1905 / 232 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

es u erklären, widrigenfalls sie mit ihren gar ir, nicht vorschriftsmãßig angegebenen Fechten sefort prãkludiert und damit auf immer unter dem gewöhnlichen Nachteile werden abgewiesen werden.

Neustrelitz, den 29. Juni 1905.

Großherzoglich Mecklenburgische Lehnkammer. (CL S) F. von De witz. Lehnsprotlama. Dr. Sachse.

49801] Bekannt Aufgebot.

; iz. itt, gewerblose Die Katarina Gr. 9 Tag ut ser .

Ghefrau des Schutzmanns Carl G

ü bat beantragt, die verschollenen

1) Flisabeta Schmitt, geb. 18. Dezember 1852,

2) Luise Philippine Schmitt, geb. 23. Dezbr. 1857, beide Kinder von Johannes Schmitt JV. und Margareta geb. Bauer zu Bad ⸗Dũrkheim, zuletzt . zu Bad- Dürkheim, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den 2. Mai 1906. BVormitt. O Uhr, in der öffentlichen S ung des K. Amtsgerichts Dürkheim Zimmer 15 anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uber n. oder Tod der Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf m , spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht

ige zu machen. ad⸗Dürkheim, am 29. September 1905. ö ** Amtsgerichts schreiberei. wick, K. Obersekretãr.

419813 Aufgebot. 6 F. 15/965. 3. Die Witwe Antonie Bagnieweki, geborene Ciesinski in Qielsk. bat beantragt, ihren verscho lenen Bruder, den Tischler Albert (Adalbert) Cieñinsli , re,. eboren zu Ofielstt am 27 April 1851 als Sohn des ye. Ciesjynski und der Justine geborene Neumann, zuletzt wohnhaft in Ofielsk, für tot zu erklãren. Der be zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestenz in dem auf den 28. Aprit 1906. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Landgericht s⸗ gebäude, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebots. termine zu melden, widrigenfalls die 5 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht 9. * n, , m. im Aufgebots⸗ termine Gericht e zu machen. Bromberg, den 28. September 1905. Königliches Amtsgericht.

19314 Aufgebot. 6. F. 1906. 2. 3 Frau Franziska Klara Radajeweki, geb. Leszicka, in Bromberg, vertreten durch Rechtg anwalt Silberstein in Bromberg, hat beantragt, die ber⸗ schollene Anna Marie arianng) Leszicka, geb. Bielawski, geboren am 18 Juli 1836 zu Jagdschũůtz als Tochter des Valentin Biclawski und der Antonina eb. Kryczynska, verheiratet mit dem Ziegler Johann e id zuletzt wohnhaft in Jagdschütz, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spãtestens in dem auf den 28. April 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9 des dandgerichtsge bandes. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigin⸗

falls die , , erfolgen wird. An alle,

welche Auskunft über oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge= richte Anzeige zu machen. ; Bromberg, den 29. September 1905. Königliches Amtsgericht. 49516 Airfgebot. . Nr. 8 751. Dag Gr. Amtegericht hier hat mit Beschluß vom Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Der Landwirt Johann Simon von Sunthausen hat beantragt, seinen seit 1885 verschollenen Bruder Robert Simon, geboren am 22. April 1863 zu Sunthausen, zuletzt daselbst wohnhaft, für tot zu erklãren. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ geordert, sich srätestens in dem auf Freitag, den 20. April 1906, Bormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf ebots· termine zu melden, widrigenfalls die Todesertlãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über deben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, gebt die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. . ? Donaurꝛschingen, den 26 Ser tember 1905. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Zahn.

49665 Aufgebot. . . Die getan Lächler, Dreherswitwe in Münk lingen, hat beantragt, ihre am 6. Dezember 1857 in Münklingen geborene und daselbst wohnhaft gewesene Tochter Maria Christiane Lächler, im Jahre 1884 nach Amerika gereist und seither verschollen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 20. Ayril 1906, Vormittags 161 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todetertlãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über deben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen. .

Leonberg i. Württ., den 28. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Dr. Gebhardi.

(193805 Aufgebot. F 2695. i

Der Schuhmachermeifter und . Oe kar Tirdorf in üben, vertreten durck den Reck tggnwalt Sucker in Lüben, hat als gerichtlich bestellter Pfleger beantragt, den verschollenen Müller Ernst Wilh erm Hoferichter, geboren am 22 August 1834 zu Waldau, obne ferneren n, Behn, , Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor 54 spätestens in dem auf den 9. Nai 1906. Vor⸗ mittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebote termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Liegnitz, den 25 September 1905.

Königliches Amtsgericht.

(48817 Aufgebot. F 5/os. 4.

Die Witwe des Schiffers Marofka, Johanna gen. Barbara geb. Steinig, in Auras, Kreis Wohlau bat beantragt, den verschollenen Diener Ftanz Joseyh BVolleschner, geboren am 39. Januar 1857 in Auras, 8 wohnhaft in Oberhausen (Rhld.), für tot zu erklaͤren. Der bezeichnete Verschollen? wird auf⸗

*

ens in dem auf den 28. April Uhr, vor dem unter⸗ Aufgebotstermine zu ärung erfolgen

dert, sich spã 906, Vormittags 11 zeichneten Gericht anberaumte widrigenfalls die To e, welche Auskunft uber Leben oder Rod . e . verm Gericht Anzelge zu machen

Oberhausen, Rheinld. Königliches Amtsgericht.

ebot. * fmann Karl Burger in

als Bevollmächtigter der Bernhard dler, Ehefrau, Joseybine Detigheim beantragt, deren am 28. 1838 in Detigheim geborenen, wohnhaften, im Jahre 1855 wanderten und heim Johannes Verschollene wird au auf Dienstag, den 17. s. 64 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bes Aufgebotstermin zu melden, widrigenf erfolgen werde. An alle, welche Auskunft Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen forderung, spätestens im Anzeige zu machen.

des Versch en, ergeht die Aufforderu dem

„den 25. September 1905.

Nr. 1. 670. Karlsruhe hat 4 Milch han

zuletzt in Oetigheim kn here , eit a ollenen n fũr tft 7 5 Der

.

die Todes;

3. t 21 eg, in dem

ger nern 27. September 1

Gr. Amtsgericht. (ger) Renner.

Dies verõffentlich

Der Gerichtsschreiber: ( E. S5 Eschenauer.

Aufgebot. 95 . 362

f w (Heinri Grau, Julia

3 11 Cla Grau. beide

Nordamerlka, Bevollmãchtigter:

mnitzky in Berlin, Belle Alliance

antragt, den verschollenen Henry

zuletzt wohnhaft in Rheinbach,

i Verschollene

6, Vormittags 10 uhr, en Gericht anberaumten Auf— Iden, widrigenfalls die Todes. welche Auskunft zu erteilen

geb. Kiefer, wohnhaft in Buffalo, Rechtsanwalt Dr. Ku Platz 6al, baben be Heinrich) H. Grau. . ⸗er. e . 6 wird aufgefordert, 3. i 190 vor dem unterzeichnet 9 1 meld —ᷣ ärung erfolgen wird. An alle, ĩ oder Tod des Verschollenen dermögen, ergeht die Aufforderun Aufgebotstermine dem Rheinbach,

vãtestens Gericht Anzeige zu m . den 30. Seytember oh 360g Königiicbes Line erich.

t. drik Johann Broen,

lImann, zu Rheine,

termine dem Rheine, den 21. September Königliches Amtsgericht. Aufgebot. er Christian Ruckert von hier die verschollene Anna geboren dabier am 2. Juli haft, für tot zu erklãren. Die wird aufgefordert, sich spä⸗ ES. April 1906, Vor- dor dem unterzeichneten Gericht tstermine zu melden, widrigen⸗ ärung erfolgen wird. Tod der Verschollenen

Der Zimmermeist hat beantragt Elisabeth Ruckert, 1828, zuletzt hier wohn bezeichnete Verschollene tesftens in dem auf den mittags 10 uhr, anberaumten Aufgebo falls die Todeserkl welche Auskunft über Leben oder ; bermögen, ergeht die Aufforderung, Aufgebotstermine dem Gericht Än

seine Tante,

testens im zu machen. ö.

Rosenthal, den 29. September 19605.

Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

Der Maurer Michael. Erchinger in Tu O.. A. Tuttlingen, hat beantragt, die ver geb. Erchinger, Ehefrau des öhners von Tuttlin AI. Tuttlingen,

Christina Werner, Michael Werner, Tagl wohnhaft in Tuningen, O ü Die beieichnete Verschollene sich spãtestens in den 9. Mai 1906, Vo dem unterzeichneten Gericht termine zu melden, wid erfolgen wird. oder Tod der Verscholl zu ergeht die Aufforderung, spätestens im termine dem Gericht Anzeige zu machen. Tuttlingen, den 28. September 1965. Königliches Amtsgericht.

Heyd. Verõffentlicht durch Amtsgerichts sekretãr Maier. K. Amtsgericht Ürach.

geb

i 186 in Sondelfingen, O. A Christian Hummel, welcher ordamerika gereist und seit ist, wird aufgefordert, sich nnerstag, den 12. April hr, anberaumten Aufgebotz. idrigenfalls die Todeserklãrung welche Auskunft über Leben zu erteilen vermögen, ens im Aufgebots termin ge zu machen.

gen, zuletzt

dem auf Mittwoch. rmittags 9 Uhr, vor anberaumten Aufgebotg⸗ rigenfalls die Todeserklãrung welche Auskunft deben enen ju erteilen

Aufgebots⸗

Der am 19. Ma Urach, geborene Jo im Jahre 1878 nach N 14 Jahren verschollen spätestens in dem auf D E906, Vormitt. 8 U termin zu melden, w erfolgen wird. An a oder Tod des Verschollen ergeht die Aufforderung, spãtest dem Gericht Anzei

Den 26. September 1905. ichtrat (ge) Secken dorff.

t durch Amtsgerichtssekretãr Baur.

Bekanntmachung. Das am 26. Mai 1905 beiden Kinder des Thomas Gäü Thomag Adalbert Gunther,

Berlin, den 28. September Königliches Amtsgericht J Abteilung 84. entliche Aufforderung. st zu Auras, Kr. Wohlau, or Schander aus Auras gung von Todes wegen hat bis herigen Er⸗

sicheren Feststellung der Theodor Schander erbberech

erlassene Auf nther namens wird gurückenommen.

4191717 O A

der Förster 4. D. Theod gestorben. Eine Verfũ nicht hinterl mittelungen haben zu einer gesetzlichen Erben noch ni Personen, welche nach zu sein glauben und ihr Erbrecht

zu den Nachlaß

akten bisher nicht angemeldet haben, werden hiermit aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum 1. Dezember 9 . men, ,. . die 6. . er tigung orderli onenstands⸗ urkunden einzureichen. Wert des f un⸗ gefähr 1700 4

Wohlau, den 23. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

482717

ö mann amroth zu m ha

als Erbe 9. am 27. Januar 1905 hier verstorbenen

Restaurateurs (

rateurs den 15.

sich nicht melden, können, unbes⸗ t. des bor dem Verbindlichkeiten aus Pflich chten, Vermãchtniffen und Auflagen berũgsichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus eschlossenen Gläubiger noch ein berschuß ergibt. * Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.

ardelegen, den 19. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

49820] Oeffentliche BSertanntmachung.

In dem von dem Arbeiter Carl Au ust Schwahn und dessen Ehefrau Anna Marie Ee ge⸗ borenen Pittack, zu Berlin am 30. April 1857 errichteten und am 19. September 1905 erõff neten emeinschaftlichen Testament sind die aus der frũůheren

be des Erblassers mit Marie geborenen Kickehn bervorgegangenen Kinder, are:

a. Emma,

b. Mathilde, .

C. Martha, Geschwister Schwahn,

d. Willy,

s. Mgrie, bedacht.

Berlin, den 19. September 1905.

Fönigliches Amtsgericht J. Abt. 95.

49811 , Durch Ausschlußurteil hiesiger Stelle vom 27. Sey⸗ tember 1905 ist der am 15. Deiember 1816 in Mittelbronn geborene Michael Heitz für tot erklärt worden.

Pfalzburg, den 29. September 1905. 2

ĩ Ksl. Amtsgericht.

49804

Durch das am 18. September 1995 verkũndete Ausschlußurteil ift der verschollene Carl Friedrich Wilhelm Haueisen, geboren am 25. Mär 1848 zu Stettin, Sohn des derstorbenen Maurergesellen Carl Wilhelm Haueisen und seiner verstorbenen Ehefrau, Friederike ge bor nen Petri. zu Stettin für tot erklart worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1890 festgestellt.

Stettin, den 25. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 26. ũnzlaff. 495121 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 27. September 19905 ist der Karl Tbeodor Habert Dornbusch, geboren am 14. Mai 1841 zu Uerdingen, Sohn der CGheleufe Ferdinand Dornbujch und Theresz geb. Brock unslete fö⸗ tot er-· klärt worden. Der Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1887.

Uerdingen, den 28. Sextember 1905.

Königl. Amtsgericht. 1493318] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Durch Ausschlußurteil vom 25. September d. 8 sind

n

I die am 1. Juli 1881 ausgestellte, auf den In haber lautende Württb. Staate schuldverschreibung Lit. Nr. 28 697 über 500 M auf 1. April und 1. Oktober zu 33 0½9 verzinslich, .

2) der am 1. Juli 18883 ausgestellte, auf den In. haber lautende Pfandbrief der Württb Hypotheken. bank hier Serle KI Nr. 3083 über 2900 M auf 1. Januar und 1. Juli ju 38 0 verzinslich,

für kraftlos erklärt worden.

Den 29. September 1505. Der Gerichtsschreiber: Luz. 49662 Aufgebot. . Durch Ausschlußurteil vom 20. September 1305 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:

Die Pfandscheine des städtischen Leihhauses zu Wiesbaden Nr. 64 365, 64 365 werden für kraftlos erklãrt.

Wiesbaden, den 25. September 1905.

Fõnigliches Amtsgericht. Abt. 11.

49835] Oeffentliche Zustellung. 4. R2I6 05.6. ĩ Der a , Johann Fduard Heinrich Kaschinsky zu Altona, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtganwalt Dr. Jonas in Altona, klagt gegen die Ehefrau Sophie Marie Anna Kaschinskty, geb. Pauls, geboren am 18. Oktober 1578 zu Lübed, früher zu London, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung der böslichen Verlassung, mit dem Antrage auf Ghe— scheidung und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Teil. Der an ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die dierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altong auf Sonnabend, den 356. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf. forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 25. September 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 49670 Oeffentliche Zustellung. ! Die Ehefrau Kaufman und Tierhändler Karl Otto Schletz, Olga geb. Törpe, in Dortmund, Prozeß bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Mittelviefbaus in Bochum, klagt gegen ihren genannten Ghemann. früher in Bochum, 4 t unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1565 ürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem 833 das jwischen Parteien bestebende Band er I

trennen und den Beklagten für den Mein

schuldigen Teil zu erklãren. Die Klãgerin ladet den Bekl ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

1 . nen ; 34 zugelassenen zu en. Zum öff entli Zustellung wird diefer * der Klage bekannt gẽmacht. = R. 47 = 695.

Bochum, den 26. Sertember 1905.

antfö der, Landgerichts sekretär, teschreiber des Königlichen Landgerichts.

498671] Oeffentliche Zustellung. t Die Ehefrau Handlungsrel enden Rar Ziebetruth. duise geb. Hahnemann, in nnover, Kestnerftraße 35 pt., rer deo s ns btigter. Rechtsanwalt Hopmann in

ortmund, klagt gegen ihren Ehemann, frũber in Dort- mund, jetzt unbekannten Aufenthaltg, unter der Be⸗ bauptung, daß Beklagter fie im Jahre 1897 böslich derlassen habe, mit dem Antrage auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mũndlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die viert? Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund uf. den 4. Dezember 1d563, 8 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser

ug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 15. Seytemßer 1905. Houben, Sekretär, Gerichtsschreiber des Könĩglichen Landgerichts.

40672 Oeffentliche Justellung.

Die Ghefrau Sattler Adosf Hage, Auguste geb. Münnich, in Schüren, Vorstadt 2, Prozeßbeross. mãchtigter: Rechtsanwalt Por? in Dortmund, klagt 66 ihren Ehemann, früher in Aplerbeck, jetzt un⸗

kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter in nicht rechts verjährter Jeit Ehebruch ge⸗ trieben habe, und auf Grund des §S 1568 B. G. B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Dortmund auf den 8. nuar E906, Vormittags 9 Uhr, mit der uf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 245. September 1905. Houben, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 49834 Oe ffentũche Zuste lung. 5 R. 243 04.

Die Ehefrau Sturmius Körbel, Margaretha geb. Schwab, in Cssen, Proʒeßbevoll mãchtigter: Rechts. anwalt Dr. Heinemann zu Fffen, klagt gegen ihren genannten Ebemann, unbekannten Aufentbasts, früher in Essen, auf Grund des 5 1563 B. G⸗B. mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen, den Bellagten für den schuldigen Teil zu erklaren, ibm auch die Kosten des Rechteftreitz aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mũndli Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zi kammer des Königlichen Landgerichts in Gssen. Rußr auff den 21. Dezember 1868, gor mittag? Sv Uhr, Zimmer 32, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der d entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Küage bekannt gemacht.

Efsen, den 7. September 1995.

Bracht, Gericht? aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

49835] Oeffentliche Zuste lung. 5 R I38/03.

Die Ehefrau Bergmann Wilhelm Blumberg in Essen, Proꝛeßbevollmãchtigter: Rechts anwalt Dr. Bell in Essen, klagt gegen Ihren enannten Ehe⸗ mann, unbekannten Aufenthalts. früker in Schalke, auf Grund des 5 1557 B. G. B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagen den schuldigen Teil u erklären, om auch die Kosten des Rechtsstreits auffuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun streits vor die fünfte Ziwilkam Landgerichts in Essen. Ruhr auf 1905, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten r zu⸗ Wllassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Effen, den 27. September 1905.

Bracht, Gerichtsaktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (48349 Oeffentliche Zustellung. E 7405.

Die Fabrikarbeiterin Anna Helene Ferezel. Wagner, geb. Beer, zu Brand Proꝛeßbevollmãchtigter: Rechts anwalt Jeschky in Freiberg klagt gegen den Dandarbeiter Adolf Wagner, siuher zu Brand, jetzt unbekannten Aufenthaltg, wegen böslicher Verlass ung zuf. Srund von 3 1567 3iff. j B. G. B mit dem Antrage auf Scheidung der Che vom Bande. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor die 3 Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Freiberg auf den 23. Ro- vember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diefem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen 8 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts Freiberg, am 26 Seytember 1565. 495832 Landgericht Samburg. Oeffentliche Zuste lung. J. Z 913/04 10.

Die Ehefrau Christine Marie Baack, geborene Krongaard, zu Hamburg, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. de Voß, klagt gegen ihren Ehemann Peter Hinrich Baack, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestehende Ebe zu schelden und ben Be klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Flãgerin ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die Zivilkammer J des Lan erichtz Samburg gd woissu tic ende dor dem Holstentor) auf den Dezember 1905. Vormittag 9 Uhr, mit der n . einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen walt zu bestellen. . Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer

uszug der Klage bekannt gemacht.

QDamburg, den 29. September 1905.

W. Claufs, Gerichtaschreiber dez Landgerichts.

49830 Oeffentliche Jufteñ 33. R 5/5. 1. Der Zimmermann Heinrich ibst in if gniz oießbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Fronzig in iegnitz, klagt gegen seine Ehefrau Pauline Peibst,

geb. Höͤfig, fruher in Liegnitz, jetzt unbekannten

Hedmwig Erna sei,

Aufenthalts, au zu verurteilen

mit dem Antrage, den Beklagten

die minderjãhrige Finde von i

Valentine Stampka, vertreten ihren Vater

Generalagenten unbekannten Aufenthalts straße 20. wohnhaft, un daß löschungs fähige Q

15. Mãrz 1905 verschul Verurteilung zar Zablu hunderttreiunddreigg M insen seit dem 15. N amtschuldner. Der la mündlichen

vember 1905, V 1 öffentlichen Zu

den, mit dem Antra ng von 133 830 4 6 ark 80 Pfennig nebst 4 o/o ri 1905, und jwar als Ge⸗ Beklagten zur : Rechtsstreits dor sgericht zu Rheydt auf den 18. ormittags 9 Uhr. , wird dieser

9 Rheydt, den 25. Seytember I905. ̃ Klos, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. lass39] Oeffentli bevollmãchtigter:

gegen den trüb früher in Alt.

seiner Geburt an bis durch Maximilian t itz, Niederwall 45 M für

A für das 4. bis 6, r. 7 6 6. ie kun g

nderviertel jahres zu streits zu tragen und eckbar zu erklaren. Di gten zur mündlichen Ver- dor das Königliche Amts. 12. Dezember 19603,

um Zwecke der öffentlichen uszug der Klage bekannt

ger ladet die

Behauptung, Bekl Verhandlung des

er 1905.

mit der Aufforderung, einen a k zu bestellen. ng wird dieser

das J. bis I6. ebengjaß eträge sofort, jedes Kale

bei dem ge⸗ Zum Zwecke

enden am ersten Aut zug der

um Zwecke zahlen, die Kosten d Ras Urteil für vorläufig vonsftr Liegnitz, den 28. Seytem den B

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Nr. 21 472. Mannheim, K. 2 Dr. Köhler in Ma

te zug der öffentl

bekann 3 ö .

ndlung t

gericht in Ruhrort auf den Vormittags O9 i Zustellung wird d gemacht.

Ruhrort, den 23. September 1905. des Königlichen Amtsgerichts.

Aung. 35. O. 319 05.2. erlin, Elbinger⸗ : Rechtganwalt Leiv riger str. 6

Schedel Greifen ˖

in Berlin, Teltower⸗ nten Aufenthalts, aus m 30. Juni 1902 und g jweier am 1. bejw. er Darlehne von

Antrage, den Be Kläger 560 M nebst 2. Oktober 1902 zu vet,

lichen Verhandlung d liche Amtsgericht zu Kupp auf er 8. Vormittags 5 Uhr. 29. . . Zust er Klage bekann tember e. ;

streits vor das K den 21. Nobember 159 Zwecke der 3 ellung wird dieser Fupp, den 7. Ser- des Amtsgerichts.

W Gerichts schreiber

48507 Oeffentli rei, . 26 roz ollmã Dr. Brat in B

5. Der Gerichtsschreiber warz in B Zahlung von 764 6 45, che Zustellung. 728 M 10 3

kethälin in Rombach,

A. Obrecht in Met, Eigentũmer und Wir bne bekannten Woh er Behaurtung, Waren verkãuflich geliefert gten kosten etrag von 568,77 Mark 77 Pfg. neb der Klage ustellung Urteil event. 9g vollstreckbar zu erklaren nolichen Verhandlung des Zivilkammer des Kaifer⸗ etz auf den 28. No— ormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ ichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen uszug der Klage bekannt ge— om 7. November 1905 mst

Metz, den 23 September 1905. chmitt. dg. · Sekr. des Kaiserlichen Landgerichts.

der Klage a Rechtsstreits e . vollstreckbar n⸗ und Auf⸗ daß er dem Be⸗ ert habe, mit dem fãllig zu verurteilen, fünfhundert st 5 o Zinsen zu bezablen, und cherheitsleistung

er 1908, orderung, einen

en Anwalt zu on delingen, jezt o

enthaltsort, unter d

; den Bekla an ihn den B achtundsechzig

seit dem Tage das ergebende für vorlãuñ ladet den Bekl Rechtsstreit

j. . ; Gerichtsschreiber des Sroßberzogl. Landgerichts. bekannt gemacht. . Tilfit, den 37. September 1905.

Bendigkeit,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

vorlãufig v zu erklären Beklagten zur mündlichen Ver 18. Zivilkammer

rlin, Neues

Der Bartholomãn zu Schieß? eklagten zur 8 vor die erste lichen Landgerichts zu M vember 1905, V orderung, einen bei

nwalt zu bestell Zustellung wird dieser A Der Termin d aufgehoben.

Rechts strei Landgerichts J in Be Grunerstraße, II. Stock *. Dezember 1805, der Aufforderung, einen zugelassenen Anwalt zu best chen Zustellung wird dieser nt gemacht.

Berlin, den 28. September 1905.

des Königlichen Landg

Oeffentliche Celina Pardieu, klagt gegen den Rar Aboncourt, jetz baltsort, wegen F

des Königlichen Gerichtsgebãude, Zimmer Nr. 30, auf den Vormittags 10 uhr, bei dem gedachten Ge⸗ Zum Zwecke Auszug der

en seine Ehefrau Maria

eim, mit dem Antrage,

bestehende Ghe wegen

Heiden, dieselbe für den

Teil zu erklaren und ihr die Kosten v Last zu legen. Der Klãger ladet die lichen Verhandlun Ikammer des Kaiser Saal 84, auf den 356.

onsul, Wirklicher in Lübeck kündigt nrich Lühr, unbe⸗ ung im Hause St. nuar 1905.

. serlich Russische Generalk Staatsrat ü

biermit dem 3 kannten Aufenthalts, Jürgenring 12 zum 1. Ja Kündigung wird hiermit Zustellung 5

dem gedachten 1 ĩ 6 ermeister Hei

der öffentli

, ,. Klage bekan

zum Zwecke der nnt gemacht.

erichts. Abt. 7.

öffentlichen übeck, den 25. Der Gerichtsschreiber des Amtsg

3) Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ ꝛc. erung.

ffentlich bek Gerichte schreiber Ser tember 1905 erichts J. Zivilkammer 18. Gerichts schreĩber Zustellung. Landwirtin, 1 Geny Sohn, t ohne bekannten orderung laut 18903 sowie aus berelts ung von 135,55 4 nebst und ladet den Beklagten ung des Rechtsstreits bor in Chäteau. Sal ins zu 21. November d. Js. nmer 4, bestimmten Termin iche Amtsgericht wolle den Erurteilen, an sie 135, 85 agetage ah zu zahlen, und das rläufig vollstreckbar erklaren. Klage wird zweds öffent⸗

September 1965. Kl. Amtsgerichts: ar.

s. Amtsgericht w I, Abt. A für Zivil-

In Sachen vertreten dur und Schifferl hier, früher in San Rem

Aboncourt ommer, Konrad, Hoflieferant, hier, ch die Rechtsanwälte Kohl gegen Dr Dresdner, Ludwig, bekannten Aufenthalt? ird letzterer nach er⸗

Wohn. oder Aufent Schuldscheins vom

entstandenen Kosten auf Zahl Zinsen vom Klagetage ab,

zwecks mündlicher Verhandl das Kaiserliche Amtsgericht dem don demselben auf den Vormittags 9 uhr, Zim mit dem Antrage: Kaiseri Bellagten kostenfãllig h nebst 40/0 Zinsen vom K ergehende Ürteil für vo Vorstehender Auszug d licher Zustellung bekannt g ateau⸗Salins, den 35. Der Gerichtsschreiber J.

o, nun un wegen Forderung, ewilligung der öffentlichen Verhandlung des Rechte streits ng des vorbezeichneten Dezember i965, Zimmer Nr. 13, Juftijpalast

Die Klage partei wird bean-

Klage zur mündlichen in die öffentliche Sitzu gerichts vom Diensta Vorm. 9 Uhr, Erdgeschoß, tragen zu erkennen:

Beklagte ist schuldig, an den dier Prozent Zinfen hiera zu bejahlen, und hat di bew. zu erstatten.

für vorlaufig vollstreckbar

9g bewilligt

dlung über den

itzung der J. Zivil-

aunstein vom Mon⸗

Os, Vorm. 9 Uhr,

Beklagte vorgeladen mit

ch zu seiner Vertretung einen bei

te zugelassenen Anwalt zu bestellen. ertreter wird beantragen, zu erkennen Streitsteile wird a

g⸗ den 5.

2 kleine Dam

Pärchen, selten schõn gez 1 Spaß machend, Rüde 6, Hündin 3 56 MS, beide Verrpack 25 4 Lebende A G. Hahn in Greulich, Bez.

hHochedle Dachshunde u. Se

3 Rüden, 2 Händinne ammet schwarz, mit Paar hirschbraun, glatth,, selten üden 12, Hdn. 5 6, ferner eidenspitze obne weiß, Hahns Villa, Gremẽdorf i

——— 5) Verlosung 2c. von Wert. papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlu pavieren befinden sich aue schlieỹlich in Un

enhündchen !!!

ge nette Köpfchen ch, feingliederig, zusammen nur 9 M nä. garantiert, berkauft

idenspitze n, selten schöne braunen Abzeichen, kleinster Schlag, en, kleine schwarze 12 *, sehr n Schlesien.

Klãger 50 10 us seit 1. Ja⸗ e Kosten des

eichnet, klu nuar 1904 Rechtsstreits

IH. Das Urteil wird

München, den 28. Sertember 1905. Der Kgl. Sekretãrt: 7. S) Zimmermann.

che Zustellung.

us Verschulden che Zustellung. zeßbevollmã

Die Handlung unter burg in Düsseldorf. Pro alte Justizrat Dr. Reinartz und gt gegen den Arthur Sch

ek & Cloppen- chtigte: Rechts. Kamps II. da- ellmann, früher bekannten Wohn und arenlieferung, mit dem es Beklagten darch vor⸗ kostenfällig zur Zinsen seit dem

zu tragen. Traunftein, Gerichtsschrei

O 417/05. 1. Tiere, fein s Schuhmachermeister Bil. renzlau, Prozeß- ustijrat Meißner klagt gegen den Büdner renzlau, jetzt unbekannten O.), mit dem Antrage, zu verurteilen, zu dulden,

chs auf Zahlung bst 4 vier ust 1905 Be⸗ ung in die im and II Blatt Nr. 57 in den Beklagten ein⸗ eintausend 0 Urteil gegen Sicherheit streckbar zu erklären. eklagten zur mündlichen V or die eiste Zivilkamm hen Landgerichts in Pren lau auf ittags 8 Uyr,

den 29. September 1805. berei des K. Landgerichtz Traunstein. Die verwitwete Di belmine Paasch, geb. Moh bevollmãchtigte: die Recht Jensen in Prenzlau, Feuerhak aus halts (6 203 3. Bekllagten kostenyfli Klägerin wegen eine von 1900 eintausend vom 41 3 dem in g sucht dur wangs vollstre uch von Benz B ung III unter r. getragene Hypothek von 1009 nebst Zinsen, und das für vorlãusig voll

Aufenthalte ort, auf Grund W nette Tiere. ge auf Verurteilung d

vollstreckbares E Zahlung von 133

Tage der Kla

ha Giesen,

bevollmãchtigter: klagt gegen den Maur Kamarek, z. Aufenthaltsort, u

klagte der Vater 20. Dezember gos,

um Zwecke der öffentlichen uszug der Klage bel Düsseldors,

Serichtaschreiber

st von Wert- terabteilung 2.

Angermann,

Die Klãgeri des Königlichen Amtsgerichts. ö

erhandlung des er des Köͤnig⸗ den 5. Januar mit der Aufforde⸗ edachten Gerichte zugelaffenen um Zwecke der offen zug der Klage bekan Sertem ber 1905. . Pfubl,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche . Karl . ächtigter: Re

lagt gegen den An in Ruhrort, jetzt lts, unter der Behauptung, daß ihm B m mangels Zahlung protestierten 26. Juni 1905, Kleine C Flum don 352, 33 4 schul klagten kostenpfůi ö 3 600 , * und an Wechselunkosten seit Zustellung der Kia ür vorläufig vollstre

Rechts streitẽ

Auslosung von S der Stadt Am 31. D

chuldverschreibungen PVirmasens. ezember 1905 lösung und treten außer Ver ins L. 32 0 Anleihe 6 die Nummern ad 5 OO 4 die Num ad 200 0 die II. 190 Anlei ad 500 & die 227 275 391 417 432 und 467. die Nummern 199 233 369 469

he vom Jahre 189. Nummern 135 248 und 355 70 269 und 371. ist rũckstãndig:

zu entrichtenden Unterhalts 57 M von der Geburt

Der Kläger 1 g des Rechtsstreit in Cöln auf den Vormittags 9 uhr. Zustellung wird dieser

Kindes an J. Fun Rechtsstreits

igen Beträge sofort. eklagten zur mündli vor das Ftönigliche

Zum Zwecke der Aus zug der Klage

jwar die rücfstãnd baum zu Fulda. Prozeß⸗ n r mn te Leroi u. vom Jahre 1888.

55 977 118 und 163. mern 3 413 23 31 und 114. Nummern 18 und 82

he vom Jahre 1892.

3 22 28 82 91 215

rung, einen bei Anwalt zu bestellen. stellung wird diefer Aus

nt gemacht. Prenzlau, den 15.

ffentlichen annt gemacht. Cöln, den 8 September 1905 Gerichtsschreiber des (149527 Oeffentliche Zustellung. Der A Heinrich Tlaßen aus bõfe, Haus 28, als Vor ü Proz eßbevollmãchtigter Scheidges in Crefeld, entin Blãttler, Zt. auf Wanderschaft, auf G daß er der Vater des von d enen Kindes, Antrage, dem Kinde Vollendung seines 15 ich im voraus zu don 45 zur mündlichen Verh vor das Kön Steinstraße 200, auf Vormittags 9 Uhr. ö wird dieser

Crefeld, den 25. September 19605.

Gerichts schreiber 49502 z gal d enn

5 3 a w

Rechts anwalt S mann Fritz

h Sekretãr,

Königlichen Amtsgerichts. 20 125201. Hüls, Brucker. Helene Claßen zu chte anwalt, Justiz.

den Beklagten kosten Kläger 65, 50 M ne seit dem 350. R

8. D. 204 605. e in Brübl b. Cöln, tsanwalt Tenbergen zu streichermeister Ernst ten Aufent⸗ eklagter aus Wechsel vom Aus stellerin e in Bonn zediert habe, den

ad 200

III. 2 , Anlei ad LO00 MS die 24 5800 M die N Aus der Verlosung im Jabre ĩ Anleibe von 1892: Pirmasens, 28.

Nr. 74 zu September 1905. Das Bürgermeisteramt. (Unterschrift), Kommern tenrat, Bürgermeister.

Schweizer Val Crefeld, 3. Behauptung,

ulde, mit dem Antrage, den Be Tlaßen gebor

er Gertrud . . chrig zu verurteilen,

namens Helene, sei, mit don seiner Geburt an bis debeng jahres eine viertel zahlende Unterhalts summe Kläger ladet den Be⸗ andlung des Rechts tsgericht zu Crefeld, 13. Dezember 1905. Zwecke der öffentlichen usjug der Klage bekannt

an Kläger Zinsen seit 15. Auguft 1505 1297 * nebst 46503 e zu zahlen und das Urteil bar zu erklären. eklagten zur mündlichen Verh das Königliche Am ezember 1905, Vor⸗ der öffentlichen der Klage bekannt

Bekanntmachung. Juni d. Is. stattgefundenen Aus. prozentigen Neidenburger An Grund des Allerhöchsten r 1885 in

Bei der am 17. e mr vier ei nen, Privilegiums vom 3. Sktobe 8 So O00 M ausgegeben worden, sind folgende

Lit. A Nr. 15 üer.

Lit. E. Nr. 45 über.

Lit. C Nr. 39 64 u. 93 über je 200 6

Wir kündigen dieseiben zum 2. Januar 1906. Auszahlung des K

zu Kiel, Prozeß⸗ Menrahl,

Der Klãger andlung des tsgericht in

welche auf

h um Zwecke g wird .

Ruhrort, den 26. September 1905. (Unterschrift). Sefretar, reiber des Königlichen Amtsgerichts.

zur Zahlun 95 3 nebst 1 Bellagten zur mündlichen Ver⸗ eits vor das Königliche Amtg· en 20. November 1905, um Zwecke der z Auszug der

Unterschrift) des Königlichen Amtsgerichts.

iche Zufte lung.

. 2 i. und der minderjährigen rozeßbevollmãchtigter:

handlung des str icht zu . d ormittags 10 n Zustellung wird di

den 13. September 1995. erichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

lissog O tli

e n,

Rechtsanwalt Dr.

VJ

biermit zur Rückzahlung apitals und der Zinsen er— ig gewordenen

Gerichtesch

term Klage bekannt ; straße 28, ler d Der Sattlermeiffer rna Reisiger,

ternberg von Gladbach, klagt

dl frũ . ndler Gustav FKrappen, früher A. bestimmten Woh . er⸗ lieferte Bae u,

Die r ee. r mpta . bevollmãchtigter: klagen gegen

eidenburg, den 20. Juni 1905. Ssausschu

des Neidenburg. 5

N Der Krei

S0 Æ nebst 406 Zinsen seit