1905 / 236 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

t ber. T. B) Baumwolle. Umsatz.

5 n . . .

A go or gen: :

. November 5 41, vember⸗Dejember 5, 45, 8. 665 6 333. Tebrnar- Mär; 8. sR, Mär; Ayril 556, April Mai 5.58, Mai Juni 5, 60, Juni-⸗

Jul 5.60. ien. . (W. T. B) (Schluß.) R obeise ö ö war,, warrants fest,

warrants träge, 52s0. ; ) Roh zucker Paris, 5. Oktober. (W. T B. 6 stetig Nr. 3

. lion 6. o,, ge . n, 8 , r 3 5. Oktober. (. TS) Sava. Kaffee good

14. Bankarinn 90. . 5. Oktober. (B. T. B.) , . Raffiniertes Type weiß loto 198 bej. Br, do, Okteber 6 do. November 197 Br., do. Januar⸗März 18 Br. Fest.

Oktober 95. ,. 7 3. Oktober. (B. T. B) Schluß) Saumwole⸗˖

prets ort Io o, do. fũr Lieferung Dejember 1918 da. fũr 2 1650, Baumwolleyreis in Nem Orleans e

troleum Standard wbite in New Jork 7,60, do. do. in Phils mn S5, do. Resined Gn Cases) 10,30, do. Credit Balances at. Dil 2 155, Schmal Weslern steam 763, do. Rehe u. Brot hers 7s, 2383 trelderraght nach Tiberpvobl 2, Kaffee fatt Rlo Nr. 7 S* e . Nr. 7 November

7, O5, do. do. Januar 720, Zucker 3, 32 37 32,623, Kupfer 16 374 16,75.

Verdingungen im Auslande.

Dester reich⸗ Ungarn. K

25. Oktober 1905, 12 Ubr. K. K. Staats bahndirektien Wien:

. Materialien für die samtlichen

direktionen und die ö . Nãheres en Dienstft d beim „Reichs anzeiger - .

w Uhr. K. K. Hof und Staatsdruckerei in

Wien: Tieferung von verschiedenen Materialien. Näheres 1

Direktion? bureau der K. K. Hof- und Staatsdruckerei, III Rennweg 16,

und beim ‚Reichsanzeiger“. .

Spanien. .

Ok 1805, 12 Uhr. Verdingungskommission der Queck-

a (Direction de 1a minas de azogue de

Almaden): Lieferung der medizinischen Artikel und chirurgischen

Inffrumente für das Hofrital der Minen. Voranschlag 2050 15 2 Räberes in spanischer Sprache beim Reichsanzeiger! und an O

und Stelle Belgien.

Oktober 1905, 11 Uhr. Diregtion des ponts et chaussëss, =* . des Gaillers in Mons: Srgänzung des e,, Brücke über den Fluß La Princeffe bei Pẽronnes durch . e * konstruktion und Ausbefferung der Straß Bray Nive 1 146 er Nähe dieser Brücke. 2 726 Fr. Sccherheitsleistung ĩ 33 TCahier des charges special N. i03 und die Pläne für a0 Centime bejw. 7, 49 Fr, rue des Augustins 15, in Brüssel. Eingeschriehene Oktober. . e,, 1505. 11 Uhr. HBtel de ville in Gent: Aus- führung verschiedener Bauten und Arbeiten für die Dafenanlagen. 260532 550 55 Francs. n g ng 100 00 Francs. Ein- schri te zum 4. November. a, 11 Uhr. Dirsctigns des Fonts et chausses, 7, rus des Briqueteries in Namur: Bau einer Brücke über die Maas bei Nameche und Ableitung der Straße Ramẽche = Gramplinne. Sicherheitsleistung 40 000 Francs. Cahier des charges spécial Nr. 101 und die Mäne für 60 82 bejw. S2. 15 Francs, rue des Augustins in Brüssel. Eingeschriebene Angebote jum 23. Januar. . Serbien. . 20. Oktober 1905, 8 - 12 Uhr. Verwaltung des Kgl. erh en iegsdepots in Belgrad in der untzren Festung; Lieferung ier rere ger n. 140 4 Eisen für de , m, . * Ki 4 EGisen für Pferdebufbeschlag Nr. 3 und 1; 6. 4 .. ö. Ochsenhufbeschlag Nr. 45; 1 9 ECisen für DOchlenhbufbeschla⸗ r. 35; D 4 Eisen fär Ochsenhufbeschlag Nr. 60; 2 4 Gin fũr Ichsenbufbeschlag Nr. 55; 50 000 Stück Hufnägel Nr. 1 259 000 Stück Hufnägel Nr. 2; 850 000 Stück Hufnägel Nr. 3; 450 009 Stück Hufnägel Nr. 4. Die Bedingungen und Muster können ĩeden Va rktag Fon 8 bis 13 Ubr Vormittags und von 23 bis 3 Uhr Nachmittags in der Verwaltungskanzlei eingeseben werden. An Kaution haben ferbische Staatsangehörige 10 60, Ausländer aber 20 00 des Gesamt⸗

wert erlegen. 66 Aegypten. 31. Oktober 1905. Ministère des Finances Direction du

zecrètari ĩ . bigem Papier, von Lein⸗ Secrétariat: Lieferung von weißem und farbigen er, Lein wand, weißen und grauen Kartons. Lastenbeft beim Reichsanzeiger“.

Verkehrsanstalten.

Es empfiehlt sich, die Wei hnachtspake te nach überseeischen

ändern, namentlich nach den Vereinigten Staaten von . möglichst schon Anfang November zur Post zu liefern, damit die rechtzeitige Aushandigung dieser Sendungen an die Empfãnger

gesichert ist.

Verk deutscher Schiffe in ausländischen Häfen 1 während des Jahres 1904. ö Eingang usgang Zahl . ö Zahl Darunter af d ehalt iffe in der in 6 Sa h. Re fans Ladung Schiffe Ladung Cartagena 62 46758 55 62 651 Palma de Mal⸗ . 7

ö 4950 Neworossysk . 41 76 824

5 9 564 ö. 3845 12 13 140 15 45 379 3 21 077

20 326 27 944

. . 54 ;

35 335 8 36 1

ͤ 3 1255 ; . ;

1 5 9) Nicht nachgewiesen. . .

(Nach den Schiffslisten der Kaiserlichen Konsulate.)

Nayague ort.

e. J, 13 anzanillo ͤ uerio Cabello· 64 11 .

Theater und Mufik.

Konzerte. ; a

i t des hier schon bekannten zehnjährigen Violinisten . Fehr fand am Montag im Sberlichtsaal der Philharmonie den geräuschvollen Beifall des Publikums. . Knabe, der über seine Jabre groß und verständig aus eht, zeigte, daß er Talent besitzt und fleißig geübt hat. Ueber einen schwäͤchlichen

ck brachte er es in seinem Spiel jedoch nicht hinaus. Auch . 9 sie verhältnismäßig groß ist, reicht 2 . anderer Wunderknaben nicht beran. Als Mitwirkende am 6 trat die Sängerin Aline San den auf, an der besonders die ye. de ihres , Soyrang auffiel; mit den Koloraturen in der Arie aus Verdis Ernani wußte sie freilich noch nicht fertig zu rr, . . Einen recht erfreulichen 3 w,, . en,, . . ieda Kwast⸗Hodapp, der e = Tra i e 9 5 sich ein leichter Anschlag, , und Sauberkeit des Spiels mit einem warmherzigen Ausdruck verein Cine edle Klarheit spricht innerlich und äußerlich aus den . der Känftlerin und eröffnet den Hörern stets eine neue Quelle Genusses. Recht , . in n,, . , i li insicht brachte ein Abend, . w 3efmf i 6 Stunde im Bürgersaale des Rathauses veranstaltet hatte, nämlich den Vortrag von Liedern der 5 des 1656 von Robertin gestifteten Königsberger Dichterkreises in Vertonung von Heinrich Albert (1694 - 16615. Unter den Liedern, . der Königliche Mustkdirektor, Professor Richard Schm idt neu g hat, befand auch die schlichte Driginalweise ju Simon 3 Anke von Tharaw=. Um die Wiedergabe der Gesänge machten sich besonders Frau Klosseck⸗Müller im Terzett mit den . Veith uns Wittke sowie Frau Elsa Schmidt verdient. Eröõffne wurde der Abend durch Herrn Paul Block, der eine stimmungèbolle Skizze aus seiner Feder, Der verzauberte Garten‘, vorlas, und Fräulein Edela Rüst, die gleichfalls eine eigene Dichtung Die Hänse · Charlott ; eine knapy und eindruds voll 0 geschriebene Erzãblung, vortrug. Den musikalischen Teil des Abends leitete der Vorsttzende, Derr Eugen Reichel, mit einigen dem Verstãndnis des. Dargebotenen dienenden Worten ein. Wenig erquicklich verlief ein Liederabend von Gustav Franz, der ebenfalls am Montag in der Singakademie stattfand. Seinem Organ fehlte es ebenfo an Vornebmheit des Klanges wie an Aus— drucks fähigkeit. Da auch in der Stimmbildung nicht gerade hervor⸗ ragende Resultate ersielt worden sind, bielt sich das kũnstlerische Er⸗ gebnis des Abends anf einer verbältnigmäßig niedrigen Stufe. Die vorgetragenen reuen Lieder von Richard Kursch, der auch am Klavier begleitete, waren zwar recht geschickt aufgebaut, zeigten aber ig Originalität. re,, gb am Di ens tag im Beethoven Saal einen Klavierabend mit eingn hervorragend interessanten Programm. Ein- geleitet wurde das Konzert mit Werken von Beethoven; und hier versuchte Otto Hegner seine eigene Persönlichkeit hinter der des großen Meisters verschwinden zu lassen. Dadurch kam in diese d, . ein wohl abgewogenes Maß von Ruhe hinein, das bei der ungewöhn⸗ lich kraftvollen Natu des Künstlers überraschte. Aber in den folgenden Nummern, wr allem in den Werken von Alkan, Saint. Sans, Balakirew ind Liszt brach sich Hegners ungestümes Temperament wieder mit aller Stärke Babn; und die Wiedergabe dieser tũcke strablte einen zwingenden Reiz aus, der alle Hörer Üg zur letzten Note fesselte. Eduard Behm gab an denselben Abend in der Singgkadem ie ein Konzert mit eigenen Werken, die bei einer großen, beifallsfrendigen Zubörerschar eine berzlide Aufnahme fanden. Die Instrumental⸗ und Vokalkompesitionen, aus denen das Programm zusammengesetzt war, konnten wobl gefallen, dq sie überall den feingebildeten Musiker ver⸗ rieten. Eine freundliche nelodische Erfindung, ernste Gedanken sowie eine sorgfältige und gewandte Instrumentierung zeichnen alle Werke aus, wenn ihnen auch etze starke charakteristische Eigenart versagt Unter den Lieden, die zumeist von einer schwermütigen Stimmung beberrscht wurkn, ragten Am Morgen? and In einer Nacht zur Rosenzeit dur duftige Feinheit des Ausdrucks und har⸗ monische Gestaltung herkpor. Einen stark ausgeprägten, fast dramatischen Charakter trügen in der Melodienführung., und noch mehr in der Bealeitmusik, fie für Bariton bestimmte Iltfran õsische Ballade Jean Renaud Saul bei der Here von Endor. Das dem Andenken von Johannz Brahms gewidmete Quintett zeigte sich der ersten Instrumentalnumner, einer Pbantasie für Violine und Klavier, weit überlegen. Uperaus glücklich ausgestaltet war der erste Satz in seiner gemessenen Bwegung und zeigte den geschickten Ton⸗ setzer in günstigstem Lichte. Bur Wiedergabe dieser neuen Werke batten sich die besten Kräfte vefint. Neben dem Konzertgeber wirkten Lula Mysj⸗Gmeiner, Alkander Heinemann, Bernbard Dessau, Bernbard Gebwfld, Robert Könecke und Fritz Espenbabhn mit. Die Sängeßn Anna von Bertrand, welche gleichzeitig ein Konzert im Oberlichtsaal der Phil barm onie gab, verfügt jwar übe ene webllautende Stimme, aber nicht über die anderen guten Gigfschaften. die zu einer künst lerischen Leistung notwendig sind Der Ausdruck blieb vollstãndig schablonenhaft und ließ tro allen Bemũbens kalt Viel Beifall fand dagegen ein um dfselbe Stunde im Saal Bech⸗ stein von Sylvia Mevertben veranstalteter Vortragsabend. Was mit einer sebr kleinen Stisme und viel schauspielerischem Talent ju machen ist, bewies Frau NKeversberg in einer Reihe von kleinen Gesängen und Chansong. Besonders charakteristisch waren französische und englische Vollsgesäng begleitet von lebbaften mimischen Bewegungen. Im Salon wie auf jem Ueberbrettel ist indefsen diese Vortragsart wohl mehr am Matze als im Konzertsaal, wo man in erster Linie von einer Sängerin Stinhe und schöne Tengebung erwartet. Herr Bos begleitete sehr feinfühß die bis in das kleinste aus⸗ gearbeiteten Gesänge. . 6 6 junger BVioloncellist. au rice Dambois, trat am Mittwoch mit starkem Erfolge m Saal Bechstein auf. Ibn zeichnete eine ungemein bebende echnik aus, die alle Hindernisse länzend überwand, und die auch ter den schwierigsten Verhältnissen immer einen vollen und schönen Ton zu erzeugen wußte. Dabei wurde der vielversprechende jungestünstler in der günstigen. Wirkung seiner äußeren Mittel noch dur eine auffallende Selbständigkeit der Auffafsung und ungewöhnl aft des Ausdrucks unterftũtzt.— Im Beet hoven⸗Saal ließ sich, gleichfalls am Mittwoch, der bekannte Sänger George Fergusson sor einem beifallefroben Publikum bören. Auf dem Programm steden neben einigen altfranzösischen und altitalienischen . zumeist neuere, wenig bekannte Komponisten. Die saubere Gesqgekunst, das angenehme Organ des Künstlers kamen vortrefflich zur peltung und wurden in ihrer guten Wirkung gehoben durch den nmrmherzigen Ausdruck, der Ten der⸗ schiedenen Liedern sorgfältig angqaßt war. So mußten alle Vorträge gefallen, wenn sie auch nicht Berade binzureißen vermochten. Im DO berlichtsaal der ilharmonie wurden an dem⸗ selben Covle Goldsborough ver- großem Eifer, aber wenig Ge- Scbst zu einer angemessenen Wieder⸗ ies reichte die matte Empfindung

ei v. Börtfewigz ei Konjert, dessen Programm mit einer ö. von Ed. Syütt 66 und das im übrigen Vortragsstücke von Haydn, Pergeese, Bach. Bil belmy und verschiedene neuere Kom⸗ positlonen brachte. Am besten fiel der Gesangsvortrag der Dardnschen Arie aus den Ihreszeiten: Welche Labung für die Sinnen, aus; dagegen vermocht die Sängerin nicht die Kompositionen des Herrn von Bortkiewicz, ie zum ersten Male zum Vortrgg kamen, zu retten, was zum Teil whl auf die verfeblte Wahl des Sujets zurückzuführen sein und insbesorere für das Heinesche Gedicht 8 . haben , 3 r . spedete das zahlr erschienene Publ tum lebhaften Beifall.

Wetterbericht vom 6. Oktober 1908, Vormittags 8 Uhr-

Witterung verlauf

der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

Name der Beobachtungẽs ; station

Temperatur in 1. 24 Stunden

g NMederschlag ĩn

Oo Meeresniveau und Schwere in ho Breite

Barometerstand auf

5

4

Nachts Niederschl Nachm Niedersch Nachts Niederschl. Regenschauer

Nachm Niederschl. Nachts Niederschl. anhalt. Niederschl. Regen schauer Regenschauer ¶Negenschauer ¶Regenschaner Nachm Niederschl. Nachts Niederschl. Regenschauer Regenschauer

Gewitter Nachts Niederschl. Wilhelmshav.)

Regenschauer (Kiel)

Nachm. Niederschl. Wustrow i. N.) Regenschauer õnigsbg., Pr. her e , ;

( Cassel) Regenschauer Magdebur 5

(GrũnbergSchl.)

Wiens, Fs) Regenschauer (EFriedrichshaf.) Nachts Niederschl. ( Bamberg)]

Gewitter

Borkum Feitum Hamburg Swinemũnde Rügenwalder⸗ münde Neufahrwasser Memel Aachen Sannoper Berlin.. Dresden Breslau Bromberg k Frankfurt, M. Karlsruhe, B. Mũnchen

Stornowaꝝy Malin Head Valentia.

. 2

0 Sol o

*

C do CR d o, o, . de C oo

Windst. balb bed.

NNW 4 wolkig

Scilly

Aberdeen.

5 wolkig

Shields woltig Solyhead

Isle d Air

wol kig

beiter

St. Mathieu beiter

3 MW heiter 3 Tellern. W W 5 wolkig Rd S wolkig I beiter

Griẽnej Paris Vlissingen . Bodoee 36.3 O Christian fund 54 Skudes nes N Skagen 42,3 N 3 Regen Vestervig N 1 Regen Ropenbagen Vw 1 Dunst Rarlstad 717 RNS T bedect Stockholm Wind. Nebel Wis by 78 Lwolkig Sernõsand NO I Regen Haparanda 756,1 NMS J Nebel digga i s 8 J bededt Wilna 718,5 S Pinẽt᷑ 3 86 Petersburg 75l, 1 OSD Wien , Prag wa 23 Rom 75663 28 Floren ; 755, S5 Cagliari 5b6 NM W Cherbourg J566,5 28 Clermont. 644 W. ; Biarritz 767,3 N Nia 545 B Frałan 3 * Lemberg 538 SW Sermanstadt 367 W 1 bedeckt Triest 38 Windst. eiter , T iworno D W 3 heiter Belgrad 5538 O 1 Regen Helsingfors 747.3 SSO 4 bedeckt Fuopio 6 . . eM Zurich 761,1 SW 2 bedeckt Genf 7562, 1 S I bedeckt Lugano 755,7 N Toltenl. Santis S7 K J Schnee Wick 764,7 N woltig Warschan g SSW bededt Porssand Si Tos? NNW 4 halb bed.

1 2 * d in Maximum über 772 mm befindet sich westlich von Irland, ein . unter 710 mm über Südschweden. In Der n ist das Wetter, bei mäßigen südwestlichen bis nordwestlichen * 3 trübe und meist kälter; allenthalben ist Regen leer Im We ö ist Aufflaren, fonst Fortdauer der jetzigen Witterung wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

J bedeckt

I wolten

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. . . Drachenaufftieg vom 5. Oktober 1905, 8z bis 103 Uhr Vormittags:

6 ooo m ] 1000om 2000 m 2500 m 3250 m

ratur ( τ) 5.9 3.1

Tempe

Rel. Fchtgk. CO / o) 83 82

Wind Richtung. S8 SV SW. Geschw. mps etwa 20 bis 22

iedene Wolkenschichten, die sehr stark wechselten und deren vob f eher, bestimmen ließ.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli

M 236.

1. Un ö, ,. 2. fn ote, . 3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zweite

Beilage

Berlin, Freitas, den 6. Oktober ;

ch Preußischen Staatsanzeiger.

1905.

6. TCommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

Sffentlicher Anzeiger.

Ban tausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

(47139) K. Staatsanwaltschaft Ulm. Die abwesenden . ,., I) Berger, Josef, geb.

altend in Söflingen, 2) Geiselhardt,

zuletzt daselbst sich aufhaltend, 3 Huber, Mar

1882 in Kirchheim u.

haltend, 4 Köpf. Johannes Martin, geb. den 23. Ap

1884 in Giengen, A. B. O. A. Heiden beim, Schlosser,

zuletzt in Kirchheim u. T. sich aufhaltend,

oJ Kräutter, Johann Jakob, geb. den 2. Juni 1889 in Ulm, Kaufmann, zuletzt sich aufhaftend

in Ulm,

6 Schmid, Johannes, geb. den 21. Juni 1882 m, Maurer, zuletzt daselbst

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Srlaubnis erreichtem ; ich außerhalb des Bundes. ebiets aufgebalten zu haben, Vergehen gegen 3 140 bsatz 1 Nr. 1 St. G. B. Die selben werden auf Sams- tag, den II. November 1905, x ts

in Söflingen, O. A. Ul sich aufhaltend,

das Bundesgebiet verlassen oder nach militãrpflichtigen Alter

9 Uhr, vor die L. Strafkammer des K. Landgeri

Ulm jur Hauptverhandlung geladen. Bei unent— schuldigtem Ausbleiben werden diefelben auf Grund der nach § 4727 der Strafprozeßordnung von den ; n der Anklage ju. Grunde liegenden Tatsachen ausgestellten Gi

zuständigen Kontrollbehörden über die

kflärungen verurteilt werden. Ulm, den 19. September 1905. S. Staatsanwalt Linder.

(o 1055 er fügung. In der nr e, e, egen den Infanteristen nf. ahnen⸗ ͤ 69 ff. des M. St. S- B jowie der 3568, 360 der M. St. G B.

Anton Fuchs 9. 17. J ts, wegen Lucht, wird auf Grund der der Beschuldigte bierdurch für fa üchti art. Landau, 1 8e , ,, sͤ⸗⸗ e t der 3. Division. tsherr: Loben offer, Je ,, ., Generalleutnant. egsgerichtsrat. Ioõlol4] nenfluchtserklãrung. 5 u 9 2 2 ö en Kanonier Johann Maaßen der 6. Komp. Rhein. F Nr. 8 3

Nr. 12, Hartwig der 5. Komp. Fußart. Regis. Nr. 8 ö 36 werden die Beschuldigten hierdurch auf Grund der 8366 ff. des Militãrstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, . Militãrstrafgerichtgorbnung fũr fahnenflüchtig

Metz, den 3. Oktober 1805. Gouvernementsgericht Metz.

sõioinj . In der Strafsache gegen: 1 Willi Rustbaum, geboren am 24. Mai 1882 zu Hünfeld, zul tt wohnhaft daselbst, Hermann Müller, geboren am 21. Mãr j 1882 zu Eiterfeld, zuletzt wohn haft daselbst, wegen Verleßbzung der Wehrpflicht, ist durch Be—⸗ schluß der Straffammer Königlichen Landgerichts hier vom 25. September 1905 auf Grund Tes * 149 * St. G. B. und der S5 3285 und 375 t. P. O. das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen der Angeklagten zur 3 der dieselben Röglicherweise treffenden Föchsten Gekdstrafe und der KTosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, Tas hiermit in Gemäßbeit des 3 325 16 1 der St. P. O. veroffentlicht wird. Hanau, den 2. Oftober 1905. Der Erste Staatsanwalt. õlolz] De

Ver fügung.

Die diesseitige Fahnen uchtserklärung und Be⸗ Hh e nene vom 20. 9. O5 gegen den zur Dis position der Ersatzbehorden entlassenen Musketier Johann Friedrich Bölling von Ermschwerd wird aufgehoben, nachdem er ergriffen wurde.

Darmftadt, den 3. Ortober 1905.

Gericht der 25. Diviston.

Der Gerichte herr: Freiherr von Gall, ¶Seneralleutnant

und Divisionskommandeur.

lsiolz⸗ K Die unter dem 14 September 1901 gegen den Untetofffiier Crnft Adolf Deuser, 4. Romp. Infant.

Regimenis Nr. 3, eriaffenẽ Fahnenfluchtserklaͤrung ist erledigt

Trier, den 3 Oktober 1905. Gericht der 16. Division.

xx 7777 Y) Aufgebote, Verlust. n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

loss] wangsversteigerung. Im Wege der JZwangsbonstreckun soll das in Berlin, Berlichin enstraße 19, se. im Grund⸗ von den Ümgebangen Berlins, im Kreise Niederbarnim Band 131 Biatt Rr. 4619, zur 3 . des Versteigerungsbermerké auf den

Obenauer, Friegegerichtsrat.

den 10. Februar 1882 in 33 Oberamts Ulm, Steinhauer, zuletzt sich a

mil, geb. den 7. Oktober 1882 zu Rettighofen, Gemeinde Oberstadion, O. A Ehingen,

ugo, geb. den 13. Januar iuletzt daselbst sich auf⸗

ril 87 K 84. 05. Berlin, den 4 September 1805. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 37.

Zwang sversteigerung.

Hof, am 30. 10 Uhr,

Grundstũck ist

nicht, dagegen rolle bei einem

September 1

(õos26] Im Wege d

Band 12 BI. 71 getragene Grun straße 12 15,

blatt 19 Parzell und unter Nr. jeichnet und be 10310 mit Gebãudesteuer v wohnhaus mit vermerk ist am eingetragen. Berlin, den Königliches

õor gg) Büdnerei Nr. 8

Termin ist an

legung der Ori führung auf 24 104 ür, zu unter schlusses geladen zur endli

timmt. Mirow, 29.

50798]

etrages von 15 jur Ausfũhrung

worden. des Königlichen

ent halts, geladen.

(98338

verein der Friedri

3) eines von H. Sell in Berlin

Asch in Berlin; Gu d. d. Berlin, den

5) eines von 1905, von dem A

erlag

Cornelsen;

en aurermeisters Wilhelm Gädtke in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorder.

Falcke in Groß ⸗Li

wohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebãude und

durch das unterjeichnete Ger! Neue Friedrichstraße Nr. 2 1. 115, III. 3. Stockwerk,

stenermutterrolle Kartenblatt Nr. 15 Parzelle Nr. 1885136 6 a 8

mit einem Jahresbetrag von 381 A zur Gebäude steuer veranlagt.

Berlin, Reinickendorfer sir. 53 befegene, im Grund⸗ buche des Königlichen Amtsgericht J Berlin von den Umgebungen Berlins

steigerungsbermerks auf den Namen der verwitweten Margarete Knoblauch, geb. Rohm, in Berlin ein—

Vormittags 10 Uhr, durch das unter jeichnete Gericht an der Gerichtastelle Neue Friedrich

werk, versteigert werden Das Grundftüqk ist unter Art. Nr. H879 der Grundsteuermutterroll- als Karten-

Fabrikgebäude quer mit Anbau.

Die dem Landwirt Franz Schmidt gehörige ist zum Zwecke der Zwangsbersteigerung beschlagnahmt.

12. Dezember 1905 und zum Ueberbot auf 9. Januar 1906, 10 Uhr; 2) zur Anmeldung aller dinglichen An= sprüche an das Grundstück nebst Zubehör, zur Vor⸗

Beweismittel sowie zur etwaigen Prioritãtgaus.

Nachteile der Abweisung und des . Regulierung der Verkaufs bedingungen

Großberjogl. Amtsgericht.

8. 7 3704. 17.

die Verteilung des durch Zwangshosfftreckung gegen den Gerichtssekretãr a. D. don ö Per

eig gn tgasse 109, beigetriebenen und hinterlegten den vom Gerichte angefertigten Teilungeplan? sowie

1 en, t in

vor dem Königlichen? gericht in Danzig, Pfeffer. stadt Zimmer Nr. 50, Hofgebäude 8 63. 2 Zu diesem Termine wird auf Anordnung

v. Grynwald in Gotthelp, jetzt unbekannten Auf⸗

Danzig, den 27. September 1805. Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. II.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung L folgender Wechsel:

1J eines von H. Miegel ausgestellten von Gust. Forstreuter, Baugeschãft am 3. Juli 1904 fälligen Wech 4. d. Berlin, den 3. März 1963, von dem Credit

mit unbeschrãnkter Sil fn ht in Berlin; eines von H. H.

2 344 in Berlin angenommenen, am 24. November 1903 fälligen Wechsels über S8, 0 A, J. 4. Berlin, den 24 August 1903, von der offenen Handel sgesell · schaft in Firma Dr. Lnttke und Arndt in Berlin;

1903 fälligen Wechsels über 160 6. 4. 4. Berlin, den 20. Dejember 1902, von dem Kaufmann Robert 2

ö eines von Wilbelm Köhne ausgestellten, von tap Meyer Tischlerei in Berlin, angenommenen, am 25. Mär 1904 falligen Wechsels über 2600,70 4,

mann Rudolph Ebert in Zehdenick;

Berlin angenommenen, am 25. Mai 1905 fälligen Wechsels über 350 6, 4. d. Berlin, den 25.

II. der Aktie N ge amt Deutsche Tagegjeitung, Druckerei und

in Berlin, von C. Borten in Sannover als Testamentsvollstrecker des verstorbenen Rentlerz

HI. des Zertifikats Nr. 637 über 250 46, dem Bãäckermeister Gottfried Falcke in Groß · Lichterfelde pon der Kommanditgesellschaft Siemens und Halske in Berlin ausgestellt, von dem Rentier Gottfried

November 1905. Vormittags

12 15, Zimmer Nr. 113 bis bersteigert werden. Das nach Artikel Nr. 18 991 der Grund- 5 Am groß und zur Brundsteuer nach Nr. 39 5 5 der Gebäudesteuer⸗ jährlichen Nutzungs wert von 340

Der ,,, ist am 805 in das rund uch eingetragen.

er Zwangsvollstreckung soll das in

im Kreise Niederbarnim, 5 jur Zeit der Eintragung des Ver⸗

dstück am 6. Dezember 1905, Zimmer Nr. 113-115, III. Stock.

e 11379 in Sröße von 5 a 12 4m 26587 der Gebaͤudesteuerrolle ver⸗ i einem jährlichen Nutzungswert bon einem Jahresbetrag von 554 M zur eranlagt. Es besteht aus Vorder⸗ Seitenflügel rechts und Hof und Der Versteigerungs⸗ 31. August 19065 in das Grundbuch

27. September 1905. Amtsgericht J. Abteilung 86.

Flurbuch· Abt. IV in LTeußow beraumt: 1) jum Verkaufe auf

jedesmal Vormittags

ginalien und sonstigen schriftlichen

November 1905, Vormittags welchem Termine die K

werden. Dieser Termin ist auch

September 1905.

In dem Verfahren, betreffend oddebski in Danzig, 8 M4 ist zur Erklärung über

der Verteilung Termin auf den ormittags II Uhr,

stimmt Amtsgerichts Fräulein Veronika

Aufgebot.

antragt worden:

in Berlin, angenommenen, sels über 825 4, chstadt, eingetragener Genossenschaft Göbel ausgestellten, von Arbolf

Fahning ausgestellten, von Elemeng angenommenen, am 13. Deiember

15. Dejember 1903, von dem Kauf⸗ dem Architekten Ernst Kahlow in ebruar

ichitekten Ernst Kahlow in Berlin; r. 304 über 200 M der Aktien-

LI. es 4221gen Pfandbriefes der Preußischen BDoden⸗Credit. Attlen Bank in Berlin, Ser. XIX Abteilung 32 Lit. E Rr. 3642 über 6060 A, von Paul 99 . r

des 3Y o igen Pfandbriefes äber 300 A der Ur nr ,. Berlin XVII Lit. E r. von dem Postassistenten Falk = . . ssis Falk in Hohen

des Anleibescheins der Stadt Berlin über 500 Æ Lit. M Nr. 45 341 der Änleibe von 1876 ju 343 9, von Ernst Krüger in Groß . Lichterfelde;

Ul dez auf Julius Gallewzki! in Breslau lautenden Bejugscheins Rr. S5 195 des Reichsbank. ö in 6 über ö im ge von A, don dem FKaufma i Gallewg li in Breslau. ,,

Die Inhaber der bejeichneten Urkunden werden aufgefordert, Vätestens in dem auf den 4. November 1908 Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichftr. 13 14, III. Stock, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermmne ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird!

Berlin, den 12. Apris 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.

50786 Bekanntmachung.

Das Aufgebot dom 10. Dejember 1904 betreffend die Schul dderschreibung Ter 3 sbormalz H) o/ oigen Preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 1885 Lit. G Nr. 670 225 über 1000 , beantragt von August Nadler in Neuenburg, Neumark, ist durch

cknabme des Antrages erledigt.

Berlin. den 39. Sentember 555.

Königliches Amtsgericht 1. Abteil ung 82. oo? ss Aufgebot.

Der Versicherungsschein? Serie A Nr. 147 318, den Rir unterm 1. Deiember 1895 für Herrn August Oberascher, Zimmermann in Waschenbeuren, aus. e n, baben, ift uns als verloren angezeigt worden.

ir fordern hiermit iur Anmeldung etwaiger Ansprüche bejũglich des bezeichneten Versicherungsscheins auf mit der Ankundigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungsschein ge⸗ Puntt 15 der Versicherunge bedingungen für

erklärt und für ihn ein Dur sikat ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 21. Augast 1905. Allgemeine Renten. Capital. und Lebens versicherungs bank Teutonia.

De. Bischo ff. Müller.

31633 Aufgebot. 1. E 1205. 4. Der Tischlermeifter August Fockelmann in Hin mel. 2 hat das Aufgebot der von der Mecklenburgischen

den am 1905 verstorbenen Tischlermeister Augufst Fockelmann in Simmelstbür am 274. April 1869 ausgestellten Lebens versicherungsvolsce Rr. 353] ũber 1206 4 . Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. März 1906, Mittags 12 ür, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Schwerin, den 26. Juni 1905. Großherzogliches Amtagericht. lool 9s] Der Wirtschaftsbesiger Josef Hesse in Endersdorf, eingetragener Eigentümer des Grundftücks Rr. 135 Endersdorf, hat das Aufgebot beantragt zum Zwecke der Ausschließung der unkckannten Gläubiger der im Grundbuche bon Endersdorf Blatt Rr I23 in Ab- teilung UI unter Nr. 17 für den jetzt verstorbenen Bauer Jobann Georg Gierth zu Endersdos einge⸗ tragenen Hypothek von 45 Talern. Die unbekannten Dvvothekenglaubiger werden aufgefordert, fpateflens in dem auf den 2. Dezember 9685, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anke⸗ raumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Glãubiger mit ihren Rechten erfolgen wird. Grottkau, den 18 September 1905. Königliches Amtsgericht. 2E. 3053. 4.

load] Aufgebot. Seitens des Schuhmachers Wilbelm Ellringmann ju Söoͤlde, vertreten durch den Rechtsanwalt Schultz in Hörde, ist das Aufgebot jum Zwecke der Aug⸗ en, Gläubigers der im GSrundbuche bon Sölde Zand 6 Artikel 43 in Abteilung J unter

3 für Diedrich Turger eingetragenen Abfindung von 60 Talern nebst einem Koffer beantragt. Diese Eintragung ist erfolgt auf Grund des gerichtlichen ebertragebertrages dom 20. Dejember 1851. Der Gläukiger bezw. dessen Rechtz nachfolger werden gaf— gefordert, spätestens in dem auf ken 28. Mai 1996, Vorm. IO ühr, vor dem unterjeichneten Amtegerichte, zimmer Fir. 7, anberaumten) Auf- ee e. te i. 2 .

ng mit ihren Rechten erfolgt.

Hörde, den * August 1905. ; Königliches Amtsgericht. loo 93] Aufgebot. Die derwitwete Frau Amalie Ernst in Schönebeck

. Vorerbin ihres am 25. April To ver. benen GChemanng, des Maurermeisters Friedrich Ernst daselbft, bat das Aufgebot der ur die under? ehelichte Dorc thee nne e zu Groß⸗Wanzleben im Grundb von Schönebeck Hand XX Blatt log] bt. II Ar. 38 und Band ill Blatt Ss Mer i Nr. auf ihren Antrag vom 30 Mai 1821 durch Verfügung vom I2. Juni 1821 eingetragene pro- testatio de non amplius intabulando wegen etwaiger ihr nachteiliger Verfügungen und Ein⸗

chterfelde;

tragungen auf diese Grundffläck= beantragt. Die ge⸗ nannte Könnecke bejw. ihre unbekannten Erken

werden aufgefordert, späteftens in dem auf den 8. Dezember 1905, Vormittags o uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. terming ihre Rechte anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Rechten ausgeschlofsen und' die Ein. tragungen im Grundbuchs werden gelöscht werden. Das Aufgebot vom 18. August d. Is und der auf den 31. Oktober 1905 bestimmte Termin werden aufgehoben. Schönebeck, den 23. September 1905. Ron ei ee, nee. 51048] Aufgebot. Der Vorarbeiter Jakob Maier in Augsburg bat beantragt, den berschollenen früheren Hüͤttenwerks⸗ arbeiter Markus Maier, geb. am 15. November 1845 in Oberkochen, zuletzt wohnhaft in Aalen, für tot ju erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich sräteftens in dem auf Mittwoch, den 28. April 1906, Nachmittags ? Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Au tfgebots⸗ termine zu melden, widrigen falls die Todes ertlãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft aber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, späteftens im Aufgebot. termine dem Gericht Anjeige zu machen. Aalen, den 3. Oktober 1963. Königliches Amtsgericht. Hilfe richter Benz.

oo 97] Aufgebot.

Die Frau Rosine Friederike Bert ha Weißleder, eb. Raue, aus Wolferstedt hat beantragt, ihren Ebemann, den verschollenen Bäckermeifter Jobann Karl Friedrich Weiß leder daber far tot zu erklären.

Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den 26. April 1906, Vorm. L6 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebot termine ju melden, widrigen falls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Le oder Tod des Verschollenen zu erteilen bdermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Allstedt, den 2. Oktober 1905.

Großherzogl. S. Amtegericht.

õlo47] . Aufgebot. EI005. 2.

1 Der Bäcker Jacob Schworm, 2) Katharina Schworm, beide in Wendelsbeim, 3) Thriftine geb. Schworm, Fhefrau des Buchbalters Peter Kassebaum in Kreuznach, ) Ludwig Schworm, Schneider in Wendelsheim, 5) Peter Schworm, Buchbinder in München, haben beantragt, den verschollenen Johann Schworm, geboren am 18. Dejember 1353 zu Wendelsbeim als Sohn des Adqerzmanns Peter

und Sparbant᷑ zu Schwerin auf

Schworm und seiner Che frau. Margareta geb. Fitting, zuletzt wohnbaft in Wendels heim, far tot zu erklaren Der beeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Pätestens in dem auf Dienstag, den 1. Mal 1906, Vormittags 9 Uhr, dor dem unter zeichneten Gericht Sitzungsfaal anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spaätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Alzey, den 2. Oktober 1805.

Großherzogliches Amtsgericht.

4985800 Aufgebot.

In der Richtung gegen den am 1. September 1834 geborenen Johann Valentin Fertig don Gönz, von dessen Leben seit 35 Jabren keine Nachricht ein- gegangen ist, ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todegerklärung eingeleitet worden. Es ergeht nun die Aufforderung a. an Johann Valentin Fertig, sich spätestens im Aufgebotsternin, welcher hiermit auf 31. März 1996. Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfelgen wird,

b. an alle, welche Auskunft Über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, srätestens im Aufgebotstermin dem K. Amtsgericht hier Mit. teilung ju machen. Amorbach, 27. September 1905.

Kgl. Amtsgericht.

507 92 Aufgebot. Der Bauer Michael Bohn in Oberweißach bat beantragt, die perschollenen 1) Christine Kleintnecht, * am 23. Oktober 1828, 2) Johann Gottlieb

leinknecht, geb. am 30. Oktober 1835, zuletzt wohnhaft in Qberweißach, O. A. Backnang, für tot ju erklären. Die beieichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 7. Mai 19086, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg⸗ termine zu melden, widrigenfalls die ö erfolgen wird. An alle, welche Auskunft aber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot. termine dem Gericht Anjeige zu machen. Backnang, den 29. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Stumpf, H.R.

51049 Aufgebot.

Der Maurer Philipp Hipleh aus Gundheim hat beantragt, dag Aufgebot jwecks Todeserklärung feines Onkels, des Maurers Franz Hipleh aus Sundheim, ju erlassen. Franz Hipleb ist am 15. Nopember 1831 ju Gundheim geboren und im Jabre 1845, is zu welchem Zeitpunkt er seinen Wohnsitz in Gundbeim batte, nach Amerika ausgewandert. Seit dem Jahre 1850, jedenfalls seit den letzten funf Jahre ist leinerlei Nachricht mehr von ißm eingegangen. Hen Verschollenen wird aufgegeben sich spatestens im Auf. gebetstermin vom 9. Mai 1806, Vormittags O8 Uhr, auf Zimmer Nr. 3 dieses Gerichts zu melden,

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zu⸗ gleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder

.

, 2 2

. , / e , , . e