1905 / 237 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

5 ö , ,, und Fundsachen, Zustell dergl ufgebote, Verlust, und Fundsachen, ungen u. ( 3. . und Invaliditäts- 3c. Versicherung. .

4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

H Untersuchungssachen.

sõl403 Steckbriefserneuerung.

Der gegen den Bankier Wilhelm August Cors

wegen wiederholter Untreue c unter dem 6. März

1859, in den Akten U. R. J. 89. 1889, erlassene und

unter dem 2. November 1900 erneuerte Steckbrief wird hierdurch nochmals erneuert. Berlin, den 4. Oktober 1905.

Der Untersuchungaꝛichter beim Königlichen Landgericht J.

sõldoll Bekanntmachung. Die gegen den Buchbinder und Hausierer August Löffler, geboren 28. Mail 1850 zu Offenbach a. M., mit Strafbescheid des K. Rentamts Spalt vom 19. August 1905 festgesetzte Geldstrafe von 18 4 ftlichen Antrag in eine jwei⸗ tägige Haftstrafe umgewandelt werden. Erinnerungen biegegen sind binnen L Woche anher geltend zu machen.

Roth, 30. September 1905. Kgl. Amtsgericht.

deutschen Fruchtmãärkten für den Monat September 1905. Durch 13 , . von welchen verkaufte Menge und

J hlter Verkaufswert im September berichtet wurden.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. J. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung 2. von Rechtsanwälten.

3. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Zusamme nstellung der Berichte von

—— Fũr schnittsprels 1 Doppel ˖ jentner Ber ˖· 11 Doppel. n kaufs· jentner . wert *.

Sffentlicher Anzeiger.

(oõ9gl 458] Auf Antrag I) des Schmieds Adolf Tarruhn in Sacrau bei

Hundsfeld. 2) der Frau Pauline Tarruhn ebendort, 3) des Kaufmannz Max Cohn in Breslau, Kupfer⸗ als gesetzlicher Vertreter seines

Der Versteigerungsbermerk ist am 19. August 1805 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 76. 6 Berlin, den 19. September 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87.

(ol 157] wan werfe, ; Im Wege der Zwangsbo . soll das in

Berlin, Große Frankfurterstraße 67, belegene, im Grundbuche bon der Königstadt Band 39 Blatt Nr. 2456 jur der Eintragung des Ver⸗ steigerunge vermerks auf den Ramen des Fabrikanten Oscar Schievelkamp zu Berlin eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus: a. Vorderwobnhaus mit Hof, b. Seitengebaude rechts, C Stallgebäude quer, am 12. Dezember 1908, Vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich- straß⸗ 12—15, Zimmer Nr. 113— 115, drittes Stockwerk, (11), versteigert werden. Das unter Nr. 18 931 der Gebäudesteuerrolle verzeichnete, in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 19 900 4 mit einem Jahresbetrag von 393, 50 zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs. vermerk ist am 13. Juni 1905 in das Srundbuch

Bauführer Marie Schindler zu Königsberg, Ost= preußen, b. der ledigen Rentiere Hedwig Fipper zu Breslau, e. der verebel. Rittergutspächter Gertrud Rosenberger, geb. Fixyper, ju Kauschwitz, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten, Rittergute⸗ pächter Georg Rosenberger zu Kauschwig dieser wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Justijrat Adler in Strehlen i. Schl. für kraftlos erklärt werden. Die Inhaber der Urkunden oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den L. Februar E906, Vorm. G Uhr, vor dem unterzeichneten Serichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Falkenberg O.⸗S., den 30. Sertember 1905. Königliches Amtsgericht.

ol 135 Aufgebot.

Die Witwe des Rentners Heinrich Mever, Marie geb. Oble zu Gr. Stöckbeim, vertreten durch Rechts- anwälte Eyferth hier, hat das Aufgebot der abhanden gekommenen Hypothekenurkunde bejüglich der im Grund⸗

Marktorte, von welchen verkaufte Menge und Verkaufs wert im September berichtet wurden.

Yrovinzen, Staaten.

Provinzen,

hõch· ster

*.

nie- drigster 83

Verkaufte Menge Doppel zentner

Doppel zentner

Verkaufte Menge

nie · böch· drigster ster .

im im Seyt. Auguft

schmiedestraße 1711, Tos 1806s

minderjährigen Sobnes Alfred Cohn fuͤr diesen, der verebelichten Fabrikarbeiter Rosina Pel;, geb. Zirpel, in Sacrau, Kreis Oels, ) der verehelichten Kaufmann Bertha Henoch, geb. Silberstein in Breslau, Neue Graupenstraße 11, 6) der Wirtschafterin Martha Milde in Paule⸗ wiese (Posen), vertreten durch die verwitwete Müller Bertha Milde, geb. Fröhlich, in Breslau, Matthias. ie, 6 er Näberin Emma S Dresden. A. Stier mn . Seel zu Dresden. A, Am

8) des Seiler esellen Al —⸗ Breslau, Winch 5, exander Gottwald in

M des Tischlers Oëkar Hubrich in ( rauer Straße 77 r Hubrich in Breslau, Boh

5 5

6.

2 8 9

Roggen. Tilsit, Insterburg., Goldap, .

16 06 , 1 orn 2 4 2

9 E bortbus. ö Anklam, Stettin, Pyritz, Stargard

* ö. Schtelbein, Köslin , ere,

Rummelsburg, Stoly, Lauenburg

Posen, Lissa, Krotoschin, Filehne,

Schneidemũhl, Kolmar, Bromberg,

Wongrowitʒ

Weizen

Tilsit, Insterburg, Soldap, Marggra⸗ kowa . . ö. Pyrit, , in, Lauenbur . . pr l e Krotoschin, Schneidemũhl. Bromberg Vongrox iz . Name lau, Oblau, Strehlen, ö

15 66 is oa 1582

1624

61 406 15,46 5 834

14431 a 6

14 00 1676 15620 1600 1400 16,80

1usS0 I οo

1230 140

1250 1400 13,50 14,575

11.80 16, 20

soll auf amtsanwalts . 1480

Sagan, Slogau, Pol kwitz, Goldberg, zog 476 16 Hirschberg. Soverswerda, DOppeln, Ratibor, Neustadt, Neiße

Marne

17.380 15, S

14,00

15,851

75 ö ; * 15 z gan, Glogau, Polkwitz

15.96

16,00 63 000 60 6 65 956 Ad

Schleswig · Solst. nnober . derborn

Můũnchen, Landshut, Strau

münchen Winnenden, beim, Giengen, Raven Langenau

D adt, Lüneburg, Emden Maven, Klede, Goch, Geldern, k St. Wendel burg. Dinkelsbubl, Augsburg. Schwab

Rottweil, Aelen, Heiden;

1335 1 . Neuß. 1560 2 bing, Regens ae, , nn 2b

zburg, Um, 15,00

20,40

20,00

7125 b. 50 0,00

4848

3450

339581

6 365

84 742

60 471

15. 95 1632

148

17,53

15387 16,55

18,21

18,09

Rheinland

Mönchen

chberg.

Namẽelau, Ohlau, Strehlen, *

Maven Kleve,

irs Hoverswerda, Rhe Neustadt, Neiße

me,

Duderstadt, Lüneburg, Paderborn - di Saarlouis, St. Wendel Landshut,

Oppeln, Emden Straubing

13 oo 1550

1380 14.60

12655 15,20 11 65 1520

13 30 18,83

192 070

84

52 650 20 286

46 806

lanck.

ol M] Ladung. Der Ersatzreservist, Arbeiter Anton gern er ufent ; ahre 1903 ein, ohne von seiner bevorstehenden Auswanderung der Militär- bebörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen § 360 Ziffer 3 des R. St. GS. B. Derselbe wird

31 Jahre alt, zuletzt in Gommern, dessen halt unbekannt ist, wird beschul digt, im als Ersatzreservist ausgewandert ju s

eingetragen. Berlin, den 22. September 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86. loge g fahren der 3

as Verfahren der Zwangsversteigerung bezügli des dem Lehrer Carl 5. 3 * . der Virchowstraße Nr. 5/6 belegenen, im Grundbuche von den Umgebungen Band 42 Blatt Nr. 2397 ein- getragenen Grundstücks und der Versteige rungstermin

10) der Frau Oberleutnant Marg i a, ö. , nant Margarete Wilmanns, ; er Lehrerin Fräulein Gertrud Kaupis Breslau. Sado vastraß⸗ 75, , 123) des Droschkenbesitzers August Werdermann in 2 e, , 15. es Arbeiters Karl Verleih zu Neukirch, Kreis 9 b rch, Krei 14) der verebelichten Kaufmann Kunigunde Witt- koweki in Breslau, Rosentbaler Straße 1,

buche von Gr. Stöckheim Bd. III S. 331 Abt. III Nr. 1 für den Kantor emer. L. Ohle ju Gr. Stäöck—⸗ heim aus dem Kaufvertrage vom 235. März 1888 beiw. Zession vom 1. Juli 1890 eingetragenen Hypothek von 300 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorjulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

Dinkelsbãbl, Augsburg, Kaufbeuren, 1ͤ0 00 18 00

Schwabmünchen . . Reutlingen, Aalen, 23

15) des Pharmazeuten Siegfried Wi i, z. t. u M0 ren 6 ö. gfried Wittkowski, z. It zu 14 und 15 vertreten durch den Rechtsanwalt Simon in Breslau, Gartenstraße 20, 2 werden die Inbaber der folgenden, angeblich ab⸗ handen gekammenen Urkunden, nämlich:

auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 23. November 1995, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Gommern, Zimmer Nr. 9, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptver-

am 23. November 1905, Vorm. 11 Ühr, ist auf⸗ gehoben.

Berlin, den 30. September 1905. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 387. 51160

folgen wird. Wolfenbüttel, den 25. September 1905. Serjogliches Amtsgericht. Rein ecke. 51146 Aufgebot.

Stodach, Ueberlingen, 1650 20 00 1232 23 7577 170 Offenburg, Rastatt

1450 1655 253 48 459 746 16, 16 16,00 17,00 114 1878

18 0j 16,35 1738

Pfullendorf, Villingen,

7631 Rostock. Waren

Giengen, Bopfingen, Biberach, r . Rabensburg, Riedlingen,

13 00 1740 Saulgau, Ul

Mecklenburg Schwerin Schwar j burg ·

. istadt Sondershausen Arnsta

Clsaß Sothringen . gemuünd

Altkirch. Mülhausen, St. Aveld, .

1627

18.40

15 9896

286 195

18.34

a a..

51 415 61 58 58 59 62 62 64 83 68 6

Augsburg

Babenhausen,

Ulm, Langenau, Meßkirch,

lingen. Vill ingen

An vorbenannten 71 Marktorten 71 Marktorten) im August Juli Juni Mai April Mãr; Februar Januar Deember I November Oktober September

August ö

gernen (euthũlster Spelz. Dinkel, Fesen). Raufbeuren, Memmingen, Nördlingen, PHindelbeim, Weißenb

U *

Reutlingen, 6 beim, Siengen. Bob fingen, Biberach Geislingen, Diane , uslendorf, Stockach, ann,

13, So 1409 1450 1450 1459 1410 1450 14109 1450 14410 1430 13.70 13,385 1450

1805

; 6

orn, Schwab 14 6

9

Saulgaũ n

20 40 25608 2663 21 66 26004 2 66 23 26 21 5? 3133 2133 21.35 2416 23 00 21 57

198,00

22, 00

30 088

38 931 52 304 57 685 1 69 768 1 36 33 1 710712 1 102451 1 130845, 977 243

109779 1

343 1 1977

3316

5334

5 952

245

2271927 1

S07 476 3983 570 545 033 517 01 755 224 573 386 M0bö 935 011 85

227 859 687 376 241 392 763 516

703 O51

33 46

104721

17033

1175õ2

1721 1736 1751

1871 1704 1721 1744

Sch Schw ar zburg· Elsaß · Lothringen

Sonder bausen

Pfullendorf,

Offenburg, Rastatt

Rostock, Waren

Arnstadt Altlirch,

St. Avold,

m Ueberlingen,

2

Saargemũnd.

13 O0 16 0 1230 15,550 15 0 16 o 1257 16ů57

33 294

66 11419

5 563

169 669

71993

1065

1730 1732 1754 17169

1756

18, 14

28 Marktorten) im 26 25

Tilsit, Insterburg, grabowa Thorn Demmin, Köslin 8. Posen, Lissa Krotoschin, Kolmar, Wongrowi

Goldberg. Hirschberg, Marne

Paderborn Maven, Geldern München,

Reutlingen, Urach, Aal Giengen, Ebingen,

Pfullendorf, Offenburg,

Rostock, Waren en

Gre dr. J 7 Narktorten ) im

34 49 61

Ab. bejw. Zunahme der

An vorbenannten 2) Marktorten

Gosldav,

Steitin, Pryriz Etarsat

Name l au, Ohlau, Streblen, Slogau. Brreln, Ratibor, Neustadt, Neiße Durerstadt, Lũneburg, Emden Lande hut, Dinkelsbabl, Augsburg Bopfingen, Munderkingen, Laurheim,

Ravengzburg, Riedlingen, Um, Langenau, Waldsee

Altkirch. Mülbausen, Saargemũnd An vorbenannten 63 Marktorten

Auguft isos 2.

8

3

Marg⸗

Schneidemũbl,

Hover werda,

Straubing,

en, Heidenbeim, .

Erler

1400 12,50

Rastatt.

1400

8838

S 8SSSE 388338888

B

8 do r Br , 8 8 d , d.

12231 10511 1319

ö

11508

7211 9 925 160 863 15 538 17526 18 878 18 328 17385, 18 036

5 656 413 740

1395

8 005

4100 884

88 280

787 134

215 268 180 518 219 695

S7 785 222 430 139 66 192 247 20651 287 318 320 011

342534 331 ö

31163 311 821

714970 5254

9 953

183 701 108 107 4272 11728

1360 3964

22 416

. 77 897

3418

112 592 21 005

11

1325) 1272 13, 45 1341

13,351

12,44 13,27 13.88 14,16

18,15

19857 19,33 19.37 1937 189,01

15,58

15 862

18,41

18,49 18,25 18,14 18,07 17293 1,29

12,71 13, 05 13,91

13, 12

12,81

1393 12,82 13,05 14.06

14,87

15,32

15,82 15,57 1429, 14,10 15 70 1636

Im Reich....

2 Sonders hausen Elsaß · Lothringen

* 2

vorbenannten 80 ö Marktorten ) 1

Tilsit, Insterburg, —— Elbing, Thorn Luckenwalde, da Demmin. Anklam, S ard, n. ummels burg, S Posen,

Wongrowiß Namslau, Oblau,

Neustadt, Neiße

Saarlouis,

Bautzen · K Urach, Aalen, Bopfingen,

Munderkingen,

Langenau, Pfullendorf, Villingen, Rostock, Waren 9

Arnstadt

gemũnd

GSoldap, Mme, otẽdam, Kottbus .

Lissa, Krotoschin, Schneidembl, Kolmar,

logau, Folfwitz, Goldberg, Hirsch⸗ * 2 Dppeln, Ra

r , Emden irrer ene, Gch, Geidein, Nen ĩ 2 . s

ü LZandshut. Straubing, 9 3 Augsburg, beuren, Schwabmünchen

Reutlingen. Rottweil

iberach, Lauvheim, Rabens burg, Riedlingen, Saulgau,

Wald r; . ANeberlingen, Offenburg, Rastatt

Altkirch, Mülhausen, St. Avold, 2a

Marktorte n im August 1905 Juli

Safer.

1j e. tolp, ee. . Bromberg,

Streblen, 59

tetrin, Pori g, Sar. Köslin,

or, .

n .

auf⸗

iden heim, 1

Ehingen, Um,

1000 18,00 1100 1800 1200 1780 11450 17,80 11,80 18,00 1150 16,80 11350 16,10 11,50 15,80 11,00 1 1000 1 II0o0 1650 689 10671 1750 1120 1900 1071 16,00

11,20 11520 1350,

10 00 1200

10,50

1200 11,50 1200

12.00

11,83 12,00

us 12 00 1271 1400 130

97 019 1 100882 1 34 495, 29 312 45 654 42241 52 665 57 635 56 406

5, 80 76 11

6,50

72 90 12117 10477

1355

1

15,00 15, 00 .

15,60 13,00

15,60 1620

16,06

a0 oM 9 a6. 1400

19, 0

1627671 1416578

379 967 411665 493 581 4277335 bb d 76 582 5355 7172 718077 77 43 049 61 938 141 M5 225

101 509 87 .

38 138

31 153

26 111

44 750 45 0091 18 252

70 S38

158 868 4 288

102 059

7 991 S9 151

* X

12352 1213

12 78 131 1a j

7 12, 90 12,9

13 36 135

1232 126

121 125 1333 i 1655 15

1363 144

16 15 116 12 61 126

1419 183

1414 147 132 150 1475

Auguft 1905 Juli Juni Mai . März Februar

Januar * Dejember 1904 Nobembet Oktober ?

Sex tember Auguft *

11.10

11,10

3.890

Zahl der Marktorte rührt ven Veränderungen in der Zufu

98,50 98.650

1120 10,50 10650

11,440 10980 1080 10,80

10630 10,50

85

ö

33 67 20 453 1066

8 835 10703 13 968 15 971 17 857 21 4532 40 357 10 595 56 125 60 512

18416

4764 271244 144 385 122 106 155 087 214314 244531 270 142 326 493 os 497 621 602 Sb 877

04 S385

22 983

320 69

E111

14,15

1326 43s

a Fan....

2 Marktorten 82 86 90 80 87 84 84 86 83 84 87

83

hr der betreffenden Getreideart her.

An vorbenannten 33 Marktorten

ö . 1805 Juni

70 122 50 85? * 36 994

30 782 43 600 46 823

18 o S5 zi5 ol 5 35

170479 9.58 177581321

16 06 17 M 62 885

.

handlung geschritten werden. Gommern, den 3. Oktober 1905. Ziesenitz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5407 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Bruno Hermann Lindemann der 5. Kompagnie wegen J Grund der 68 ff. des

ilitärstrafgesetzbuchs sowie der S§5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗

7. Lothr. abnenflucht, wird au

Infanterieregiments Nr. 158,

durch für fahnenflüchtig erklärt. Münster i. W., den 3. Oktober 1905. Gericht der 13. Division.

õldosf Fahnenfluchtser klärung.

In der Untersuchungssache gegen den Mut ketier Victor Maron der 4. Kompagnie 3. Oberschlesischen Infanterieregiments Nr. 62, * Fahnenflucht, wird

ilitãrstrafgesetzbuchs 53566. 360 der Militãrstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

auf Grund der 5§5 69 ff. des sowie der 5

erklãrt. Neifse, den 2. Oktober 1905. Königliches Gericht der 12. Division.

51404 re e, , , 3

Die am 13. Juli 1905 im utschen Reichs⸗ anzeiger veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnabmeverfügung gegen den Matrosen 2. Klasse Friß Paul Gustar Cawe der 3. Kom vagnie J. Matrosendivision, geboren am 9. November 1884 zu Lübeck, wird hiermit aufgehoben.

Fiel, den 2. Oktober 1905.

Kaiserliches Gericht der J. Marineinspektion.

ol oh] Bekanntmachung. Die unterm 12. September 1903 erlassene Fahnen⸗ fluchte erklärung und Beschlagnahmeverfügung über den einjãhrig · freiwilligen Matrosen Wilhelm Naumann der 2. Kompagnie J. Matrosendioision, geboren am 20. Mai 1878 in Barmen, wird hiermit aufgehoben. Kiel, den 3. Oktober 180· Kaiserliches Gericht der J. Marineinspektion.

51400 Bekanntmachung. Der für fahnenflüchtig erklärte Rekrut Ferdinand Eckstein, K. Beztrkskdos. St. Johann, befindet sich nicht mehr im Zustande der Fahnenflucht. (Vergl. Reichs anzeiger Nr. 88 1902.) Nürnberg, 5. Oktober 1905. Gericht der K. B. 5. Division.

(ol 49053]

Die gegen den Musketier Ludwig Radtke der 1. Kompagnie 7. Rheinischen Infanterieregiments Nr. 69 am 14. Juli 19065 erlassene Fahnenfluchts- erklärung wird aufgehoben.

Trier, den 5. Oktober 1905.

Gericht der 16. Division. (ol 40)

Aufgehoben wird die Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnabme verfügung vom 13. Juni 1905 in der Untersuchungssache gegen den Kanonier 1. Feldart. Regtgs. Nr. 13 Friedrich Lutz aus Metzingen, O. A. Urach, 6 Fabnenflucht.

Ulm, J. Okto er 1905.

K. Württ. Gericht der 27. Tivision.

Y Aufgebote, Verlust . n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

(ol 158 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangevollttreckung soll das in Berlin, Kamerunerffraße, Ccẽe ie aße, belegene, im Grundbuche von den Ümgebungen Berlins im

se Niederbarnim Band 131 Blatt Nr. 4891 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks zuf den Namen des Faufmanng (Bauunternehmers) Karl Groth hier eingetragene Grundftück am 27, November 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete, Gericht, Neue Friedrich= straße 1215, Zimmer Rr. ils 115 it 3. Stod. wert, versteigert werden. Das 5 a 265 ꝗm große grund⸗ 1 Parjelle Nr. 60 45 z. Z588 59 2c. Karten- latt 25 hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel Aaummer 23 227, zur Gebäudesteuerrolle ist es nicht, dagegen bel einem Reinertrag von 215 mit einem

Das Verfahren der Zwangsversteigerung bezüglich des dem Lehrer Carl Dittmann gehörigen, hier in der Landsberger ⸗Allee Nr. 157/158 belegenen, im Grundbuche von den Umgebungen Band 216 Blatt Nr. 8713 eingetragenen Grundstücks und der Ver—⸗ steigerungstermin am 20. November 1905, Vorm. 10 Ühr, ist aufgehoben. Berlin, den 309. September 1995. Königliches Amtsgericht . Abteilnng 87. oll?) Deschluỹ Auf Antrag der Commerz-⸗ und Diskonto⸗Bank zu Berlin⸗Hamburg wird der Gasmotorenfabrik Deu verboten, an den Inhaber ihrer Aktie Nr. 1200 eine Leistung ju bewirken, irsbesondere neue Ge— winnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein aus⸗ zugeben. Cöln, den 28. September 1905. Kgl. Amtsgericht. L 20. 65140 ; Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Braunschweiger 20 Taler -Lose Serie 4158 Nr. 14 und Serie 6571 Nr. 22 für kraftlos erklärt. Die bezüglich des Braunschweiger 20 Taler⸗Loses Serie 4158 Nr. 14 angeordnete Zahlungssperre ist aufgehoben. Braunschweig, den 28. September 1905. Herzogliches Amtsgericht. 16. Brandis. In Unterabteilung 5 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wertpapieren) befinden sich zwei Bekanntmachungen der Pester Üngarischen Eom⸗ mercial⸗ Bank, an deren Schluß Wertpapiere als in Amortisation befindlich angezeigt werden. ; sõll33) Aufgebot. Der Versicherungsschein Serie A Nr. 36 592, den wir unterm 15. Dezember 1869 (umgeschrieben am 15. Februar 1873 und 20. Januar 1963) für Herrn Friedrich Eduard Creuzer, Maurer in Nordhausen, ausgefertigt haben, der Pfandschein Nr. A 368, den wir unterm 3. April 1903 über den von uns für Herrn Wilhelm Stolze, Schuhwarenhändler in Braunschweig, aus- gefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 55 611 vom 1. April 1884 ausgestellt haben, sind uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprũche bezüglich der 23 Urkunden auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb eines Jahres, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, die Urkunden gemäß Punkt 21 der Versicherungs bedingungen für nichtig erklärt werden werden und für den Pfandschein . A 368 ein Duplikat ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 6. April 1905. Allgemeine Renten Caxital⸗ und Lebensversicherungs bank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller.

Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 17 497, ausgestellt am 6. Juni 1866 2 das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Friedrich Beckert, Schmiedemeisters, zuletzt Privatiers in Karlsruhe i. Baden, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungs bedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom unten gesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte. 50783 . erungs. Gese zu Leipzig. Dr. Walther. Riedel. (51142 Aufg

ebot.

Auf Antrag der Gräfin Hans von stönigsmark, geb. Prinzessin Sibylla von Schönaich Caroiath, zu Darmstadt 0 soll das auf ihren Familiennamen lautende Sparkassenbuch Nr. 5911 der städtischen Sparkasse zu Beuthen über 223 6 38 3 im Wege des Aufgehotsverfahrens für kraftlos erklärt werden. Der Dee, vorstehenden Buches wird aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 12. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine geltend ju machen und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklãrung erfolgen wird.

Beuthen a. Oder. den 29. September 1905.

Lei

Jahresbetrag von 22 AM zut Grundsteuer veranlagt.

51141]

nämlich:

a der Sxarkassenbücher der städtischen Sparkasse zu m Nr. 31L 595 über 413 6 4 , ausgefertigt am 18. August 1393 für Adolf Tarruhn, 6 2) Nr. 5309 über 1235 ½ 43 3, ausgefertigt am 4. August 1596 für Pauline Tarruhn, 3) Nr. 65 s07 über 11 4 33 4, ausgefertigt am 14 Mai 1991 für Alfred Cohn,. 4) Nr. 50 514 über 198 C 76 A ausgefertigt am 19 Seytember 1904 für Rosina Zirvel, 5) Nr. 231 359 frũher D. 31 359 über 1o AÆ71 3, ausgefertigt am 24. Juli 1895 für Bertha Silber stein. r 6) Nr. 56729 über 107 6 54 3, ausgefertigt am 13. Oktober 1898 für Martha Milde, 7) Nr. 15 953 über 235 68 3, ausgefertigt für Emma Seel, 8) Nr. 8a 038 über 8 1 4 4, ausgefertigt am 31. August 1394 für Alexander Gottwald, 9 Nr. J35 040 über 40 M 49 , ausgefertigt am 4. Oktober 1399 für Oskar Hubrich. 10 Nr. 21733 über 78 Æ 52 3, ausgefertigt für Margarethe Theiner, 11) Nr. 34597 (früher O JL 73 6468) über 10 60 3, ausgefertigt am 30. Dezember 1887 für Gertrud Kauyisch, 12) Nr. 245 236 über 29 M O4 3, ausgefertigt am 31. Januar 1992 für August Werdermann, b. des Sparkassenbuchs der Breslauer Kreis- sparkasse. 13) Nr. 11831 (frũüber Konto HI 21 375) über 85 M 53 4, ausgefertigt am 7. Mai 1900 für Carl Verleih. ; e. der Rechnungsbũcher der Breslauer Wechsler; bank in Breslau, 14) Nr. 6456 über 1240 4M, ausgefertigt für Kunigunde Wittkowski, 15) Nr. 6555 über 10 M, ausgefertigt für Kuni⸗ gunde Wittkowski, 16) Nr. 6199 über 100 , ausgefertigt für Sieg⸗ fried Wittkowski. aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermine am 23. Januar 1906. Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, II. Stock, Zimmer Nr. 91, ihre Rechte anzumelden und die Sparkassen⸗ bücher bew. Rechnungs bücher vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Breslau, den 22. September 1905. gn lige n eric. 5ll34) Der Rentier Joseph Jonas in Breslau, Sonnen straße 21, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels vom 1. Juli 1905 über 1990 , ausgestellt von Alphons Jonas an eigene Order, angenommen von Ignatz Kocheles fällig am 1. Ja⸗ nuar 1906, mit Blankoindossament des Alphons Jonas versehen, welchen er von Alphons Jonas erworben hat, zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 24. Aprit 1906, Vormitta s II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 91 im II. Stock anberaumten Aufgebotstermine anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Breslau, den 26. September 1905. Königliches Amtegericht. Aufgebot. F 505. 2. Folgende angeblich verloren gegangenen Urkunden,

1) der Stammhvpothekenbrief über die auf Bl. Nr. 593 Falkenberg O- S. (Hau) in Abteilung i unter Nr. 1 für den Rittergutspächter Fipper zu Rogau eingetragene, zu 3 o verzinsliche Kaufgelder⸗ forderung von 900 Talern (Anteil des Konrad 6 der Zweighypothekenbrief über die auf dem gleichen Blatte in Abteilung II unter Nr. 1' für den Nit terguts pãchter Fipper zu Rogau eingetragene, zu 8e lg verzinslichs Kaufgelderforderung von 1090 Talern (Anteil bes Alfred Glogauer); 3) der vpothekenbrief über die auf dem gleichen Blatte in Abteilung II unter Rr. 3 für den Gut- pächter Fipvper ju Rogau eingetragene und zu 5 ü verzineliche Darlehngforderung von hooo A,

werden hiermit aufgeboten, und zwar follen die Urkunden guf Antrag der Erben nach Johannes

Königliches Amtsgericht.

Der Hopfengärtner Ferdinand Haake zu Neu Garz, vertreten durch den Rechta anwalt Sander zu Wusterhausen a. D., hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuche bon Neu Garz Band 1 Nr. 8 Abteilung UI Nr. 1 für die Tochter des Besitzers Karoline Rüsch aus dem Rejesse vom 11. Oktober 1798 eingetragenen 330 Tlr. 980 66 beantragt. Die etwaigen Rechts nachfolger der Gläubiger werden aufgefordert, sräteftens in dem auf den 26. Mai 1906, Vor⸗ mittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls die Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Wusterhausen a. D., den 30. September 1905. Königliches Amtsgericht.

51147] Aufgebot. Der Pfarrer Anton Gerner zu Wildberg hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefe vom 21. Dezember 181 über die im Grundbuche von Wildberg Band 1 Nr. 45 Abteilung II Nr. 1 für die Pfarre zu Wildberg eingetragenen 100 Ar. 300 46 nebst 5 o ο Zinsen beantragt. Der In⸗ haber dieser Uckunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den 25. Mai 1906, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wusterhausen a. D., den 30. September 1905.

Königliches Amtsgericht. ol l37! Aufgebot. Der Schlossermeister Robert Hoppe zu Wolfen büttel hat beantragt, den am 29. Mai 1841 zu Wolfenbüttel als Sohn der unverehelichten Dorothee Henriette Tieme geborenen Theodor Julius Heinrich Tieme, zuletzt in Wolienbättel wohnhaft, welchem durch Landesherrliches Reskrixt vom 30. Jali 1855 die Führung des Familiennamens Göddege gestattet ist, für tot zu erklaren, da derselbe im Jahre 1893 angeblich nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist. Der gedachte Verschollene wird auf. gefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterjeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Wolfenbüttel, den 30. September 1905.

Herzogliches Amtsgericht.

Rein ecke. ol 138 Aufgebot. Der Antrag vom 10. Juni 1905, betreffend Todes erklärung des abwesenden und angeblich verschollenen Kaufmanns Erdmann Franz Lützelberger hier, zuletzt in Milwaukee und bezw. Chicago wohnhaft, hat sich, nachdem der Antrag am 26. v. Mis. zurück genommen worden ist, erledigt; der auf den 25. Ja- nuar 1906, Borm. 10 Uhr, angesetzte Aufgebott= termin findet daher nicht statt. Sonneberg den 2. Oktober 1995. Herzogl. Amtsgericht. Abt. J.

olg3a Durch Urteil vom 23. September 1805 ist der Färber Wendelin Albrecht, Gbegatte von Elisabeth eb. Schilling in Bischweller, zuletzt daselbst wobn⸗ ft, für tot erklärt und als Zeitpunkt seines Todes das Ende des Jahres 1899 festgestellt worden. Kaiserl. Amtegericht Bischweiler. r Aus schlußurteil Dur usschlußurteil des unterjeichneten Gerichts vom 2. Oktober 1905 ist der am 22. April e fe Waldheim geborene Matrose Paul Rau für tot erklärt. Als Todestag ist der 23. September 1899 festgestellt. Papenburg, den 2. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. 51139]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten

vom 27. September 1905 ist der am 5. Seytem 1 . 3. r, 2 Theodor Pau achunze, zuletzt wo . wesen zu õterode bei Yen e ge 23 3

tot erklärt. Als Todestag ist d ö 5 odestag ist der 31. Dezember 19601

EF 105.

Tivper zu Rogau, bejw. nach deffen Ehefrau. Theresta Fipper, geb. ann, nämlich: a. der verehel.

Mühlhausen i. Th., den 27. tember Königliches Amtsgericht. * 4. .