1905 / 244 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Name der Beobachtung. station

Barometerstand auf Oo Meeresniveau und

Schwere in ho Breite

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

Wetterbericht vom 15. Oktober 1905, Vormittags 8 Uhr.

Witterungt⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

elsius Niederschlag in 24 Stunden

1 in

Wetterbericht vom 16. Oktober 1905, Vor mittags 8 Uhr.

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung,

Wind⸗ stãrke

Name der Beobachtung; station

Nlederschlag in 24 Stunden

arometerfsand auf

Oo Meeresniveau und Schwere in ho Breite

B

Borkum 744,9

NNW 4 Regen

* O0

Nachts Niederschl.

Borkum. NW 6 heiter

Keitum 742,5

NW 5Hswoltig

Nachm. Niederschl.

8

FRestum Ww wolfĩg Regenschauer

Hamburg.. 740, 6

NNW h Regen

Nachts Niederschl.

* 2

Hamburg WSW o halb bed. Regenschauer

Swinemünde 736,7

W 8 Regen

Regenschauer

Swinemünde 3 R 5 halb bed. Regenschauer

Rügenwalder .

münde 736,1

SSW 7 Regen

8 2

Regenschauer

Rügenwalder⸗ SW 8 bedeckt Nachm. Niederschl.

Neufahrwasser 739, 3

SSW 7 Regen

* 2

Nachts Niederschl.

münde SW 7 halb bed.

Neufahrwasser Nachts Niederschl. SW 8swolkig

Memel 739, 9

SSW ö Regen

*

anhalt. Niederschl.

*

WSWS Regen

Nachts Niederschl.

22

Memel NNW l wolkig

Aachen. anhalt. Niederschl.

Hannover 745,0

W 7 Regen

Regenschauer

Hannover 1,8 W 4 halb bed. anhalt. Niederschl.

Berlin.. 743, 2

SW 6 Regen

7 Nachts Niederschl.

2 0 * Re -l

Dresden 748,6

WSWö wolkig

D*

Regen schauer

Breslau 750,0

S J bedeckt

d 8

Regenschauer

Bromberg 743,3

SW 5 Regen

22

anhalt. Niederschl.

Meg 3384

WSW bedeckt

* de

ziemlich heiter

Frankfurt, M. 7549

SW bedeckt

E 82

Regen schauer

Karlsruhe, B. 758, 8

SW bedeckt

E 2

ziemlich heiter

München 759,5

SW I bedeckt

8. O

meist bewölkt

Stornoway 750,7

NW

Malin Head 751.8

Regen

wolkig

( Wilbelmshav.) anhalt. Niederschl. (Kiel)

Nachts Niederschl.

Valentia 758,4

bedeckt

(Wustroꝝ i. M.) Regenschauer

Scilly . 759,7

bedeckt

¶Königsbg. . Pr.)

Aberdeen 749,

wolkig

(Cassel)

anhalt. Niederschl.

Shields 749.0

Regen

(Magdeburg) Regenschauer

Holyhead 7517

bedeckt

GrünbergsSchl.) Nachts Niederschl.

Isle d Aix 163,1

bedeckt

Mülhaus., Els.) Regenschauer

St. Mathieu T6290

bedeckt

¶EFriedrichshaf.) vorwiegend heiter

Grisneʒ 754,7

Regen

(Bamberg) Regenschauer

Paris ;

760,5

3 bedeckt

75735

bedeckt

746.3

Regen

733,6

T bedeckt

733.9

Regen

Skudesness 7423

wolkig

Skagen 737,0

NNW 3wolkenl.

Veftervig 738,0

NW heiter

Ropenhagen J736,2

NNW bedeckt

Karlstad . 733,6

W heiter

Stockholm 733,6

Wisby. 755,6

SW Y balb bed. SSM X halb bed.

Hernõsand Hayaranda

. 732,7

Windst. Schnee

DSO Z bedeckt

Riga

711,8

8 . bededt⸗

Wilna.

7187

Yinsk

7543

SW ö bedeckt

S heiter

Petersburg

35

S

bedeckt

Wien

7587 SW

Prag 752,8

SW 6 Regen

Rom 760.0

N

1 1 I bedeckt 5 1

wolkenl.

Florenz 760.8

SSW Swolkenl.

Cagliari I].561,0

NW A wolkenl.

Cherbourg

Clermont I66.5

Biarritz 7565,35

W Lwoltenl.

DSD J bedeckt

Nizza 759,2

D woltenl.

Fratau JI6 4.

SG X wolkig

Lemberg 756,8

SSW wolkenl.

Berlin.. WSW heiter Dresden 1WSW? halb bed. Breslau. W 3 bedeckt Bromberg WS Wo halb bed. Metz 5 WSW 4 Regen Frankfurt, M. N 2 wolkenl. Karlsruhe, B. NRW A Regen München SW 6 bedeckt

Stornoway i 3 bedeckt Malin Head ? 3 halb bed. Valentia Seilly Aberdeen Shields Holvhead Isle d'Ax St. Mathieu

anhalt. Niederschl. Regenschauer anhalt. Niederschl. Vorm. Niederschl. Nachts Niederschl. Regenschauer Nachm. Niederschl. meist bewölkt ( Wilhelmshav.) Regenschauer (Kiel) Nachts Niederschl.

(Wustrow ĩ M.) Regenschauer

¶Cõönigsbg., Pr.)

wolkenl. bedeckt heiter

Cassel anhalt. Niederschl. Magdeburg] anhalt. Niederschl. (GrũnbergsSchl) anhalt. Niederschl. i ilhans. Fis) meist bewölkt ( Friedrichshaf.j meist bewölkt (Bamberg)

8 Nachts Niederschl.

wolkig

halb bed.

bedeckt

O

Regen

wolkig bedeckt NND 1 Regen NNW 4balb bed NO 4 wolkig Regen bedeckt bedeckt

Gris ne Varlis 9 Vlissingen Helder Bodoe Christiansund Skudesnes Skagen Vestervig Ropenhagen Karlstad Stockholm Wis by Hernösand Haparanda . Wilna Pinsk ; Peters burg Wien

Prag

Rom ; Florenz Cagliari Cherbourg wolkig Clermont 5 W halb bed. Biarritz DN O 1 bedeckt Nizza Windst. wolkig Krakau bedeckt Lemberg halb bed.

. 88 & 6

bedeckt bedeckt Regen bedeckt Regen wolkig bedeckt bedeckt

C] G 8 C 9 6

66

9 e e r 2 I di

12

vermanstadt ISG d

NW I heiter

Hermanstadt wolkenl.

ee,

761,6

Windst. heiter

Brindiss Ds 5

N heiter

Livorno

NO I heiter

Triest Dunst Brindis wolkenl. Livorno 3 bedeckt

Belgrad .

759.5

Helsingfors

.

SW J wolkig

Kuopio

735 7

S 1 bededt

17

Zůrich 1763.4

W N woltig

35

Belgrad beiter Helsingfors Nebel Kuopio K Schnee Zürich 2 wolkig

Genf

Tor 7

S I wolken.

3

Genf heiter

Lugano

Isi 7

N 1 wolkenl.

37

Lugano..

Sãntis

5s d WSW bedeckt

.

[33

o] G α . I G S GL I - I GLG -=- e Gl

6 8 010606000 O O G =- , s-, S - -= X G G- S GIT, T See es de

Sãntis Nebel

.

Wick bedeckt

2

Warschau 753605

SW

3 bededt 7 =

Warschau 2 bedeckt

Portland Bill 756,3

W 7 bedeckt

12,2

Ein Maximum über 765 mm liegt über Südwesteuropa, ein Minimum unter 728 mm über Mittelskandinavien, ein tiefes Teil⸗

minimum über der südschwedischen Küste.

In Deutschland ist das

Wetter kühl und bei starken westlichen Winden regnerisch; besonders

der Norden hatte sehr ergiebige Regenfälle.

selben Witterung ist wahrscheinlich.

Die Fortdauer der⸗

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 14. Oktober 1905, 84 bis 10 Uhr Vormittag:

500m 1000m 1500 m 2000 m ] 2130m

Temperatur (C 3 Rel. Ichtgk. O / Wind⸗Richtung .

SGeschw. mps 9

3 6 82 87

WV WNW. 10 bis 12

K 96 VNV, Wp w.

11,3 12,6 85 70 70

WN WNVW. 15 bis 20.

Untere Wolkengrenze bei 600 m Höhe. Drachen und Draht mit 2 mm starkem Eisansatz belastet.

westlich vo Schottland, ein Minimum unter 733 mm über hn fl 9 Deutschland ist das Wetter, bei lebhaften südwestlichen bis nordwest⸗

Forfsand Si ö halb bed Ein Maximum über 762 mm befindet

lichen Winden, unbeständig; allenthalben ist Regen gefallen. Die Fortdauer der jetzigen Witterung ist wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellte Nachrichten für Handel und Ha Fm mg .

Geplante Unternehmungen in Mesopotamien.

Mesopotamien scheint das Land der Zukunft für mancherlei Unternehmungen großen Maßstabs werden zu sollen. Nachdem schon der Ausbau der geplanten Bagdadbahn die Oeffentlich⸗ keit längere Zeit beschäftigt hat, bilden gegenwärtig den Ge— e eftof andere Kulturwerke von kaum minderer Bedeutung.

benan stebt der Bewässerungsplan des englichen Wasserbau⸗ ingenieurs Sir William Willcox, der die Irrigation des Nils mit so durchschlagendem Erfolg ins Werk 6 und zu Ende ge⸗ führt hat. Die Idee, dem ursprünglichen Reichtume Mesopotamiens durch künstliche Bewässerung unter Zuhilfenahme der alten Kanäle

Nachts Niederschl.

aus der Abassidenzeit wieder zu Hilfe zu kommen, hat Willcox schon in einer vor mehreren Jahren veröffentlichten Broschüre in ihren Einzelhelten bekannt gegeben, und an seiner damaligen Absicht ift auch heute nichts Wesentliches geändert. Der Gedanke Sir Willeorz läuft darauf hinaus, die zwischen dem Euphrat und Tigris gelegenen Ländereien vermittels eines Kanalnetzes und r Anlage von Schleusen zu bewässern, indem er als Stützpunkt für die Ausführung seineg Pro— jekts die alten Bewässerungskanaäͤle ins Auge gefaßt hat. Obwohl daz Bett des Euphrat um fünf Meter höher als das des Tigris liegt, stellen sich vom technischen Gefichtspunkte aus keinerlei Schwierigkeiten in den Weg. In eister Linie soll bejweckt werden, die alten Verbindungen mit dem Euphrat wieder herzustellen, dessen chronische Wasserarmut sich während der regenlosen Periode bis zu dem Maße steigert, daß don dem Strome Cuphrat schon vor Eintritt des Sommers nur ein kleines Rinnsal übrig bleibt, das natürlich bei weitem nicht aus. reicht, die ju beiden Seiten sich auf große Strecken ausdehnenden Ländereien zu bewässern. Darin liegt keine Schwierigkeit, weil zur gleichen Periode, während welcher das Bett des Guphrat schon krocken gelegt ist, der Tigris durch die starken Waserzufuhren aug dem schneeigen Hochlande noch stets aus seinem Reichtum abzugeben hat. Während der Sommermonate hat allerdings auch der Tigrig nichts weniger als Wasserüberfluß, und es steht daher zu befürchten, wenn ihm durch den Willcorschen Plan noch ein solcher Aderlaß zuteil wird, daß der heutige Dampferverkehr ganz oder wenigstenz für die Sommerperiode seinen Dienst einstellen muß, weil das Wasser für die Schiffahrt zu seicht werden würde. Unter den alten Kanälen, die e, als Stützpunkt für sein Unter⸗ nehmen in Betracht zu ziehen gedenkt, ist vor allem der Nahrwan zu erwähnen, der südlich von Tekrit nahe der Ortschaft Dura entspringt und von dort seinen Lauf in einer ungefähren Länge von 400 Km nach Südosten nimmt. Sir Willeor stellt diesem gewaltigen Unternehmen ein günstiges Prognostikon in bezug auf seine Rentabilität; das dafür aufgewendete Kapital wird mit 8 bis 10 Mil- lionen Pfund Sterling veranschlagt und soll einen Reingewinn von 20 bis 25 oo ahwerfen. Die in den Plan einbezogenen Terrains wah Willcor auf 1280 000 ha, a der Hektar auf 7 bis 3. Pfd. Ster. zu stehen käme. agegen läßt Willeox die Einkünfte pro Hektar in seiner Rechnung 3 3 Pfd. Sterl. figurierten, sodaß die 1280090 ha ein jährliches Brutto— einkommen von 3 840 900 Pfd. Sterl. bedeuteten. Von dieser Summe streicht Willcor rund 1 840 000 Pfd. Sterl. für Unterhaltungs. usw. Kosten ab, sodaß ein Nettoertrag von 2 000 000 Pfd. Sterl. oder 2 bis 2500 des Baukapitals erübrigt werden würden. Für die Finanzierung soll sich schon eine vornehmlich aus englischen Kapitalisten bestehende Bankgruppe bereit gefunden haben; es ist aber wohl nicht daran zu zweifeln, daß auch die Beteiligung anderer als englischer Kapitalisten zugelassen wird.

Ein Unternehmen von minderer Bedeutung, aber gleichwohl nicht von minderer Tragweite für den 5 zwischen Mesopotamien und Syrien, ist die geplante ahrstraße von Bagdad nach Damas kußz. Das Projekt wurde von einigen einheimischen Notabeln unter Führung eines christlichen Advokaten ins Leben gerufen; die Verhandlungen scheinen einen befriedigenden Verlauf zu nehmen. Die gegenwärtige Verbindung jwischen den genannten beiden Handelsmetropolen ist eine außerordentlich langsame und schwierige; der Personenverkehr auf dem Landwege läßt sich nur durch Reit- und Saumtiere ermöglichen. Als durchschnittliche Reisedauer dürfen 22 bis 25 Tage einschließlich der Ruhetage gelten, während das für die Realisierung gebildete Syndikat sich verpflichten will, die un= gefähr 800 km lange Sttecke vermittels Eilpost in fünf Tagen zurück julegen. Es unterliegt wohl kaum einem Zweifel, daß eine so ver⸗ hesserte Verbindung elne schnelle Hebung des bisherigen Personen. und Handelgperkehrs zwischen Bagdad und Damaskus zur Folge haben muß. Die mit dem Projekt beschäftigten Behörden zeigen ihm sehr viel Sympathie, sodaß wohl Aussicht vorhanden ist, das Werk zu einem Ende zu fübren. Der Weg würde nach dem bisher vorliegenden Plane genau der der heutigen Tin, nach Damaskus sein, d. h. Bagdad, Saglawis, Hit, Kubeka, Damaskus. Es sollen auf der Strecke im ganzen 30 Relgisstationen ein- gerichtet und regierungsseitig jeder Station eine Anzahl Soldaten zur Sicherung beigegeben werden. Außerdem verpflichtet sich die Re⸗ gierung, die für daz benötigte Wasser an den Stationen erforderlichen Brunnen graben zu lassen. Für den Warenverkebr wäre eine Diligence⸗ verbindung kaum von Nutzen, da weder Raum noch Transportkosten gestatten. Waren irgendwelcher Art auf diesem Wege zu befördern.

(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Bagdad.)

Ausschreibungen.

Italien. Eine Lieferung von Kupfer in Blöcken zu Gußjwecken soll, nachdem die erste Ausschreibung erfolglos geblieben ist, am 25. Oktober 1905. Vormittags 11 Uhr, vom Ministro della Marina in Rom und gleichzeitig von den Generaldirektionen der Arsenale in Spezia, Neapel und Venedig in 4 Losen zur Vergebung gestellt werden. Anschlag: 149 600 Lire, Kaution: 10 0,60. (Gazzetta Ufficiale del Regno d'stalia.)

3 Die Konzession für drei Pferdebahnlinien in Dviedo (Spanien) ist von Joss San Roman, in Oviedo wohnhaft, in Antrag gebracht worden. (Gacsta de Madrid.)

Schweiß Die Konzessien für die Verlängerung der Ei senba hn Pruntrut Bonfol bis zur Grenze bei Pfetterhausen ist an den Verwaltungsrat der Eisenbahngesellschaft Pruntrut Bonfol verliehen worden. Binnen 12 Monaten sind die technischen Vorlagen dem Bundesrat vorzulegen. (Schweizerisches Bundesblatt.

Schweden. Der Bau einer Torfkehlenbrikett fabrik in Klefshults, einer Statign Ler Halmstad —Näͤßjö⸗Eisenbahn. wird von Dr. Ekenberg in Stockholm und dem Ingenieur Alf. Larsson ge⸗ plant. Landankaufe sind bereits gemacht worden. Die Fabrik, welche mit den modernsten Maschinen wird ausgerüstet werden, soll bis zum nächsten Sommer fertig gestellt werden. (Svensk Export.)

Mexiko. Die Hafenbauarbeiten in Santa Rosalia lan der Küste von Singloa) werden von der Compania „El Boleo' sehr gefördert. Dem Vernehmen nach beabsichtigt die genannte Ge seslschaft auf eigene Rechnung Anlagen zum Laden und TLöschen ihrer Waren zu errichten. (Ei Economista Mexicano.)

Brasilien. Der Bau einer Brücke zwischen der Stadt Quarahy und Saneugenio (Gstado Oriental) für Zwecke des Sala deiro Nuevo Quarahy wird Zeltungsnachrichten zufolge von Emilio Calo. Vertreter der genannten Salzerei, geplant. Die Intendengisa d Quarahy und die Secgäo Technica de Porto Alegre haben das Projekt bereits genehmigt, die Genehmigung des Ministro du iaçcäo wird nachgesucht. (Revista Commercial e Einanceira. Rio de Janeiro.)

Bahnbau in Bra silie n. Nach einer Mitteilung der helgischen Gesandtschaft in Rio de Janeiro wird in nächster Zeit der Bau einer Eisenbahn, welche den Süden des Staats Minas Geraes mit der Küste des Staats S. Paulo in Verbindung bringen soll., in Angriff genommen werden. Die Bahn foll von der Hafenstadt S. Sebastiao nach S. Bento de Sapucahy führen.

Die Konzession für die elektrische Beleuchtung von Ilhsos (Brasilien, Staat Bahia) ist von dem Conselho Nunicipal an Manoel da Silva Santoz auf die Dauer von 40 Jahren dergeben worden. Der Konzessionsinhaber erhält gleichzeitig das Recht zur Versorgung der Stadt mit elektrischer Energie zu sndustricllen Zwecken söwie zur Ausnutzung der Wafferfälle des Rio Itabuna.

Der Bau eines Schlachthauses in Palma de Mallorca (Balearen) soll am I0. Nopember 1905, Vormittags 11 Uhr, von der Stadtverwaltung und gleichzeitig von der Direccisn gener. d Xdnsinistracisn jdcai in Madrid' zur Vergebung gestellt werden. Anschlag: 462 311,30 Pesetas, Bietungskaution: 23 115,59 Pesetas.

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

zum Deutschen Reichsanzeiger und

Zweite Beilage

Berlin, Montag, den 16. Oltober

Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1905.

M 244.

Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Bellage.) Schweiz.

Ausgabe des neuen schweizerischen Gebrguchszoll— tarifs. Nach einer Bekanntmachung der schweizerischen Ober⸗ jolldirektion vom 22. September 8. J. wird die deutsche Ausgabe des am 1. Januar 1906 in Krast tretenden neuen schweizerischen Gebrauchstarsfs, bearbeitet nach dem Gesetz vom 109 Oktoher 1902 und den Konventionaltarifen, nebst Erläuterungen, Spxezialentscheiden und alphabetischem Register voraussichtlich gegen Ende Oktober veröffentlicht werden. Bestellungen auf die Drucksache nehmen die Zollgebietedirektionen in Basel, Schaffhausen, Chur, Lugano, Lau⸗ sanne und Genf entgegen. Der Preis, 1 Frank für das Stück, ist bar einzusenden. Auf Wunsch erfolgt auch Zusendung des Tarifs gegen Nachnahme. Den Beteiligten wird empfohlen, ihre Bestellungen mit an ne Beschleunigung zu machen. (Schweizerisches Handels amtẽsblatt.

Zwangs versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen die nach= bezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Manteuffelstraße 67, der Frau 2. Brofe gehörig. 615 a. Nutzungswert 909 M Mit dem Gebot von 46 500 M bar und 10 00 M Hypotheken blieb Kaufmann Richaidd Runge in Steglitz. Belfortstraße 33, Meist⸗ bietender Soldiner Straße 1, dem Zimmermeister Aug. Gentz ke

ehörig. 826 a. Mit dem Gebot von 135 500 6 bar blieb Ziegelei⸗ kese Alfred Heuer in Becklingen i Schles. Meistbietender. Grundstück Elbinger Straße 4, dem Stein händler Robert Mohr ebörig. 8,38 a. Mit dem Gebot von 227 800 M bar wurde Union augesellschaft auf Aktien hier Ersteherin. Eingestellt: Beuffelstraße 27, dem Fabrikanten Georg Plagge gehörig.

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 14. d. M. gestellt 17 250, nicht recht⸗ zeitig gestellt 8831 Wagen. In Oberschlesien sind am 13. d. M. gestellt 6995, nicht recht zeitig gestellt 101 Wagen.

Nach einer von der Ziegelei Berufsgenossenschaft anläßlich ihres zwanzigsährigen Bestehens veröffentlichten Unfall⸗ ftatistik betrug in den Jahren 188535 bis 1894 Tie Gesamtzahl der

emeldeten Unfälle 67 8321, der entschädigten Unfälle 18 640, der zur us zahlung . Entschädigungsbeträge 15.63 Mill. Mark (1904: J‚S85 Mill. Mark, 1903: 1,70 Mill. Mark, 1902: 1,59 Mill. Mark, 1901: 1,48 Mill. Mark, 1900: 129 Mill. Marh.

Wie der Kölnischen Zeitung“ aus Händlerkreisen mitgeteilt wird, wurden vorgestern die neuen Roheisenpreiße durch das Syndikat herausgegeben. Danach ergeben sich für Hämatit. und Gießereiroheisen Nr. 1 gegen die bisherigen Preise Erhöhungen um je S für die Tonne. Der Preis für Gileßerciroheisen Nr. 3 wurde um 3 Y für die Tonne in die Höhe gesetzt. Als Ursache dieser Preis erhöhungen wird im wesentlichen die außerordentliche Steigerung der Erjpreise angegeben.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Sch kachtvieh markt vom 14. Oktober 1995. Zum Verkauf standen Täg Ninder, 1059 Kalber, i587 Schafe, 19 421 Schweine. M arkt⸗ pr eie näch den Ermittelungen der Preisfestsetzungs kommisston, Bezahlt wurden für 105 Pfund oder oo kg Schlachtgewicht in Marl (bejw. für 1 Pfund in Pfg.): ; ö

Für Rinder: Ochfen: I) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlächtwertz, böchstens 7 Jahre alt, 5 bis 78 M 2) junge fsesschige, nicht ausgemästete und ältere gusgemästete S kis 4 A;

3) maͤßig genährte junge und gut genährte ältere 63 bis 65 ; 4) gering genährte jeden Alters 58 bis 62 Bullen: IM voll—⸗ gif hn öchsten Schlachtwerts 74 bis 77 „„; 2) mäßig genäͤhrte jüngere und gut genährte ältere 69 bis 73 α; 3) gering genährte 8 kis 65 M = Färfen und he; 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färfen höchsten Schlachtwerts bis = 6: b, vollfleischige, aus. gemästete Kühe höͤchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 65 bis s 6; M aͤltere autgemästete Kühe und weniger gut entwigkelte jüngere Kühe und Färsen 63 bis 64 M; 3) mäßig genährte Färsen 6 59 bis 627 „e; 4 gering genaͤhrte Färsen und Kühe 5 bis 57

Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ kalber S5 bis 93 M; Y) mittlere Mastk und gute Saugkälber 78 bis sz S; 3) geringe Sauglälber 62 bis 72 M; q ältere gering genährte Kälber (Fresser) 6 bis 62

Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel Sl bis Sc M; 2 ältere Masthammel 77 his 78 ½ις, 3) ih genährte Hamme und Schafe (Merzschafe) 58 bis 62 6; 4 Holsteiner Niederunge⸗ schafe bis S, für 190 Pfund Lebendgewicht 28 bis 42

Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 70 5/0 Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer HFtassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 28 Pfund 77 bis M6; P. über 280 Pfund lebend (Käser) bis M; 2) fleischige Schweine 70 bis 71 M gering entwickelte 68 bis 69 ; Sauen und Cber 70 bis Schwere und fette Schweine, von 730 Pfund und darüber, brachten Preise von 3 bis 6 ½ι über Notiz.

Berlin, Stärkefabrikate

14 Oktober. Wochenbericht für Stärke, und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Ser in dieser Woche abgehaltene Stärketag zeigte infolge der anhaltend regnerischen Witterung feste Tendenz; größere Geschäfte scheiterten an den hohen Forderungen der Abgeber. Es sind zu notieren: La. Kartoffel stärke 19—- 19 M, La. Kartoffelmehl II. Kartoffelmehl 17—18 , feuchte Kartoffel⸗ Sirup 21 bis

Kartoffel⸗

s . ö de he.

Wie der ‚Kölnischen Zeitung“ aus Hagen gemeldet wird, wurde in der vorgestern dort abgehaltenen Versammlung der Fein⸗ blechwaljwerke bekannt, daß eine Erhöhung der Halbteugpreis? um

5 M eingetreten ist. Dieser Aufschlag bedinge einen um 7 4 höheren

Preis für Feinbleche. )

Da in der am 13. d. M. in Düsseldorf abgehaltenen Ver sammlung des Waldraht verbandes eine Einigung beziehungs⸗ weife ein Beschluß über Erneuerung des Verhandes nicht erzielt werden konnte, ist, laut Meldung des W. T. B.“, eine neue Ver⸗ fammlung auf den 30. Oktober anberaumt worden.

Ber Auffichtsrat der Bielefelder Nähmaschinen und Fahrr adfabrik vormals Hengstenberg u. Comp. bes loß, laut Meldung des W. T. B.“, der Mitte Dezember einzuberufenden Ge⸗ neralverkammlung nach größeren Abschreibungen und Rückstellungen eine Dividende von 9oso egen soo im Vorjahre vorzuschlagen.

Die Württembergischen Staatseisenbahnen verein⸗ nahmten im September 1905: 5 981 909 (gegen definitiv mehr 205 101 AM). Einnahme vom 1. April bis letzten September 18905: I33 297 0600 ½ (gegen definitiv mehr 1396163 .

London, fa Oktober. Das „Reutersche Bureau“ meldet aus Santiago de Chile, daß nach zuverlässiger Quelle der Saipeterring für eine weitere Periode erneuert werden soll, um so den hohen Preis und daraus folgend eine gedeihliche Entwickelung der Salpeterindustrie aufrecht zu halten. .

Paris, 14. Oktober. Nach der amtlichen Zollstatistik betrug der Werf der Einfuhr vom 1. Januar bis 59. September d. Is. 3 423 966 oo Fr. gegen 3 284 931 000 Fr. im Vorjahre, der Wert * . 3 435 481 000 Fr. gegen 3 191 702 000 Fr. im

orjahre.

Rew York, 14. Oktoher. (W.

Woche wurden Silber ausgeführt

ö

Die Preisnotierungen vom Berliner Produkltenmarkt. sowie die vom . e , ermiitelten Marktpreise in

Berlin befinden sich in der Börsenbeil age.

Berlin, 14 Oktober. Bericht über,. Speisefette von Gebr. Jause. Bu rter: Die Marktlage blieb ganz unverändert. Alle frischen Ginlieferungen konnten schlank geräumt werden und seinste Qüalitaͤren bleiben lebbaft gefragt. Landbutter war etwas weniger zugeführt, und die Preise konnten sich gleichfalls behaupten. Dle heutigen Rotierungen sind: Hof und Genossenschaftsbutter Ja Qualitst 127 = 121 M, Ma Guallfät 113- 22 .= Schmalz; Nach den letzten Berichten aus Amerika haben die Schmalzvorräte in Thöeags in der letzten Woche abermalß um 16900 Tier ces abge⸗ nommen. Der Bedarf in Deutschland ist sehr stark. Die Preise sind fortgesetzt steigend. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 6 166 , amerltanisches Tafelschmal (Borussiah 43. * Berliner Stadtschmalj (Krone) 485 M, Berliner Bratenschmalz (Korn⸗ . oi M in Tierees bis 55 . Speck: Sehr fest bei geringen

orrãten.

i44 - 15 S6, Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 509 56 0/0 1551 16 46, helle getr. Biertreber 11—12 S½, getr. Getreide schlempe 144-155 1½6, Maisschlempe 12 —=13 6, Malzkeime 10 bis 163 416, , 10— 105 06, Weizenkleie 85 10 9 (Alles für 105 Kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 g.)

Amtlicher Marktbericht vom , e n in Friedrichsfelde. Wachenbericht vom Geflügelmarkt für die Zeit vom 6. bis 12. Oktober 1905. Frische Zufuhren: Sreita Sonn⸗Sonn⸗Mon⸗Diens⸗ Mitt Donner g abend tag 99 is woch tag üsck:

Gänse .. 15400 85800 18700 11000 8800 11000 19800 Enten.... 4500 2600 Anderes Geflügel Verlauf des Marktes: Flottes Geschäft. Preise höher. Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stück: a. die Gang.. . . 2, 90 - 4,20 4 b. die Ente. 1,60 - 1,ʒO . ö . . K . ( das Huhn unge Hühner). i (alte Häbner) .. ö Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 13. Ok—

tober 1905. Auftrieb; 1580. meberstand; Milchkũhe 546 Stück Stück gen . 1 ö ullen, Jungvieh. . . Verlauf des Marktes: Handel in gutem Milchvieh mittelmäßig; geringere Kühe vernachlässigt, in Jungbleh und Ochsen sehr langsamer Handel. Prima Zuchtvieh über Notiz bezahlt. Es wurden gezahlt für: A. Milchkühe und hochtragende Kühe:

a. 4 6 Jahre alt: J. Qualitat, gute schwere. 380 - 450 4 275 340

I. Smalugt, ute mtetelschwerr... III. Qualität, leichte Durchschnitts ware. 180 - 270 .

b. ältere Kühe: I. Qualität, gute schwere. 290 - 350 A IS - 255 .

II. Qualitat, mittelschwere. C. hochtragende Färsen . 2 B. Zugochsenñ z J. Qualitãät II. Qualitãt III. Qualitat über 12 Ztr. 10—12 Ztr. 9 -= 10 Ztr. schwer schwer schwer

a. Norddeutsches Vieh (Ost-· 66 tpreußen, PoeJnmern,

b. 5. Vieh:

a. Gelbes Frankenvieb, Scheinfelder .. 660 - 585 . 396— 470.

b. Pin kJ o. r e g e eh.

4 A

C. Jungvieh: Niederung vieh ahenvieh zur Zucht zur Mast jur Zucht jur Mast a. 4 - 14 Jahre alt: I. Qualitãt 175 - 280 M. 135 —- 200 185 - 300 4 220 - 235 4 II Sualitãt 160 - 200 , 100- 130 . 170 - 250 ö

b. 141 4 Jahre alt: a. Bullen und Stiere:

J Dualität 150 - 575 M 260—- 10 Æ b090 = 560 M 260 - 320 * II. Qualität 270 - 300 . 450-450 230-2609 . b. Färsen:

J. Qualitãt 330 - 375 ½ 235 260 4 350 - 400 M60. II. Qualitãt 250 - 300 . 200 - 285 , ö.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. Ham bur 14. Oktober. (W. T. B.) (Schluß) Gold in GSarren: das . 2790 Sr., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 8475 Br., 84 25 Gd. Wien, 16. Oktober. Vorm. 109 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ginh. 45/0 Rente M. MN. p. Arr. 100,35, Oesterr. 490 Rente in Kr. W. per ult. oo, 15, Ungar. 4060 Goldrente 114.40, Ungar. Loso Rente in Kr. W. 95, d90, Türkische Lose per M. d. M. 14600,

Buschtierader Eisenb. Aktien Lit. —, Nord westhahnaktien Lit. B per ult. 456, 50, Desterr. Staatsbahn ver ult. 677, 5, Sůũdbahn⸗ zesellschaft 113,75, Wiener Bankverein 56h, 60, Krezitanstalt, Desterr. ber ult. 67475, Kreditbank, Ung. allg. 782, 00, Länderbank 44550, Brürer Koblenbergwert Montangesell chaft, Desterr. Aly. 55 l, 50, Deutsche Reichs banknoten per ult 117,65.

London, 14. Sktober. (W. T. B.) Schluß) 24 9 Eg. 9 . Platzdiskont 4, Silber 2813. Bankausgang 53 000

Sterl.

Paris, 14. Oktober. (W. T. B.) Schluß) 3 09lo Fran. Rente g9 45, Suezkanalaktien . k 14. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris

TLissabon, 14. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 45

Rew Pork, 14. Oktober. (Schluß. (W. T. B) Die Börse verkehrte beute bei im allgemeinen gut behaupteter Grundtendenz in luftloser Haltung, da es, an besonderen spekulativen Anregungen mangelte, und der Besuch infolge der Rennen schwach war. Bei Er⸗ öffnung war die Tendenz fest, später traten mäßige Rückgänge ein. Der Bankausweis, der nicht so günstig lautete als die Spekulation erwartet hatte, blieb im wesentlichen ohne Einfluß. Lebhaftere Umsätze fanden in den Aktien der Chicago and Greatwestern⸗Bahn statt, die von einer Spekulantengruppe gekauft wurden. Schluß bei schleppendem Verkehr träge. Attienumsatz 160 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnitts. zinsrate nom, do. Zinsrate für letztes Darlehn deg Tages nom., Wechsel auf London (60 Tage) 452,30, Cable Transfers 4. 86,35, Silber Commercial Bars 615. Tendenz für Geld: Fest. Rio de Faneiro, 14. Oktober. (B. T. B.) Wechsel auf London 163/22.

Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.

Magdeburg, 16. Oktober. (W. T. S.) Zucerbericht. Cornjuder 88 Grad o. S. 330 5,40. Nachproduftte 78 Grad o. S. 6 60 = 6.939. Stimmung: Ruhig. Srotraffinade J o. F. —. Kriftalliucker J mit Sack —— Sem. Raffinade m. S. 18,374. Gemahlene Melis mit Sack 17,873. Stimmung: Ruhig. Robzuer J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg; Oktober 17.I5 Gd, 17355 Br. ber, November 17,15 Gd. 1ö,50 Gr., bei, Dejember 7,50 Gd. 17, 0 Br, bez, Januar Mär 1780 Gb., 17.85 Br, bei, Mai 1820 Gd. 18,25 Br.,

Ruhig. 14. Bttober. (W. T. B.) Rüböl loko 50,50,

Bremen, 14. Oktober. (W. T. B. (Börsenschlußbericht.) r , Schmalj. Fest. Loko, Tubs und Firkins 40, oppeleimer 41. Speck. Stetig. Kaffee. Ruhig. Offtielle Fotierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Uvland loko middl. 519 4.

Hamburg, 14. Oktober. (W. T. B.) Petroleum. Stramm. Standard white loko To05

Hamburg, 16. Oktober. (B. TB) Kaffee. (Vormittagg⸗ bericht) Good average Santos Oktober 386 Gd. Dejem z Bb,, März 395 Gd., Mai 40 Gd. Stetig. Zuger mark i. (infangsbericht) Rübenrobzucker J. Produkt Basis S8 /o Rendement neue Usance frei an Bord Oktober 17,55 zterenenrn, , Härmnber 7 60, Mar, T, 5b, Mal 1825, Auzuf 18,50. Behauptet.

Budapest, 14. Oktober. (W. T. B.) Raps August 24,50 Gd.,

24,70 Br. London, 14. Oktober. (W. T. B) S6 0eᷣ0 Ja vazucker lolo

a 9 fh. 5 d. Verk. Rübenrohjucker loko ruhig, 8 sb. 74 d.

ert.

Liverpool, 13. Ottober. (BW. T. B.). Baumwollen⸗ Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beniehen sich auf die Vor⸗ woche.) ,, 66 O00), do. von amerikanisch. Baumw. 47 000 (7 900), do. fũr Spekulation 1400 (1600), do. fũr Export 1500 2000), do. für wirkl. Konsum 49 000 (61 00), do. abgeliefert an Spinner 71 006 (75 00), wirkli Export 5000 Coo), ort der 67 000 (81000), davon amerikanische 36 000 (75 000), Vorrat 653 090 660 006), dabden amerikanische 573 099 (595 O00) und . 27 000 (29 0900) Een nach Großbritannien 201 000 (187 000), bapon amerltanssch- 180 0 (155 00.

Paris, 14. Oktober. (W. T. B.) (Schluß. Roh jucker ruhig. S8 oso neue Kondition 204-20. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 ür loo Kg Oktober 245, November 241 /a, Oktober⸗Januar 2b,

anuar⸗April 253.

Am sterd am, 14. Oktober. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 314. Bankazinn —.

Antwerpen, 14 Oktober. (W. T. B.) etroleu m. Raffinlertes Type weiß loko 198 bei. Br. do. Okto 198 Br., do. November 195 Br., do. Januar ⸗März 19 Br. Fest. Schmalj. Oktober 96.

New York, 14. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ . in New York 10,10, do. für Lieferung Dezember g, 77, do. für

eferung Februar 9,34, Baumwoll in New Orleang 97a, e . tandard white in New Jork 7,60, do. do. in rn gn Hö, do. Refined (in Cases) 10,30, do. Credit Balance at Sil l'5ö6ß, Schmal; Western fleam 775, do. Rohe u. Brothers 8, 00, Ge= freidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair io Nr. 7 Suse, do. Fio Rr. 7 November 6, 85, do. do. Januar 7,05, Zucker 3— zisis, Zinn 32, 12 —– 32,374, Kupfer 16,374 16,75.

Simmentaler Bay⸗ reuther. ö