1905 / 240 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

. ö n, d

2. Aufgebote, un n

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

rn ,, auf Aktien und Aktiengesellsch.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Sffentlich er An zeiger. J .

) Untersuchungssachen.

lo Hd] Steckbriefser ledigung.

Der gegen den Marmorschleifer Alfred Käppler wegen schweren Diebstahls unter dem 4. Oktober 1965 in den Akten 5 D. J. 155405 erlassene Steck⸗ brief wird zurückgenommen.

Berlin, den 9. Oktober 1305.

Königliches Landgericht J. Untersuchungsrichter.

(õobß a8]

In der Untersuchungssache gegen

I den Musketier der Res. Karl Freycrmuth, geb. 11. 12. 78 in Colmar,

2) den Gardefüsilier der Res. Karl Albert Louter⸗ bach, geb. 15. 2. 82 in Markirch, ;

3) den Musketier der Res. Johann Baptist Fonck, geb. 4. 109. 83 in Lach i. E, .

sämtlich aus dem Landwehrbezirk Colmar i. E-, wegen Fahnenflucht, werden auf. Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der * 356. 360 der Milttärfstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Colmar, den 2 Oktober 1995.

Gericht 39. Division.

52448 Verfügung. .

In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier Friedrich Ernst Heller der 8. Kompagnie Nieder sächfischen Fußartillerieregiments Nr. 10, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der 59 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der 356, 360 der Mikitärstraf⸗ k der Beschuldigte hierdurch für fahnen ˖ flüchtig erklärt.

Straßburg i. E., den 6. Oktober 1905.

Kaiserliches Gouvernementsgericht. Der Gerichtsherr: von Moßner,

General der Kavallerie

und Gouverneur. oz 450] Verfügung. .

Die unterm 19. 7. 05 gegen den 3. Disp, der Ers⸗ Beh. entl. Musketier Möhrle erlassene Fahnen fluchtgerklärung wird hiermit aufgehoben. (Vgl. Nr. 177 d. Deut. Reichsanz. v. 29. 7. 05.)

Straßburg. den 4. Oktober 1995.

Gericht der 31. Division.

52451] Verfügung. . Die unterm 19. 7. 05 gegen den 3. Disp. der Ers.-Beh. entlass. Musketier Hüffling erlassene Fabhnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben. Vgl. Nr. 177 d. Deut. Reichs anz. v. 29. 7. 05.)

Straßburg i. E., den 4. Oktober 1905.

Gericht der 31. Division.

Burger, Kriegsgerichtsrat.

50602 . In ö Strafsache gegen den Wehrpflichtigen Alfred Klammt, geboren am 10. August 1882 zu Heinrichswalde, Kreis Frankenstein, zuletzt wohnbaft in Heinrichs walde, Kreis Frankenstein, ift der Ange⸗ klagte des Vergehens gegen 5 140 Ziffer 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt. Auf Grund der S5 480, 325 und 326 der Strafprozeßordnung ist daber zur Deckung der den Angeklagten möglicher weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens durch Beschluß des Königlichen Land erichts bom 13. Mai 1905 das im Deutschen Reiche

findliche Vermögen des Angeklagten Klammt mit Beschlag belegt worden. (4 M 16505.)

Glatz, den 13. September 1905.

Der Erste Staatsanwalt.

Iᷣosoi) . ;

In der Strafsache gegen den Wehrpflichtigen

einrich Wagner, geboren am 27. April 1882 in

ltaltmanns dorf, Kreis Frantenstein, zuletzt wobn⸗ haft in Hertwigswalde, Kreis Münsterberg, ist der Angeklagte des Vergehens gegen 3 149 Ziffer 1 Nr. 1 Strafgesetzbuchs beschuldigt. Auf Grund der S5 480, 325 und 326 der Strafprozeßordnung ist daher zur Deckung der den Angeklagten möglicher- weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens durch Beschluß des Königlichen Land⸗

erichts vom 6. Mai 1905 das im Deutschen Reiche

R Vermögen des Angeklagten Wagner mit Beschlag belegt worden. (4. M 14105)

Glatz, den 27. September 1905.

Der Erste Staatsanwalt.

(52453 Bekanntmachung. .

Durch Beschluß der Strafkammer des Ksl. Land⸗ gerichts Zabern vom 5. Oktober 1905 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachbe⸗ zeichneten wegen Verletzung der Wehrpflicht ange klagten Personen mit Beschlag belegt: .

I Cahn, Kamill, geb. 18. 10. 78 zu Westhofen,

2 Durand, Josef Adolf Nikolaus, geb. 5. 3. 82 zu Angneiler,

3) Wolfersberger, Simon Viktor, geb. 5. 4. 82 zu Harzweiler,

. Jacquot, Ludwig Karl, geb. 25. 12. 84 zu

sen,

*) Lambour, Florenz, geb. 5. 10. 85 zu Dagsburg,

6 Dumont, Karl Nikolaus, geb. 13. 4. 85 zu Gosselmingen,

7 Moutier, Peter, geb. 4 10. 85 zu Heinrichs dorf,

sI Levy, Sylvain, geb. 27. 8. 85 zu Langd,

3 Raphael, Armant, geb. 15. 1. 85 zu Mittel⸗ bronn, .

10 Brendel, Johann, geb. 1. 12. 85 zu Pfalzburg,

115 Schuhmacher, Georg, geb. 28. 2. 85 zu Pfalj⸗

urg, 2. . .

15) Spendelhauer, Karl Josef, geb. 13. 2 85 zu Vfaljburg. ö .

13) Koscher, Kamill, geb. 19. 7. 85 zu Rixingen,

14 Bastien, Anton Gabriel, geb. 23. 5. 85 zu Saarburg, . ;

13 m mn, August, geb. 19. 3. 85 zu St. Johann v. Bassel,

16) Peter, Josef, geb. 25. 9. 85 zu Walscheid,

17 Remen, Viktor, geb. 20. 5. 85 zu Walscheid,

18 Touche, Viktor Eugen, geb. 19. 6. 85 zu Walscheld.

Zabern, den 7. Oltober 1905.

Der Ksl. Erste Staatsanwalt.

Ioõ2 452 ; Königl. Württ. Gericht der 26. Division. Aufgehoben ist die unter dem 21. August 1805

gegen den am 30. April 1877 in Hohenhaslach ge⸗

borenen, zur Disposition der Ersatzbehörden ent- lassenen Musketier Wilhelm Grözinger wegen

Fahnenflucht verfügte Vermögensbeschlagnahme, nach⸗ dem . beigebracht ist. tuttgart gz. Oktober 1966. Ludwigsburg . Der Gerichtsherr:

FJ. V.: v. Berger, Schrag,

Generalmajor und Kriegsgerichtsrat

Brigadekommandeur.

Aufgebote, Verlust. n. Ʒund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(h 2285 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Petersburger. Platz Nr. 4 belegene, im Grund- buche des Königlichen Amtsgericht 1 Berlin von den Umgebungen Band 206 Blatt Nr. 8402 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Paul Liesegang ein⸗ getragene Grundstück am 9. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗ straße 12 15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 –- 1165, dersteigert werden. Das Grundstück ist als Karten⸗ blatt 56 Parzelle 1552 54 in einer Größe von 10 a unter Artikel 21 330 der Grundsteuermutterrolle und unter Nr. 38 931 der Gebäudesteuerrolle verzeichnet und bei einem jährlichen Nutzungswert von 15 200 4 zum a der Gebäudesteuer von 600 6 veranlagt. Es besteht aus Vorderwohngebäude mit I) linkem Seitenflügel, Doppel quergebäude, 2) linkem Seitenflügel und 2 Höfen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 29. Mai 1905 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 30. September 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86. 52284 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Lüderitzstraße 55, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗ barnim Band 129 Blatt Nr. 4850 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks auf den Namen des Maurermeisters Friedrich Gensicke bier eingetragene Grundstück am 14. Dezember 1805, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 12 15, Zimmer Nr. 113.115. III. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 20 Parzelle 731/61 ꝛc. ist 8 a 81 4m groß, in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 23 506, in der Gebäudesteuerrolle noch nicht ein⸗ getragen und bei einem jährlichen Reinertrag von 207 S mit 20 3 Jabresbetrag der Grundsteuer eranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. Sey⸗ tember 1905 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. S3. 05.

Berlin, den 2. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87. 2624 Aufgebot. E 1357104.

Abhanden gekommen oder vernichtet sind:

1) die 35 060 Bodenkreditobligationen der Vereins. bank Nürnberg TIX C 61928 zu 500 S und XIX E 75 844 zu 1060 4AM;

2) die 40/0 Bodenkreditobligation der Vereinsbank Nürnberg VII D 46636 zu 100 M;

3) die 40, Bodenkeeditobligation der Vereins⸗ bank Nürnberg T A 1407 zu 100 M;

4) die 37 0½9 Bodenkreditobligationen der Vereins⸗ ö. Nürnberg TVIII E 62z 301 und 62 302 zu je 100 4;

5) die Policen der Nürnberger Lebensversicherungs⸗ bank Nr. 615 über 3400 M und Nr. 546 über 600 M in Nürnberg.

Auf Antrag ;

I) des Kaufmanns Christian Scheubel in Schlüssel⸗ feld als Vormunds der minderjährigen Wirtschafts⸗ vächterskinder Emil, Marie, Georg und Anna Herrmannsdörfer von Schlüsselfeld,

2) des Krämers Michzel Maier in Acham bei Wasserburg a. Inn,

3) des Josepb Geisenberger in Blankenburg, Amts⸗ gerichts Wertingen.

4) des Rechtsanwaltz Dr. Elbert in Aschaffenburg namens des Schneiders Hermann Zöller und der

Emma Zöller, beide in Reistenhausen,

5) des Direktionsoberinspektors Friedrich Cduard Schrader in Coburg

werden die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin vom Donnerstag, 9. November 1905, Nachmittags 47 Uhr, Zimmer 19 des K. Amtsgerichts Nürn⸗ berg, Augustinerstraße 2, ihre Rechte bei dem K. Amts⸗ gericht Nürnberg anzumelden und die Urkunden vor- zulegen, widtigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.

Nürnberg, 1. April 1905.

K. Amfsgericht Nürnberg.

52566

F. Amtsgericht Stuttgart Stadt. F 9/1905.

Auf Antrag der Rechtsnachfolger der am 15. Juli 1893 in Heilbronn gestorbenen Friederike Gfrörer ist bezüglich der am 15. Juli 1895 ausgestellten, auf den Inhaber lautenden, auf 1. Mai und 1. November ju 34 0 /o verzine lichen Wärttemb. Staatsschuldverschrei⸗ bung Lit. G Nr. 26 380 über 1000 M die

; Zahlung sperre verfügt. Gerichtsbeschluß vom 7. Oktober 1805

Der Gerichtsschreiber: Dr. Henßler.

52490] Bekanntmachung.

Abhanden gekommen Oberschlesisch? Eisenbahn⸗ Bedarfsaktien nebst laufenden Dividendenscheinen Nr. 33281 bis 33289 à 1000 MM ad 7399 IV. 40. 05.

Berlin, den 10. Oktober 1905.

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

52489) Süddeutsche BGodencreditbank.

Als erledigt wurde abgemeldet der Verlust des 39 00 igen Pfandbriefes unseres Instituts Serie 45 Lit. E Nr. 346 866 à M 209. umgeschrieben auf Pfarrkirchenstiftung Neukirchen ⸗St. gi e

München, den 9 Oktober 19605.

526081

fälzische Hypothekenbank, Ludwigshafen am Rhein. Unter Bezugnahme auf. unser Ausschreiben vom 31. Juli J. Is. geben wir hierdurch bekannt, daß

die als abhanden gekommen angezeigten 3409/0 igen Pfandbriefe unserer Bank, n Serie 19 Lit. E Nr. 16101 über Æ 100, . 6857 200 9144 209 , 6 sich wieder vorgefunden haben. . Ludwigshafen am Rhein, den 10. Oktober 1905. Die Direktion.

44248

Der von uns auggefertigte Versicherungsschein Nr. 128 3783, ausgestellt am 7. August 1909 auf. das Leben des Herrn Max Moritz Krug, Geschäfts— führers in Glogau, jetzt Restaurationspächters in Beuthen O.-Schl, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 165 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom unten⸗ gesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 11. September 1905.

ebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Walther. Riedel. 522651 Aufgebot.

Die nachbenannten Personen:

I) die Eheleute Ingenieur Wilhelm Karl Diedrich Walensky und Sophie Catharina Walensky, geb. Schreiber, in Hamburg⸗Eilbek, Rückertstraße 1411,

2) der Privatier Gustav Gottfried Oertel in Altona Othmarschen,

3) der Fischkommissionär Heinrich Wilhelm Böttcher in Altona,

4) der Baumaterialienhändler Heinrich Conrad Adolph Krüger in Altona⸗Ottensen,

5) die Kaufleute Albert Roggenkamp und Carl Martin Albert Roggenkamp in Hamburg,

z. 9 417 Gastwirt Heinrich Edler in Altona, Stein⸗

straße 53,

i e Erben des Privatmannes Wolf William olf:

a. die Witwe Johanna Charlotte Georgine Wolf, geb. Nehlsen,

b. der Lotteriekollekteur William Wolf,

c. der minderjährige Hans Wolf, sämtlich in Altona, Marktstraße 65, ;

8) der Bädermeister Ernst Heinrich Baasch in Altona⸗Ottensen,

vertreten:

zu 1: durch Rechtsanwalt Justizrat Daus in Altona,

zu 3 3: durch die Rechtsanwälte Uflacker und Dr. Petersen in Altona,

zu 4: durch die Rechtsanwälte Lassen und Dr. Engelbrecht in Altona,

zu 5: durch Rechtsanwalt Justizrat Heymann in Altona,

ju 7 8: durch Rechtsanwälte Geh. Justizrat Sieveking in Altona und Sieveking in Altona,

haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt:

zu 1: des Sparkassenbuchs des Altonaischen Unter⸗ stützungeinstituts in Altona Litera 8 8S Nr. 6904,

lautend über 400 S auf den Namen der Ehefrau,

Sophie Catharina Walensky, geb. Schreiber, in Hamburg⸗Eilbek, ;

zu ?2: der Hypothekenbriefe über:

a. 2000 S Teilbypothek, eingetragen im Grund⸗ buch von Othmarschen Band III Blatt 123 Abt. II unter Nr. 1 für Gustav Gottfried Oertel in Ham⸗ burg, gebildet auf Grund der Schuldurkunde vom 13. Juli 1886,

b. 2000 M, eingetragen im Grundbuch von Oth⸗ marschen Band III Blatt 123 Abt. III unter Nr. 2 für Gustav Gottfried Oertel in Hamburg, gebildet auf Grund der Schuldurkunde vom 13. Juli 1886,

c. 3000 M, eingetragen im Grundbuch von Oth⸗ marschen Band III Blatt 123 Abt. III unter Nr. 3 für Gustav Gottfried Dertel in Hamburg, gebildet auf Grund der Schuldurkunde vom 11. Juli 1892,

d. 2000 ½ Teilbypothek, eingetragen im Grund⸗ buch von Othmarschen Band II Blatt 124 Abt. III unter Nr. 1 für Gustav Gottfried Oertel in Ham burg, gebildet auf Grund der Schuldurkunde vom 13. Juli 1836, .

e 2000 S, eingetcagen im Grundbuch von Oth= marschen Band III Blatt 124 Abt. III unter Nr. 2 für Gustav Gottfried Oertel in Hamburg, gebildet auf Grund der Schuldurkunde vom 13. Juli 1886,

f. 3000 ƽ, eingetragen im Grundbuch von Oth⸗ marschen Band II Blatt 124 Abt. III unter Nr. 3 für Hustav Gottfried Oertel in Hamburg, gebildet auf Grund der Schuldurkunde vom 11. Juli 1892,

g. 2000 ½ Teil bvpothek, eingetragen im Grund⸗ buch von Othmarschen Band III Blatt 125 Abt. II unter Nr. 1 für Gustav Gottfried Oertel in Ham- burg, gebildet auf Grund der Schuldurkunde vom 13. Juli 1886,

h. 2000 M, eingetragen im Grundbuch von Oth⸗ marschen Band III Blatt 125 Abt. III unter Nr. 2 für Gustav Gottfried Oertel in Hamburg, gebildet auf Grund der Schuldurkunde vom 13. Juli 1886

zu 3: des Hypothekenbriefs über 9g60 „S6, ein⸗ getragen im Grundbuch von Altona Süd Band YI Blatt 282 Abt. III unter Nr. 5 für den Fischhändler Heinrich Wilhelm Böttcher und Carl Butenschön Dornbusch Simonsen in Altona, gebildet auf Grund des Extrakts aus dem Altonaischen Stadtbuch Süder Teil Vol. N II Fol. 407 b, datiert 17. Juni 1812,

zu 4: der Hyvothekenbriefe über:

2. 1000 6 Teilhyvothek, eingetragen im Grund- buch von Altona Nordwest Band [IX Blatt 440 Abt. III unter Nr. 5 für den Rentner Franz Both in Hamburg, gebildet auf Grund der Schuldurkunde vom 11. November 1887,

b. 4070 M, eingetragen im Grundbuch von Altona Nordwest Band 1X Blatt 440 Abt. III unter Nr. 6 für den Stuckateur Franz Both in Altona, gebildet auf Grund der Schuldurkunde vom 12 November 1887,

zu 5: der Hypothekenbriefe über:

a. 5000 M, eingetragen im Grundbuch von Lok stedt Band VII Blatt 349 Abt. III unter Nr. 2 für Albert Roggenkamp und Carl Martin Albert Roggenkamp, in Firma Roggenkamp Gebrüder, in Hamburg, gebildet auf Grund der Schuldurkunde vom 1. Mai 1889,

b. 2000 „, eingetragen im Grundbuch von Lok⸗ stedt Band VII Blatt 349 Abt. III unter Nr. 3 für Albert Roggenkamp und Carl Martin Albert Roggenkamp, in Firma Roggenkamp Gebrüder, in Hamburg; gebilder auf Grund der Schuldurkunde vom 1. Hach 1889,

c. 2000 S, eingetragen im Grundbuch von Lok⸗ stedt Band 7II Blatt 349 Abt. III unter Nr. 4 für Albert Roggenkamp und Carl Martin Albert Roggenkamp, in Firma Roggenkamp Gebrüder, in Hamburg, gebildet auf Grund der Schuldurkunde vom 1. Mai 1889,

zu 6: des Hyvothekenbriefs über 1000 6, ein- getragen im Grundbuche von Altona Nordwest Band 1X Blatt 416 Abt. HII unter Nr. 17 für Johann Ludwig Heinrich Anton Köllisch in Hamburg- St. Pauli, gebildet auf Grund der Schuldurkunde vom 7. September 1898, . ;

zu 7: des Hypothekenbriefs über 3000 M, ein⸗ getragen im Grundbuch von Altona Nord Band XXIV Blatt 183 Abt. III unter Nr. 8 für den Privat. mann Wolf William Wolf in Altona, gebildet auf Grund der Schuldurkunde vom 31. August 1887,

zu 8: des Hypothekenbriefs über 900 M, ein⸗ getragen im Grundbuch von Ottensen Band VI Blatt 270 Abt. III unter Nr. 3 für den Bäcker⸗ meister Ernst Heinrich Baasch in Altona Ottensen, 8996 auf Grund der Schuldurkunde vom 26. Juli 1895.

Die Inhaber der Uckunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Februar 1906. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude, Allee 125, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—= erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Altona, den 4. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3a.

lb 286]

Das K. Amtsgericht Obermoschel hat unterm 30. September 1905 folgende Aufgebote erlassen:

J. Der Tagner Konrad Preiß in Alsenz hat als gesetzlicher Vertreter des Jacob Zepp, geb. am S. Bezember 1850 zu Alsenz als Sohn des Schneiders Heinrich Ludwig Sepp und der Maria Elisabeta geb. Ruick die Todeserkläͤrung desselben beantragt mit der Begründung, daß Jacob Zepp im Jahre 1870 oder 1871 nach Nordamerika ausgewandert und seitdem berschollen sei.

II. Der Maurer Karl Jost in Unkenbach hat als gesetzlicher Vertreter des Leonhard Nieß, geb. am 30. September 1834 zu Unkenbach als Sehn des Schuhmachers Josef Nieß und der Katharina geb. Mehler die Todesetklärung desselben beantragt mit der Begründhng, daß Leonhard Nieß im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sei.

Die bezeichneten Verschollenen werden daher auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 2. Juli 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Obermoschel im Sitzungssaale anberaumten Kufgebote termine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver—⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Obermoschel, 9. Oktober 190.

K. Amtsgerichte schreiberei. Fischer, K Sekretär. (52575 Aufgebot. F 805. 10.

Der Lehrer Gustav Rumland zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Richard Winkler zu Belzig, hat beantragt, den verschollenen Referendar Friedrich August Gustav Rumland, zuletzt wohnhaft in Raihenow, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Rathenow, den 4. Oktober 19035.

Königliches Amtsgericht. 52252) Das Amtsgericht Bremen hat am 6. Oktober 1905

das folgende . Aufgebot erlassen:

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Suling hier⸗ selbst als Verwalters des Nachlasses des am 26. März 1850 in Bremen geborenen, durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Bremen vom 16. Februar 1905 unter Festsetzung des 31. Dejember 1884 als Todes tag für tot erklärten Bernhard Hinrich Ham mann werden die Erben des Letzteren hierdurch auf= gefordert, ihre Erbansprüche spaäͤteftens in dem hier⸗ mit auf Donnerstag, den 28. Dezember 1905, Nachmittags 5 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 65, anberaumten Auf⸗ gebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit den⸗ selben ausgeschlossen werden sollen.

Bremen. den 7. Oftober 1905.

Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts: Fürhölter, Sekretär. 52261] Aufruf von Erben. 30 VII 64104 8.

Die unbekannten Erben des am 11. November 19801 zu Breslau verstorbenen früheren Buchhalters Johann i Wölbling werden gemäß 5 1965 Bürgerliches Gesetzbuch aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 15. Dezember er. bei dem unterzeichneten Nachlaßgerichte anzumelden.

Breslau, den 3. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht.

52271] Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem von der Witwe Wilhelmine er, ge⸗ borenen Kalies, hier, am 1. Mai 1895 errichteten und am 15. September 195 eröffneten Testament ist die Ehefrau des Landwirts Otto Denzer, nämlich Agnes Dentzer, sowie die Kinder der Erblasserin, als:

a. Witwe Ottilie Pehlemann,

b. 8 Franz Breitenfeldt,

c. Schlosser Julius Breitenfeldt, sämtlich unbekannten Aufenthalts, bedacht.

Berlin, den 39. September 1905.ä

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 965.

3meite

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den JI. Oltoher

M 240.

1. Unte r, n,. * e en Invalidit ate. 2. Verfichẽ Unfa 2e. run 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2 h. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust, und Fumdsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

1905.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Altie ö 7. Erwerbs. und Wirtscha ugesellsch 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Ban kausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften. echtsanwälten.

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

lob] Aufgebot. E 13 123/65.

Das K. Amtsgericht Nürnberg erlaͤßt folgendes Aufgebot: In der Nachlaßsache des am 11. Mär; 1965 in Nürnberg verstorbenen Privatiers Johann Georg Loy wird auf Antrag des Rechtsanwalts Sörgel als Nachlaßverwalters an alle Nachlaß—= gläubiger die Aufforderung erlassen, ihre Forde rungen an den . yar . big jum Auf- gebots termin, nam Donnerstag, 28. De- ember 19085, Nachmittags 4 Ühr, Zimmer r. 19 im Amtsgerichts gebäude dahier anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beijufügen. Den Nachlaßgläͤubigern, welche sich nicht melden, wird als Rechtg nachteil angedroht, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt ju werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung erlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt und daß jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasset nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich- keit haftet.

Nürnberg, 3. Oktober 1905.

. n ene r gizenbenn Io 576] Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des am 21. Juli 1905 hier wohnhaft gestorbenen Ingenieurs Karl Felix Hugo Hoppe ist die Nachlaßverwaltung angeordnet worden. Nachlaßverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Jalian Schachnow in Berlin, Kochstraße 59.

Charlottenburg, den 4. Oktober 1905.

Königliches Amtagericht. 525731 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unter eichneten Gerichtz vom 21. September 1905 sind die in Wittenberg, Kreis Lauenburg i. P, geborenen Gebrüder R 6 f Johann August und Friedrich Carl Karschnick für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1905 festaeftellt.

Lauenburg i. P., den 22. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

3 A h rtt. Amtsgericht Waiblingen. Durch Ausschlußurteil vom 6. d. Mts, *** für we. 6 . , . , geb. n 189. ober in Bürg, auf 1. 1900. Den 7. Oktober 1905. z . Sekretär Schlenker.

Isoõ2261]

Der zu den Zwangsversteigerungsakten über das Golmer Mühlengrundstäck bisher nicht eingereichte, auf den Erbpächter J. Schumacher zu Simetz ausgestellte Hopothelenschein Fol. 10 über 1000 A wird bierdurch für ungültig erklart.

Friedland Recklb. ), 6. Oktober 1905.

. eck.

Iõ2287 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterjeichneten Gerichts vom 3. Oktober 1905 ist der Hypothckenbrief über die im Srundbuch von Barmen Band 11 Artikel 538 in Abteilung III unter Nr. 9 zu Lasten der Grund. stũcke Flur 114 Parfellen Nr. 1169 17 und 1170/18 für Christian Stabl, Pflaftermeister in Barmen, eingetragene, mit 44 vom Hundert jährlich verzins⸗ liche Darlehnsforderung von 12 000 * für kraftlos erklärt worden.

Barmen, den 5. Oktober 1995.

Königliches Amtegericht. Abt. 12.

Ioõ2266] Bekanntmachung.

Durch Autschlußurteil des unterjeichneten Gerichts vom 20. September 1905 ist für Recht erkannt:

Der Gläubiger des auf dem Grundstück Rawusen Nr. 1 in Abteilung II Nr. 1 für die Catharina Schrade auf Grund des Erbrezefses vom 27. Januar 1808 eingetragenen Vatererbt von 83 Talern 30 Groschen wird mit seinem Recht auf diese Hypothek ausgeschlossen.

Braunsberg, den 25. September 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2. lo ꝛs0] e uchel

O tli lung. * ö) r in

Die Frau en Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Rosenberger in Berlin, hat gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Alwin Zuchel, früher in Berlin, ö unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf G en unf eklagt. Nachdem die Klage ordnungz« 37 jugestellt worden ist, ladet die Klägerin den B 256 zur weiteren mündli Verhandlung des Rechts streitz vor die 22. Zivilkammer des König⸗ n Landgerichts JI in Berlin, Grunerstraße, Ge. richtsgebãude, Hauptportal, II. St Zimmer 2 bis 4. auf den 4. Januar 1906, Vormittags 10 unr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. um r*. der öffentlichen Zustellung wird dieser ugzug der Klage bekannt g Berlin, , ahn, Geri des Königlichen Landgeri

Ib 79

verehelichte Grubenschmied Emilie Anna Schmidt. geb. Ludwig, zu Nied dorf Nr. 25 reis bung =

.

e eher JL. Zivilkammer 22.

Rechtsstreits vor die jweite Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Breglag auf den 9. y 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der orde⸗

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5 Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Breslau, den 4. Oktober 1965.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Io 2275] Oeffentliche Zustellung. 1. R. 37 05. 2.1. Die . Gmil Ebin 21 Johanng geb. Desselmann, ig Gevelsberg, Klägerin, Prozeß hevoll– mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Behrendt in Düffel dorf, fia enn den Maschinenbauer Emil Ebing⸗ haus, agten, früher zu Düsseldorf, Aderstr. 57, fat ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehe. scheidung, mit dem Antrage: die am 7. Oktober 1898 vor dem Standegamte ju Milspe geschlossene Ehe der Parteien jzu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die den Betlagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 27. Dezember 1903, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwa ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 7. Oktober 1905.

Ott, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (52487 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Wil belmine Francke, geb. Rutschow, zu Malchin = , . chtigter Recht anwalt Grimmer in Güstrow klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Francke aus Malchin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die . ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor die zweite Zivil- kammer des Sroßherjoglichen Landgerichts zu Güstrow auf Mittwoch, den 20. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Güstrew (ahtecti. ), den 7. Shtoher 1965.

Der Gerichtsschreiber des Großberioglichen Landgerichts. 652277 Landgericht Hamburg. Oeffentliche gsustellung.

Die Ehefrau Glisabeth Wilhelmin? Marie Anna Schlichting geb. Bruhn, zu Wandsbek, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Nolte, Schroeder & Stammann, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Friedrich Wilhelm Schlichting. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, und ladet den⸗ selben jur mündlichen Verhandlung des e en, vor die Zivillammer VII des Landgerichts Hamburg Zivil justüige dude vor dem Holstentor) Holstenwall⸗ flügel. 2tes Obergeschoß, auf den 12. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 7. Oktober 1905.

Staunau, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

52578 Deffentliche Zustellung. Aktenz. L118 C 12505.

Der n , Dr. Ernst Lennartz in Cöln klagt gegen den Rentner Franz Steffens, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts⸗ ort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter an Gebühren und Auglggen aus verschiedenen für diesen geführten Projeßsachen den Betrag von 76,70 M verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten jur Zahlung von 76,70 AK nebst 40, Zinsen seit dem 19. Dejember 1904 Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtaftreits vor das , mtsgericht in Cöln, Abt. I18, auf den 320. Dezember 19085, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 77. 3 Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöõln, den 9. Oktober 1905.

(L. S). En der, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. L18.

lõ2231] Oeffentliche Zustellung. 47. 9 32005. 3.

Die Leipziger Buchbinderei. Aktiengesellschaft vorm. Gust. Fritzsche zu Leipiig, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Eugen Cobn zu Berlin, Kronenstr. 465, klagt gegen die Miß Nadage Dore, unbekannten Aufenthalts, wegen S756, 90 Æ Warenforderung, mit dem Antrage; die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 85. 90 4 nebst 5 0 /o Zinsen, ,, zahlen und das Urteil gegen ng für dorlãufig vollstreckhar zu erklären, und ladet 916 Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits por die dritte Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichtgs é zu Berlin, Neue Friedrich- straße 1817. II Tr. Iimmer S0, auf den 18. De⸗ er . 1908. Vormittags 101 Uhr, mit der

ufforderung, einen bei dem gedachten Serichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 8. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser jug der Klage bekannt gemacht Berlin, den 7. Oftober 1905.

Krgem er

Gerichteschreiber des Koniglichen Landgerichts J.

lä, een, , nne lrma M. G Dein, ; gon n , m, , , e

aße 8, klagt a

d * . i. ju Berlin, No

en ann straße 6, jetzt annten Aufenthaltz, auf Grund

rung, einen bei dem gedachten Gerichte e g ent

äagerin ladet

des Vertrage vom 15. Mai 1805 auf Herausgabe der dem Bellagten unter Cögentumsborbehalt ge lieferten 2 Bettstellen mit Matratzen, 1 Kleiderspind, 1 Spiegel mit Spind, 1 Austiebtisch, 4 Stäble, 1 Küchenbuffet, 1 Tisch, 2 Stüble und 1 Rahmen, da Bellagter den vertraglich ũbernommenen Zahlungs verpflichtungen nicht nachgekommen ist, mit dem Antrage:

Y den Beklagten kostenpflichtig ju verurteilen, an Klägerin die vorgenannten Gegenstaände berauszugeben, 64 Urteil für . vollstreckbar zu erklären. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündfichen Verhandlung des Rechtzstreitz vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Neue Friedrichstraße 12 - 15, II Treppen, Jimmer 152 =- 151, auf den 22. De zember 1968, Vormittags 10 Uhr. Zum ö e, ,. 8 6 dieser Auszug ] etannt gema snummer:

& inge os sint ö , , Berlin, den 4 Oktober 1905. Der Gerichte schreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 70. lb2274] Oeffentliche Zusteslung. 5. O 261304. 3.

Der Möbelfabrikant und Kaufmann Fritz Pauer zu Breslau, Sandstraße Nr. 5, . vollmaͤch⸗ tigter: Rechtskonsulent Meyer in Breslau, Büttner- straße Nr. 23 II, klagt gegen den Tischlermeister Paul Doppe und dessen Ebefrau Valeska Hoppe, . Paetzold, früher ju Breslau, jetzt unbekannten

ufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten nach dem Vertrage vom 22. März 1904, durch welchen der Kläger den Beklagten die in dem Klageantrage bezeichneten Sachen unter Vorbehalt seines Eigentums bis zur vollen Bejahlung des Kauf⸗ preises von 75 M auf Teilrablungen überlaffen babe, mit 95 e des Kauspreises im Rückstande seien, mit dem Antrage, die Beklagten kossenpflichtia * Herausgabe von: 1 jweitũrigen Sãulenschrank

ußbaum fourniert, 1 jweitürigen Saulenvertikow Nußbaum fourniert, 1LSpiegel mit Stufe, Nußbaum faurniert, 1 viersäuligen Tich mit Stegverbir dung, Nußbaum fourniert, 3 Muschelstũblen, 1 jweiteiligem Divan in bunten Taschen mit Einfassung, 1 Bett stelle, Erle dunkel poliert, mit Matratze und Kfffen, 1 großen Teppich, ju verurteilen, auch das Urteil für vorlãuñg vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtggericht zu Breslau auf den 19. Dezember 1968. Vormittags 9 Zimmer 36, im J. Stock des Geschäfts.

Ebäudes, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4. Zum

wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 28. September 1905. Königliches Amtsgericht.

151544 Oeffentliche Zustellung. C 148.605.

Der Müblenbesitzer JMef Glübert in Arzell, Projeßbevollmachtigier: Rechtsanwalt Lewin in Fuida, fagt gegn I) den Georg Adam Ruppel, I) den Philipp pyel, 3) die Maria Ruppel, sämtlich unbelannten Aufenthalts, früher zu Eiterfeld, unter der Behauptung, daß dieselben derpflichtet seien, als Erben des verftorbenen Philipp von Arzell in die Löschung der in Abteilung III unter Nr. 19 des Artikels 20 von Arzell und wo sonst immer im Grundbuche für Philipp Heß eingetragenen und längst durch Zahlung getil gten Sövothek von 20 Talern 8 Sgr. 5 Heller 35 Gulden 30 Kreujer laut Kaufvertrag vom 30. September 1815 zu willigen, mit dem Antrage auf Verurteilung der Genannten, iu die i unf der erwäbnten Hypothek zu willigen. Der Kläger ladet die Beklagten jur ar G Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Eiterfeld auf den 14. Dezember 1905, Vormittags 105 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eiterfeld, den 2. Oktober 1905.

St u rm Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

) unfall. und Invaliditãts . ꝛc

Versicherung. steine.

Y Verkäufe, Derpachtungen, Verdingungen zt. Keine.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

6e. 2 proz. Anleihe der Stadt Eschwege von 1880. rr n n. Uyril s. ung am . Lit. A Nr. 34 98. x Lit. R Nr. 23 38 56 100 310 405 42 424. Lit. OC Nr. 71 109 205 215 228 267 289 452 72 521 531 649 14 668 681. estanten: Lit. 0 Nr. 2 über 200 M, verlost zum 1. April 1901. 1 . 1. April 1905

35 proz. Anleihe der Stadt Eschwege ; von 1886. 3 ginn am 6 Oktober 1905. usiahlung am 1. ril 1906. Lit. A Nr. 58 79. 9 Lit. E Nr. 31 53 140 147.

Lit. C Nr. 65. Resftanten:

Lit. O Nr. 19 über 200 , verlost zum 1. April 1893. . ö ö I. April 1904.

Eschwege, am 3 Oktober 1905.

Der Magistrat. Vocke.

52493

40 0 Christiania Stadtanleihe von 1894.

Bei der beute im Bureau des Magistrats in Gegenwart des Notarius publicus vorgenommenen ie nng der Obligationen der Christiania

tadtauleihe von 1834, die nach erfolgter Kündi= gung von seiten der Stadt am 2. Januar 1906 3 werden, wurden nachstehende Obligationen

zogen:

31 A 15 22 71 102 129 141 146 216 224 2 272 347 357 362 375 445 446 457 469 50 3 635 695 696 730 759 784 815 à Kr. 4000.

Lit. Æ 838 853 939 g45 981 1018 1025 1043 1060 1067 10974 1163 1212 1245 1259 1251 1256 1257 1338 1390 1442 1454 1466 1514 1553 1551 1591 18996 16093 1643 1782 1831 1848 1852 153760 1893 1921 1924 2096 2035 à Kr. 2000.

Lit. C 2050 2063 2091 2103 2156 2293 2315 2385 2391 2410 2438 2466 2471 2529 2533 3575 2576 2583 2512 2647 2 Kr. 400.

Dies wird mit dem Hinjufügen bekannt gemacht, daß die Verzinsung der ausgelosten Obligationen mit dem . aufhört.

Inbaber mehrerer Jinscoupons werden gebeten, zur Erleichterung für die Abfertigung dieselben nach Litera und Nummer zu ordnen.

Christiania, den 2. Oktober 1905.

Magistrat. II. Abt. H. E. Berner. K. Arneberg.

KH]

9 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- vpavieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

48469

Feuerversicherungs . Gesellschast Rheinland. Auf Grund des 5 251 der Statuten laden wir die Herren Aktienbesstzer zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 30. Oktober a. e., Nachmittags 5 Uhr, in das Lokal der hiesigen Gesellschaft Verein“, in der Erftstraße, freundlichst ein. 3 Tages ordnung: Abänderung der Statuten bei S5 19 al. 1 u. 3, sowie 40, 41 und 42. Neuß, den 25. September 1905. Der Aufsichts rat. Dr. P J. Röcke rath, Vorsitzender.

52508 Steinhuder Meer⸗Bahn.

Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch in einer ordentlichen Generalversammlung am Donnerstag, den 9. November 1905, Rach—= mittags 3 Uhr, im Saal des Hotels Mencke in Bad Rehburg eingeladen.

agesordnung: 1) Bericht über den Vermögengstand der Gesell⸗ schaft, Vorlegung der Jahrezrechnung und Bilanz. estsetzung der Dividende. 2) Genehmigung der Bilanz und Entlastung des Vorstands.

3) Neuwahl des Aufsichtsrats.

4 Aenderung des Gesellschaftsstatuts.

5) Sonstiges.

Bebufs Teilnahme an der Generalversammlun werden die Aktionäre aufgefordert, ihre Aktien neb einem Verzeichnis derselben in duplo gemäß 5 17 des Statuts bis spätestens am Tage vor der Generalversammlung bei dem Vorstand in Wunstorf einzureichen.

Die auf Freitag, den 27. Oktsber d. J.. einberufene Generalversammlung findet nicht statt.

Wunstorf, den 9. Oktober 190.

Der Vorstand. A. Brosang. F. W. Bretthauer. L Hillmann.

(5473

Eisern Siegener Eisenbahn ˖ Gesellschast. Mit Genehmigung des Herrn Ministers der öffent. lichen Arbeiten kündigen wir auf Grund der Be . stimmung im § 6 des Allerhöchsten vilegiums dom 26. August 1885, betreffend Ausgabe von 200 000 M 4100 Prioritãtsobligationen Ter Eisern · Siegener Gisenbahn Gesellschaft, sãmtliche nicht 3 , . zur Einlösung am L. Juli 1908.

Dle Einlösung nach dem Nennwert und die Zab⸗ lung der Zinsen für das Halbjahr vom 2. Jannar bis 36. Juni. 1965 erfolgt gegen Auglseferung der Obligationen nebst Talons bei umserer Saupttaffe, Schlacht haut straße Nr. 1 hierselbst.

Siegen, den 6. Oktober 1905.

Die Direktion.

. B. 500 [ * . * C 624 . IH. April 1905.

Siem sen.

———