1905 / 233 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Gelder seien noch etwas, wenn auch nicht viel höher als in den Vorjahren, nämlich 556 Millionen. Der Privat⸗ diskont an der Berliner Börse betrage 333 Proz, auch die Wechselkurse bedingten keinen Goldabfluß ins Ausland. ndessen mahnten doch auch die Ver⸗ hältnisse an den ausländischen Plätzen zur Vorsicht. Zum Schutz unserer Reserve sei es, da der zu erwartende Rückstrom zweifellos ungenügend sein werde, erforderlich, den Diskont um ein volles 2 zu erhöhen. Seitens des Zentralausschusses wurde dieser Maßregel allseitig zugestimmt. Ebenso erklärte sich derselbe gutachtlich mit einem Vorschlage des Vorsitzenden über Besetzung der im Reichsbankdirektorium erledigten Stelle eines Mitgliedes einverstanden und stimmte ebenso der Zu⸗ lassung einiger Gattungen von Stadtschuldverschreibungen zur Beleihung im Lombardverkehr bei.

Weitere Nachrichten über Handel und Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.)

Theater und Mufik.

Im Königlichen Opernhause, wird morgen, Mittwoch, Romeng und Julia“ von Ch. Gounod mit Fräulein Farrar als Julia, n Naval als Romeo zum ersten Male in dieser Spielzeit gegeben. den weiteren Hauptrollen sind die Damen von Scheele⸗Müller, Dietrich, die Herren Hoffmann, Jörn,. Mödlinger, Nebe, Bachmann beschäftigt. Im Ballett des vierten Aufjuges tanzt Fräulein Dell' Era. Eines der interessantesten Konzerte unter den ersten Erscheinungen des neu einsetzenden Musiklebens verspricht der erste Abend der Wagner - Vereine Berlin Potsdam zu werden, der jum Besten der Bayreuther Stipendienstiftungz am 6. Oktober, Abends 73 Uhr, im Theatersaal der Königlichen Hochschule für Musik, , . 1, stattfiadet. as . enthält nur ompositionen des früh verstorbenen Balladenmeisters Martin lüddemann und dürfte in seiner Mannigfaltigkeit geeignet ein, die große Vielseitigkeit des Komponisten auf allen Gebieten der Vokalmusik, von der dramatischen Ballade bis zum lyrischen Gesangestück, darzulegen. Die Mitwirkenden des Abends sind die Konzertsängerinnen Maria Erdmann und Anna Muthesius sewie die Herren Joseph 3 aus München und Eduard Behm. Der Männer⸗ gesangverein Cäcilia Melodia“ wird unter Leitung von Max Eschke einige Chöre von Plüddemann zu Gehör bringen. Eintrittskarten sind in der Musikallenhandlung von P. Thelen, Eichhornstraße 2, zu 4, 3 und 2 S ju haben. ; . Morgen, Mittwoch, Abends 79 Uhr, veranstaltet der Königliche Mußfikdirektor Bernhard Irrgang in der St. Marienkirche das nächste Orgelkonzert, und zwar unter Mitwirkung von Frau Erna von Storch (Sopran), Fräulein Anni Bremer (Alt) und räulein Martha Drews (Violine). Orgelkompositionen von Bach, r. Volbach, Fr. Wagner und Rheinberger werden vorgetragen. Der intritt ist frei.

Das für den Nollendorfplatz geplante Theaterunternehmen hat jetzt greifbare Gestalt gewonnen. Binnen Jahresfrist wild sich auf dem geräumigen Bauplatz, der ihm bisher wenig zur Zierde ge⸗ reichte, ein Bühnenhaus erheben, das den Namen Kronprinzen— theater‘ führen soll. Mit der künstlerischen Leitung ist von der vor kurzem begründeten Theater. und Saalbauaktiengesellschaft der frühere Direktor des Berliner Theaters Alfred Halm betraut worden, und dieser hat bereits mit den nötigen Vorarbeiten begonnen. In Verbindung mit dem Theater stehen ein vornehmer Konzert- faal sowie besondere Festsäle ꝛc. Die architektonische Gestaltung wie die Ausführung sämtlicher Baulichkeiten hat die Baufirma Boswau u. Knauer übernommen.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)

Mannigfaltiges. Berlin, den 3. Oktober 1905.

Die Versuchs⸗ und Lehranstalt für Brauerei in Berlin verbindet, wie alljährlich, mit ihrer Oktobertagung (I. -= 15. Oktober eine Brauere imaschinen⸗Ausstellung und

eine Gersten⸗ und Hopfenausstellung. Zum ersten Male gliedert sich ibnen in diesem Jahre auch eine Pferdeausstellung an. Die Ausstellungen werden auf dem Gelände des Instituts für wan , ,, (Serstraße) am nächsten Sonnabend, Mittags 2 Uhr, eröffnet.

Der Verein für Kunst hat den bereits angekündigten Vortrag von Harry Graf Keßler über Kunst und Patriotismus“ auf Sonnabend, den 7. Oktober, Abends 8 Uhr, im Architekten baus (Wilhelmstraße 92/93) setgesetzt Der jweite Abend, Neue Stildichtungen“, findet am I7. Oktober in dem neueröff neten Salon Gurlitt statt. Karten für beide Abende sind in den Kunst⸗ handlungen von Amelang und Cassierer sowie im Warenhaus

Wertheim zu haben.

Vielseitigen Wünschen von Lehrherren entsprechend, haben die Aeltesten der Kaufmannschaft kaufmännische Fachschulen begründet, die den in die Lehre eingetretenen jungen Leuten in einem 2 dreijährigen Kursus eine umfassende kaufmännische Bildung vermitteln. Die in diese Fachschulen (im Friedrichs KVen gen und Köllnischen Eymnasium und in der X. Realschule, Auguststraßze 21) eintretenden jungen Leute sind vom Besuche der städtischen Pflichtschulen befreit. Außer einer Fremdsprache (Französisch oder Englisch), deren nachträgliche Erlernung gerade für die aus der Volksschule Entlassenen von der größten Wichngkeit ist, erftreckt sich der Unterricht auf kaufmännische Korrespondenz und Handelekunde, kaufmännisches Rechnen, einfache, doppelte und amerikanische Buch⸗ führung, Handelsgeographie, Bürgerkunde, Handels, und Wechsellehre und Stenographie. Nähere Auskunft wird erteilt in den Schulen sowie im Direktorialbureau in der Börse.

Mitte Oktober d. J. wird in Rendsburg eine staatliche Tief- bau schu!e eröffnet. In ihr sollen Tiefbautechniker für den Staats-, Provinzial⸗, Gemeinde und Privatdienst herangebildet werden. Die Aus⸗ bildungszeit beträgt vier Halbjahre und endigt mit einer Abschlußprüfung, die dieselben Berechtigungen gewährt wie die Prüfungen an den Tiefbau— abteilungen der übrigen Königlichen Baugewerkschulen. Die Leitung der Anstalt ist vom Minister für Handel und Gewerbe dem Professor Gürschner übertragen worden, der denjenigen, die die Schule be—⸗ suchen wollen, unentgeltlich nähere Auskunft über die Aufnahme⸗ bedingungen, die Einrichtung und den Lehrplan erteilt.

Ratibor, 2. Oktober. (W. T. B.) Ueber den Eisenbahn⸗ unfall in Cjzernitz (vgl. Nr. 232 d. Bl.) am Sonnabendabend wird amtlich weiter gemeldet; Am 39. September, Abends 8 Uhr 43 Minuten, fuhr auf dem Bahnhof Czernitz der Personenzug 858 Rasselwitz Kattowitz infolge Nichtdeachtung des Haltesignals am Ausfahrtinast und mehrerer von den Endweichenstellen gegebenen Halt. und Notsignale auf ein Stumpfgleis und zertrümmerte den Prellbock. Lokomotive, Packwagen und drei Wagen 4. Klasse stürzten die dahinterliegende 8 m hohe Böschung hinunter, die übrigen Wagen blieben auf dem Gleis. Das Haupt- gleis blieb frei. Der Zugverkehr ist ungestört; der Lokemotioführer Stephan und der Heizer Krovortz, beide in Kattowitz stationiert, sind tot; ein anscheinend schwer, aber nicht lebensgefährlich Verletzter und drei leichter Verletzte, darunter der Zugführer Fuchs, wurden sofort von im Sanitätsdtenst ausgebildeten Beamten und Arbeitern der nahe gelegenen Leogrube verbunden und auf Anordnung des unterdessen eingetroffenen Bahnarjtes in das Knappschaftslajarett bei Czernitz gebracht. Sechs weitere leicht verletzte Reisende fuhren mit den übrigen Passagieren im Sonderzug nach Rybnik und wurden dort im Krankenhaus untergebracht. Ein Verletzter setzte die Reise nach Kattowitz fort, drei von Ratibor erschienene Aerzte fanden nichts mehr zu tun. Die Aufräumungsarbeiten werden energisch betrieben.

Sam burg, 2. Oktober. W. T B) Die „Hamburger Nach⸗ richten melden: Die von der Studienfahrt

nach Afrika zurückgekehrten Abgeordneten richteten bei ihrer Ankunft in Hamburg folgendes Telegramm an Seire Hoheit den Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg, Peäsidenten der Deutschen Kolontalgesellschaft, nach Schloß Wiligrad:

Bei der Rückkebr nach Deutschland sprechen die unterzeichneten Mitglieder des Reichstages Eurer Hobeit ihren Dank aus für die Veranstaltung der Reise nach Togo und Kamerun. Wir hoffen, daß die Erfahrungen, die wir auf unserer Reise sammeln konnten, für unsere Kolonien und damit für deren Mutterland von Segen sein

werden. Wir kehren mit der freudigen Juversicht aus den deutschen Kolonien zurück, daß diese am Beginn einer glänzenden Entfaltung stehen. Dr. Arendt, von Böblendorf, Goller, von Richthofen, Storz.

Hamburg, 3. Oktober. (W. T. B.) Etwa 1000 Teilnehmer der 45. Versammlung deutscher Philologen und Schul⸗ männer fanden sich gestern Abend im Konzerthaus Ludwig zusammen; Der Präsident des Kongresses, Schulrat Professor Dr. Brütt⸗ Hamburg, hielt eine Begrüßungsansprache. Heute vormittag findet die erste allgemeine Sitzung statt; der Senator Dr. von Melle wird die Versammlung namens des Senats begrüßen.

Paris, 2. Oktober. (W. T. B.) Unter großer Beteiligung ist heute nachmittag im Grand Palais der Internationale Tuber⸗ kulosekongreß durch den Präsidenten Loubet eröffnet worden. Auf der Praͤsidententribüne befanden sich das diplomatische Korps und die offijiellen Delegierten der auf dem Kongr vertretenen Staaten. Der Andrang war außerordentli groß. Der Präsident des Kongresses Hérard hielt die Gr⸗ oͤffnungsrede, in der er die . Delegierten willkommen hieß. Darauf hielten die ausländischen Delegierten kurje Ansprachen, u. a. der Generalarjt Dr. Schjerning⸗Deutschland, Professor Schrötter⸗Oesterreich, BS co⸗Belgien, Raptschews ki⸗Rußland. In der Ansprache, die der Generalarzt Dr. Schjerning bielt, be⸗ glückwünschte er die Französische Republik zu dem Verdienst, das fie sich durch die Einberufung des Kongresseß um das Wohlergehen der Völker erworben habe. „Wir haben alle dasselbe Ziel‘, fuhr der Redner fort, das Wohl der Völker. k ist der grund⸗ legende Gedanke der kontagiösen Natur der windsucht ausgegangen; in Deutschland wurde durch Koch der Erreger der Krankheit entdeckt. Seither haben die Gelehrten aller Länder unaufhörlich weitergearbeitet, um das Wesen der Krankheit und die besten Mittel zu ihrer Be⸗ kämpfung ju ergründen. Wir haben alle den festen Willen, unter unserm Banner den schönsten aller Siege ju erringen, dessen Ziel das Wohl der ganjen Menschbeit ist. Der Generalsekretär des Kongresses, Professor Letulle, legte dann die Organisation des Kongresses dar und teilte dessen Tagesordnurg mit. Kongreß zählt danach 3500 Mitglieder und 1500 Aussteller. Es sollen 40 Referate erstattet und 800 Vorträge verteilt werden. Der Praͤsident Loubet hielt eine Rede, in der er den Regierungen und den ausländischen Delegierten für ihr Beispiel der Solidarstät dankte und die Ueberzeugung aussprach, daß die medininische Wissenschaft noch weiter auf dem Wege fortschreiten werde, die Ansteckungsgefahren zu vermindern. Der Präsident sprach Dr. Hérard seine Anerkennung aus für dessen unermüdlichen Eifer und äußerte die Hoffnung, da die ausländischen Delegierten die besten Erinnerungen an Paris un Frankreich heimnebmen möchten. Die Rede fand lebhaften Beifall. Der Präsident Loubet verließ darauf den Saal und begab sich in Begleitung der Minister und der Delegierten zur Eröffnung der eben⸗ falls im Grand Palais befindlichen, mit dem Kongreß verbundenen Tuberkulo seausstellung.

Lissabon, 2. Oktober. (W. T. B) Heute abend 7 Uhr er⸗ eignete sich hier ein Erdbeben. Schwerer Schaden wurde nicht angerichtet.

Johannesburg, 2. Oktober. (W. T. B.) Nach einer Meldung des ‚Reuteischen Bureaus. wurden gestern abend die Kraftstatign und andere maschinelle Anlagen der Gingsberg-⸗ meine durch Feuer vollständig zetstört.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Washington, 2. Oktober. (W. T. B) Im Auftrage Seiner Majestät des Deutschen Kaisers überreichte der deutsche Marineattachs, Korvettenkapitän Hebbinghaus heute dem Präsidenten Roosevelt eine Sammlung von Stichen, die Vorgänge aus dem Leben Friedrichs ö . vorstellen, nebst einem Handschreiben des

a isers.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern- baus. 204. Abonnementsvorstellung. Romedo und Julia. Große Oper in 5 Akten von J. Barbier und M. Carr. Musik von Ch. Gounod. Musika— lische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus 127. Abonnements vorstellung. Der Schwur der Treue. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Blumenthal. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 75 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 205. Abonnements⸗ vorstellung. Das Rheingold von Richard Wagner. Anfang 71 Uhr.

Schausvielbaus. 128. Abonnementsvorstellung. Macbeth. Trauerspiel in Aufzügen von William Shakespeare. Nach der Schlegel ⸗Tieckschen Ueber- setzung. Anfang 75 Ubr. .

Sonntag: Neues Operntheater. 43. Vorstellung. Die Räuber. Ein Schauspiel in 5 Aufjügen von

riedrich von Schiller. Anfang 7 Uhr. Der

illettvorverkauf hierzu findet von Donnerstag ab an der Tageskasse des Königlichen Schauspielhauses gegen Zablung eines Aufgeldes von 50 3 für jeden Sitz platz statt.

Ferliner Theater. Sonnabend, den 7. Ol tober, Abends 8 Uhr: Gröffnungsvorstellung. Andalosia. Dramatisches Gedicht in 5 Akten von Florian Endli. Vorverkauf täglich von 10 bis 2 Uhr.

Erzieher.

zieher.

Garten.

Opernball. Sonnabend,

nachtstraum.

reitag:

Schwank in P. Bilhaud.

egter. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Cesstngth Löwen.

onnergtag,

lebnis.!. Hanneles Himmelfahrt.

. Abends 8 Uhr: Die Erziehung zur e. Die sittliche Forderung.

6 Abends 8 Ubr: Benignens Er⸗ Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Seine stammer⸗

zofe.

ö 8 Uhr:

Schillertheater. O. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Traum ein Leben. Dramatischeg Märchen in 4 Aufjũgen von Franz

zer. Donnertztag, Abends 8 Uhr: Ein ner,, ,, . Freitag, Abend 8 Uhr: Der Traum ein Leben.

XK. (Friedrich Wil helm stãdti s Theater.

E Abends 38 g st 3 en, .

Flachsmann als Erzieher. Aägen von Otto Ernst.

Lipps

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Freitag, Abends 8 Uhr: Flachsmann als Er⸗

Theater des Westens. (Station Zoologischer Kantstraße 12.) Mittwoch: Der Opern⸗ ball. Anfang 75 Uhr.

Donnerstag: Der Opernball.

Freitag (bei aufgehobenem Abonnement):

Nachmittags 3 Uhr: Bei Preisen: Iphigenie auf Tauris. 73 Uhr: Der Opernball. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei balben Preisen: Undine. Abends 75 Uhr: Der Opernball. Montag: Der Opernball.

Nenes Theater. Mittwoch: Ein Sommer— nachtstraum. Anfang 71 Uhr. Donnerstag und folgende Tage: Ein Sommer

Lustspielhaus. (Friedrichftraße 236) Mittwoch: Der Familientag.

Donnerstag: Jahrmarkt in Pulsnitz. er Familientag. Sonnabend: Der Familientag.

Residenztheater. (Direltion: Richard Alexander) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die

Donnerstag und folgende Tage: Die Höhle des

Thaliatheater. Direktion: Kren und Schönfeld. Mittwoch, Abends Bis früh um Fünse! (Wallnertheater.) 8 in 3 Akten von Jean Kren und Arthur

itz. Musik von Paul Lincke. Donnerttag und folgende Tage: Bis früh um

Fünfe! Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Charleys Tante.

Bentraltheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: ur indischen Witwe.

Komodie in 2 Auf. J Schnitzer und Siegmund Schlesinger. Mu , Ds kar , . * .

Flachsmann als Witwe.

Sonnabend, Nachmittags vorstellung 3u

Die Näuber.

Der Friedꝛichstraße) Mittwoch: (Madame Lordonnance. ) von Jules Chancel. Anfang 8 Uhr.

kleinen Abends

Donnerstag und folgende Tage: Zur indischen

3 Uhr:

orst zu sehr ermäßigten Preisen. —— (Schäler und Schülerinnen auf allen Plätzen 60 4.) eee, ,

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Geisha. Abends 77 Uhr: Zur indischen Witwe.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Babnhof Madame Torera. Schwank in 3 Akten Deutsch von Max Schẽnau.

Donnerstag und folgende Tage: Madame Torera. Sonntag, Nachmittags: Das Ende der Liebe.

manns neue und moderne Dressuren. Ferner: Die besten Kunstkräfte, Damen und Herren

Schüler in ihren Glanzleistungen.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Luise von Düring mit Hrn. Leut nant Joachim Frhrn. von der Recke (Hamburg Pasewal k). Frl. Marguerite von Stumm mit Drin. Legatignerat Richard von Kühlmann (Ram. oli München.). Frl. Marianne Schmidt mit TDrn. Oberleutnant Ernst von Gellhorn (Berlin Stettin) Frl. Frieda Zahn mit Hrn. Leutnant Kuntze (Jauer).

Verehelicht: Hr. Hauptmann Friedrich Wilhelm

Singahademie.

Viola).

Philharmonie, Abends 8 Uhr;

Mitwirtung:

öhle des Löwen.

Akten von M. Hennequin und

Konzerte.

Mittwoch, Tonzert von Martha Gentz⸗Malte (Gesang) und August Gentz, Kgl. Kammervirtuos (Violine und

Oberlichtsaal.

Konzert von Fitzhugh Coyle Golde d orough 1 aus Washington D. C. argarete Richter (Sopran).

Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 77 Uhr: FTonzert von Maurice Dambois (Violoncello).

Beethoven. Saal. Mittwoch, Abendz 8 Uhr: Liederabend von George Fergusson.

don Schwartzloypen mit Tel. Anne Marie von Brederlow (Groß ⸗Saalau, Cr J. —2— Hr. Forst⸗ assessor und Leutnant i. Reit. Feldjägerkorps F. Graf von Schwerin mit Frl. von Lieres und Wilkau (Rittel, Westyr.—-Breelau). Hr. Leut⸗ nant . von Sierakowski mit Ada Freiin von dem Bussche⸗Ippenburg (Berlin Cassel). 9. Leutnant Rudolf Frhr. von Gersdorff mit iegrit Edle von Oetinger (Ohlau). Hr. Leut nant. Giabert Frbr. von Esebeck mit Elisabeth Freiin von Amelunxen (Königsberg, Ostpr.). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Arthur 1 von Uckermann Ser. 2. Leutnant othar von Manstein (Ohlauj. Hrn Friedrich Grafen Schweinitz (Hausdorfs. Hrn. Haupt⸗ mann Hans Brunnemann (Posen). Hin. Baron von Mengersen⸗Hülsede (Hameln). Hrn. Haupt⸗ mann Humbert (Glogau). Eine Tochter: Hrn. Oberleutnant Severin (Glatz). Gestorben: Hr. Fabrikbesitzer Carl Arnheim

Abends 8 Ubr:

Mittwoch,

Elitey rogramm.

(Dresdener Straße 7273) des Englischen Derby.

S Schwan, mit Ballettmeister Pꝛatesi.

b. Das Rennen. c. großartigen Spezialitãten. ö Pferd. Neu:

Dperette in 3 Akten von PSace Romaine.

mit dem Zweirad.

Dirkus Albert Schumann. Mittwoch, Abends

präßise 77 Ubr: Grande sSsoirse 6questre. Die grohe Novitãt: Der Tag e as Leben und Treiben nach dem Original auf das glänzendste insieniert vom Direktor Albert ,, n. an, vom Bild? Im Rennstall des Lord Wheaterdon. II. Bild: a. Der Huldigung des

III. Bild: Auf dem e, r 3 4. :

existierende einen halben Saltomortale schĩia⸗ w 12 Amerikanerinnen und ngländerinnen: Damenluftringkampf. Neu: La Nr. John und Louis Boller mit ihrem Vor⸗ und Rückwärts Saltomortale Direktor Albert Schu

66 Hr. Rittergutsbesitzer Eduard Ka- ierske (Nieder · Altwohlau).

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagi⸗ Anstalt Berlin 8SwW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen

(einschließlich Börsen⸗ Beilage), sowie die Jnhalts angabe n Nr. G ves öffent⸗ lichen Anzeigers (einschierßlich der unten 2 versffentlichten Geianntuenchungen), , ren stommauditgesellschaften auf 2 und Aktiengesellshaften, für die Woche vom v8. bis 380. Geptember 190.

avorit. iegers. Vorher: Die as einzig

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli

Berlin, Dienstag

Erste Beilage

3. Oktober

Berichte von deutschen Fruchtmärtten.

1805

mittel gut Verkaufte

Marktort

Menge

hõöchster

höchster niedrigster Doppel jentner

ch Preußischen Staatsanzeiger.

1905.

* Qualitat t Außerdem wurden arkttag

gering GSeiahlter Preis für 1 Doppeljientner niedrigster

Durchschnitts⸗ Verkauft. preis

Doppeljentner (Preis unbekannt)

2 . . rehlen i. Grüũnherg i. Schl.. Löwenberg i. Schl. . d

w Aalen i. Wrttbg. ..

ö

2

LS 5

Geislingen. Babenhausen Illertissen

Strehlen i. Schl. .. Grünberg i. Schl. . Löwenberg i. Schl. ö ld Aalen i. Wrttbg. . Riedlingen.

8 N

osen.. w Strehlen i. Schl. . Grünberg i. Schl.. Löwenberg i. Schl.. Oppeln ö Aalen i. Wrttbg. . Riedlingen.

2 2 rw

Strehlen i. 2 k 266 Gꝛiüůnberg i. 1 Löwenberg i. Schl... w Oppeln k me n K ale; Aalen i. Wrttbg. .. K Riedlingen. Bemerkungen.

1800

Breslau . * ö 12, 60 17 85

12 16

o

36

2 2 rw

em Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und d Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

er Verkaufswert auf volle Mark 395 erundet daß der betreffende Preis nicht . ist,

70 50 16 18

1526 11

28 8.

25. 9. . 30.9. 5 30. 9. 5 25.9. ö

25. 9.

896 1220 640 13, 00 150 14,67 27 7 h 14,36 145 13,11

mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen ber . ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entfprechender * 1

ericht fehlt.

La nd⸗ und Forstwirtschaft. Ernteergebnisse in Rußland. R . Der Kaiserliche Konsul in Libau berichtet unterm 25. v. M.: In dem Amtsbezirk des Kaiserlichen Konfulats in Libau sind die . bis auf den Hafer, der auf einzelnen Gütern noch auf dem elde liegt, eingebracht; auch die Kartoffelernte ist bereits im Gange. Das Ernteergebnis der einzelnen Fruchtarten stellt sich folgender⸗ maßen: Roggen gut, Weizen gut, Hafer mittel, Gerste schlecht, Heu⸗ und Futterkraͤuter ganz schlecht, Kartoffeln anscheinend gut, Obst ge⸗

nügend, aber minderwertig, Beeren gering.

Ernteergebnisse in Dänemark. Der Kaiserliche Generalkonsul in Kopenhagen berichtet unterm

26. v. M.: Die Ernte kann jetzt in Dänemark im großen und ganzen

als beendet angesehen werden. Nur auf einzelnen Höfen ist noch ein ene Teil der Ernte nicht unter Dach gebracht. Die Ernte ist ehr verschieden ausgefallen, was hauptsächlich auf die Witterung zurück, zuführen ist. Während diese zu Anfang der Erntezeit günstig war, trat nachher während längerer Zeit veränderliches regnerisches Wetter ein. Das Korn, das in der ersten günstigen Periode der Erntezeit eingeerntet wurde, ist in gutem Zustande eingebracht, während das Getreide, das in der letzten Periode eingeerntet ist, sehr durch , Wetter gelitten hat. Im ganzen sind Roggen und eizen in der günstigen Zeit einge— erntet, während Gerste und Hafer meistens bei un— aut gen Wetter geborgen wurden. Man wird daher wohl ür die beiden ersten Kornarten auf ein Ergebnis etwas über Mittel, bei den letzteren beiden Fruchtarten auf einen Ertra ziemlich viel unter Mittel rechnen können; jedoch sind so nur die garn im großen und ganzen zu bezeichnen, im einzelnen ist der Ertrag sehr verschiedenartig aus efallen. Es wird sich erst später zeigen koͤnnen, ob das Gesamtergebnis mehr oder weniger zufriedenstellend ist.

Heft 19 (1905) des ‚Tropenpflanzers„', Organs des Kolonial wirtschaftlichen Komitees in Berlin, urn. den gien, 15 enthält an erster Stelle eine Schilderung javanischer Pflanzungen von Hermann Fiedler. Die von Fiedler bei seinen Besuchen gemachten Beobachtungen verschiedener Kulturen auf Java dienen ihm zu Ver⸗

eichen mit Samoa, die in mancher Beziehung fehr lehrreich sind. Der erfasser beschreibt die Kultur von Kautschuk, Kakao, Kaffee, Tee, , . in den verschiedenen Musterplantagen von Zaha und verweist 1 8 Kenner Samoas auf die Lehren, die für diese Kolonie aus diefen tulturen gezogen werden können. Goupernementsgärtner Deistel be— 166 über die Cinchonapflanzung der Regierung in Buea, die für * Cinchonakultur in Kamerun von nicht' zu unterschãtzender edeutung ist. J. Goßweiler teilt die Ergebnifse der Ver⸗ suche mit Ficus elastica in Angola mit. Er stellt fest . on fünfjährige äume durchschnitt⸗

lich Pfund Kautschuk per Baum geliefert. Diefe 8

suchungen von Interesse.

Gesellschaften ),

der Pest in erste Pestkranke

gelebt hatte.

7

Resultate mit der Ficuskultur sind überhaupt für die westafrikanische Kolonie von Bedeutung und ermutigen zu ,, n. . von Ficusplantagen. C. Werckls macht einige Mitteilungen über die Aus sichten für den Anbau von nordischem Getreide in Eosta Rica. In der Rubrik Aus deutschen Kolonien‘ sind die Ergebnisse der Unter⸗

. 5 4 ! 1 R bil * Kick 1 k 2 1

Auszüge und Mitteilungen“, „Neue Literatur? und Rarttbericht? , ] uf dem Laufenden der kolonialen it fr

in den Kolonien erhält. echnik und des Fortschritte

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungõ⸗

Der St. Peters burger Telegr⸗Agentur' wird zu dem Auftreten Transbaikalien aus Tschita gemeldet: Der

dschuria eingetroffener Kosak, der einen Monat lang in der Steppe In Aerztekreisen ist degwegen 3 . getaucht, der Koösak sei durch unter denen mehrfach Pestepizootie beobachtet worden ift. Ausbruch der Pest aus dieser Ursache erfolgte 1302 in

Kantone: Orte: Stalle:

Kickxiakautschuk in Kamerun von besonderem

jungen Bäumen überraschendes Resultat fest,

In den weiteren ständigen Rubriken „Kofoniale Aus fremden Produktionsgebieten ', „Vermischtes?“,

maßregeln. Rußland.

in Dalai⸗nor war ein von der Station Man—˖ Annahme auf⸗ infiziert gewesen, Der letzte

Murmeltiere

der Nord⸗

mongolei und raffte über 200 Menschen hin. Die Behörden der an die Mongolei und Mandschurei angrenzenden Kreise find beauftragt worden, festjustellen, ob unter den Murmeltieren die Pest herrscht.

Finnland.

Nach einer Bekanntmachung in der Helsingforser offtziellen Zeitun . 3 6 . 2 Dst⸗ 16 gr en en, 63 n remen für choleraverseu erklart worden. R.⸗Anj.“ vom 21. v. M., Nr. 223.) ö

; Ru nien. ö, ist für den Verkehr zwischen Rumänien und Rußland neuerdings geschlossen w ö (Vergl. R. Anz.“ vom 27. v. M., Nr. 37 m n,,

Verbreitung von Tierkrankheiten im Auslande.

Niederlande. August. Schweine seuche. Provinzen: Stückzahl des Viehs: Nordbrabant 2 Gelderland Südholland

Froningen Limburg

Bosnien und Herzegowina.

Au gust. Schweinepest (Schweineseuche).

Bezirke:

Zahl der verseuchten Orte: 12 36

Schweiz.

31. Juli— 6. August. 7. -= 13. August

14-20. August. 21. 27. August. 28. August =- 3. Sexi.

Maul- und Klauenseuche. Zahl der verseuchten und verdächtigen

eiden:

Orte: Weiden: Drte:

Stãbchenrotlauf und Schwelneseuche.

i Kantone: Orte: Ställe: 22 25 7 34 47 11

Kantone: Orte: Ställe:

Kantone: Orte:

Kantone: Orte: Ställe: 36 8 37 47.

40 50 8 30