1905 / 239 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

konservierungs⸗ und Ledersäͤrbemittel, Lederfette, Ledersal ben, Lederlacke, Lederappretur, Lederwichse, Lederpoliturtinten Lederglasuren, kederpolituten, Lederputzmittel. Schuhwichse, Schuhereme, Schuh⸗ lack; Klebstoffe jeder Art, Dextrin, Leim, Gummi arabicum, Fischleim, Kitte, Harze, Lacke, Firnisse, Bohnermasse; Tier und Pflanzenvertilgungsmittel; igarren, Zigaretten, Zigarillos, Rauch⸗, Kau. und chnupftabate, Zigarettenpavier, Zigarettenhülsen, si e eng en, Zigarettenspitzen, Tabakspfeifen; üssige, feste und pulverisierte, natürliche und künst⸗ lich hergestellte Brenn⸗, Zünd und Glühstoffe jeder Art, Petroleum, Benzin, Spiritus, Oele Holz, Holz. kohle, Koks und andere Kohle sowie Mischungen der vorgenannten Stoffe untereinander und mit anderen Stoffen mit oder ohne Verwendung von Binde—⸗ mitteln, verkokt und unverkokt hauptsächlich solche Brenn⸗ und Glühstoffe, die sich durch rauchloses Ver- brennen kennzeichnen; Wachs, Wachslichte, Stearin und andere Lichte, Dochte, 5 photo⸗ graphische Apparate und Zubehörteile; Spielzeuge aus Papier, Pappe, Holz, Glas, Steingut, Ton, Porzellan, Geweben, Metallen, Zelluloid, Horn, Gummi, Guttapercha, Asbest, Filz, Leder, Zement; Ansichtskarten, Menükarten, Spielkarten, Bücher, Modellierbogen, Reklame albums, Sammel albums, Kalenderblocks, Notizblocks, Etiketten, Druck— sachen, Zeitungen; Haus- und Küchengeräte sowie Utensilien für Baus und Küche, einschließlich Werk zeuge und Messerschmiedewaren, aus Holz, Metall, Glas, Steingut, Ton. Porzellan. Zement, Papier, appe, Asbest, Fil, Borsten, Leder, Horn, Elfen⸗ in, Zellulold, Gummt, Guttapercha, Geweben, Geflechken: zum Kochen, Braten, Backen, Plätten, Waschen, Reinigen, Baden, Beleuchten, zum Auf- bewahren, Transportieren, Messen, Vorrichten, Zube⸗ reiten, Konservieren von Speisen und Getränken, zum Aufbewahren, Transportieren, Befestigen oder Entfernen von Rekleidungsgegenständen, Wäsche, Stoffen, Teppichen, Gardinen, Bildern, Spiegeln, Zierat, zum Aufb wahren und Transportieren von festen und flüssigen Brenn⸗ und Zündstoffen jeder Art; Geräte und Utensilien für Kinderpflege, Haus— und Küchenmöbel jeder Art; Hei, Plätt, Röst, Brat⸗, Koch';, Wärm⸗ und Backapparate; Geräte und Geschirre zum Kochen, Backen, Bügeln, Warm. und Kalthalten sowie zum Servieren aus Metall, Steingut, Glas, Ton,. Porzellan. Zement, P wier, Pappe, Asbest, Filz, Leder, Zelluloid, Horn, Elfen bein, Gummi, Guttapercha; Desinfektions. und Versprühapparate; natürliche und künstliche Kühlen= säurebäder, Ingtedienzien zu Kohlensäurebädern aller Art; Pel; und Peliwaren, Samte, Plüsche, gestrickte und gewirkte Unterkleider. Schals, Handschuhe, fertige Kleider, Hüte, Schuhe, Pantoffeln, Schirme, Stöcke; Posamentierwaren, Stopf⸗, Strick, Häkel⸗ Stick., und Nähgarn, Zwirn, Schnüre, Quasten, Fransen, Litzen, Rüschen, Bänder. Borten, Kleider schutzborten, Mäntelbesätze. Häkelartikel, Kissen, angefangene und fertige Stickereien, Korsetts, Schnür⸗ riemen, Haken und Oesen, Schnallen und Agraffen, Knöpfe, Fingerhüte, Haarnadeln, Näbhnadeln, Strick- nadeln, Sicherheitsnadeln, Hutnadeln, Sticknadeln, Stecknadeln; Bett⸗, Leib⸗ und Tischwäsche, Bett⸗ federn, Wachstuch, Ledertuch, Linoleum; künstliche Blumen, Vogel federn, Korallen, Bernstein, Elfenbein, Zelluloid, Schildpatt und Schmuckgegenstände aus diesen Stoffen; Gold⸗ und Silberwaren, Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broschen, Me⸗ daillons, Tuchnadeln, Gürtelnadeln, echte und un⸗ echte Schmuckperlen, Edel- und Halbedelsteine; Fruchtschalen, Tafelaufsätze, Tafelgeräte aus Silber, Alfenide, Neusilber, Brikannig, Nickel, Aluminium; Geld«, Brief⸗ und sonstige Taschen und Täschchen; Spiegel, Fächer, Nippfiguren, Diaphanien, Schreib- papiere, Briefbogen und Briefumschläge jeder Art; Wand, Stand⸗ und Taschenuhren jeder Art; Ther⸗ mometer, Barometer jeder Art; Sport und Opern⸗ läser, Fernrohre jeder Art; Schreibzeuge, Tinten . ässer, Schreibschalen, Brieföffner, Tintenlöscher, Briefbeschwerer, Schreibgarnituren, Schreibutensilien, Schreibmappen; Taschenspiegel. Taschenfeuerzeuge, Taschenlaternen, Taschennecessaires, Toilettegarni⸗ turen, Bilder⸗ und Spiegelrahmen aus Holz, Metall, Glas, Porzellan, Ton, Linkrusta, Leder, Horn, Elfen⸗ bein, Zelluloid, Geflechten; Gebrauchs- und Luxus= körbe jeder Art? Reisekoffer, Reisetaschen, Reise⸗ necessaires jeder Art; Herren. Damen -⸗ und Kinder⸗ fahrräder nebst Zubehör; Schußwaffen jeder Art; mechanische Musikspielwerke nebst Zubehör, Mustk⸗ instrumente jeder Art nebst Zubehör; phonographische und kinematographische Apparate nebst Zubehör; elektrische Licht und Klingelanlagen, Telegraphen⸗ und Telephonanlagen. Beschr.

SR T7S2.

D. 4990.

. ö

104 1905. Deutsche Diamalt⸗Gesellschaft m. b. H., München, Karlspl. 6. 259 1905. G.: Fabrik und Handelsgeschäft für Nahrungs. und Ge— nußmittel sowie chemische Produkte. W.: Sämereien, Verbandstoffe, Lebensmittel Konservierungsmittel, Stahlspäne, Harze, Klebstoffe, Wichse, Appretur— mittel, Bier, Weine und Spirituosen, Mineral⸗ wässer, alkoholfreie Fruchtgetränke, Gummi arabicum, Klebmittel und Leim, Brennmaterial ien, Heizstoffe, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Schmier⸗ mittel, Kerzen und Nachtlichte sowie Dochte, Fleisch⸗ und Fischwaren, Gemüse und Obst, Konserven, , . und Gelees, Speisefette und Speiseöle,

äse, Milch, Eier, Getreide, Mehl und Teigwaren, Tee, Kaffee und Kaffeesurrogate, Zucker, Gewürze, Senf und Essig, Kakao, Schokolade. Zuckerwaren sowie Bad⸗ und Kenditorwaren, einschließlich Hefe und Backpulver, Backhilfsmittel, diätetische Nähr⸗ mittel, Nahrungsmittel für Tiere, Mal; und Malz⸗ präparate, Diastase, Schrot und Pulver, Seifen,

arfümerien, Schleifmittel und Toilettemittel, tärke, ätherische Oele, Zündwaren, Zündhölzer, Rohtabak und Tabakfabrikate, Webstoffe.

S1783.

Hölleins

37 1905. Höllein Æ Reinhardt, Neuhaus a. R. i. Thür. 25/9 1905. G.: Fabrik von Thermo⸗ metern und Glasinstrumenten. W.: Maximal. und Minutenthermometer für Aerite, alle sonstigen Thermometer, Barometer, Aräometer, Glasmano2 meter, Glasinstrumente und Apparate, Glasmeß⸗ gerate: Mensuren. Büretten, Pipetten, Gas und maßanalytische Instrumente, Glazvasen, Glasaugen, Sanduhren und elektrische Geißler⸗ und Röntgen 16hren.

26 d.

22. g. 11 82ꝗũ.

SI 7S4.

Boxol

10s65 1993. FJ. Ad. Richter Cie., Rudol stadt. 25‚'9 19605. G.: Fabrik chemischer, pharma—= zeutischer und kosmetischer Präparate, Kakao-, Schokolade, und Zuckerwarenfabrik, Lebkuchenfabrik, Likörfabrik, Glashütte und Warenengrosvertrieb. W.: Diätetische Präparate, Seifen, Kakao, Schokolade und Fabrikate daraus, Zuckerwaren (ausgenommen sind Schokoladenfabrikate und Zucker⸗ waren in Verbindung mit Fleischextrakt), Marzipan. und Tragantwaren, Lebkuchen, Honig- kuchen und sonstige Backwaren, Liköre, Punsch⸗ und Fruchtessenzen sowie Essenzen zur Likörfabrikation, Wein und Bier, Limonaden, künstliche und natürliche Mineralwässer, Flaschen, Flaschenverschlüsse, Druck⸗

R. 5 152.

S1 785.

83 1905. Fa. H. C. Eduard Meyer, Hamburg, Glockengießerwall 11. 259 1905. G: Import und Export aeschãft. W. Getreite, Hülsenfrüchte. Sämereien, getrocknetes Obst; Dörr gemüse, Pil ie, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholi, Gerber lohe, Kork, achs, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstãmme, Treibzwie beln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, ge, frorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, S Felle, Häute, Fischbaut, 82 * Fischeier; Muscheln, Tran, , 2.

Fischbein Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; Berband⸗ stoffe,Scharpie, Gummistrümpfe, Eis beutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko ⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Gummiarabicum; Quassia, Agar⸗Agar, Algarobille, Karaghen Moos, Curanna, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin; Jalape, Carnaubawachs Piment, Sonnen⸗ blumenöl, Tonkabohnen, Bay ⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsfe; Salpeter, Mennige; Filihüle, Seiden. hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und ge⸗ wirkte Unteikleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas. brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen,. Illuminations lampen, Petroleumfackeln Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Ripvenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Maljdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elek. trische Kochapparate; Ventilation apparate; Borsten, Bürsten Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassava⸗ fasern, Kratzhürsten, Weberkazden, Teppichreinigungs⸗ apparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideavparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich; riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Bleioxyd, Bleizucker, Salmiak, flüssige Kohlen⸗ säure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel kohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Kollodium. Quecsil beroryd, Wasserglas, Salxeter⸗ säure, Stickstofforydul, Schwefelsäure, Salz⸗ säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calcium- carbid, Kaolin, Eisenvitriel, Zinksulfat, Kupfewitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz. Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; Kesselsteinmittel, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer Kohlen, Steinsal;, Tonerde, Bims⸗ stein, Dzokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs und Packung materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopf⸗ büchsenschnur, Hanfpackungen, Wärmeschutz mittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpraͤparate, Schlackenwolle, Glaewolle, Asbestfeuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilz⸗ platten, Jute, Kork und Asbestisolierschnur, Moostorf⸗ schalen, Flaschen / und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbest⸗ pulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbest⸗ tuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putz⸗ baumwolle; Gugno, Superphosphat, Kainit, Knochen⸗ mehl. Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzen nährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronze⸗ pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Jellow⸗ metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh, Schiffs. und Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen,

M. SOog6.

Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlags⸗ ringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kran säulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗ schrauben, Spanten, Bol jen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern. Splinte, Haken Klammern, Amhhosse, Sperr⸗ hörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke Messer, Scheren, Heu. und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexie, Beil, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln. Blasebälge und andere Werk⸗ zeuge aus Eisen und Stahl; Stacheljaundraht, Draht⸗ gewebe, Drahtkörbe, Vogel bauer, Fischangeln, Angel⸗ gerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße. Metallene Signal! und Rirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch- und Haus haltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer. Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, ilter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen,

inden, Aufjüge; Radreifen aus Gisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen. Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe; Möbel., und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen,. Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Finger hüte, genrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm⸗ gestelle, Maßstäbe, Sprachrohre, Stock;wingen, ge⸗ stanzte Papier. und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbũchsen, Buchdrucklettern, Winkel haken, Rohr⸗ brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne. Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder- und Krankenwagen; ahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, arren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradstäͤnder; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen, lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, ⸗schals, ⸗muffen, und *stiefel, Kleb⸗ stoffe, Dertrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleck⸗ wasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; ESarne, Zwi nne, Bindfaden, Waschleinen, Tauweik, Gurte, Watte, Wollfilz. Haarfilj, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Beit⸗ federn; Maliextrakt, Fruchtsäfte, Kum vs, Limonaden, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punsch⸗ extrakte, Fruchtäther, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halb⸗ edelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silber⸗ drähte, Tressen, Gold. und Silbergespinste; Messer⸗ bänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Alu⸗ minium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischlãuche, ', een. Gum mispiel waren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Summi⸗ waren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Servietten⸗ ringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo raphies lbums, Klappstühle, Bergstöcke, Huifunterale, eldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stegrin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Käöchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkrieughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Stroh⸗ geflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen⸗ spitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatthaar⸗ pfeile und ⸗messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, 3 bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ spitzen, Jetuhrketten, Stahl schmuck, Mantel besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulofe, Spinnräder, Treppentraillen, Schachftauren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ baumplatten, Uhrgehaäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärzt⸗ liche, pharmazeutische, orthopädische, gym nastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographishe Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufs automaten, Dampftessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentri⸗ fugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Auto-⸗ mobilen, Lokomotiven; Werkjeugmaschinen, einschließ lich Nãhmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis⸗ maschinen; lithographische und Buchdruckressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen. Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier körbe, Matten. Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, tren n er eite, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh. und Mundharmonikas, Maul- trommeln. Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, d, n, . Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gaͤnse⸗ brüste, Fisch⸗, Fleisch., Frucht. und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Kaͤse, Schmalz, Kanstbutter, Speisefette, Speisesle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago. Grieß. Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons,. Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sinh, Biskuits, Brot, Zwie⸗ bäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl. Erdnußkuchen⸗ mehl, Traubenzucker; Schreib , Pack, Druck⸗, Seiden⸗ Pergament · Luxus⸗, Bunt. und Ton. und Zigaretten⸗

papier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗

futterale, Spiel. und Landkarten, Kalender, Kotillon⸗ orden, Tũten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes apier, altes Tauwerk;

chliff, Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, eitungen, Prospekte, Tiaphanien; Eß⸗, Trink, och, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelz tiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glatzröhren, Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Ver⸗ blendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glag⸗ prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Ton⸗ pfeifen; Schnüre, Ouasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen. Spitzen, Schreibstahl federn, Radiermesser, Gummigläser, Blei und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäͤfts⸗ bücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißjeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Stegel⸗ lack; Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ unterricht; Schulmapven, Federkästen, 3 Estompen, Schiefertafeln, Griffel, eichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutz⸗ mittel, Stärke, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsigngle; Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunst— steinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak. Rauchtabak, igaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; inoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz. und Glasjalousien, Säcke, Betten, lj Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, unstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halb= leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ stoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen.

SI 786. O. 2003.

18 1904. Ostasiatische Handels⸗Gesell⸗ schaft, , 25s9 1905. G.:; Import- und Exportgeschäft. W.: Handschuhe aus Leder Metallene Kochapparate und -geräte. Wismut, Aluminium, Antimon, Zink, Kobalt, Nickel, Zinn, Blei, Kupfer, Silber, Gold, Platin und Messing in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten und Bän⸗ dern; Antimonerz, Bleierz. Tür und Vorhänge⸗ schlösser Blechdosen. Uhrfedern aus Metall. Fahr⸗ räder und Motorfahrzeuge für Wasserverkehr sowie deren Bestandteile. Motorfahrzeuge für Land⸗ verkehr. Farbböljzer und Farbholzextrakte. Bind⸗ fäden aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute,

anf oder Flachs. Wolle, Baumwolle, Seide,

te, Hanf und Flachs in rohem Zustande; Kameelwolle, Ziegenwolle, Bier, Stout, Ale, moussierende und stille Weine; Spiritus, roh, rektifiyiert und denaturiert; natürliche und künstliche Mineral- wässer, Fruchtsaͤfte. Knöpfe für Bekleidungszwecke, Uhrketten, Wachsperlen. Echte und unechte Schmuck⸗ sachen. Rauschgold, Blattgold, Goldbronze in flüssiger und fester Form, rf und Zinnfolie. Gummi⸗ bälle, Puppen, ⸗schuhe, ⸗stie fel, ⸗sohlen, bänder, ⸗kämme und ⸗schläuche, Schirme, Schirmgestelle, Schirmgriffe, Spazierstöcke und Krücken. Schmuckgürtel. Schnupf⸗ tabakdosen. Lichte einschließlich Nachtlichte. Zelluloid⸗ bälle. Bernstein, roh und verarbeitet, echt und imitiert. Tierhörner. Zigarren und Zigarettenspitzen, Tabak⸗ pfeifen. Photographische Apparate. Krafferzeugungs⸗ maschinen für Gas, Wasser, Dampf und Elektrizität, Arbeitsmaschinen, Werkzeugmaschinen, Nähmaschinen und deren Bestandteile, landwirtschaftliche Maschinen. Waschbecken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall, emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert; Tee und Servier⸗ bretter aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen. Bett⸗ stellen aus Holz oder Metall. Möbel aus gebogenem Holz; Bambushölzer, roh und verarbeitet. Tasten⸗ instrumente, Holz⸗ und Blechblasinstrumente, Streich⸗ instrumente; durch Platten, Bänder, Scheiben und dergl. spielbare phonographische Mustkinstrumente; Spiel dosen, Trommeln. Saucen, konservierte Früchte, Safran, Fleisch⸗, Fisch⸗ und Gemüsekonserven. 63 und Butter (Natur, und Kunst.). Aetheris Oele, Speiseöle, Brennöle, Leuchtöle, Heizöle, Leinöl. Kondensierte Milch. Kaffee, Zucker, Sali, Mehl, Essig, Senf in trockenem und flüssigem Zu⸗ stande. Biekuits, Bonbons, Kakao, Schokolade. Glaswaren, ingbesondere Fensterglas, Lampenzylinder und Lampenschirme, Lampenteile, Lampenbassins, Trinkgläser, Perlen und Prismen aus Glas, farbige Steine und Märbel aus Glas. Kaffee⸗, Tee, Tafel⸗ und Waschgeschirr, Küchengeräte, Vasen, Leuchter aus Porzellan und Steingut. Porzellan und Steingutwaren für Bauzwecke, Isolatoren und Druckknöpfe aus Porzellan. Spitzen aus Seide, Baumwolle und Leinenzwirn. Seifen, Moschus,

aröl, Parfümerien. Spiele und Spielwaren. ündhöljer aus Wachs, Holz und Papier. Zünd⸗ ütchen. Zement. hꝛoblabek. Uhren. Samte, Plüsche und Flanelle. Litzen und Dochte. Ani⸗ malischer und vegetabilischer Talg, Schuh⸗, Glanz⸗ Näh⸗ und Polierwachs, tierische Eingeweide. Fisch⸗ mägen, Chinawurzel, Galangal, Gallnüsse, Turmeric, Ossa. Sepige, Sesamumsaat. Erdnüsse. Basthüte. Borsten. Felle und Pelzwerke, Häuteabfälle, Tier⸗ schwänze, Ziegenbärte, Vogelbälge, Vogelflügel,

. Ziegenhaare, Pferdemähnen, Menschen⸗ aare, Federn kiele, Federnschleiß, Hanfstränge, Kokons,

Preßspan, Zellstoff, Holz⸗

Seiden wũrmer. Ingwer, Cassig, Casstablüten, Cassiadl,

1 Eier, Eigelb, Ciweiß, Anis, .

3 zöl, Tee. Palmblaͤtter, Chinagras, Eulaliagrat. euerwerkskör per.

S1 787. D. 5171.

2b. 1957 1905. Rudolph Dieck, Weißenfels i. S.

2519 1905. G.: S brik. W.; S Stiefel. chuhfabr Schuhe und

11. S1 788. K. 10186.

25 s4 1905. alle & Co. Akt. Ges., Biebrich a. Rh. 25/9 1905. G.: Fabrikation und Vertrieb von Teerfarb⸗ stoffen und chemischen Pro⸗ dukten. W.: Teerfarbstoffe und chemische Produkte für die Färberei.

5/8 1905. Actiengesellschaft Union vereinigte Zündholz ˖ und Wich se⸗ Fabriken, Augaburg. 25/9 19805. G.: Fabrikation und Verschleiß von , Wichse, Lederfett und Putzpräparaten ür Leder und Metall. W: Wichse, Lederfett und Lederputzprãparate.

16.

su 700. D. A823.

gpeilhenkatzł

32 19095. Fa. Julius Dumcke, Königsberg i. Pr. 25.9 1905. G.: Likör. und Spriifabrik sowie Handel mit sonstigen Getränken. W.: Stille und moussierende Weine, Fruchtsäfte, alkoholfreie ,, ,. Limonaden, Selterwasser und alkohol⸗ reie Fruchtessenzen.

16.

SI 791.

Iihenglc knen

247 1905. Dramburg Æ Hertwig, Stettin, Er. Lastadie 26/23. 259 1905 SG.: Wein. und Spirituosenhandlung. W.: Stillweine, Schaum⸗ weine, Spirituosen. Spirituosenessenzen, ätherische . Limonaden, alkshol freie Fruchtgetränke, Mineral⸗ asser.

16 pP.

D. 5178.

SI 792. K. 0 253.

Stromkorn

105 1905. Fa. B. Kasprowicz, Gnesen 25,9 1905. G.: Fabrikation und Vertrieb von Likören und anderen Spirituosen. W.: Liköre und andere Spirituosen.

200.

83 S

115 1905. Victor Haehl * Cie., Straßburg⸗ Ruprechtsau i. Elf. 23579 1905. G.: Anfertigung bon Stearin,, Kompositions resp Paraffia⸗Kerzen. W.: Stearin⸗,, Kompositions, resp. Paraffin. Kerzen.

20 C. SI 794.

H WM

Ss5 1905. Victor Haehl Cie., Straßburg⸗ Ruprechtsau i. Elf. 25,9 1905. G.: Anfertigung don Stearin ., Kompositions⸗ resp. Paraffin⸗-Kerzen. W.: Stearin⸗, Kompostione⸗ resp. Paraffin. Ker en.

20 c. s 1 795. S. 11 302.

S1 793. S. LI 259.

1115 1905. Victor Haehl * Cie., Straßburg⸗ Ruprechtsau i. Elf. 25 9 J5o5. G.: Anfertigung don Stearin⸗, Kompositiong⸗ resp. Paraffin⸗Kerzen.

Wilhelmstr. 34 e nnlffton ge chan W.: Spielwaren und deren eile.

S1 796.

Armin

2214 1905. Metall. und Gummiwareufabrik G; m. b. H., Illich. 25/5 1965. G. Herstellung und Vertrieb von Zimmerturnapparaten. W. Zimmer⸗ turnapparate.

M. S265.

B. 12 210.

Omega

10/ß 1906. Justin Wm. Bamberger Co., München. 239 1995. G.: Anfertigung und Ver⸗ trieb von Reckenmaschinen. W.: Rechen maschinen.

23. si 70s. S. I 527. 6

SI T9.

37 1805. Fa. H. Heymann, Burgsteinfurt, Steinstr. 65. SIb9 1905. G.: pe e gn 3 Vertrieb von Stoffschneideapparaten und - maschinen. 94 . Stoffschneideapparate und ·maf chinen sowie deren

26 C. S1 7989. s. 10 551.

lll herssbesb auen

ll /s 1305. Fa. Fritz Koch. Mettmann. 2619 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Eier⸗ nudeln und Makkaroni. W.: Makkaroni.

264.

Eiernudeln und

S1 SO. L. 6680.

Laursek-Squerstoff-rot

286 1905. Carl Laurick. Berlin, Pfalzburger⸗ straße 83. 259 1905. G: Teig. Und Brot. Fabrikation. W.: Brot, Kuchen und sonstiges Back. werk aller Art.

28

s1 so. S. 11 327.

Oreophot

1665 1905. Max Heimann & Co. Gesell- schaft mit beschränkter Haftung, Berlin, Neander⸗ straße 4. 25.5 1905. G.: Erportgeschäft. W.: Ansichtsostkarten.

SI SO2. V. 2339.

24 E 12 1905. Vereinigte Seifenfabriken G. m.

b. H.. Untertürkheim b. Stuttgart. 269 1965. G.: Seifenfabrik. W.: Schleifmittel.

2X. 81860. P. A556.

Hilda

o(6 1905. Dr. Pieper Æ Flatau, Cbarlotten- burg, Spreestr. 25. 26/9 1905. G.: Fabrikation und Vertrieb von Toiletteseifen und Parfümerien. W. Seifen, Parfümerien und kosmetische Mittel.

S1 SOq4. P. 4587.

BPlimenzpnasst

2915 1905. Dr. Pieper Æ Flatau, Char⸗

lottenburg, Spreestr. 25. 269 1965. G.: Fabri=

lation und Vertrieb von Toiletteseifen und Par

, nn W.: Seifen, Parfümerien und kosmetische ittel.

81 SO. . EO 266.

1335 1905. Georg Kohn,

Hamburg, Kaiser 26/6 5b. e .

Agentur⸗ und

25 2 26d 28 o28 3 J z6s 26 Gos F. A4? ü, ö. 25. 7. Zufolge Urkunde vom 3 38. 1905 umgeschrieben

. . 16g 9 . i' in ondon S. E. Peckham; Vertr.: Pat. Anw. S. H. Rhodes, Berlin W. 9. d

tabak'n. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗

und Schnupftabake. 28.

SI SO.

Maizettes

2316 1895. Egyptian Cigarette Company, J. * L. Przedecki, Berlin, Vorotheenstr. 2. 255 19065. G.: Zigaretten., und Tabak. Fabrik und Handlung. W.; Roh, Rauch, Kan. und Schnupf⸗ . . ieren, . e.

hülsen, ⸗spitzen, Zigarren spitzen un ak⸗ pfeifen. = Beschr. z . . 328.

E. 4510.

SI SIO. . IO 404.

obelstiftung“ Nobelpreise

2416 1905. Kehl * Gustine, Hanau. 269 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von igarren und anderen Tabakfabrikaten. W. Zigarren, Zigaretten, Rauch-, Kau-, Schnupftabak

Aenderung in der Person des

Inhabers.

40 21 588 (T. 1154) R. A. v. 22. 7. 98, 54769 (T. 23635 29. 7 1592 555 939 (T. 2572) ĩ. U. 109. 190

Zufolge Urkunde vom 31s7 1905 umgeschrieben am 3110 1905 auf Thommen's Uhrenfahriken A. G, Waldenburg (Schweiz. Vertr.: Pat. An⸗ wälte G. Dedreur u. A. Weickmann, München. 166 167 (R. 72) R. A. v. 9g. 11. 94,

250 (R. 200) 16. 11. 94, 261 R. 199) 1 . v 1227 5. 36) 21. 12. ga, 1228 (R. 71 . 2511 (R. 197) 135. 2. 95, 2958 (R. 198) 26. 2. 95,

271866 R 1865 d. 11. 97,

26536 (R. 2559) 9. 5. 99,

56 299 (R. 4643 11. 11. 1902. Zufolge Urkunde vom 178 1905 umgeschrieben am 310 1905 auf Rüdesheimer Schaumwein fabrik C. H. Schultz Gesellschaft mit be⸗ schränkter Daftung, Rüdesheim a. Rh.

23 77 237 (H. 16 808) R. A. v. 28. 3. 1905. Zufolge Urkunde vom 1559 1965 umgeschrieben am 5/10 1965 auf Otto Herberg X EV., Frank⸗ furt a. O.

34 23464 (V. 620) R. A. v. 27. 4. 97, 285 694 (B. 710). 530. 53. 37 Zufolge Urkunde dom 29 1805 umgeschrieben am io 19805 auf Märkische Seifen Induftrie Fries Co., Witten. Sst a. d. Ruhr.

269 64956 (W. 4659) R.⸗A. v. 29. 12. 1903. Zufolge Urkunde vom 9s9 1905 umgeschrieben am osI9 1955 auf Carl Lattermaun, Hamburg, Papen⸗ straße 25.

96 729 399 (B. 11988) RA. v. 13. 6. 19605. Zufolge Urkunde vom 1379 1905 umgeschrieben am 610 1965 auf Alfred Knauth * Co., Berlin, Holzmarktstr. 20.

is AI IG2 (Sch. 1136) R. A. v. 3. 12. 95, 9 (Sch. 1134 Zufolge Erbschein des Amtsgerichts II in Berlin bom 1914 1904 umgeschrieben am 610 1905 auf Wm, Emilie Schmidt, geb. Beil, Wilhelmsruh b. Berlin.

6b 6083 (. 241) R. A. v. 17. 5. 698, 1H2 596 (R. 230) 1 6896 1H2 598 (K. 231) JJ ö. S090 652 (S. 4341 . 35. 6. 1905. Zufolge Urkunde vom 18/8 1905 umgeschrieben am / 109 1905 auf Spiritusrectifikation und Brannt- weinfabrik J. A. soscheleff Mosco. Berlin, Berlin, Schwerinstr. 3.

2 30130 (H. 3967) R. A. v. 3. 5. 98,

256 O02 (H. 5063) 27. 16. 99,

264 61 848 (H. 8537) . 18. 8. 1963. Zufolge Urkunde vom 8,9 1905 umgeschrieben am lI0 1805 auf Dr. Adolf Ebel, Wiesbaden, Mainzerstr.

36d 7 3685 (D. 747) R.. v. 7. 8. gb, 37 702 (D. 2056) 22

2 2 2 24 Kw

0 Zufolge Urkunde vom 5 1905 umgeschrieben

Kitzingen a. M.

266 40 1496 (V. 1133) R. A. v. 21. II. 99.

Zufolge Urkunde vom 5/9 1905 umgeschrieben am

710 1965 auf 9) J. Seimerdinger, Hamburg. 25646) R. A. v. 24. 17. 97,

2. 98.

Massona

,. 26/9 1905. G.: Zigarren⸗ und Zigaretten a ö S. 1M 291. Fitage

26/9 1905. Tabakfabrikaten. Kau⸗, und Schnupftabake.

S1 S806. M. S201.

Aenderung in der Person des Vertreters.

17 44648 (B. 5997 R. A. v. 7. 8. 1900.

Jetziger Vertreter: Jusstzrat e Emil Bär⸗

winkel, Leipzfig (eingetr. am 5/15 1905.

6/4 1905. Jobs. Maffohn. Hamburg, Paulinen⸗

W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch-, au- und Schnupftabak. 33 ö.

sI S807.

M. s363.

2 Maner * Cahn, Speyer a. Rh. fz G.: Anfertigung und Vertrieb von 5 W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch

2715 1905.

38.

Ottensen.

S1 Sös. J. 2667.

Nachtrag.

269 76 594 (C. 41695 R.. M. v. 7. 3. 1905.

Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in:

Elsäßische Oel u. Kaffee Import. Gesellschaft Bischoff Held (eingetr. ö. 5 10 1905). schaf 20a 33 2142 (S. 2055 R. A. v. 21. 16. 98.

Galvana

Die bisherigen Vertreter sind in Wegfall gekommen eingetr. am 5/10 1905). 189238 (B. 2800) R. A. v. 25. 9. 96, 122951 B. 1357557 33. 5. 38, 28 282 B. 526557 717. 3. 39, 4 28987 (B. 57599. 25. 8. 99, 16 322 (B. 650d) 30 11. 1900 Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach:

hug. Lütznerstr. 7 (eingetr. am 6710 19605.

21158 (R. 3212 R. A. v. 21. 5. 3s. Die Firma der ZJeicheninhaberin ift geändert in:

Rothen felder 7 I0 1965). Salle, Rothenfelde (eingetr. am

El Abuelo

8 26stz 1905. v. Jaminet Meyer, Altona 269 1905. G.: Herstellung und Vertrieb

W.: Stearin., Kompofitions, refp. Paraffin. Kerzen.

von Zigarren, Zigaretten, Rauch, Kau. und Schnupf⸗ 1.

Löschung. .

38 509 252 (C. 356 R. A. v. 27.

55 66858 (C. 3308 3. 10. 1902.

(Inhaber: Cigarettenfabrik Milos Beckmann Co., Dresden.) Gelöscht am 5 / lw 1905. 169 52 523 C. 35127 R. A. v. I4. 2. 1902. (Inhaber: Cassella 8 Co, Sektkellerei, Wies baden) Gelöscht am 6/10 1905. 162 64 9823 (B. 19012) R. A. v. 29. 12. 1903. (Inhaber: Brauerei Gebr. Dieterich Actiengesell⸗ schaft, Düsseldorf) Gelöscht am 5/16 1965.

387 71043 (C. 4717) R.. A. v. 26. 7. 1904. (Inhaber: Chemische Fabrik Buffe, b. Hannover.) Gelöscht am 6 / 16 1965.

1 v. 25. 4. 1905. Inhaber: Ermen & Engels, Engelskirchen. Ge⸗ löscht am 7/10 1905. ; ; en, g

Löschung

wegen Ablaufs der Schutzfrist. 160 161835 (G. 8473) R. A. v. 18. 5. 96. O hd g ice j 5. , . h. Firma o Graßni achf., Fürstenwalde. 6/10 19605. ö 2 8 , ug , ö Inhaber: Johann Schmeiser, Offenburg. = w nn, 2 666 , v. ö. 2. 96. Inhaber: Deutsche Ceres, J. L. Jensen C Co., Halle a. S.) Gelöscht am 6 I5 1905. 36 10548 (P. 2387 R. A. v. 8. 11. 95. (Inhaber; Socisté anonyme des Chaussures F. Pinet, Paris.) Gelöscht am 6/106 1905. 6 . 36 . R.⸗A. v. 22. 10. 95. Inhaber: Eug. Courvoisier, Versoix⸗ obe. Gelöͤscht am 6/10 1905. .; fie , , 6 36. . 8. 1291) R. A. v. 7. 2. 96. Inhaber: Alwin Frießner, in. 5 366 Frießner, Berlin) Gelöscht am K . v. 4 2. 96. Inhaber; Taylor Brothers, S ; löscht am 6 10 19605. 3 , 9 3. . v. 5. 11. 95. : nhaher:; Altenloh, Brinck C Comp., Mi i. W.) Gelöscht am 610 1965. ö, 144 3. ß 189 ö 9635 11. 95. nhaber: uar mahl & 3 ö Gelöscht am 6/10 19605. . . e. J. 6. , R. A. v. 6. 12. 96. Inhaber: Julius Felsch vorm. H. Kell ö Stolp i. P) Gelöscht am 6/10 1905. . 23 10518 (M. 1032) R. -A. v. 8. 11. 95. (Inhaber: P. Marzillier, Berlin.) Gelöscht am 6/10 1905. . . J g . v. 24. 12. 95. Inhaber: C. Fetzner⸗Geißler, Frankfurt a. M. ihre, Gighf6hft. Seißlet. Frankfurt a. M) 2 1 14 . v. 3. 3. 96. nhaber: Gustaz Burkhardt, Nürnberg. = löscht am 6/10 1905. . 36 12279 (F. 1225) R. A. v. 10. 1. 96, 12822 F. 12233 . 28. 1. 96, 8 * 23 (F. ö. * . nhaber: Bernard Fürth, ütt fen. löscht am 610 1905. G * ö. 5 . v. 29. 11. 95. nhaber: Schreiber & Co., kf M. Gelöscht am 6 / 10 1905. . 3 . K 1363 . v. 7. 2. 96. (Inhaber: ar enschke, S f N. Gelöscht am 6 / 10 1965. ð k

Langenhagen

Ge⸗

; . spperi & Bur di, Gelbicht am 6 160 . chardi. Shanghai.

Erneuerung der Anmeldung. Am 9/8 1905. 13 10449 (G. 721). Am 15/8 19905. 166 12 320 (G. 343). Am 26 / 8 1905. 15 11162 (Sch. 1135), 111627 Sch 1134). Am 298 1905. 34 11788 (Sch. II37). Am 2 / 19605. 34 13059 (N. 344), 160 122391 (Sch. 114h. Am 3 / 9 1905. 3a 16 231 (R. 992), 3a 14 622 (R. 9910). Am 11/9 1905. 264 17 565 (D. 747). Am 1459 1905. 23 12 960(M.Iz5ch. Am 16/9 19605. 1* 099 (8. 337), 26a A2 9823 (G. 8.9), 32 5149 (G. S963) Am 18.9 19605. 12810 (C. 919), 13 1738527 (1. 799, 13 9232 (L. 112), 42 16 620 B. 2051 ö 15176 (. 105), 34 16 269 (D. 719), 15178 C. 11115, 166 12 358 (SS. 16355, E15 524 (S. 1148), 260 11 949 S. 732), 15527 (L. 11495), 26e 11 665 N. 356), 15 794 (2. 1147), 11673 N. 357), 16685 (. 1257, 6 11327 S. zi) Am 19/9 1905 264 13 999 (A. 762), 34 13 993 (G. I00). Am 20/9 19605. 166 15 988 (M. Lid), S0 A3 518 (K. I396, 34 123 769 (R. 404. Am 21/9 1905.

166 12 345 (H. 1578), 2 11506 (D. 706), 12589 (. 15777 264 13 637 (M. 1157. Am 22/9 19605.

11102 S8. JS3]. 36 1714716. 939), 11109 (G. 928), 17509 (G6. 929), 11 357 (G. 927), 16a 131278 (H. 1561), 12126 8. 8315, 34 12 825 S. 743), 14035 (5. 834, 34 11 7785 B. 615 Am 23/9 1905.

12488 (B. 2230), 25 12 000 O. 343).

S. .

12518 B. Tes), za 15 081 15 802 J. I55, 150 12 229 B. S5 Am 6 / g 1906. Iös3), gie As asg . 1199, Ib ij, Da 190 768 6B. 3 I53), * 13 oba sh. 1255) Iss5, 31 18 998 R. Ido), 3 20a 17 8os J). 36509, 1657. Am 26 /g 1905, 10582168. . 15 12936 & 1805), 19 5273 8. I555. 26a 17 So . 355) 10576 S. 60), 31. 17 8253 J. 3555; 1658655. 7615, sb 16 3137 X. 565) 26a 11 391 8 211233, 17871 *. 564

235 12197 (7. 555. 3 10786 . 1169