1905 / 247 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Qualitãt Außerdem wurden

gering

mittel gut Verlaufte

Marktort

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster

höchster niedrigster höchster Doppelzentner MS Mp MS

niedrigster

Verkauft

am Markttag 3 nach über wert 35 * . reis Doppeljientner (Preis unbekannt)

Schönau a. K. .

8 berstadt .. ilenburg ..

Marne

Goslar ö

Duderstadt .

Limburg a. L..

Neuß. .

Dinkelsbühl. kli i;4 . , . J 9 Ueberlingen.. ( Rostock.

Waren Altenburg

15, S0

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mit Gin liegender Strich (=) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein

Noch: Hafer. 12 13,00 13,20 15 5 J. 1551 16 5s 15 60 16,20 16,50 . 13,75 14,00 1400 500 1600 16,00 17,00 1433 14,33 14,67 39

1440 1480 16 16, 00 16,00 13,30 13 80 13,80 80 1480 15.80 20

15,50 15,60 15,80 21 1440 14,60 14,60 710

1480 4 14,27 14,40 1440 25

14,20 1420 100 14,50 14.50 100 16,20 16,20

1375 1325 11.10.

1433 1632 1410. 1474 1455 4. 16.

13.50 1550 17.10. 15.56 165565 17. 16. 15.565 14357 i. 16. 14 534 1425 11. 156. 1525 14565 16. 16. 1456 ;

1427 1623 11. 10. 1470 1431 14106. 1456 1430 14. 16.

geteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

ericht fehlt.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellt en Nachrichten für Handel und HF Fr ear

Rußland.

Abänderung und Ergänzung des Reglements über die Staat sgewerbesteuer. Nach einem vom Kaiser bestãtigten Reichsratsgutachten vom 13. Juni d. J. können bei der zur Be— rechnung der Zinsertragssteuer vorgenommenen Ermittelung des Reingewinns eines zur öffentlichen Rechnungslegung verpflichteten

andels. oder Gewerbeunternehmens oder einer Kreditanstalt Artikel gs 113 des Reglements über die Staatsgewerbesteuer) die Zinsen auf jede Art von Schulden des Unternehmens sowie auf die darin umgesetzten, aber ihm nicht gehörigen Spezialkapitalien jedoch im Betrage von höchstens 8 v. H. jährlich vom Roh⸗ gewinn abgezogen werden. Die gedachten Zinsen sollen jedoch nicht von jeder Besteuerung befreit sein; es ist deshalb die im Artikel 560 des Üstaws der direkten Steuern (Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Mai 1885 über die Kapitalrentensteuer) festgesetzte Steuer von dem Ein⸗ kommen aus Geldkapitalien ausgedehnt auf das Einkommen aus solchen Geldkapitalien, die von einzelnen Personen oder Anstalten (außer den in den Artikeln 9J! und 152 des Reglements über die Staats gewerbesteuer genannten), unter welcher Bezeichnung auch immer, an die oben erwähnten Handels, und Gewerbeunternehmungen her—⸗

geliehen sind.

Serbien.

Zollbehandlung der inneren beg b, , ,. von Waren. Der serbische Finanjminister bat durch Runderlaß an sämtliche Zollämter vom 31. Juli d. J, 3.Nr. 14 280, zur Herbei⸗ führung eines gleichmäßigen Verfahrens wegen der Zollbehandlung der inneren Umschließungen von Waren folgendes angeordnet: Kommt die Anwendung des Allgemeinen Zolltarifs in Frage, fo sind die inneren Umschließungen, in denen sich die aren befinden, ohne Unterschied nach den Vorschriften des Artikels 8 des Gesetzes über den Allgemeinen Zolltarif zusammen mit der betreffenden Ware zu verzollen, und zwar auch dann, wenn die Umschließungen einem höheren . unterliegen als die in ihnen befindlichen Waren. Dieses Verfahren soll selbstverständlich bei der Anwendung des allgemeinen Zolltarifs nur dann stattfinden, wenn es ch um die Verzollung verschledenartiger Waren handelt, die in einem ackstück verpackt sind. In allen anderen Fällen hat die Verzollung entweder nach dem Rohgewicht oder nach Abzug der Targa zu geschehen; alsdann kommt also die Verzollung der inneren Umschließungen nicht in Frage. Bei der Anwendung des Vertragstarifs dagegen sind für die Behandlung der inneren Ümschließungen die Bestimmungen des Vertrags mit Desterreich⸗Ungarn maßgebend, jedoch nur dann, wenn der Anmelder unter Berufung auf Ziffer 36 des Schlußprotokolls zu Artikel VIII des serbisch⸗österreichisch / ungarischen Handelsvertrags vom 9. August 1892 die Ermittelung des Reingewichts durch Ver⸗ wiegung verlangt. Etuis und andere zollpflichtige innere Um⸗ schlleßungen können nach Ziffer IL14 des erwähnten Schlußprotokolls etrennt angemeldet und verzollt werden, nicht aber auch Gefäße, n,. und andere unmittelbare handelsübliche Umschließungen, in denen die Ware im Handels verkehr gekauft und verkauft wird. . dieser Art sind zusammen mit ihrem Inhalt als Ware zu verzollen und zwar auch in den Fällen, wo die Umschließungen einem höheren

Wel far unterliegen, als die in ihnen befindlichen Waren. In gleicher

eise wie die unmittelbaren Umschließungen sind auch, abgesehen von

einzelnen im Tarif besonders erwähnten Ausnahmen, Spulen,

Kärtchen und Unterlagen zu behandeln, auf denen Waren aufgewickelt,

aufgehaspelt oder befestigt sind und die im Handel stets mit dei

Ware g und verkauft werden. Diese Bestimmungen beziehen sich u

nur auf die Zahlung des Zolls für derartige Umschließungen und die in ihnen befindlichen Waren, während für die Entrichtung der Troscharina (Verbrauchssteuer) und Monopolgebühren die Be⸗ stimmungen der einschlägigen Sondergesetze und Erlasse in Betracht kommen. (Srpske Novine.)

Gewerbebetrieb und Schutz des gewerblichen Eigentums in Fapan.

In der langen Friedenszeit, deren fe Japan unter der Toku⸗ gawaregierung erfreute, wurde eine große Anzahl von Erfindungen und Verbesserungen im Gewerbebetrieb gemacht. Seit dem regen Verkehr mit Europa, welcher nach Wiederherstellung der Kaisergewalt einsetzte, begann ein neues Zeitalter für die Industrie, und greß⸗ Veränderungen in der Organisation des Gewerbes griffen Platz Denn während bisher die Hausindustrie , . hatte, irat jetzt mehr und mehr die Fabrikindustrie mit Maschinenbetrieb an ihre Stelle. Die Regierung suchte von Anfang an den Gebrauch von Maschinen zu fördern und errichtete zu diesem Zwecke Musterwerk⸗ stätten und Fabriken. Während des letzten Jahrzehnts bat die japanische Fabrikindustrie so große Fortschritte gemacht, daß jetzt im Inlande eine große Menge Waren nicht nur für den inländischen Verbrauch, sondern auch für die Ausfubr hergestellt wird. Während der Wert der ausgeführten Manufakturwaren im Jahre 1900: 56 0090 000 Yen (117 205 000 AÆ) betrug, stieg er im Jahre 1904 auf über 97 0900 000 Jen (203 021 000 Æ6). Daraus, daß der Wert der Manufaktur⸗ waren, abgesehen von Rohseide und Strohgeflechten, etwa 41 0o der esamten Ausfuhr beträgt, kann man sich ein Bild machen von der wichtigen Stellung, 8 die Fabrikindustrie in dem javanischen Aug⸗ führhandel einnimmt. Auch in neuerer Zeit hat die Regierung dis

oßten Anstrengungen zur Hebung der Fabrikindustrie gemacht; sie at im Inlande Ausstellungen veranstaltet, hat sich eifrig an den Aus stellungen im Auslande beteiligt, hat ein Gewerbeprüfungeamt und die Grrichtung gewerblicher Genossenschaften gefördert und viele Studenten

Im letzten März wurde, um die Beschaffung von Kapital für gewerbliche Unternehmungen zu erleichtern, das Gesetz über die Hypotheken an Fabriken erlassen. Nach diesem Gesetz kann der Eigentümer einer Fabrik zum Zwecke der . von vpotheken einen „Fabrikfonds⸗ mit folgenden Gegenständen gründen: 1) Länderesen und Werke, die zur Fabrik gehören; 2) Maschinen und Werkzeuge, elektrische Pfosten und Drähte, gelegte Röhren, Schienen und daju gehörige Sachen; 3) die Superfieies; I das Mietrecht, wenn der Vermieter seine Zustimmung gibt; 3 gewerbliches Cigentum. Ein selcher „‚Fabrikfonds⸗ wird als eine einheitliche unbewegliche Sache betrachtet und kann nicht Gegen. stand anderer dinglichen Rechte als des Eigentums und der Hypothek sein. Das Gesetz trifft 44 Bestimmungen über das Verfahren für die Eintragung eines 5 onds und die Wirkung einer an einem solchen Fonds bestellten Hypothek. Das gegenwärtige Sy des Schutzes des gewerblichen Eigentums beruht auf dem Patentgesetz, dem Musterschutzgesetz und dem Markenschutzgesetz vom 1. März 1859. Diese Gesetze traten an die Stelle von drei im Dezember 1888 erlassenen Sesetzen und zeigen diesen letzteren gegenüber einen wesentlichen Fortschritt. Man hat darin die in der Zwischenzeit gemachten Erfahrungen mit Erfolg

ö

57

wenn der Antrag abgelehnt wird,

Nachprüfung beantragen. Wenn sein Antrag wieder abgewiesen wird, kann er Klage bei dem Patentgerichte erheben, und gegen dessen Ent⸗ scheidung steht ihm eine Klage bei dem Reichegericht zu, jedoch nur, wenn es sich um eine Gesetzesverletzung handelt. (Nach dem vom Kaiserlichen Finanzministerium in Tokio herausgegebenen finanziellen

und wirtschaftlichen Jahrbuch für Japan.)

Zuckergeschäft in Südpersien.

Die Einfuhr von Zucker über die südpersischen Häfen von Buschär Linza und Bender⸗Abbas während des Jahres 1904 hat aueweiglich der persischen Zollstatistik einen Wert von 951 Millionen Kran oder (1 Kran O53 S6) von 3,14 Millionen Mark gehabt. Es wurden eingeführt: an Hutzucker 63 609 da im Wert von 2.01 Millionen Mark; an Kristallzucker 48 675 da im Wert von 1,12 Millionen Mark. Es waren beteiligt:

a. an der Einfuhr von Hutzucker:

9 d,. ; mit 45 704 4z im Wert von 1492 168 2) Oesterreich⸗Ungarn 4 . 176 443 I Seutfchkand 50s 155 455 4 Belgien... 2156 57 859 1134 33 899 1006 39 000

7) Aegypten... 947 27 594 8) Britisch⸗Indien 1 27061 Zusammen 55 58 dz im Wert von 2 0125160

b. an der Einfuhr von Kristallzucker: e 1) Desterreich Ungarn mit 25 293 da im Wert von 608 707 3 Rußland.... 115i. 4. 245 8537 3) Großbritannien 5 602 2 . 4 Deutschland 3 016 . 5) Britisch Indien. 2389 . j 6) Mauritius (Rohr⸗ zucker) k 360 * * 3 w 51 K S) Frankreich.. 1 1 ö Zusammen T örsd dz im Wert von 1128 391 A

Die vorstehenden Werte beziehen sich auf die Einfuhr in der Zeit vom 1. Januar 1994 bis 1. Januar 1905. Die Entwicklun des Zuckergeschäfts in Südpersten während des legten Jahres ist beeinträchtigt worden durch den ungünstigen Ausfall der Ernten im Lande, der eine wesentliche Schwächung der Kaufkraft der Bevölkerung Südpersiens jur Folge hatte. Aus diesem Grunde und in Verbindung mit dem Steigen der Zuckerpreise auf den europälschen Märkten kam es fogar . Mitte des Jahres zu einem fast gänzlichen Geschäftsstillstand. rst nachdem die vorhandenen Vorraͤte erschöpft waren und sich herausstellte, daß auf ein Zurück⸗ gehen der Zuckerpreise in Europa sobald nicht zu rechnen war, be⸗

5) Rußland. . 6) Großbritannien

zum Studium der fremdländischen Industrien ins Ausland gesandt.

lebte sich das Importgeschäft in Zucker wieder, und nun wurden in

kurzer Zeit Zufuhren an den Markt gebracht, die über den Bedarf hinausgingen. Das vermehrte Angebot brachte die Zuckerpreise zum Weichen, sodaß sich gegen Ende des Jahres das Mißverhältnis herausstellte, daß Zucker in Buschär billiger als auf den europäischen Märkten gekauft werden konnte, eine Lage, die im April d. J. noch andauerte. Die Preise, zu denen Hut⸗ und Kristalljzucker den Importeuren geliefert wurden, waren die folgenden: 1) Hutzucker, Marke: St. Louis, Marseille, doubls raffinè. Notierungen für 100 kg cif Buschäri⸗; 23. Februar 1904. 17. August. 16. November. 10. Januar 1905. 42 Fr. 43 Fr. 524 Fr. 58 Fr. 2) Hutzucker, Marke: Hadji Ali Asbar (österreichische Raffinade) für 160 Kg eif Buschär: 39, 50 Fr. 41 Fr. 50 Fr. 55 Fr. 3) Kristalljucker, Marke: E. A. R. für 1 cwt. cif Buschär: 12 s. 104 d. 14 s. 6 d. 19 s. 3 dD. 19 s. 6 d. 4 Kristallzucker, feines Korn, für 1 ct. eif Buschär: 18 s. 5H d. 13 s. 71 d. 17 s. 74 d. 18 s. 6 d. Die Importeure verkauften ihrerseits im Großhandel zu den folgenden Preisen: 1) Hutzucker, Notierung für 1 Batman 2,977 kg: 1. Januar 1904. 1. April. 1. Juli. 1. Oktober. J. Januar 1905. 360 Kran. 3,40 Kr. 3,60 Kr. 565 Kr. 5 Kran. 2) Kristalljucker für 1 Batman 2,97 kg: 2.72 Kran. 2, 80 Kr. 2, 85 Kr. 4,70 Kr. 4 Kran. Dabei stand der Wechselkurs des englischen Pfundes (Sicht⸗ wechsel auf London) zu den vorstehend angegebenen Zeitpunkten auf: 1. Januar 1904. 1. April. 1. Juli. I. Oktober. 1. Januar 19065. 57, 50 Kran. 58,75 Kr. 59,50 Kr. 61 Kr. 63, 25 Kran. Für das laufende Jahr wird mit einer Besserung der Lage des Importgeschäfts gerechnet. Der vergangene Winter hat überall in Südpersten reiche Niederschläge gebracht, sodaß ungewöhnlich gute r. n erwarten sind. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in uschãr.

Wirtschaftliche Entwickelung Neuseelands in den letzten 50 Jahren.

In Wellington ist ein Buch „Statistical Viem of fifty ears progress in New Zoaland“ erschienen, welches zahlenmäßige ee sichten über die Bevölkerung, Landwirtschaft und Viehzucht, Handel und Schiffahrt sowie das Bankwesen enthält. Hiernach stieg die Bevölkerung Neuseelands von 37 192 Einwohnern im Jahre 1855 auf 125 812 im Jahre 1862, 204 114 im Jahre 1866, 341 860 im Jahre 1874, 500 Fl0 im Jabre 1881, 650 43533 im Jahre 1892, 807 929 im Jahre 1902 und 857 539 im Jahre 1904. Die letzte Ziffer setzt sich zu⸗ sammen aus 453 992 männlichen und 403 547 weiblichen Wesen; die Zahl der Geburten betrug 1964: 22 766, der Todesfälle 8087 und der Eheschließungen 6983.

Der Umfang des bewirtschafteten Grund und Bodens stellte sich 1870 auf 1140279 Acres, stieg 1893 auf 10063 051 Aeres und betrug 1904: 13 868 074 Acres. Auch die Viehzucht hat im allge- meinen zugenommen. Im Jahre 1904 waren vorhanden: 314 322 gie 1736 850 Stück Rindvieh, 13 280 806 Schafe und 2655 320

weine.

Der Wert der Warenausfuhr Neuseelands stieg von 1339 241 Pfd. Sterl. im Jahre 1861 auf 6 102 300 Pfd. Sterl. im Jahre 1880, auf 10 324 588 Pfd. Sterl. im Jahre 1898 und auf 14 601 787 Pfd. Sterl. im Jahre 1904. Der Einfuhrwert erreichte bereits 1858 den Betrag von 1141273 Pfd. Sterl., betrug 1900: 10 646096 Pfd. Sterl. und 1904: 13 291 694 Pfd. Sterl.

Zwangs versteigerun gen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen die nach2 bezeichneten Grundstuücke zur Versteigerung: Maxstraße 11, dem Geheimen Kanzleidiener H. Plank gehörig. 3,32 a. Nutzungswert 50b0 M Mit dem Gebot von 71 310 M bar blieben Paul Knoll und Gust. Glienicke, Sigmundshof 8, Meistbietende Kolonie⸗ straße 77, dem Tischlermeister Fr. Schüttke gehörig. 1009 a. Mit dem Gebot von 189 700 M bar blieb Schlossermeister C. Do we in Rixdorf, Walterstraße 22, Meistbietender.

Beim Königlichen Amtsgericht H Berlin: Hagen, Ecke Wegenerstraße in Lichtenberg, dem Maurermeister w. Baetge gehörig. 10,360 a. Mit dem Gebot von 188 000 4 bar blieb Berlin ⸗Lichtenberger Terrain Akt.“ Ges. zu Berlin Meiftbietende. Mommsenstraße 233 in Steglitz, der Handelsges. i. 7 Becker u. Speck gebörig. 7.45 a. Nutzungswert 6409 M Mit dem Gebot von 1360 000 S bar blieb der Kaufmann Max ern n, Flottwellstraße 4, Meistbietender. Aufgehoben:

ohann. Siegismundstraße 12 in Dt. Wilmersdorf, dem Fabrik besitzer Karl Kortum gehörig.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koktz an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 17 268, nicht recht⸗ zeitig gestellt 4305 Wagen. In Oberschlesien sind am 17. d. M. gestellt 7479, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In der Sitzung des Aufsichtsrats der Berliner Maschinen⸗ bau ⸗Aktiengesellschaft vormals 8. Schwartz kopff vom 18. d. M. legte der Vorstand den Abschluß dez mit dem 30. Juni d. J. abgelaufenen Geschãftsjahres vor. Vorbehaltlich der Rev der Bücher und der Zustimmung der Generalversammlung genehmigte der Aufssichtsrat die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verluftrech

nun segte bel ebenso reichlichen Abschreibungen wie im Vorjahre die Divl⸗

dende auf 101 00 fest und beschloß, die ordentliche Generalversammlun auf . den 20. Noveniber d. J., Vormittags 11 Uhr, 262 berufen.

Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Bochum für das Jahr 199 waren die Arbeiterverhältnisse im Bezirk be. sriedigend. Die Löhne sind im allgemeinen ein wenig gestiegen. So betrug z. B. das durchschnittliche Jahregeinkommen der Arbeiter der Gußstahlfabrik des Bochumer. Vereins ausschließlich der jugendlichen Arbeiter im Geschäftsjahr 1903104 131218 4 io? soʒs 127622 „6, eiaschließlich der ,,. Arbeiter 1253,69 M (180295 1215,29 Æ); auf einem anderen Guß— stahlwerk des Bezirks blieb der Durchschnittstagelohn unverändert und betrug wie im Vorjahre 370 4 Ein Drahtwerk des Bezirks gewãhrte seinen Arbeitern einschl. der jugendlichen Arbeiter und der Tagelöbner einen Durchschnittsverdienst von 1314 1M für das Jahr 1904 gegen 1182 für 1993 oder für 1 Schicht 448 6 gegen 425 M Gine Einschränkung der Zahl der Arbeiter fand in sehr geringem Maße hauptsächlich nur in den Werken, welche Rohstoffe herstellen, statt⸗ dee en nicht in der Fertigwarenindustrie. Das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer war im allgemeinen befriedigend. Grschienen sind auch die Jahresberichte der Handelskammern zu Aachen (iweite Hälfte), für den Stadtkreis Duisburg Gweiter, stat. Teil), der zu Halle (statistische Mitteilungen), für die östliche Jiederlausitz (Sorau N. L.) und für das Großherzogtum Oldenburg.

In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Vibe rf, bütté wurde vom Vorstand der Abschluß für das Ge⸗ schäftsjahr 1904105 vorgelegt. Der Aufsichtsrat beschloß auf Vor— schlag der Direktion, 1 000 000 S (gegen 660 000 S, für 15035 04) zu Abschrelbungen zu verwenden, ferner die Beamten⸗ und Arbeiterpensionskassen mit zusammen 130000 S (gegen 50 000 M für 190504) zu dotieren, weitere 5000 ½ für Wohlfahrtszwecke zu verwenden und der Generalpersammlung die Verteilung einer Dividende von 20 0 (gegen 160,0 für 1903/0) vor⸗ zuschlagen. Die General versammlung wird auf den 25. Nopember d. J. berufen werden. Das Geschäft hat sich auch im neuen Betriebsjahr gůnstig angelassen.

Bie Kölnische Zeitung“ meldet aus Dortmund: Die Gewerkenversammlung der Zeche Sieben Planeten genehmigte mit 872 gegen 25 Stimmen den Verkauf der Zeche an die Harpener Berabaugesellschaft.

Die Pfälzischen Eisenbahnen vereinnahmten im Sep— tember 1905: 3 126 995 6 C 220 375 ), in den ersten neun Monaten des Jahres 1905: 25 10 0366 Æ (4 1032399 6.

Die r , ngen vom Serliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 18. Oktober. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter; In der Marktlage ist keine wesentliche Ver⸗ aͤnderung eingetreten. Feinste, reinschmeckende Qualitäten sind nach wie vor zu unveränderten Preisen gut gefragt, ein allgemein lebhaftes Ge⸗= schäft kann sich aber nicht entwickeln, weil die vielen abweichenden Qualitäten und die immer noch großen Vorräte in den Küblhäusern zu sehr auf den Markt drücken. Von frischer russischer Molkerei⸗ butter trafen nur vereinzelte kleine Zufuhren ein. Die heutigen Notierungen sind; Hof⸗ und Genossenschaftsbutter La Qualität 122 bis 124 *, La Qualität 115 - 21 46 Schmal; Der Konsum in Deutschland ist anhaltend sehr stark; es finden täglich lebhafte Um⸗ . statt, besonders sind greifbare Partien gefragt. An den amerika. nischen Börsen fanden Lösungen von Hausseengagements statt, wodurch die Preise eiwas nachgeben mußten. Die heutigen Notierungen sind: Cholce Western Steam 4554-46 M6, amerikanisches Tafelschmalz Borussia) 477 *, Berliner Stadtschmalj (Krone) 477 1, Berliner

ratenschmal; (Kornblume) 50 Æ in Tierces bis 55 M Speck: Die Vorräte sind völlig geräumt, und die Produktion genügt nicht zur Deckung des Bedarfs. Preise infolgedessen sehr hoch und 6

Ausweis über den Verkehr auf dem Berline Schlachtviehm ar kt vom 15. Ottober 1805. Zum Vertauf 6 485 Rinder, 1880 Kälber, 1987 Schafe, 13 124 Schweine. Markt- preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommisston. Beiahlt wurden für 109 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark Cem . pfridft Guten 8 ; er: nste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ lälber 85 bis 9! ; 2) mittlere Mastkälber und e .. 's bis 83 S; 3) geringe Saugkälber 64 bis 74 M; I ältere gering genährte Kälber (Fressery bis

Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 81 bis 84 2) ältere Masthammel 77 bis 79 1¶½½; 3) mäß genãhrte Hammel und Schafe (Merzschafe) 58 bis 62 M; 4) n gm Niederungs⸗ schafe = bis , für 199 Pfund Lebendgewicht bis

Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 Kg) mit 205/09 Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im Gewicht don 220 bis 289 Pfund 74 bis M6; b. über 280 Pfund lebend (Käser) bis ; A fleischige Schweine 71 bis 73 M gering entwickelte 68 bis 70 4A; uen und Eber 71 bis M Schwere und fette Schweine brachten Preise bis 6 M über Notiz.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichs felde. Schweine⸗ und i,, chweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, Ueberstand

Schweine Stuck gertaff C r tes b ges, Gesh .

erlau es: Reges Ge ö. ise i ü . if;; 6 e, , z z . , ,, n wurde geza m Engroshandel für: dauferschweine: 6 -= 7 Monat alt... Stck 2 00 -= 70, 00 A 3—5 Monat alt.. , 34. 00-52. 00. Ferkel: mindestens 8 Wochen alt.. 16,00 - 25.06. unter 8 W alt.. 1500-17, 00 .

e, ,. von den auswärtigen Fondsmärkten.

am burg, 18. Oktober. (W. T. S.) (Schluß) Gold in Barren: dag lien 2790 Br., 84 Gd., Silber arren 2 86 r c gh, ö. ** 2x nh . *.

n, 19. ober, Vorm. r (W. T. B. Eng Loo Rente M.⸗N. p. Arr. 100,25, Desterr. 9 o /o re D per ult. 100, 35, 3. oo Goldrente 114,35, Ungar. * . Rente in Kr. W. g6, 05, Rärkische Lose per M. d. M. 146,50

chtierader Gifenb . Rktien Lit. B 1740, Nordwessbahnartien di. B ver é. 457,099. Oesterr. Staatabahn ver ult. 678,75, Südbahn⸗ y schaft 1is 25, Wiener Baniverein bog o, Kreditanflalt, Defserr .

O0, Montangese !

6 e , ber ing, 13. pit 18. Oktober. ; ;

* 6 Vlatzdiskont 4M, S 28usis. Bankeingang 3 *

Paris, 18 Oktober. (W. 5 30 nern, 1 , n er. * 60. adrid, 18. Ottober. (B. T. B.) Wechsel auf Paris

Lissahon, 18. Oktober. (S8. T. B) Goldaglo b.

New Jork, 18 Oktober. wen ) (W. T. B.) Unter dem

s der schwächeren Haltung der Londoner Börfe eröffnele die luftlos und mit kaum behaupteten Kurfen. Der gestrige ftarke

Rückgang in den Aktien der Chicago Subway ⸗Bahn drückte gleich falls auf die Stimmung, da hier angenommen wurde, daß 6 irmen durch den Kurssturz Verluste erlitten hätten. im allgemelnen hen st in den Kreisen der Spekulation Baisse⸗ stimmung, größere Abschwächungen traten aber nicht zutage, da die 81 in den Aktien der American Locomotive Company und der General Electrie Company, die um fünf bejw. drei Dollars höher umgingen, von stimulierendem Einfluß auf die übrigen Umsatzgebiete waren. Der niedrigere Geldsaß für täglich kündbares Geld wirkte späterhin anregend. Für Rechnung Londons wurden im Ergebnis 30 000 Stũck Aktien verkauft. ez willig. Aktienumsatz 590 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Jinsrate 4, do. Zinsrate für letzte Darlehn des Tageg 43, Wechsel guf London (65 Tage) 482.65, Cable Transfers 56, 95, Silber, Commercial Bars 21. 2 . . Fest. . o de Janeiro, 18. ober. . ; on , Okt (W. T. B.) Wechsel au/

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 19. Oktober. (WB. T. B.) uckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 8, 1o = 8, 223. k 75 chic . 640 = 665. Stimmung: Matt. Brotrafftnade J1 o. F. Tristallzucker L mit Sack —— Gem. Raffinade m. S. 18, 123. Gemahlene Melis mit Sack 7,67. Stimmung: Schwach. Robzucker J. Drodukt Transtto frei an Bord Hamburg: Oktober 16, 80 2 , ,,, . 16,90 Br., 2 Veie 1 S5 Sd. . . *. q 17.229 Gd., 1430 Br., bez, Mali 17650 6 af, g, 1

n, ; . 3 2 ũ mur i 3 er. (W. T. B.) Rübösl loko 51,00, remen, 18. Oktober. (W. T. B.) (¶Börsenschlußbericht. Privatnotierungen. Schmal. Niedriger. Loko, Tub i 3 a h) 6 . DOffinelle ; ng der Baumw t w ig. t , . ö e aumwo uhig. Upland loko am burg, 18. Oktober. (W. T. B. trol —ͤ Standard white loko 7,15. . K.

Hamburg, 19. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittaga— berickt Good average Santog Oktober 386 Gd., Deiemben 383 d.,. März 35 Gd., Mai 385 Gd. Stetig. Zucker markt. (Anfangshericht,. Rübenrohzucker J. Produkt Basts 88 0/ Rendement neue Usanee frei an urg Oktober 16,80, 4 Dejember 16 30, März 17,35, Mai 17,65, August

00. att. ö est, 18. Oktober. (W. T. B.) Raps August 24,60 Gd.

r. London, 18. Oktober. (W. T. B.) 960,0 Favazucker lok i 9 sh. 73 d. Verk. Rüben rohzucker iolꝰ stetig, 4 herr

London, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfe 724, für 3 Monate 714. Stetig. 11 Ei verpool, 18. Sttober. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz: 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Grport 1000 B. Tenden: Stetig. Amerilanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Dktober 5.22, Oktober November 5.22, November⸗Dejember 5.24, Dejember Januar 5.28, Januar⸗Februar 5. 30, Februar. März 5. 32, 2 . 5,34, April⸗Mai 5, 36, Mai⸗Juni 5, 38, Juni⸗ Ilazgow, 18. Oktober. (WB. . B) (Schluß) Roheisen. 36 warrantz träge, unnotiert. . 6 Haris, 18. Oktober. (B. T. B) (Schluß) Roh uc matt. S8 oso neue Kondition 20 201. Bee e; er ir ö ür 100 Rg Oktober 24, November 241ss, Oftober⸗Januar 24), 2 . Am sterd am, 18. Oktober. (W. T. B. a va⸗K , nn n , r, ö ie em ntwerpen, 18. ober. ; B.) e troleun m. , , 23 1 3 a P. 18 Br. o. November r., do. Januar Sc geln Tilfs. Bftcber (K. 8. S) K New York, 18. ober. (W. ) Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 10,00, do. für Lieferung S* ; 9.82, * Lieferung Februar 9.98, Baumwollepreis in New Orleans 9 Petroleum Standard white in New Jork 7,50, do. do. in Philgdelybia 7,55, do. Refined (in Cases) 10,30, do. Credit Balances at Oil Citz⸗ lLöͤß, Schmal Western fteam 7.75, do. Rohe u. Brothers 8 00, Ge— treidefracht nach Liverpool 21, Kaffee fair Rio Nr. 7 87 16, do. Rio Nr. 7 November 6,70, do. do. Januar 6,90, Zucker 3, Zinn 32 50 - 32,75, Kupfer 16, 376 16,75.

Verdingungen im Auslande.

Oe sterreich Ungarn.

28. Oͤktober 1905, 12 Uhr. Direktion der priv. österr. ; Staatseisenbahn⸗Gesellschaft Wien: Lieferung 3 er e ge. Näheres bei der genannten Direktion und beim Reichsanzeiger.“

Belgien.

27. Oktober 18905, Mittags. Gouvernement provincial in Mons: Ausbesserung der Straße 1, 2, 5, 15 und 3 Bouverie Ur. 43 von Weiden. 198 438 Francs. Sicherheitsleistung 6650 Frances. Eingeschriebene Angebote zum 25. Oktober.

28. Oktober 1905, 10 Uhr. Direction des ponts et chaussées, 28, Rus PDraversiere in Brügge; Pflasterung verschiedener Straßen von Courtrai. 27 921 Fr. Sicherheitsleistung 2800 Fr. Cahier de charges Nr. 113 für 20 Centimes. Rue des Augustins, 15, in Brüssel. Eingeschriebene Angebote zum 24. Oktober.

3. November 1905, 11 Uhr. Direction génsrale des ponts st chaussées, 38, Rue de Louvain in Brüssel: ac und Tapezierung der Gebäude der neuen Veterinär. Medizinschule in Cureghem · Anderlecht. 68 909 Fr. Sicherheits leiftung 6800 Fr. Cahier de charges Nr. 100. 5,50 Fr. Eingeschriebene Angebote 2 2 1805, 11 Uh

November J r. Gouvernement provincial in Hasselt:; 1) Wiederaufschüttung von Kies auf der Sil e von Asch. 25 600 Fr. Sicherheitsleistung 2500 Fr. Gahier dss charges Nr 114. 20 Cts. 2) Ausbesserung der Straße von Stevoort nach Zolder. 53 500 Fr. Sicherheitsleistung 5300 Fr. Cahier des charges Nr. 110, und die Pläne 69 Cts. bejw. 5 Fr. 3) Aus- besserung der Straße von Kerkom nach Trognée. 62 700 Fr. Sicher⸗ heitsleistung 6300 Fr. Cahier des charges Nr. 116, und die Pläne 30 Cts. bezw. 3, 40 Fr. 4) Ausbesserung der Straße von Warenne nach St. Trond. 11 109 Fr. Sicherheitsleistung 11000 Fr. Gahier des charges Nr. 121. 20 Cts. Rue des Augustins 15, in Brüssel. Eingeschriebene Angebote zum 30. Oktober.

11. November 1905, 11 Uhr. Direktion du Moniteur Belge“, . . g. . sel: eä. von Papier für den Moniteur ge“, „les Comptes rendus parlementaires“, „ls Recueil des lois“ usw. .. für ein Jahr.

Bulgarien. 9. November 1905. Kreisfinanzkommission in Sofia: Li von Blei und Zink für die bulgarischen 2 a . Sb29, 60 Fr. Brasilien.

16. Dejember 1905. Muntzipalintendantur von Sao Luiz, r . des Staates Maranhäo: Ausführung des öffentlichen Be⸗ , , . auf elektrischem Wege. Näheres in englischer Sprache beim Reichsanzeiger .

h Vlissingen indst. 6,3

Wetterbericht vom 18. Okt ober 1905, Vormittags 8 Uhr.

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

stand auf

Oo Meeresniveau und

Name der Beobachtungs⸗ station

elsius Niederschlag in

8 in 24 Stunden

Barometer Schwere in 450 Breite

9 5

Borkum 4 2 heiter Keitum NO 4 wolkenl. Hamburg.. Windst. Nebel Swinemũnde WSW? heiter

Rügenwalder⸗ münde Windst. halb bed.

Neufahrwasser WSW wolkig Memel SSD 3 Dunst Aachen.. 765, SW T2 bedeckt Dannover SW TZ wolkig . WSW Regen Dresden 3 SSO J halb bed. Breslau .. W 2 Nebel Bromberg SW X Nebel m SSW Z wolkig Frankfurt. M. SW JX wolkig Karlsruhe, B. SW 2 wolkenl. München. N wolkenl.

Stornoway. 2,s NO bedeckt Malin Head heiter Valentia wolkig Scillʒl y. 2,5 wolkig Aberdeen .. heiter

dorwiegend heiter Nachts Niederschl. Regenschauer

Vorm. Niederschl. meist bewölkt anhalt. Niederschl. Regenschauer Regenschauer ziemlich heiter meist bewölkt meist bewölkt ziemlich heiter vorwiegend heiter anhalt. Nederschl. ziemlich hefter melst bewölkt ( Vilhelmshav.j Regenschauer (Kiel)

Nachts Niederschl. Wustro L.) Nachts Niederschl. ESõnigsbg. Pr.) meist bewölkt

(Cassel) ziemlich heiter ¶Nagdeburgꝭ mmeist bewölkt s Dolyhead 2 heiter e n ,.

(Mülh h t Itle dair z bedect K

meist bewõltt St. Mathieu Regen

90 00

*

de C 0 di

Shields wolkig

(Friedrichshaf. Nachts Niederschl.

(Bamberg) Nachts Niederschl.

dio *

Grisne; I6 45 6.2 K ͤ . 4,7

K . indst. 50 Bodoe . —1 10 Christiansund 0.65 Skudes nes indst. ; 15 Skagen ; 2,8 Vesteryig 0,5 Roxenhagen NNW? 5 n. Taria T7674 N 1 1 Stockholm NW 4 0.8 Wisby NNW 4 3 3 Sernõsand Windst. bedeckk 73 Vaparanda SMS 7 Nebel = 7. mn. 3 2,6 Wilna N65, ü 12 Pins k 6. ĩ —3 Petersburg 35.0 S 2,4 1 ; K Prag . 11 ? K Floren; 761,3 Cagliari Cherbourg 23 O8 Clermont NIS, ö Biarritz 765,5 Windst. ö 78 J Rrakanu·· J7ö66 Z I Lemberg 3 NNO 2bedeckt Hermanstadt NNW elpedeckt

Trieft . heiter

Brindsss⸗ N helfer

Livorno wolkenl. Belgrad. bedeckt

Delsingfors 7622 bedeckt

Ruopi o Js, 1 Windst. bedect Zurich 767.0 NO Dunst

Geng 766,7 S wolkenl. Lugano.

Säntis 560,7 NW 2 wol kenl. Wick Ti N N wolfig Warschau. 765,3 WS Wi bedeckt Portland Bill 764,2 ON O F wolkig 5.0

Der Luftdruck ist gleichmäßig verteilt; ein Maximum über 773 mm liegt nordwestlich von Schottland, Depressionen unter 763 mm befinden sich über Nordfrankreich und dem Weißen Meer mit Ausläufern bis Ostdeutschland. In Deutschland ist das Wetter ruhig, kalt und vielfach heiter; der Nordwesten und Osten hatten Niederschläge. Trockenes, kaltes, ruhiges Wetter ist wabrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner tterbureau. Drachenaufstieg vom 18. Oktober 1905, 9 bis 12 Uhr Vormittags:

Station 122 m 2032 m 3680 m] J

Temperatur (06) 23 109 —18

Rel. Fchtgk. (o / o) 83 60 bis i00

Wind Richtung SW. WSW. Geschw. mps 7 3 bis 4.

Ueber dem Erdboden Temperaturzunahme um 25 und Ab der Feuchtigkeit. In den niedrigen Luftschichten, bis 2 83 96 öhe, drehte sich der Wind nach Y und wuchs feine Geschwindigkeit 7 auf 6 * ö fn n ee . D . 500 und 1 m e nahm die Geschwindigkeit la ; i istrier· uhr stehen geblieben.) 9 ,,,

Nachts Niederschl.

, , . nr. . / / ; ö .