1905 / 241 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Qualitãt

Gezahlte

r Preis für 1 Doppeljentner

niedrigster hõchster

6.

niedrigster

6

ö

Doppel jentner Preis unbekannt)

e merkungen.

rankenstein i. Schl.

üben i. Schl.

Goslar Dinkelsbũhl . Biberach. Rostock

16‚6('( Mülhausen i. E..

Laupheim Insterburg Glbing Beeskow. rankfurt a. D. mmin. Stettin Greifenbagen

Stargard i. Pomm. ;

Schivelbein. Neustettin

1 23 Stolvy i. PJcecgmO..

Lauenburg i. Pomm.

1 ilitsch . Breslau

Frankenstein i. Schl.

Lüben i Schl.. Schönau a. K. Halberstadt . Eilenburg Marne

Goslar Lüneburg. Paderborn Soch ;

Neuß ö

Dinkelsbũbl. Biberach. Ueberlingen. 11 11 Mülhausen i. E..

288 88

* 31

61 rinn

88 88 w de

—=—

388

o . de 563331 331111131111

re de be t,

neuer Hafer .

Dovpxel jen

ird auf vo Peeise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen

Die verkaufte Menge wi Gin liegender Strich () in den Spalten für

15.70 1405 13,50 14895 16,00 1270

Verkau

Noch: Gerst e.

1455 1400 12380 1700 1280 1600 18, 09 1640 1450 15,40

afer.

13,60

13830

1440

1400 1440 13530 13 60 13 50 13, 2, 13.60 13.30

1510 1335

13,15 13 00 15.20 1600 13,50 1600 1400 15,00 13 25 13,80 1450 15.20 1460 1450 1400 1360

ert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. D

a

m —— S 8889

blen bꝛre haet.

er Durchschnittzyreis wird auz den unabzerundeten richt fehlt.

in Pankt (.) in den letzten sechs Soalten, daß entf

(darunter etwa 190 beilagen) sowie 130 Ter

graphischen Institu Sroßem Konversatien Anregenden und Wissenswerten, das der enthält, seien nur einzeln lonisatorischen Bestrebungen der very chiedenen unterrichten die Artikel . Kolonien‘, Kolonialgesellschaften“, tu, denen außer zwei übersichtlichen Karten ischen Kolonialbesitzes eine Zusammen⸗ Erwerbsgesellschaften, Missionẽgesellschaften

licher Anordnung Ueber die k

Kolonialrat , Kolonialrech von der Verteilung europa der wichtigsten deutschen Schutz gebieten

fowie eine Gedenktafel der deutschen Kolonialgeschichte 8. die geographischen hältnifse des Landes Korea fährt ein zusammenfassende n junges deutsches Interesse ßen Teil von der deutschen An Für das Verstãndnis innerpolitischer KFrankenkassen“,

gleichen in ei reits zum gro zogen wird, ein. Kommunie mus“,

anschaulichte vom vatholog KRriminalanthropologie mediimnisch . humanitãre baus“ und Krankenxfl die bygtenischen Artikel ũ der Kleidung“ sowie der Artikel ‚Kurpfuscherei“. 70 Tafeln und Karten, darunter 21 ne

Die erste Lieferung des 1I7. unserer Zeit Mänchen) ist Fran von Uhde gewidmet. mit einem Aursatz von Julius Bierbaum, Persõnlichkeit Uhbdes geeicht s ist sehr reich; außer 7

Kunst

der Generaldirektion der K. gegebenen Postbuchs. (2 ; bestimmungen und Tarife für Briefe, Postanweisungen ꝛc, Ten neuen Tarif hauptjächlich für Auslan Bestimmungen der Postgesetze sowie der Poft⸗ und ist übersichtlich geordnet re imstande ist, sich rasch Nach der beigegebenen Tarquadrat⸗ und Ort in Deutschland und Oester⸗ it werden. Es bestehen vom Hettlerschen für Bavern und München, Nürnberg und Stuttgart.

Warenproben, gramme sowie die wichtigeren Telegravhenordnungen. und o derarbeitet, das auch der Ungeübte und sicher zu unterrichten. Zonenkarte kann die reich Ungarn festgeste buch Ausgaben fürs Reich, Spezial ausgaben für Berlin,

Ziteratur.

Mevers Großes Kon verfsationsle schlagewerk des allgemeinen und vermehrte Auflage. auf über 18 240 Seiten

deutschen

und

Verlage von Greiner u. Pfeiffer in Stuttgart erschien

22

eine neus Auflage des von Postinspektor Hettler mit Genehmigung Württ. Poften und Telegraphen beraus⸗ Es enthält alle Postkarten,

Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbebalten bleibt.

Maßnabmen der Bebörd tretens der asiatischen Cholera.

Ein Nach⸗ gänzlich neubearbeitete 148 000 Artikel und Verweisungen Tert mit mehr als 110900 Abbildungen, KRarten und Plänen im Tert und auf äber 1400 Illustrationstafeln Farbendrucklafeln und 300 selbständige Karten- 20 Bände in Halbleder gebunden zu je i Æ oder in Prachtband u je 12 * (Verlag des Biblio⸗ ts in Leipsig und Wien)t. Der XI. Band von Mevers lexikon ist soeben erschienen. Aus der Fülle des stattliche Band in Übersicht⸗ e Abschnitte

Wissenẽ. Mebr als

Svekulation. ; ringerstr. 59. Deutsche Kleiner Sprachführer.

tbeilagen.

wirtschaftlichen ssender Artikel, des⸗ ngebiet, Kleinasien. das be⸗ atolischen Bahn durch⸗ ragen sind die Krankenversicherung unterrichtend. desgleichen wird der Kaufmann aus den Artikeln Kredit,. Kurs“, Konkurs Serichtswefen fallen die A schnitte ãber Kriminalwesen, Kriminalstatistik und die s gisch⸗ humanitären Standpunkt intereffante Kriminalität., Kriminalysychologie !. Gebiet fallen u. a. die Artikel über Kranken. ege!, denen treffliche Tafeln beigegeben sind, sowie Krankheit, Finderernãh-⸗ ir. Der Band uen, aus gestattet.

Jahrgangs der Kunstzeitschrift (Verlag von F. Hanfstängl in Bas Heft wird eingeleitet in dem die künfllerische Die bildnerische Ausstattung Vollbildern, werden 10 Textbilder die sich alle durch treffliche Wiedergabe der Originale aus-

manche Belehrung schöpfen. tikel Klage“ und die interessanten Ab- namentlich die mit mehreren Karten ver⸗

owohl vom juristischen wie

et wird.

Versendungẽ⸗ ü ¶Drucksachen, die neueften Tarife für Tele⸗

(2 46)

dyakete sowie

Das Material

Zone fũr jeden

Württemberg,

en für den Fall des Auf⸗ Nebst einer Anweisung

Ein

Not õrterbũcher.

Die Hauvtergebnisse des schichte der Volkswirtschaft der

don

Fechsung in Gemuü sich, was ein verbãltnisse Verhãltnisse wärtigen Handels

der

sich auch auf das ist die große Verminderun

die Menge der nach Stückja gerechnet von 67,4 Millionen 527 Millionen Meter entner im Jahre 1994 h Rũckschlag ist kaupt sãchlich die Folge des Umstandes, daß die Aus- fuhr in samtlichen Getreidearten scwie auch in Mebl im Jahre 1904 vorhergegangenen Jahre. bedeutenden Verringerung der betrug 1355,5 Millionen Kronen welche Erscheinung ihre Mehl und Schlacht⸗ ichtige Exportartikel zu höheren

erheblich geringer war Der Wert der Ausfuhr ist trotz der Menge doch noch etwas gestiegen und gegen 13525 Millionen Kronen im Vorjahre, Erklärung darin findet, daß nicht vieb, sondern auch mebrere andere w Preisen an das Ausland abgegeben werden konnten als im vorher gegangenen Jahre. . .

infubr weist nicht nur quantitativ, sendern auch dem Werte eine große Zunahme gegen das Vorjahr auf. st auch hier die Stückmabl auf Gewicht umgerechn 2 Millionen Meterjentnein im Jahre Meterjentner im Jabre 1904 gestiegen, Jahre 1904 13289 Millionen Kronen g im Jahre 1903. An der Verg die Zunahme der Einfuhr von 3 serner der Finfuhr von rohem und gesägtem Nazelhohh Anteil, während der Ueberschuß im Werte einesteils auf den

Von Veritas.

Bedölkerung

im Jahre 1901

wi⸗wohl die durch die große

ö.

r Ausfübrung der Dezinfektion. G25 Æ Berlin SW. 19, von Deckers Verla Die einfache

steuergesetz. Von Friedrich Jabn. 3. Aufl.

G. D. Baedeker.

Wie schutz

6G. ck. uchfübrung nach dem Einkommen 1,30 Æ Essen,

t sich der Kapitalist vor Verlusten an der unentbehrlicher Ratgeber für Kapitalanlage und 4. Aufl. 3 6 Berlin N. 54, Loth⸗ Verlagsanstalt Patria“). Rondersations buch, . Von Stto Robert. III. Englischer Sprach- führer. Herausgeg. von W. J. Neweom en. burg, Otto Maier. . ü Der Gefellschafter. Volkekalender für Norddeutschland auf das Jabr 1906. Mit Notijtaschenbuch als Gratis jugabe. O, 50 Æ Oldenburg i. Gr, Ursachen un ti n Dr. med. Oskar Schaeffer. uttgart, Ernst Heinrich Moritz.

Gerbard Stalling d Berkütung von Frauenkrankbeiten. Mit 21 Abbildungen.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern Nachrichten für Handel und

Auswärtiger Handel der Länder der ungarischen Krone im Jahre 1904.

auswärtigen Handels haben in der Ge- Länder der unggrischen Krone im Jahre Do] zumesft träbe Erinnerungen zurückgelassen. Die große die feit i865 ibresgleichen nicht batie, bat zwar den Ertrag des Ge- treides nicht übermäßig beeinträchtigt, die Fechsung von Had'früchten, : jedoch außerordentlich ge⸗ schädigt, in einjelnen Gegenden sogar fast gänzlich vernichtet. Der der außerordenllichen Dürre eingetretene Futtermangel zog eine starke Steigerung der Fleischvreise, searten aber eine starke Preiserböhung der letzteren e drückende Rückwirkung auf die Ernäbrungz⸗ zur Folge in der Gestaltung

starke S

Mais und Kartoffeln,

dem

nur Getreide,

erung der

ßeren Getreideimport, reis steigerung infuhrartikeln,

andernteils aber auf die erhebliche

che n. wichtigsten und Kleidungsstũcken eintrat. zum Einfubrwert für

zurückzuführen ift, den Textilwaren Der Wert der Einfuhr hat im Vergleich söoöz um 11335 Millionen Kronen zugenommen und den Häöchstbetrag aben über den Außenhandel Ungarns t die Zunabme des Ausfuhrwertes ie in unrerbãltnismãß hat auch in der Während nämlich im

erreicht, seitdem statistische Ang Demgegenüber betra nur 7,9 Millionen Kronen.

Maße erfolgte Zunabme der Einfuhr he Aenderung hervorgerufen. Ausfubrwert den Einfuhrwert um 137,3 Millionen belief sich die Mehrausfubr im Jahre 1801 nur auf 255 Millionen Kronen. Diese Mehraufuhr ift die gerin en Quinguenniums auf zuweisen il des Außenhandels Ungarnz wickelt sich innerbdalb der Grenzen des gemeinsamen Zollgebietes ab, und zwar vartinpiert an demselben vorwiegend Desterreich; mehr als . sowobl der Einfuhr als auch der Ausfuh Der Anteil des Deutschen Reichs an der Einfuhr Üngarns beträgt 5—5, an der Ausfuhr aber 10- 12. Außer diesen jwei Staaten gibt es n Handelsverkebr Ungarns von Belang derbältnigs der übrigen Länder jusammen kaum 43 Wert der Einfubr aus Oesterreich ist von 924,1 Millionen Kronen im 3 Millionen Kronen im Jahre 1804 gestiegen d s röshung von mehr als S9 Millionen Kronen auf. Bei der Ausfuhr nach Desterreich fand leichfalls eine Steigerung statt, die dem Werte nach ungefähr 35 ã unahme der Ginfuhr weit größer ist als diejenige esterreich, die 1803 ju 5 von 18,ů7 Millionen

eine wesentliche Jahre 1993 der Kronen überstieg,

Sprachlehre,

git. welche Ungarn innerhalb des letzt t. Der überwiegende?

letzterem . weit r zu. An zweiter Stelle stebt Deutschland.

och d Länder, mit denen der ist, während das Anteil⸗

u samm en gestellten o uũbersteigt.

strie . n dustrie ) Jahre 1803 auf 988,

und weist somit eine E

1 illionen Kronen be Da indessen die 3 der Ausfuhr, wurde die Handelsbilanz mit O Gunsten Ungarns mit einem Ausfuhrüberschn Kronen abichloß, im Jahre 19604 wieder passiv, indem der Wert der Einfubr aus DSesterreich um 103 Millionen Kronen größer war alt welche Ungarn von Desterreich für die dahin aus Deutschland gegenüber ist die Handel bilani in den vorhergegangenen Jabren Einfuhr von 79,2 Millionen dabei hat sich m 6,7 Millionen Kronen gegen um 1835 Millionen Kronen ver. bre blieb die Handelsbilanz Ungarns rankreich und Großbritannien So vasside baelöst, was besonders dem ie Weineinfuhr um mehr als Was im übrigen die Einfubr⸗ t daran beständig die Groppe Auch im Jahre 180 den vorbergegangenen als gestiegen, rũd⸗- daß das im Jabt⸗ ende Anteil verbaltni⸗ f 65,9 oso berabgegangen nt. abre 19804 auf nabemm d 50 Millionen Kronen den Kohstoffen stand im Jabre 10 jwar mit 422 Mill

jene Summe, gefübrten Waren erhielt. Ungarns auch im Jahre 1901 wie stark aktiv gewesen; Fronen betrug die Ausfuhr 136,8 Million der Einfubræert im Vergleich zum Vorjahre u gesteigert, der Ausfubtwert da ringert. So wie im V auch 1904 mit Bosnien, der Schwein, aktio, und auch Italien gegenüber wurde die im Jahre 1 Bilanz 1904 durch eine aktive a zujuschreiben ist, daß im Jahre 1901 d Millionen Kronen abgenommen hat. artikel Ungarns betrifft, so vartizipier der Ganzfabrikate mit der größten Summe. sst der Wert der eingeführten Ganffabrikate 2 Jahren gegenüber in absoluten Zahlen aberm sichllich der Verhältniszahlen findet man jedoch, 1902 69,4 0/9 und im Jabre 1903 68.5 der Ganjfabrikate im Jahre 1904 au Der Wert der Robstoffe belief sich im J z310 Millionen Kronen und war größer als im Vorjabre. das Getreide an erster Stelle, und Die Steigerung der Einfuhr in diesem Artikel ist im Vorjahre sebr bedeutend; nicht nur für Bro hrte Getreide m

den einzelnen

überaus ungünstige gegenüber einer en Kronen;

zurũckgelassen, Trockenheit verursachten Uebel erst in der zweiten Hälfte des Jahres fühlbar wurden und ihre Wirkung Jabr 1505 eistreckt. Besonders ins Auge fallend der Ausfuhr, deren Quantitãt auch bl aufgeführten Waren auf Gewicht um. Meterzentnern im Jahre 1903 auf herabsank. Dieser große

damit um run

Vergleich jum tfrũchte, sondern auch Ungarn bedeutende reidenrten entfallen diesem folgt der Mais rflenimr ort

da hier die

Die Menge et von

das zu Futter Summen au 21,2 Millionen Kronen auf Weizen, 137 Millionen Kronen, während der Wert des 43 Millionen Kronen betrug.

Die Ausfuhr ; Robstoffe an erster Jahre 1904 verringerte sich

wecken ein

1903 auf 42,3 der Wert aber betrug im egen 1215,3 Millionen Kronen Menge bat besonders treide, bauptsächlich von Wein, Nadelbolz den größten

t eine ganz abweichende Verteilun Infolge der schwa zwar die Ausfuhr von Robstoffen Vorjahre gegenüber um etwa 30 Millionen Kronen, betrug !

telle stehen.

GSranntweinproduktion und verbrauch Großbritanniens.

Die Zabl der im Betriebs jahre 1903 04 (am 30. September 1904 ablanfend) vor handenen Branntweinbrennereien betrug 155, 8 davon in England, 152 in Schottland und 28 in Irland.

Die Renge des ju Genußiwecken verwendeten in; ländifchen Branntweins belief sich im Jabre 1894 05 auf 35 158 009 Gallonen Normalstärke ), d. b. 4d 000 oder 2.7 0so weniger als im Vorjabre. Unter Hinzurechnung des eingeführten kolonialen und ausländischen Branntweins ergibt sich für das Jahr 1oütsös ein Verbrauch von 9,833 Gallonen auf den Kopf der Bevölkerung, gegen O 99 Gallonen im Jahre 1903 04.

Die Menge des im Vereinigten Königreich erzeugten Branntweins betrug in den Jahren 1894/95

Jahr, endigend England Schottland

andere Stoffe 3185 ewts.

Zur Versteuerung gelangten in den Jahren 1894,95 bis

1904 05: * Jabr, endigend England Schottland

am 31. Mär; Gallonen Normalstärke ss is5 7 .. 119882512 19546318 720635 1855 98... 12 641 480 11367 671 7396979 13697... 1290226 11 962 642 38065580 1657 88... 1310 404 12434265 3116452

1555 55... 13 780512 131373986 1595 189090. . 15019384 15 021027 1500 01... 14618940 14127035 1991 02... 13 3022 230 13 5095411 1507 03... 13 300 5755 1418581145 1905 04... 15 775720 13519916

195 05... 13 862 712 12928 3268 7 Der Branntweinverbrauch Cen lait

beiogenen Mengen) berechnet sich auf den tung, wie folgt:

is 1904 05: Zusammen am 51. Mãrz Gallonen Normalstärke

1891585... 48954966 222535 2358 12679435 1595 98... 19 999 545 24712790 13612540 189697... 11 S821 182 28 518 681 14282 813 1557 838... 12369 255 33 744 3503 14347 703 1898 98... 12 913771 35769 114 14754939 1555 1800. . 12 966 841 31 25455 14480571 1806 51... 12603 311 30 186 916 14221520) 1010... 12438 596 28 273193 12780 330 1602 63. . 11285363 28 007 563 12441 22835 1903 04... 11694351 27 110 977 13010772 1564 05... 12156 657 25 185 235 11738155

Zur Herftellung von Branntwein wurden in dem am 30. Sey tembẽt 1961 abgelausenen Betriebs jahre schätzungsweise folgende Stoffe perwendet: Mal 1211175 Quarter, ungemälites Getreide 120913 Daarter. Reis 156 ewts, Melasse 854710 cs,

44 870 327 19 324 375 54 h22 706 60 652 466 63 457 884 58 246277 57 020 8.47 o 192 324 419 744 430 ol Sl6 600 48 140 042.

Zucker 5198 ewts,

Zusammen

30 0933 518 31906130 32 248 448 33 713 128 35 1838 524 39 629 982 37 707 953 34760381 35 897 175 35 285 714 34 319 130.

lich der vom Auslande opf der Bevölke⸗

In Groß

endigend Branntwein

britannien ber ⸗· Auslãndischer Jabr, ; gestellter Branntwein

am 31. Mãrz Gesamt. auf den Gesamt auf den verbrauch Kopf verbrauch Kopf

Gallonen Normalstärke

31 088 418 079 32 126238 0351 32 893 273 082 34 334 084 085

0, 95 9833 081 083 34 103 111 0.80 33 157 944 077

(Report of the Commissioners of His Majesty's Inland Revenus.)

Wareneinfubr über Bagdad im Jabre 1804.

wãhrend wurden. für den

Vierteln aus England bezogen,

und Belgien teilten. -Zündwaren. führten Salon. und Im Terialhölier baben f Schwe denhöl jern Platz gemacht, welche von S werden. Anilin⸗ und Alijaxi Ausnahmen sämtlich deutscher Herku farben hat aber durch das streng d Persien fehr nachgelassen. 3

sveyiñ

2s 291 zoo O75 7706 330

weder den die Ansprüche befriedigen und Löslichkeit des ucker teilten sich Zu erwähnen ist bei er russischen Kon⸗

9 1 Gallone Normalstãrkt 4513 1 Branntwein, dessen cheß Dewicht bei 51 * Fahrenheit o, 2 beträgt, Sol Branntwein enthält ungefähr 50 Gewichtsprozente Alkohol.

nur bestimmte Alizarinfarben und känstliher Indige Jan de ssen Verwendung 2 2. . schlecht õhnen will. An der Ginfuhr von Kerzen beteiligte namentlich Helgien; ankreich liefert. zu Ende des Jahres etwa zweitausend Kiften der Barke Fournier⸗-. Deutschland bat am Kerzengeschäft noch gar keinen Anieil. Auch an der Einfuhr don Papier nimmt Deu tig land fast gar keinen Anteil, offenbar dea balb, weil die österreichische Konkurrenz für die im Lande geörauchten billigen Papiere günstiger liegt. Das von Deusschland früher allein behaurtete Terrain für Nähiw ir re bat sich zu Junsten ltalisnischer und englischer Fabri⸗ kanten derschoben. Sehen siebt keut., Manche tet. das mite 3m so⸗ annten Glacs Diamond Thread auf Rãrtchen durch die weit billigeren 5e der deutschen Konkurrenz ein großer Gegner geworden ist. Roheisen in runden und en Stäben werden durch England, Belgien und Desterreich ahrt; Kleineifenwaren und Jusnzugilleriemaren dagegen? Fauptsächlich don Deutschland und esterreich. Die Hälfte der eingeführten U von Drogen war deutscher Heckunff; der Reft warde aus Frankeeich und England bejogen. In Strumpf⸗ und Wirkwatgen gebört der deutschen Indastrie der Löwenanteil, für billige 2 und Unterjeuge bat sich Italien einen guten Ruf erworben, d die frühere Be. telligung Frankreichs gan; aufgehört hat. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Bagdad.)

Ausschreibungen. . Der Bau einer Brüqge über den Mantesafluß (Spanien] soll nach einen Bericht des oᷣfterrrichisch · ungarischen RKönfulats in Madrid am 2. Nodember 1805 vergeben werden. An. zebole auf spanisckem Stempelpapier) sind bis ium 1. November 59s an die Comisisn Provinecigi de Valencia zu richten. An— schlag: 26 188 55 Pesetaß. Kaution: 1324.45 Pesetas. Wasserbauarbeiten in den Nieder landen. Das Ver; tiefen des Nordfeekanals zwischen Velsen und dem Sitenkanale B auf 103 m fol am 25 Ottober 18905, Vormittags 11 Uhr, von dem Provinciaal Bestuur zu arlem vergeben werden. Anschlag: S3 O0 Gulden. Das kestek Rr. 206 liegt nach dem 12. Oktober bei der genannten Bebörde offen und kann auch durch die Buch. kandlung Gebr. van Cleef in 8 Gravenbage gegen Bezahlung bezogen werden. (ederlandsche Staatscourant ]

Lieferung von Gisenbahnmaterial nach Utrecht an die Geseñschaft für' den Betriez der Niederlandischen Staateeisen bahnen, nämlich. 87 605 Nelgungsplatten (plaques & inclinaisan), 35 000

Unterlagsvlatten, 10 * flußeiserne Schraubenbolsen, 175 t Saschen ˖ bol en, d * Riammern aus Stahl, 120 QQ tfieferne Quęrschwe en, 20 555 buchene Querschwellen, Weichen und Brückenschwellen. Ver⸗

gebungstermin: 24. Oktober 19805.

Belgien. Eine Lieferung van 475 * Gisenbabn⸗ schie nen (von verschiedener Größe und Gewicht) soll am 25. Oktober 1305 von der Verwaltung der belgischen Staatsbabnen in Brüũssel ur Vergebung gestellt werden. (QMoniteur des Intèrèts Matèriels.)

Die Konzession für eine Vininalbabn von Lierre nach Werchter (Belgien) ist an die Socists Nationale des chemins gs rer vicinaar (Sitz: Brüssel) verlieben worden. Die Frist der Ausführung des Baues ift auf drei Jahre festgeseßt worden, Der Staat gewährt einen Bauzuschuß von 660 000 Fr. (Uoniteur Belge.)

Argentinien. Ein Bauprojekt für einen Kanal zwischen Buenos Aires und La Piata (und eventuell für dessen Fortsetzung von Buenos Aires nach dem Parans de las Palmas) in deranschlagtem Koflenketrage von 40 bis 45 Millionen Gol dyesos ist pon der Nationalregierung dem Kongreß zur Genehmigung unter- breitet worden.

Der Bedarf an eisernen Bettstellen in China ist, wie wir nem Aamerikanischen Konsulateberichkte entnebmen, in raschem Steigen begriffen; der wohlhabendere Teil der chinesischen Bevölkerung FHevorzugt auslandische Fabrikate. Die Verlgufspreise stellLn sich in Ebina fehr boch: ne sehr einfache eisernz Bettstelle Hinesischet und minderwertiger Fabrikation ohne Matratze kostet etwa 40 mexilanische Dollars; anscheinend beanspruchen die Detail bändler dieser Branche in China einen verhältnismäßig ohen Nutzen aus dem Verkaufe. Für den . Markt eignen sich am besten Bettstellen in den größeren Breiten mit Vorrichtungen zum Anbringen von Mosquito- netzen.

Die Ausführung des Hafenprojekts für Soerabaja (Jada) nach dem Entwurfe des Ingenieurs Lamminga wird von der Regierung erwogen. (De Indisehe Mercuur]

Außereuroväische Nahrungsmitteleinfubr in Hamburg.

Die hauptsächlichsten Lieferanten von Nahrungs- und Genuß⸗ mitteln, deren Waren in Hamburg eingeben, sind die Vereinigten Staaten von Amerika, Brasilien und Argentinien. Ihre Zu— fübren an Verzehrungsgegenfiänden kewerteten sich im lest. bergangenen Jahre auf 1190 Mill. Mark. 233 Mill. Mark und o7,8 Mill. Mark, jusammen also auf 2831 Mill. Marl, während sich die gesamte entfprechende Einfuhr aus Europa auf 311,1 Mill. Mark stellte. Die Vereinigten Staaten von Amerika lieferten in erfter Reibe Schmal; (437 Mill. Mark), Mis (130 Mill. Mark) und Weizen (10.5 Mill. Mark), Brasilien sandte Kaffee (76,8), roben Tabak (87) und Kakao (78 Mill. Mark), Argentinien Weizen (31,8), Mais (25,3) und Kleie (93 Mill. Mark).

In rächt erbeblichem Abstand von diesen drei, Hauptlieferanten von Verjebrungegegenständen folgen Brit ssch⸗Qstindien mit 332. Gcuador mit 16's, Guatemala mit 162. Vengzuela mit 124 und die aßgatische Tirkei mit 102 Mill. Mark. SBritisch Oftindien sandte hauptsächlich Reis (geichãlt und ungeschält) är insgesamt 398 Mill. Mark und Weizen für 2. Mill Mark. Die Einfuhr Ecuadors bestand fast ausschließlich aus Kakao, diejenige Guatemalas und Venesnelas in gleicher Weise fast nur aus Kaffee. Der große Ausfubrartikel der asiatischen Türkei, Rosinen, kam im Werte von 35 Mill. Mark nach Hamburg, daneben fandte die Levante bauptsächlich Tabak für 20 Mill. Mark sowie Wal. und Haselnüsse für 12 Mill. Mark.

Unter den übrigen außereuroräischen Ländern, die sich an der Nabrungsmitteleinfukr in Damhurg lebhaft beteiligen und deren jährliche Lieferungen sich immerbin auf mehrere Millionen Mark bewerten, feien bier nur die Staaten des westindischen Archipels St. Domingo (S1) und Cuba (8,7), ferzer Mexiko (6,7), San Salvador (6,15, China (62) und einzelne Teile Afrikas ge= nannt. Fur die jentralamerikanischen Rexubliken, Mexiko und einige der weslindischen Inseln gibt der Kaffee als Massen⸗ augfuhrartikel den Ausschlaz, San Salvador sandte für 61, Mexiko für 33 Mill. Mark dieses wertvollen Erzeugnisses. Kakao fam namentlich aus St. Domingo (68) und aus afrika (fũr 444 Mill. Mark, davon aus Deutsch-Westafrika für 1,3 Mill. Marh). Tabak wurde von St. Domingo fär 1.5 Mill. Mark, von Mexiko fur 17 Nil. Mark und von Cuba für 23 Mill. Mark abgegeben. Cuba licferte außerdem für 5,5 Mill. Mark Zigarren, Aegypten für Mill. Mark Jigaretten. Tee kam für 43 Il. Mark aus China, Fleischertrakt fãͤr 38 Mill. Mark aus Uruguay. Singapore Pfeffer 2 3 30 Mill. Mark und australischer Weinen für 3, Mill. Mark eingeführt.

Konkurse im Auslande. Galitien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des nicht protokollierten Weinbändlers Chaim Sch enkein in 1 i r ,. Ir , nie Bede . R. G. Landes gericht, Abteilung Tr. in Rrakan vom 6. Sftober 1805 No. C2. S. II. N Ronkurgmaffederwalter: Addokat Dr. Moritz Wechsler in Krakau.

Wabltagfahrt 8e jur Wahl des i

verwalters) 20. ber 1505, Vormittags 3 Uhr.

find bis jum 21. November 1995 bei dem genannten Gerich melden; in der Anmeldung ist ein in Krakau wohnhafter Zustellungs bevollmächtigter namhaft zu machen. Liqui , Termin jur Festftellung der Ansprüche) 21. Dezember 1805, Vormittags 10 Uhr.

Rumänien.

Fallite Firma: B. 2 Kelman (Carol Cbelman Domiil der Firma: , Anmel dung der Forderungen bis 26. September / 23 19805. Verifikation der Forderungen am 6. 19. Ok⸗ 0 .

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 11. d. M. geftellt 18 050, nicht recht ⸗˖ zeitig gestellt 1595 Wagen.

In Sberschlefien sind am 10. . M. gestellt 7570, nicht recht zeitig gestellt 123 Wagen.

Die Lieferung von 3459 Stüc Lokomotivradreifen aus Tiegel luß= stabl, Stäck Radgestellen, os Stüc Babnmeifterwagenrädern und 345 Stic Achswellen fär Wagen wird, wie den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin mitgeteilt ist, von der Preußischen Staatsbabnverwaltung am 4. Nopember 1835 vergeben. Tngebotsbogen und Lieserungsbedingungen liegen im Verkehrs bureau der Rorporation, Neue Fried richstr. S4 J, jowie im Verkebrs bureau der Berliner Han delsiammer, Dorotheenst́. 7I8, zur Einsichtnabme aus.

Ucber eine zweifelhafte Firma in Bu karest, deren In— haber als einer jener Drientagenten beeichnet wird, vor denen deutsche Interessenten zu warnen sind, gingen den Aeltesten der Kaufmannschaft don Berlin von zuverlässiger Seite Mitteilungen zu. Vertrauens würdigen Interessenten wird im Zentralbursau der Korporation, Neue Friedrichstraße 1 1, an den Werktagen jzwischen 9 und 3 Uhr münd ˖ fich näkere Auskunft gegeben. Näbere Auskunst bierüber erteilt mũnd⸗ lich auch das Verkehrs bureau der Sandelskammer, Dorotheensttaße 7 / S.

Z rich. 11. Oktober. (B. T. B.) Die beutige außerordent⸗

liche Seneralversammlung der Aluminum. In du strie; Aktien.

gefelt fchaft Reub aufen, bei der 0 Aktionäre mit 7125 Aktien

dertreten waren, genehmigte einftimmig und dem Antrage gemäß

* n des Aktienkapitals von 10 auf 25 Find rancs.

Berlin, 11. Oktober. Bericht über Speisefette von Gebr. Gaufe. Sutter: Bei unverändert guter Nachfrage nach feinster und feiner Batfer konnten sich die Einlleferungen schlank räumen. Der Bedarf in russtscher Meiereibutter wird durch die biesigen Lager reichlich gedeckt, die Qualitäten der frischen Zufubren, die auch nur klein sind, sind wenig befriedigend. Die heutigen Notierungen sind: Sof und Genossenschaftabutter 13 Qualitat 127 - 124 AÆ. IIa Qualitãt io - 12 M Schmal: Die Nachfrage bleibt unverandert gut. sodaß die ankommenden Partien schnell gerumt werden. Der Markt verkehrte infolgedeffen in fester Tenden namentlich für Lokoware. Die . Notierungen sind:; Choice Western Steam 451 - 456 A, amerllan isches Tafelschmal; (Borussia) 45 *. Berliner Stadtschmali 6 15 M, Berliner Bratenschmalj (Kornblume) 59 in Tierces

is 55 * Speck: Die Vorräte sind völlig gerãumt, sodaß der Bedarf nicht annäbernd gedeckt werden kann.

Ausweis über den Verkebr auf dem Berliner Sch rlacktviebmarkt vom 11. Oktober 1505. Zum Verkauf standen Rinder, 1703 Kälber, 1185 Schafe, 12 321 Schweine NMarkt⸗ preise nach den Srmittelungen der Preis festsetzungsommission. Beiablt wurden für 109 Pfund oder 50 Eg Schlachtgewicht in Mack (bejw. für 1 Pfund in Pfg.):

Kälber: I) feinsie Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Sang lalber 88 bis 83 ; 2) mittlere Mastkälber und gute Sa ugkãlber 78 bis 85 ; 3) geringe Saugkãlber 64 bis 74 Æ6; 9) ãltere gering genãhrte Kälber (Tresser) bis

Schafe; 1 Mastlämmer und jüngere Mastbammel 80 bis s8 * 2) ältere Mastbammel 75 bis 78 M6, 3) mäßig. genährt und Schafe Merischafe) 88 bis 62 6; 4 Holstemner Niederungt⸗ schafe bis M“, für 109 Pfund Lebendgewicht bis A

Schweine: Man zahlte fär 100 Pfund lebend (oder 50 Eg) mit 20 5 Taraabjug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, böchstens 18 Jahr alt: s. im Gewicht

don 220 bis 289 Pfund 7I bis Æ; b. ber 280 Pfund lebend (Kaäser)

bis M; 2) fleischige Schweine 69 bis 70 ; gering entwickelte 67 bis 68 ; Sauen und Eber 68 bis

Amtlicher Narktbericht vom Mager viehhof in Friedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch,

den 11. Oktober 1805.

Auftrieb Neberstand Schweine 5320 Stück Stẽãckł

1 Verlauf des Marktes: Flottes Geschäft, Preise bõber.

Es wurde gezablt im Engros handel fũr:

Lauferschweine: 6-7 Monat alt. . . Stãck 33 9072, 3 —5 Monat alt.. 36, 090 - 53, Ferkel: mindestens 8 Wochen alt.. 1800-26, unter 8 Wochen alt.. 15, 00-18

00 00 00 00

.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg 11. Oktober. (B. T. S) (Schluß) Gold in Barren: das Allogr amm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 8425 Br., 83,75 Gd.

Wien. 12. Dttober, Vorm. 10 Ubr 50 Min. (W. T. B.) Sinb. 40/0 Rente M. N. v. Arr. 100,40, Defterr. 40½0 Rente n Kr. W. ver ult. 1090.59, Ungar. 40 0 Goldrente 11475, Ungar. Losg Rente in Kr. W. 35,15. Tärkische Lose ver M. d. M. 146,00, Buschtierader Gisenb.- Aktien Lit. 5 Nordwestbabnaktien Lit. B per ult. 458.50, Desterr. Staatebahn ver ult. SS2 O0, Südbahn zesellschaft 116 00, Wiener Bankoerein 569,50. Kreditanstalt, Desterr Fer ult. 678 00, Kreditbank. Ung. allg. 786, 9, Läanderbank 448 00 Brürer Koblenbergwerk —, Montangesellschaft, Desterr. Aly 539 00, Deutsche Reichs banknoten per ult 117,55.

London 11. Oktober, (W. T. B.) (Schluß) 24 , Eg Kons. S857 , Platzdiskont 316, Silber 28 14. Banleingang 47 000 . 11. Oktober. (B. T. S) (Sch Fran.

aris, 11. Okftober. T. B.) (Schluß) 3 00 Rente 99. 65, Sue ß kanalaktien 4540. * Madrid, II. Oktober. (B. T. B.) Wechsel auf Paris

50

Lissabon, 11. Oktober. (W. T. B.) Soldagio 43.

New Jork. 11. Okteber. (Schluß) (BW. T. B.) Angeregt durch Londoner Käufe eröffnete der Verkehr in fester S 1 Für Kohlenbabnen etz sich gute Meinung auf die günstigen ' junkturverhältnifse im Antbrantkohlengebiet, Die Union Pacifiebahn soll angeblich im Begriff sein, ibren Besiß an Altien der Great Northern Bahn ju verkaufen. ö . . , sich die Tendenz ö Es verlautete, daß Schatzsekretãr Shaw Regierungsgelder be Banken deponieren werde. um den Geldmarkt zu erleichtern. In der letzten Stunde nahmen die Positionslösungen größeren Umf an, und die Börse schloß schwach und ziemlich zu den niedrigsten en des Tages. Es en n Gerücht, daß die Eriebabn die Wisconsin Centralbahn erwerben und dann der östliche Ausläufer der Great Northernbabn werden wolle. Für Rechnung Londons wurden im Er

ebnis 30 000 Stück Aktien gekauft. ö S0 009 Stãd.

auf 24 Stunden Durchschn⸗ Jing rate dJ, do. Jinsrate Darlehn des Tages 5, Weh seĩ auf * Lan) 32 *—