört die Verzinsung
515 531 534
der Stadt⸗
sind freihändig angetauft. ; Mit dem 31. Deꝛemher 1905 dieser Anleihescheine 23 an enen Rückstärdig sind die Anleihescheine;; 1 w — am J. Juli 1903 gekündigt: aus rr zu e: Lit. E Nr. Ils über 100. . II. zur Rückablung am 2. Januar 1904 gekãandigt: n aus ,, n, zu e: Lit. O Nr. 2570 über ; III. zur Rückzjablung am 2. Januar 1905 gekündigt: aus der Anleihe zu a: Lit. A Nr. 43 über 2000 Lit. D Nr. 1652 1713 à 200 46
47475 vom 6. Februar 1888 ausgefertigten Anleihescheinen
des Nuthe⸗Schau Verbandes des Tilgungsplanes vom 7. September 1857 zur
1150 1153
Bekanntmachung.
Bon den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums
sind nach Vorschrift
Einziebung im Jahre 1906 ausgeloft worden;:
1 Vom Buchstaben A die Nummern: 62 47 72 178 185 201.
2 Vom Buchfstaben K die Nummern: 241 49 59 67 90 140 243 261.
3) Vom Buchftaben C die Nummern: 124 167 218 250 257 265 325 345 351 411 418 482 500 638 708 736 9849. . . . Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anseibescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen vom 1. April 1906 ab bei der Kasse des Nuthe Schau · Verbandes, Berlin, Biktoriastraße 18, einzureichen und den Nennwert Der Anleibescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1905 bört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinescheine wird Kavital abgezogen.
Der Tirettor des Nuthe Schau⸗Verbandes: X. D. d. Knesebeck, Generalleutnant 3. D.
der Wert vom
4848353 Bekanntmachung. Bebufs planmäßiger Tilgung nachbenannter An⸗ leihen der Stadt Königeberg i. Pr. sind nach⸗ stebende Nummern ausgelost worden. Anleihe von 1885. Serie IM Lit. E Nr. 1068 1059 10684 1085 1092 1093 1105 1106 1107 iii ii 117 123 124 1127 1128
3 500 6 Anleihe von 1889. Serie J Lit. K Nr. 18 28 29 30 52 54 26000 . Serie II Lit. L Nr. 205 253 2541 256 257 235 291 2 1090 M Lit. M Nr. 321 5322 3555 356 357 377 378 379 3890 351 410 I 415 420 421 446 450 460 4685 469 473 185 495 501 504 511 532 539
1072 1078 1108 1109 1130 1131
255 320 402 172 535
791 Lit. 380 1405 1446 14558 1468 1741 1753 1766 à 500 S Diefe Obligationen werden den Inhabern zur Röckjablung am 1. April 1896 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stäck? und der dazu gebörigen Zinsscheine und Talons vom L. April 1906 ab bei den Zahl⸗ Fellen in Empfang genommen werden können. Als Zablstellen fungieren die hiesige Stadt ⸗ hauptkasse und die auf den Zinescheinen be⸗ nannten Firmen, soweit solche aber auf zen Zinẽ⸗ scheinen nicht benannt sind. die Königliche See handlung (( Breußische Staatsbank) und die Bank für Sandel und Induftrie in Berlin. Mit dem 1. April 1905 Fört die Verninsung dieser Obligationen auf, und wird der Betrag der etwa edlen den Zinsscheine vom Kapital in Abjug gebracht. Die zum 1. April 1806 zur Tilgung bestimmten Since unserer Änleibe von 1883 Serie III und von 1899 Scrie II sowie von 1891 Serie L und I find angekauft, ebenso die Amortisationsraten der zusgeloften Serien, sowein sie nicht durch vorstebende Auslofung beschafft sind. Der neue Coupons- bogen unserer Stadtanleihe von 1885 kann von unferer Stadthauptkafse beigen werden. Königsberg, den 35. Seytember 1905. Nagifstrat . Königlicher Haupt und Residenzstadt. lsõ0oos] . K Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1888 ausgegebenen Schuld ver⸗ schreibungen der Stadt Mühlhausen i. Th. sind für 19605 die e ,. Anleihescheine zur Tilgung ausgeloft worden: ur land fer , ,, d sog ; 215 273 332 447 4653 209909 C 563 Eos 674 678 739 2 1099 , D . 854 889 8382 o 386 2 500. Duese Anleibescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt. die Rapitalbetrãge vom 2. Jauuart L906 ab bei unserer Stadthaupt⸗ faff? gegen Rückgabe der Anleiheschein: mit den dazu gehörigen, nach dem 1. Januar 1906 fälligen Jinsscheinen und Anweisungen bar in Empfang iu sehmen. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinẽ⸗ scheine wird angerechnet. ; —⸗ Mühlhaufen i. The den 12. Mai 189605. Der Magistrat.
27580 . — e den laut Allerböchsten Privilegiums vom 8. April 1885 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt Linden vom 1. Juli 1885 werden nach vor schriftsmãß iger Auslosung folgende Stücke auf den 1. Januar 19056 gekũndigt: Buchstabe A Nr. 365 über 20900 6 . Buchfstabe R. Nr. 85 126 151 153 174 über
1000 * ; Buchstabe OC Nr. 314 430 über 5 990 6 ö. Buchstabe D Nr. 5435 5666 5385 682 689 724
757 762 828 S864 über 2090 6 Linden, am 23. Juni 1895.
Der Magistrat.
r, ,, ,
(46846 In Semäßbeit der Bestimmung in den von unz au? gegebenen Anleihescheinen bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß di Anleihbescheine ausgeloft sind
Serie III. Lit. A Nr. 42 32000 6 Lit. E Nr. 141 165 à 2000 6 Lit. C Nr. 385 517 Lit. D Nr. 730 823 1095 1100 1210 1313 1358 à 500 6 Serie TV Abt. I. 45 5000 66 69 32000 6 121 1993 à 2000 253 355 356 3 1009 4 112 705 740 745 à 500 S Serie IV Abt. II. 304 3000 6 S864 2000 6 9339 966 2 1000 0 1144 1160 à 500 6 Serie IV Abt. III. E Nr. 1195 3000 6 C Nr. 1223 2000 Æ D Nr. 134 1000 6 E Nr. 1357 1513 1517 2 500 AM
Lit. A Nr. Lit. T Nr. Lit. C Nr. Lit. D Nr. Lit. E Nr.
KR Nr. C Nr. D Nr. E Nr.
Lit. Lit. Lit. Lit.
Lit. Lit. Lit. Lit. ie sendung der betreffenden gebörigen Zinsscheine und nuar 1866 an durch Serie IM auch durch die Berlin, Haunoversche Bank Damelner Bank in Hameln. Rückstãnde. seit 1. Januar 190: Serie 1 Lit. B 1000 6 seit 1. 1000 6 seit 1. 260 seit 1. 500 seit 1. 1000 66 seit 1. 500 66 seit 1. 1000 6 Hameln, den September 19305.
Der Magißfstrat.
Me ver.
Januar 1805: Serie II
Januar 1905:
Januar 1805: Serie III
Januar 1905: Januar 1905:
Januar 1805 Serie mn
27:31 1009 6
Nr. 138 1000
EK Nr. 190 1000 C Nr. 500 Rn 500 C Nr. 38 500 C Nr. 500 C Nr. 500 C Nr. 500
5000
Rückgabe der der noch nicht verfallenen Zinsscheine. Bocholt, den 19. Sertember 8905. Der Bürgermeister:
Geller. 23476 Bekanntmachung. Bei der vlanmãß
scheine der von 4 auf 340 / vom 1. September 1885 — II. gezogen; ö . Buchstabe A Nr. 83 148 à 2000 6
BDuchftabe C Nr. 256 277 299 351 377 375 4093 à 500 6
Die Betrãge die er
sowie kei der Nationalbank Berlin XV.
—
— Rathaus zimmer
insscheine
Von diesem Tage Elbing, den 13. Juni 1905.
Der Magistrgt.
147791 Bekanntmachung.
Bei der für 1965
Stücke durch das bruar 1881: Lit. A Ni. 35 433 78 2 1000 6 536 537 546 à 200 60 tember 1885: Lit. A Nr. 62 104 3 1009 Lit. Æ Rr. 161 178 2233 224 à 500 tC Lit. C Nr. 248 288 317 2 200 6 Anleihescheine und der zugehörigen
stämmereikaffe in Empfang zu nehmen.
trag vom Kapital abgezogen.
Dr. Tegtmever.
Naumburg a. S., den 19. Juni 1905. Der Magistrat.
Myslowitz, den 15. September 1905. Der Magistrat.
die nachbezeichneten
313 564 680 2 1900 6 S841 854 869 9873 1073
Auszahlung der Beträge erfolgt gegen Ein⸗ Anleibescheine und der zu⸗ Anweisungen vom 2. Ja unsere stũmmerei, für Deutsche Bank in in Dannover und
Ja⸗
Nr. Lit. B Nr. Serie IL Lit. DO Nr. 1487
Lit. D Nr.
Lit. E Nr. 428
Lit. D Nr. 935
6. Die Rückzablung des Kaxital⸗ erfolgt am 81. Mãrz 1906 bei der hiesigen Kämmereiktafse gegen der Anleibescheine, der Anweisungen und
gen Auslosung der im Etats · jahre 1905 zu tilgenden Elbinger Stadtanleihe⸗ f berabgesetzten Anleihe Ausgabe — wurden
Duchstabe E Ne. 108 146 169 2 1000 6 2 — 307 310 340
Buchstabe D Nr. 162 243 278 334 342 3 200 Stäcke werden vom 2. nuar 1906 ab bei der hiesigen Kãmmereiłkasse für Deutschland zu 347 364. — gegen Rũd gabe der Scheine und der bis dabin noch nicht fãlligen
und Zinẽscheir anweisungen nus era ab bört die weitere Verzinsung auf.
bewirkten Auslosung von Myslowitzer Stadtanleihescheinen sind folgende Les gezogen worden, und zwar:
a. aus dem Aller köchsten Privilegium vom 14. Fe-
Lit. G Nr. 154 232 235 255 257 258 à 500 Tit. C Rr. Tg0 300 391 0 494 496 534 535
b. aus dem Allerhöchsten Privilegium vom 21. Sep-
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ efordert, die Nominalbeträge gegen Rückgabe Zinsscheine bis späteftens zum 1. April 19606 in der hiefigen
Von diesem Tage bört die Zablung der Zinsen auf. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Be⸗
25521] Bekanntmachung. . Där der am beugen Tage für das Jahr 1895 vorgenommenen Auslosung zur Tilgung der gemäß des Allerböchsten Privilegiums don IS. Otteber 1884 ausgegebenen dreieinhalbprozentigen An ; leihescheine des Kreises Tondern im Gesamt⸗ betrage von 2000 (00 Æ sind fel gende Nummern gezogen worden: 6 i, ,, A zu 5000 4 Nr. 34 35 7 .
11. Ausgabe Buchstabe R n 1009 * Nr. 13 33 136 81 231 269 275 337 2985 317 333 355 384 Io? 427 517 5984 674 728 736 765 793 55 35 351 si] 330.
Diese Srchtanleibe chen werden den Sest ern mit der Aufforderung gekündigt, vom Januar 1906 ab den He een derselben nebst deg bis zum 31. Dezember 19805 fälligen Zinsen gegen Rũck⸗ gabe der Kreisanleihescheine mit den Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreis kommunalkasse in Tondern, der Vereinsbank in DSamburg oder er Kreditbant in Tondern zu erheben,.
Vom genannten Tage ab indet die weitere ver- zinfung der ausg losten Kapitalien nicht statt, und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Januar 1905 fälliger Zinsscheine von dem Kapitalbetrag ab⸗
gejogen werden. . Tondern, den 20. Juni 1895. Der Kreisausfchuß des Kreises Tondern.
Rogge, Königlicher Landrat, Vorsitzender.
—
9589) I. 35 00 Anleihe R der Stadt Frankfurt a. M. 19. Ziehung: 19. April 1905 . Aus ablung: 31. Dezember 1905. 240 Gezogen wurden: . . 3a TWG oo M, 55 141 145 158 18212 237 35 180 347 355 375 73 517 345 560 568 634 6563 639 23 751 755 76s 859 Sis 10567 1978 1997 12 isis iss; its 1455 1455 1861 1638 1665 1730 1795 . 2166 2545 3248 3513 3507 15300 X17 38315 38555 5367 5549
2092 2142
82 27 2
2010 2015 2059 2458 24585 27093 2 23530 2929 2944 3018 33254 35305 3328 3331 3417 3424 3559 3561 3663 3634 3535 3723 37 391435 3955 3960 3873 4115 4391 4532 4559 57 1830 4842 4861 4571 5351 5459 5507 5335 838 6142 6209 325 6345 6363 6371 6413 5 6570 E621 6637 6678
6205 6436 6 6904. 7028 54 7084 7313 7405 51 7506 8012 ; 3113 8454
6678 7001 7010 7306 79867 3138 8185 8245 3 8431 u 200 6: S625 8675 8676 37 S5868 8393 3928 8990 80382 9057 921i 8211 8256 98323 9333 8355 8572 8590. Noch nicht zur Einlösung gekommen sind: aus der J7. Verlosung per 31. Deiember 1903: Nr. 3824 aus der 18. Verlosung ver 31. Dejember 180: Nr. 2356 4509 45753 7050 38223 139. 11. 3 91 Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. Hauptanleihe der vormaligen Stadt Bockenheim. 16. Ziehung: 19. April 1995, Aus sablung:? 31. Dezember 1905. Gezogen warden; u 2600 ÆM: 38 69 194 u 10060 : 20 150 259 275 445 457 497. Zu 500 Æ . 21 155 229 245 263 443 449 484 511 744 754 779. — J - Zu 200 M: 23 97 127 139 144 176 200 204 255 268 302.
III. 33 * Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. Wasserwerksanleihe der vormaligen Stadt Bockenheim.
15. Ziehung: 19. April 1805
Aus zablung: 31. Dezember 1905. Gezogen wurden; ö 26500 C6: 10.
8822
9169
Ja⸗ 1000 ½: 34 63 85.
u 506 : 21 52 110 118 135 162 255 278
Zu 200 S: 6 70. . . Die Kavitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu den voreenannten Aus jablungẽ terminen erfolgt, können gegen Räãckgabe der Schuldderschreibungen nebst zu— gehörigen Zinsscheinen (Coupons) und Erneuerungẽ⸗ scheinen (Talons) bei unserer Stadthauptkaffe, für die beiden Anlehen der ehem. Stadt Bocken. heim cuch bei der Mitteldeutschen Kreditbank hierselbst sowie bei dem Bankbause August Mann⸗ heimer in Colmar und bei der Attiengesellschaft für Boden und Kommunalkredit in Elsaß⸗ Lothringen zu Straßburg i. E. erboben werden.
Bei dieser Gelegenheit machen wir die Besttzer von Frankfurter Stadtobligalionen auf das beim echnei˖ amt eingerichtete Stadischuldbuch aufmerksam. Schuld⸗ verschrelbungen der Stadt Frankfurt a. M. können unter Hinterlegung bei der Stadthauptkasse in das Stadt schultbuch eingetragen werden. Die Stadt be. sorgt alsdann die Uebermittelung der Zinsen, die Kontrolle der Verlosung und die gesamte Verwaltung der hinterlegten Stadtobligationen. Ueber den Inhalt des Schuldbuchs ist das gesamte mitwirkende Personal bien feiblich zu strengfter Sebeimbaltung vervflichtet.
Verwaltern von Kassen., Mündel⸗, Stiftungs. und abnlichem Vermögen dürfte die Benutzung des Stadt · schuldbuches von ganz besonderem Vorteil sein. Die Gebühr ift eine einmalige und beträgt 50 3 für je odd 0 Nähere Auskunft erteilt die Stadthaupt kaffe, Rathaus. Nordbau, Paule platz s.
Frantfurt a. M., den 19. Avril 1905.
Magistrat. Rechneiamt.
lt.
der