1905 / 243 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

an Bord Hamburg Oktober 17,50

. ae ö När TN. S6, He, , Lugus tt.

ö est, 13. Oktober. (WB. T. B.) Raps August 24.50 Gd.

24,70 Br. nä. = W. T. B) 965 o Ja van der * e , loko ruhig, 8 sb6. S6 d.

Aubig⸗ 9 s6. 8 d. 2 13. Oktober. . B.) Schluß.) Gb ile ⸗K&upfer 38 für 3 Monate 70. tetig. . 4 e , . I3. Oftober. (B. T. B.) Dau le mne, 10 00 Ballen, davon fur Spekulation und Export 1000 B. 61 Willig. Amertlanische good ordinary Liefern . . Dtiober 524, Ottober Nodember 324. geren , e, zer 36 Der ember. Januar 5.52. Janugt - Fehrugr d 35, Tebruar Mär . Mär April 5,49. Aprll. Mal 5,42, Mai Juni 5-44, uni⸗ Jult 5.46. inn, . J ge. gien 9 t beziehen au e Notierun d. M . 4 * . 25 2 1 ö. 86 0 iddli 5, A2 (G41). o. go middl. 5,18, (die . 2. . 2 „56 Go), do. midi. fair 532 n Pernam fahr 564 (5.68), do. good fair 5.90 (5, 94), , . 5.58 (6,62), do. good . 5 80 G6. 84), Egyptian brown sair 83 37, do. brown fully good fair Tias (7iasie). do brown good Sa /s (823) Peru rough good fat 8, S0 (6, 80) ö 2 5 (5,85) do. moder. rough sa 55 SG., Sd), . der. a Cod, ser do. moder, good 8 45 (98,45), do. smooth fair . 5 5) do. smooth good fair 381 G, 900), M. G. Yroach good his 55 65 do. fine 5a, (53 se), Bhownuggar good iisis (Lili), do. fully . 4a. (412 16, do. fine 415 15 (41516), Domra Rr. 1 good 4sis (4 n 20 full good 4m 16 (41216) do. nne 415/18 (413 16), Secinde fullv god 3212 zn san, do. fine 416 (449), ** n e 3ꝛse. (33a), do. if, (416). Madras Tinnevelly good ? ö . , 13 Sktober. (W. T. B.) Die Stern gz Klammern berieben ich auf, die Notierungen vom 16. ö 1 2Ir Water courante Qualität 7ils Cle) z0r Water courante Qu . Ir (8h, zor Water beffere Qualität s * (8rs3) 104 Mule Ceuran ; Dualität gise (865), 40r Mule Wiltinson 16 Co), 42, Pincop Ferner 8ry (G63, 322 Warpeopg Leeg 8ü)⸗ (8). 35 Fa Welengton 8e (89. s0r Cops für Näbzwirn 17, (I. Sor . ür Na iwirn 224 (27), 100r Cops fũr Rähzwirn 23 (28 . 120r 587 ür Räbzwirn 38 (38), 40r Double eourante Qualitẽt 10 989 3 Sor Double courante Qualitãt 13 (1326), Printers 251 J. Tendenz: Stetig. . 13. Oktober. (W. T. B (Schluß.) Robeisen. geo . trãge, unnotiert. Middle iborougb warrants unregel⸗ mãßig. 5216. Die Vor te , a. 3 f auf 16582 Tons gegen 8554 Ton . ĩ 9 im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 87 gegen 86 im vorigen Jabre. . 32 is. 13 Oktober. (B. T. B.) (Schluß.) Robiude 36 a3. dio neue Kondition 206 201. Weißer Zucker ruhig, Nr. . ar loo Kg Oktober 246. November 24! se, Ollober⸗ Januar 2b,

* i 253. , 13. Oktober. 9 T. S.) Java⸗Kaffee good (B. T. B)

ordinary 314. Ban kazinn 89

Tnutwerven, 13. Oktober. 3 Rafsniertes Type weiß loko 19 bei. Br., do. Dktober 19 Br. e,, Br., do. Januar. Mãrz 195 Be. Zest.

nali. Oktober 95 23 Ygork, 13. Oltober. B. X B.) (Schluß.) Daumwoll⸗ preis in New York 1010, do. für Lieferung Dezember 9.73, 1 Lieferung Februar 9889, Baumwolleyrels in New Orleans . Petroleum Standard wöite in New Jock 760, do. do. n vlg n a 6, do. Resned lin Cases) 10 309, do. Credit Balancez at Dil Eity 1565. Schmal Western fteam 7753 do. Rohe u. Brotbers 8 00, Ge- kes nc Tnempool . Kaffee air, Fio Nr. sr, do. Wie Ar. 7 Rovember 7 00, do. do. Januar 7,109. Zuder 8- 346, ei ,, g ee is 3r6 Js rd Baum wollen. Wochen bericht. Zusubren in allen Unionsbäfen 344 600 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 57 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 115 005 Ballen, Vorrat 900 000 Ballen.

Wetterbericht vom 14. Oktober 1808, Vormittags 8 Nh r. 1. Untersuchungssa

2. ö ier. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. S ffe untl j cher Anze j ger. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

Erwerbs⸗ und Wi ftsgenossenschaften. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. ö il

Teile leg e, 1. 8a, . schte n. Es war nicht nur ein umfan kJ dem Amtsrichter Bovsen · Samburg ausdrũcklich a. eisten Erfahrungen bei den Faufmannsgerichten gewidmet, . . zer Bericht bon dem Affcfsor Or Glücks mann (der von dem . tr ; von Breslau mit den Vorarbeiten zur Neugestaltang der ö 1 ftädtischen Gerichte und zu diesem Zwecke mit einer Studienreise durg den größten Teil Deutschlands beauftragt war) über die Organi⸗ sation der großstãdtischen Gewerbegerichte' zeigte einen , e. usammenbang mit, der neuen Frage der kaufmannsgerichtli 2 3 anifation, daß in der Tagesordnung beide Punkte ,, . verkunden wurden. Wäbrend in diesen Fragen die er, . . fahrungen der Gewerbegerichte den Kaufmann sgerichten , , ; ollen, ftellte sich diese Beniehung umgekebrt bei dem e. 3 (. . 1 mit der Verhältniswabl', wo die Kaufmanntgerich . benen das neue Verfahren durch Geset allgemein k ift, ibre schon jetzt sehr zahlreichen Erfahrungen 9 . 3 gerichten zur Verfügung stellen konnten. Nach dem Urtei e. Bafeler Mathematikers, Professors bagenbe c. Bi ce n g fc 9 Referent am Erscheinen verhindert war, aber eine aue fahr f . liche Drei nung d eng. 2 ben. . , . 6. ji Jabren (und jwar größten 16 tzten hal k Erfahrungen vor, wie ve die Schweiz . 6 eitraum von naheju einem balben Jahrhundert erleb ö . diesen so viel erörterten und mit e,. 7 9 sebr schwierig gehaltenen Gegenstand stellte der Daurt Lee. . erftatter Burgermeister Sung Dagen verschiedene nr, , , er Der gewohnte Bericht über die Gesetzgebung betreffs des ee, . rags seit dem letzten Verbandstagen von Gerichtẽrat Dr. Drennet, a. bem diesmal ein „die Literatur über den Arbeitsvertrag , Vortrag von dem Archlvar des. Verbandes Rechtsanwalt Dr. ee. ur Seite trat, erstreckte sich auf das gesamte Recht e , in weitestem Umfange, umfaßte also sowohl den faufmãnnischen . 2 ewerblichen Arbeitsvertrag. Fast der ganze zweite Berhean ungs⸗ n Um des Tarifvertrages“ (kollektiven

laz war dem großen Proh . ĩ ges) ge et bei dem der Rechtsanwalt Dr. Sinz heimer Arbeite vertrages) gewidmet e e, , gr.

f M. die theoretische Seite, en gf die bisher praktisch gemachten Erfabrungen be⸗ Fandelte. Aus ciner Reihe kleinerer Gegen tände ist die Frag kerror⸗ zubeben, inwieweit die Gewerbegerichte für Eisenbabnarbeiter ,,. sind worüber eine vom Gewerhegericht zu min w gohasen ga, ö. gegangene Anlage nebst Statistit dem Versammlungẽ . *. gegeben ist. Die Präsenzliste weist nach, daß 213 Gewen e⸗ bezw. Räaufmannsgerichte auf dem Verbande tage mit 370 Teilnehmern ver⸗ a,, dem Berliner Pfandbriefinstitut sind bis, Ende Sertember 1905: 19182 900 3 * o/ oige, 21 975 8900 4 dige, Ss * 30 0 A o ige, 5 T5 o MC 3 doige alte Berliner Pfand brie⸗ er f, e öde ge, 133 z56 zo 6 36 gige, sr e, Go n. Losoige neue Berliner Pandbriefe, zusammen 275 0t0 S800 , briefe, ausgegeben worden, wobon noch 6 606 9) 66 37 R ige, reg zod e e wi ige, A Zöl Fos , sr dia ige, 90239 9. c ir alte Berliner Pfandbriefe und 14 404 900 6 3460 ige, 17 308 700 4 3 r 0/9 ige, 31 657 390 40/0 ige neue Berliner PHandbriefe, zusammen 151 833 200 6 Pfandbriefe, von den Grundstũcksei entũmer zu . zinsen sind. In der Zeit vom 1. Oktober 1903 bis 30. Seytem er 1905 sind 438 Grundstücke mit einem Feuerkassenwerte von S0 453 600 M zur Beleihung mit neuen Berliner Pfandbriefen ange meldet worden. Von 2 3 mie. Jusicherungen sind noch nicht abgehoben worden. . ö k 5 Ztg. betrug der rech⸗ nungs mãßige Kohlenabsaß des e beinisch, Went fälischzn e blen⸗ fyndik ats im September 1905 5 140848 t (gegen 4 697 475st im September 1904).

bandstag in dem größten

ll⸗ Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Bankausweise. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

16. Ver chic ene Bekanntmachungen. ) Untersuchungssachen.

(õ3376 . Beschlusß. Der Reservist Robert Aßmann vom Landwehr⸗ bezirk Jülich, geboren 15. 9. 77 zu Eggesin, Kreis Ueckermünde, wird auf Grund der 69 ff. M. Str. G.⸗Bs., S5 356, 360 M. Str. G.. O. hierdurch für fahnen flüchtig erklärt. Cöln, den 11. Oktober 1905. Gericht 15. Division.

I 3375] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Arthur Otto Prohi der 1. Kompagnie Infanterie regiments Graf Bose (1. Thür.) Nr. 31, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der Ss 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 Z56, 360 der Militärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch eee , . ensburg, 10. ier, e n, Ottober 1500.

Gericht der 18. Division.

Witterungẽꝭ⸗ verlauf

der letzten 24 Stunden

Breite

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãcke

Name der Beobachtung · station

iveau und

elsius Nlederschlag in 24 Stunden

melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. Gleich- zeitig werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod des Friedrich August Eser zu geben vermõgen, aufgefordert, spãtestens im Aufgebot termine dem Gericht hiervon Anzeige zu machen. Königsee, den 3. Oktober 1905. Fürstliches Amtsgericht. Mirus.

Iõ3 220 Aufgebot.

1) Auf Antrag des Hermann Schwarzbach in Görlitz wird der Dienstknecht Karl Ernst Schwarz—⸗ bach. geboren am 4. Februar 1851 in Ober ˖ Linda, Kr. Lauban, zuletzt wohnhaft daselbst, .

2) und auf Antrag des Gemeindevorstehers Rein. bold in Wigandsthal wird der Reiseprediger Karl Heinrich Pohl, geboren am 2. Dezember 1858 zu Meffersdorf, Kr. Lauban, zuletzt wohnhaft daselbst,

aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin am 12. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 5 des Gebäudes des unterzeichneten Ge⸗ richts zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Markliffa, den 7. Oktober 1805.

Königliches Amtsgericht.

532281 Aufgebot. J. Der Rechnungsführer Heinrich Rannhoff zu Mühlbhausen i. Th. hat beantragt, den verschollenen, am 18. Juli 1854 geborenen Johann Gottfried Koch, zuletzt wohnhaft gewesen zu Mühlbausen i. Thür., für iot zu erklären. II. Denselben Antrag hat die Ehefrau Elisabeth Räsener, geb. Helbing, bezüglich ihres verschollenen, am 4. Januar 1847 ju Felchta geborenen Ehemanns, des Fuhrmanns Heinrich Räsener, zuletzt wohnhaft gewesen in Müblbausen i. Thür., gestellt. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Mai 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, gebt die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Mühlhausen i. Th., den 3. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

53221] Aufgebot. Der Waisenrat Georg Siegle hier bat als Ver⸗ treter der Karl Kraft, Kaufmanns Ehefrau Emilie geb. Huber, hier, beantragt, den verschollenen Fasser Emil Huber, zuletzt wohnhaft in Pforzbeim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. April 1906, Vormittags 8 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hier, Zimmer Nr 19, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver—⸗ schollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spaätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte An⸗ zeige zu machen.

Pforzheim, den 9. Oktober 1905.

Lohrer

2) der Schuster Ernst Saarmann zu Horneburg das Aufgebot der über die . Abteilung III Nr. 5 des Grundbucks von Hornehurg Band 1 Blatt 22 300 Taler Kaufpreis mit jährlichen Zinsen zu 4 resp. oo und den Kosten dus dem Kaufvertrage und resp. der darin enthaltenen Zession vom 1. Juli 1861 für den Auktions kommissar Josef Lobeck hier, abgetreten durch Zession vom 8. März 1862 an den Höfner Schulte. Hubbert in Erkenschwick“ gebildeten Svvpothekenurkunde;

3) der Lehrer Heinrich Weber zu Röllinghausen das Aufgebot des über die Post Abteilung 116 Nr. 1 des Grundbuchs von Recklinghausen- Kirchspiel Band 40 Blatt 5343. 50 Reichstaler mit 5 Yo Zinsen aus der gerichtlichen Obligation der Eheleute Johann Krüsemann vom 9. Juli und 9. Auguft 1634 für die Vikarie Sti. Rochi zu Recklinghaufen, ein getragen ex deer. vom 22. Juni 1840 gebildeten Vr pothekendokuments. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Februar 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, auf Zimmer Nr. 5, Hernerstraße 7a, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Recklinghausen, den 23. Seyrtember 1905. Gesch. Nr. 2 E 205. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

52949] Aufgebot.

Es haben beantragt:

1dr Höfner Clemens Travermann genannt Meßmann jun. zu Waltror das Aufgebot der Mit- eigentumsanteile des verstorbenen Wenzel Hülsmann zu Waltroy und der gleichfalls verstorbenen Söhne desselben, nämlich: 1) Josef, Stuhl macher zu Waltrop, Y Theodor, Schneidermeister zu Borken, 3) Johann Heinrich, Schreiner zu Essen, 4) Anton Hülsmann, Schreinermeister zu Essen, an den im Grundbuche von Waltrop Band 6 Blatt 11 verzeichneten Grund- stücken der Steuergemeinde Waltrepy Flur 23 Nr. 224.0. 45 Messingseld. Weide, groß 73 à 15 4m, und Flur 29 zu Nr. 821 246 2, Weg, groß 1,66 a;

2) die Ebefrau Bankprokurist Max Wolters, ge borene Brinkmann, und der Uhrmacher Hugo Brink⸗ mann, beide zu Recklinghausen, das Aufgebot folgender im Grundbuche von Reclingbausen Stadt auf dem Grundstücke Flur 10 Nr. 91 der Steuergemeinde Recklinghausen Stadt, Band 72 Blatt 658 einge tragenen Hypotheken: a. Abteilung II Nr. 1: 150 Reichstaler Darlehn mit den Zinsen zu 3 Tir. 30 Stbr. pro Cent aus der Obligation der Eheleute Heine vom 21. August . die Eheleute Heinrich Schröder in der Vardt; b. das. Nr. 2: Der Besitzer Johann Heinrich Kasse gt. Heine ist auf Grund des Uebertragsver - trages vom 15. Juli 1846 verpflQichtet, seinen 6 ming⸗ rennen Geschwistern, nämlich Anna Maria Elisabeth, Johann Hermann, Peter Anton, Catharing, Angela und Anna Catharina Wilbelmina, zur Zeit ihrer Großjährigleit eine nach gesetzlichen Bestimmungen zu ermittelnde Abfindung zu zablen, selbe bis dahin, daß sie sich selbst zu unterhalten im stande sind, zu ernähren, zu unterhalten und zur Schule zu schicken 6 sie später in kranken Tagen unentgeltlich zu ver⸗ pflegen. Die unbekannten Eigentümer der unter 1 be⸗

2903] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. Aufgebot. Aktenzeichen: F. 5837 05. Paul Auguft Georg Heinrich Renninger, ge⸗ boren am 27. Dezember 1844 in Stuttgart, Schlosser und Ingenieur, im Inland zuletzt in Stuttgart wobhnbaft gewesen, im Jahre 1864 von da aus nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1893 oder 1894 verschollen, wird zufolge jugelassenen Aufgebots⸗ antrags seiner (Halb) Schwester Mathilde Honold, Metzgers Witwe bier, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. Mai 1906, Vor⸗ mittags II Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stutt⸗ gart Stadt, Justizgebäude, J. Stock, Saal 55, be⸗ stimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ zeige zu machen. Den 9. Oktober 1905. Landgerichtsrat (9e) Sieger. Veröffentlicht durch Gerichteschreiberei. A ⸗G.⸗ Sekr. Wolfer.

, in

BVarometerstand auf

O00 Meeresn

Schwere in ho

mm

I 3 Nac is Niederl]. 87 7 MNegenschauer 37 XY Nachts Niederschl. 235 15 Gewitter

8 21 anbalt. Niederschl. 35 Nachm Niedersch 58 I Nachm Niederschl. 27 24 33 33 385 23 35 18 4,4 ö

NNW 6 halb bed. RW SG bedeckt W J wolkenl. 550 W .

bedeckt heiter

Borkum. Keitum Hamburg Swinemünde Räͤgenwalder⸗ mũnde 471.7. Nen fahrnasser 166 BSB] Memel 3 WMW öswolkig Aachen WSW beiter Sannover W 1 woltig Berlin WW ] wolkig Bree den Nös6, 5 wolkig Breslau 753. 8 deb Bromberg 1 mee . . J belter Franfftr. M JI6 15. 2 wolkenl. Rarlsruhe, BS. 76 2 wolkig München bededt

Stornoway.

NW 5

. Y Aufgebote, Verlust n. und⸗ 32 sachen, Zustellungen n. dergl.

VGihelmshav.) 53110] Aufgebot.

Regenschauer 36 Nr. 8319. IJ. Das Großherzogliche Amtsgericht . Niederschl hierselbst erließ unterm 9. d. M. folgendes Auf rer. 55 gebot: Der Landwirt Bernhard Bartle in Langen 96 ß oardnach, vertreten durch den Bärgermeister Martin ö * . n ,, . 36 das . . (Eõ bg. Er, digen Schuldverschreibung Lit. Nr. 9054 des anhalt. Niederschl badiscken Eifenbabnanlebens vom Jabre 1861 über een, 1000 Gulden beantragt. Der Inhaber der Urkunde anhalt. Niederschl. wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donners magdeburg) tag, den 19. Mai 190686, Vormittags Nez enschauer II Uhr, vor dem diesseitigen Gericht, Akademte⸗ 2 straße 2a, II. Stock, Zimmer 10 12, anberaumten SrũnbergSeh,, Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die N Niedersch idrigent ; achm. Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung WU iälhaus., Els) der Urkunde erfolgen wird. Nacht Niederschl Karlsruhe, den 10. Oktober 1905.

Friedrichshaf. Thum, * Gerichte schreiber Großbh. Amtsgerichts.

Nachts Nieder ch Bamberg) 53548 Bekanntmachung. Nachm. Niederschl. Abbanden gekommen Mitteldeutsche Credit. Bank Nr. 5121 à 1200 (ad 8113 LV. 4. O5). Berlin. den 13. Oktober 1905. Der Polizeipräsident. IV. E. D.

53549 Erledigung. Die in Nr. 216 des R.⸗A. für 1905, ad 6040 IV. S. 05 gesperrten, nachfolgend aufgeführten Wert⸗ papiere sind ermittelt und werden dem Verkehr frei⸗ egeben: 5 Stück 490 Serbische amort. Rente Nr. 405 170 bis 405 174 à 405 M Berlin, den 13. Seytember 1905. Der Polizeiprãsident.

IV. E. D. Aufgebot. Der Bürgermeister Burgmann in Schwerin hat als Testamentsvollstrecker der am 19. Januar 1905 in Schwerin verstorbenen Rentnerin Luise Peitzner das Aufgebot des von der Mecklenburgischen Bank

53225

Am 7. November 1904 ist zu Hann.Münden der Bäckergeselle Heinrich Friedrich Georg Luthmann, Sohn des verstorbenen Fabrikarbeiters Friedrich Luth⸗ mann und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau, Luise geborenen Leckler, verstorben. Die Ehefrau des Schie 5 budenbesitzers Paul Schiller, Marie geborene Leckler, eine Schwester der Matter des Erblassers, hat als in Frage kommende gesetzliche Erben ihren Bruder, den Wachtmeister Georg Leckler in Rees a. Rh. und sich selbst benannt und die Erteilung eines Erbscheins beantragt. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers zustehen, werden aufgefordert, sich spä⸗ testens am Sonnabend, den 16. Dezember 1905, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. Der Wert des Nachlasses soll etwa 750 4M betragen.

Sann. Münden, den 6. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht.

53231 Aufforderung.

Am 10. März 1904 ift in Lobetinz, Kreis Neu⸗

markt, der Auszuügler Robert Seidel im Alter von

803 Jahren gestorben. Folgende Personen:

I) der Stellenbesitzer Karl Heider aus Klein⸗

Wierau, Kreis Schweidnitz,

2) die unverehelichte Anna Heider aus Tampadel,

3) die verehelichte Maurer Agnes Rösner, geb.

Heider, ebendaher, ;

der Gastwirt August Giersch aus Groß. Friedrichs

felde, Kreis Schweidnitz,

haben als gesetzliche Erben der ebenfalls ver⸗

storbenen Ebefrau des Erblassers, Theresia geb. Heider,

die Erteilung eines Erbscheins als gesetzliche Erben

beantragt. Alle diejenigen Personen, durch welche

die Genannten von der Erbfolge ausgeschlossen oder

ibr Erbteil gemindert werden würde, werden auf⸗

gefordert, sich spatestens am 15. Dezember 19035

Vormittags 10 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht

zu melden. Der reine Nachlaß soll ungefähr

15 000 M betragen.

Neumarkt, den 5. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.

2 bedeckt 4.4

bedeckt 83

Malin Head

bededtt bedeckt

722

Valentia

Scilly⸗

Aberdeen wolkig

Shields HSolvbhead Isle Aix

wolkig

wolkig

in. 3 halb bed.

gzalb ber 3 Leiter ; VM W 3 Regen

21

St. Mathieu

Grisneʒ Paris * Vlissingen Helder Bodoee. Christlansund Skudesnes Skagen Vesterdig Verden lagen Karlstad Stockbolm Wisby Serndõsand HSaparanda

Petroleum.

50 0 N halb bed NS Schnee NRW SZ Schnee MMS 7 wolkig 8 N 5 heiter NNW 6 wollig VW T2 Schnee 13.3 W W heiter 3 W 2 bedeckt S J bedeckt 7377 7 Windst. Schnee 736,1 SSO 2 Regen

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. 13. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in , logramm 2780 Br. 284 Gd., Silber in Barren:

das Kilogramm S4 75 Sr., 8425 Gd. . ; 50 Min. (W. T. B) Wien, orm. 10 Uhr 3 Ungar.

12941]

1 2 4 01 2 5 3

18

409 Busch

London,

Kons. S581 16, Platzdiskont 4, Pfd. Sterl

terl. Paris, 15. Rente 99 57. Madrid,

28, 85. Lissabon,

Rew Jork, 13. Oktober. der 122 g, ; berufsmäßigen Spekulation ab. auf nn Berichte aus Zoadon. der westlichen Spekulantengrup der Morgangruppe

sauf gänstig auf die Haltung weitere Befestigung

schãft an

Makler

567.50.

ö

k banknoten ver ult. 117,61

(W. T. B)

Oktober. (W. T. B.)

Sue łanalaktien * X. S)

3. Oktober. (B. T. B) Goldagio 4. 13 . (Schluß) (W. T. B.) Das Ge— se wickeste sich hauptsäͤchlich zwischen der Bei Eröffnung war die Tendenz fest Der Umstand, daß die Abgaben

13. Oktober.

wirkten a 1 ein. sich trotz

ein, da

die Bezablung der japani

sätzen zeigte. . . der Anthracitfelder von Core Brothers. 20 009 Bonds ausgeben. 10 000 Stück Aktien gekauft. Attienumsatz 20 0090 Stãck. insrate für letztes (60 Tage) 482, 15, Cable Tendenz für

nehmigten den A Bahn wird zur

Rechnung Londons wurden im

Schluß bei schley Geld auf Darlebn des Tag , d: Fes Rlo de J London 16.

Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.

(B. T. S.) Zuderbericht. 8.40. Nachprodutte 75 Grad o. S. Brotraffinade I o. Gem. Raffinade m. Stimmung: an Bord Hamburg: O November 17,45 Gd. 17,55 Br.,

Magdeburg, 14. Oktober. ö 38 Grad o. S. 830

Rornjucker

ö

Gema hlene Robhzucker

17,50 Gd. 17,5

l Stimmung: Kristalljucker 1 2 Sack

J. Produkt Transito frei

Bezahlung derselben . Ergebnis

pendem Verkehr fest.

24 Stunden e ,. 54, do. 3 es 53, Wechsel auf London 5, um Commercial Bars 611.

15. Oktober. (WB. T. B.) Wechsel auf

aneiro,

Silber 281.

ve beendigt

(Schluß.)

Bankein zang 18 009

(Schluß.) Wechsel

sind, und

uch im

der

Die Direktoren der Lehigh Vallevybabn ge—

Schwãcher.

mit 5 Br. bez.

Sad 175377

bej, Deiember 17,55 Gd. 17,55 Br., bez., J

Kreritẽn falt. Se err 782,50, Läanderbank 446 530. . Montangesellschaft, Desterr. Aly

3 9/0 Franz.

spãteren Am Nachmittag trat eine Vorbereitungen fi ; ischen Anleihe keine wesentliche Aenderung in

24 0/0 Ez.

auf Paris

der Ver⸗

Kãufe für

Die Fũr

& 185. Ruhig. ktober

anuar. Mär;

je Nummern 2 und 23 (37. Jahrgang) der Mitteilungen für , Feu erversicherungs An stalten./ hat folgenden Snbalt: Rr. 22. Von der städtischen Feuersozielät in Bre glau. O Uebersicht über Feuersozietãts beiträge Die Entstehungs⸗ zrsacen der Brände bei 33 deutschen öffentlichen Feuerdersicherungẽ· anstalten im Jahre 1900: Statistik der Ent stehungsräume bejw. Ent · stebungsrãume und Entstebungsursachen. Verwaltungsergebnisse. Re , Brände und Schäden durch Eisenbabrlokemotipen, und andere Dampfarvarate. Die Blitzschläg, in Preußen in Stadt und Land Ind Ter durch sie verursachte Schadenbetrag. Verwaltungsergebnisse. Literatur.

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich Ungarn. .

23. Oktober 1865, 12 Uhr. K. K. Staate bahndireltion Bien; iter. und Inftallationsarbeiten für die neue Werkstätte in . gta ßere⸗ bei der Abteilung 3 der K. K. Staatsbahn direktion Wien 1951, Mariahilferstraße 132, und beim Reichs · anzeiger! z mr ,,. K 25. Dktober 1905, 12 Ubr. K. K. Staatsbabndirektion Linz. Aufftellurg der Eisenkonstruktion des Uebergang stegs mm rer Station Ried. Näheres bei der Kassa der K. . Staatẽbahn⸗ direklion Linz und beim Reichsanzeiger'.

Belgien.

20. Oktober 1805, 1 Uhr. Hotel de vilJln in Brüssel: diefe · rung feuerfester Produkte füt die Gasfabrik. Angebote zum genannten Tage, r , dio; 1 Ubr. Börse in Brüssel: Lieferung von rohen Essenblechen, Winkeleisen, FReblschienen und gejogenem Eisen. Gahier des charges spécial Nr. 688. 7 Vieferungen. 9

23. Oktober so05, 113 Ubr. Börse in Brůssel: Lieferung von Möbeln für die Postbureaus don Brugge Station, Brugge⸗ Zenttum und Mons Zentrum. 2410 Fr. Gahier des charges

scial Nr. 87 kostenfrei. . n dle llt 1 Uhr. Eben dg: Lieferung von Ver⸗ bindungsringen, Scharnieren, Schlõssern, Federn usw. Cabhier des charges spécial Nr. 686. 8 Lieferungen. .

77. Oftober 1905, 10 Uht. Gouvernement prorincial in Brüffel? Pflasterung der Straßen von Brüssel nach Wesenmael. Sicherheitsleistung 3200 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 5 *

. Ir iche 1805, 1 Uhr. Hospices civils, Boulevard du Jardin Botanique in Brüssel; Lieferung I) 60 9000 kg Roggen⸗

Riga Wilna

7 JI SW

wolkig

, W J bedr

Pinsł

a5 SSK * bededt

Petersburg

ao SSO 3

bedeckt

Wien

7585 WNWö

Regen

Prag

7575 W

3 Regen

Rom Florenz

NTS d N 758.5 SW 1

J bedeckt Regen

Cagliari

ss 6 TW 4

* 1 1 1 5 2 0 3 0

heiter

Cherbourg

ü,

wolkig

Clermont

Biarritz

7635

747 N

W

z bedeckt Z dedeckt

Nina

7556, ONO

wellig

Krakau

,,,

Temberg

75775 W

2 Regen

Sermanstadt

5 35 553 SO

T wolkenl.

Triest

os 5 Windst. bedeckt

Brindisi

75 7 IMM J halb bed.

Livorno

os o SW I bededt

Belgrad Selsingfors

D855 . . W ü bededt

Ihalb bed.

Ruopio

3 8

1 Regen

Zurich

7535 8

Genf

565 Sn d bededt

1 Regen

0 1 0 0 * 3 7 0 0 5 3 2 1 7 1

75rd N

J heiter 140 16

Lugano Sãntis

5074 W

1 Schnee 8,6

Wick Warschau

i

750, NW

Regen 33

3 Regen 7

Portland Bill

das Wetter,

758,0 N

Ein Maximum über Minimum unter 733 mm über bei starken westlichen und meist trübe; allenthalben ist Regen staͤndiges, stark böͤiges Wetter mit

.

771 . vor . ordschweden. und nordwestlichen Winden, esallen. Kühies, mibe⸗ Riederschlagen ist wahrscheralich. Deutsche See warte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen

in Schwerin auf den Namen der verstorbenen Luise Peitzuer ausgestellten Depotscheins ohne Nummer über hinterlegte 27 000 S 30 ιο ige alte Preußische Konsols Lit. B Nr. 478 von 2000 S, Lit. A Nr. 42855, 46327, 46328, 118221, 118223 von je o000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 19086, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schwerin, den 8. Mai 1905. reh ber egli es Mntagertht

(53111 Aufgebot.

Der Fabrikant Heinrich Meyer zu Hagen, vertreten durch den Justizrat Dyckerhoff zu Hagen, hat das Aufgebot folgender Urkunde: ;

Prima · Wechsel. Angenommen: Heinrich Meyer

pr. 1. Oktbr. auf Hagen.

gen i. W, den 1. Juli 1905. Für M 2500. rei Monate dato zahlen Sie für diesen Prima—⸗ Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark Zweitausendfünfbundert den Wert in Rechnung und stellen ihn in Rechnung laut Bericht.

Herrn Heinrich Meyer in Hagen i. W.

Nr. 286. Zahlbar b. Barmer Bankverein, Hagen. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1906, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

immer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine seine

echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Hagen, den 27. Seytember 1905.

gong e, Tnnggerict Io 3550] Aufgebot. .

Auf dem bier an der Menumentsstraße No. ass. 25541 belegenen Grundstücke sind für den Professor Dr. Walkhoff in München 33 675 M6 als Hypothek laut des Hypothekenbriefs vom 9 April 1909 eingetragen, defsen Aufgebot beantragt ist. Die unbekannten In⸗ haber des Hypothekenbriefs werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 19. April 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 22, angesetzten Termin anzumelden und den

zeichneten Grundstücksanteile und die unbekannten Gläubiger der unter Nr. 2 bezeichneten Hwpotheken werden aufgefordert, ihre Rechte auf die aufgebotenen Grundstücke bezw. die Hypotheken spätestens in dem auf den 10. Januar 1906, Mittags 12 Uhr, auf Zimmer Nr. 6, Hernerstraße 7a, anberaumten Aufgebotstermine anjumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit den Rechten erfolgen wird. Recklinghausen, den 5. Oktober 1905.

Gesch. Nr. 2 F. II05. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

53259] Aufgebot. Der Kolon Kaäpar Altemeyer Nr. 87 ju Blanken bat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des im Grundbuch von Hunnebrock Band 1 B1. 1 unter Nr. 68 des Titelblatts auf den Namen des Oberstleutnants August Otto von der Gröben eingetragenen Grundstücks Parjelle Flur 38 Nr. 88 bezw. 380 / 89 genannt Todtenbruch“ be⸗ antragt. Das Grundstuͤck besteht in Acker beiw. Wiese und ist 5 Morgen und 115 Ruten 70 Fuß bejw. 1 ha 38 a 89 4m groß. Der Eigentümer des Grundstucks bezw. die Erben des obengenannten veistorbenen Oberstleutnants von der Gröben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. De⸗ zember 1905, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotètermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Bünde, den 106. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. 53223] Aufgebot. Auf Antrag des Sparkassenkassierers Karl Otto Krätzschmar in Borna ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des am 14. Dezember 1859 in Frohburg geborenen Gärtners Otto Alwin Lötzsch, der fruher in Borna wohnhaft gewesen, am 22. Juni 1878 aber nach Amerika ausgewandert und seit 1887 verschollen ist, eingeleitet worden. Aufgebotstermin ist auf den 8. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtẽ⸗ gericht bestimmt. Es ergeht hiermit die Aufforderung: I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes- erklärung erfolgen wird, 2) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod

Gerichteschreiber des Gt. Amtsgerichts.

los 229] Aufgebot. . Die minderjäbrige Stephanie Osmialowski, ver⸗

Roch Spychalgti in Zerkow, bat beantragt, ihren verschollenen Vater, den Schlosser Anton Osmia⸗

Dorf, zuletzt wohnhaft in Posen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juni 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wronker⸗ platz 3, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen. Posen, den 4. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. 63227 Aufgebot. ö Die Häusler Ignatz und Franziska Kuchtaschen Eheleute in Biskupice zabar., vertreten durch den Rechtsanwalt Radziszewski in Schildberg, baben beantragt, den verschollenen Michael Gzfiorek, geboren am 16. August 1869 zu Biskupice zabar., juletzt wohnhaft in Biskupice zabar,, für tot zu erklaͤren. Der bejeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Mai 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ , spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schildberg, den 7. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. 529021 K. Amtsgericht Stuttgart ⸗Stadt. Aufgebot. Aktenzeichen: F. 4437 05. Pauline Christine Luise Baudistel, geboren am 17. September 1832 in Stuttgart, zuletzt im Inland daselbst wohnhaft gewesen, angeblich Anfangs der 1869 er Jahre nach Amerika gereist und seither ver. schollen, wird zufolge des mit Genehmigung des

treten durch ihren Vormund, den Schuhmachermeister

Iowski, geboren am 21. August 1859 in Szadlowice ö

52889 Aufgebot. Der Kaufmann Julius Hansen in Wilster als Pfleger des Nachlasses des am 22. Mai 1904 in Wilster verstorbenen Rentners Johann Schröder und seiner am 1. Juli 19805 ebendaselbst verstorbenen Ehefrau, Margaretha geb. Laackmann, bat das Auf⸗ ebots verfahren zum Zwecke der Ausschließung von dachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der genannten Eheleute Schröder spätestens in dem auf den 15. Dezember 1905. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß-⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteil s rechten, Vermãchtniffen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Wilfter, den 7. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. Schneider.

53233 Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem von dem Generaldirektor Carl Heinrich Ludwig Bormann zu Neufstadt⸗ Eberswalde am 22. August 1873 gerichtlich errichteten und am T September dieses Jahres daselbst eröffneten Testament ist der Sohn des Erblassers Hermann Bormann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, bedacht. Berlin, den 4 Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht JI.

532581 .

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. September 1905 ist der am 9. Dezember

1873 hierselbst geborene Josef Lohn für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dejember 1804

Abteilung 95.

Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird. Braunschweig, den 11. Oktober 1905. Herjogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

Nufgedot.

Vormundschaftsgerichts de,, und jugelassenen Aufgebotgantrags ihres Abwesenheitspflegers Friedrich Schaeuffelen, Eisenbahnsekretãrs a. D. bier, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 98. Mai 1996, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart, Stadt, Justizgebäude, J. Stock, Saal 55, bestimmten Aufgebolstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der BVerschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens in dem Aufgebotstermin dem cht Anzeige zu machen. Den 9. k a 8

ndgerichtsrat (gez. ie ger. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei.

A.. G. - Sekr. Wolfer.

ö. . ö . im J. Seng. gsm Br, gebotstermin dem Geri arüber Anzeige zu machen. Mai 1820 Gd Hern mn ' gg ner mg eig

53222] Aufgebot. F 26/05. Der am 23. Juli 1835 zu Oberbain geborene riedrich August Eser ist vor über 30 Jahren nach lmerika ausgewandert und hat seit dem Jahre 1873 nichts mehr von sich hören lassen. Auf Antrag seines gerichtlich bestellten Abwesenheitspflegers, des Schneidermeisters Friedrich Wagner in Lichta b. Königsee, wird Friedrich August Eser aufgefordert, sich bis zu dem auf den 27. 11906, Vor⸗ i 10 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgericht Königsee i. Thür. anberaumten Aufgebotst e zu

festgestellt. Lippstadt, den 21. Sertember 1905. Königliches Amtsgericht.

S0 Gd. 1785 Br. bei,

bei. Schwach. Cöln, 13. Oktober. i 52,00. 7 13. Oktober. / Schmal.

für Nachtlager, 36 oc Kg Stroh zu Strohsacken und

e nde Heu 6. eines Jahres vom 1. Dejember 1905 an. 2 138 00 Eg * Kartoffeln fär 6 Monate vom 1. Dezember 1995 ab. 3 November 1805, 10 Uhr. Ministre de 1 guerre, 3 Rue Rorale in Brüssel: Lieferung von Medikamenten, Drogen. Korken,

Observatoriums Lindenberg d n,, e veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. - Drachenaufstieg vom 13. Oktober 1905, 9 bis oz Uhr Bormittagz:

Stztien 9 1ooo m] 1Sc0 m 20 ] also

12 m

40 2,4 0,0 100 100 100 Wind Richtung. Sw WSW W VW

(W. T. B) Räböl loko 50, o,

(W. T. B) (Börsenschlußbericht.) i ief , ft ins 39, Schwämmen, Glasgegenständen, Papier usm, für die Zentralapot imer 409. Sed ich 3 3 rt e re. der Armee in Antwerpen und von Leinmehl für den Veterinardienst . Gaumwollb fe Baumwolle. Ruhig. Nyland loko der Armer in 1906. 18 Serien.

Bis zum 1. Dezember 18905 können im Hötel de ville in . J,. 13 Oktober. (W. T. S) Petroleum. Stramm. Bralne -le Comte Angebote für den Bau einer Wasserleitung erer a ihre 705 . abgegeben werden. Ham burg, 14. Oktober. (B. T B) Kaffee. en,. bericht) Good average Santog Dktober 358 Gd., Deiem Gv., März 381 Sd. Mai 384 Gd. Kaum stetig. . markt. AUnfangsbericht.) Räbenrohjucker J. Produki Baste so

53224 8. F 6/04. 17. Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Erben der durch Urteil des Amtsgerichts in Magde burg vom 29. Mai 1903 mit dem 31. Dezember 1883 als Todestag für tot erklärten unverehelichten Anna Dorothea Louise Voß, geboren in Magdeburg am 5. Juli 1856, mit ihren Rechten und Ansprüchen auf den Nachlaß der vorbezeichneten Voß aug⸗ geschlossen. wan, n, den 7. Oktober 1905.

önigliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

152948 Es haben beantragt: ( I) der Händler Heinrich Vockmann zu Leven bei Absen das Aufgebot des über die Post Abteilung III 1 =. an a 2 60 aufpreis, berzinsli Gelb. mne, s o 8 u 2. . mit 5eoso aus der Ürkunde vom 18. März 18802 für 46 2 um hr bei 350, 3 Händler Heinrich Vockmann zu Suderwich, ein⸗ 20 n 2

Temperatur G 3

Rel. Ichtgk. C/) 8

36 am 5. April 1892 gebildeten Hypotheken⸗ es;