1905 / 232 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

The Eadie Manufacturing Compau) LSid., Redditch; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat - Anwälte, Berlin 8sW. 11. 9. 8. 05. G. S294. 646. 259 698. Auseinandernehmbares Bler⸗ auffanggefäß mit zwei Ankerschrauben und abnehm⸗ barem Unterteil. A. Krahmer Cie., Cöln- Lindenthal. 22. 7. 05. K. 25 108. 64b. 260 310. Vorrichtung zum Enifernen von Korken und Korkstücken aus Flaschen, bestebend aus einem spitzen Metallstab und einem Drabtbogen mit Kettchen. Otto Fischer, Braun schweig, Voigts⸗ gihetzstt. 6 18. 8. G63. F 15 853. 646. 260 339. Flaschenbebälter für Einweich⸗ apparate mit herausnehmbarem Boden. Ernst Mäurich, Dresden Teachau. 28. 8. 05. M. 20 140. 646. 260 3898. Glockenartiger Korkenzieher mit Eschlitztem Führungsrohr für die Spindel, G. Th. Fischer, Unterschönau i. Th. 2. 8. 05. F. 12813. 64 c. ** . i nn, Milch verschankgefäßen zur gleichieitigen Entnahme der Abzapfmilch aus allen Horijontalschichten. A. Schoenemann C Co., Schöningen. 12. 8. 05. Sch. 21 411. . 6S4Ic. 260 310. Zum Ausschänken von Flüssig keiten geeigneter Gesäßzeckel mit in der oberen Deckelflãche angesetzter Ausgußtülle. Alexander ˖ werk A. von der Nahmer Akt. Ges., Berlin. 28. 5. 65. A. 345. r 64e. 260 341. Abfüllhahn mit federndem, in einer Büchse gradlinig geführtem Rohrküken. Emil Maier, Stuttgart, Lindenstr. 14. 28. 8. 095. M. 20133. 6GEce. 260 387. Ansteckbahn mit Faßring für Biersässer mit im Faßring ausgekehlter Nute, am Ansteckbabn angesetzlen Zapfen und eindrehbarem Gewindestück. Emil Wachholz. Konitz. 10. 8. 05. W. 18807. G7zc. 260 405. Vorrichtung jum Absiehen von Rasiermessern u. dgl., mit einer gewölbten Alu⸗ miniumplatte. Josef Berg, Pfalzburg, Lothr. 18. 8. G63. B. 26631. c 68a. 260 103. Schloßsicherung, bestehend aus einem Riegel im Schlüsselschild, welcher in eine Nut des Schlüssels springt. J. J. Fölsch, Lübeck, Waknitzmauer 1b. 25. 5. G65. F. 12571. 68a. 260 477. Kastenschloß mit umgezogenem, zur Einlegung der Falle mit ausgestanzter Oeffnung versehenem Band und einer Schloßdecke mit auf— gebogenem, die Oeffnung im Band soweit als mög⸗ lich verdeckendem Ansatz. Aug. Winkhaus, Münster i. W., Bohlweg 26. 15. 8. 05. W. 18 853. 6Sb. 260 524. Sicherheitskette für Türen, mit Doppelring und seitlich stehendem Bügel. Friedr. Siering, Iserlohn. 24. 8. 05. S. 128904. 68e. 260 472. Oberflügel⸗Klappfenster Band, ekennzeichnet durch Anordnung seitwaärts vom Fenster⸗ i angebrachter Lagerung mit Sicherheitaführung. Eugen störner, Stuttgart, Schubartstc. 4. 11. 8. 05. K 25872. 68e. 260 512. Fischband mit in der Höhen⸗ lage einstellbarem Kugellager. Benjamin Foß, Portland; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Pat.⸗Anwälte, Erfurt. 23 8. 66. 5. I 8665. ( 6sd. 260 473. An der Tür oder an der Tür⸗ einfassung drehbar befestigter, elastischer Ring gecigneten Querschnittes zum zeitweisen Offenhalten der Tür und zur Verhinderung des Anschlagens egen Möbel oder die Wand beim Oeffnen. A. W. aui, Wurzen. 12. 8. 05. K. 25 880. 68d. 260 510. Fensterfeststeller, bestehend aus zwei Hebeln, die an einem Ende drehbar verbunden sind und an dem Drehpunkt durch einen Sperr daumen festgestellt werden. Feidinand Dörnen, Delle b. Breckerfeld. 23. 8. 05. D. 10 262. 70a. 260 402. Schreiblichtstift, bei welchem der um den Schreibstift gelagerte J von einem im Schreibstifthalter auswechselbar an geordneten Element gespeist wird. Franz Kreyer, Colmar i. E., Langestr. 8s. 19. 8. G5. K. 22 946. 70a. 260 419. Umsteckbarer Schreibftisthalter mit auf dem Schreibstift verschiebbarem Steckring. Fa. J. M. Viertel, Nürnberg. 39. 8. 05. V. 4756. 70c. 260 326. Reisetintenfaß mit Hebel. verschluß. Fa. E. Ph. Hinkel, Offenbach a. M. 21. 5. C6. S. 2. 735... 70e. 269 370. Biegsames Stahl Lösch. Lineal mit Knopfflammer⸗Befestigung. Richard Scheller, Dresden, Gluckstr. 6. 3. 8. 65. Sch. 21 3489. 215. 2690 448. Zugstiefel mit verstellbarem Verschluß für Rist und Eirschlupf. Gebrüder Krafft, Fahrnau, Baden. 27. 7. 05. K. 25151. 7 Eb. 260 507. Schuh mit Schnür⸗ und Knopf⸗ verschluß. Ernst Wegener, Berlin, Alte Jako straße 123. 22. 8. 05. W. 18 880. Ic. 260 185. Aus Vorderteil, Hackenteil und Verbindungsschiene bestehende Schuh spannvorrichtung, dessen Hackenteil winkelhebelfgrmig geftaltet ist und Löcherreihen zur einstellbaren Verbindung von Hacken= teil und Verbindungsschiene besitzt. Emil Lederer, Korneuburg; Vertr.: Otto Krueger, Pat. Anw, Berlin 8sW. 61. 18. 8. 05. L. 146383. 72a. 260 1479. Vorrichtung jum Spannen

für Feuerwaffen mit Kivplauf und zum Ausziehen

der Patronen. Carl Gittiner, Lüttich; Vertr.: C. Röstel u. R. H. Korn, Pat. Anwälte, Berlin SVW. 11. 16. 8. 05. B. 28 h0 8. 7Z Za. 260 577. Wechsel vorrichtung für Doppel⸗ abzuggewehre mit Seitenschlössern. Hugo Mart⸗ schin, Berlin, Friedrichstr. 217. 19. 8. 09. M. 20091. 72d. 260 583. Geschoßkorb aus gewelltem Draht. Conrad Aschenbach, Kleinschmalkalden. z. 5. os. z. 3435. . 74a. 260 567. Alarmvorrichtung für Türen mit in das Schlüsselloch ragendem, arretierbarem Aut lösestift. Friedrich Karl Gasch, Dresden, Elisen⸗ straße 79. 8. 3. 05. G. 14 330. 745. 260 421. Fahrjeug Geschwindigkeits⸗ Kontrollvorrichtung mit Hebel bewegung. Eugen Liethen, Cöln, Rubenstr. 15. 5. J. 04. 8. 13 018. 75e. 259 842. Aus je drei Gelatineblaͤttchen in den Grundfarben bestehende Vogi en g zur Dar⸗ stellung von Farbenmischungen. Friedrich Sältzer, Eisenach. 25. 7. 05. S. 12706 26. 200 335. Flügelspindel mit am oberen Spindelende angeordnelen Fadenfũhrerbügeln. Gustav Fuhrig, Charlottenbrunn. 26. 8. 05. F. 12912. 77Ta. 260 394. Schwimmhandschuh mit den jwischen den Fingergliedern freibleibenden Raum schwimmhautartlg aut füllender Stoffschicht. Isaae Vinner, Baden Baden. 14. 8. 05. P. 10 361. 7 7c. 2600 302. e,, ; , ,,. daß über die Queuespitze eine um. oördelte Hülse geschraubt wird, durch welche das mit einem Ansatz versehene Queueleder festgehalten wird. Paul Hoch, Reiboldsgrün. 14. 8. 05. H. 27 660.

778. 260 301. Gesellschaftsspiel, bestebend aus S0 mit Bildern bedruckten und 40 unbedruckten Karten sowie einer plastischen Bärenfigur und einer in Fächer eingeteilten, mit Zahlen versebenen Schreib tafel. Hermann steil, Borna, Bez. Leipzig, Heinrich⸗ straße 2. 14. 8. 95. R. 25 882. 7785. 260 306. Mehrfaches Kreiselspiel. Max Wehr, Egstedt, Kr. Erfurt. 15. 8. 05. W. 18 851. 778. 260 408. Geduldspiel mit kastenartigem Spielbrett und mehreren Spielkörpern. Bernhard Lückenga,., Neheim. 21. 8. 05. L. 14 696. . 778. 260 A484. Spielwürfel, einen aus zwei Pyramiden mit gemeinschaftlicher Grundfläche be. stehenden Körper darstellend. Emil Emanuel ,, amburg, Rendsburgerstr. 7. 18. 8. 05. 12 877. 7275. 260 307. Doppeltwirkendes trommel artiges Tonspieljeug mit federnden Klöppeln. Max . Magdeburg S., Leipzigerstr. 18. 15. 8. 05. 776. 260 A232. Puppenkopf mit Schlafaugen, die durch ein gelenkig mit ihnen verbundenes Gewicht beeinflußt werden. Louis Liebermann, Neuhaus, Kr. Sonneberg, S.⸗M. 6. 6. 05. L. 14412. 775. 260 87. 3, in Form eines Kopfes, aus dem eine in der Ruhelage durch den äußeren Luftdruck nach innen gepreßte Zunge aus Gummi durch Zufuhr von Druckluft herausgetrieben wird. Aloys Lins, Hermannshöhe 20, u. Johann 5 Hattingerstr. 15, Bochum. 19. 8. O65. 14 688. 775. 260 495. Tragmast für die Oberleitun, elekirisch betriebener Spiel zeugeisenbahnen, mit dur Holz, Fiber u. dgl. voneinander isolierten Ober. und Unterteilen. J . Carette & Co., Nürn- berg. 21. 8. 05. C. 4937. . 77f. 260 A496. Tragmast für die Oberleitung elektrisch betriebener Spieljeugeifenbabnen mit zwei Trägern zur Aufnahme der Leitungsdräbte für Streckenkreuzungen. Georges Carette c Co., Nürnberg. 21. 5. os. J. 53. . 260 497. Schienenweg für elektrisch be⸗ triebene Spielieugeisenbahnen mit an den End⸗ schwellen der Einzelttücke angeordneten Hülsen zur auswechselbaren Befestigung der Leitungsmasten. , Carette & Co., Nürnberg. 21. 8. 05. 4940. 77f. 260 513. Stellwerk für Spielzeugeisen⸗ bahnen zum Aufhalten oder Durchlaufenlassen von Fahrzeugen, mit unmittelbar an den Stellhebel an⸗ gelenktem Fangkörper. Fa. Joh. And. Ismayer, Vürnberg. 23. 8. 05. J. 5939. 77. 260 514. Mechanisches Spielfahrzeug mit an einer längs geführten Abstellstange sitzendem, einen Anschlag des Laufrades erfassendem Hemm⸗ schuh. Fa. Joh. And. Ißmayer, Nürnberg. 235. 8. 05. J. 5940. 7 7f. 260 5 60. Zusammenklappbares, aus mehreren elenktig zusammengehaltenen, mit . Fenstern, Geehusne Leisten u. dgl. versehenen Wänden bestehendes Spieljeug⸗Verwandlungshäuschen. Elise Pohl, geb. Geub, Cöln Ehrenfeld, Ottostr. 7. 31. 7. 05. P. 10328. 77f. 260 595. Spielzeug, bestehend aus einem geschlossenen Häuschen mit innen angebrachtem Sand⸗ trichter und Schaufelrad, wodurch eine Welle und ein auf dieser angebrachter Spieljeugturner bewegt wird. Johann Weber, Waltersdorf i. S. 28. 8. 05. W. 18 3904. 775. 260 597. Vorrichtung zur Verbindung des Arbeits, und Verdrängerzylinders von Spielieug⸗ eißluftmaschinen, aus einer die aneinanderstoßenden lanschen dieser Zylinder übergreifenden Muffe be— tehend. Nürnberger Metall. und Lackier⸗ waarenfabrik vorm. Gebrüder Bing, A.⸗G. , Nürnberg. 28. 8. 05. N. 5687. 77f. 260 600. Häͤuserbaukasten mit Bausteinen, deren Grund⸗ oder Aufsatzflächen zur Bildung von Dächern, Türmen, Kaminen und Dachfenstern ab— geschrägt sind. Taver Sepp, München, Alpenpl. 2. 33. 8. 65. S. 1 8i1. . 79a. 260 323. Tabakdeckenschneidemaschine mit Zu⸗ und Abführwalzen. Otto Plötz, Nordhausen. 23. 8. 05. P. 10 3389. 79b. 260 A306. Zigarrenpreß⸗ und ⸗wickelform zur Herstellung von gewundenen Zigarren. Max Dußel, Schwetzingen. 8. 7. 05. D. 10128. S0a. 260 A68. Vorrichtung zum Herstellen von Aderungen ꝛc. für künstlichen Marmor ꝛc., be⸗ stehend in einem Gefäß, dessen Boden mit Löchern versehen ist. Fa. Dans Heckt, Kiel. 9. 8. 05. H. 27 639. Ss80a. 260 478. Formmaschine für Zement⸗ steine, bei welcher die . durch eine Hebel⸗ anordnung von den feststehenden Längswänden weg⸗ ren wird und die aus der Form gebobenen Steine durch diese Hebel festgestellt werden. Friedrich 877 ö. Christian Tonnesen, Tondern. 15. 8. 05. S0Oa. 260 525. Füllvorrichtung für die Füll⸗ formen von Trockenpressen mit hin! und her pendelnden Streichblechen in dem Füllbehälter. Jobann Schüring, 3 26. 8. 05. Sch. 21 492. S0a. 260 526. orrichtung zum Einstellen des Unterstempels von Trockenpressen, mit verstell. baren Keilen unter dem den Unterstempel mittelbar tragenden oberen Querhaupt. Johann Schüring, Zeitz. 26. 8. 05. Sch. 21 493. SOa. 260 527. Vorrichtung jum Ausstoßen der fertigen Produkte aus den Preßformen bei Trockenpressen, mit in das untere Querhaupt be- sonders eingesetztem und unabhängig von diesem auf⸗ und abbewegbarem Unterstempel. Johann Schüring, Zeitz. 26. 8 05. Sch. 21 494. 30Ob. 26090 316. Tischflächen Verkleidung aus künstlicher Steinkomposition. Rometsch & Glöckler, Ulm a. D. 21. 8. 00. R. 16063. Soc. 269 39. Muffelofen zum Ueberschmel jen keramischer Gegenstände für ununterbrochenen Betrieb. Henning Wrede, Dresden. 17. 7. 065. H. 27 464. SIc. 2569 644. . mittels einge⸗ lassener Schraubenbolzen und Muttern. Fa. M. X. Kabaker, Lemgo. 15. 6. 05. K. 24716. SE. 259 912. Korb aug Geflechtsplatten, ,. Gestell innen mit einem Ausschlagstoff ver⸗ J 9. 3 Arno Pohorzeleck, Oschatz. 15. 5. G5. SIe. 260 486. Korb mit über den Rand um⸗ gebördelter Metallfassung, die in der Randauflage. mit Augschnitten versehen ist. Fa. J. Lauterbach, Mitwitz. 19. 8. 05. T. 14 684. SIc. 260 500. Flaschenumhüllung für Spiri⸗ tuosen⸗ Wein u. dgl. Flaschen, bestehend aug einer um die Flasche zu legenden, mit Waldgräsern ver⸗ zierten Baum inde. E. Darnbacher · Nies, Bühl i. B.

22. 8. 05. D. 10 255.

se. 260 509. Aus Fassoneisen hergestellte, schlittenartig ausgebildete Vorrichtung zum Fördern von Eisschollen. Karl Henle, Moernsheim, Mittel franken. 23. 8. 05. 38 27716. . 82a. 259 839. Durch Kork isolierter Schnell⸗ trockenapparat für Teigwaren (Nudeln, Makkaroni, Suppeneinlagen aus Nudelteigen sowie Panierbrot). Wilbelm Mader, Stuttgart, Mittelstr. 12. 20. 7. 06. M. 19925. 836. 260 5270. Aus Kontaktscheibe und Kontakt feder und sich dazwischenschiebender Isolierscheibe be⸗ . Kontakteinrichtung für Uhren mit elektrischem ufzug. Carl Fischel, Mannheim, E. 5. 1, Am Fruchtmarkt. 10. 8. 05. F. 12 849. Ssd. 260 344. Füll⸗ und Reguliervorrichtung bei Druckluftwasseranlagen, gekennzeichnet durch ein Regulierkũken. Fa. Cui? Pintsch, Berlin. 23. I. 3. B. S633. . sd. 266 349. Waslserdruckständer mit durch Drehgestänge betätigtem Saugdüsenventil. Richard 1 Königshütte O. S., Kattowitzerstr. 20. 20. 5. 05. 85e. 260 351. Ausgußbecken aus künstlichem Material mit säurebeständiger Auskleidung. Gustav Pieper. Gelsenkirchen. 16. 6. 05. P. 10 220. S5e. 260 359. Wasserleitungsausguß mit über⸗ einander angeordneten Doppelsieben, deren oberes heraushebbar ist. Helene Amanda Pauline Man ning er, geb. Kurth, Leipzig⸗Schleußig, Stieglitzstr. 2. B. . 63. Yi. id gad, . SSse. 260 377. Schachtdeckel mit am Deckel angeordneten Scharnierbacken, welche in ihrer Fert⸗ setzung nach unten keilförmig böw. verjüngt gestaltet und in entsprechenden Fübrungen im Schachtrabmen geftbt sind. E. Belser Söhne, Pforiheim. . S8. 05. B. 28 537. Sse. 2690 454. Spülbecken mit Metallmantel und Fliesen belag. Berthold Peinemann, Hannover, Georgstr. 30 X. 8. 95. P. 10 3309. S5g. 260 3879. Mit Düsen ausgerüstete schwenk bare Rohrgabel. Alexanderwerk A. von der Nahmer rr gen Remscheid. J. 8. 95. A. S406 S5Sg. 260 435. Brause⸗ n ,. mit schwenkbarem Arm. Friedrich Gaebert,. Berlin, Sophienfir. 22 334. 25 6. 565. G. 14 5g. Ss5h. 260 346. Reguliervorrichtung für die Spulwassermenge . Abtcitte o. dl, bestehend aus einem mittels Kolbenauftriebs betätigten, das Spül⸗ wasserventil öffnenden e,, Wilhelm . Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 45. 26.11. 04. S5h. 260 380. Entleerungs- und Spülvor⸗ richtung für Stöcke zur Aufnahme des Augwurfs von w Starck, Weingarten, Pfalz. 7. 8. 05. SGc. 260 417. Aus einer Winkelschiene ge⸗ hildete Schutzvorrichtung an Webstühlen gegen das Herausspringen der Schuͤtzen. Curt Valte, Kottbus. 30. 8. 05. V. 4754. Sgc. bestehende Schutzvorrichtun das Herausspringen der Schützen. Kottbus. 30. 8. 05. V. 4755.

Aenderungen in der Person des

Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 7c. 2265 5142. Waldes Ko., Dresden. 10a. 225 090. 10a. 240 506. Hartung, Kuhn 4 Cie., Maschinenfabrik Akt. ⸗Ges., Düsseldorf.

LLHe. 246 749.

EIe. 246 750. Fabrik Stolzenberg Deutsche Bureau Einrichtungs⸗Gesellschaft m. b. S. Oos, Baden.

266. 25A 914. Henriette Caesar, geb. Schlau⸗ draff, Elberfeld, Sedanstr. 26.

249. 246 868. Chemische Fabrik Eugen Ganz G. m. b. H., Frankfurt a. M.

Ze. 212 1IX. . 476. 216 140. Gebrüder Mener, Einbeck. 476. 254 638. Josef Sieger, Hörde i. W. 523f. 201 956. Fa. F. stutzscher jr.. Schwarzenberg i. S.

54g. 2146050. Max Kandler, Hamburg, Lübeckerstr. 1182.

566. 229 929. Rudolf Guilleaume, Mül⸗ beim, Rhein.

56Gb. 257 719. Leonhard Friedrich Bergdolt, München, Linprunstr. 75.

Se. 233 199. Frl. Kreszenz München, Marsstr. 28.

84a. 176 045. Att.“ G es. Deutsche Cognac brennerei vorm. Gruner Co., Siegmar. 64b. Iz 334. Unionwerke A.⸗G., Fabriken für Brauerei / Einrichtungen, vorm. Heinrich

Stockheim, vorm. Otto Fromme, vorm. Heinrich Gehrke Æ Comp., Mannheim⸗Berlin.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 4 ist für die nachstebend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gejahlt worden. 2b. 204 969. Messerkopf usw. Kaufmann , . Halle a. S. 10. 9. 02. KR. 17 423. La. 184 736. Nachtlampe usw. Hans Bauer, Stollberg i. Erig. 12. 9. 02. B. 20 228. 9. 9. 05. 4a. 188 100. Schaft usw. Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering), Berlin. 29. 9. 02. C. 3598. 14. 9. 05. 8b. 186 723. Lagerbüchse usw. A. Monforts, M. ⸗Gladbach. 27. 9. 02. M. 14026. 9. 9. 605. 24. 188 5dIZ. Warenbrettchen usw. Julius ö. n Zwickau i. S. 13. 9. 02. W. 13 408.

Carl einrich, Nürnberg, uerlstr. 26. 29. 9. 02. t. 55635. 11. 9. 05. EHe. 187 070. Registraturkasten usw. Panzer Akt. ⸗Ges. für Geldschrank⸗, Tresorbau und Eiseninduftrie, Berlin. 6. 10. 02. P. 7276. 13.9. 05. 128. 186 073. . usw. Christian * a . v. d. H. 7J. 10. 02. L. 10 380.

126. 190 537. Gas-⸗Kolben Pumpe usw. Ver⸗ einigte Thonmagrenwerke, Att. Ges., Char⸗ lottenburg. 14 10. 902. V. 3294. 13. 9. 05. R2f. 198 707. Abschlußhahn usw. Dr. Walter Thiem, Halle a. S., Friedenstr. 24. 17. 9. 02. T. 5041. 11. 9. 05.

1I2f. 198 708. Abschlußhahn usw. Dr. Walter Thiem, Halle a. S., Friedenstr. 24. 17. 9. 02. T. 5042. 11. 9. 05.

an Webstühlen gegen Curt Valte,

Semmler,

Hic. A885 s24.

eie n etz usw.

260 418. Aus Rahmen mit Leitschiene H

L2f. 201 4723. Abschlußhahn usw. Dr. Walter Thiem, Halle a. S., Friedenstr. 24. 17. 9. 02. T. 4892. 11. 9. 05. 126. 185 IHG. Dampfkessel⸗Speiseapparat usw. Brukenhaus Æ Lorenz, Haspe. 20. 9. 02. B. 20 283. 7. 9. 05. . 1836. 1827 114. Oelabscheider usw. v. Dolffs . Braunschweig. 23. 10. 02. D. 7156. 9. O05. ; 1E4c. 186 752. Gehäuse usw. Otto Hörenz. 3 Pfotenhauerstr. 43. 18. 10. 02. H. 1950. E4c. 187 62324. Dampfturbine usw. Otto 3 Dresden, Pfotenhauerstr. 43. 18. 10. CQ2. 19 507. H. 9. 065. 15h. 187 394. Quittierstempel usw. Louis Greiner · Vogt, Winterthur; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat. Anwälte, Berlin sW. 11. 15. 10. 02. G. 10 256. 16. 9. 05. 15k. I8656 822. Glastafel usw. Max Hoffmann, Straßgräbchen, u. Gustav Kkraus, Bernbruch b. Kamenz i. S. 27. 9. 92. H. 19382. 14. 9. 95. 1TZTa. 189 5127. ,, usw. Semmler Æ Gsell, G. m. b. H., Duͤsseldorf. 29. 9. 02. H. 19 396. 4. 9. 05. 178. AS89101. Berieselungskühler usw. Eduard Schlüter, Düsseldorf, Oststr. 154. 22. 10. 02. Sch. I5 39. 2. 5. 65. . 208. 187 215. Doppellagerschmiergehäuse usw. Theodor Buschmanun, Rotthausen. 23. 9. O2. B. 260 394. 16. 3. 65. . 208. 1827 520. Doppellagerschmiergehäuse usw. Theodor Buschmann, Rotthausen. 23. 9. 02. B. 20 293. 16. 9. 05. 20e. 184 798. Einsteckboljen usw. J. Poths, mburg⸗ Eimsbüttel, Faberstr. 8. II. 9. O2. 7217. 9. 9. 05. 20t. 185 084. Montageleiter usw. Joseph Sim Son, Aachen, Mittelstr. 8, u. Gugen Blas⸗ berg C Co., Düsseldorf⸗Derendorf. 12. 9. Q. S. 57535. 6. 5. S. . 2b. 185 374. Zinkelektrode usw. Fritz Unger, Berlin, Kottbuserdamm 5. 25. 9. 02. U. 1434. 16. 9. 05. 218d. 186 938. Klein⸗Elektromotor usw. E. A. Lentz, Berlin, Gr. Hamburgerstr. 2. 9. 10. 02. L. 10 393. 13. 9. 05. 266. 187019. Ventilstift usw. Herm. D Chemnitz · Gablenz. 18. 10. 02. R. 11 342. 27c. 185 872. Gehäuse⸗Ventilator usw. Otto Hörenz, Dresden, Pfotenhauerstr. 43. 25. 9. CQ2. H. 19 370. H. 9. 05. 20a. 186 671. Nadelhalter usw. Cuno Stamm, Ohligs. 15. 10. 02. St. 5593. 1. 9. 05. 230b. 184 163. Kinderzahnzange usw. Emil Klein, Baden⸗Baden. 5. 9. 02. K. 17 398. 29. 8. 05. 20d. 184 090. Leibbinde usw. Ernst Hohm, Oberwürschnitz b. Stollberg i. Erzg. 6. 9. O2. 19240. 4. 9. 05. 184 727. Eichellondom usw. Balthasar

20d. 10. 9. O2.

Neunzig, Cöln a. Rh., Vondelstr. 25. iĩ. S565. 1. 5. 66. . 236. 184 9041. Portemonnaiebügel verschluß usw. Jung . Dittmar, Salzungen. 13. 9. 02. J. 4109. 836. 185 031. Bügel usw. e Plümacher, Oblig'. 17. 9. 67. P. 7329. 1. 5. 55.

236. 185 806. Schlößchen usw. Max stesner, Berlin, Britzerstr. 7. 18. 9. 02. K. 17 517. 18. 9. 05. 224i. 184 9189. Zeichenbock usw. K. Storch, . . Lutherstr. 89. 15. 9. 02. St. 5546.

24t. 195 827. Verschlußvorrichtung usw. J. Wyn. Siegel, Rothenhaus Neumühle b. Görkau. 8. 9. 02. S. Ffi5. 5. 3. 06. ;

241. 187 054. Haus-⸗ und Wirtschaftsgeräte usw. Stanz und Emaillirwerke vorm. Carl Thiel . , w. Akt. Ges., Lübeck. 27. 9. 02. St. 5562. 2366. 185 018. Röhrenbündel usw. Paul n . Dresden Pl., Räcknitzerstr. 7. 13. 9. Q.

19320. 8. 9. 05.

865. 186 910. Hahngarnitur usw. M. Lau⸗ tenschlger, Oranienburgerstr. 54, u. Paul Schmidt, ,, . 68, Berlin. 11. 9. G02. L. 10 278.

26c. E86 450. Verbrennungsregler usw. Bruken⸗ 16 2 Haspe. 10. 16. 02. B. 20 417. 268. 185 981. Luftzuführungsregler usw. Martin Künzel, Berlin, Alvenslebenstt. 19. 19. 9. O2. K. 17 500. 16. 9. 05.

27c. 185 737. Dachdeckerhammer usw. Karl 6 Mettmann, Rhld. 20. 9. 02. Sch. 15 162. 278. 188 544. Profileisen usm. Friedrich Lüke, Berlin, Lindenstr. 34. 7. 11. 02. T. 16 524. 7. 9. Ob. 87f. 184 217. Schornstein usw. Heinrich Döringshoff. Rinteln. 3. 9. 02. D. 7049. J. 9. 05. 40a. 184 588. Kessel usw. Lambert Kochs, ,, Friedrichstr. 114. 11. 9. 02. K. 17440.

4Za. 184 400. Befestigung von Zirkeleinsätzen usw. Fa. Gg. Schoenner, Nürnberg. 9. 9. O2. Sch. 15 085. S8. 9. 05. LEza. 185 LEO. Ziehfeder usü. Fa. J. Starck, Nürnberg. 19. 9. 02. St. 5546. 6. 9. 05. 428. 188 649. Fallstück usw. Bruno Nau⸗ mann, Dresden, Hamburgerstr. 19. 6. 9. O2. N. 3958. 5. 9. 66. 428. 185 650. Fallstück usw. Bruno Nau⸗ mann, Dresden, Hamburgerstr. 19. 6. 9. O2. N. 3959. 5. 9. 605. Lan. 185 871. Verschließ⸗Vorrichtung usw. e. Ashelm, Berlin, Willdenowstr. 21. 25. 9. 02. 5831. 6. 9. 05. 48a. 185 108. Tafel uswp. Emil Pieypen⸗ 1 Kaiserstr. S6. 19. 9. 02. N. 3981. 3b. 210 640. Sperrvorrichtung usm. Deutsche Grammophon · Akt. Ges., Berlin. 27. 9. CQ. D. 7103. 15. 9. 05. 436. 219 641. Grammophon usw. Deutsche Grammophon Att. Ges., Berlin. 2. 9. Q.

D. 7105. I5. 9. 05h. Ib. 183 846. Pfeifenkopf usw. Eug en Krumme Cie., Gummersbach. 1. 9. O02. K. 17 381. 29. 8. 05.

4Söa. 188 O94. Doppelzninken usp. Grof * . epi · Gutrttzsch 18. 9. 02. G. 10157. 485c. 184 317. i m nn usw. Carl

Seidler, Dramburg, Pom. 8. 9. 62. S. 8774. 6. 9. 05.

Be. maschine usnp. Fa. Chr. Reuter, Manderscheid. . n 3 b ö 9. Philipp Suth

; Hebelpaar usw. 3 ö. Nieder · Flörsheim. 30. 9. 02. H. 189 401. 5. iss 219. Spiegel usu. Dr. Bernhard 23 Arnstadt i. Th. 22. 9. 02. G. 10161.

46. 185 261. Explosionsmotor usw. Rud. Rinne, Hamburg, Steindamm 1214, u. C. Junge, Stellingen. 8. 9. 02. R. 11179. 4. 9. OB.

6c. 186 394. Lotomobile usp. Motorfahr⸗ zeug und Motorenfabrik Berlin, Akt.“ Ges. , , b. Berlin. 10. 10. 02. M. 14079. 4782. 186 798. Treibschnur usm. Fr. Stephan, Mühl hausen i. Tb. 10. 10. 02. St. 5584. 14. 9. 05. 47. 186 140. Wärmeschutzumhüllung usw. Saunnoversche Isolierwerke G. m. b. S., Han⸗ nover. 8. 10. 03. H. 19 449. 14. 9. 05.

479. 1885 529. Regulier. Habn usw. Armaturen⸗ Fabrik „Deutschland“ G. m. b. H., Cöln a. Rh. 27. 9. 02. A. 5826. 11. 9. 05.

498. 185 194. Revolverkopf usw. Auerbach . Pieschen b. Dresden. 17. 9. 02. A. 5811. 49f. 186 360. Richtmaschine usw. Osnabrücker Maschinenfabrik R. Lindemann, Osnabrück. 29. 9. 02. L. 10 348. H. 9. 05.

5 Id. 185 667. Windlade usw. Liebetanz K Richter, Breslau. 24. 9. 673. . 10 333. 3. 9. 605. 51I8. 187 301. Spannfeder usw. Ludwig , ,. Leipzig, Apelstr. 4. 4. 10. 05. H. 19 417.

S2Ta. 187 0974. Schiffchenausbeber us1. Clemens Müller G. m. b. H., Dresden. 2. 10. 02. M. 14 049. 6. 9. 05.

Ha. 198 126. Oelbremse usn. Nürnberger Feuerlöschgerãte· C Maschinenfabrik A. G. vorm. Juhu Chriftian Braun, Nürnberg. 19. 9. 02. 3980. 9. 9. 605.

6LIa. 200 902. Anzeigeborrichtung usw. Nürn⸗ berger Feuerlöschgeräte⸗˖ C Maschinenfabrik Al. G. vorm. Justus Christian Braun, Nürn⸗ berg. 1. 10. 02. N. 4009. 9. 9. 05.

6a. 2Z28 314. Ausschiebvorrichtung usüw. Nürn⸗ berger Feuerlöschgeräte˖ Maschinenfabrik Akt.“ G es. vorm. Justus Christian Braun, Nürnberg. 19. 9. 02. N. 3979. 9. 9. 05.

Ss8e. 185 758. Gummidecke usw. August . ö 1. 10. 02. K. 17584.

6826. 188 0900. Fahrradpedal usw. Fritz König, Hildesbeim. 31. 10. 02. K. 17 765. 7. 9. 05. G4b. 184 743. Rohrventil usn. Unionwerke Akt. Ges., Fabriken für Brauerei ⸗Ein⸗ richtungen vorm. Heinrich Stockheim, vorm. Otto omme, vorm. Heinrich . 83 ,, Mannheim ⸗Berlin. 12. 9. 02. F. 9103.

SAb. E84 844. Korkzieher usp. Georg Her⸗ mann Usbeck, Steinbach Hallenberg. 17. 9. 02. U. 1427. 15. 9. 05.

6S4b. 186 121. Abfüllrobr usn. Union⸗ werke Akt. Ges., Fabriken für Brauerei⸗Ein⸗ richtungen vorm. Heinrich Stockheim, vorm. Otto Fromme, vorm. Heinrich * 283 53 Mannheim⸗Berlin. 4. 10. 02. F. 9171.

S4b. 186 924. Befestigungsvorrichtung für Drahtschleifen usw. Boldt C Vogel, Hamburg. 3. 10. 02. B. 20 380. S8. 9. C5.

S5a. 187 O68. Kloben usw. August Schimansky, Eberswalde. 6. 10. M20. Sch. 15 229. 13. 9. 05. 6GSd. 1885 sz286. Türfeststeller usw. Schmidt M Meldau, Cöln. 29. 9. 02. Sch. 15 188. 13. 9. 05. GSd. E85 826. Fensterfeststeller usw. Schmidt Meldau, Cöln. 29. 9. 02. Sch. 15 189. 13. 9. 05. 89. 184 408. Schere usw. Fa. Wilhelm Baeuerle, Schopfheim. 10. 9. Q. B. 20 216. 8.9.05. 71a. 1863 688. Herrenstiefel 1. Wilh. Wein⸗ chenk, Karlsruhe 1. B., Ritterstr. 34. 2. 9g. 0.

183352. 2. 9. 05.

Ie. 184 898. Hebel usw. Maschinenfabrit Moenus Akt.“ Ges., Frankfurt a. M. 8. 9. 02. M. 13 960. 5. 9. 05.

71c. 187 298. Schubschäftespann⸗ und Bügel⸗ apparat usw. Peter Stutz, Pimmaseng. 27. J. O2. e gr , g,

e. ĩ nzeigetafeln usw. a. S. Kiefer, Worms. 25. 10. 02. * 17732. FJ. 05. 225. 189 391. Spiegelvorrichtung usw. Fa. S. Kiefer, Worms. 25. 10. 02. K. 17754. 4.9. 585. 6d, 186 57858. Friktionsgetrlebe usw. Fa. H. J. Ftüchenmeister, Chemnitz. 8. 10. 53. K. 17 620. 14. 10. 65.

278. 188 3385. Gesellschaftsspiel usw. Emil Lauterburg, Bern; Vertr.; Carl Gronert u. W. Zimmermann, Pat. Anwälte, Berlin NV. 5. 15. 9. 02. L. 16299. 11. 9. 65.

Se. E92 Sa5. Minenzünder usw. Fa. R Linke, Spandau. 31. 19. 03. X. 10 500. 5. 9. 55 9b. 187 008. Rahmen usw. Fritz Kespohl, Bünde i. W. 4. 10. 02. K. 17 665. 10. 9. 65. Sa. 184 746. Waliwerk usw. Karl August

Kuhnert, eila b. Meißen. 13. 9. 2. K. . e ,. Ischeila eißen O2. K. 17 459.

SIe. 184 644. Befestigung von Weichbelag usm. Alfons Mauser, irn Then eld, V 1 straße 155. 10. 9. 02. M. 13 554. ö 9. . 8Ic. 1885 799. Versandkarton usw. Georg 23 Reichenbach i. V. 12. 9. 02. G. 5578

sic. 186 O48. Verschlußklammer usm. Henkel Co., Dũüsseldorf. 30. 5. G2. H. 19400. 8 9. 05. SIe. 192 Os. Krawattenkarton usw. Wolf 5 Berlin, Blumenstr. 74. 2. 9. M2. P. 775.

Sa. 187781. Trogtenofen usw. Herm. Schmid, Stuttgart, Kornbergstr. 26. 30. 15. 02. 2 15 6 3 36.

c. 80. teuerungsvorrichtung usw. C. & Hen r can gr. Oberlahnstein. 21. go. ö. 8 ö. 9. 05. an

ö 289. ett usw. Josef Leonhard, i 6 i. B., West i 45. 23. 9. 02. E. ä. 319.

Sh. 188 360. Klosett usw. Josef Leon ard, . . i. B., Westendstr. 4. 23. * E. ) 320.

86Sh; 189 228. Klosett uswn. G. Heiblin .

. An . 2. 10. C02. H. 19 409. g9. 9. O5. ; a.

184 979. Getreideausles! und Sortier⸗

S9f. 188 82. Zentrifugen usw. Gust. Deutsch, Wien; Vertr.: E. W. Hopkins 4 K. Osius. * Anwälte, Berlin 8 W. 11. 27. 9. 02. B. 702. 7. 5.065.

Aenderungen in der Person des

Vertreters.

Ib. 223 6857. RED. 214A 412. Der bisherige Vertreter ist verstorben. a. 206 017. Ab. 205 589. EHe. 228 709. 20d. 192 458. 245. 2830 614. 278. 211 558. 23278. 236 060. zal. z. Der

c. 60 2327. er bisherige Mitvertreter Pat. Anw. A. Sieber ist 1

Löschung. Jufolge Verzichts. S7c. 178 666. erkzeug usw. Berlin, den 2. Oktober 1905. Kaiserliches Patentamt. H auß.

Handelsregister.

Anchen. er

Im Handelsregister A Nr. 449 wurde beute be der Firma „Moritz Honigmann“ zu Greven— berg bei Aachen , Die Gesamtprokuira des Carl Weidmann in Grevenberg ist erloschen. Dem Peter Paustenbach zu Würselen ift Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß er mit einem der anderen Prokuristen Anton Boeven oder Ludwig Honigmann die Firma vertreten kann.

Aachen, den 28. September 1965.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

. Elbe. 49530] intragung in das Handelsregister. 35 September 19605. ot X 984 Wibrow R Schmidt, Altona. Der Ort der Niederlassung ist nach Samburg verlegt. Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altoua.

Ansbach. Sekauntmachung. 49531

In das Handelsregister des K. Amtsgerichls Anz⸗ 3 e. . 6. ö 9

ei der Firma: Andreas Denzinger, Sitz: Eschenbach: Firma erloschen. 5 ö 2M a. Firma; „J. Rosenau“, Sitz: Gunzen⸗ hausen, esclischa ter Max Rosenau und Samuel Resenau, Kaufleute in Gunjenbausen, Offene Handels- gesellschaft, Beginn 1. Juli 1905,

b. Einjelfirma erloschen.

3) a. Sinielfiema: „Malzfabrit Eidam“ (Juh. Willy Eidam), Sitz: Gunzenhausen, Inhaber: Willy Eidam, Ingenieur in Gunzenhausen.

b. Gesellschafte firma: „Moritz Eidam, Malz⸗ fabrik, Gunzenhausen/, erloschen.

) Firma: erdle Heinrich, Sitz: Heilsbronn, Inbaber: Heinrich Herdle, Kaufmann in Heilsbronn.

Ansbach, 28. September 1905.

K. Amtsgericht.

Rarmen. (49532 In unser , , n. wurde eingetragen unter SeR. A. Nr. 220 bei der Firma Carl Paas

* Sohn in Barmen: Der Chefrau Carl Paas,

Cornelie, 1. Eversberg, ju Barmen ist Prokurc

srteilt. Dle den Kaufleuten Peter Munting und

23 Graf erteilte Prokura ist erloschen.

HR. A Nr. 989 die Firma Carl Freckm ann

in Barmen und als deren Inhaber der Elektro—

techniker Carl Freckmann daselbst. Barmen, den 28. September 19605. Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

Kerlin. Sandelsregister (49533 des Königlichen Amtsgerichts L1 Berlin. Abteilung R.

Am 25. September 1905 ist eingetragen: bei . in 3 auff haht 3 o tte, Tiegelgußftahl⸗Fabrik Filiale Berlin, n, , . der zu Wien domizilierenden ; . n . ; . 0 tte, Tiegelgußstahl⸗Fabrik. Prokurist: Ernst Krackhardt ju Wien. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Ver— waltungsratsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. bei der Firma Nr. 91 Chemische Werke vorm. Dr Heinrich Byk mit dem Sitze zu Berlin: Der Fabrilbesitzer Dr. Siegmund Byk zu Berlin ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Berlin, den 25. September 19605. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89.

KRerlim. Saudelsregister 49534 des stöniglichen Amtsgerichts 1 Berlin Abteilung A.

Am 27. September 1905. ist in das Handelsregistet , worden (mit Ausschluß der Branche):

Nr. 27 470. Firma Gustau Rirsch Tagameter⸗ en ; Berlin. Inhaber: Gustav Kirsch,

eg, f ln fen. Handelenesems

r. . ene ndelsgesellschaft Haus Trarbach Kreßmann Æ Cie.; Berlim un Gesellschafter Paul Kreßmann, Kaufmann, Berlin, Arnold Meyer, Kaufmann, Berlin, und Stto Förste—= mann, Privatler, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. 2 be ,

r. 2. rma Otto Michaelis; Berlin. Inhaber: Otto Michaellg, Kaufmann, Derlin.

Nr. 27 473. Offene e deff fen Fischbeck E Co.; Berlin und als Gesellschefler Emil Fisch⸗ beck, Kaufmann, Friedenau, und Georg Soldat, Kauf⸗˖ mann, Rirdorf. Die Gesellschaft hat am J. Sep- .

r. ö ene delsgesellschaft Luisant Hahn, Reeser Æ Syecht; Berlin und als Ge⸗ ft Richard Hahn, Kaufmann, Berlin, Henri

eeser, Ingenieur. Berlin, und Max Specht, Kauf. mann, Berlin. Ble Gefellschaft hat am 16. Augu

zr ber gf r. ; ene Handelsgesell Stach Co.; Berlin und als . 49 6h.

rau Ida Stach, geb. Wolff. Berlin. Die Gesellschaft hat am 73 ei 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gefellschaft ist nur der Maurermeister Rudolf Stach erm chtigt.

Maurermeister, Berlin, und

(Branche Baugeschãft .)

49701] F

als worden. Alle die Gesells

st Artikel 22, bekr. Wohnsi

bei Nr. 285 (Firma Michael Galweit; Schöne⸗ berg): Georg Halweit, Ingenieur, Schöneberg, ist aĩs persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gefellschaft hat am 1. September 19605 begonnen.

bei Nr. 3023 (Firma M. Böhme d Co.; Berlin): Inhaber jetzt: Max Schneider, Kaufmann, Berlin. Ver Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiva und Passiva ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Max Schneider ausgeschlossen.

bei Nr. 3846 (Firma Samuel Rosenberg; , n. Die Firma lautet fortan: Hermann H.

agel.

bei Nr. S4 (Firma Alfred Neisch; Berlin): Die irma lautet ift. Ernst Stanischewskhy. Inha er jetzt: Ernst Stanischewsky, Kaufmann, Berlin. Ver Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Passtwa ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Stanischewe ky ausgeschlossen.

bei Nr. 7375 (Firma B. Preuß * Co.; . Der Sitz der Firma ist nach Berlin

rlegt. bei Nr. 9834 (Firma S. Bibo; Berlin): Die irma lautet fortan: S. Bibo Inhaberin Jenn Bibo. Inhaberin jetzt: Frau Jenny Bibo, geb. Saulmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriehe des Geschäfts begründeten Schulden und e , ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch

rau Jenny Bibo ausgeschlossen.

bei Nr. 10 667 Offene Handelsgesellschaft König, Tücken K Co.; Berlin): Der Kaufmann Richard Eloesser in Berlin ist in die Gesellschaft als per. sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dem Kaufmann Richard Eloesser in Berlin erteilte Prokura it elosgf 17855 (Off

e . 5 ene Handelsgesellschaft Stephan X Co. Juhaber Albert Stephan und Karl Trappen 3 Berlin): Die Firma ist in Steyhan E Co. geandert.

bei Nr 19915 Offene Handelsgesellschaft Fritz Leyde Co.; Berlin): Der bisherige Gefen! schafter Fran , . ist alleiniger Inhaber der

irma. Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden dez . , . Otto Grunow aufgelöst. bei Nr. 21 340 (Offene Handelsgesellschaft Carl Cahn; Berlin): Dem Kaufmann Adolf Gragme in Berlin und dem Kaufmann Hugo Zimmermann in Berlin ist Gesamtprokura ertellt. Beide gemein⸗ schaftlich sind zur Vertretung der Firma ermächtigt.

bei Nr. 25 882 (Firma Max Avers Æ Co.; Berlin): Dem Kassierer Alexander Schlvãrmer in Berlin und dem Börsenvertreter Fritz Anderlohr in . ö 9er nn, . t

ei Nr. 259 ene Handelsgesellschaft Hir

Mandl; Berlin): Dem Gesellschafter . vieh ist durch einstweilige Verfügung des FRgi.

andgerichts 1 vom 1. August 1905 die ertretungs⸗ befugnis entzogen.

bei Nr. 26 684 (Firma Michaelis & Kayser; Friedrichsberg): Die Firma ist in Michaclis u. Kkayser Juhaberin Aung Michaelis geändert.

bei Nr. T 101 (Firma Siegfried Sammer; Charlottenburg): Der Sitz der Firma ist nach Schöneberg verlegt. Inhaber wohnt in Schöneberg.

bei Nr. 3823. (Offene Handelegesellschaft Bern. hard R Reinhold Otto nternationales Verleih Institut für eleetrische Klingeln und nãchtliche Trenpeunbeleuchtungs. Anlagen „Ger⸗ mania“; Berlin); Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Gelöscht sind die Firmen:

Nr. 4941. J. Rosenberg:; Friedrichsberg. . 18 755. Linden. Casino Earl F. Wegener:

erlin.

Nr. 21 399. Georg Schlenkert C Co.; Berlin. Ur. 25 285. J. J. Heinrich Milch; Berlin. Berlin, den 27. September 196065.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 80.

NRiele eld. 49535

Der Inhalt der Eintragung vom 5. September 1905 in unser Handelgregister Abteilung B Nr. 385 und ferner der Inhalt der heute dazu erfolgten be- richtigenden Eintragungen wird jum Teifs wieder— bolt und unter Berichtigung der früberen Bekannt- machung folgendermaßen bekannt gemacht: Ein= getragen ist die Aktiengesellschaft unter der Firma: Mheinisch. Westfälische Dis conto˖ Geselsschaft Bielefeld Attieugesellschaft“ mit dem Sitz in Bielefeld, Zweigniederlassung der nun ene lr c! unter der Firma: „Rheinisch⸗Weftfälische Dis. conto. Gesellschaft Aktiengesellschaft / in Aachen. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Bankgeschäftg in allen seinen Zweigen; die Gefell schaft ist berechtigt, Zweigniederlafsungen im In. und Auslande ju errichten und sich an anderen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen.

Das Grundkapital beträgt 44 Millionen Mark.

Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 4. August 1905 soll das selbe um 16 Millionen Mark erhöht werden.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Der Gesellschafte vertrag ist am 11. Mai 1872 festgestellt und am 9. Juni 1875, 24. April 1876, 28. April 1879, 12. Mai 1880, 10. Mar; 1884, 7. Mai 1887, 30. November 1888, 1. Mär; 1889, 3. März 1894. 22. Februar 1896, 5. März 1898, 18. März 1899 und 7. September 1899 abgeändert ft verpflichtenden Ur⸗ kunden und, schriftlichen Erklärungen müssen von zwei Mitgliedern der Direktion oder von einem Direktor und einem Prokurenträger oder von zwei Prokurentrãgern unterzeichnet sein. Durch den Beschluß der Generalbersammlung vom 9. August 1907 ist der Gesellschafts vertrag geandert und zwar Artilel 1 und 17 betr. die Firma der Gesellschaft, Artikel 3a betr. Beschlußfähigkeit. Artikel 35 betr. Bilanz, Gewinn⸗ verteilung und Reservefonds. Durch die Beschlüsfe der Generalversammlung vom 9. August 1502 und 3. Februar 1964 ist der Artikel 5 des Gefellschafta⸗ vertrageg, hetr. das Grundkapital, geändert. ar den Beschluß der ä,, n e, , vom 4. August 1805 find die Artikel 29 des Gesellschaftavertrages, betr. die Zusammensetzung des Auffichtgratg, des Vorsitzenden, des Auf⸗ sichtsrats und seines Stellvertreters, Artikel 35, betr. Verwendung einer Summe des jährlichen Ueber⸗ schufses zur Bildung eines Verforgungs. und Ünter⸗ stützungsfonds oder als Zuschuß zu einer Ver— eg un taff für die Angestellten der Gesellschaft od eren Hinterbliebenen, abgeändert. Durch Generalversammlungzbeschluß vom 4. August 19605 sind Art. 5 und die S5 20, 22, 35 abgeändert.

Der Vorstand (Direktion) besteht, je nach dem Beschluffe des Aufsichts rats, aus einem oder mehreren vom Aussichtsrat zu ernennenden Mitgliedern. Der Vorstand besteht aus: 1 Karl Senff, Erster Direktor 2) Jobann Henn 3) Fritz von Stoößer 9 Hermann Behrens in Col 5) Bruno Philipps in Gon, . a,, ,. in Viersen, duar elius, 351. 9 Heinrich Osthoff, in Bielefeld. Als Prokuristen ohne Beschränkung auf den Be⸗ trieb einer bestimmten Niederlassung sind bestellt: Julius Neuhaus in Forst bei Aachen, Josef Boeven in Aachen und Georg Ruwe in Aachen. 3. den Kreis der Zweigniederlassung in Bielefeld ind als Prokuristen bestellt: Arnold Loren, Ludwig Stellhorn, Heinrich Wiele und Adolf Eberwein, sämtlich in Bielefeld. Jeder dieser Prokuristen ist ermächtigt, Grundstücke der Gesellschaft zu veräußern und zu belasten, und jwar nach Art. 15 des Statuts entweder jusammen mit einem anderen Prokuristen bon gleicher Befugnis oder zusammen mit einem Vorstandsmitgliede, jedoch ist jeder der für den Be⸗ trieb der hiesigen Handelsniederlaffung bestellten Prokuristen nur zusammen mit einem anderen für die hiesige Handelsniederlassung bestellten , e. oder zusammen mit einem ohne Beschränkung auf den Betrieb einer bestimmten Niederlassung be⸗ stellten Prokuristen oder zusammen mit einem Mit gliede des Vorstandes zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt. Als nicht eingetragen wird ferner zur Berichtigung der früheren Bekanntmachung folgendes bekannt gemacht: Die Berufung der General⸗ versammlung, die durch den Aufsichtsrat geschieht, ist unter Angabe des Zwecks der Versammlung und der Verhandlungsgegenstände wenigstens 20 Tage por dem Tage der Versammlung bekannt zu machen. Der Tag der Berufung und der Tag der General— dersammlung sind hierbei nicht mitjurechnen. Die Bekanntmachung erfolgt im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und . in den vom Aufsichtsrat zu bestimmenden sonstigen Zeitungen. Für die Rechts⸗ wirtsamkeit allen Beteiligten ,,. genügt der ,, g der Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. In denselben Zeitungen und mit derselben Wirkung werden die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen und zwar diese durch den Vor⸗ stand veröffentlicht. Sodann wird folgende beutige Eintragung bekannt gemacht: Die durch Be— 9 der Generalversammlung vom 4. August 1905 beschlossene Shen des Grundkapitals am 16 Millionen Mack ist nach Maßgabe dieses Be⸗ schlufses erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 60 Milltonen Mark. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 4. August 1905 ist der Artilel 5 des Gesellschafts vertrages entsprechend der Eintragung in Spalte 4 abgeändert. Hierju wird endlich als nicht eingetragen folgendes bekannt gemacht: Das Grundkapital ist zur 93 eingeteilt in 55 389 Aktien ju 1900 4 und 7227 Aktien zu 00 60 Sie lauten sämtlich auf den Inhaber. Bielefeld, den 28. September 1905. Königliches Amtsgericht.

KRocholt. Bekanntmachung. (496536 Bei der unter Nr. 53 des Handelsregisters X eingetragenen Kommanditgesellschaft Koch * Sohn in Bocholt ist hꝛute folgendes vermerkt:

Dem Bankdirektor Ernst Mischke zu Bocholt ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß derselbe nur in Gemeinschaft mit Rudolf Koch die Firma zu zeichnen berechtigt ist.

Die Prokura des Bankdirektors W. Steinmeyer ist erloschen.

Bocholt, 26. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

KEocholt. Bekanntmachung. 49537] Die unter Nr. 158 des Gesellschaftsregisters ein— getragene , Max Marlie Nachfolger zu Bocholt ist gelöscht. Bocholt, 27. September 1905. Königliches Amtagericht.

E onn. Bekanntmachung. (49538

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 16, bei der dort eingetragenen Firma Bleek, Clason Æ Co, Geseillschaft mit be⸗ schrãntter Saftung, mit dem Sitze in Bonn, in Berichtigung der Eintragung vom 3. August 19605 eingetragen worden, . der beiden Geschäfts⸗ führer Oscar Clason, Rentner in Bonn, und Her⸗ mann Bleek, emer. Pfarrer in Bonn, zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

Bonn, den 25. September 1505.

Königl. Amtsgerickt. Abt. 9.

Eonn. Bekanntmachung. 49539 In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 757 einge⸗ tragene Firma „Beethoven Drogerie, Karl Joseph Neuenhoff ! zu Bonn erloschen ist. Bonn, den 28. September 1905. Königl. Amtsgericht. Abt 9.

R reslau. (49541 In unser Handeleregister Abteilung A ist bei Nr. 199 Firma Adolph Bernhardt hier . eingetragen worden: Das Geschaft ist unter der , irma auf den Kaufmann Alfons Klee⸗ mann in Breslau übergegangen und dessen Prokura erloschen. Dem Reinhard Winter, Breslau, ist Prokura erteilt. Breslau, den 23. September 1905. Königliches Amtsgericht.

Kroes lan. 49540 In unser Handelzregister Abteilung A ist heute J,, worden: ei Nr. 352, Firma Bresl. Waaren⸗ Expedition Leichter Bittner hier: Das Ge⸗ 1 ist unter der veränderten Firma Bresl. Waren Expedition Hermann Altmann auf den Kaufmann 2 tmann in Breglau über- egangen. r Uebergang der in dem Betriebe des 6 sts begründeten Forderungen und Verbindlich- keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Hermann Altmann ausgeschlossen. Bei Nr. 435, Firma Louis Guttmann hier: Dag Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf die verwitwete Kaufmann Regina Guttmann, geb. Goldstein. Breslau, übergegangen. Bei Nr. 3978. Die offene Handelsgesellschaft Breslauer Büsten⸗ und Rohrmöbelfabrik Paul

in Aachen,

Nave Æ Ce hier ist aufgelöst. er bisherige