1905 / 239 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

521331 Oeffentliche Zustellung.

r Die Ehefrau des Maurers Gustav ut Jensen, Anna geb. Rahns, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Finger in Bremen, klagt gegen ihren Chemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung nach 5 1567? des B. G. B., mit dem Antrage: die Ehe der Partelen zu scheiden und auszusprechen. daß der Be⸗ flagte die Schuld an der 5 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer l, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, erstes Obergeschoß, auf Dienstag. den 12. Dezember 1908, Vor- mittags ö Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 5. Oktober 1905. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Immelmann, Sekretär.

522821 Oeffentliche Zustellung. 3 R 3504. 16. Ble Ehefrau des Formers Viktor Johann Meinusch, Auguste geborene Buttrich, in Brandenburg, Prozeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fleck zu Cöln, klagt gegen den Former Viktor Johann Meinusch, früher in Brühl, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 31. Dezember 1886 vor dem Standesbeamten zu Brandenburg ge schloffene Che scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären, ihm auch die Kosten des Ver⸗ fahrens zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 17. November 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 6. Oktober 1905. Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52276 ( . In der Prozeßsache der Wilhelmine Rohlfs, geb.

Rohr, in Ellerbek, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Spiegel in Kiel, gegen den Arbeiter Gustav Rohlfs, geboren am 7. April 1872 zu Bramstedt, früher wohnhaft in Kiel, Faulstraße 39, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Freitag, den 15. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Kiel, den 4. Oktober 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52130 Oeffentliche Zustellung. R 66 1905. ; Die Marie Magdalena Kolb, Ehefrau des Blech- schmieds Vitus Wenzler, zu Mülhausen i. El., Annastraße 22, Prozeßbevollmãächtigte: Rechtsanwälte Dr. Stoeber C Thomas, klagt gegen ihren Ehemann Bitus Wenzler, Blechschmied, früher in Mül—⸗ haufen i. Els., zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien beste hende Ehe für aufgelöst, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die , . zur Last zu legen. Die Klägerin adei den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 28. November 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Mülhausen, den 6. Oktober 1905.

Schulz. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(52123) Oeffentliche Zustellung. 2 R. S8 / 05 25.

In der Ehescheidungssache des Arbeiters Hugo Schwarz, früher in Zeitz, jetzt unbekannten Auf. enthalts, gegen seine Ehefrau Thekla Schwarz, geborene Benndorf, in Zeitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hagemann, Naumburg a. S. ist, nachdem in mehreren Terminen zur Sache ver⸗ handelt worden, das Verfahren infolge Todes des klägerischen Prozeßbevollmächtigten unterbrochen worden. Der Kläger hat einen neuen Anwalt nicht be⸗ stellt, und ladet deshalb die Beklagte den Kläger gemäß 16 Abs. 2 Zivilprojeßordnung zur mündlichen

erhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 23. Dezember 1905, Vor mittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 5. Oktober 1905.

Klausch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(2128 Oeffentliche Zuftellung.

Die Arbeiterin Anna Maack, geb. Lehmkuhl, zu Bolzenburg. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Neubeck zu Schwerin, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Arbeiter Friedrich Maack, früher zu Hagenow, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Föslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- slreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzog⸗ lich Mecklenburgischen Landgerichts zu Schwerin auf Sonnabend, den 16. Dezember 1905. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 3 bekannt gemacht.

Schwerin, den 6. Oktober 1905.

Der Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.

52129] Ulm. Oeffentliche Zuftellung.

Helene Julie Baur, geb. Neuffer, in Ulm, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Oßwald J. u. IL. und Sieß in Ülm, klazt gegen ihren Ehemann Rudolf August Baur, Kaufmann, früher in Um, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage

zu erkennen: Die zwischen den Parteien am 7. Juni i900 vor dem Standesamt Ulm geschlossene Che wird aus Verschulden und wegen Ehebruchs des Be= klagten geschieden, Beklagter trägt die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Mittwoch, den 13. Dezember 19905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 6. Oktober 1905.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Haußmann.

62137] Oeffentliche Zustellung.

Der Emil Fränkel in Bad- Nauheim, Prozeß bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Stahl in Bad Nau⸗ heim, klagt gegen die Frau Käte Klein, früher in Bad⸗Nauheim, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Beklagte aus käuflicher Warenlieferung 212,70 ½ nebst 4 0ͤé0 Zinsen seit 1. September 1905 verschulde, mit dem Antra e auf fostenpflichtige Verurteilung der Beklagten, an Kläger 212.70 nebst 4 0/0 Zinsen seit 1. September 1905 zu zahlen, einzuwilligen, daß zum Zwecke der Be⸗ friedigung des Klägers für diese Forderung ihre sämtlichen, früher bei Dr. Bittelmann befindlichen, nunmehr in das Gewahrsam des Klägers gebrachten Gegenstände öffentlich nach den Grundsätzen uͤber den Pfandverkauf versteigert werden, einzuwilligen, daß die von dem Kläger bei Gr. Amtsgericht in Bad -⸗Nauheim hinterlegten 260 M an Kläger zurückgegeben werden, der Beklagten die Kosten des vorausgegangenen Arrest verfahrens aufzuerlegen und das . Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß herzogliche Amtsgericht in Bad ⸗Nauheim auf Sams- tag, den 18. November 1905, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bad · Nauheim, 2 September 1905.

aubach, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 52272) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Paul Herzberg zu Berlin, Beuth⸗ straße Nr. 7. Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Holz zu Berlin, Maͤuerstraße Nr. 68. klagt im Wechsel⸗ projesse gegen den Kaufmann Emil Appel, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 2 Januar 1905 über 100 S und der Protesturkunde vom 3. April 1905, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 100 6 nebst 6 o Zinsen seit dem 3. April 1905, sowie 4.30 S Wechselunkosten an Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin. Neue en,, Nr. 15, L Treppe Zimmer 220/222, auf den LI. Dezember 1905, Vormittags S5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 1 D. 135. 05.

Berlin, den 5. Oktober 1905.

Sch midt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 1. 651162 Oeffentliche Zustellung.

Die Braunschweiger Fahrradwerke, A. G., zu Braunschweig, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Drs. rd u. Hähn bdaselbst, klagen gegen den Fahr⸗ radhändler Jörgen Norn, früher zu Ulderup, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 274 45 4M nebst 40 jo . seit Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braun⸗ schweig auf den 27. November 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 40. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig. den 5. Oktober 1905.

W. Sprinkstub, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 52122 Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtgemeinde Charlottenburg, vertreten durch den Magistrat Deputation für das Be⸗ leuchtungswesen —, klagt gegen den Verlagsbuch⸗ händler Auzust Schacht, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher zu Charlottenburg, Passauerstr. 29 30, wegen gelieferter 631 cbm Gas, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 64,95 MS nebst 4*5ñ0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung kosten⸗ pflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlotten⸗ burg auf den 20. Dezember 1905. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 35, im Zivilgerichts gebäude am Amtsgerichtsplatz. Zum Zwecke der öffentlichen Zu. feng wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht.

! Charlottenburg, den 5. Oktober 1905.

Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

52138 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Brockhues C Co, Patentbureau in Cöln, Plozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues in Cöln, klagt gegen die Frau Katharina Wiebel, geb. Greßler, früher in Cöln Nippes, Holbeinstraße 1921, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund ausgeführter Arbeiten, Protestkosten, Nachnahmekosten * mit dem An⸗ trage auf Verurteilung zu 109 S é7 3 nebst 4 060 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Cöln auf den 5. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, Justizgebäude, Zimmer 77. 966 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 3. Oktober 1995.

Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. I 20.

52136] Oeffentliche Zustellung. 10. U. 295/05. 20.

Der Julius Friedrich Korte, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, vertreten durch den Gerichts⸗ taxator Erdelmann in Barmen, als gerichtlich be—⸗ stellten Pfleger, der Drogist Ernst Hugo Korte in Wiesbaden, der Bautechniker Paul Korte in Barmen, Beklagte und Berufungekläger, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Adolf Wachendorf zu Cöln, haben gegen das Urteil des Königlichen dandgerichts in

Elberfeld vom 3. Juni 1905, nach welchem in der Prozeßsache des Kaufmanns Auguft Prange zu Rons⸗ dorf gegen sie und Genossen wegen Anfechtung eines Erbverzichts dahin erkannt worden ist;

J. Der am 2. Oktober 1993 erklärte Verzicht des Friedrich Wilhelm Korte auf den Nachlaß seines im Jahre 1898 verstorbenen Vaters Friedrich Wilhelm Korte wird dem Kläger gegenüber für wirkungslos erklaͤrt. Die Beklagten werden verurteilt, die Zwangs vollstreckung des Klägers in den i des Friedrich Wilbelm Korte sr. und in den Anspruch des Friedrich Wilhelm Korte jr. auf Herauszahlung der ihm auf Grund Teilung und Auseinandersetzung zukommenden Beträge zum Zwecke seiner Befriedigung iu dulden und darin einzuwilligen, daß die Forderung des Klägers in Höhe von 1137,56 nebst 40/0 Zinsen seit dem 27. April 1903 und Kosten aus dem Nach⸗ e,, . des Friedrich Wilhelm Korte jr. bezahlt wird.

II. Die Kosten des Rechtsstreits haben die Be⸗ klagten zu tragen.

Berufung eingelegt mit dem Antrage, unter Auf⸗ bebung des =, , Urteils nach den für die Berufungskläger in erster Instanz genommenen An⸗ trägen auf kostenfällige Abweisung der erhobenen Klage zu erkennen, dem Berufungsbeklagten die Kosten beider Instanzen zur Last zu legen, auch das zu er— lassende Urteil, soweit nötig gegen Sicherheits leistunz, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Behufs Zu⸗ ziehung des Buchbinders Richard Korte, früher in Bielefeld, jetzt ohne bekannten Wobn⸗ und Aufent⸗ halteort, gemäß 562 Abs. 2 Z⸗P-⸗O, wird der vor⸗ genannte Richard Korte von dem Prozeßbevoll⸗ mächtigten der Berufungskläger zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor den siebenten Zivilsenat des i cher Oberlandesgerichts in Cöln zunächst auf den 7. November 1905, Vormittags 9 Uhr, und unter Verlegung des Termins auf den 18. Dezember 1905, hierdurch auf den 18. De

ember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu— gelassenen Anwalt zu bestellen, geladen.

Zum Zwecke der öffentlichen gf rng wird dieser Auszug der Berufungeschrift bekannt gemacht.

Cööln, den 5. Oktober 1905.

Kow natz ki, Aktuar, als Gerichts schreiber des Königlichen Oberlandesgerichts. (52132 Oeffentliche Zußeuhmnf,

Die Frau Helene Priefer in Finsterwalde, ver treten durch ihren Ehemann, Ingenieur Priefer in

insterwalde, Projeßbevoll mächtigter: Prozeßagent

leemann in Dahme (Marh, klagt gegen den Klempnermeister Paul Zaake, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Dahme (Mark), Hauptstraße 54, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Hause der Klägerin zu Dahme, Hauptstraße 54, eine Wohnung nebst Laden für den jährlich 5oꝰ betragenden, vierteljährlich mit 125 S im voraus zu zahlenden Mietszins und inne habe und mit der Miete für das vierte Kalendervierteljahr im Rückstande sei, mit dem Antrage den Bellagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 125 einhundertfünfundzwanzig Mark nebst vier vom Hundert Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— af mn des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht in Dahme (Mark) auf den 26. Januar 1908, Vormittags 10 32 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dahme (Mark), den 4. Oktober 1905.

hlemann, Justizanwärter, ? als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (52126 Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt August Kunigk in Elbing, ier. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Diegner in Elbing, klagt gegen a. die verwitwete Korbmacherfrau Anna Barbara Lewandowski, geborene Wagner, früher in Neufahrwasser, b. die Besitzer Ludwig und Alber⸗ tine, geborene Klein, Rogallaschen Eheleute, früher in Gr. Kleeberg, Kreis Allenstein, ad a und b jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß dieselben als Erben des am 21. August 1885 zu Schönfelde verstorbenen Gastwirts Josef Klein aus einer ausgeklagten Darlehnsschuld von 1100 Æ noch die Zinsen für die Zeit vom 24. April 1878 bis 31. Dezember 1897 1082 Æ 74 3 und 40 M entstandene Prozeßkosten schulden, mit dem Antrage auf Zahlung von 1122 MS 74 3. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 19. De- zember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 30. September 1905.

Hintz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52125 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 7 Z 88305. Der Grundeigentũmer Carl Otto Radde, Ham⸗ burg, Artushof, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Königsberg, klagt gegen den Kaufmann Julius Elkan, unbekannten Aufenthalts, wegen fällig ge— wesener Miete, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Bezahlung von 702 M 18 nebst 409 Zinsen seit dem 1. Oktober 1905 zu verurteilen, auch das abzugebende Urteil ev. gegen klägerische Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil kammer V des Landgerichts Hamburg (Zivilsustiz - gebäude vor dem Holstentor) auf den 28. Novbr. 1905, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 6. Oktober 1905. H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Iö21341 Oeffentliche Zustellung. 8 Cg 492/05. ID. Der Stationgassistent Wilhelm Kilian in Leipzig Reudnitz, Oststraße 39, 2) die minderjährige Charlotte Kilian daselbst, vertreten durch den Mit. kläger unter 1 als gesetzlichen Vertreter, Prozeß bevollmächtigte; Rechte anwälte Dr. Kallir und Dr. Koritzer in Leipsfig, klagen gegen den Glaser⸗ 66 Friedrich Eugen Arthur Engel, früher in eipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Schadens. ersatz wegen einer der Mitklägerim unter 2 von dem

klagten zur Zahlung 2. von 443 M 30 8 nebst A oso Zinsen seit der Klagzustellung an den Mit- kläger unter 1 und b. von 260 C nebst 40/0 Zinsen seit der , die Mitklägerin unter 2, zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheits. leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die achte , . des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 9. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Leipzig, am 26. September 1905.

521421] Oeffentliche Zustellung. C1I33s05. Der Cain Levy, Güterhändler, zu Saarburg in Lothr. klagt gegen die Marie Mant, Ehefrau des Holz. hauers Josef Weißler, und gegen letzteren selbst der Duldung der Zwangsvollstreckung wegen, beide zuletzt in St. Quirin, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und sechs Genossen unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm für im Jahre 1900 gemachten Vorschuß auf den Nachlaß der Witwe Mant aus St. Quirin und für versprochenes onorar die Summe von 300 schulden, mit dem ntrage auf Verurteilung der Beklagten, an Kläger die Summe von 300 ½ nebst 45j0 Zinsen seit Klagezustellungstage zu zahlen, und der Ehemänner zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das einge⸗ brachte Gut der Ehefrau und die Prozeßkosten zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen ö. des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Lörchingen auf Freitag, den 22. Dezember 1905, Vormittags LO uhr. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Lörchingen, den 30. September 1905.

Kaiserl. Amtsgericht.

(52139 Oeffentliche en . Der Bicker und Kaufmann Schmeißer in Herges⸗ Vogtei, Prozeßbevollmächtiger: Rechtsanwalt Dr. Meng in Meiningen, klagt gegen den Bergingenieur August Endter, früher zu Herges⸗Vogtei, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, . Grund einer im Jahre 1898 getroffenen Vereinbarung, und aus zwei dem Beklagten im September 1899 und im März 1900 gewäbrten Darlehen mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 3896 n 50 A nebst 40 Zinsen aus 2250 Æ seit dem 16. Oktober 1898, aus 310 seit dem 15. Dezember 1899, aus 407 M 15 3 seit dem 15. März 1900, aus 929 41 4 seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Montag, den 11. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 6. Oktober 1905.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

52143 Oeffentlichẽ Zustellung.

Der Kaufmann Louis Kelm in Landsberg a. W., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Hembd zu Lands⸗ berg a. W., klagt gegen den früheren Gastwirt und Eigentümer Friedrich Schneider, früher in Klein⸗ Fahlenwerder, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für käuflich entnommene Waren, die er auch in seinem Geschäft verwendet hat, den Restbetrag von 264 80 4 schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten , zu ver⸗ urteilen, an Klaͤger 264. 80 M nebst 5 / o Zinsen seit dem 10. Juli 1905 zu zahlen, dem Kläger auch die Kosten des Arrestverfahrens in Sachen Kelm / Schneider ju erstatten und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König-⸗ liche Amtsgericht in Soldin auf den 1. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 86

Soldin, den 4. Oktober 1905.

Zuch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 562283 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Friedrich Przystad zu Watten⸗ scheid, Prozeßbevollmächtigter:; Rechtsanwalt Reer daselbst, klagt gegen die Eheleute Stadtsekretär Robert Kleinfeld, früher in Wattenscheid, unter der Behauptung, daß er ihnen nach und nach 450 4A, verzinslich vom Tage der Hingabe mit 60 / geliehen habe, daß die Frist zur Rückzahlung verstrichen sei und er schon 250 eingeklagt habe, mit dem An= trage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 200 M nebst 60 / Zinsen seit dem 6. April 1901 ju zahlen und das Urteil für vorläufig voll—⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Wattenscheid auf den 22. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Wattenscheid, den 30. September 1905. Schütte, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (52131 Oeffentliche Zustellung. O 1245105.

Die Babette Trunk, geb. Saueracker, zu Obern⸗ breit a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Hallwachs in Darmstadt, klagt gegen den Konditor Christian Trunk, zuletzt wohnhaft gewesen zu Wimpfen, zur Zeit unbekannt wo abwesend, wegen Forderung, da sie berechtigt sei, gemäß den gesetz ichen Vorschriften, die Rückerstattung des Guts bezw. des Werts desselben zu verlangen, was sie in die Ehe eingebracht hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig für schuldig zu erkennen, an die Klägerin 6000 M nebst 46/ Prozeßzinsen zu zahlen, das er⸗ gehende Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Montag, den 27. Ne vember 1905, Vormittags 5H Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmfstadt, den 7. Oktober 1905.

dem Bek 66 früher gehörigen Schäferhunde zu⸗ gefügten Verletzung, mit dem Antrage, den Be⸗

7394 7457 7476 7515 7551 7561 7557 7705 Dr. Fricker, Ger. Ass., 7 als Gerichtsschreiber des Großherꝛoglichen Landgerichts.

3weite

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 10. Oftoher

M 239.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, ö

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust: und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

8. Nie

Staatsanzeiger.

1905.

X Fgomman itgeses eftz anf Innen n,, mn J 6

derlassung ꝛc. von tsanwälten.

9. Ban kausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

lbꝛ ld] Oeffentliche ,, Die Schuhmachermeister August und Wilhelmine, eb. . Huseschen Eheleute zu Langfuhr, in bevollmächtigte: Rechtsanwälte Cee nl & aechter in Danng, klagen gegen den Schuhmacher⸗ meister Rudolf August Huse, ⸗. unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte die am 1. Juli 1905 fällig gewesenen Zinsen eines Restkaufgeldes von 4200 s und die nach dem notariellen Vertrage vom 1. April 1889 anstatt einer Wohnungsge währung an demselben Tage zahlbar gewesenen 12 M nicht entrichtet habe, mit dem Antrage, zu erkennen: I) Der Beklagte wird verurteilt, a. an die Kläger 4200 M nebst 60/0 Zinsen seit dem 1. Juli 1905 zu zahlen und wegen dieser Forderung die Zwangsvollstreckung in das Grundstück Danzig, Goldschmiedegasse, Blatt 18, mit dem Range und Rechte der für die Kläger in . des Grundbuchs unter Nr. 11 be⸗ wirkten Eintragung zu dulden; b. an die Kläger weltere 12 M ju zahlen und wegen dieser Forderung die Zwangevollstreckung in dasselbe Grundstück mit dem Range der für die Kläger in Abteilung II des Grundbuchs unter Nr. 1 bewirkten Eintragung zu dulden. 3) Der 6 hat die Kosten des Rechto⸗ streits zu fragen. 3) dies Urteil ist gegen Sicher , n. seitens der Kläger vorläufig vollstreckbar. ie Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die zweite Zivil lammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, fefferstadt 33 35, Hintergebäude 1 Treppe, Zimmer r. 20, auf den 14. Dezember 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be= , . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig. den 5 Oktober 1905. Hoppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

) Unfall. und Invaliditäts ꝛc. Versicherung.

83 Keine. —— —— fLftltruFtꝛrkrkn ) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zt.

Im Auftrage der Liquidatoren der Schallplatten Fabrik „Ktosmophon“ G. m. b. H. 4 zu Hannover verkaufe ich am 17. Oktober 1905, um z Uhr Nachm., in meinem Geschäftslokale Linden bei Hannover, Falkenstr. 26 1, öffentlich gegen Barzahlung an den Meistbietenden das österreichische Patent der genannten Firma Nr. 12113 Verfahren zur Herstellung von Grammophonplatten!.

Kaufliebhaber wollen sich dort einfinden. 62148

Daungver Linden, den 6. Oktober 1905.

Wilhelm Nölke, Königl. Notar. Iõ2149

,, der Lieferung von 297 Achswellen 4196 kokoniot hr adreifen aus e e ne err : gestellen für Wagen, 142 Raͤdern zu Bahnmeister⸗ wagen für die Direktionsbeztrke Eöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Johann— Saarbrücken.

Die Verdingungzunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Cinsendung von J 0 in bar gnicht in Briefmarken) bezogen werden.

Die Angebote sind. versiegelt und mit der Auf schrift Angebot auf Lieferung von Achswellen ufw.“ versehen, bis zum 26. Ottober I90ß, Vor- mittags 10 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto und J an uns einzureichen.

Ende der Zuschlagsfrist 17. Rovember 19095, Nachmittags 6 Uhr.

Cööln, den 4. Oktober 1965.

göͤnig liche Eisenbahndirektion.

5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung z.

62190] Bekauntmachung. Auslosung und Kündigung stadteõlnischer Schuld ver schreibungen.

Anleihe von 10 006 090 M vom Jahre E891. Auęelosung vom 20. Mai 1905. Einlöͤsung zum L. Ayril 1906.

Lit. A 36 44 52 54 237 308 322 424 433 524 36 788 g63 94 1000 1109 1135 1165 1169 1271 1338 1476 1525 1527 1640 1865 1871 1883 2115 2127 2142 2199 2215 22351 2774 2342 25651 23586 2499 2502 2595 2638 2667 2591 2727 2796 2826 25829 3017 3044 3195 3224 3249 33412 3568 3452 3518 3576 3758 5347 3867 4557 46535 4165 42165 1273 4364 4427 4476 4649 4763 5071 5085 5135 5145 5303 5306 53635 5595 5422 5487 5598 5626 5648 E668 5734 57560 57865 5531 5542 5898 59365 5965 5991 6018 6026 5o?4 6160 5145 61865 6266 S280 6281 6355 6357 64760 6478 5567 6549 6555 S583 5745 7064 76653 7656 7175 7177 7213 *

4

rüher zu Danzig, jetzt

8232 8274 8287 8292 82963 8307 8326 8348 8351

S399 8512 8542 S602 8628

. . , . 26 S656 8755 8776

‚. 02 9003 goog golg gozz 9

2121 9221 98270 9g308 9426 9592 9639 3. 36

9735 97795 gs891 975 9990 10103 10184 10246

10322 10405 10434 10482 10519 10545 10529

10782 10813 10849 10882 10887 10963 à 560 M. Die vorbeieichneten ausgelosten Schuldverschrei⸗

bungen werden hiermit ge ündigt; ihre Einlsfung

erfolgt in Cöln: I) bei der Stadtta se . 2 bei dem A. Schaaffhausen'schen Baulverein, 3) bei dem Bankhause Sal. Dppenheim Jr.

1. 8. , 4 bei dem Bankhause Deichmann C Cs. , 5) bei der Rheinischen Disc onto⸗Gesellschaft, 6) bei dem Bankhause A. Levy, D bei dem Bankhause Leopold Seligmaun, s) bei dem J. H. Stein,

n Berlin:

I bei der Königlichen See handl ? ö ö handlung Preußische

i der Preu en Central = ö . ral Genossen

ei der Bank für Handel und Industrie, 3 bei der Berliner 6e, m, 5) bei dem Bankhause S. Bleichrödver, 5 .. ,, ,,

ei der Direction der Disconto⸗Gesell . 8) bei der Dresdner Bank, K 9) bei dem Bankhause Hardy & Co., Ges. m.

b. 6 10) bei dem Bankhause F. W. Krause Co., 1) bei der Nationalbank für Deutschland, 12) bei dem A. Schaaffhausen' schen Bankverein, in Frankfurt a. M.: 1) . *. Deutschen Effekten und Wechsel⸗ 3 ö r Sr en ee, ei der Direction der Disconta⸗Gesellschaft, 4) bei dem r,, C G. een, ; n Bonn: bei dem A. Schaaff hausen schen Bankverein, in Bremen: I) bei der Bremer Bank, Filiale der Dresdner

Bank, Y bei der Direction der Disc onto · Gesellschaft, bei der Nied , ; t ei der Niede en Bank, Filiale Dres duer Bank, . 5 66. in Koblenz: bei dem Bankhause Leopold Seligmann, in Dresden: bei der Dresdner Bank, . in Düsseldorf: bei dem 2A. an, , Bankverein, n en: bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, in Fürth (Bayern): bei der Filiale der Dresdner Bank in Fürth, . in Hamburg: Lbei der Commerz und Disconto⸗Bank, 2) bei der Filiale der Dresdner Bank in Samburg, . , , ü in Hannover: 1LNbei dem Bankhause Hermann Bartels, 2) bei der Filiale der Dresbuer Bank in Hannover, in Karlsruhe: bei dem Bankhause Straus * Co., in Mannheim: I) bei der Filiale der Dresduer Bank in Mannheim, ) bei der Süddeutschen Bank, n, in München: bei der Bayerischen Handelsbank, in Nürnberg: bei der Filiale der Dresduer Bank in Nürn⸗

berg. Die LCarldvetschreibungen werden vom Verfall⸗ tage ab nicht mehr verzinst und bei der Einlssung um den Betrag der fehlenden, nach dem Verfalltage fälligen Zinsscheine gekürzt. Anleihe von 123 200 000 M In 6 be r anf n n Gemäßheit des er ten Privilegiums vom 8. Oktober 1898, betreffend die lu r en.

Anleibe von 13 200 000 A seitens der Stadt Cöln, bringe ich hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß behufs Tilgung der genannten Anleihe zum J. Ja? nuar 1906 der Ankauf von Anleihescheinen im Ge— samtbetrage von 203 O00 Æ von der Stadt Cöln ö e ist. Kine Auslosung von Schuldverschreibungen aus ö i zum 1. Januar 1906 findet daher In früheren Jahren ausgeloste, bis jetzt noch nicht eingelöste ee g, ares en Rückstände). Anleihe von 10 090 090 M vom Jahre 1891. Lit. A Nr. 214 295 2288 2467 28160 3212 3278 3383 3436 4188 4568 4791 4873 5499 5962 5965 . n, 6607 6655 6855 6 76 8 1 . . 749 7805 8529 38864 it. B Nr. 9039 god0 g05tz gos? 9091 9263 355 ghos is 1oig? 103 foi ö 0d . 45 106346 106615 10703 Eihe von 7 000 90090 vom Jahre 1893. Lit. A Nr. 3973 4264 4806 27 . 460 Lit. B Nr. 6755 6940 7141 à 500 M Anleihe von 6 0090 000 M vom Jahre 1896. Lit. A Nr. 1019 2318 2733 5179 z 1600 Lit. B Nr. 5563 à 500 MM Anleihe von 21 583 500 ½ vom Jahre 1900. Lit. B Nr. 1432 1545 25366 3255 3574 49057 4461 4991 49955 5068 5118 5606 5845 6025 6359 6363 S655 6883 6904 6924 6935 69848 7527 7692 789 7847 Sod4 8159 8160 8210 S257 8322 8325 S613 8800 8844 8917 9030 90560 9305 757 9815 99334 9938 9949 9958 9966 9972 100 10010 10035 109041 100942 10110 10117 i01(is 10256 10428 109431 10521 105660 10621 10632 10519 11019 11034 11044 11083 11087 11091 11092 11278 11453 11456 11494 11499 11553 11675 11695 11697 11704 11914 118998 12175 12259 12283 12400 12586 13121 13121 13125 13263 13356 13356 13357 13502 13512 13513 14015 14033 14095 14224 14295 14310 14314 11351 14389 147345 14764 14766 14771 14773 2 1533 i537 1000 A C. Nr. 16674 16691 16872 16916 17098 17202 17220 17253 17255 17268 17269 17357 17619 18358 18577 18762 18773 19114 19222 19225 19227 19312 19394 20043 20287 20702 20822 20837 205560 21012 21014 210918 21019 21102 212035 2317 21318 21319 21324 21354 21355 21367 2372 21374 21377 21396 21573 21581 21585 21588 21704 21725 21726 21794 21849 21850 21859 21876 21909 21915 21934 21966 21967 21970 21984 22550 22694 22710 22780 22857 22918 22984 23092 23096 23206 23253 23364 3 24195 24115 24153 24166 à 500 A Diese Schuldperschieibungen werden bei der Ein⸗ lösung um den Betrag der fehlenden, nach dem Ver⸗ falltage fälligen Zinsscheine gekürzt. Dierbei mache ich darauf aufmerksam, daß von der Stadt Göln ein Stadtschuldbuchamt eingerichtet worden ist, das mit der Führung des Stadtschuld⸗ buchs am 1. April ds. Is. begonnen hat. Inhaber bon stadteslnischen Schuldverschreibungen können sich durch Eintragung in das Stadtschuldbuch gegen die Gefahr schützen, durch Verlust oder wefentliche Be⸗ schädigungen der Schuldverschreibungen oder Zins scheine das Forderungsrecht selbst einzubüßen. Auch sind die Inhaber der Schuldverschreibungen der Kontrolle hinsichtlich der Aue losung der Schuldverschreibungen enthoben, da die Stadt 24 enn. ö e Auszahlung der Zinsen erfolgt nach Wun durch die Vost, an der Kasse, durch ein be n ü oder durch Reichsbank⸗Girokonto, die Gläubiger be balten selbstverstaͤndlich die jederzeitige freie Ver- igung über ihre Forderungen. Anträge sind an das Stadt schuldhuchamt zu Cöln, Rathaus, zu richten, woselbst auch weitere Auskunft erteilt wird. Heber den Inhalt des Stadtschuldbuchs sind die mitwirkenden Beamten zu strengster Geheimhaltung verpflichtet. Die amtlichen Mitteilungen über die Einrichtung des Stadtschuldbuchs werden vom Stadtschuldbuchamẽ unentgeltlich verabfolgt. Cööln, den 29. September 19605. Der Oberbůrgermeister.

J. V.: Zschirnt.

(sõ2191]

eingereicht werden.

verzeichnis begleitet sein.

Berlin, im Oktober 1905. Mendelssohn Co.

Direction der Dis conto Gesellschaft.

420 Russische steuerfreie Staats⸗Anleihe von 1905.

Die von den Unterzeichneten ausgestellten Interimscheine obiger Anleihe in Berlin bei dem Bankhaufe Mendelssohn R Co., J n m ö . S. Bleichröder, der Direction der Dis conto.· Gesellschaft, ö Berliner Handels Gesellschaft, . Frankfurt a. M. bei der Direction der Disconto-⸗Gesellschaft Vormittags in den bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden zum Umtausch in die Originalanleihescheine z

Die Interimscheine müßsen von einem doppelt ausgefertigten, arithmetisch geordneten Nummern⸗

vorbehältlich der Befugnis einem Notar.

. uslosung von Schuldverschreibun gen der Stadt err z

Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuld ver schreibungen des 3 00 igen Anlehens Lit. N aus dem Jahre 1894 wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwert am J. April 1906 berufen:

a. Nr. 169 und 477 über je 200 „,

b. Nr. 53 819 951 15993 1597 2094 2141 2149 und 2274 über je 500 M,

C. Nr. 2569 2773 2992 30441 3348 3637 3778 3871 und 40633 über je 1000 ,

d. Nr. 4313 4321 4584 4772 4918 und 5145 über je 2000 M,

Die Kapitalbeträge können vom 1. April 1906 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zinsscheinen bei den auf den Schuldverschreibungen und den Zinsscheinen bezeichneten Zahlungsftellen in Empfang genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage ge—⸗ kürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuld venchreibungen hört mit Ende März 1966 auf.

Rückstüände aus früheren Verlosungen: Aus . 6. 347 5 200 4 Nr. 1122 1525 und

4 über je 500 4, Nr. 3529 und 3970 ü ö j nod 3970 über

Mainz, den 2. Oktober 1905.

Großh. Bürgermeisterei Mainz. J. V.: Haffner.

——

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien n. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

52181]

Gemäß § 244 Handelsgesetzbuchs machen wir be⸗ kannt, daß Herr Rentier . zu Char⸗ lottenburg wohnhaft, aus dem Auffichtsrat unferer Gesellschaft ausgeschieden ist.

Berlin, 3. Oktober 1365.

Gebr. Krüger C Co., Ahtiengesellschaft. Der Vorstand.

Georg Kramer.

lö2203] FRölner Dynamitfabrik, Köln. Einladung zu der am Dienstag, den 31. Ok— tober a. er., Vormittags 114 uhr, im Ge— schästslokale unserer Gesellschaft in Cöln, Händel. straßhe 55, stattfindenden ordentlichen General— versammlung. ; Tagesorduung: I) Erledigung der im § 28 des Statuts Abs. 1 bis H vorgesehenen Geschäfte. 2) Aenderung des § 12 des Statuts, betr. Firmen⸗ zeichnung. Die . Aktionäre haben sich behufs Eintritt in die Generalversammlung in Gemäßheit des § 25 des Statuts zu legitimieren. Cöln, den 10. Oktober 1905. Der Vorftand.

sass] Mechanische guntmeberei vormals iolb & Schüle, Ahtiengesellschast in Kirchheim Teck.

Die ordentliche Geueralversammlung findet am Montag, den 30. Oktober dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Gesellschaft in Kirchheim Teck statt.

Die Aktionãre werden unter Hinweisung auf 5 24 des Statuts mit dem Bemerken eingeladen, daß die

Aktien spätestens drei Tage vor der Versamm⸗

lung hei der Gesellschaftskasse zu hinterlegen sind, zur Hinterlegung bei

Gegenstände der Verhandlung sind: I) Entgegennahme des Jahresberichts des Vorstands mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats. 2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und über Entlastung des Vorstands. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns. 4) Neuwahl des Aufsichtsrats. Der Aufsichts rat. Vorsitzender: Rechtsanwalt Oßwald JL in Ulm a. D.

S. Bleichrõder. Berliner Handels. Gefellschaft.

oõꝛla6

Dillingen, 2. Oktober 1905.

Sc 8oꝛ4 S033 80a? S087 Si65 S165 S175 821?

Bei der heute im Rathause d r V

e im Rathause dahier vorgenommenen G. Ver losun 2 * 0 / vi Stadtanlehens vom Jahre 1895 wurden folgende Nummern gezogen: , Diuimger von Lit. A zu 2000 MS Nr. 266 und 344.

von Lit. Æ ju 1000 Nr. 86 und 198.

von Lit. O zu s8o0 M Nr. 238 241 245 und 246 und

von Lit. D zu 200 „S Nr. 3 11 24 61 und 83.

betrage 4 E. Januar 1908 hört die Verzinsung der jur Heimjahlung bestimraten Kapitals

. n a. D. . V.: Ze .

d

löl476] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Aktionäre der Stralauer Glashütte sind unter inweis auf die in der Generalversammlung vom April 1905 beschlossene Herabsetzung des

Grundkapitals mittels öffentlicher Bekanntmachung aufgefordert worden, ihre Atrien nebst Dividenden- scheinen und Talons spätestens bis zum 1. Auguft 1995 an der Kasse der Dresdner Bank einzureichen.

Nachdem innerhalb dieser Frist nicht alle Aftien

eingereicht worden sind, wird den säumigen Aktionären bierdurch eine Nachfrift bis zum 31. Oktober ESO unter der Androhung gesetzt, daß diejenigen Aktien, welche nicht eingereicht, und diejen gen Aktien, welche von einem Aktionär ln einer Anzahl ein⸗ 5 werden, welche zur Durchführung der Zu⸗

ammenlegung von 2:1 nicht ausreichen und Der

Gesellschaft nicht zur Verwertung der Betelligten

ur Verfügung gestellt werden, für kraftlos erklärt

werden.

Stralau, den 6. Oktober 1905.

ile r.

Stralauer Glashütte Attiengesellschast.

n , , / .

. J 2 2 6 z 3 [ w 6 0 , 4 6 n . G /// /// K / ///