1905 / 244 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Stäben verschiebbar und durch Federn einstellbar ge⸗ baltenen Zablentrãgern. Paul Alfred NRitzsche, Leipzig, Clsässerstr. 6 261 421.

in einer Ebene liegenden Bohr⸗ die keilfsrmige Eindrehungen biw. V vrünge haben und als Friktionsräder wirken, deren Antrieb durch verschiedene Schnurscheiben erfolgt. Sarzer Maschinenfabrik von Probst Æ Famp- henkel, Wieda. 261 205.

261 333. Schulterbẽstenartiger, bobler mit mehreren Kleiderbũ gel aus Papiermachs mit Stoff ũberzug.

Frankfurt a. M., Biber⸗ 28

eumatischer Zimmer Spring brunnen, aus einem mit Luftventil, Manometer, Zulauf und Steigleitung, sowie Luft- und Ent- leerungsbahn versehenen Kessel. August Gansert, Grfurt, Blächerstr. 3. 65. z 241. 261 319. Verschlußstutzen für erplosions- sichere Gefäße, mit einem R Befestigung des Verschlußansatzes und des Sieb⸗ jylinders. Hermann stuhnert, Berlin, Friedrich⸗ 9. 9. 05. R. 26 073. Zusammenlegbare Weihnachts Fa. A. Riffarth, M. Gladbach. R. 16003.

241. 261 418.

261 584. Zirkulation pumpe mit oben offenem, nur ein Saugdentil befißzendem Jylinder und A frei beweglich n Tauchkolben. Deutsche Ton · Steinzeug 9 4, Att. Ges.

bestehend aus einem jusammenschiebbaren Streifen mit der Klaviertaftatur enisprechender Notenbejeich⸗ nung und en, Max Oberle jr, Ansbach.

Tragbare Rãucher vorrichtung mit Sicherheits platte und Drosselvorrichtung. . Schnitker, Os nabrũck, Wie senstr. 7.

5 ga. 261 119. Vorrichlung zur Herftellung von Papphülsen, aus auf einem Tisch rerschieb⸗ barem Dorn und einem entsprechend gestalteten Zy⸗ linder. „Continental“ Papierwaarenfabrik G. m. b. S., Dũsseldorf. 261 139. Briefumschla jusammenreichenden Schmalseitente der Sicherheit gegen unbefugtes Oeffnen. k aun, Winnenden b. Stuttgart. 3. 7. 05.

28 263. 3 261 205. An den beiden Seiten zu⸗ sammengeklebte Dopxelkarte mit ausziebbarer Auf⸗ ,, . Adolf Schaupp, Bayreuth. 19.7. 05.

Ib. 261 491. Zeitungèumschlag, bei welchem jede Seite nur für Inserate derselben Art bestimmt ift und die Inserate in weißer Schrift auf farbigem ,, Cõnen, Göln, 11 8 95.

Frau Rosa Henniger, gasse 6. 4. 9. 05. 261 2342.

Mit Vertiefungen Rechentafel aus kũnstlicher Stein wasse nebst ver⸗ cksteinen. Eꝛruard Dahlke,

436. 261 262. Schießautomat mit Geldstück als Geschoß und Automatenzug, der sowohl die Treffer durch eine Anzeigevorrichlung als auch Fehlschässe durch eine solche anzeigt. Alovs Lins, Hermannehshe 16, u. Johann Drees bach, Hattinger⸗ He 15, Bochum i. W. 436. 261 585.

Charlottenburg.

61a. 261 235. Deckelboden mit Einfüllöffnung an Feuerlösch. Apparaten. Wilbelm Narr, Stutt⸗ gart, Hauptftätterstr. 141. 25. 8. 05. N. 5683. 636. 261 390. Karre mit abnebmbaren Hand⸗ Don Ghidalison, Charlottenburg, Goethepark 9. 29. 8. 05. G. 14418.

261 225. Aufzugsvorrichtung zum Aus- wechseln von Alkumulatorenbatterien für Elektr wobile, bei welcher ein Aufzug in seiner tiefften Stellung mit der Sohle mehrerer Gänge in Ver⸗ Allgemeine Elertricitãts. Gesell- 17. 8. G5. A. 8427. Dopvelfriktionsgetriebe fãr Auguft Bäuerle, Dinglingen i. B. B. 27 535.

261 227. mobile, Kutschwagen ꝛc., mit konischem Gewinde ineinander zu schraubenden Reifen, deren äußerer zum Aufvulkanisieren des Ernst Kniepert, Löbau i. S.

6238. 261 228. Felge für Automobile, Kutsch⸗ wagen ꝛc aus zwei konzentrischen, mit zylindrischem Innen bzw. Außengewinde ineinander geschraubten Ringen, wovon der innere mit einem Anschlagring versehen und der äußere jum direkten Aufvul kanisieren des Vollgummireifens dient. Zöbau i. S.

P. 10 279. schiedenfarbigen 5324. 261 541. Maschine zum Biegen von Holjbügeln, mit durch Schnecke angetriebenen Zahn⸗ Rollen und Arme

Co., Gebirge b. Marien⸗ 2845

Aufhinge zwinge,

derftell bare

GS. 14456. segmenten, welche

tragen. M.

41a. 261 569. Backen jusammenhaltende Blattfeder in aus der Backe herausgestanzten Führungen gleitet und deren Backen an ihrem oberen Teile mit Läppchen und Haken versehen sind. Lon Rottier, Paris; Vertr.: Dr. Georg Döllner Seiler, Pat ⸗Anwälte, Berlin SW. 61. R. 16155.

416. 261 231. Auswechselbares Schweißband für Hüte mit gegen den unteren mit festzuklebenden Lappen und Drabt⸗ einlage versehenen Gegenstreifen und wellenförmiger Cypäaen Brenas, Paris; Vertr.: 7 E,, Berlin NV. 21.

Stoff aus weichappretierten Seidenbast˖ Bändchen jum Garnieren von Da Bieber Æ Sigel, B. 287851.

iff st⸗ ; zur gleichteitigen griff stangen

9. 9. 05. L. 14780.

. Glücksrad mit Geldeinwurf und zum Auslösen eines Uhrwerkes dienenden Driuckknopf. Bernhard Fietsch. Gera, Reuß 16. 9. 95. 44a. 269 796. Kragenknopf, dessen Oese zum Durchstecken des federnden, nadelartigen b Hermann Eckhardt. Plauen i. V. Bahnhofstr. 67. 20. 7. 05. 4a. 261 137. Hutnadel mit im Hut zu be— feftigender Haltehülse und auswechselbarem Knorf. Dettmer, Petersburgeryl. 3, Gewe, Naunvaftr. 26, Berlin. 26. 7. 05. D. 16 44a. 261 208. Brosche mit auswechsel barem Albert Seiter, Pforzheim, Kaiser L 8. 565. S. 17725. ö

44a. 261 217. Massiv gepreßte Zargenfassung mit kegelförmiger Steineinlage. Pfor; beim.

vorgelege mit entkuppelbarem Zwischentrieb. Mo. toren Fabrik Magnet G. m. b. O., Weißensee⸗ . M. 20220.

6c. 261 397. Motorgehäuse bei Motorfahr⸗ zeugen, an welchem Kühler und Stirnbrett befestigt werden und mit welchem die Schutzhaube seitlich abschließt. Allgemeine Elektricitãts - Gesellschaft,

261142. Sauggaslokomobile, bei welcher der liegende, als Reiniger oder ju defsen Aufnahme Paul dienende Tragkessel mittels Flansche feft mit dem Generator verbunden ist. Deutsche Locomobil Werke, G. D. 10210. 261 145.

9. 9. 04. C. 4475. mit viereckigen,

siraße 131 a. zur Erböhung

261 401. bindung steht.

schaft, Berlin.

Robert Deißler, 261 473.

Schmal )⸗ und Seifenstecher mit Schutzscheibe gegen Verunreinigung der Han Geisweid i. W.

261 4814. Verschlußrahmen für Pasteten Reinhold Müller, Lehe. 28. 7

241. 261 588. Gerät zum Fassen und Halten von Schachteln mit übergreifendem Dedel mittels eines unter den Deckel rand greifenden Hakens. Sig: Kürschnerhof 25, u. Sali Gõthestr. 11.

635. c. 261 269. Hebewinde mit bobler Schrauben Aluminiumbock.

Kopfes bat. Motesrwagen.

immer mann, . Rand genãhtem Zweiteilige Felge fũr Auto⸗ aus zwei konzentrischen, formkasten.

R. 19 355. D. 10178.

Sauggas⸗ m. b. S..

Sauggas · Lolomobile mit ge⸗ meinsamem Traggerüst für den Generator, Motor und den über diesem angesrdneten Reiniger. Saug gas · Locomobil Werke G. m. b. D. 10217.

468. 261 372. Sauggaslokomobile, bei welcher jwischen dem liegenden, als Reiniger ausgebildeten oder diesen aufnehmenden Tragkessel und dem Motor ein als Luftansaugetopf, Sammel oder Vorrats. bebãlter dienender Tragsattel angeordnet ift. Deutsche 1 GS. m. B. S., Han⸗ e. 261 394. Triebwerk, gekennzeichnet durch jwei Pendel, die durch Magnete abwechselnd an⸗ gejogen und durch Federn zurüͤckgestoßen werden, wo= ch sie eine Schwungradachse in Drehung versetzen. Otto Pult, Duisburg. Hochfeld, Wanbeimerstr. 14, Duisburg, Sonnenwall 95.

GS. Prillw Gummireifens dient. 8. 05. B. Krawattenbande. K. 31 937. 416. 261 516.

Wilhelmfstr. I6. Untergrund erscheinen.

Mauritius wall 69. 8. 9 93 . S316. 261 552. Geschäftsbuch mit in der Mitte je jweier benachbarter Selten vorgesehener rubrik. A. Becker, Altona, Bahnhofstr. 106. 28. 8. 05. B. 28 701.

261 271.

mund Hetz, Würjbu

ö a. Oscar Heidel, 9

44a. 261 296. Kragenknopf mit federndem, in einem Ausschnitt des Steges feststellbarem Vorder⸗ teil. Hermann Ecktardt, Plauen i. V., Bahnbhof⸗ straße 57. 5. 8. G5. 261490. Bei Belastung sich selbst Gottlieb Petersen, P. 10 352.

Straßburg i. E.

416. 261 565. Durch Kreujumspinnang her- gestellte gummielastische Kordel für Hutfabrikation. Fa. Gust. Funkenberg, Elberfeld.

261131. Kopfbedeckung mit Luftkissen. Georg Gebbers, Hildesheim. 153. 7. 05. G. 14335. 261 233. Kopfbedeckung mit Lufttissen. Georg Gebbers, Hildesheim. 22. 5. 05. G. 14335. Foyfbedeckung maschigem Gewebe mit Stickerei. Alois Janousek U. Paul Nitz schke,

261 129.

D. 10137. Ernst Kniepert,

638. 261 381. Laufrad mit von ineinander ten Kränzen eingeschlossenen Federn. Raimund eis, Leipzig, Steinstr. 41. 27. 3. 05. K. 25 952.

261 388. Rad für Kraftfahrzeuge, be⸗ stehend aus einem Speichenrad, einem äußeren Lauf⸗ kranz sowie einem Zwischenkran; und zwischen letzteren Zug⸗ und Druckfedern. Richard

Briesschrank mit auf. den Trennungswänden und den Seiten und Stirnwãnden Wilbelm Peters, Berlin,

spindel und Berlin, Karlstr. 20. ĩ 26a. 261 337. Sesselofen mit Doppelfeuerung. Paul Schlagmann, München⸗Riesenfeld, Schul Sch. 21 544.

368. 261 259. Luftbewegungsanlage, bei welcher die Luft von einem durch eine Dampfturbine be⸗ triebenen Gebläse seitwärts durch einen Kanal be—⸗ wegt wird, in welchen durch nach abwärts an⸗ geordnete Rohrspiralen der Abdampf gefübrt wird. Pfotenhauerftr.

Ventilations anlage ju Luft⸗ und Kübljwecken, de oder Blaskanal eingebaute Rohrschlangen senartige Vorrichtung baben. Hans Gabler, Dresden, Zöllnerstr. 30. 368. 261 273. Anordnung eines zweiten Drei- weghahnes innerhalb des Saug oder Blas kanals in der Dampfleitung binter dem ersten Dreiweghahn zwecks weiteren Ableitens des der Ventilationsanlage zur Befeuchtung zugeführten Dampfes entweder zur Befeuchtung oder ins Freie Zöllnerftr. 30. 368. 261 359.

WV. 18 8957. angeordneter Reklame. Köthenerstr. 15. 7. 8. C5. 261 302. Aus halbgeglätteten Brettern zusammengesetzter Plakatrahmen. Dresden, Freibergervyl. 27. 261 3523. ĩ Deckel angeordneter Klaypstũtze baum, Frankfurt a. M, Bergerstr. 40. 8. il 350. . K 549. 261 307. Reklamespiegel mit die Sri vorderseite teilweise übergreifendem, zur Aufna von Inschriften u. dgl. dienendem Ring. Fa. Scheyer, Fürth i. B. 54g. 261 314. Wandreklameschild mit Thermo meter und Prospekthalter. . verwertung u. chem. techn. Laboratorium G. m. b. S., Straßburg i. E. 18. 8. 065. M. 20 087. 261 489. SGinseitig bedrucktes Klosett⸗ papier. Arthur Syeyer, Osnabrück, Großestr. 85. S 127611.

g. 261 548. Allseitig geschlossener Hand⸗ Schaukasten mit künstlicher Innenbeleuchtung. H. Lüders, Berlin, Auguststr. 26. 25. 8. 95. 2. 14716. 261 556. Halter für Stublnummern, be stehend aus einer gebogenen Stahlfeder, welche durch einen scharnierartig angelenkten Teil an die Stuhl- lebne befestigt wird. Friedrich Fuhlbom, Barmen, Arnoldstr. 12. F. 548. 261 558. Hausordnung in Verbindung mit Reklame⸗ und Drientierungs . Tafel.

riedr. Kühn, Cöln, Thärmchenswall 78. 2. 9. 05.

519. 261 593. Postkarte mit Abbildung eines einer in ihm besindlichen au Anna Marie Gerzabeck, Dresden⸗ eißnerstr. 79. ; 55. 261 499. Vorrichtung mit regulierbaren Waljen zum gleichmäßigen Auftragen von Flüssig⸗ Papier, Kartons u. dgl. Offenbach a. M., Frankfurterstr. 111.

Zugstrangschloß mit zwischen varallelen Wangen gelagerten, versetzt angeordneten Nocken versehenen Hebeln. riedrich Bergdolt, B. 25 608. 56a. 261 564.

schließender Karabinerhaken. Barenfeld b Altona. 261197. Feuerzeughülse mit aus der herausgedrũckter r ellermann, Berlin, Neue Jakobstr. 13. K. 24 623. bv. 261 334. Gläbvillenfeuerjeug mit die Gase zurũckleitendem Reflektor. Betz Perrocompaguh G. m. d. S., Berlin. 5. 9. 05. B. 28 780

15a. 261 172. An Wagen anbringbare, jum Antrieb beliebiger in den Wagen einzusetzender land⸗ wirtschaftlicher Serãte dienende Vorrichtung William Calmwell, Whitehead, Irl. ; Vertr. Pat Anw., Berlin SW. 61. 45a. 261 184. Drainröhre, welche an je einem ihrer Enden mit einer muffenartigen Aussparung und einem zapfenartigen Vorsprung versehen ist. Janzen, Rohrberg, Altmark. 9. 9. 05. Laufrad für welches vermöge Kugeln auf der dazu gehörigen Rad⸗= achse gelagert ist, wobei die Sitze der Lagerschalen der Radnabe eingearbeitet sind. G. m. b. S., Cöln Lindenthal. 22. 7. 05. A. 8376. 5c. 261 185. Schutzvorrichtung für Sensen in Form einer Scheide, in welche die Sense mit ihrer Schneide eingelegt und die mittels Riemen o. dgl. an derselben befestigt wird.

eller, Prüm, Bez. Trier. 261 283.

bausstr. 28.

11. 8. 6. W. 18817.

261 476. Docht fubrung. Ausstellungskasten mit i beiden angeordnelen Albert, Ronneburg SA. 28. 8. 65. z ͤ Sicherungavorrichtung Wagen · Kapselsplinte, bestebend aus einem federnden Doppelring mit jwei Kappen, welche die Splint kõpfe umschließen. R. 16165.

63e. 261 482. Fußpumpe (Luftpumpe), ins- besondere für das Aufblasen von Gummireifen, mit auf den Fuß aufgepreßtem und ̃ gedrũcktem Rohr. Gebr. Blankenagel, Bielefeld. B. 28 443.

261 483.

Marschallstr. 19.

; Einstellvorrichtungs hebel fũr Bogenzirkel. Alfred Miltz, Schmargendorf. 1. 7. 65. Mis 33. .

261 591. Feststellvorrichtung für verstell. bare Stative, bestebend aus einem drehbaren Hebel mit exrzentrisch wirkendem, mit Gummi ausgelegtem Schuh. 36 nr, Nieder Schõnhausen. 261174. Schußvorrichtung für Wasser⸗ messer mit magnetischem Antrieb der Zeigervorrichtung, bestehend aus einer Eisenbülse und Eisenscheibe. Gottlob Volz, Stuttgart,

261 128. mit Lauf gewicht · Anordnung, jur Gewichts · Unterabteilungen. Wietzendorf. 20. 6. 065. 261146. Oberschalige Prãzisions Lauf- gewichtstischwage mit drei nach beiden Seit baren Skalen, mit Kerbenschutzvorrichtung nach 83 r, . Crefeld,

ö Einlaufventil für Flũssigkeits˖ nach Einlauf b selbsttãtig schließt. Heinrich Grifft. 2 56 G. . De en . prechapparat uren aus Ton, Terrakotta, Bronze oblraum zur Fortpflanzung des 1 . Fa. Carl Below, Leipzig. 25. 5. 05. . 1 . 261 176. Sprechmaschine mit durch ein sinkendes Gewicht in Bewegung gesetztem Triebwerk. Wilbelm Eschner, Zeuner, Elisienstr. 81, Leipzig. 8. 3. 05. EG. 8365. Zu bestimmten Zeiten ven in Gang gesetzte Eschner, Emilienstr. 23, u. Oswald Zeuner, Elisienstr. 81, Leipzig.

Wal entrãger ñ zur Aufnahme bohlzwlindrischer Pbonograyphenwaljen. Heinrich Sellscho erdinandstr. 45. 261186.

261 503. S 7 S867. in Æ Werner, 261 272.

u. Franz Jansen, befeuchtungs⸗ ĩ

47a. 261 542. Aus mehreren in einer Rich- tung gewickelten Schraubenfedern gebildete Drahi⸗ Serkules · Werke, Spiralfeder · Fabriken kaufungen b. Cassel. 10. 8. 065. ( 260 816. Mittels Klemmkonus nach- stellbares Lager für Schleifmaschinen. Adolph Gorr⸗ mann, Dresden, Güterbahnhofstr. 14

; 61. Schnur biw. Seilscheibe mit

schlangenförmig gewundenen Rillen zur Erböhung der

erforderlichen Reibung. Alphons Küchen, Biele⸗

feld, Weststr. 50. 9. J. 05. K. 26 083.

478. 261 219. Kamelbaarseil für Kraftüber⸗ ht C Hanf⸗Seilwerke Wies⸗

baden Gebrüder Erkel, Hahn ⸗Wehen, Taunus.

78. Gelenkbol jenkette mit recht⸗ winklig zueinander angeordneten Gelenkbolzen und Fa. A. Witte Löhmer, Haspe

Karl Reuter, Nordhausen.

Sch. 21415.

S. 14472. „Minerva“ Patent⸗

deinrich Neubart, *. in Nuten ein- 5. Z3. 05. C. 4960. S. 27 642. d ö Fußvumpe (Luftvumpe), ins. besondere für das Aufblasen von Gummireifen, mit auf den Fuß aufgepreßtem und unten umgebördel Gebr. Blankenagel, Bielefeld. 26. 7. 05. B. 28737.

261 590. Aus einer schließbaren Kette bestehender Schutzpanjer für Pneumatikreifen von ritz 8, . Aachen, Bach

( Zusammenlegbarer Gepãckkorb für Fahrräder, welcher an dem vorderen Teil des Fahrradtahmens angebracht wird. Hermann Regener, Kalkberge, Mark.

Gutenbergstt. 741 3. 14 327. 476. 261 263. Zusammengesetzte Balkenwage

estimmung der

Hans Gabler, Dresden, GS. 14472.

Luftbewegungsanlage, bei der die Luft von einem durch eine Dampfturbine be- triebenen Schleuder oder Zentrifugalgebläse durch einen Kanal von unten abgesaugt wird, in welchem der Abdampf durch eine Leitung hochgeführt und in Rohrschlangen verteilt biw. niedergeschlagen wird. Otto Hörenz, Dresden, Pfoten hauerstr. 45. 13. 9. 05.

Luftbewegungsanlage, bei der die Luft von einem durch eine Dampfturbine be- triebenen Schleuder⸗ oder Zentrifugalgeblãse durch einen Kanal bewegt wird, in welchem der Abdampf von unten in Schlangenrohren eingeführt und nieder⸗ geschlagen, wobei das Kondengwasser in den Schlangen⸗ rohren zurückgefübrt wird. Otto Hörenz. Dresden, Pfotenhauerffr. 43. 13. 9. 05. H. 27 8539.

268. 281 363. Selag für aus leichtem durch⸗ sichtigen Material bestehende Ventilationeklappen. Alfred Hendel, Berlin, DOranienstr. 6. S. 27 897.

268. 261 398. die Luft von einem durch eine Dampfturbine be⸗ triebenen Schleuder oder Zentrifugal ⸗Gebläle durch einen Kanal geblasen wird, in welchem der Abdampf der Turbine in Rohrschlangen geführt und verteilt biw. niedergeschlagen wird. Otto Hörenz, Dresden, Pfotenhauerstr. 43. 9. 3. C65. 368. 261 411. Schornstein⸗ und Ventilations⸗ aufsatz, bestehend aus einem Rohr mit in Schrauben linie angeordneten Löchern und diese überdeckenden M. 19813. .

Oberlicht Dunstlũfter mit die Läftungshaube abschließender Slasvlatte. Carl Aft- hausen, Dt. Eylau. 20e, z61 362. SFeuerra Kochherdes einzusetzende, mit Anschlüssen für Wasser⸗ ung und einem gleichzeitig die Wärme⸗ irkenden Zweiwege eizschlange. Wilbelm Borkenhagen, Berlin, B. 28 592. Betoneisendecke mit Einlage aus hochkant gestellten, in die Auflagerschienen ein⸗ gehängten und mittels gekrõpfter Rundeisenstãbe ver strebten Flacheisenschienen. Jakob Willrich, Kaisers« W. 18 825.

276. 261 237. Sprießapparat mit durch Sxyindel verschiebbarem, in der Balkenunterlage geführtem Widerlager. Gg. Claus, Göppingen. 26. 8. C5.

261468. Hallenbinder aus Hol; für Wilhelm Zimmermann Cassel, u. Herm. Eckhardt, Cassel, Pappel

261553.

261134. Rasenmãber,

Abner Æ Co., n Motorfahrzeugen.

63g. 260 911.

N. 189756.

Johann Aug. 261 268. K. 26 077. Mittels Nieten nebeneinander und im Stiel befestigte, auswechselbare Gabelzinken.

aur, Erbis ofen b. Pfaffenhofen a. Roth. 28 331

45. 261 867. Rechen mit dreikantig gestanzten inken. Victor Richter, Borna b. Leipzig. 6. 9. 05.

458. 261 352. Schwungrad mit ausrũdbarer Maschinenbau · Anstalt und Eisengießerei vorm. Th. Flöther Akt. 9. 05. M. 20 245.

458. 261 429. Bügelgöõpel mit durchgehender Vorgelegewelle für Links. und Rechtsg Aug. Gruse, Schneidemũhl. 24 53. 065. G. 14463. ãckselmaschine mit Vorschub⸗ änderung durch Wechseltãder. Fa. M. Arno 20. 5. 55. . 53331. ;

45e. 261 188. Verlängerter Auslauf für Korn⸗ Otto Eebrecht, Calvörde.

261189. Anordnung an Rübenschneid⸗ maschinen zum quetschfreien Durchschneiden der Rüben, auf der Angriffsseite der Haken ˖ messerwalje eine Messerscheibenwalie gelagert wird, Hälfte von oben abgedeckt ist. . Hagsfeld b. Karlsruhe i. B. 11. 9. 05.

18e. zou 382. Anordnung von Gebläsevorrich- auf derselben Welle einer 3 ö. Sansen, Ghristians ˖

Kartoffel Reinigunge und Sortiermaschine mit vertikalen Federn und Draht⸗ itz L. e mr, 33 Barnstedt b.

brauchsmuster 259 971. Nordstr. 183. 9. 8. 261 202. wagen, das sich lũssigkeitẽ menge Flingen a. N.

.

R. 16046.

261 378. Fahrrad mit am Hinterrad er Geyãcktragftũ ße. 21. 8. 05. G. 14395. Abfederungsvorrichtung fũr Fahrräder und Motorräder, bestehend aus einem, das Vorderrad umfassenden, abgefederten Gabel. winkel hebel, welcher an seinem oberen Ende mit dem Schmutzfänger des Vorderrades verbunden ist. Ger⸗ bard Steinhaus, Ruhrort. 23. 8. C5. 63h). 261 377.

Zsd. 201 3890. Kettengliedern.

i. W. 11. 9. 05. W. 18 956. ; 261 112. Staufferbuchse, deren Boden mit dem Rohr ohne besondere schweißt ist. Allgemeine Elektrieitãts ell. 8. 9. 05. A. 8487.

Aus einer konis bestehende Sch

gestell befeftigter uml Graichen, Pegau i.

uses und Grundriß 4

Philipp

1 n. 05 o. der⸗

G. 13 902.

261 071. e berwurfhũlse Schlauchbefestigungen. KR. 25 8989.

475. 261 114. Flanschenverbindung mit jwischen⸗ Maschinenfabrik Buckau Akt. Ges., Magdeburg⸗Buckau. 8. 9. C5. 261 257. Wärmeschutzhülse für Rohre, deren Außenseite mit einem feuersicheren Anstrich derseben 3 26 Gerasch, Grünberg i. Schl.

. 462.

475. 261 517. Rohrschelle mit an der Korf stiftes für den Hammerschl enunterteil.

tung für Josef Seim,

Kupplung und Klaue. . In Lenkstangen usw. ver⸗

schiedener Weite einklemmbare Lagerbhülse für die Handhebel von Fahrrädern u. dgl. James Richard Trigwell, E. Schmidt, Pat. Anw., Berlin SW. 61.

? 2 Kur vlungẽ vorrichtung, besondere für Motorräder, bestehend aus einem ver ! in der hohlen Achse Führungsstückes verschiebbaren Kupplungsstück. Max

Ges., Gassen i. E. 261 538.

Luftbewegungsanlage, bei der Emilienstr. gelegtem Ring. M. 20224.

Linprunstr. 75.

E. Aus zwei Teilen bestebendes Zugblatt mit jwischen diesen angeordnetem Pferde⸗ schaner. Paul 23

57a. 261 199. Aus einer ausgeschnittenen, zu einem einzigen Stüd gebogenen Metallplatte be- stebende photographische Kassette. Alexandre Jules F. C. Glaser, 2. Glaser, O Hering u. G. Peitz, Pat. Anwälte, Berlin SW. 685.

57a. 261 191. Der Bewegung des Objektivs folgende, nach den Seiten und nach oben verstellbare xichtschutzdorrichtung an photographischen Apparaten jur Abhaltung schädlichen Lichtes vom Objektivalas während der Aufnahme. Hermann Müller, Heidel⸗ ; 05. M. 20 253.

57a. 291 364. Herausnehmbarer Spulenhalter mit ausschwenkbaren Zapfen für Rollfilmkamerags. a. Dr. R. Krügener, Frankfurt a. M.

a. 261 388. EGinstellstalen, welche von einer rerschiebbaren Schutz decke verdeckt werden können. ! 3 Krügener, Frankfurt a. M. 14. 9. 05. S 7a. 2091 3866. Drehbare Einstellslalen, welche auf einer Scheibe angeordnet sind. Frankfurt a. M. 26 S? 7a. 261 368. Umhüllung für Serienbilder⸗ ilmstreisen mit durch die Wandung geführtem

Imband und lichtdicht verschlossener Durchtritts.

Rinematsgraphen · Sau ⸗· An stalt

olin Ktretzschmar, 6.5.

S7a. 28681 3069. Gelenk für Camerabsden, mit einseitig gelagertem Drehpunkt. varate auf Aktien vormals R. S

F * Pbotographische Postlarten. Kopiervorrichtung mit Einrichtung zum gleichjeitigen drucken und Abschneiden der belichteten Karten. Asverbeim Larsen, Dresden Blasewitz, Alemannen allee 4 116. 9. 05. 585. 281 328. Kniehebelpresse mit entlastetem, zurũckgebendem

261177.

einer Uhr 261 126.

261 387.

beweglichen

H. 27 865. ö b. Mittweida

stelle des Einschl

Düsseldorf, Kreujzftr. 54. 23. 8. 05. K. 25 961. 478. 261 267. Membranventil mit einer hut⸗ förmigen Membrane. Weber, Kallmann K Co., W. 18 96565.

47h. 261 279. Tischvorgelege, de auswechselbar im Lagerfuß angeordnet i Boley, Eßlingen, Württ. 19a. 261 141. Schiebelebrenartig verste llbarer Körner. Albert Kühnast, Durlach. 4. 83. O5. K. 25 832.

a. 261 168. Transxortable elektrische Sohr ˖ maschine für mehrere Geschwindigkeiten, infolge An⸗ ordnung einer Stufenreibhe von Zahnrad. Vorgelegen. C. Æ E. Fein Stuttgart, Fabrik, Stuttgart. 1. 9. 05. 261 166. Tranzportabl angetriebene Nutenfrãsmaschine. Fein Stuttgart, Elektrotechnische Fabrit, Stuttgart.

49a. 261 206. Metallfrãser mit weise gegenüber stebenden Schneidfl . Remscheid, Theodorflr. 4. 31.7. 065.

494. 261 222. Drebbank⸗Spindelflod mit mit dreifacher Zahnradübertragung versehenem Stufen⸗ Paul 2 Leipig. Berliner ·

49. 260 s88. S5tzinn, defsen Qualitãt durch Streifen angegeben ist. Kölner Bleiwerl Jaeger c Frielinghaus, Cöln. 9. 6. 05. 261117. Müblstein aug Natur⸗ und Gdmund Leffler, Krawinkel. 9. 9. C06.

261 531. Schrott-! und Qnetschmüble ĩ welcher Rüũbrstäbe besttzt und mittels eines darunter angreifenden, Winkelhebels und mehrerer, verschiedener Gxienter in Bewegung gesetzt wird.

261183. federnden Armen

reinigungsmaschinen.

* m⸗ 6 261 5089. Räcktrittbremse an Freilauf⸗ naben für Fahrzeuge aller Art, mit beim Räcktreten einen Konus in einen an der Nabe befestigten Brems- ring klemmender schraubengangartig ansteigender

Kupplung. Emil Horwarth, Deuben, Bej. Dres den.

] Schwung ⸗Kurbelscheibe für Fahrräder, mit dem Pedale gegenüber liegender Ver⸗ stãrkung als Gegengewicht. heim a. H.

Metallfstreifen. 28. 6. 05. 261 471.

Manometergehãuse darin bestehend, d Paris; Vertr.: seitig abnebmbarem Verschlußdeckel. Bernhard, Chemnitz, Rewitzerstr. 7. B. 28 514.

2k. 261 264. Zugmesser für Feuerungsanlagen, dessen Meßrobr mit einer Verschlußklappe versehen

Ernst Heckert, München, Maximilianspl. 6.

Mehlfarbenprober, bestebend aus einem Brett mit in einen Rahmen einschiebbaren Behälterchen und mit Tafel zum Aufsschreiben der Meblmarken in den Behälterchen. Schwabmünchen. 421. 261167.

Karl Hermann deren ãußere

H. 27794.

B. 283516. do *.

dem Feuerraum

Zu⸗ und Ableit

tung und Dreschtrommel erung bew

Dreschmaschine. feld. 14. 9. 05. 261 428.

Adolf Füchsle, Dürk⸗ F. 12 870. 261 389. Federantrieb für Fahrräder, gekennzeichnet durch einen im Rahmengeftell unter gebrachten Federkaften, dessen Feder durch Zahnrad übersetzung auf eine Riemenscheibe einwirkt, die das Hinterrad in Bewegung sett. deidelberg. 25 58 55. R is vd 636. 261 392. Vorrichtung jur Verstãrkung der Triebkraft bei Fahrrädern, unter gleichjeitiger Erzeugung elektrischen Lichtes., Minerva“ Patent techn. Laboratorium G. m. b. O.. Straßburg i E. 29 8. 95. M. 20 164. 261 498. Griffhebel für Ventilstell⸗Vor⸗ richtungen an Motorfahrzeugen u. dgl., mit Hilfs« klinke als Feststellmittel für das Uebertragungsglied. London; Vertr.: Heinrich erlin SW. 61. 261 595. Gefederte ahr- und Motorräder, bei welcher der doppelarmige hebel gabelförmig ausgebildet ist. Marx öln, Moltkestr. 129. 25. 4. 05. S4Ia. 261 182. Schraubverschluß mit sägezahn förmigen, nach unten konisch für Flaschen. Gefäße und Faßvers Schaefer, Cöln, Moltkestr. 65

84a. 261 199. In Verbindung mit Dosen für Fischkonserven u. dgl. eine in einem Schlitz des ab- zutrennenden Deckels zu verlötende Oeffnung junge, welche durch lappenartige Fortsetzungen die der Trennnaht auf der vorgeieichneten Nabt erreicht. 9. . Hamburg, Nagelsweg 77. 26. 5. 65.

aßtũrverschluß für Lagerfässer,

Mutterschraube mit durch . . genmutter

Druckplatte. Albert Schönheit, reren? ** 9. 35

schluß für Blech- * Aufnahme eines

Absperrbahn ver⸗ 261138. Boyenstr. 12. 27a. 261 375. Taver Fickler, F. 12783.

Stativplatte fũr Laboratgrien⸗ schlittenartigen Ausschnitten. ug e ef Leipzig, Carolinenstr. 13. 1. 9. 05.

x 24

261589.

Elertrotechn iche pVirckt elektrisch 8

stangensteben. Bienenbũttel. r 455. 261 423. Garten oder Rebenschere mit aus einem Stück bohl gepreßten Stablschenkeln. ielinghaus K Ries, Vörde i. W. 12. 8. 05.

4589. 260 959. Aus senkrechten gekrümmten, durch abgesetzte Stehbolien verbundenen Scheide⸗ wänden beste bender Einsatz für Milchschleudern. mp. G. m. B. S., Hennef

. Reinhard,

ineinande rgeschobenen Rohren mit korrespondierenden Einfallöffnungen be⸗ stehender Probenboler für Körnergut. Max Freitag, Ierisau b. Glauchau. 42m. 261 168. maschinen zur Zebnerübertragung nach Zifferkasten mit in demselben angeordneten Schalt. rädern und darüber befindlichem Uebertragungswerk. Leiyziger Röhrenwerke, G. arkranstãädt 2. 9. 095. 261 122.

Fa. Dr. R. K. 26111.

** verwertung u. gener, F. 12 050.

oseph Meys Æ Co an Rechen 5 z

10. 2. 05. M. 18 856. 260 951. Aus senkrechten, gekrümmten, nur oben und unten verbundenen Sche stehender Einsatz für Milchschleudern. Joseyh Meys X Comp., G. m. b. S., Hennef a. Sieg. M. 19237.

4598. 261 310. Von dem Zulaufstrahl in Um drehung zu versetzender Flüfsigkeits verteiler für Be⸗ rieselungsapparate in,.

18h. 261 3851. Zweiteisiges für Schweine usw. mit ver stellbarer enkrechte Feststellung am Otto, Joachimsthal U⸗M. 31. 8. C05. 456. 261 298. Fliegenfänger aus einer runden von einem Stabe diametral durchhohrten Blechrändern. Ernst Paster nack, Berlin, Elisabethstr. 31. 8. 8. 05. P. 10 339. 46a. 261 211. Erplosionsmotor mit zwei an beiden Enden verschlossenen Zylindern, deren Kelben durch einen in seitlichen Zylinderschlitzen gesübrten Querboljen verbunden Koblenz · Metternich. 4. 8. 05. Sch. 21 365. 2690 929. Vorrichtung zum leichten An⸗ * lassen von Exxvlosionsmotoren, bestehend aus einem Julius Herbordt, Cassel, Moltkestr. 7. 31. 8. 05. Hochspannungsmagnetinduktor in Verbindung mit 780. Rudolf Rickmann, Kalk b. n. 261 172. Rechenmaschine mit auf kantigen Cöln. 21. 8. 05. R. 16060.

trangportable Gebãude. Vorrichtung

Jobn Drin

scheibenvorgelege. Vat · Anw.

Freitragender Binder fũr idewänden be⸗ Scheunen, Schuppen usw. obne durchgehenden Binder⸗ balken. Robert Beger, Hamburg, Hammerweg 10. B. 28755.

27c. 261 574. Falniegelbalter mit die Ziegel Wassernase durchdringendem, i bogenem Angriffs stũck. burg, Baden.

21. 8. 05. D. 10 253.

m. b. D., Lausen Radlagerung für

2. 14749. desemaschine methodisch geordneten Leseübungen, tapetenrollenartiges Band gedruckt sind und durch Drehen einer Wa Michael Ellscheid, Cöln, Ferculum 38.

421. 261186. Apparat zur Veranschaulichung der verschiedenen Fernrohre und des zusammengesetzten Mikroskops, bestehend aus zusammensteckbaren Rohren mit berausnebmbaren Linsen und einsetzbarer Matt- scheibe , , , Grenistt. 8. 421. 261 157. Spiellesewalje, bestehend aus einer drehbaren Walje (Prisma), die einen voll- ständigen Lehrgang mit Anschauungsbildern für den Leseunterricht enthãlt. Paul K

r s. Schußbülfe fur Landkarten mit selbsttãtiger Aufrollvorrichtung

Fabrik vhotogr.

mit fertigen, K. 24783.

rechtwinklig die auf ein Jobannes Bäuerle, Offen 11. 9. 09. B. 28 811.

278. 261 538. Mit einem Aufhängeglied ein⸗ seitig eir knickbar verbundener Ausladearm für Mar- Fritz Lunow. Leipzig Volkmarsdorf, Eisen bahnftr. 88. 8. 6. C05. 27e. 261 115. Maurerbammer mit auswechsel⸗ karer Schneide und Sxitze bzw. Bahn. Georg Martin u Gustav Adolf Kohler. Zwickau i. S, Inrere Leivzigerstr. 59 8. 9. C5. ; 261 428. Baugerüfthalter mit Spann⸗ bebel. Hermann Eckert, Glauchau i. S.

Selbstwirkende richtung für die Wagen vorschubeinrichtung an Gattern, bei welcher ein Ausrückarm für die Vorschubeinrich⸗ 6 dor der Vorschubwalje an⸗

ie ß ling Æ Co.,

itz. ; 168. 285. 261 480. Automatische Holjbohrmaschine

Sohn, Dresden.

Kunststein. .

Josef Fliegel, 2. 14778. Fãũtterungegitter ãtterungẽłlavpe berteil Ernst

verjüngten Gewinde

jeilenweise sichtbar werden.

chlußbüchsen. mit Siebeinlauf, ö L. 14 805.

L. 14 422. Albin Fuchs, Gera,

s0d. 261 116. Mischmaschine mit drei fũührungswaljen zum Mischen mehrerer Materialien. llerbrock, Hamburg · Barmbeck, Bramfelder⸗ ffraße JG5. 9. 5. 05. G. S358. 261 258. Zither mit Klaviatur wittels Blattfedern befeftigte Taften mit vorrichtungen versehen sind. Wilh. Emil Menge, Nowawer⸗ Neuendorf. 8. 9. 05. 261 511. Zieh harmonika mit Müchler Æ Co., Neuenrade M. 20191. 261 s23. Klavierspiel Lehrvorrichtung,

Dose mit überdeckenden,

. 58b. 261 448. Kurbel ⸗Antriebsvorrichtung für Kniehebelpressen u. dgl., bei der die Kurbelstange mit einer gekrũmmten, von einem Lenker getragenen Kul beljapfen gefuübrt ist. Johann Schüring, 05 24 21564

va. 15878. Selbsttãtiger PiTmpenausrũcker mit einem Gewichtsbebel, der mit einem Wasff das ein von einem Schwimmer

t. Jakob Mächtle, Unter-

64a. 261 261. auf dem Kum bestehend aus einer Zeitz. 7. 9 59a. 26

261407. Abstellvor⸗ b. Bergneustadt

121. 261 1

zᷣi. 20 27. Sch. 21 576.

261 274. äße mit einer Ringnut zu chtungsstreifenz und übergreifendem Rande Lauter

tung des Förd geordnet ist. E. itz. 28. 3. 05.

gefãß verbunden ist, beeinflußtes Ventil tũrkheim. 14. 9. 05.

und Wachtel ruf.

Leipꝛig · Plag-· ; 1. W. 31. 5. 65.

.

bacher Blechwaarenfabrik und Ver . G. m. b. O., Lauterbach, en. 12. 7. 55. X. 14 739. —⸗ 64a. 261 479. Ausguß mit Lufleinlaßvor- richtung für Flüssigkeiten. Dekar Hug, Ziegel hausen b. g. 10. 7. 05. S. N 398. 84a. 261 497. Feldflaschenkork mit Verschluß.˖ bügel. Ernst Kern, Lingen. 21.8. 95. F. 25947. 64a. 261 501. Gefäßverschluß mit impräg⸗ niertem Pappring um den unteren Zapfen des Vor jellanknopfes. Patent Gefäß Verschluß · n. RNaupert, Magdeburg ˖ S. 25. 38. 05. da 261519. Aus Aluminium bestebendes Trinkgefäß. Robert Dietrich, Pößneck i. Th. 7. 9. B65. D. I6 316 646. 261512. Gegendruckregler mit einer durch Reguliergewicht belasteten Membrane für Flaschenfüllmaschinen und andere Abfüllvorrichtungen. Josef Vindys u Karl Krir, Prag; Vertr. Hein— rich Otte, Berlin, Prenzlauerstr. 57. 4. 9. 05. V. 4764. S84b. 261514. Am Rande eines Gefäßes ju befestigende Flaschenreinigungs und Svülvorrichtung mit wafferführender Bürste. Nep. COezle, Bochum. 5. 9. 05. O. 3433. 64. 261 218. Bier, Lustdruckkessel, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuftzufübrung durch einen elektrisch angetriebenen Ventilator erfolgt und das am Kessel angebrachte Manometer bei erfolgter üllung eine elektrische Glocke betätigt. Oskar uber, Kattowitz, O. S. 14. 8. 05. J. 3683. 84e. 261 260. Zapfhahn aus Schiefer. Carl C. M. Grimm, Hamburg, Neue Gröningerstr. 11. 9. 9. 66. G. 13 FI. n 64. 261 266. Faßbahn mit Selbstverschluß, welcher durch Ziehen an einem Knopfe betätigt wird. Gottlieb Förch u. Friedrich Reiß ner, Merchingen. 11. 9. 05. F. 12933. 65a. 261111. Querträger für Schiffsmotoren, an welchem der Steuerbock und der Umsteuerhebel befestigt ist und welcher dem Wendegetriebe zugleich als Lager dient. Allgemeine Elektricitäts- Gesellschaft, Berlin. 8. 93. 05. A. 84386. 65a. 261399. Zusammenlegbarer Rettung? ⸗˖ ring, bestehend aus einem Gummigürtel mit Ver—⸗ schlußhaken und auf dem Gürtel angebrachten Kork platten. Frl. Emma stumbein, Schwaan. 12. 9. 05. KR. 26 092. 65c. 261 241. Boot mit einem an der Außen. seite desselben abnehmbar zu befestigenden, das Kentern verhütenden, senkrecht ins Wasser tauchenden Mantel. Frau Emilie Munte, Altona, Schulter⸗ blatt J2. 31. 8. 65. R. Z6 Zöyg. . 67Za. 261 324. Sandauffangtinne für Schleif⸗ maschinen, mit einem in der Rinne liegenden Düsen⸗ rohr. Ewald Hüttig, Nürnberg, Tuchergartenstr. 14, u. S. Bendit Söhne, Fürth i. B. 1. 9. 05. H. A 812. S878. 260 798. Polierscheibe aus durch Deck scheiben zusammengehaltenen GSlasfäden. Leonhard Kaiser, Lauscha SM. 24. 7. 05. K. 25 129. S7. 261 586. Unterlage zum Polieren biw. 2 von Speisegabeln und ähnlichen Werkstũcken. otilieb Dammesfahr, Solingen ⸗Foche. 25. 11. 03. S. 22 574. 68a. 261 256. Schloß für eine Fahrradsperre, mit einem jwischen die Radspeichen greifenden Hebel und einer oberhalb eines wagerecht verschiebbaren, federbelafteten Riegels angelenkien Zuhaltung. Carl Ballod, Riga; Vertr.: Albert Elliot, Pat. Anw, Berlin 8W. 48. J. 9. 05. B. 28 782. 68a. 261 2278. Schläüssellochdeckvlatte mit seit ˖ lichem Einschnitt. J. A. Tellmann, Bremen, Domshaide 6. 27. 4. 05. T. 68535. ; 68b. 261 230. Oberlichtfenster Verschluß mit durch eine am Rahmen angebrachte, aus Rolle und Keil bestehende Klemmvorrichtung hindurchlaufender, mit beiden Enden am Flügel befeftigter Schnur. Karl Ottmann u. Wilhelm Hauck, Neckarbischofe⸗ beim. 19. 8 05. D. 3455. S8b. 261 312. Türbewegungsbeschränker, be⸗ stehend aus einer geschlitzten Gleitschiene und jwei am oberen Rahmenholz der Tür biw. am oberen alj des Türfutters befestigten Zapfen. Hermann oeffler, Dilhelmshaven. 16. 8. 05. L. 14677. 68b. 261 396.ů Durch Schnurjug bewegtes Fenster mit unmittelbar an der Oeffnungsseite des Flügels angreifenden Zügen, einer schwenkbaren Leit- rolle für den Oeff nungsjug und Festllemmvorrichtung für beide Züge. Emil Rregenow, Berlin, Elisabeth⸗ straße 57. 7. 9. 05. K. 26 057. 6865. 261 437. Fenstervorreiber mit fest ver- bundenem Untersatz und mit der Befestigungeschraube gemeinsamer Durchbobrung zum Zweck des An, und Abschraubenz. Morig Neumann, Bitterfeld. 31. 8. 05. N. 5693. ssc. 2613580. Auf Kugeln gelagerte Rolle für Schiebetüren u. dgl., mit die Kugeln biw. Scheiben haltendem und eine Drehung der Achse ver⸗ binderndem Stift, August Emde, Gerresheimer. traße s 69 u. Gustav Ochsenfort, Gerresheimer straße 18. Dũsseldorf. 11. 9. 05. G. 3375. 68d. 261 282. Fensterflũgel . Feststellvorrichtung, aus einer am unteren Rabmenschenkel angelenkten Stange, auf welcher eine am Fensterflũgel drebbar e . hal in * A 8 glage 33 gestellt werden kann. anz Singen a. H. hre Ger w, zg ! 68d. 261 308. Gleichzeitig als Sturmhaken dienender Fensterfeststeller mit zu Einkerbungen fübrenden Leitflächen für den Einfallstift. Math. Schreiber, Konstanz. 14. 8. 05. Sch. 21 422. 688d. 261 231. Fensterfeststeller mit einer drebbaren, durch eine Feder beeinflußten, nasen⸗ örmigen Klinke mit zur Aufnahme eines am Fenster flũgel befindlichen Nockens dienendem Einschnitt. Max Feldheim, Hörde i. W. 4. 9. 05. F. 12 8967. 68d. 261 410. Fischband als Türschließer, mit auf der Schraubenbahn dez einen, jum Oel. behälter und zur Anschlagrast ausgebildeten Teiles gleitender Kugel des anderen Teiles. Julius Denn⸗ stedt, Großengottern. 10. 5. 05. D. 10040. 6sd. 261442. Fensterfeststeller, befte hend aus einem Klemmeisen, welches vermittelg Kettchens an den Fensterrahmen befestigt wird. Conrad Wild, Erlangen. 6 9. 065. W. 18 915. . 688. 261 4164. Durch Eintreten eines Lappens am unteren Querfenster hinter das Scharnier des oberen Querfensters hergeftellter Verschluß für untere , Mathias Meiftuger, Aichach. 14. 9. 05.

Ssd. 261517. Zuffervorrichtung zum Ver⸗ K,, , n e

u . . ( 40. 6. 8. 065. Sch. 21 em K

69. 261 5785. Taschenmesser mit Zirkel. Ernst Gerling. Ohligs⸗Solingen. 2615768.

GS. 14475. Taschenmefferklinge in Ver- bindung mit einem Bleistifte als Zirkel zu ver⸗ wenden. Ernst Gerling, Ohligs. Solingen. 11. 3. 05.

Nagelschere, deren Spreijfeder aus einem V- förmig gebogenen, federnden Draht ge⸗ bildet ift, der mittels angebogener Zapfen in Lager lappen eines Scherenschenkels eingesetzt und hierdurch gegen selbfttätiges Umschlagen gesichert ist.

Æ güũll. Ohligs. T. 7

261 358. Aus Tintenfaß und Federhalter Gebrauch auseinandernehmbares Schreibgerät, dadurch gekennzeichnet, daß der Feder halter aleichieitig als Verschluß des Tintenfasses Breul, Gräfrath, Kr. Solingen. B. 238 845.

261 546.

S 14476. 69. 261 582.

bestehendes,

Aus Zelluloid bestehendes Ge⸗ Aufnahme von Tintenfässern u. dgl. Kraemer Æ van Elsberg, G. m. b. S5., Cäln. FR. 25 966.

261 297. Markenverwahrer mit Pappe⸗ blättern, auf welchen den Oberrand des Marken⸗ bogens ein elastisches Band und den Unterrand eine verschiebbare Schiene festhält, wobei de Marte eine ie Zahl der Marken angehende Bezeichnun deckt. Bernhard Landau, Wien; Vertr.: G. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11 3. i 645. .

261 2353. Paxierabschneider für Rollen papiere mit wagrechter Rollenlagerung. Straus, Frankfurt a. M., Seilerstr. 26. St. 7932.

261 295.

Schubeinlage mit eingenãhtem Wincenty Szelmeczka, Hohensalza. S. 12736. .

261104. Vorrichtung zum Grgreifen kleiner Rägel und zum Halten derselben während des Eintreibens, bestebend aus einem Magnetdorn. Mettmann, ;

261580. Faljzange bmach deren mit Aussparung versebener Zangenkopf an den Greifflächen und den äußeren Seitenflächen Riefe⸗ Gustas Adolf Werner, Schmal⸗ W. 18 972.

Stahl bande.

Müchler, M 20201. Schuhmacher,

lungen auỹfweist. kalden i. Th. ; ͤ ; 72e. 261 446. Wurftaube mit Verstärkungs⸗ Fa. Albrecht Kind, Berlin. X Ts os? 261 132. Mit jeder Ubr in Verbindung zu bringender elektrischer Wecker, gekennjeichnet durch einen mit dem Stunden;eiger Kontakt gebenden ver⸗ stellbaren Taster. X. 7. 05.

Geestemũnde.

261133. Glektriscke Weck⸗ und Alarm einrichtung von einer Zentraluhr aus. Hermann Gondolf. Düsseldorf, Worringerstr. 78. 22. 7. C5. G. 14 265.

74a. 261 291. Ueber dem Glektromagneten Seorg Miersch,

R. 15 951.

Tableau Klappe. Berlin, Libꝗguerstr. 13. 29. 7. 05. M. 189882. 300. Elektrischer Feuermelder mit durch Luftaberdruck beeinflußter Kontaktmembran. Guftav Westyhal. W. is sli.

angeordnete

Eilenburgerfstr.

74a. 261 493. Elettrisches Läulewerk leitung mit Kontakt und eingebauter Batterie. einrich Nagel, Offcabach a. M. I5. 8. 05. N. 5671. Zweiglockenwecker mit aus Verjierungen gebildetem Aufsatz, der als Mittel. stũck einen Spiegel aufnimmt. A. Maier,

261 522. Elektrische Alarmvorrichtung für Türen, Fenster u. dgl., bestehend aus einem an dem Tür biw. Fensterflgel gespannt aufgebangten i diesem verbundenen Richard Pitsch, Cöln, Aachnerstr. 10. P. 10 424.

261 529.

261529.

Victoria Clock Companij Schwar jw.

Zugorgan und einem mit

Kontakthebel.

Alarmvorrichtung, ins besondere von Kleidungsftũcken, Srerrung des Alarmwerkes Federwirkung stehendem Hebel festigter Aufbängeschnur. Josef Kny, Dresden, Neu- stãdtermarkt 9. ł

dorgesehenem, an diesem be⸗

KR 26 103.

261121. Bademelder zum Anzeigen des fertigen Bades, aus einem einftellbaren Schwimmer Stromschluß Vorrichtung. i München, Feilitzschstr. 13. x 718. 261 184. Sprachrsbrmundstück, bei dem ein Kugelschnerper die Verschlußteile des Mund- stückes festhält, um unnötiges Pendeln und Klappern der Teile ju verhüten.

71d. 261 323. ̃ von Tönen für Signal jwecke, bei der die Blasebalg⸗ einrichtung durch einen schwingbaren Hebel bewegt J. Carl Schrader, Ham burg⸗Eilbeck, Sch. 21 527.

261 374. Karton mit aus reliefartigen Erbõhungen gebildeten Verzierungen. Weinberg. Berlin.

24 12. 04.

S. Henning Nachf., H. A 678.

Vorrichtung jur Erjeugung

gibizstr. 565.

Sochstein * 10. 53. 05. H. 27 6413.

7665. 261 319. Zugwal jenantrieb mit Stufen⸗ rädern an Kratzenraubmaschinen zur plötzlichen Ver änderung der Geschwindigkeit des gesamten Ernst Geßner, Aue i. Exrjg. 25. 8. 05.

261 5396.

trans portes. G. 14405. - Nitschelbose aus chromgarem Bũffelleder. Fa. Gustav Weyland, Bergnenstadt.

Bremse für Garnaujwidel ˖ spindeln, mit durch angelenkte Leitrollentragftũtze an- drũckbarer Brems backe. b. Leipzig.

W. 18062. 261 543.

Carl Siegert, 06. GS. 1277. 291106. Schwimmsandale, bestehend aus einer Soble mit Befestigungs riemen und ab- nehmbaren , ,,

Sohenester,

261 826. Steigeisen zum Besteigen ver- schieden starker Masten, bei welchem das Festllemmen am Mast durch die Wirkung eines vom Fuß be⸗ tätigten Exzenters erf

261527. schiedener Stärke, bei welchem das Mast durch einen mittels Zabnstange und Zahnrad ezabnten Keil bewirkt wird. cke TK. 26101.

261105. Triebwerk für Schneeschuhe, dergebãuse, welches durch oppel schaufelrad in Drehung , . Glunk, Karel, Schwarjw. 4. 9. 0ð.

77c. 290 790. Vorrichtung zam selbfttãtiaen

2 Küucke 23 Co., K. 26 100.

Steigeisen für Maften ver- Festklemmen am

bestebend aus einem Zahnradũbertragung ein