In Savona stellte sich der Preis für den Doppelzentner Weizen verzollt auf Lire 24,50 — 25.
Eingeführt wurden nach Savona 2663 dz. Auf Lager be⸗ fanden sich dort Ende September d. J. 1093 42 Weizen.
Sroßhandelspreise von Getreide für den Monat September 1908 nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
— 312, — 400 d englisch angesetzt. 1 Bushel Weizen ußerdem wurden — 60, 1 8. Mals 64 . englisch; 1 Pfund englisch — 453,5 g; 1 Last ö 2105, Weizen = 2400, Mais — 2000 Kg.
Durchschn itts· P M am . er ar, erkauft
wor Verkaufte
Menge Doppelzentner
gering mittel gut Gejahlter Preis für 1 Doppelient ner höchster niedrigster höchster niedrigster
Bei der Umrechnung der Preise in Neichswährung sind die aus den einzelnen ar ben im Reichtanzeiger ermittelten
monatl iitswechselkurse an der Berliner Börse ju , ., . r. und Budapest die Kurse auf Wien,
Verkaufẽt pre l
1 3 6
ng v zentner rr , r, .
Ottober en.
niedrigster London, für Chicago und
Tag
6
Mp0
reis unbelannt)
14. Offenburg Bruchsal ... ß . J aunschweig . Arnstadt . 9 j
Tilsiit. .. X terburg.
Luckenwalde... Brandenburg a4. S.. rankfurt a. O.. tettin. . . targard i. Paomm. . Kolberg. . Köslin , 6ci ; rebnitz i. Schl.. 2 ; 3 Ohlau Brieg . Sagan. ö k Goldberg i. Schl.. . , ö Halberstadt. Eilenburg Erfurt. Kiel. Goslar Duderstadt Fulda... Wesel .. München. Meißen. 1 Plauen i. V. . Reutlingen Heidenheim. Ravensburg. ie, .
* 12
; ; neue Gerste
Arnstadt z
n;, Insterburg. k Elbing Luckenwalde. n Kö Brandenburg a. H. . — a. O. emmin. Anklam. . .
1 Stargard i. Pdobm. . Schivelbein. ; Neustettin Kolberg. ; Köslin . Schlawe i. Pm˖üi . Stolp i. PorrCNßì Namslau . Trebnitz i. Schl. Breslau. 8. Ohlau Brieg Sagan. 1 Goldberg i. Schl. Jauer. .
— *
34 Halberstadt . Eilenburg Erfurt . Goslar. Duderstadt. mn ; ulda Kleve Wesel Neuß. München. Straubing. Regensburg. Meißen .
neuer Hafer alter
neuer Hafer
ö. .
H, . lauen i. V. .
Bautzen ; J
Winnenden . alter Hafer
( — neuer
Reutlingen.. ö
,
Urach i. Wrttbg. .
Heidenheim.
Ravensburg
e,
J n n n n n , e, , a n a , o o aa ne a n n o a n o a a ae e a e oe;
Arnstadt
Bemerkungen. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise
*
* d — 82
8 2 31113
35
de
83 On 8! l
—
—
833 383
—
w —— ———— 8 w — — — — — S S8 O ee D —
63 88
165,00 1400 1400 14.00 15,090 1325 1470 13,30
1600 17,02 15,80 12.50 15,50 14,00 15, 00
16.49 1440 13.80 13,40 12,00 1400 14,50 1424 1460 15,00
15 50
Noch: Roggen.
160
16 80
Ger st e.
13,65 12,90
1499 13,20
1000 1350 18326 14,40
14,20 14.20
14570 14556 15, 45 15.26
15, 80 16,50 17,00 15,00 16.00 1475 15, 090 13,50 15 20
1600
14,00
16,30 16,00 16,40 15,00 16, 00
16 0
13, 10
13.30 12,80 15,20 165,40 15.00 14,40 1440 14,00
13 50 12,40 12 80 13,80
13,00 14,00 13, 10 13 80 13,30 13 40 13,00
13,20 13,50 13.50 13,20
15.28 15,75 16,00 15.060 16,00 1433 1440 15,00 13,25 1470 13,30
1700 17.27 195,80 13,00 15, 90 1450 15,00
17,50 14,60 13, 80 1400 13,20 14,20 14,77 1424 14,80 15,00
15 80
15,00 16,50 14,70 14,40 16,80 16, 90
13,68 14 05 15.36 1h, õ6
13,50 1480 13.00 13,20 1450 14.890 14,60 16,20 14,50 14,40 14.60 14,25 13,70 15,00 15,50 15,45 15,33 13,00 15, S0 1700 18,00 15,50 16,00
16 do a So
16 0
16 55 16. 55 16 46 1726 16 465 16 26 16 55
16,90
17.00 1450 15,50
Safer.
13,19 13.60 13,50 13 20
15 50 1556 1455 15 065 14,56 185 65 15 56 13.55 12865 1365 1426 15 16
14,40 15,60 13.80 13 40 13,60 13,20 1400 12.50 1350 1400 13,50 13,40
12 60
1528 1600 1650 15, 20 1600 1433 15 90 15,50 13,50 1520 13, S0 1480 1720 1772 16, 00
16, 00 1450 1600 153, 00
1470 1480 14 20 13, 40
15, 090 15.00 16, 90 16,00 14290 13.90 165, So
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark
470 13.43 139 17,36 1338 14459 1049 13,86 187 13,95 1391 13.25 491 14091 4292 14,77 4765 1418 8018 14,74
3197 1421 2840 1470 512 15 51
15 00
16,06 17.18 16,40 15, 84 16,55 16,20
1677 15. 46
12,57 13, 60
11.80
16,60 15, 2
14,55 14,50 13,06 13 40 12, 40
13, 00 13,50 13,48 12,80
13, 20 13,53 17, 17
1250
14 32 14.75
12,50
1356 15,35 15 3 1765 16 66
13, 099 1720 14370 13,79 13,55 14420 1443 14463 14, 16 14,68
14 24 13, 50 Ih o
r, De m es . 9 5 2
=
10. 10. 10. 10. 10. 10. 10. 10. 10. 10.
0. id.
ö. D 2 92
— * D
abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus d hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in d dn, n ,, 3
len berechnet. ; 3 art
1000 kg in Mark.
(Preise für greifbare Ware, sowelt nicht etwas anderes bemerkt.)
Königsberg.
99
Breslau. * gen, Mittel ware
ö amerikanischer... Berlin.
Roggen, guter, gesunder, mindestens 12 g b We en, 8 * 755 5 Hafer, 2 .
ö Mannheim. — * **
Roggen, ö russischer bal zar sscher, mme!
älzer, russischer, amerik. fer, bebifcher/ würt kein bergischer erste, badische, Pfälzer, mittel München.
Roggen, bayerischer, gut mittel Welien, ' . '
** erste, u baayeri
Weljen. Pfã
Wien.
e gen. 3 Boden Welzen, Theiß⸗ Hafer, ungarlscher 1 GHerste, slovakische Mais, ungarischer Budapest.
Roggen, Mlittelware Weizen, ö . e
erste, Futter ⸗ Mais,
Roggen, 7] bis 72 kg das hl
Wehen, Ulla, 75 bis 76 kg das hl... Ri ga.
Roggen, 71 bis 72 kg das hl
Welzen, 75. ,. 76. Paris.
a lieferbare Ware des laufenden Monat l Antwerpen.
Weizen Hyres Win er⸗
Californier Walla Walla Kurrachee, rot
Am st erda m.
amerikan. bunt Mais La Plata London. Produktenbörse.
zen ͤ , . (Mark Lane) ... La Plata an der Küste (Baltich -. . ..
englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)
Liverpool.
Hafer
Weizen Gerste
Weizen
Hafer, englisch weißer
erste Futter ¶ c en
Odessa Mais amerikan. bunt La Plata
Weizen, Lieferungsware
September Neu HYork.
roter Winter ⸗ Nr. 2 Nord, Frühjahrs. Nr. 1
; September Dezember Mai
Lieferungsware
Buenos Aires.
Da⸗ gegen im Vor⸗ monat 137,55 161,20
126,80 131,00
Monat Septbr. 1905
142, ö 159,80 132,50 128, 85
138,20 160,80 135,30 137,70 133,50
14220 167 16 132, 85 135 76 131 56
162,63 176 062 135, 3a
150,01 169, 62 136,35
157,40 184,26 152, 14 164,39
152,98 184,83 151,00 158,89
145,00 177,090 152,50 179, 50 166,00
141,00 187,00 157,50 172,50
119,13 154,86 116,40 157,25 149,08
120, 12 156,75 123, 10 153, 85 147,38
107,79 137,91 108,06 106,99 143,99
108,98 141,80 109, 00 104,49 145,61
101,65 124,19
105,70 123,81
113.265 125 73
106,81 128, S5
124,70 185,10
124,68 184,82
136,65 137,79 138,27 143, 13 144,03 148,48 145,00 136,25
135,86 140,01 139,28 144, 15 14415 148,45 145,45 134, 40
121,1 1414,45 165.75 116. 52 116 5
120,39 147.47 172, 16 111,93 111,85
136,22 132.31 137, 94 125,93 115,28 133,64
141445 137,66 136,58
135,96 120, 06 129,24
150,06
153.35 142, 15 142.30 154,17
150,28 150.47 1563,52 144,24 136, 93 150. 75 142, 85 112.11 109, 54 138.94 113,54 112,60
126,03 128,39 132,88
88, 18
135,74 162, 99 13453 136, 76 139,38
98. 87
119320 S5, 71.
Durchschnittsware.
Bemerkungen.
selten Durchschnittspreise für einbeimisches Getreide
(daotte averages) ist 1 Imperia. Quarter Weijen⸗= 480, Hafer
ür Lond d G die Kurse au Her e mr e reg , für Odessa und Riga die . auf St. Petersburg, für par Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. eise in Buenos Atres unter Berũcksichtigung der
Goldpramte.
Land und Forstwirtschaft.
Getreideanbau in Großbritannien und Irland.
Nach einer von dem Board of Agrigulture in London veröffent⸗ lichten Nebersicht stellen sich die Anbauflächen Großbritanniens,
wie folgt: 1905 3 1904 in
eres 1796 985 1375284 1713 664
1840 684 3051376 3 252 962 bo 471
=. . artoffeln 570 209 Hopfen 48 968 47799.
Ferner veröffentlicht das Department of Agriculture and Technical Instruction for Ireland in Dublin über die Anbau— flächen Irlands folgende Uebersicht: .
1 gegen 1904
905 in Acres 30 825
Weizen 38 039 Gerste . 154 642 1658 103 1078772
n, 111 98 artoffeln 616 623 618 540.
Weizen Gerste .
Ernteaussichten und Ernteergebnisse in Italien.
Das Kaiserliche Generalkonsulat in Neapel berichtet unterm 1. d. M.: Die Preise für Kornfrüchte haben im September d. J. nur unwesentliche Schwankungen gezeigt. Sie stellten sich bei hartem Weizen auf 265,53 bis 27 Lire, im Bezirk von Bari auf 25 bis 26 Lire für den Doppelzentner, bei weichem Weizen auf 24 bis 26,65 Lire für den Doppeljentner. Roggen wurde mit 19 bis 20 Lire, Hafer, der nach Menge und Beschaffenheit gut ausgefallen ist, mit j7 bis 19 Lire für den Doppeljentner gehandelt. Mais wurde je nach Güte mit 18 bis 21 Lire fur den Doppelzentner bezahlt. .
Die Aussichten für die Olivenernte bleiben andauernd die besten. Besonders in Bari verspricht die Ernte eine hervorragend gute zu werden, derart, daß der Ertrag, wenn die ,, für diesen weitaus wichtigsten Artikel des Bezirks in Erfüllung gehen, das Ergebnis der letzten zehn Jahre in den Schatten stellen dürfte. Die Preise stellen sich zur Zeit für extrafeines Olivenöl auf 90 bis s6 Lire, für Speisesl auf So bis 85 Lire und für Mittelware auf 75 bis 80 Lire. Das Ergebnis der Mandelernte ist gut; es hat die anfänglichen ö in Bari um 20 bis 25 060 übertroffen. Trotzdem sind die Presse nicht in dem Maße heruntergegangen, wie man erwartet hatte. Sie betragen gegenwärtig 138 bis 143 Lire für 100 kg, während zum Beispiel im Jahre 1896 bei einer gleichguten Ernte die Preise auf 106 Lire gefallen waren. — Auch die Hasel⸗ nußernte hat sich günstig gestaltet. Messina notierte Ende vorigen Monats für 100 Kg 46 Cite. Die Wein ernte hat in Apulien unter einer Reihe starker Hagelschläge sowie unter den Einflüssen der Pne swonospora und neuerdings auch der Cocchillis gelitten. Es wird daselbst nur etwa noch der dritte Teil eines Durchschnittzertrags erwartet. Dagegen lauten die Berichte aus den übrigen Bezirken günstig. Die Beschaffen⸗ heit des neuen Weines soll durchweg, auch in Apulien, vorzüglich sein; es werden bereits ziemlich hohe Preise angelegt. So kommen in Brindisi für beste Rottrauben 12 bis 1350 Lire für 100 kg in Ansatz. Dabei haben sich die Preise für alte Bestände meist gehalten. In Palermo wurde im September Balestrate. weiß, mit 30 bis 32,50 Lire, Partinico mit 26,50 bis 27,50 Lire und Misilmeri mit 29 bis 36 Lire für das Hektoliter gebandelt. — Die Nachfrage nach Bohnen ist rege geblieben. Gleichwohl haben die Preise etwas nachgegeben; sie stehen jetzt auf 17 Lire für 100 Rg. — Zu den alten Pistazien vorräten kommt der Ertrag einer guten neuen Ernte hinzu. Die Preise sind seit Jahren nicht so niedrig gewesen wie heute. Alte Ware des Jahrgangs TJo3 erzielte in Messina 366 Lire für 199 Eg, vorjährige Ware 383 Lire und neue Ware 425 Lire. — Su mach hält sich auf der bisherigen Preis- höhe, 11,50 Lire für den Doppelzentner bester Ware. Die Zufuhr ist gering. — Manng erzielte in dem Erzeugungsgebiet Palermo 450 Lire für J g Tränen, 2335 Lire für 1 g Tränenbruch, erste Kosten. Die Qualität Gerace ist dagegen sehr ö ausgefallen und bisher nicht auf den Markt gekommen. — Au . broternte ist gering. Dasselbe gilt von Senf⸗, Anis⸗ und Fenchelsaat.
Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsuls in Genua vom 7. d. M. sind die Aussichten für die Olivenernte in Ober italien sehr günstig. Man erwartet einen nach Menge und Be— schaffenbeit sehr guten Ertrag, sodaß die Preise im nächsten Jahr voraussichtlich wesentlich billiger sein werden als in diesem.
Getreidemarkt in Genua und Savona.
Das Kaiserliche Generalkonsulat in Genug berichtet unterm 9g. d. M.; Auf dem Getreidemarkte in Genua hat die Besserung in den Preisen der ausländischen Weichweizen im Laufe des Monatg September d. J. für einige Herkünfte angehalten; insbesondere hatten die für Italien und namentlich für Genug sebr wichtigen Mittelforten Nikolaieffs eine Preisbesserung von etwa 1 Fr. aufzuweisen. Donau Weichweizen 80/81 20/½ wurden so gut wie nicht mehr auf den Markt gebracht. Die Verkäufer boten hauptsächlich Ware von niedrigem Gewichte, 78/79 306 an. Man verlangte dafür Ende des Monats September für Verschiffung Oktober Dezember 161 /6 Fr., während für die gleiche Ware für die Winter⸗ und Frühjahrsmonate 172ñ3 = 17112 Fr. gefordert wurden. .
Hartweizen waren sortgesetzt bei guter Nachfrage sehr gut be⸗ hauptet. Hartweizen, Oktoberverschiffung, notierten Ende Sep⸗
tember d. J.: 10,20 P. 1933 — 1916. Fr. 191. —191s5 .
10,16 . a ö. 1 1 In Mais waren die Ankünfte frischer Ware nicht bedeutend, sodaß die hier eingelagerte Ware nach und nach in den Handel kommen konnte; der Wagenmangel im Hafen von Genua verhinderte indessen die pünktliche Weitersendung der Ware nach dem Inlande. Am 30. September d. J. stellten sich die Getreide vorräte und die Preise für den Doppeljentner in Genua, wie folgt:
Vorrãte unverzollt Preise
inländisch 18 500 17,00 - 18,90 Fr 25 9750 18, 00- 19,75 26, 25 JJ 13, 25 — 14,25 18,50 ö 15,25 — 13,75 19 oggen. 2500 14,00 - 14,50 ö.
Weichweizen rtweizen. ais
Saatenstand, , und Getreidehandel in . ul garien.
Der Kaiserliche Konsul in Varna berichtet unterm 6. d. M.: Die bisherige heiße trockene Witterung blieb auch im September d. J. vorherrschend und hat die Herbstbestellung der Felder überall, nament- lich aber in der Dobrudscha, verzögert. Raps ist so gut wie gar nicht angebaut. In den letzten Tagen 3 ergiebiger Landregen nieder, wodurch die Gefahr einer verspäteten Einsaat beseitigt zu sein scheint.
Die Zufuhren von diesjährigem Getreide vollzogen sich infolge des durch die Herbstmanöver hervorgerufenen Waggonmangels nicht in gewünschtem Maße.
Sie betrugen für Varna: mit Eisen⸗ mit bahnwaggon Fuhrwerken
9 307 5187 t 16 t
74 t
341 t
233 t
40 t
16 t
83 t
t.
Außer diesen Mengen wurden noch durch Exporteure im Innern des Landes unmittelbar größere Getreidemengen aufgekauft und dem Varnger Platz zugeführt.
In Balischik und Kavarna, wohin die Zufuhren ausschließlich mittels Bauernwagen gelangen, war der Geschaͤftsgang lebhafter.
Die Getreidepreise haben im Vergleich zum Monat Augusft d. J. eine weitere Steigerung erfahren. Es wurden notiert für den Doppelzentner fob: ;
in Varna für
an Winterweizen .. Sommerweizen.
h in Baltschik und Kavarna für Weizen n, g
Die hohen Seefrachten — eine Folge der gesteigerten Nach= frage an Schiffen für Ostasien — erschweren beträchklich die Tätigkeit hiesiger Ausfuhrhäuser. Die Frachtsätze schwanken zur Zeit zwischen 10s9 und 11 — sh. Mittelmeerfrachtraten werden im Verhältnis zu den westeuropäischen Frachtraten höher veranschlagt, da zur Zeit Dampfer mit geringem Raumgehalt nicht verfügbar sind.
Ausgeführt wurden im Monat September 1905:
Weizen nach Antwerpen.. . 3851 t
Fin B.... der Türkei.. Hamburg Antwerpen... Griechenland.. Kreta Mannen, , . , . Griechenland.. Hamburg .. Kreta. Rußland Aegypten Antwerpen
Roggen Gerste
Mais Bohnen
Frankreich.... der Tie. Antwerpen... ö Griechenland. Kreta
k ꝛ ö
Der Taiserliche Konsul in Rustschuk berichtet unterm 9 d. M.: Die im September und in den ersten Tagen des Monats Oktober eingebrachte Mais ernte ist der Beschaffenheit nach gut, der Menge nach „befriedigend! ausgefallen. Ersteres ist um so bemerkenswerter, als die übrigen Getreidearten in diesem Jahre bei einer gleichfalls be⸗ friedigenden Menge des Ertrages hinsichtlich der Beschaffenheit gegen das Vorjahr und den Durchschnitt 3 T. nicht unerheblich zurück= geblieben sind. So ist namentlich das Naturalgewicht des diesjährigen Weizens nach den jetzt in größerem Umfange vorliegenden Drusch- ergebnissen noch geringer, als bisher angenommen wurde, und wird von sachtundiger Seite auf nicht mehr als 71 bis 74 kg wro Hektoliter angegeben (gegen 80 kg im Vorjahre und 78 kg im Durchschnitt). Ueber das Naturalgewicht des Maises liegen ziffermäßige Angaben noch nicht vor — Hiernach wird man, im ganzen genommen, die dies- jährige Ernte gegenüber der vorjährigen „guten Mittelernte“ nur als Mittelernte' bezeichnen dürfen, wobei in volkswirtschaftlicher Be- ziehung noch weiter ins Gewicht fällt, daß die diesjährigen Getreide preise im Gegensatz zum Vorjahre den gewöhnlichen Stand bis jetzt nicht überschritten haben. ;
Für den Anbau der Wintersaaten war die September witterung im allgemeinen günstig, da in der zweiten Hälfte des Monats fast allenthalben ausreichende Niederschläge eintraten. Da⸗ gegen ist der bereits früher gesäte Raps infolge der Dürre, die im August und in der ersten Hälfte des September herrschte, in der Ent⸗ wicklung stark zurückgeblieben, sodaß bereits ernste Befürchtungen laut werden.
Die Zufuhren in Weizen, Roggen und Gerste nach den Donau— häfen waren während des Berichtsmonats sehr lebhaft, sodaß sich bereits beträchtliche Vorräte angesammelt haben. Auch die Ausfuhr, bei der Roggen im Vordergrund stand, war flott. Schätzungsweise wurden im September d. J aus geführt (in Tonnen):
Weizen Roggen Gerste Raps
3500 — 200 — 1000 1500 — — — 600 1100 2000 — 400
500 — —
1000 — 2200
3 500 1000 — Tutrakan w 3 500 1000 — Silistria . 2000 — 500 —
Die Preise sind, abgesehen von Raps, etwas gestiegen und standen am 1. Oktober d. 1 wie folgt:
Weizen 131 Fr. Roggen 117. 830. ö Raps 19 .
n mm n m ne r, n n, n
Lompalanka Rachowa . Somowit .. Nikopolis ....
der Doppelzentner.