Berichte von dentschen Fruchtmãarkten.
Qualttãt
gering
mittel
gut
Verkaufte
Geiahlter Preis für 1 Doppeljentner
Menge
niedrigster hoͤchster
*
niedrigster 233
Außerdem wurden ie m rn icher , e, , Do ppelientner rei unbekannt)
Allenstein Thorn
Kiotoschin
Breslau Strehlen i.
Glogau. Liegni
d n dg , n n n, ne, , , , ,,
Augsburg Bopfingen Allenftein
Thorn Sorau N.
* 83
Glogau. Liegni
mden Mayen Crefeld N
Landshut. Augsburg
Bopfingen Main; Schwerin
7 1 12 1 2 * * 2 1 1 7 * 12 1 2 * 2 2 7 1 * 7 * * 1 12
Allenstein Thorrn Sorau N.
Posen
— **
Krotoschin
Breslau. Strehlen
Mayen
Augsburg
Main
Schwerin
ö n,, w a n n 9 n
Allenstein Thorn
— *
Strehlen Liegnitz
Emden Mayen Crefeld Neuß.
Trler ;
Mainz
1
5
Sorau N. 2. osen. ö a i. pP. ö Schneidemũhl
Schweidnitʒz..
begheim
Kaufbeuren.
Schweidnitz.
ibecbeim
K Saarlouis Kaufbeuren ö.
1. M. St. Avold..
Lifsa i. P..
Schneldemũbl . Kolmar i. P
Schweidnitz. GSlogau. Liegnißz ..
Crefeld ; Lands hut
Bopfingen i. M..
Sorau N. Pren p. ina 1. Hö Krotoschin ..
ien . Schneidemũhl .
Kolmar i. ö... Breslau.
Schweidnitz. Glogau.
Hilbegheim !
Saarlouis. a Augsburg
Kaufbeuren.
Bopfingen
Schwerin i. M. St. Avold. J
ie verk Menge wird auf volle Do . . e für Preise hat die
em erk ungen. liegender S
Schl
8.
TDT
i. Schl.
i. Schl. alter Hafer neuer ; auer dafer .
111i 335
— — — 282 3838
D 2
.
. 333333
11
8 8
15 29 14,52 16,00 15090 14,569 14.78
15,25 15, 50 16, S0
1s zo
16.20 15, 10 15.0 1870 1620 15.60 16.40 14, 65
15,80 16,90 16,00 17,20
1570 17 3
165,80 15,50 1620 16,20 15,60 1650 18.75
15,80 16.00 17,00 18,060
16 00 186 36
sternen (enthũlster Spelz.
1880 16.89 17,40
1749 16,80 17,40
13,75 18,90 14990 1430 14.30 1470
1010 1030
12,60 1280 1275 1460 1320 13,20
120 12 80 1 36 166
1410 12 60
100 13 80
12 80 13, 30 15 0 16.20 15, 05 16,20 185,40 15,20
1350
vpeljentner u Bedeutung,
16,50
e i zen. 16 50 16, 00 N, 00
16 So
16, S0 16,00 16,50 16,26
16 8o
16,40 17,32 16 80 17090 1233 18.20 18,30 1600
18.20 1,90
Rogge nm.
14.50 14.20 1430
1460
der fg wert auf volle Mark abg 8 . per nicht vorgekommen ist, ein Pankt (.) in den
— 3. 8
SL S S E. SSt
28
ðSS 8
88
erundet mitgeteilt. Der Dur hs
183.1
1481 13 32 13.26 13.35 14 28 15 66
12, 90 1410
1400 17 55
13,55 18,33
15,30 18. 85 1680 195,42 16, 16
10. 10.
11.10. 6. 10. 160. 10. 10. 10. 10. 10. 6. 10.
9. 10. 10. 10.
10. 10. 6. 16.
12. 10. 12.16.
6. 10. 6. 10. 6. 10. 5. 10. 6. 10.
16 22 chnittsprelg wird aus
letzten sechs Spalten,
6. 10.
den unabgerundeten Zahlen berehnet. daß eatsprechꝛnder Bericht fehl t.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
AM 243.
Literatur.
Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Reisen. Unter Mitwirkung zahlreicher Gelehrten herausgegeben von Professor Dr. G. von Neumayer, 2 Bände, 3. Auflage. Substriptionsausgabe in etwa 12 Lieferungen zu je 3 4 „Hannover, Verlag von Dr. Max Jänecke. Lieferung 1 und 2. — Die iweite Auflage dieses für die Technik der wissenschaftlichen Forschung auf Reisen grundlegenden Werkes erschien im Jahre 1888 und ist seit Jahren vergriffen und selbst antiquarisch kaum zu erhalten. Eine
Neuauflage des Werkes schien also im Interesse der Wissenschaft dringend geboten; die Neuauflage mußte aber in mancher Hinsicht eine Neubearbeitung werden, wenn in ihr der Um⸗ und Neu gestaltung der naturwissenschaftlichen Forschungszweige Rechnung getragen werden sollte. Es bedeutet also die Uebernahme einer großen Arbeit, wenn der greise Herausgeber die späte Muße, die ihm am Schluß eines arbeitsreichen Forscherlebens nach seinem Rücktritt von der Leitung der deutschen Seewarte geworden ist, zu einer Neubearbeitung dieses seines Werkes benutzte. Die erste Auflage diente noch in erster Linie den Interessen der Kaiserlichen Marine, in der zweiten mußten schon mehr die Interessen der Kolonial- bestrebungen berücksichtigt werden und in der dritten Auflage treten diese naturgemäß noch mehr in den Vordergrund. Namentlich mußte der Umwandlung in der Geländeaufnahme mit Hilfe der Photo—⸗ grammetrie und der Erweiterung, die die beschreibende Naturwissenschaft (Ethnographie. Anthropologie, Tiefseeforschung usw.) erfahren hat, eine erhöhte Beobachtung gewidmet werden. Vor allem aber galt es auch für die inzwischen verstorbenen oder von der Mitarbeit zurück- getretenen Gelehrten, die an den eisten Auflagen mitgewirkt hatten, Ersatz zu schaffen. Daß dies in vollem Maße gelungen ist, zeigt die der ersten Lieferung vorangestellte Liste der Mitarbeiter, in der wir die nambaftesten Gelebrten auf allen Gebieten der einschlägigen Wisen⸗ schaften finden, wie Finsterwalder, den jüngst verstorbenen Frei⸗ berrn von. Richthofen. Köppen, Wislicenus, Luschan, Meitjen, Orth, Wittmaack, Schweinfurth, Plate, Fritsch u. a. Die beiden ersten Hefte enthalten eine Anleitung zur, geographischen Ortsbestimmung auf. Reisen von L. Ambronn (Erklarung der eographischen Koordinanten; Gebrauch und Feblerbestimmung don 8 Bestimmung der Zeit aus der geographischen Breite); eine Anleitung zu anthropologischen und ethnographischen Forschungen von Felix von Luschan (Schädelmessung, Messungen an Lebenden, Sammeln ethnographischer und anthropologischer Beobachtungen); von demselben Verfasser die Methode der geographischen und statistischen Forschung (Längenbestimmung aus Mondhöhen, aus Mondkulmi—⸗ nationen, mit Hilfe photographischer Aufnahmen und A;imutmessungen). Peter Vogel belehrt eingehend über die Aufnahme des Reiseweges und des Geländes. Die Lieferungen werden unmittelbar hintereinander ausgegeben werden können. -
= Die Heilige Schrift nach der Uebersetzung Dr. Martin Luthers im Auszuge und mit kurzen Erläuterungen zum Volks— und Hausgebrauch herausgegeben von D. Dr. Herm. Strack. Pro—⸗ fessor der Theologie, und Karl Voel ker, Rektor a. D. Mit Ab⸗ bildungen und Karten (geb. Æ 200; Verlag von Theodor Hofmann in Leipzig; Altes Testament gesondert 6 1B20). — Der Wunsch nach einer fuͤr den Volks- und Hausgebrauch bearbelteten Heiligen Schrift ist feit lange und immer wieder laut geworden. Daß es an lebhaften und schwerwiegenden Bedenken gegen eine solche Bearbeitung nicht fehlte, ist felbstverständlich: handelt es sich doch um eine Schrift, die für den im kirchlichen Sinne Gläubigen eine besondere Offen⸗ barung des göttlichen Willens und der Absichten bedeutet, die Gott mit der Menschheit verfolgt; aber auch der nicht kirchlich Gläubige muß doch, sofern er auf Bildung Anspruch erheben darf, in der Bibel ein Buch seben, das, ohne Beispiel in der gesamten Weltliteratur, auf die kulturell sittliche Entwicklung aufs tiefste eingewirkt hat und noch einwirkt; ein Buch, von dem Soethe sagen durfte, daß er ibm in erster Linie seine ganze sittliche Erziehung verdanke.
des ungekürzten Alten Teftaments für die heranwachsende Jugend nicht geeignet ist, und daß auch der ungelehrte fromme Hausvater, der die Bibel als Andachtsbuch für die Familie benutzt, vor Mißgriffen in der Tertauswahl nicht geschützt ist. Bei der Bearbeitung der Bibel zum Hausgebrauch, die allen gerechten Ansprüchen genügen soll, mußte der Grundsatz maßgebend sein, alles mitaufzunehmen, was sowohl zur Er⸗ bauung und zur sittlichen Belebung als zum Verständnis der kirch lichen Heilslehre dient. Dieser schweren, große Kenntnisse, Takt und ein persönliches, lebhaftes religiöses Gesübl voraussetzenden Arheit haben sich die beiden Herausgeber augenscheinlich mit dem besten Er⸗ folge unterzogen. Daß das Buch auch die . der maßgebenden . der evangelischen Kirche gefunden hat, erhellt aus der Zu⸗ timmung des Oberkirchenrats, der Generalsynode und verschiedener Konsistorlen. Dem Verständnis der Leser dienen sowohl die Inhalts. überschriften, kurze Erläuterungen im Tert oder am Seitenschluß sowie ein Wort⸗ und Sachregister. . — Meister der Farbe. (Verlag von E. A. Seemann in Leivzi Von dem jweiten Jahrgang dieses vortrefflichen Bilder werkeg, das es sich zur Aufgabe gesetzt hat, moderne Gemälde mit Hilfe des feinsten Farbendrucks wiederzugeben, liegen die Lieferungen 6 bis 8 vor. Sie geben wieder den Beweis sowohl von dem künst⸗ lerischen Geschmack des Verlages, der es verstebt, eine stets inter- effante und bedeutende Auswahl zur Reproduktion zu treffen, wie von dem hohen Stand, den der Dreifarbendruck bei uns er— reicht bat. Aus dem reichen Inhalt der Hefte sei nur einiges hervorgeboben. Im Heft 6 2 . man einem stimmungsvollen Gemälde von Jakob Alberts, dem Maler der Halligen, einer an Beato Angelico gemahnenden Verkündigung! des Prä- raffaeliften Dante Gabriele Rossetti und einem die stürmerischen Tendenzen seines Malers äaäußerst beieichnenden Landschaftsstäck des frühoerstorbenen Wieners Theodor von er, Das J7. Heft entbält u. a. ein an Lichteffekten reiches Gemälde. Auf der Wiese! von dem flandrischen Maler Emile Claus, ein Pferdestück von dem verstorbenen Verschuur, ein Frauenbildnis des Iren John Lavery und die durch köstlichen Humor n ,. Siesta“ des greisen und doch unermüdlich schaffensftohen Müncheners Oberländer. Üus dem Inhalt des 8. Heftes seien das Selbstbildnis von Hans Thoma und Lenbachs Selbstporträt mit n das sich im Besitz der Budapester Galerie befindet, genannt. s sei daran erinnert, daß die Hefte auch einzeln zum Preise von 3 6 abgegeben werden, während der aus 12 Monaisheften bestehende Jahrgang 24 4 kostet. ö. — Meyers Hand⸗Atlas. Mit 115 Kartenblättern und 5 Textbellagen. Dritt e, vollständig neubearbeitete Auflage. Au g= id. A ohne Namenregifter, 38 Lieferungen ju je 30 8 oder in inen gebunden 10 6 Verlag des Bibliographischeu Instituts in Leipzig und Wien. — Mit der 28. Lieferung ist nunmehr die kleine Ausgabe (A) der dritten Auflage von Meyers Hand, Atlas vollständig 6 und damit ein Werk zum Abschluß gebracht, das bereits in einen früheren Auflagen sich rasch in allen Kreisen große Beliebtheit berschafft hat. Daß den neuesten J und wirtschaft⸗ lichen Begebenheiten duich Einfügung esonderer aktueller Karten Rechnung getragen wurde, zeigen auch die letzten Lieferungen (18— 33). So ist in einer großen Karte „Länder des Gelben Merres und der Südlichen Mandschurei⸗ eine Uebersicht dieses in letzter Zeit so viel besprochenen Interessengebiets der ganzen
; — ͤ le. Denncch dürfte die Ansicht kaum noch auf Widerspruch stoßen, daß die Lektüre namentlich
Berlin, Sonnabend, den 14. Oltober
Kulturwelt gegeben, die ibresgleichen in anderen Atlanten nicht findet. Natürlich 9 die 9 ie. Tagen durch die Friedens bedingungen des ostgsiatischen Krieges festgesetzien Gebietsabtretungen Rußlands noch nicht markiert werden; dafür 93 das Blatt aber 4 Kartons von Port Arthur, Wladiwostok, C arbin und Mukden, den Haupt- plätzen des Kriegsschauplatzes mit deutlicher Einzeichnung der kritischen Deere zentwicklun zg. Von neuen Karten seien ferner noch hervorge hohen die Darstellung don Paris und Umzebung, eine Kurte Nordfrankreichs, Kartons von 6 Cherburg, Havre. Auch Großbritannien hat durch eine neue, in großem Maßstab gezeichnete Karte Schottlands mit Kartons der Haupifn dustriegebiete deg Landes eine Vergollständigung erfahren. Zu begrüßen ist die neue Darstellung der russischen Ostsee⸗ propinzen in größerem Maßstab, in ähnlicher Ausführung wie die Karte Westrußlands.
Kurie Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
Der Gnadenschuß. Von Ossip Schu bin. 3 Berlin W. 35.
Gebrũder Paetel. Die Straße der Verlassenbeit. Zehn Jahre. Von W. Gebrüder Paetel.
Fred. 4 6 Berlin W. 35. ̃ .
Charlotte von Schiller. Ein Lebens, und Charakterbild von Hermann Mofapp. Mit 2 Lichtdruckbeilagen und 22 Text- bildern. 3. Aufl. 4 4 Stuttgart, Max Kielmann.
Das Aeußere. Illustrierte Monatsschrift für weibliche Schön⸗ heit und Körperpflege. II. Jahrg. Heft'9. O50 M Jahrespreis 5 „ Berlin SW. 68. Willy Kraus Verlag.
Deutsche Seefoldaten bei der Belagerung der Ge⸗ sandtschaften in Peking im Sommer 19800. Von Christian agg Marineoberpfarrer. 1 4 Berlin SW. 12. G. S. Mittler u. Sohn.
Jung Deutschland zur See. Bilder aus unserer Kriegs- flotte nebst erläuternden Tabellen. 0,50 M Berlin SW. 48. Deut- scher Flottenverein.
1905.
Das Deutsche Grund stücksrecht. Ein Leitfaden durch das Grundstücksrecht und ein Hilfsbuch für alle, die sich mit Grundstücken zu befassen haben. Von Max Hallbauer, Senatspräsident am Oberlandesgericht Dresden. Gebdn. 3.40 M Leipzig, Roßbergsche Verlagsbuchh. Arthur Roßberg. n .
SGartenkulturen, die Geld einbringen, von Johannes Böttner. 2. Aufl. Mit 169 Abbildungen. Gebdn. 6 1 Frank⸗ furt a. O., Trowitzsch u. Sohn. 1
Sammlung Göschen Nr. 267. Die Arbeiterversicherung von Dr. Alfred Manes. Gebdn. 0 80 46 Leipzig, G. J. Göschensche Verlagsbuchb.
Einfache und höhere Arbeit. Eine sozialpolitische Unter⸗ suchung zum Arbeitsvertrag des Bürgerlichen Gesetzbuches. Von Dr. phil. Wal ter Heß. 2 46 Jena, Gustav Fischer.
Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik.“ Herausgeg. von Dr. Georg Adler. 5. Heft: Die National⸗ öskonomte des Saint Simonismus. Von Prosper Enfantin. 2.20 M Leipzig, C. L. Hirschfeld.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Schweden.
Nach einer Bekanntmachung des schwedischen Kommerzkollegiums vom 7. d. M. ist die Cholera in dem Regierungsberirk Stettin erloschen. (Vergl. R.Anz.“ vom 12. d. M., Nr. 241.)
Argentinien.
Die Sanitätsbehörde in Buenos Aires hat zur Verhütung der Einschleppung der Cholera angeordnet, daß vom 12. Sep— tember d. J. ab alle aus Bremen oder Hamburg kommenden Schiffe, ebenso wie solche, die Reisende aus den genannten Städten an Bord führen, auf der Außenreede einer genauen ärztlichen Untersuchung unterzogen werden.
Stand der Tierseuchen in Desterreich am 7. Oktober 19035. (Nach den vom K. K. österreichischen Ministerium des Innern veröffentlichten Ausweisen.)
Maul⸗
Klauen
seuche
Länder
und Poden Räude
Rausch⸗ pest der —— * Tollwut nd Schweine (cc e, ausschlas
matlauß Sgerfe Tuucen. seuchej
Viederõsterreich Oberõsterreich ... Saljburg Steiermark.. Kärnten
11 inn L— I III III Ie
11 SI el IIIIII1I ö
Dalmatien ; ; .
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern usammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Vorschriften für die Verwirklichung von Eisenbahn— konzessionen in Chile.
Nachdem dem Deutsch Chilenen Gustavo Ried, dem Mitglied eines für die Konzessionierung einer Eisenbahn von der chilenischen Längsbahn über den Puconpaß nach Argentinien gebildeten Syndikats. diese Konzession erteilt worden ist, werden voragussichtlich deutsche Kapitalisten und Baufirmen für den Bau und den Betrieb der in Rede stehenden Linie interessiert werden. Im Hinblick hierauf sfowie auf andere in Chile schwebenbe Eisenbahnprojekte dürften die Vorschriften, die durch Verordnung des chilenischen Staatspräsidenten vom 1. August d. J. für die seitens der Konzessionäre von Privat⸗ bahnen zur Genehmigung einzureichenden Projekte festgestellt worden sind, Interesse verdienen. In Uebersetzung lauten dieselben, wie folgt:
Die seitens der Konzessionäre von Privateisenbahnen der Ge— nehmigung der Regierung ju unterbreitenden Pläne sind folgende: J. Eine allgemeine Karte der von der Eisenbahn berührten Gegend im Maßstabe von 11000 . mit folgenden Angaben: a. allgemeine Trace der Linie und ihres Zubeh ö s, auf der die Kilometerzahl alle 5 km vermerkt wird. b. die Wasserläufe, Ströme, Flüsse, Kanaͤle, Schluchten usw., C. die Ortschaften, Wege, Stationen usw, q. die allgemeinen Bodenschwellungen, e. die Bezeichnung der wichtigsten Punkte sowobl des Projekts als auch des Geländes, die zur Begründung der gewählten Trace dienen können. — II. Ein allgemeines Profil der Trace im Maßstabe vou 1100 σον für die Entfernungen und ig co für die Er⸗ bebungen. — III. Ein ausführlicher horizontaler . mit Niveau⸗ kurven im Maßstabe von „2ιο mit folgenden Angaben: a. Achse der Trace mit Kilometerzahl, b. topographische Einzelheiten, C. projektierte Arbeiten, Grenzen des Enteignungggebiets, Stationen mit ihren Ueber⸗ gleifen und Gebäuden ufw. — 1V. Ein Längeprofil im Maßstabe bon Ussoco horizontal und 100 vertikal, worauf zu vermerken ist: a. die Kilo— meterjahl, b. die Länge der geraden Linien, ihre Entwicklung, Tangenten, Radien und die Winkel in der Mitte der Kurven, C. die Land und Böschungsmarken alle 20 m, d. die Höhe der Einschnitte und Auf⸗ schüttungen, . die Steigungen, Senkungen und Horizontallinien, f. Ver keichungs plan, g. Linie des Terrains und der Böschung, h. die verschiedenen projektierten Arbeiten, i, die Namen der Ströme, Flüffe, Kanäle, Schluchten, Wege, Besitzungen und Grenzen. — V. Ein besonderer Plan für jedes Kunsswerk, der umfassen muß: a. einen Situationsplan im Maßstabe von 1100 bis ao, mit Marken versehen und mit dem Grundriß des Werkes, sowie mit den Abweichungen, zu denen es Veranlassung gibt; b. einen Längsdurchschnitt des Weikes im Maßstabe von 1660 bis ig mit Einzeichnung aller Abmessungen, Marken, Senkungen und besonders des Niveaus des Fundaments, Abzuge graben, Lage der Schwellen usw.; d. einen horlzontalen Plan des Werkes mit den nötigen Marken in dem erwähnten Maßstabe; &. den Brücken müssen Angaben über die Tragfähigkeit und einschlaͤgige Berechnungen beigefügt werden. — VI. Musterpläne für die zu wiederbolenden Arbeiten: Profil des Bahnkörverg, Schienen und Zubebör, geringe Abmess ungen der Kunst⸗ werke, verschiedene Gebäude, Barrieren, Niveauũübergänge usw. — VII. Der Plan von den Stationen im Maßstabe von 13ο mit dem Grundriß der Hauptlinie und der Nebengleise, der Gebäude, Schuppen, Höfe, Räume für Metalle, Wasserversorgung usw. Jedem Prospekt muß eine Denkschrift beigefügt werden, die folgende Teile
enthält: a. eine Beschreibung der Trace mit Angabe des Einflusses,
Zabl der verseuchten Orte:
112
ö. —
ee te
X R sI l s! S He S- ISI - — I 2 & 11 IL Gl! 1IIIII I
1
L & I I e
I
den die Linie auf die von ihr berührte Gegend ausüben wird, sowie des voraussichtlichen Verkehrs, b. eine Darstellung der geraden Linien und Kurven, e. eine Darstellung der Abhänge, d. einen Kosten⸗ voranschlag. Alle Pläne müssen in Heften von 335 em Höhe und 22 em Breite zufammengefaltet sein. Nur der allgemeine Plan im Maß⸗ stabe von 1sig cο kann in größeren Abmessungen hergestellt werden. Die Pläne sind auf Leinwand herzustellen und müssen von einem Exemplar auf Blaupapier begleitet sein, das in dem Bureau der Privatbahnen aufjubewahren ist. Jeder Plan erhält eine Ueber⸗ schrift, die den Inhalt und den. Maßstab angibt. Nach einem Be⸗ richt des Kaiserlichen Generalkonsulats in Valparaiso.)
Durchschnittspreis von Standard-Silber am Londoner Markt.
Nach den statistischen e, . der Metallgesellschaft und der Metallurgischen Gesellschaft, A.-G., in Frankfurt a. M. (12. Jahrg.) betrug der Durchschnittepreis für Silber am Londoner Markt, und zwar für die Standard⸗Unze in Pence (q):
1833 592, 4 1857 61, 4 1881
1834 5915 18658 615/16 1882
1835 591/16 1859 621116 1883
1836 60 1860 611616 18384
1837 59266 1861 1885
1838 591 1862 1886
1839 33 / 1863 1887 1888 1889 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1803 1904
1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 18590 1851 1852
853
S54 1855 1856
1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879 1880
obĩ / s 523. 41 / i 527 1 5116 521.
z , m, , n n , , , . , n , ,
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 13. d. M. gestellt 17 320, nicht recht⸗ jeltig gestellt 36366 Wagen.
In Oberschlesien sind am 12. d. M. gestellt 6473, nicht recht⸗ zeitig gestellt 1056 Wagen.
Ueber den ersten Verbandstag deutscher Gewerbe und Kaufmannsgerichte, der am 18. und 18. September in Würz—⸗ burg stattfand, liegt nunmehr der offizielle Versammlungsbericht vor, und zwar in einer besonderen, umfangreichen Beilage zu dem Verbandt⸗ organ, das von jetzt an, den erweiterten Verbandsaufgaben entsyrechend, unter dem Namen Das Gewerbe und Kaufmanns gericht erscheint. Wie es in dem zusammenfassenden Ueberblick über die Ergebnisse des ersten Verhandlungstages heißt, stand der Ver—⸗