. Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
W 233. Ber lin, Dienstag, den 3. Oktober 1905.
Bie Fir e,, . . an. deutliche Generalver samm der ur , m, n m ehe e . gan r u Versicherun a e 65
Bin 4 . . 21 9 fgefordert * 232 Nontag, deu T3. Sttober, Nach e e erden au ordert, n 4 * * * . ö .
sich zu melden. Iserlohn, den 29. September 1905. Museum in Cöln statt. Tagesorbnung :
48790 Bełanntmachung. 499092
Laut Versammlungsbeschluß vom 16. Jull 19604 hat sich die G. m. b. S. Volkskeller 71 J Ost aufgelöst. Als Liguidatsr wurde Herr Jos. Haunstet ter aufgestellt. Etwaige Gläubiger wollen
sich b bigem melden.
Iõ0o06g9] Der Eintrag des Rechtsanwalts Ludwig Müller
in der Rechtsanwaltsliste des K. Amtsgerichts Alt- ötting wird 2 Aufgabe der Zulassung bei diesem Gerichte heute gelöscht.
Altötting, 29. September 1905.
(Unterschrift), K. Oberlandesgerichtsrat.
lboos ij
Die Eintragung des Rechtsanwalts Albert Fürst in der Rechtsanwaltsliste des K. B. Landgerichts irn wurde heute wegen Aufgabe der Zulassung ge
Kempten, am 1. Oktober 1905.
Der Präsident des Königl. Landgerichts: Hautmann.
(õoo062]
Die Eintragung des Rechtsanwalts Ernst Glück in der Rechtsanwaltsliste des K. B. Landgerichts r wurde heute wegen Aufgabe der Zulassung ge ;
Kempten, am 1. Oktober 1905.
Der Präsident des Königl. Landgerichts: Hautmann.
Ihoos3
Die Eintragung des Rechtsanwalts Franz Wolpert in der Rechtsanwaltsliste des K. B. Landgerichts i kn wurde heute wegen Aufgabe der Zulassung ge ;
Kempten, am 1. Oktober 1905.
Der Präsident des Königl. Landgerichts: Hautmann.
9) Bankausweise.
,,,
Reichs bant
vom 30. September 1905. Attiva.
) Metallbestand (der Bestand an A kursfähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aug⸗ ländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 S6. r 2 Bestand an Reichskassenscheinen.
. Noten anderer Banken Wechseln Lombardforderungen. Effekten sonstigen Aktiven .. Passiva.
3 Das Grundkapital
95 Der Reservefonds
10) Der Betrag der umlaufenden
Iõol 4]
732 215 000 21 359 000
8 787 000 1343 170060 179112000 145 197 0900 dd (07 000
1682 646 000
bbb 375 000
12) Die sonstigen 29 059 0900
Berlin, den 2. Oktober 1905. Neichs ban kdirektorium. Koch. Frommer. von Glasenapp. Schmiedicke. Korn. Gotzmann. von Lumm.
10) Verschiedene Bekannt⸗ . machungen.
Von der Dresdner Filiale der Deutschen Bank in Dresden ist der Antrag gestellt worden, nominal 4A 650 000, — auf den Inhaber lautende, vollgezahlte Aktien der Carl Hamel, Aktiengesellschaft in Schönau, Stück s50 zu MS1006— Nr. 1 = 6650, . zum Handel und zur Notiz an der hiesigen Börse
zulassen. . den 30. September 1905.
Die Zulassungsstelle der Dresdner Börse. Mackowskv.
48789
x 29 Gesellschaft Wiesbadener stohlen⸗Ein⸗ kauf Gesellschaft m. b. S. ist aufgelöst. Die Gläubiger derselben werden aufgefordert, sich zu
melden. Wiesbaden, den 25. September 1805.
ei O r . n stetter, Malermeister,
C. Schaefer, Unchen, Orleaneplatz Arr. gerichtlich bestellier Liquidator.
(50056
(õ 0068]
(õ 0057]
l 9 Die Gläubiger der Industrie⸗ Gesellschaft Phönix, G. m. b. H hiermit aufgefordert, nachdem die Gesellschaft aufgelöst wurde, eiwaige Ansprüche bei dem unterzeichneten
Geschäftsführer geltend zu machen.
Einnahme pro September 1905.
Einnahme v. 1. Januar bis 30. September 1905 8. ö. 1904
Bekanntmachung. in München werde
München, 29. September 1905. Nicolaus Lindner,
Ruppertstraße 26 III.
Omnibus⸗Actien⸗Gesellschaft. d 40 434.45
Allgemeine Berliner
1904.
n
Mehreinnahme pro September 19056: Æ 80 107, 16
AM A4 608 hoh, 66
. ; ö ,,,, Mehreinnahme v. 1. Januar bis 30. September 1905: Æ S826 906, 05
Administration dela PDotte Publique Ottoman.
Revenus Conesdés par Irad5 Impérial du S/ 20 D6écembre 1881.
24 me Exercice — Monvement de caisse dans le mois d' Aout 1905.
—VQiK— —— — — —
Total au 31 Aout 1904
Total au 31 Aolit 1905
Recettes portes en compte dans le mois
Recettes des
Impòts mois prõesdents
Livres TurquesLivres TurquessLivres TurquesLivres Turg
but
1
Sel
Tabac VI Contr
Assignations Diverses
(Tabaes srecouvrements d'ar- risròs) en,,
Timbre. Spiritusux Pöcheries so Rede vance de la R5 gie. Part de Bénéfieo, part de fondateur, te. Tribut de la Bulgaris, rsm- places jusqu'à fixation de Ltq. sur Dime des Tabacs Excodent Chyprsè, Ltd. 130 000 Dimès des Tabaecs ou traites sur la Douand-- Redevance de la Roumsélie Orisntale Droits sur le Tumbéki en traites sur la Douans Parts contributives de la Serbis, du Monténégro, de la Bulgarie et de la Gräce Produits divers hors Budget
Frais dꝰ Administration Centrale st restitution à la Régie des Tabacs
812 838
670 783 668 9810
375 000 375 000 375 000
O0 600, à pròöle ver
Reovenus de remplac par sur solde
Total Gènòral 2651 296 1151 852 1403149 1251 800
. 8149 81213 90 062 95 377
1069 939 37 1313086
Total Génsral Net. 243 147 32
L156 422 37
Carl Heinrich, Liquidator.
Sommes verséses à valoir sur les Obligations 40,0 prsévues par la Convention du 18/30 Avril 1890 . Provisions en Europe et Constantinople pour 16 service de 1a Pötte donreriig Loi Sommes employses pour amortissement des Obligations de la Dette Convertie Unifiss et des Lots Tures . Sommes döposées à la Banque Impériale Ottomane et en caisse à Administration Centrals . 3
HE .
Livres Turques Livres Turques
215 250 bd 775 . 265 758
177302 57124
215 250 — bh 775 44 229 271 96
27
Potal m m Constantinople, le 1225 Septembre 1905.
Pour le Conseil d' Administration: Le Président: Ls Conseiller-DòSlögus:
A. Block. O. Ham d).
— E
40996
Emsich Wasser
37
J. , , ,, des Vorstands. II. Statutenàaͤnderung auf Grund des mathematischen Gutachtens. Der Vorstaud. C. Mü ler.
(48176
Gewerkschaft „Graf Renard“.
Die Herren Gewerken werden zu der am
18. Ortober d. J., Nachmittags z Uhr, in
Düsseldorf, Parkhotel, stattfindenden Gewerken⸗
versammlung hierdurch ergebenst eingeladen. Tages orduung:
1) Vorlage
a. der Bilanz vom 30. Juni d. J.,
b. des Geschäftsberichts und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Wirtschaftsjahr ee ge ie der Rechnungs repis
c. des Be nungsrebisoren
und Beschlu n über diese Vorlagen.
2) Wahl von nungsrevisoren, ; 3) Bericht des Repräsentanten über die gegen⸗ Fe ri e ate und etwaige diesbezugliche
e Usse. . Myslowitz, den 22. September 1905. Der Reprãäsentant der Gewerkschaft „Graf Renard“.
49706
Deutsche Gesellschaft für Bergbau
und Industrie im Auslande.
Hierdurch laden wir die Inhaber von Anteil⸗ scheinen unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 17. Oktober ds. Is. Vormittags AI Uhr, im Palast · Hotel, Leipzigerplatz 18; 19, stattfindenden außerordentlichen Hauptversammlung ein.
) ch luhsosf 7 ern gf g ateberlch en
eschlußfassung über den Ge owie
über die . und die Gewinn und Verlust⸗ rechnung per 31. März 1905.
2) Beschlußfassung über die Entlaftung des Vor⸗ stands und des Verwaltungsrats.
3) Berichterstattung über den Stand der Gesell schaft, gegebenen Falls Beschlußfassung über den Antrag auf Erhöhung des Grundkapitals um eine weitere Million Mark oder über die Ver⸗ e n von Gesellschaftseigentum.
* ahlen zum Verwaltungẽrat. timmberechtigt sind diejenigen Inhaber von An⸗
teilen, welche ihre Anteile wenigstens fünf Tage
vor dem 6 der Hauptverfammlung bei der
Gesellschaftskaffe zu Berlin oder bei der Bank
für Handel und Industrie in Berlin bezw.
deren Abteilung in Darmstadt oder deren
Filiale in Hannover bis zur Beendigung der
Hauptversammlung hinterlegt haben.
Stimmkarten, die gleichzeitig zur Teilnahme an
der Hauptversammlung berechtigen, werden von den
Hinterlegungsstellen ausgehändigt. ;
Berlin, den 2. Oktober 19066.
Der Verwaltungsrat der Deutschen Gesellschaft für Bergbau und Industrie im Auslande. se, nn Wolfers,
stellv. Vorsitzender.
leg ,
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 27. Sep⸗ tember 1805 ist unsere Gesellschaft in Liguidation getreten, und fordern wir hiermit unsere Gläubiger n, Ansprüche an uns umgehend geltend zu machen.
Berlin Charlottenburg, den 27. September 19605.
Windscheidstraße 24/25.
Acetylen Centralen⸗Gesellschaft,
Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung in Liqu. Mey erh eim.
(48791
Wir machen hiermit bekannt, daß durch General- versammlungsbeschluß vom 29. August J. J. unsere Gesellschaft sich aufgelöft hat und in Liquidation etreten ist, und fordern gleichzeitig gemäß gesetzlicher Hören ig die Gläubiger der Gese ci auf, sich kei uns zu melden.
Frankfurt a. M., den 27. September 1905.
Brikettierungs⸗Gesellschaft m. b. S. i. Liqu.
Der Liquidator: Fr. Son d beimer.
Iõo00bh9] Ausweis
Oldenburg schen Landesbank
mit Filialen in
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güt ts⸗ onkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekannkmachungen ktersgf
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
Vereins- Genof enbahnen enthalten
enschafts⸗, Zeichen Muster⸗ und Börsenregistern, nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an 233
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, 8sW. Wilhelmstraße 32,
die Königliche . , , n, Reichsanzeigers und Königlich Preußischen zogen werden.
; Das ezugs preis *
entral⸗-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint i z J l cträgt I M 50 3 für daz Derr ch erscheint in der Regel täglich. Der ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
— Einzelne Nummern kosten T0 J. —
e e ,,
Vom Zentral⸗HKandelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 233 ., 2336. und 2336. ausgegeben.
Warenzeichen.
(Gs bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag
der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der
Eintragung, G. — Geschäftsbetrieb, W. — Waren,
Beschr. — Der Anmeldung ist eine Beschreibung beige fügt.)
SE 244.
5 — 23/6 1905. Schott E Gen., Jena. 23/9 1905.
G.: Glaswerk. W.: Lampengläser. SI6G57.
29 Sch. 77 10.
Sch. 6921.
22/8 1904. Schoeller ' sche Kammgarn⸗Spin⸗ nerei, Breslau. 149 1805. G.: Wollwäscherei, Wollkämmerei, Färberei und Kammgarnspinnerei. W.: Kammgarne. — Beschr.
SE G58.
N. 6816.
S/5 1905. August Rößler, Schloß Neuweier , 1419 1905. G.: Verkauf von Weinen. : Wein.
160. SE 659. A. 5 188.
lachentr Hlisenhrunnen
16 0. 81660. A. 5 189.
* r . i genbrunnan.
295 1936, Aachener Thermalwasser „Kaiser⸗ brunnen Actiengesellschaft. Aachen. 149 1505. G.; Vertrieb von Miner ilwasser und Qlellenpro⸗ dukten der Aacheger Thermen. W.: Natürliches Aachener Thermalwasser und daraus gewonnene Salze und sonstige Quellenprobukte.
200.
ll kallpis⸗
ber ls , üg. de, deer, n, 2e, , , nge anale Wg megtlon und Vertrieb
S1 665.
81664. B. 12 393.
K. IO 461.
SI 6668. L. 6705.
l anhanif' z Fanneinlenern
1II7 1905. Leonhardt K Co., Schöneberg b. Berlin. Maxstr. 23. 1579 1905. G.: Herstellung und Vertrieb landwirtschaftlicher Maschinen. W.: Dreschmaschinen und deren Bestandteile, insbesondere Ferneinleger und Selbsteinleger.
26 0. SI 668.
23.
E. 6542.
** 7 . 5 ; 86 * 0 * 3 * * 9 8 ) ö
* 3 2 828 * ͤ . ‚ 2 834 3 9 14 1 2. * *
63 . k 2 1 — 84 ,, 8 3 5 8 ö 8 se . r
22.4 1905. Loyson's Praemien⸗Waren ⸗Ver⸗ sandhaus en gros, Inh.: Alfons Loyson, , ,. . Els., ,,. 146. 15,9 19605. „:; Kolonialwaren, und Delikatesse g. 9 Zichorien. — Beschr. JJ
29. SLI 6659.
B. IL 120.
SI 667.
Dey Eienenkhy
18/3 1905. O. C. Ktunau R Co., Hamburg. 159 1905. G.: Import und Vertrieh 6 3.
t. 10 049.
und Strickmaschinen. W.: Strickmaschinen. 1X. . J
sI G67.
29s7 1901. Fa. Carl Schlieper, Remscheid. B/9 1905. G.: Fabrikation 33 den en, Kultur⸗ und Minengeräten, Werkzeugen und Schlosser⸗ waren, Eisen. Stahl und Messingwaren, Esfen und Stahl und Exportgeschäft. W Kupfer, Messing, Bronze, . Blei, Nickel, Silber, Gold, Alu— minium, eusilber und andere Legierungen aus vor- stehenden Metallen in rohem und testweise bearheltetem Zustande, in Form von Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren, Schienen, Schwellen; Messing, Bronze, Blei, Nickel, Silber, Golo, Alu' minium, Neusilber und andere Legierungen aus por— stehenden Metallen in Form von BYrähten; auch Schiffdanker, Bandeisen. Wellblech, Lagermetall,
inkstaub, Bleischrot. Stahlkugeln, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lötmetall, ellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platinblech, Mannesiumdraht. Metallen Ketten, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter- lagsringe, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben und Muttern, Splinte, Haken und Klammern, Draht geflecht und Drahtgewebe. Handwerker, Schlosser⸗ und Werkzeugmaschinen sowie andere Hilfsmittel far solche, nämlich: Drehbänke, Hobel, Fräs. und Bohrmaschinen, Reifenbieg Stauch⸗ und Schweiß maschinen, Stanz und Formmaschlnen, Feldschmie den, Ventilatoren und Blasbälge, Gebläfelampen; Hebe— werkzeuge aller Art und zwar: Kräne, Winden, Auf— züge, Fahrstühble für Waren sowie Personenverkehr, auch Fahrzeuge und zwar: Wagen (mit Jus nahme ben Kinder und Krankenwagen), Karren, Wasserfahrzeuge und Fahrräder sowie' deren Bestand' und Zubehörteile, nämlich: Fahrradrahmen, Lenkstangen, Räder, Gummireifen, Laternen und Glocken. Dampf⸗ maschinen und Dampfkessel, Gas, und Benzinmotore, Pumpen, Spritzen und Mühlen. Bau, und Möbel- beschläge aus Cisen, Stahl, Kupfer, Messing, Zinn, Zink, Biei, Nickel, Silber, Neustlber, Alumlaium und deren Legierungen, und zwar: alle Sorten Schlõösser, Krücken, Riegel, Gehänge, Scharniere, Fitschen. Knöpfe Caus genommen Knöpfe aus Aluminium), Schilder. Haken, Desen, Güffe, Ringe (ausgenommen Ringe aus AlIuminium), Rollen, Rosetten, Leisten, Scheiben, Reifen, Aufsätze, , . h, . für Bauten. Bett⸗ und Sargverzierungen, Wagen und Schiffsbeschläge, Schiff sschrauben, Wagenfedern, Reit⸗ und n e, Hufeisen, Hufnägel, Geschirre, Zaumzeug, Gurte, Heitschen, Ketten und Kardätschen; ferner Badeein⸗ richtungen, Wasserklosetts und sonstige Sanitäts—⸗ gitikel nämlich: geruchlose Zimmerklosetts und Latrinenreinigungsgeräte. Haushaltungsmaschinen, Artikel und Geräte. und zwar Waschmaschinen, Wringmaschinen, Fleischhack⸗ und Brotschneide— maschinen, Kaffee, Eis, und Reibmasch inen, Näh— maschinen, Fruchtpressen, Kaffeemüblen, Fliegen, schränke, Filter, Korkmaschinen, eiserne gestanzte, ge. gossene, emaillierte und verzinnte Krüge, Pfannen, Becken, Schalen, Eimer; Schellen, Gong?, Vasen und Gefäße, Kunstartikel, und jwar: Achenbecher, Photographierahmen, Wandteller, Bilder und Etageren. Glasfiguren, Figuren aus Bronze und Imitations bronze, Familien und Unterhaltungsspiele, Körbe Albums, Koffer, Vogelbauer, Blechwaren, Blechemballagen, Holz⸗ und Metallkranen, Spiel⸗
reifen,
orm von Barren, Blöcken, Stangen, Platten Blechen, Röhren, Schienen, Schwellen 434 Brãhten auch Schiff anker, Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaubh. Bleischrot, Stahlkugeln, Stann lol, Bronze⸗ pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmelall, Jellow⸗ metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wigmut, Wolfram, Platindraht, Platinblech, Magnesium⸗ draht. Metallene Ketten, Laschen, Nägel, Tlrefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben und Muttern, Splinte, Haken und. Klammern, Stacheldraht, Drahtgeflecht und Drahtgewebe. Eisen und Stahlwaren und zwar; Arte, Beile. Bohrer, Hacken, Schaufeln, Spaten, Sensen, Sicheln, Häpen, Rechen, Hauer, Hämmer, Messer, 5 Seren und alle sonstigen Werk⸗ zeuge und Geräte für Plantagen, Land, Forst. und Barten wirt schaft, Haushaltung, für Eisenbahn⸗ Sch fs Minen. und Bergbau. Schneidwerkzeuge, Beitel, Hohel, Kluppen, Schneideisen, Feilen, Zangen, Zirkel. Beh)win den. Bohrapparate, Schraubendreher, Ambosse, Schraubstöcke, Schrauben schfüssel fowie alle onstigen metallenen und höliernen Werkzeuge für, Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Wagen‘ Brücken⸗ und Maschinenbauer, Monteure, Techniker, Ingenieure, Installateure, Elektrotechniker, Uhrmacher, Gold. und Silberschmiede, Optiker, Grabeure, Holz⸗ und Steinbildhauer, Maurer, Zimmersleute, Schreiner, Anstzeicher, Maler, Drechsser, Küfer, Böttcher, Stellmacher. Winzer, Müller, Gerber, Metzger, Sattler, Schuster, Schneider, Leineweber und Bar⸗ bier. Vandwerker, Schlosser⸗ und Werk seug⸗ maschigen, sowie andere Hilfsmittel für solche näm— lich; Drehbänke, Hobel⸗, Frais⸗ und Bohrmaschinen, Reifenbieg', Stauch und Schweißmaschsnen, Loch⸗ hanlen, Stanz und Formmaschinen, Feldschmieden Ventilatoren und Blasebälge, Gebläselampen, Sebe⸗ werkzeuge aller Art und zwar: Kräne, Winden, Aufzüge, Fahrstühle für Waren, sowie Personen. berkehr, auch Fahrzeuge und zwar: Wagen, einschließ⸗ lich Kinder ⸗ und Krankenwagen, Motorwagen, Karren, Feuerspritzen, Wasserfahrzeuge und Fahr⸗ räder, sowie deren Bestand⸗ und Zubehörteile näm- lich: Fahrradrahmen, Lenkstangen, Räder, Gummi⸗ Sättel, Laternen und Glecken. Dampf⸗ maschinen und Dampfkessel, Gas⸗ und Benzinmotore, Pumpen, Sprihen und Mühlen, Rohre für Gas Wasser⸗ und Dampfanlagen, Hähne und Rohr⸗ derbindun ge stücke sowie alle sonstigen Armaturen. Hau, und Möbelbeschläge aus Eisen, Stahl, Kupfer, Messing, Zinn, Zink, Blef, Nickel, Siber, Reu⸗ silber, Aluminium und deren Legierungen und zwar: alle Sorten Schlösser, Krücken, Riegel, Gehänge, Scharniere, Fitschen, Knöpfe, Schilder, Haken, Oesen, Griffe, Ringe, Rollen, Rosetten, Leisten, Scheiben, Reifen, Aufsätze, Dachverzierungen, Ornamente fũr Bauten. Bett⸗ und Sargberzterungen, Wagen⸗ und Schiffsbeschläge, Schiffaschrauben, Achsen, Wagen— federn, Reit! und Fahrartikel, Hufeifen, Huf⸗ nägel, Geschirre, Sättel, Zaumzeug, Riemen und Gurte, Peitschen, Ketten, Striegel und Kar dätschen; ferner Blitzableiter, Badeeinrichtungen, Wassertlosetts und sonstige Sanitätsartikel nämlich: geruchlose Zimmerklosetts, Desinfektionsapparate und Latrinenreinigungsgeräte. Haus haltungèmaschinen, Artikel und Geräte und zwar: Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Fleischhack. und Brotschneidemaschinen, Kaffee, Gis., und Reib— maschinen, Vähmaschinen, Fruchtpressen, Kaffeemühlen, Eis und Fliegenschränke, Filter, Bügeleisen, Kork⸗ zieher, Korkmaschinen, eiserne gestanzte, gegossene, emaillierte und verzinnte Töpfe, Krüge, Pfannen, Becken, Schalen, Teller, Eimer, Löffel, Gabeln und sonstige derartige Geschirre und Gefäße nämlich: Tröge, Kannen, Kübel, Fässer und Bottiche (auch für Molkerei und Landwirtschaft); Tafel geräte und Be⸗ schläge aus Alfenide, Britannia. Nickel, Neusilber, Silber, Gold und Aluminium und deren Legierungen vämlich: Löffel, Schellen, Gongs. Glagfiguren, Figuren aus Bronze und Imilationsbronze, Musik⸗ instrumente, Familien und Unterhallungsspiele, Bürsten, Pinsel, Körbe, Ledertaschen, Mappen, Albums, Koffer, Vogelbauer, Blechwaren, Blech⸗
16e. SI 661. BS. 12153.
Primus
2065 1905. Bruunenverwaltung Wildbad Adeiholzen Siegfried Jacoby, Pa sewast. 15/9 16065. G.: Mineralwasserbetrieb und Verfand. W.: Heilquellenwasser.
160.
emballagen, Börsen und Portemonnaies, Holz- und Metallkranen, Spielwaren aus Holz, Blech, Papier und Komposition. Holjz⸗ und Clsenmöbel, Kontor— utensilien und zwar: feuer⸗ und diebessichere Kästen, Kisten und Schränke, Kopiermaschinen, Kopierpresfen, Papierwaren, Stahlsedern, Farb. und Bleistifte, Tinte, Ziffern und Buchftaben, Leimtiegel, Brief— und Paketwagen sowie Wagen und Gewichte für alle Zwecke. Messerschmiedẽ waren, Waffen und Sportartikel nämlich; Messer und Scheren aller Art, Haarschneidemaschinen, Hauer, Hieb, Stich—
Brake, Burg * Eutin, Varel, Vechta und lhelmshaven vom 30. September 1905. Kassebestaid.. . 40 11' Effekten.... Kontokorrentdebitoren Belehnungskonto. .... Bankgebäude und Safesanlagen . eingeforderte 60 0/0 des ktienkapitals.. .. ,
waren aus Papier und Komposition. olz ⸗ und Eisenmöbel, Kontorutensilien, und zwar: . und diebessichere Kästen, Kiften und Schränke, Kopier— maschinen, Kopierpressen, Schreibzeuge, Stahl federn, Tinte, Ziffern und Buchstaben, Leimtiegel, Brief⸗ und Paketwagen sowie Wagen und Gewichte für alle Zwecke. Geschosse, Turngeraͤle, Fischereigeräte, Fisch⸗ haken sowie alle sonstigen Artlkel für' den Außen⸗ port, und zwar: Utensilien für Athleten fowie Crocket. und Lawntenniespiele. Dichtungs. und . . . ß Putz⸗
dolle, Bindfaden und sonstiges Tauwerk, auch Treib und Schußwaffen, Seschütze, Geschosse, Eis— 2 aus Leder, Baumolle und Haaren. Leim, den r ,, e nnr i e rich . geräte, Nadeln, Ahlen und Fischhaken sowie SI 672. Sch. 1604. alle sonstigen Artikel für den Außensport und zwar:
42. ss sf 9 Fechtgeräte, Utensilien jür Athleten sowie Crocket⸗
N Wasserversorgung ohne Hochreservoir mit Luftdruck für Hand⸗ oder Maschinen⸗ antrieb der Wasserpumpe für Landhäuser, Villen, Sana⸗ torien, Fabriken, Gutswirtschaften re.
Stets frisches Wasser unter Druck bis zu 100 Mtr. Höhe. Wichtig für Teuersgelahr⸗ Gartenberieselung ꝛc. Für kleine Wassermengen sowohl als auch für mehrere 100 ebm
tägl. Verbrauch mit großem Erfolge eingerichtet. — Moderne und elegante — . Refervefoyndz?⸗⸗ nlagen:
Badeeinrichtungen, Klosettanlagen, Waschtisch .
476 624 46
9 Jz hg o⸗ 2 Ilz 13d, 56 16 h bd in g Ho gz G. zin oa. —
1 800 000, — 279901943 3656 110 28974
125 1905. H. Behse, Fürstenberg a. Weser. K. 10 101. 16 8 god. G. geo Sm fe biergidf er
238.
SI 662.
Langenausr
Silborquollo
204 1965. Bade Verwaltung, Langenau (Bez.
81 676. V. 21S.
.
2 siva. Aktienkapital. 3 2
MC 3 900 900, —
620 h74, 6s7 1905. Ver⸗
einigte Ciga⸗ retten ˖ Fabriken, Stuttgart. 15/9 1905. G.: Tabak⸗ ö, W.: Zigaretten und Rauchtabak.
aus Fayence, Marmor ꝛc. und Guthaben 8 1b9 1905. G.;: Vertrieb von Mineral⸗ Man verlange Prospekte und Referenzenliste. öffentl. Kassen Æ 9720 126 21 er. W.: Natürliches Mineralwasser.
Hammelrath C Co., 6. n.. 33. w, w, de
2 * D Il inlagen auf . 2403 767 63 Nachf. fer et gn n Cõln⸗Lindenthal. Spezialität: Gesundheitstechnische Masserversorgungsanlagen.
Scheckkonto straße 3. 16/5 195. *.: Fabrikation und Vertrieb von Ketten und Bijouterie , n. . 8 W.: en un ijouterie in Doubls und , . ö.
und Lawntennisspiele. Telephon⸗ und Telegraphen⸗
apparate sowie chemische, pharmazeutische, physifal ische,
bakteriologische und mikroskopische Apparate nnz
. m ich . n und andere
. latten, Schnüre, Ringe un läuche, ö
3 1901. Fa. Carl Schlieper, Remscheid. soliermittel, Bindfaden und of eg n
9 1905. G.: Fabrikation und Vertrieb von auch Treibriemen aus Leder, Baumwolle, Gummi
33 636 563, 26 Kultur⸗ und Minengeräten, Werkzeugen und SQ loffer· und Haaren sowie Feuereimer. Farben, Lacke, Kontokorrentkreditoren... 83856 185.57 und Stahl und Exportgeschäft. W.: Roheisen, Zement, Schamotte, Jinkweiß. S
; ö 3 ; e, eiß.
. e e , n,, 33 3 35 Eisen, Stahl, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Champagner, i 8 e gr n g ,
Dr,. Blei, Nickel, Silber, Gold, Älumintum, Neusilber Limonaden, Liöre, Saucen, Marmelade. Nanufaktur⸗
. und andere Legierungen aus vorstehenden Metallen waren und zwar: wollene, baumwollene halbwollene
in rohem und teilweise bearbeitetem Jusfande, in seidene und halbseidene Waren Tuche, Flanelle
Merkel. tom Dieck.
deren Bestandteile. Dichtungs⸗ und Packungs— waren, Eisen⸗, Stahl und Messingwaren, Gisen . Oele, Leim, Kitte, Wichse, Mennige,
9