1905 / 235 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Theater und Musik.

Schillertheater XN. (Friedrich Wilhelmst. Theater).

Otto Ernsts Komödie Flachsmann als Erzieher“, die vor einigen Jahren im Lessingitheater häufige Wiederholungen erlebte, wurde gestern zum ersten Male in den Spielplan des Schillertheater

mmen und erweckte bier durch bre fympathische, wenn auch pflanjen und Erjeugnissen der deutschen Kolonien . stark unterstrichene Tendenz lebhaften, jum Teil sogar be. vom 5. bis 3 4 ö. ; bis 6 Uhr geöffnet. Es sind aus⸗ einem wächshause

geifterten Beifall, besonders bei dem Teil der Zuhörer, der, ohne gestellt in

bon ssterarischen Skrupeln und Zweifeln geplagt ju werden, einem von der Bühne herab verkündigten gesinnungstüchtigen Wort aus vollem Herzen zustimmt. Aber nicht allein der naiv Empfindende konnte an der gestrigen Aufführung seine Freude haben, sondern auch der Verwöhnte und man darf sowohl der Spielleitung wie den Dar⸗ stellern die Anerkennung nicht versagen, daß sie mit weiser künst⸗ lerischer Beschränkung an die Lösung von Aufgaben heranging, deren Dankbarkeit leicht zu Uebertreibungen verleiten konnte. Gestern stand jeder am rechten Platze, und in den Hauptrollen wurden Geftalten von eindringlicher Charakteristik geschaffen. Allen voran sei ö Erich Ziegel genannt, der den unfähigen, pedantischen und streber⸗

ften Schültyrannen Flachsmann mit einer Fülle dem Leben ab⸗ Kongreßteilnehmern zugänglich ist.

elauschter Einzelzüge ausstattete, ohne dabei die große Linie, die ein. ö Zeichnung der Figur und ihre Bedeutung innerhalb des Ganzen aus dem Auge zu verlieren. Im wirkungsvollen Gegensatz zu diesem Flachsmann stand der Schulrat des Herin Holthaug mit feinem geraden. etwas schroffen, aber doch gütigen Wesen; frisch und natürlich gab sich Herr Iwald als junger, für seinen Beruf begeisterter Lehrer Flemming, und die Herren Dysing, Trautschold, Kirschner,

Köftlin vervollstaͤndigten in woblgelungenen Typen das Lehrer- earteten Lehrerinnen

n) und Brock (Gisa 86 eben falls glaubhaft und ohne irgend ein Zuviel wiedergegeben.

efondere Erwahnung verdient ferner der von Herrn Hübener humor⸗ voll verkörperte Schuldiener Negendank. Als Regisseur hatte Herr Schröder mit Verständnis und feinem Gefühl für die Stimmung

kollegium. Tie Rolle der beiden so verschieden 6 wurden von den Damen Gundra (Betty Sturha

jeder einzelnen Szene seines Amtes gewaltet.

Im Königlichen Opernhause geht morgen, Freitag, neueinstudiert Die Walküre“, erster Tag des Bühnenfestspiels Der Ring des Nibelungen“, in Szene. Die Besetzung lautet: Siegmund: Herr Kraus; Hunding: Herr Mödlinger; Wotan: Herr Bachmann; Sieglinde: Fräulein Hiedler; Brünnhilde; Frau

kommen, der Eintritt ist frei.

Mannigfaltiges. Berlin, den 5. Oktober 1905.

Die von dem Deutschen ,,, im Königlichen Botanischen Garten zu Dahlem veranstaltete, unter der Leitung

von Professor Dr. M. Gürke stehende Autstellung von u f

kultivierten Nutzpflanzen und im Neubau des Botanischen Museums eine Sammlung von kolonialen Nahrungs und Genußmitteln, Ge. würzen, Fasern, Nutzhöljern, Kautschuksorten und anderen Produkten aus den Beständen des Königlichen Botanischen Museums zu Berlin und der Botanischen Staatsinstitute zu 1 daran schließen sich zahlreiche bildliche Darstellungen der Ve rer

u. a. Photographien von Professor Dr. Hans Meyer vom Kilimandscharo sowie bon Vincenti in Daressalam. Der Besuch der Ausstellung ist nicht nur den Teilnehmern am Kolonialkongreß, sondern auch sonstigen Interessenten unentgeltlich gestattet, während die im Reichs tagsgebäude hergerichtete tropenhygienische und kartographische Ausstellung nur den

Im Letteverein beginnt am 17. Oktober ein neuer Kursus der Kinder und Krankenernährung für die Dauer von acht Wochen. Der theoretische Unterricht findet zweimal wöchentltch in den Abendstunden statt und wird von einem Arzt erteilt, während die praktische Unterweisung in der Zubereitung der KLrankenkost in den Händen der Vorsteherin der Kochschule, Fräulein CGlise Hannemann, liegt. Der Preis für den ganjen Kursus, der sich besonders für junge Mütter, Kranken- und Kinderpflegerinnen eignet, beträgt 10 6 An— meldungen werden täglich zwischen 9 und 6 Uhr im Verwaltungs⸗ bureau des Lettevereins, Viktoria Luise⸗Platz 6, entgegengenommen.

Der Verband Berliner Abstinenzvereine veranstaltet seinen ersten öffentlichen Vortragsabend am Sonnabend, Abends 8 Uhr, im Bürger faale des Rathauses. Jedermann ist will⸗

die im Botanischen Garten

getation unserer Kolonien,

Per sonen sind nicht 3 enw

Plaichinger; Fricka: Frau Goetze; Walküren: die Damen Destinn, Hie Schuld trifft den Schran

Herzog, Rothauser 2c. Die Vorstellung beginnt um 7 Uhr. Im Königlichen Schauspiel kaufe wird morgen, Freitag,

Zug zu schließen verabsäumt hatte.

Stendal, 4. Oktober. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Auf dem am westlichen Ende des Bahnhofs Miste gelegenen Weg⸗ übergang wurde heute vormittag 5 Uhr 19 Minuten ein zwei⸗

spänniges Fuhrwerk vom Schnellzuge 11 überfahren. Die beiden Pferde wurden getötet.

ärter, der die Schranken für jenen

deutschen Liedes für das deutsche

Der Schwur der Treuen, Lustspiel von Oskar Blumenthal, wiederholt. Infolge des Ausstands in hiesigen Elektrizitätewerken ist es un⸗ möglich geworden, die nahezu fertige Beleuchtungsanlage des Berliner Theaters für Sonnabend gebrauchsfähig zu machen. Die Direktion eht sich dadurch genötigt, ihre Erõffnungsvorstellung um einige ge zu ver schie ben. )

Im Lessingtheater geht am nächsten Sonnabend Hermann Sudermanns neues Schauspiel Stein unter Steinen? zum eisten Male in folgender Beseßbzung in Szene: Zarncke, Stein metzmeister: Dskar Sauer; Marie, seine Tochter: Marie Urfus; Frau Homeyer: Margarete Albrecht; Jenisch, Buchhalter: Orten Friedrich; Eich= holz, Wächter: Emanuel Reicher; Lore, seine Tochter: Else Lehmann; Lenchen, deren Kind: Kl. Else Heinrich; Willig, 1 Oskar Fuchs; Göttlingk., Steinmetz: Hans Marr; Jacob

iegler: Albert Bassermann; Reitmaier, Kriminalkommissar: Albert

atry; Lohmann, Sprengel, Struve (Arbeiter): Arthur Retzbach,

rthur Teuber, Rudolf Rittner. An diesem Abend beginnt die Vorstellung um 75 Uhr. ;

Im Schillertheater N. wird am Sonnabend zum ersten Mal in diefer Spieljeit Jon Lehmanns politisch⸗satirische Komödie Augen rechts !“, neu einstudiert, gegeben, und zwar in Verbindung mit Benno Jacobsons einaktigem Lustspiel Zum Einsiedler', das den Abend erõöff net. .

Im Residenztheater findet morgen die 25. Aufführung des Schwanks Die Höhle des Löwen“ statt.

Stuttgart, 4. Oktober. (W. T. B) Der Vorstandsrat und der Ausschuß des Münchener Museums für Meister— werke der Naturwissenschaft und Technik kamen heute in einer Zahl von etwa 269 Personen aus München hier an und be⸗ gaben sich sofort in das Landesgewerbemuseum. Nachdem der Prä- sident von Mosthaf die Gäste begrüßt hatte, fand die Besichtigung des Museums unter Führung von Beamten der 5 6 statt. Auf eine Einladung Seiner Majestät des Königs hin wurde sodann im Königsbau ein gemeinsames Frühstück eingenommen. Am Nachmittag fand eine Besichtigung des Laboratoriums für Ingenieure und der Technischen Hochschule statt. Für den Abend ist eine gesellige Vereinigung mit dem Württembergischen Ingenieurverein im Kursaal in Cannstatt in Aussicht genommen. Die Rückfahrt nach München wird heute abend angetreten.

Baden⸗Baden, 4. Oktober. (W. T. B.) Der Reichs⸗ kanzler empfing heute mittag in Gegenwart der Fürstin von Bülow und des jum Besuch ier weilenden Prinzen Max von Baden eine Abordnung des Straßburger Männergesang⸗ vereins, die im Hoiel Stephane mehrere Lieder vortrug. Nach Beendigung der Gesangsvorträge überreichte der Vor⸗ sitzende des Straßburger Männergesangvereins dem Reichskanzler mit einer längeren patrsotischen Ansprache das künstlerisch schön aus—⸗ geführte Diplom als Ehrenmitglied des Straßburger Vereins; der Reichskanzler dankte den Sängern für den Genuß, den sie ihm und den Anwesenden bereitet hätten. Er höre so fübrte der Fürst von Bülow etwa aus stets gern ein deutsches Lied;

Er stehe als Reichskanzler in nahen amtlichen Be⸗

von Elsässern vorgetragen, hätten ihn die Lieder aber doppelt erfreut.

ziehungen ju den Reichslanden, und er pflege diese Be⸗ ziehungen gern; er sei stol; darauf, Ehrenmitglied des Straßburger Männergesangvereins zu sein, und dies nicht nur als Reichskanzler, sondern auch als Deutscher, denn Straßburg und die Reichslande seien jedem guten Deutschen bef

onders ans Herz gewachsen. Er kenne wohl, bemerkte der Reichskanzler in Erwiderung auf eine

Stelle in der Rede des 3 . die hohe Bedeutung det olk als ein oft bewährtes Binde⸗

glied in der Geschichte seiner nationalen Einheitsbewegung. Er

wisse auch, daß der Straßburger Männergesangverein von water

ländischer Gesinnung erfüllt sei, und sei überzeugt, daß jedes seiner Mitglieder auch fernerhin ein Apostel des Deutschtums in seiner Heimat sein werde. Und so hoffe er denn, daß die Beziehungen jwischen den Landsleuten jenseits und diesseits des Rheins, jwischen Elsaß⸗Lothringen und Altdeutschland immer herzlicher und enger werden würden. Den Sängern sei es, so schloß der Reichskanzler, gewiß besonders lieb gewesen, auch vor dem Prinjzen Max von Baden im singen, dem Neffen des Großherzogs Friedrich, des von allen Deutschen gleich verehrten badischen Landes herrn. Alsdann erkundigten sich der Reichskanzler und die Fürstin von Bülow noch nach den persönlichen Verhältnissen der einzelnen Herren der Abordnung, der Stärke des wie sich ergab, über tausend Mitglieder zählenden Vereins, seinen Konzerten und Sängerfahrten und verabschiedeten fich von den Herren in freundlichster Weise.

Prag, 4. Oktober. (W. T. B.) Die Mitglieder des Ham burger Lehrergesangvereins, der sich auf einer Sängerfahrt befindet, waren gestern hier die Gäste des Deutschen Kasinos. Abends fand eine Begrüßung der Gäste im Spiegel saal des Deutschen Hauses statt, wobei herzliche Reden gewechselt wurden. Die Lebrer trugen einige Lieder vor, die begeisterte Aufnahme fanden. Die Be⸗ geisterung fand ihren Ausdruck durch den gemeinsamen Gesang der „Wacht am Rhein“. Heute morgen sind die Hamburger Lehrer nach Wien weitergereist. .

Paris, 4. Oktober. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung der ersten Sektion des Internationalen Tuberkulose⸗ kongresses (gl. Nr. 234 d Bl) wurden Fragen der Tiagnose der Schwindsucht besprochen. Berichte erstatteten u a. Furbean, Marianni, Schröt ter. In der Unterabteilung für Therapie berichtete Professor Levy aus Straßburg über ein von ihm und seinen Schülern ausgearbeitetes Verfahren der Immunisierung durch mittels Glyzerin in ihrer Virulenz abgeschwächte Bazillen. In der zweiten Sektion sprachen heute mehrere Redner über Darmtuberkulose. In der dritten Sektion erörterten Gang hofer⸗ Prag, Méry-Paris und andere die Verhütung der Tuberkuloseausbreitung durch die Schulen und die Diagnose der Krankheit bei Kindern. In der vierten Sektion sprachen van Ryn über die Notwendigkeit der Einrichtung besonderer Wohnräume zur Isolie rung der Tuberkulösen und Bang über die deutsche Tuberkulosestatistik sowie über die Einrichtung der dänischen Sanatorien. Dr. Kavferling beschrieb die Tätigkeit der Berliner Fürsorgestellen für Tuberkulöse. Der morgige Tag ist Ausflügen gewidmet. Ein Teil der Kongreßmitglieder wird sich nach Mortigny en Ostrevent begeben, wo morgen in Gegenwart des Präsidenten Loubet eine neu⸗ erbaute Lungenheilstätte eröffnet wird. Freitag werden die Ver—⸗ handlungen wieder aufgenommen.

aris, 5. Oktober. (W. T. B.) Im Departement Isère berxscht seit gestern starke Kälte und Schnee. Bei Grenoble sind die Hãgel schneebedeckt.

Catanzaro, 4. Oktober. (W. T. B.) Seit mehreren Tagen regnet es in Strömen, wodurch dem durch das Erdbeben mit- genommenen Lande noch mehr Schaden zugefügt wird. Der Ban von Wohnstätten wird verhindert, die Einwohner sind ohne Obdach und gezwungen, in den Vorhallen von Häusern unterjukommen, die nicht ganz eingefallen sind. In Ferdinan do ist infolge des Regent . eingestürzt; drei Leute wurden getötet, zwei schwer verletzt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

2 W.

Markltort

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich

en 5. O

Berlin, Donnerstag, d

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

/ // · ···········—— arkttage

gering mittel

Preußischen Staatsanzeiger.

Durchschnitts⸗

Geiahlter Preis für 1 Do ppeljentner

niedrigster

böchster niedrigster höchster niedrigster

22 I

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern— haus. 266. Abonnementsvorstellung. Neueinstudiert: Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Erster Abend: Die Walküre. In 3 Akten. Mustkalische Leitung: Herr Kaxell⸗ meister Dr. Muck. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 129. Abonnements vorstellung. Der Schwur der Treue. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Blumenthal. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 71 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 207. Abonnements⸗ vorstellung. Cosi fan tutte. (So machen es Alle.) Komische Oper in 2 Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Nach dem Italienischen des Lorenzo da Ponte mit Benutzung der Uebersetzungen von Eduard Devrient und Karl Niese von Hermann Levi. Anfang 77 Uhr.

Schauspiel haus. 130. Abonnementsvorstellung. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in 5 Aufzügen von W. von Goethe. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Neues Operntheater. 43. Vorstellung. Die Räuber. Ein Schauspiel in 5 Aufzügen von

drich von Schiller. Anfang 7 br. Der

illettvorverkauf bierzu findet an der Tageskasse des

Königlichen Schauspielbauses gegen Zahlung eines Aufgeldes von 50 3 für jeden Sitzplatz statt.

Ferliner Theater. Demnächst Eröffnungs= vorstellung. Andalosia. Dramatisches Gedicht in 5 Akten von Florian Endli. Vorverkauf täglich von 10 bis 2 Uhr.

Cesstngtheater. Freitag, Abends 8 Ubr: Die Erziehung zur Ehe. Die sfittliche Forderung. onnabend, Abends 71 Uhr: Zum ersten Male: Stein unter Steinen. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Rosenmontag. Abends 8 Uhr: Stein unter Steinen.

Schillertheater. O. (Wall nertheater.) . Abends 8 Uhr: Der Traum ein Leben. atisches Märchen in 4 Aufjügen von Franz Grillyarzer. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Flachsmann als Srzieher. onntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Traum ein Leben. Abends 8 Uhr: Flachsmann als Er⸗

K. (Friedrich Wilhelm städtische Theater) W

Freitag, Abends 8 Uhr. Flachsmann als Er⸗ zieher. Komödie in 8 Auffügen von Ott⸗ Ernst.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum Eiunsiedler. Hierauf: Augen rechts!

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Tie Ehre. 1 Uhr: Zum Einsiedler. Hierauf: Augen rechts!

Thenter des Westens. (Station Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freitag (bei aufgebobenem Abonnement): Der Opernball. Anfang 746 Uhr.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei leinen Preisen: Iphigenie auf Tauris. Abends 77 Ubr: Der Opernball.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Undine. Abends 71 Ubr: Der Opernball.

Montag: Der Opernball.

Neues Theater. Freitag: Ein Sommer nachtstraum Anfang 7 Uhr.

Sonnabend und folgende Tage: Ein Sommer nachtstraum.

Custspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag: Der Familientag. Sonnabend: Der Familientag.

Residenztheater. (Direktion: Ri ard Alexander Freitag, Abends 8 Uhr: Die Höhle des Löwen. Schwank in 3 Akten von M. Hennequin und P. Bilhaud.

Sonnabend und folgende Tage: Die Höhle des Löwen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Seine Kammer⸗

zofe.

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73) Direftion: Kren und Schönfeld. Freitag, Abendg 8 Uhr: Bis früh um Fünfe! Schwank mit Gesang in 3 Akten von Jean Kren und Arthur Lippschitz. Musik von Paul Lincke.

Sen nabend und folgende Tage: Bis früh um

Fũnfe! Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Charleys Tante.

Bentraltheater. Freitag, Abends 8 Uhr:

ur indischen Witwe. Operette in 3 Alten von

Schnitzer und Siegmund Schlesinger. Mustk von Oskar Straus.

Sonnabend, Nachmittags 3 Ubr: Schüler⸗ vorstellung zu sehr ermäßigten Preisen. (Schüler und Schülerinnen auf allen Plätzen 60 *.) Die Räuber. Abendz 8 Uhr: Zur indischen

itwe. Sonntag, Nachmittagt 3 Uhr: Die Geisha. Abende 77 Uhr: Bur indischen 8

Montag und folgende Tage: Zur indischen Witwe.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrich straße.) Freitag: Madame Torera. (Madame L'ordonnance.) Schwank in 3 Akten von Jules Chancel. Deutsch von Max Schönau. Anfang 8 Uhr.

Sonnabend und folgende Tage: Madame Torera.

Sonntag, Nachmittags: Das Ende der Liebe.

Konzerte.

Singakademie. Freitag, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Theodor Prusse.

Philharmonie, Oberlichtsaal. Freitag, Abends 8z Ubr: Zum Besten des Kinder Krüppel beims des Oberlinhauses in Nowaweg: Konzert von Alexander Sebald (Violine). Mitwirkung: Ernst von Dohnanyi (Klavier).

Saal Bechstein. Freitag, Abends 77 Uhr: Liederabend von Gertrud Pfeiffer.

Beethoven Saal. Freitag, Abend, 8 Uhr: Mufikalische Vorführung der Dr. Blaßschen Streich instrumente durch das Philharmonische Orchester (Dirigent: Oskar Fried), unter Mit⸗ , der Herren Alexander Heinemann (Ge⸗ sang), Alfred Wittenberg (Violine).

Königliche akademische Hochschule für Musihk, Theatersaal. Freitag, Abends 76 Uhr: Martin Plüddem ann ⸗Abend.

Zirkus Albert Schumann. Freitag, Abends präzise 71 Uhr: Zum 8. Male: Der Tag des Englischen Derby. Das Leben und Treiben nach dem Original auf das glänzendste insjeniert vom Direktor Albert Schumann, einstudiert vom Ballettmeister Pratesi. J. Bild: Im Rennstall des Lord Wheaterdon. II. Bild: 2. Der Favorit. b. Das Rennen. C. Huldigung des Siegers. III. Bild: Auf dem Heimweg. Vorher: Die großartigen neuen Spezialitãten. U. a.: Das einzig existierende, einen halben Saltomortale schlagende Pferd. Neu: 12 Amerikanerinnen und Engländerinnen: Damen luftringkampf. Neu: La Pöace Romaine. JIohn und Louis Boller mit ihrem Vor- und Rückwärts⸗Saltomortale mit dem Zweirad. Direktor Albert Schu⸗

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Valerie Bergmann mit Hrn. Ober⸗ leutnant Adolf Gerstein (Radebeul Dresden = Jüterbog). Frl. Hedwig Thamm mit Hrn. Staatsanwalt Otto Hanschmann (Breslau). Wanda Gräfin Eckbrecht von DürkbeimMont⸗ artin mit Hrn. Rittergutsbesitzer Raimar Edlem von Paepke (Bundhorst Prieschendorf). Frl. Margarete Langguth mit Hrn. Provinzialdikar Hans Klär (Riestedt -= z. Zt. Wettestode). Frl. Erna Timendorfer mit Hrn. Gerichtsassessor Dr. Max Korn (Berlin —Charlottenburg). Frl. Beryl Held mit Hrn. Referendar Walter von Syvbel (Bonn). Frl. Gertrud Balcke mit Hrn. Oberlehrer Martin Kadelbach (Grünberg).

Verehelicht: Hr. Werner von Dewitz gen. ven Krebs mit Frl. Friederike von Dewitz (Roggen= hagen). Hr. Leutnant Robert von Winterfeld mit Frl. Leo von Hartmann (Berlin). Hr. Erik von Löbbecke Wiese mit Frl. Minette von Brünneck (Halle a. S.). Hr. Siegfried von Wulffen mit Frl. Marie Therese Koch (Berlin). Hr. Leutnant Alexander Kaiser mit Frl. Margarete Roezner (Rostock i. Meckl.). Hr. Achaz Graf von der Schulenburg mit Theodora Freiin von dem Knesebeck (TylsenJ. Hr. Heinrich von Dewitz mit Frl. Else von Brodchausen (Cramonsdorf).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Günther von Below (Jargelin), Hrn. Regierungzasseffor Schlieckmann (Königsberg i. Pr.). Hrn. Ober⸗ leutnant Bodo von Diepow (Hennings bolnm bei Mühlenbeck i. PMc0n'nmm.). Hrn. nrich von lldorff (Pulsnitz. Eine Tochter: Hrn. August Grafen Behr⸗Negendank (Semlow). Hrn. Hubertus Grafen von Garnier⸗Turawa (Schloß Turawa).

Gestorben: Hr. Rittmeister . D. Claus von Koße (Berlin). Hr. Professor Dr. Walter Wielieenns Straßburg i. Els ). = Elfe Gräfin von Brühl, geb. von Frosigk een, Fr. Auguste von der Osten, geb., von der Osten ! tettin). . von Schele, geb. Freiin von Post

ũgde).

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Sch ol;) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin s., Wilbelmstraße Ni. 32.

Sechs Beilagen

mann neue und moderne Dreffuren R.

(einschlieklich Gỹrsen Beilage).

. , , m , , m n 2 9 n 0 w na n a 22

8 , n , n , m, , 8 , , 2

Insterburg. Beeskow. Frankfurt a. O. .. . J , Stargard i. PcV.?m. . 1 w Militsch. ... 3 J 85 rankenstein i. I. . 1 Schönau a. K.... alberstadt. ilenburg .. .

Goslar Paderborn k Dinkelsbũhl Ueberlingen. Villingen Rosto 66 . ; raunschweig . Altenburg

Weißenhorn Biberach. Ueberlingen.

Insterburg. Beeskow. Luckenwalde. Frankfurt a. O.. 1 1 Stargard i. Pofum. . Schivelbein. 2 Neustettin

Köslin . Lauenburg i. Pomm.

.

Sch , . . ilenburg

Insterburg. Beeskow. ; rankfurt a. O. 1 2 targard i. Pmm. . Posen⸗.. ; ; Krotoschin Militsch . 6 . rankenstein i. 33 . i. Schl. * Schönau a. K.. e. J ilenburg ... Marne 3 Goslar Dinkelsbühl . Biberach.. Ehingen. Villingen. Waren. Altenburg

Insterburg. Elbing Beeskow Luckenwalde.

ots dam . rankfurt a. O.. i ee ö. ye . targard i. Pom. Schivelbein... Neustettin .. 1 erg i. Pomm.

Breslau

eilensten i. Schl. 1 Schönau a. K.

. , , , , . .

Salberstatt

ö , e . / /// ; .

Spalte 1) nach ü la h Doppel jentner

Doppel entner Preis unbekannt

/. / ,

alie Kernen

2 1111

17.50 1760 18434 17,23

(enthülster Spelz,

Roggen. 14.50

17.80 18,00 18.60 17, 70

1460 14,50 14.20 1440 13,30 14,00

1700 146 i

14,90 14,80 14,50 15,30 14.55 13,90 15, 15 16,50

14,50

Ss5s331! 1811111

Sd Se SS

de do deo

SSS SSSðS

r

e r st e.

17,00

a fe r.

14.56 1456 14.36 14.86 15336

15,00 14,50 14,65 15,50 15,80

14,00 15,20

1550 13.85

14,20 14,50

14,55 13,80 15,75 1700 12.60 16,00 17,90 16, 40

18 10

13, 50 13,20 15,70

15,60 14,00 1430 13.20 13,40 13, 00 13 20 13,00 14, 80 13,30 13, 20 14400 13, 00

1315 1390 1s