1. Untersuchungssachen. ö 9 9 : 7 ar nne . ,,, 6 3 m E ĩ t E B E i IJ 6 9 E 6 . Sffentlicher Anzeiger. . r H , zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
4. äufe, V t Verdingungen ꝛc. 1 5. . 6 . z 10. Verschiedene Bekanntmachungen 28 frau, Anna Gertrude geb. Knierim, in Heinebach der j ; * 2 427 . iti q C — im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. 3. * untersuchungssachen. ö . 19 nl riedrich Roth, geboren am 27. Juni Hillesheim, 14 Oktober 1965. Ber lin, Donnerstag, den 19. Ofltoher 1 9 6 5. (546
In der Untersuchungssache gegen den Musketier 3 v. H. schuldeten, ertrunken; — Antragstellerin die Schwester Emma (õ4542 ö Aufgebot. E 7IOß. 7. ; Maximilian Wehner der 3. dompagni⸗ k 53 Sul zel fg en, vom 25. Juni 1864, Roth in Stuttgart —, Kö Der Obsthãndler . . . 6 . 3 2. r wr en d., , , u. dergl. regiments Nr. 17, geb. am 22. 3. 1881 zu ster⸗ nach der Angelika Soll in Heincbach derselben 3) Johannes Günther, geboren den 253. h Gerkens) in Strohbausen, Amtsgerichteb⸗zirk Bra r, fe, Verpachtun gen, Verdin gungen ite. ,, , , m, , , , . , , ar n ge. V
tun er . . U na 9 14 ö j ede 8 2 a der SS 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung , ,, Jahre 1503 oder 1954 gestorben; — Untragsteller bruder, geboren am 2. Dejember 1837 zu Bachenbral eischiedene Bekanntmachungen.
der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart. der Urkunden wird aufgefordert, ÜUlrich Günther in Calw- als Sohn der Adelheid Cordes daselbst. zuletzt wohn. nu J æunmnbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht dem ubertusberge einge ꝛ) ; 9 . Pietz zen . Oteoben os. l e . 1 , e e, g db. Der, Cedufgääotstermin e S.Umtzgericht galt Frestag, t nm Sieben döf . e, Fellner nh 9 Aufgeh ote, Verlust l. Fund betroffen. 3 e. ut iber, Ren, Ii, eier gal fender , n,, Königliches Gericht der 33. Divisiion. mittags 9 Uhr, vor dem unkerjeichneten Gericht den 2X7. April 1906, Nachmittags 3 Uhr. fiaren. Der beieichnete Verschollene wird auf. 60 n, Zustellungen u. dergl Colmar, den J. Oktober 1965. Coswig, den 13. Oftober 503. Ringen ter al, ni wr, . ung wird dieser lob 75] Fahnenfluchtserklärung. nrick anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu, Es ergehl die Aufforderung, . 1 . gefordert, sich spätesteng in dem auf Sonnabend, — . Kaiserliches Amtsgericht. Derioglich Anhalt. Amtsgericht. Danzig. ben . Oktober 1905 In der Untersuchungsfache gegen den Ülan Heinrich melden kund die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls a. an die Verschollenen, sich , z . ois den 8. Mai 1906, Mittags 2 h. 9 . (odo oo] F S805. 16. 5548] Aufgebot. log S6] ¶ Oeffentliche Zuftellung. 1. E. 220 / 3. We tz el, Sekretar Winkler der 1. , . . die r e, , a,, , . wird. ö a. widrigenfalls ihre Todeserklärung . x . . pa ent san lf in Echlane . , e. . 3 folgendes Auf⸗ 33 Ehefrau Wilh. Rath. Marg. Siem mer / geb. Gerichtsschreiber des Kon ialichen Landgerichts Schles) Nr. 2, geboren au 8. Oltober SEyaugenberg, den 10. ober ; = J. = 5; ben den ver⸗ tralen. Auf Antrag des Nachlaß berwalters ohmholdt, — ch nm; s 456 s 6 * a. er r, nee Fahnenflucht, würd auf Grund 56 Köͤnigliches Amtsgericht b. an all, welche Auskunft 263 32 3. wird, An alle, welche Auskunft , en , . ll — itis, ge. es verstorbcnen Kanfmann . Friedrich . . 4 rl hf n hen, se , r, n, . 2 der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 64646) Vuf gebot der Verschollenen zu erteilen 6 en, sp . des Verschollenen zu n . . ergeh . b Febru alz Sohn Eugen Strohn, alleinigen Inhabers der Firma Schlosser Heinr. Stemmer, geboren am II?. Oltober Sazpe Rotte or v , ,. H. 465. Plichta, in f 356. . e, nn nn der Be · Be irt Rudolf Lichte zu Brůcherhof, . zu ö nzelge zu machen. 6 . 3 ufgebotgtermine dem 2 . e. w St be, ö. e biegen , . Winkhausen Kr. Mühlheim a. R frůher anmaͤlte Keruth ö. Her, ern . . uldigte bierdurch fär fahnenflüchtig erklärt. vertreten durch den Justizrat Schrop zu ; nel. ; ; wohnhaft Xris. Jur. A. H. Kleinschmidt. vertreten dur 6 zu Wandsbek, jetzt unbekannt fenthaltz, auf Rrheier wer, mg, wagt geha lehr. . ision i er n g . des verloren Cen sene Dberamtzrichter (Unterschris. Jork, den ö 2 . g 2 ' g . , . ge win, . 4 des 5 is hg! J 3 g g dei ner. . , der enn n. ericht der 2. Vivision. ᷣ iefs in ie i ndbuche von 05. 3. // d. . ordert, si . e Nachlatzgläubiger des in Ham,. au id ĩ fũ , me,, un betar . w , ,, lo ** Auge het, 3 Aufgebot. späteftens in dem auf Juni 1906, Vor! burg geborenen und am 23. rdf hgr in Schar. a r, bee 22 en. k Heldt g, mit dem Antra ge zu
54674 Bekauntmachung. 3 Benninghofen Band 3 Artikel 32 in Abteilung 111 iler hat als geses. 54h06) e ; r. ö n Änirag . dem z Juli 1863 über den Muskztier . 36 h für ihn eingetragenene Teilhypothef in ni k . Der Lokalrichter Emil. Hohlfeld in Neustadt hat mittags O ihr, vor dem unterzeichneten Bericht Heut Derstor bene Kaufmanns. Wil helm Friedrich ur mündlichen Verhandlung des Ytechtastseng Chen e n, n nl ö .
mann Koch I. 3165 verhängte Fahnenfluchts. oe ben itz gos „, mit 4 vom Hundert vom 1. Mai ; zuletzt wohnhaft als Pfl'ger unter Genehmigung des Vormundschaftz. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen. Tugen Strohn, allein igen Inbabers der Firma. Eugen die viert Zivilkammer des Königlichen 8 le . n,, . 9 18 g . . . ab verzinslich, beantragt. Der Inhaber der ,, . , . . gerichts beantragt, den verschollenen, ir Jahre 1819 y ed gert rung erfolgen wird. An alle, Strohn aufgefordert, ihre Forderungen bei der Ge. zu Altona auf Dienstag 5 . 9. ö 64 k Her e entre ö a.
Nang enn, der l, Ottober 18935 guns hin ef gedert, Fätestens in, zem auf den für tot. zn erklären. Ber bexeichncte Verschollen. n Königsbrück zebgrenen, juletzt in Rlssten Zinna e ü . über geben oder Ted. des Ver⸗ niht Ghreibere des Hiestzen. Lmtegerichts, Zinn usti A800. Vormittags 10 uhr? ir . Auf. Verhandlung des Rechte sträte ahne bern e d
Königliches Gericht der 7. Division. 28. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem wird gufgefordert, sich fpäteftens in dem auf den als Weißgerber wohnhaft gewesenen Karl Friedrich 6 enen 9. . en bermgen ergeht die Aufforderung, ebdude vor dem Holstentor, ort echt ttel, forderung, einen ber dem gedachten Gerichte zu⸗ kammer des Königlichen Landgerich 54673 unterzeichneten Gericht ,,, 23. Mal 1996. Borinittags 11 uhr, vol dem . ö t . 1 . ufgebotstermine dem Gerichte An⸗ ae ner . 36. e. a 3 . 26 auf ee. Anmalt zu bestellen. Zum Zwecke der Pfefferftadt, Hinterkan Tur ben Zimmer . . 7 v 3 F 2 zeichn 1 n . . — P ö ezember ö ach entli ö 3 ö * j 3 1
In der Strafsache gegen: seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot? termine n den Zuf en e Ge lm s de, , . Bolzen ni. Oktober 190. mittag ce n, ee, . . ch ⸗ ö wird dieser Auszug der Klage . 6. 4 , ,
ẽ⸗ . ẽ ung,
e uchs, geboren am 16. Mai 1881 widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ widrigenfalls die Todeserklätung erfolgen ͤ ; i — ; I nm g Münsterberg, zuletzt dort folgen wird. ö 31 aü⸗ 2 Auskunft über Leben oder 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Königliches Amtsgericht. daselbst, Sinterflugel, Erdgeschoß, Altona, den 13. Oktober 1905. dachten Gerichte zul 1 uf ferm g . Hörde, den 26. August 1905. r des Verscholinen zu erteilen bermößen. ergeht aumten An gebotetermine zu. melken, iges , lo toll , ,,, n, . Die Anmeldung einer Der Gerichtsschreiber des Königlichen! dandgericht·. Jum Zweck wre , wi f e
Bert held Drechs er, geboren am . November Königliche Amtsgericht. die Auf grderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem . . Am 3. April 1696 ist in Jabrsdorf der pensionierte e nne löten , Oefen rice guftehung. Auszuß der Klage bekann 6 13581 zu Eichau, Kreis Münsterberg, zuletzt dort auf⸗ 54547 Gericht Anzeige zu machen. rte len berm gen. er ebt bie Auf ader n r e nen,, Lehrer Meinhard daack gestorben. Da die ichften ,, . Der Arbeiter Friedrich DSartmann hierselbst, ver⸗ Danzig, den 14. Oktober 1905. hältlich, ( Das K. Amtsgericht Wasserburg hat am 9. Ok- Eschweiler, den 12. Oktober 1905. e,, , . gericht Are, 1 er . 6 Erben, soweit sie ermittelt sind, die Erb- glãubiger, welche sich ic treten durch Rechtsanwalt Fischer hier, klagt gegen 33 We gel, Sekretaͤr,
3 Bilbelm Wagner, geboren am 20. Mai 1881 tober 1905 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag Königliches Amtsgericht. (gez) Dr. Honrath. 3 , ,, , . . chaft ausgeschlagen baben und weitere Personen, die schadet des Rechte seine Ehefrau, Karoline geb. Bordemann, fruher Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. al, dn re, de, ,,, ,, , n,, e ,, , . . ,, , d e n , , . ie, ,, , , r, ,, , . aufhältlich, Heberts ham, berg. er b ⸗ ; ö 3. lies Am iag ⸗ melchen 6 ; c, em Autre e, we. 4 D.
4. Josef Pfeiffer, zebgren am J. DYkteber 1581 die Erben kes am 5. April 1851 verstorbenen Aus— isa] — — 54720) geffentliche ,. . Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, ii rn tig 4 ,. 8m nur Parteien ju scheiden sowie die Beklagte für den , i . Kreis Münsterberg, zuletzt dert auf— n . ö. i . Ger nherzog liches Amts gericht Friesoythe. ö . 2 . . . , , . . bei ht ö ub . ö 1. 3 . lage . . ihren Ehemann, den Weber Auref: Preli/
13 ̃ s. 1 abr bot. in j * iftf tze Bhisi am; ; ar Anmeldung zu zerschuß ibt ! ä. ndlung des Re reits vor früher in Crefeld, ; ie bekannte bn. und
sebr Hampel, geboren an 13 August 1331 kragftehsccz (in Hit 25 go Herzinsliches halbjährig Der Re ann af m , zu Strücklingen, als in Frankfurt a. M. . in bringen. widrigenfalls die Feftftell ang erfolgen wird, 643 nach r ge g fim, , . 3e 1. Fidiltammer des O. zoglichch Landgerichts zu Aufenthalte dr k . ö. * zu Zesselwitz, Kreis Münsterberg, zuletzt dort auf— kündbares Darlehen zu 600 Gulden an erster Stelle , ,, . bean ragt ,. i , 64 daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus seinem Erbteil entfprechen den 2 penn, Braun schweig auf den 18 Dezember 196085, Vor. klagte fich dem Trunke und Müßiggang ergeben und 1, r , , , , , n, nn, ee , , d, ee ba G ,
. ' 2. Nod g des ; ü . üder Ackermann für tot zu erklären. aa er⸗ ili 5e d de ssen Ehe Dt., der : ⸗ ermächtnissen und Auflagen sont fur die gr, 8 e zugelasse ‚— e he begründeten Pflichten schuldig gemacht habe 163 erde , nile st den anfßaätid, ziesluffer erung, ce Uspräche ind Neckte auf brüder b 4. November 1847, bat sich im Johann Phi ipp zescher un len Gbesran, Königliches Amtsgericht. biger, denen die Erben“ beschrů . au- stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin Alfred Max Famulla, geboren am 14. Januar diese Forderung spätestens im Aufgebotstermine mann, ern 23 Jus *? begeben, und fehlt seit Katharina geb. Weißmann, wohnbaft gewefen in 1646] — wenn, fe fich cht J, eschränkt Haften, tritt, bicser Auszug der Klage bekannt gemacht. ladet den Beklagten zur nel ung; Die Klägerin ĩ stein, Krei Bt d e. J s e e 1 . . nur d ; ⸗ . gten zur mündlichen Verhandlu d . Kreis Frankenstein, zuletzt dort m ,. . I,,, ee er . ger 87 6 rec n, 3 1 e . gi , 2 . ,. . 3. z e abs 2 8. G. 8, Seis g. p. 0. e. i * . 3. 23 . Braunschweig, 2 3 19050 k . 5 Sidiltzmmer des 6
⸗ i i k . j ĩ ö 7. Februar 1845, ist im Jahre als Sch ff r * ht daher die Auf cderuna: erg olgen Vachlasses nur für den feinem Erbteil entfprechenden r B. 8, Set retär, dandgeri in Vüsseldorf auf den 30. Dezember
s) Paul Wolf, geboren am 12. Mai 1881 zu melden, widrigenfalls die Ausschließung des Gläu— . 2. . ergeht daher die orderung. : . . Séa*lales, nur, für den e Gerichteschre iber de Herzcglichenr / gand erichte — —
inri ĩ stein, zr . Slaubi it sei ̃ See gegangen, ist angeblich über Bord gefallen en SDeffentliche Aufforderung. Teil der Verbindlichkeit baftet ? , n 9g „ormittags 9 Uhr, mit der Auffofderun ; Sein richswalde, Kreis Frankenstein, zuletzt dort auf bigers oder ö 66 be,, mit seinen oder ihren n ; e, ne, a , richt vom nen, . , 65 6 , Zu erbãcer Julius Frank Ehefrau, ia Josepha Hamburg, den JI. Ottoßer 1905. lothls] Oeffentliche Zustellung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffene n n nf ba ichen Josef Heinrich Stiller. geboren am ö 14. Oktober 1905 Jabre 3. , 6 3 . 1996, Vorm. O Uhr, vor dem K. Amtsgericht 6 e,. 3 für e ö. lier weten die Der , . den n e ee gts Samburg. 575 i e n r e n, . 2. 3 kin g k * ö Serena 89 J Fiche s * ; ꝛ 18. ; werden aufgefordert, sich spätestens in * ; 1 rteilung eines gemeinschaftliche ins fü eilung für Auf ⸗ Ve — in Bremer ug der Klage bekannt gemächt.
25. November 1881 zu Eichau, Kreis Frankenstein, Gerichtsschreiberei des RgI. Amtsgerichts tg k d. 2 vez nmbeeten go? KLirchheimbolanden im Sitzungssaale anberaumten 6 1 66 m für den ur Aufgebotssachen faver Kli gẽrin Ihr tree g nn,, . 3. . mach
in Friedrichs wa is Gla iltlich ckreiã 3 — f termi widrigenfalls die Todes. j J Amtsgerichts 5450s] Oeffentli . zuletzt in Friedrichswartha, Kreis Glatz, aufhältlich Boessene cker, K. Sekrelär. Vorm. A Uhr vor dem diet mf er n en, . 66 , . idrigenf ftke im für e er ger . gerich 2 . 31 . 3e r , , Dr. Claussen n , — .
16) Albert 1 Moschner, geboren am 24. Ok- . z . . ö — ö r — . nau, . . 1881 ö Kreis Frankenstein, zuletzt 1 . gat , D aftemanns Wendelin . n n, n, . an. i. welche 1 6 4 . e. fe I. . 6 6 2 Ehe⸗ 1 m 4 n e ef 4. 36 . ö . 63 . 2 . 3 . . e, . dandgerichte. dort aufhãltlich — Rehm in Main wird der am 31. Mai 1323 zu ? n der beiden Verschellenen Aus. e. Verf thollenen Ki erte len term ögen, spätestens in Naria Ronstantina 2 algen, n, ,. ; Klägerin den Bcligten er mündlich Bech ichs Bufte lung. 11 E 36200.
imilian Schick, gebren am 25 Mai 181 bm. über Leben und Tod der beiden Verschollenen Aufgebetstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Oustanting. Dörr von Külsheim, ment, ist der Sohn des EGrölaff Rei ; j ee. en nung Die nachgenannten Gi? atten
zu ,,, zuletzt dort auf · k . i o,. i 2 . . . Kirchheimbolanden, den 17. Oktober i805. 3 . 14 1 bein Philinp, zur Zeit unbekannten 1 8 gen, mn w. 1) Frida Helene Saen geb. Heinritzsch, in 3 sef ᷣ b 14. Feb kasdggeborene Kilian Fürst, welcher im Jahre 1356 . Mi 29 3. . 7 k 8 ** 3 Etwa sonst noh r ,, Verwandte e,, **. Abtei ur antag, den 1. Ze Ember. 1006 Vor h three m g. Id Nei ĩ f 1655) n , ,, . nach Amcrita erer, ö . , 6 4505 , * 8) . 2 6 der für tot Erklärten werden hiermit aufgefordert 54729 ; 6 . 6 ne e mm, 2 ö I ne. einen e, Mes, it in . , , e gbr .
2 ⸗ ; J in soll, aufgefordert, patestens im Aufgebots⸗ ö ö 53582 5 ; ; ae , ; elem Gerichte zugelassenen tsanw 6 ; * ie. . aufhaltiih, 2. Se 2 Yun ern. den 16. Mai 1906, Bor-. S8 R . 2 Zwecke . . l 1 K. Amtegericht Obermoschel hat unterm — 6 — unterzeichneten Nachla gericht st. Nachlaß gericht go stellen. Jum ren. 6 tl . . ö. irh Auguste Anna Müller, geb. Weise, in t 2 . ten , n n. , mittags 9 r im 8 . K. . 6 g, . Herfcnen 3 32. September 1965 beim. 12. Dltober i905 fol. Wertheim, den 16. Oktober 1905 e n, . . s 562 . erm gemacht. ** . Johanne Noag, geb. S gane, em ber 18 u S Yon ö vu gericht Aschaffenburg, immer Nr. 54, zu me zen, . ; S nde Aufgebote erlassen: Gr. Notariat I . ! ; g remen, en 16 Okfober 1965! ; Dok Noag, geb. S r, in letzt dort aufhaltlich b 9 i nn seine Tedeserklärung erfolgen wird. 3 Karl 86 . i . g 5 Schuster und Ackerer Peter Nessel in (C. 8) ö arif n ff ü chlaagrich. n Der Gerichte schreiber deỹ Candgeri chte: 2 9. ö 6 .
14) Heinrich Vilhelm Derzog. ge n. a Fe. 2 Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des . zu . * 2 . nr n ue, , berhansen . Mi m . gesehilcher Hlteret! m me lin ann, Sckrerh !. 80 2 36 vSagner verw. gew. Thielemann, bruar 1881 zu Schönheide, Kreis Fran ens ein, zu⸗ Verschollenen zu erteilen vermögen, werden auf erner, neider, tz . der nachgenannten Ebeleute Spee mit Genehmigung Io zo? Aufgebot. ö ö ö sõas2s] 8 9 ** vi , n. 2 . 1
letz dor anf bat ich z efordert, wätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anfang ,,, de ,, s. des Voꝛmundschaftegerichts die Todererklãrung 1) des Der Rechtsanwalt Erich Schoene in Berlin ; . sind die Ingellagten wegen Vergebens . 6. 9 , dee , e,, Bruder, Weber Franz Friedrich Sperle, Ackerer, Geburtsdatum unbekannt, Reichenbergerstr. I5, hat als Nachlaßpfleger für die⸗ töff aue . iert n einher geb. k J 36 31 Ie, n , te. 5 r ge,, 2 2 . . Döte. geb. au 8. Mai 1816 bee ,, 9 66 Heger 2 2 am 26. Mär 1505 in ö 43 Luise ah 3 Sache n ef e gt 39. r gn, lr Dresden.“ Platgarete Rachlitz, geb. Mende, in
raf 6G. 121. September ] 1 Amtsgeri . ; ᷣ am 12. Mai 1819, beide aus Oberbaufen a Nähe, orbenen Tischlermeisters Gustav Schlies ke ö wester Luise geb. Leidig, ; n ent . . . 160 6 Geldstrafe, wofür im Nichtbeitreibungsfalle ö —— zu Glauchau als Sohn des Handelsmanns Jobann - * ! h werden, Ces Xe, ob Fischer, Jimm? . Heinrich Winkler, zuletzt in Breslau wohnbaft, jetzt 8) Anna Emilie Weickert. geb. Gebauer, in Groß , , Fan Gefznanig *r j (54549 Aufgebot. . . * Gz 1 ister i sauchau beantragt mit der Begründung, daß die Genannten das Aufge als derfahren zum Zwecke der Aus⸗ = rmanns in Ils.˖ unbekannt . gn, önau bei Jun ö if J. ö 6 8 96 3 n ee. . , , 5 2 9 . 8. 7 n, . , ö ,,,, end Amerika ausgewandert dle ler r, ile is ü er , . i t Y die Kinder der Schwester Friedrihe, Chefrau ,. r n gie rn nnn g, ö. 6 . e ir eil, Schneider, geb. Krüger, in ordnung ist zur Deckung der gegen ie Verurteilten (. d 2 le — Iten . 6. Volg Antragttellerinnen seine Tochter Johanns Elisg et 64 — Ver Schabmm cher Heier Mann in Oberhausen ordern gen ' ieh en dere Mere Tg . des Karl Denninger n Hin en 1 alfte. trage, die Ehe der Partesen zu trennen und den dal ensg⸗ bei Berlin, . Er g Siefe n alten s m went hen ü ö 16, been bern . den Zimmer⸗ D n . . Hen en n,, a. d. Appel bat als gesetzlicher Vertreter der nach Tischlermei sters Gustav Schlieste spaͤtestens in dem . Ihre heiden in Amerika befindlichen Brüder 3. sie 1 f in schuldigen T 16) Marie Rödel verw. gew. Piloxvp, geb. Merten,
befindliches Vermögen mit Beschlag belegt worden. . ö t ina istina Neitzli it Ge⸗ auf den 15. Dezember 19 von der Erbschaft ausgeschloffen. 9 ä den Bekla . ündlichen in Jüttendorf. —ͤ mann Johann Christian Max Berg, geboren am Die Verschsllenen werden aufgefordert, sich spãtestens genannten Reging Chriflina Neitzling' m * , 8 . hiervon werten dee unhetanntem Aufenthalte. V 11) Agathe Sachse, geb. Morawetz, in Dresden,
3 A1. 35/6. . 4. * : ö 29. April 1861 in Eisenach als Sohn der Eheleute 1906, Vorm. nehmigung des Vormundschaftsgerschis die Todes l ; ; h ar . 13 * e enn , n, —
rm, . , Dec Ce h. Carl Ludwig Berg daselbst und zuletzt 9 2 nr, . . ö. en. erkläcung der Regina Christina Reitz ing, geb. 9 Friedrichstr. . 14, in, Steck. 3 rn nich rn weh n ien , ; W, . J 26 Lal ing wechun wohnhajt, är tot zu frfläten. Der unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre 12 Ottober 1846 zu Sberkaufen a. . 21s Tochter 2 4 ufgebots termine pe 7. Auguft IS 5 in Jie d eidig, geboren Auff 13 Margareta Martha Singer, geb. Madera, in
— 6 6sch lch. mird aufgefordert, sich spätestens in Todeserklaͤrung erfolgen wird. Es ergeht die Auf. des Teinenwebers Wilbkeim Reitzling und dessen Ebhe⸗ Die ng rng fe Gtristo . t Dre ben,
3 j 9 ĩ z . — i Ei ) ä Ge . 5 ? kö ⸗ I Lufgehote Herlust n. Fund ⸗ 4 J ,, ke ie, deen: , , , r, ) ö ,, ö . hiervon dem Gerichl Anzeige zu Jah Anria' ausgewandert und feit 166 er A6 beizuf n, n n . ter, Geseline Seldig, ge. Breslau, den 14. Dktober 1905 16 Ida Katkar imd derm, 26. in. 4 =. idrigenf ie Todeserklã erfolgen wird. An ö schollen sei. melden, konnen, schiedene Benz, geboren 24. Februar 1859 daselbst, z . * — ; a Schindler, geb. Zimmer⸗
sachen, Zustellungen u. dergl. * n, 3 End des Ver, machen. ge Anträge werden zugelassen und Aufgebots. den Verbindlichkeiten au kieidurch in Kenntnis gesetzt. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. hakel, in Diesden,
; ; Königliches Amtsgericht Glauchau, ᷣ ö Den 17. Ct bene, 545. 9. bertreten Nr. biz 7 duich Re chtsanwalt Gustad llenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ ; termine bestimmt auf Montag, den 2. Juli mãchtnissen und Tttober 1905. 54520 Oeffentliche Zustellung. zu R. 105/04. 11. . ; ö 1 an der kei uns auf das Leben des . setesse im aur e d ierfs. dem Gericht 11. Dla ber 12G. 19096, Vormittags 11 uhr, im Sitzunggsfaase von dem Erben Vorsitzender Bezirks notar Ka lm bach. In Sachen der Fran Emma Anna Auguste Stanke, . ö er n ire nnn 2
ꝛ Gustav Ney in Tilsit ge. Anzeige zu machen. lb 496 Aufgebot ⸗ des K Amtegerichts Obermoschel. Es ergeht hiermit langen, ch lõ d] — geb. Berendt, zu Langfuhr, Michaelsweg 26 Froreß. Jf. . r — r . e , nn, hin 460 h ö igt . irc eum! den 12. Oftober 1905. zum Zwecke der Todeserklũrung. 7 F 28/05. 6. die Aufforderung: f . . ; g F 30d. Durch Aueschlußurteil des unterzeichneten bevo l nãchtigte die dechtganwalte Kern und Waechter iche ug gf . ee, d kann, möge sich bis zum 16. Januar 1906 Königliches Amtsgericht. Der Handelt mann Friedrich Brandt, geboren am 1) an die Verschollenen, sich spãtestens im Auf⸗ Die G ge Gerichts vom 7. Oktober 1905 ist der zu Oberlinr. in Danzig, gegen ihren Ehemann, den Handels.; sãmtlich * vrerden. Ig * ebe den * ; aiser, bei uns melden widrigenfalls wir ohne Vorlage des 54493) 7. . 8 , in 3 * S. . ö widrigenfalls die Todes⸗ 56 und ö. 2 6 . 2 r t. . Als ö 3. — 6 . ö, . in Charlotten. klagen je gegen den 2 Ehen gn ven in ; wohnhaft, ist sei Ai 1899 verschollen. Auf Antrag erk ärung erfolgen wind, er Erbe un odestag ift der J. Januar 2 festgesten ; unbekannten Anfenthalts n nes er ien, ,, ᷣ ) ren Fhe ziell ebenen ee menen, Ber icherungsschelnẽ Das elt gelicht wrcmen, wat, am 164. Ottaber seines Sohnes, des Schneidermeisters Albert Brand! 2) an alle, w esche Auskunft über Leben der Tod Aufgebot nicht berroff St. Wendel, den 9g. Oktober 66 scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten * . . 6 , . ist, Bmlich iu
Nr. 460 60 Zablung leisten werden. 1905 das folgende Aufgebot erlassen: 3 n x eder T nd . — ö n cin nnd; T rn, wett den 16. Oktober 1905. des Prokurist inrich Anton in Halle, wird der Verschollene aufgefordert. sich der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Berlin. den 12. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. ichen Verhandlung des Mechtsstreits vor die vierte 96 ijuletz n, Lebengbersicherungsbank a. G. fliese m fee . a, Gatharine szätestenn in dem guf den 30. April THo6, Aulgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Kaaigliches Amtsgericht I. Abteilung 82. 553] Vetanntmachung. Fihiltammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, 1 W Karoline Bertha Neider, geb. Becker
Stichling. Boffelmann, gehoren am 13. November 1851 als Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Obermoschel, den 15. Oktober 1905. 6 Durch Ausschlußurteilf des unterzeichneten Gerichts Yfefferstadt, Hinterhaus ? Treppen,. Zimmer Nr. , zuletzt in Tora d Dess (od50ꝛ] Aufgebot. 22 der ea,. Ghelente. Steuermann Gericht, sostftaß⸗ . rer e, G füge Gerichte chreiberei des K Amtsgerichte. 14 Geschãftsa . in Col F 33 vom 7 Oktober 1605 ist der am 19. Januar . 21 sch . e, , 1905. Vormittags * den Aigen, ad ird Müller, zuletzt in Der Braumeister Otto Schmitt in Culmsee, ver⸗ Deinrich Anton Bosselmann und Anna Beriha geb. 3 mer 23 3. ufa lbe er m wd e, Te. . ö . . als geri i —ö * ö 6 . ee le, en, n, n eren Schlosser dachte / 3m . . . Drez den, 6. ö 2 . treten durch den Rechts anwalt Peters Culmsee, hat Göäschke aufgefordert, spätestens in dem biermit au; . leb 5d 54d I] g. Amtsgericht Stuttgart Stadt. 36 tember 190. in eren berstotbenen * de . 1 mier et Als Todestag sst der Zum Zwecke der öffentlichen gJustellung wirt bief ö: gern en e i len, Gustan August Noag, zuletzt in t .
ö . ĩ wird. An alle, welche Auskunft über en oder z ). e das Aufgebot der für ihn ausgestellten Lebeng— Donnerstag, den 31. Mai 1906. Nach Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht ö . geb. Maisch, ge Sändlerin Jofeyhine Walck, geb. Wolff Witwe Sinzig, den 13. Skrober I90s. Auszug der Ladung bekannt gemacht. 8) den Vlazmei tl. Mar Hermann Wagner,
k a r ee wis ösl, das Kiäfgekststerf hren, n. Kani l cheg Am egericht. Danzig, den Sinber oe, letze in Ceising
ire Ve sicherungs - Attiengesellschaft, haufe hierseibft, Immer Rr. 65 anberaumten Auf. — n gg aubi ; J, . welche 1 . gebotstermine sich ju melden, widrigenfalls sie für dem Gericht Anzeige zu machen. amts Waiblingen. Witwe des am 9. Mai 1993 in 22 der Areschlie e r , wachlaßgläuhigerm logos] id e ls S gar, ; 6) die Johanne Caroline Schneider, geb. Latzel und lich = ᷣ ; Bemerken, d Halle a. S., den 12. Oktober 190.5. ten benen Christian Gotthold Müller Die Nachlaßglãubiger werben ; ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts ͤ 8 = nicht erhalten oder die ihm verloren gegangen ist, kot erklärt werden foll. Mit dem Bemerken, daß Komgiiches Antes. r . ,. Stuttgart oerstorbenen Christian Gottho ö aufgefochert, hre 50 ö Durch Aus scklußurteil des unterzeichneten Gerichts los g 3. 2 !. zuletzt in Dresden, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge. angestellten Ermittelungen zufolge die oben genannte ö ge wesenen Fubrknechts, vor ea. 25 Jabren 3 faz der erstẽ ben? dom heutigen Tage ist der Antellschein Ser 5 6. . che Zustellung. Zu 4R 136/05 J. 77 den Arbeiter Johann Rachlitz, zuletzt in fordert, spätestens in dem auf den 30. März 19006, Johanne Catharine Besselmann im Jahre 1572 nach lõdõ ib] Aufgebot. . merika gereist und seit dem Jahre 1893 verscho . in rr e — Nr. 21 der. Braun schweigischen Prãmienanleihe für Gre ler h gathe Maria Kadzikowati, geb. Stetzsch, ö. ü Vormittags 12 Uhr, bor dem unterzeichneten Amerika ausgewandert ilt und in New Jork Wohnung Die Geschwister Michel und Theodor Feldges zu wird zufolge zugelassenen Augebots antrag 3 . zember 1603, go? kraftlos erklait. ef . 4 mn Fühnerberg Rr. 9 pt. Pro fß. Arbeiter Karl August Wei zuletzt in Kö auen, , , mer,,
d di nde vorz en, wi ensa ahre . ** ter elen zu rtoheich, haben antragt, D., J j ungssperre ist aufgehoben. ann, ö e eier ter Oskar j dan gen egg rn . irt . 363 scöollen ist, ergeht an alle, welche Auskunft über ann'fg. Oktober 1851 zu Stroheich im Kreife Daun in dem auf Mittwoch, den 9. Mai 1606, Vor- ufaebgtotermin bel Gericht anzumelden. 6e f adzitomski, früher zu Danzig, jetzt un.! Schneider, zuletzt in Dres den, derdinaad
Braunschweig, den *' ü Tit ober 1965. 57 Culmsee, den 17. Oktober 1905. Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver— geborenen, dort bis etwa 1575 wohnhaft gewesenen, mittags 11 Uhr, vor dem K. Amisgericht Stutt , standes 3 des Grundes a . . derioglichsz Amtẽgericht. I6 ger len uf idle. weden Ebel, alt ben W en Dieren Fan gr aan, . Königl. Amtsgericht.
mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. aledann nach Amerika ausgewanderten, seitdem an— gart Stadt. Justtjgebaͤude, J. Stock, Saal oö, be⸗ . . ; Brandis. Antrage, zu erkennen: in Riesa, Io4717 Aufgebot. F. 2105. 1 kenn. dem Gerichte Anzeige zu machen.“ geblich 3 2 Johann Feldges stimmten halten; urkundliche Beweisstücke find in Urschrift an . 1)
botstermin sich ju melden, widrigen ö ( De. k ] die Ehe der Parteien wird geschieden, der Be⸗ II) den Arbeiter Mar Paul Sachs ul
fg ! ; i ! ö ten Aufgebotete . oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßglãubiger, 154499 te trů 8 e, juleßzt in
ö. , eg r, . , . , k . 9 ö für tot zu erklären. Es i r nern, m , . er er. ie sch⸗ 6 J., — inen, n,. ö. * 6 6 . — . . 6. en n geen, e mn. dem Be⸗ ven. Ubrmacher Erich Peter Louis Voll. ju ] . ; i 2 2 2 ö 3 66 d ; . ; 0 5 ö . . 8 *
ö G lõlags] . e i ne , , 6 . Todd R. 2 feels ü ein en , . . n, ,,. S*! tigt e rc . Ii. 18 ere le nr a n . ladet den Beklagten zur münd. , , Vill Karl Christian Singer etsch, in ö ̃ ͤ . . ? 1p t mur insoweit Befriedigung für Fräulein Friederike Kre in⸗ ̃ je vi e . ; ö 3 . un, feiner Eh( frau, Vertkg. geb. Rehde, e,, . ist für zul en 2 2. ö 21 meg e; . . 6 r,. 1905 derl als. sich nach Befriedigung der nicht aus · getragenen 15550 e n r , . en 3 Wr w ö ug g J 2 — Caroli Schaefer in Fronbausen, 3) des Arztes Dr. Theodor Rohde Das beantragte Aufgeboteverfahren ist für zulässig ze . . — . * un . ö ö. o . ne . httzrat Sieger gg enen Gläubiger e. ein Ueberschuß ergibt. an, erklärt und die Gläubiger der für die 8 Ge. Pfefferstadt Hinterhaus 3 Treppen. Zimmer Rr. eb. Eter, zuletzt in * ö g in Meine, das Aufgebot folgender Ürkunden beantragt? erksärt worden gegen ju melden, widrigenfa e Tode tung erfolgen 9 ger. er aus . Vermachtnissen schwister Thieme im Grundbuch von Coswig auf auf den 23. Dezember i os. Vormittag 7 15 den . i ric Wilbelm Riqhter
S ä Id, geb den 20. Juli 1855 wird, Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei. and ; ü . 20! mfr is gbr; an g l gen rn dfn, en in 6 6 Sinnen g . 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod A G ⸗ Sekr. Wolfer. Auflegen foi die izubzer Ceren en n len Grundstücken des Mufitus Bawald Welt cr , r uhr, mit der Aufforderung, einen ?Einttgg zuletzt in Dresden,
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Akti Ilsch. 7. Erwerbs. und Wirtschafts enossenschaften. fan,. ö) Niederlassung 2c. von .
in Spangenberg ein Darlehen von 140 Talern nebst 1853 in Talw angeblich am 36. Juli 1893 im Rhein Königliches Amtsgericht.