1905 / 248 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

lõtsos)] . Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das Auf-

gebote verfahren zur Herbeifũhrung der Todeserklãrung

folgender verschollener Personen eingeleitet worden:

I) des am 29. Dezember 1872 in Hamm geborenen Schneidergesellen Paul Theodor Traugott Seil,

2) der am 14 November 1837 in Braunschweig

22 Marie Conradine gesch. Walter, geb.

estedt,

3) des am 22. August 1869 in Pausitz geborenen Kaufmanns Paul Bruno Theodor Walther,

4) a. des am 18 Dezember 1852 in Bergen ge—⸗ borenen er, August Clauß und

b. der am 23. Oktober 1853 in Daubitz geborenen Ernestine Henriette verehel. Claust. geb. Birkholz,

5) des am 6. Juni 1865 in Deutschluppa ge- borenen Kaufmanns Hermann Florenz Seifert,

und jwar auf Antrag:

zu 1 des Lokalrichters Adolf Schaarschmidt in T. Lindenau, .

zu 2 des Kaufmanns Otto Schliestedt in Braun schweig, .

zu 3 des Ingenieurs Max Bernhard Walther in Oberhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schatz in Frankenberg, .

zu 432 und b des Rechtsanwalts Justizrat Dr. Häbler in Leipzig,.

zu 5 a. der Martha Linda verehel. Preuß, geb. Seifert in L. Lindenau, ö

b. der Selma Ida verehel. Hausdorf, geb. Seifert, in Oberspaar, .

c. der Anna Selma verehel. Schmidt, Seifert, in Großenhain, .

d. der Alma Hulda verehel. Thiemig, geb. Seifert, in Hohenleipisch, . .

vertreten durch den Ortsrichter Friedrich Reinhold Beger in Bahra,

zu 1 und da ufd b als Abwesenheitspfleger der Verschollenen —.

Als Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte wird Donnerstag, der 17. Mai 1906, Mittags 12 Uhr, bestimmt. Es ergeht hierdurch die Aufforderung: ; e

I) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ 8 zu . widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) ö. alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Leipzig, den 12 Oktober 1905.

Königliches Amtagericht, Abt. IL Al, Nebenstelle Johannisgasse 5.

55135 Aufgebot.

Gusfav Hãfner, Kamin egermeister in Leonberg, hat beantragt, seine verschollene Tante Rosine Karoline Häfner, geb. am 3. Dezember 1834 in Leonberg, zuletzt wohnbaft daselbst, im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 30 Jahren verschollen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 27. April 1906, Vormittags E07 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebote termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Leonberg i. Württ., den 20. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht. Dr. Gebhardi.

I5d804] K. Amtsgericht Marbach. Aufgebot.

Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes- erklärung folgender verschollenen Personen ist be⸗ antragt worden; .

I) des Ernst Gottlob Luithle, Bauers von Sinzenburg, geb. am 23 November 1860, durch Marie Röser, Bauers Ehefrau in Ottmarsheim,

2) des Jakob Blumhardt, Bauers in Sinzen burg, geb. am 9. April 1860, durch Johann Uebele, Bauer in Sinzenburg,

3) 2. des Johann David Zagelmayer, Bauers in Oberstenfeld, geberen am 2. Januar 1813,

b. des Johann Christian Zagelmayer, geb. am 2. April 1845,

c. der Katharine Jakobine Zagelmayer, geb. am 15. August 1846,

d. der Luise Friederike Zagelmayer, geb. am 14. März 1849, .

s. der Karoline Friederike Zagelmayer, geb. am 26. März 1852, .

f. des Johann David Zagelmayer, geb. am 20. z 1854, . .

durch Wilhelm Steiner, Schneider in Obersten⸗

geb.

feld. ; Aufgebotstermin wird auf Mittwoch, den 16. Mai 1906, Vorm. II Uhr, bestimmt.

Die Verschollenen haben sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigen alls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anjeige zu machen. Den 14. Ottober 1905. (ge Härlin, A- RF. Veröffentlicht durch: Amtegerichtssekretär Je dele.

55034 Bekanntmachung. ? ; Das K. Amtsgericht Markiheidenfeld erläßt gemäß §F 14 B. N I. 55 946 ff., 960 ff. 3. P. D.

folgendes Aufgebot. Gegen nachstebende Personen ist, das Aufgebots. verfahren zum Zwede der Todeserklärung eingeleitet worden, weil von ihrem Leben seit über 19 Jahren keine Nachrichten mehr eingegangen sein sollen; 1) Müller, Wenzeslaus Philipp Adolf. geb. am 21. April 1830 zu Lindenfurter Hof bei Rothenfels, unehelicher Sohn der Försterstochter Maria Anng Müller, zuletzt Waldaufseher in Roden, 1858 nach Aegypten ausgewandert, von da 1863 nach Klein⸗ asien, seitdem verschollen. ! 2 Sendelbach, Dominikus, geb am 18. Mai 1836 zu Roden, zuletzt Schreiner in Roden, von da 1872 nach Amerika ausgewandert und seitdem ver-

schollen. Antragsteller sind: zu 1) Wenzel Müller, fürstl.

Förster in Margarethenhof, Gde. Neustadt a. M.,

zu?) Katharina Dümig, geb. Sendelbach, Wagners⸗

ehefrau in Roden. Es ergeht die Aufforderung:

E906, Vormittags 10 Uhr, Si gesetzt wird, zu melden, widrigenfalls ihre erklaͤrung erfolgen wird.

der Verschollenen ju erteilen vermögen, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

55137]

ngssaal, fest⸗ Lobes

b. an aft. eh Tughtnft über Cb wer Ta

Marktheidenfeld, 3 Oktober 1965. F. Amtsgericht. (L. S) Fick.

löölss] K. Württ. Amtsgericht Nürtingen.

geboren am 31. Oktober 1856 zu Oberensingen, Sohn des verstorbenen Christian Friedrich Wurster, Küfers und Schultheißen in Oberensingen, und der ver⸗ storbenen Eva Katharine geborene Balz, zuletzt wohnhaft in Oberensingen und seit dem Jahre 1893 verschollen, ist auf Antrag des Bruders Johann Cbristian Wurster. Straßenbahnwagenwärters in Stuttgart, das Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet Aufgebotstermin ist auf Dienstag, den 15. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spãtestens im Aufgebots. termin ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen würde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

Nürtingen, den 17. Oltober 1905.

Aufgebot. ?. Scherzer, Theodor, geb. 28. Oktober 1856, Bäcker von Wunsiedel, ist im Jabre 1873 oder 1874 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1878 nachrichtslos abwesend, weshalb von seinem Bruder, dem Gärtner Hans Scherzer in Aschaffenburg, Antrag auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung gestellt worden ist. Da die Voraussetzungen hierfür gegeben sind, so wird biermit Aufgebotstermin dahier anberaumt auf Donners⸗ tag, den 2. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr. Zugleich ergeht die Aufforderung:

I) an Theodor Scherzer, spätestens im Aufgebots= termine sich bei Gericht zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird,

2) an alle diejenigen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft erteilen können, spätestens im Aufgebotstermine bei Gericht Anzeige zu machen. Wunsiedel. 7. Oktober 1905.

K. Amtsgericht Wunsiedel.

548121 In dem Verfahren, betreffend die Ermittlung der Erben des Andreas Lebrecht Kreider und seiner Ehefrau, Wilhelmine geb. Kämmnitz, in Cöthen, er⸗= geht die Aufforderung an etwaige Erben

I) des Johann Andreas Freider, geb. am 31. Juli 1734, .

2) des Johann August Kämmmnitz, geb. am 10. Juli 1777,

3) der Katharine Sophie Freitag, 7. September 1772,

4) der Marie Christiane Freitag,

19. Juni 1777, Käãmmnitz, geb. am

5) des Karl Friedrich 29. November 1779. /

ihre Ansprüche auf die Erbschaft der Kreiderschen Eheleute bei dem unterzeichneten Gericht bis zum 7. Dezember 1905 anzumelden, widriaenfalls her. Ansprüche bei der Nachlaßteilung unberücksichtigt leiben. Cöthen, den 15. Oktober 1905.

Herzoglich Anbalt. Amtsgericht. 3.

54802] Aufgebot. F 5/05. Der Geschäftkagent G. Bauer in Colmar bat als Nachlaßverwalter des am 21. Februar 19305 in Colmar verstorbenen Spezereihändlers Christian Ortlieb das Aufgebotsverfahren jum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Vachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Torderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Spezereihändlers Christian Ortlieb spätestens in dem auf Freitag, den 15. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. ö Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Colmar, den 14. Oktober 1905. Kaiserliches Amtsgericht.

55138 Aufgebot. FE. 1805 Nr. 2. Der Rechtsanwalt Max Jacobsobn in Goldap hat als Nachlaßpfleger der Erben des am 25. Ja. nuar 1905 in Sameluken, Kreis Gumbinnen, ver- storbenen Grundbesitzers Wilhelm Metzdorf aus Meldienen, Kreis Goldap, das Aufgebolsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des berstorbenen Grundbesitz'rs Wilhelm Metzdorf aus Meldienen svätestens in dem auf den 20. De⸗ zember 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 7) anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ umelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ e und des Grundes der ö zu ent balten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver mächtnissen und Auflagen beräcksichtigt zu werden, von den Erben nur infoweit. Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus- eschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. . haftet ibnen jeder Erbe nach der Tellung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden

geb. am geb. am

haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der

Teil der Verbindlichkeit, Für die Släubiger aus en ,, Vermãchtnissen und Auflagen sowie ür die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt

Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Goldap, dea 17. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

b4838 üUufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot e. Auf Antrag der Erben des ver— storbenen Rentners Carl Wilhelm Schubach, nämlich 1) der Ebefrau Anna Maria Sophia Amalie Lübkert, geb. Schubach, im Beistande ihres Ehe⸗

treten durch ihren Vormund, den hiesigen Rechts- anwalt Dr. Hugo Cordes, zu 1 gleichfalls vertreten

7. August 1838 in Hilter (Westfalen) geborenen und am 11. Februgr 1905 in Hamburg verstorbenen Rentners Carl Wilbelm Schubach aufgefordert, ihre orderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen mtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätesten aber in dem auf Mittwoch, den 13. Dezember 19085, . 2 Ühr, anberaumten Auf⸗ ebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, immer Nr. I61, anzumelden. Die Anmeldung einer orderung hat die Angabe des Gegenstandes und des rundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstügke sind in Urschrift oder in Abschrift bei- zufügen. Nachlaßgläubiger, welche 83 nicht melden, können. unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücsichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit efriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloffenen Gläubiger noch ein Ueber- chuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlafses nur für den seinem Erbteil ent- s en Teil der Verbindlichkeit. Für die äubiger aus Pflichtteils rechten, Vermaͤchtnisfen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie 3 nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, da jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Rachlaffes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 6. Oktober 1805. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotss .

655134 S. R. 117/05. Auf Antrag des Klempners Paul Reimert in Dresden, Markgrafenstraße 11 IV, werden alle diejenigen, welche Anspruͤche gegen den Nachlaß der Schnittwarenhändlerin Auguste Wil- helmine verw. Reimert, geb. Nestmann, in Pöhla erheben wollen, aufgefordert, ibre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine am 23. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, hei dem unterzeichneten Amts. gerichte anzumelden. Diejenigen Nachlaßgläubiger, welche sich bis dahin nicht melden, können, unbe⸗ chadet des Rechts vor den Verbindlichkeiten aus flichtteilsrechten, Vetmächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt; außerdem haftet ihnen nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Schwarzenberg, am 17. Oktober 19906. Königlich Sächsisches Amtsgericht. 54801] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil biesiger Stelle vom 11. Ok— tober 1905 ist der am 15. Juli 1849 in Kirn ge⸗ borene Heinrich Mayer,. Sohn von Anton Mayer, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1851 festgestellt. Kirn, den 12 Oktober 1905 . Königliches Amtsgericht. 564840] Bekanntmachung. Der am 18. Dezember 1854 zu Rheinberg ge. borene, zuletzt in Bockum bei Crefeld wohnhaft gewesene Bäcker Hermann Johann Kremer ist für tot erklärt worden. Der Todestag ist der 1. Ja nuar 1905. Uerdingen, den 12. Oktober 1965. Königl. Amtsgericht. 54799) K. Württ. Amtagericht Waiblingen. Durch Ausschlußurteil vom 13. Oktober 1905 wurde für lot erklärt: Gottlob Jakob Hermann, geb. den 24. Norember 1848 in Korb, auf 31. De⸗ zember 1903. : Den 17. Oktober 1995. Sekretär Schlenker.

lodSs0o] K. Württ Amtegericht Waiblingen.

Durch Ausschlußurteil vom 13. Oktober d. J.

wurde für tot erklärt: Wilbelm Christian Thomas

Frank, geb. den 15. Mai 1856 in Neustadt, auf

31. Dezember 1903.

Den 17. Oktober 1905. Amtegerichtssekretãr Schlenker.

54809] Bet anutmachung. Das K. Amtsgericht Landshut hat in der Nachlaß sache des am 11, September 1901 zu Tiefenbach verstorbenen Schneidermeisters Dionys Schrafstetter von dort, N.⸗R. 27301, den unterm 10. Oktober 1902 der Schneidermeisterswitwe Katharina Schraf— stetter, nun verehelichten Reiter, von Tiefenbach er— teilten Erbschein durch Beschluß vom 14. Oktober

19065 für kraftlos erklärt. Landshut, 16. Oktober 1905. F. Amtsgericht.

55132 Bekanntmachung. Durch die am 13. Oktober d. J verkündeten Urteile des Königlichen Amtsgerichts 1 Abteilung 82 zu Berlin ist für Recht erkannt worden: I), die Schuldverschreibungen der 34. vormals 4 oiο igen konsolidierten preußischen Staatsanleihe von 1894 Lit. F Nr. 375 638, 379 405 und 387 673 über je 200 A, 2) die 31 ½0 Berliner Stadtanleihe von 1866 Lit. F Nr. 17 600 über 50 Taler 150 (ge- kündigt zur Rücksahlung zum 1. April 1902), 3) die Schuld verschreibung der 37 o konfolidierten preußischen Staatsan leihe von 1856 Sit. E Nr. 425 372 über 300 46, H die Schuldverschreiburg der 35 oso (vormals 40/9) lonsolidierten preußischen Staatzanleihe von 1884 Lit. HE Nr. 41 386 über 150 , ) die Stammaktie der NiederschlesischMãärkischen Gisenbahn Nr. 53 191 über 100 Taler, 6) die 3 o Berliner Stadtanleihe von 1876

durch diesen, werden alle Nachlaßgläubiger des am a.

7) die Schuldverschrelbung der 38 o vormals 4 00Oigen konsolidierten preußischen Staatsanleihe von 1885 Lit. E Nr. 1032 481 über 300 MM. s) die Schuldverschreibung der 3] · vormals igen konsolidierten preußischen Staatsanleihe von 1883 Lit. D Nr. 468 055 über 500 M werden für kraftlos erklärt. Berlin, den 13. Oktober 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 82.

Aufgebot. mannes. des Bernhard Leonhard Nicolai Lübkert, s5gs39] Gegen den Wil belm Gottlieb Wurster, Küfer hierfelbst. Saffclbrookstraße S3. T. und ) der minder⸗ Bekanntmachung. Aufgebotsverfahren. und, Bierbra re ge, Oben fta, . Nürtingen, fibrigen Aang, Hlartken Hare Carle Gchabachn ne, P nnn, n, e, eser,

vom 9. Oktober 1905 warde die auf den Namen

des Hugo Sandkuhl, Rentner in St. Johann Ss, lautende Aktie Nr. 336 vom 1. Oktober 1899 der Lautzent halglashütte St. Ingbert Aktien= gesellschaft über eintausend Mark für kraftlas erklärt. St. Ingbert, 17. Oktober 1905.

Der ger red, des K. Amtsgerichts:

Hornbach, K. Sekretär.

lob 130] Anzeige. Die als verloren angezeigte, unter dem 5. März 1900 unter Nr. 2031 auf das Leben des Gym nasial⸗ vorschullehrers Kurt Gustav Neteschlag in Posen von uns ausgefertigte Police wird, nachdem der er⸗ folgte Aufruf fruchtlos geblieben ist, in Gemäßhelt des 5 12 unserer Allgemeinen Versicherungsbedin-⸗ gungen für kraftlos erklärt. Für obige Police haben ö Herrn Versicherten eine neue Ausfertigung

eilt. gern, Fp, dee, wersih

eutscher Anker ons u. ersicherungs⸗

Aktiengesellschaft in Berlin. C. Schnell.

õaso6] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Oktober 1905 sind die Kuxscheine Nr. 403, lautend auf den Namen des Gewerken Otto Seher ju Herne i. W. ö 6 lautend auf Fräulein Lounise Schmidt 2 ‚. Nr. 878, lautend auf den Namen des Gewerken L. Lauten daselbst, für kraftlos erklärt worden. Balve, 16. Oktober 1805. Königl. Amtsgericht.

(550413 BSekanutmachung. Das Sparkassenbuch der Stadtsparkasse von Königshütte B Nr. 2486 ist durch Ausschlußurteil 2 . Gerichts von heute für krafilos erklärt. Königshütte, den 11. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. 55010 Oeffentliche Zustellung. : Die Frau Minna r e geborene Wilhelm, in Darmstadt, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Königsberger in Berlin klagt gegen ihren Ebemann, den Schlosser August Oskar Schiede witz, früber in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die ehe⸗ lichen Pflichten schwer berletzt habe, mit dem Antrage auf Ebescheidung. Die Klänerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L in Berlin, Gerichtsgebäude, nerstraße, Hauyt⸗ portal, II. Stockwerk, Zimmer 24, auf den 18. Ja nuar 1906, Vormittags EG Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Oktober 1905.

Ha bn, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkainmer 22.

(548331 Oeffentliche Zuslellung. 5 R 197/05. Die Gbefrau Kaufmann Richard Klockenberg. Hedwig geborene Wiegand, in Essen, Prozeß bevoll= mächtigte Rechtsanwälte Justizrat Dr. Wallach J. u. Dr. Wallach II. in Essen, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, früber in Gffen, auf Grund der §§ 1565, 1568 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuches, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schul⸗ digen Teil zu erklären, ibm auch die Kosten des Rechtsstieits aufjzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer des Königli Landgerichts in Essen⸗Rubr auf den 8. Januar E906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Effen, den 17. Oktober 1905.

Bracht, Gerichtes aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

54825 Oeffentliche Zustellung.

Die Putzerin Auguste Anna verehelichte Müller, geb. Theilig, in Gera,. jum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Busch in Gera, klagt gegen den Zigarrenfabrikanten Otto Walter Müller, früber in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mir dem Antrage, die jwischen den Streitteilen bestebende Ebe dem Bande nach ju trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die LI. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 19. Dezember 1908. Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 17. Oktober 1905.

Der Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts: Rauch.

ö d4820 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. VZ 538 065. Die Ehefrau Marianna Kadoch, geb. Bryfczyk, Altstädterstr 49 II, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. E. Röltgen, klagt gegen deren Ehemann Gustav Ferdinand Kadoch, unbekannten Aufent⸗ halte, auf Grund des § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der 456 zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits auf zuerlegen. Flägerin ladet den Be⸗

Lit M. Nr. 44 020 über bo0 4A und Lit. N Nr. 7818

a an die genannten Verschollenen, sich svätesteng im Aufgebotslermin, welcher auf Dienstag, S. Mai

Rechte nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der

über 200 ,

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer V des Landgericht, Hamburg

e Zustellung.

Oeffentl

Die Ebeftau Margaretha Chriffina Dorothea urch Rechtsanwalt ranz udwig Dreyer, unbekannten Aufent alts, die zwischen Beklagten für schuldi * 38 . en für schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits .

er

Dreyer, geb. Postel, vertreten Dr. . klagt gegen ihren Johann

auf Ehescheidung. mit dem Antrage, ihr und dem Beklagten bestehende Ehe zu scheiden, den

emann Carl

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

bandlung des Rechtestreits vor die , IL federfabritanten Wilhelm Fru und der . ene

des Landgerichts Hamburg (Ziwilju dem Holstentor) auf den 11. . 9 Uhr, mit der Au bei dem ge bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Samburg, den 14 Oktober 1905. S. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 54822] Landgericht Samburg. Oeffentliche e ,. Der Lagerist Heinrich Wilhelm Bobbert, Ham

tizgebäude vo

burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Niemeyer,

klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine Henriett

auline Franziska Dobbert. geb. Krueger, un

kannten Aufenthalts, auf Ehes Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Be D für den schuldigen Teil zu erkl Kosten des Verfahrens zu verurteilen. Kläger lade die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts

streits vor die Zivilkammer II des Landgerichts

Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Solst den 8. Dezember 1905, d. * ann

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 14 Oktober 1905. SH. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

lotsls] Heffentliche Zustellung. 8 R 2406.7. Obergärtners Georg Fenthol, It. zu Hannover, Busse in n ; den Ober- früher in Hannoder, jetzt ; auf Grund des 5 18565 B. G-B., mit dem Antrage: die Ghe der Parteien

Die Ehefrau des Anna, geb. Geiser, aus Carnap, 3. Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Vannover, klagt gegen ibren Ehemann, gärtner Georg Fenthol, unbekannten Aufenthalts,

auf Kosten des Beklagten zu scheiden und ken Be. flagten für den schuldigen Teil zu erklären.

bandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil.

kammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Fei dem .

auf den 11. Januar 1906,

dachten Gerichte zugelassenen AÄnwalt zu beftellen. e. Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser usjug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 7. Oktober 15905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (54823 Oeffentliche Juftellung.

Die Marie Fle btner, Ehefrau Jim mer zu Metz, Gieshausstraße, Projeßbevollmãchtigter: Rechtsan⸗ alt Obrecht in Metz, klagt ö. ibren Ehemann August Christoph Zimmer, früher in Metz wohnend, zuletzt zu Ensisbeim, jetzt unbekannt wo wohnhaft, unter der Behauptung, daß Beklagter sie in grober Weise mißbandelt und beleidigt habe, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der zwischen den Parteien be⸗ stehenden Che, den Beklagten für den schul digen Teil erklãren und ihm die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 4. Januar 1906, Vormittags 9 r, mit der Nufforderung, einen bei dem gedachten R richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 15. Oktober 1905.

Dre y fu g, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Landgerichts. loõts24] Oeffentsiche Zustellung. 2 Rg3 05.1.

Der Schuhmacher Augast Dathe in Weißenfela, d errmann J. in

urg a. S., flagt gegen seine Ehefrau, Luise Dathe geb. Lötteritzsch, früher zu Weißenfels, . unbelannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger am 17. De jember 1906 ohne jede Veranlassung heimlich verlaffen habe, mit dem Antrage. die Beklagte koftenpflichtig ju ver— urteilen, die häusliche Gemeinschaft mit dem Klãger wieder herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 23. Dezember 1905, Dprmittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen . dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu tellen. um Zwecke der offentlichen Zuflellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 14. Oktober 1965.

Klausch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 9 effentliche Zustellung u. Ladung.

Mahn Josef, uneheliches Kind der Yin Tztochter

aria Muhr von Oberauerkiel, vertreten von diefer glbft als Vormünderin, klagt zum K. Amts ericht Viechtach gegen Wittmann, Fohann, Soldat, i im 1. Seebataillon in Kiel, Jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts, mit Tem

ntrage, zu erkennen:

1 * i. e,, ist schuldig, die Vaterschaft zu

huerkennen und für diefes Kind den Unterhalt dur ant ichtung einer für je drei Monate an den 6 ; n , . von 2 M htart pro Jahr vom Tage der Geburt des Kindes big zum jurũckgelegten 16 Lebens.

2) derfelbe hat die Roflen des Rechtsstreilts zu

tragen bezw. zu erstatten;

Zwecke der öffentlichen n . wird dieser 2

De r . 1905. orderung, einen chten Gerichte zugelaffenen . zu Zustellung

eidung, mit dem

en und in die

Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem . * ö um Zweck der öffentlichen Zustellung wird diefer? *. 36

J Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

a ern ein uar Vormittags gerichtlichen Sitz unge saal 33 8

auf Samstag, den 17.

zum

ladet.

Viechtach, den 17. Oktober 1905 Gerichts schteiherei des R. Amtagerichts Viechtach. Müller, K. 8 2

Die geschiedene zu . ö

gegen die unverehelichte Modistin G R zuletzt in Berlin, z. It. im r, n,,

lich unter dem 8. Juli 963 zwischen dem Strauß⸗

r vor dem Notar Eramer zu Osterode a. H. I Vertrag, durch welchen Bruns seinen e an

dem Nachlaß seines Vaters e , , dene, ö.. an die Beklagte ab

geschlossen worden sei, die zu benachteiligen und daß die Beklagte aus dem⸗ dem Antrage, zu erkennen, daß der vorgedachte Ver⸗ trag der Klägerin gegenüber Ir n,, klagte schuldig sei, die Zwang vollstreckung wegen des ihr an Bruns aus dem Ürtell vom ? Itt' ter 195

zustehen den Anspruchs in ph von 3400 M nebst e 4600 Zinsen seit 26. April 1503 in den gedachten = Erbieil des Bruns zu dulden. Die Klägerin ladet

die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des ts⸗ streits vor die 15. Zivilkammer des r. Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, JI. Stoc, t Zimmer Nr. 11 –- 13 auf den 11. Januar 19606, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be⸗ f stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Llage bekannt gemacht. J 17. 56 1905.

Ma rows ki, Gerichtsschreiber

des Königlichen Eder er g in . 15.

lõdS 14] Oeffentliche Qu fstellung. Die Spar⸗ und Darlehnskasse selbständiger Hand⸗ werker und Gewerbetreibender, Stadtteil am Dranien⸗ platz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht zu Berlin, vertreten durch ihren Vor⸗ tand zu Berlin S8. 42, Luckauerstr. 1, wiedervertreten durch Rechtsanwalt Richard Berg zu Berlin, Friedrichstr. 47. klagt im Wechselprozesse gegen I die Frau Marie Schmidt, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) deren Ehemann August Schmidt zu Berlin, Großbeerenstr. 28, in den Akten 61. D I37. O5, aus dem Wechsel vom 13. Oktober 1804, zahlbar am 13. Januar 1905, über 229 6, mit dem Antrage, die Beklagte zu 1 koltenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 229. nebst 60/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zu 1 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrests vor das König⸗ liche Amtsgericht 1 ju Berlin, Abteilung 61, Nene Friedrichstraße 12715, 1 Treppen, Zim mer 77, auf Ren 13. Dezember 1908, Bormittags or ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koschu lla, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 61.

54516 Oeffentliche Zuftellung. 22 C I208 05.1. Der Kaufmann Friedrich Fürssenau in Bochum klogt gegen den Dekorateur Paul Den mer, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Bochum wohn, halt, unter der Behauptung, daß Beffagter ihm als Mieter der im Hause Kanalstraße 2) belegenen DVarterrerãume die rũckftãndige Miele vom 1. April bis 20. September 1905 mit 360 verschulde, von welchem Betrage 182, 15 M0 Gegenforderung ab⸗ zuziehen seien, mit dem Antrage auf kostenyflichtige und vorlaufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 117,85 4 nebst 40 Zinsen von 17.85 4 seit 1. Auguft 1965, 50.00 e seit 1. September I905 und , keit g Oktober 1905.

er Klager ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 5 i m Amtsgericht in Bochum auf den 16. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Bochum, den 13 Oktober 1965.

Grotjabn, Sekretãr,

Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

55146 Oeffentliche Zustellung.

Der Schlossermeister e, gl limchthan senior in, Zülpich, Proꝛeßbevol mãchtigter: Rechte anwalt Gilsdorff in Düren, klagt gegen den Installateur Emil Blumenthal. früher in Zülpich, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, 4 Bellagter ihm für gewäbrtes Logis und Dar— lehen zusammen 246, 54 4 verschulde, mit dem An. trage auf Zahlung von 246,54 nebst 5 o / g Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Fläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Euskirchen auf den 29. November 18908, Bor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu. stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Euskirchen, den 16. Oktober 1965.

(L. S.) ; üller, Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

66 , , , C 1374105. 1. De neidermeister eorg underli in Sottingen, Proʒjeßbevollmãchtigter: . den Buchbändler Herm. Michaelis. früher 'in Göttingen, ie: unbekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung. daß derselbe ihm fũr gelieferte Schneider⸗ arbeiten den Betrag von 103, 50 . = einhundert und drei Mark 60 8 schulde, mit dem Antrage auf kostenyflichtige Verurteilung des Beklagten zur ablung von 195 60 M durch vorlaufig vollstreck⸗ reg Urteil, Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht in Göttingen auf Mittwoch, den 29. Dezember 1908, Vormittags 10 uhr. * wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

) dag ũrtess ; lauñig bon fte . soweit gesetzlich julässig, vor-

Zur mändlichen Verhandlung über diesen .

9 ee. im dies- 2 . . ö Iren,, , hie zugelassen ist, den B ten im Wege dies gerichtlich bewilligter gf ier g , nnn,

lötz e Sestenttiche Zheng. z9 0 zog3. 12. g

8, geb. Baum i Fichtestraße I9, Hecn , nne gn, m, Rtechtsanwall Aichneit bier, Char terte m , fen,

Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der angeb⸗

eine und in der Absicht laͤubiger des 2c. Bruns

34836

Zeit un daß ihr den Be

jweiund

richt

oss 15

jetzt unb

zu Ersi lieferten

urteilun nebst 4

oho 36]

namens

i e. 1158 4 aus ab

Vom gerichts

ersuchte und im

und der

mũndlich an die

stellung, kammer

Vorsitzen

den 18.

stellen dieser Au

53236

1865 3 I) für

nebst 4 0.

urteilung

zur münd

stellung w

Gericht 6as 18)

jetzt un hauptung, lehn von

dem

um 3 g der Klage bekannt t.

Göttingen, den II. k

Der Gerichtsschreiber dez Königlichen Amtsgerichts.

) Der Klaͤg

Die F

vollstreckbares N

ladet den Bekl des Rechtsstreits

November 1905, 2 ö 6 uszug der Klage bekannt gemacht. Friedberg, den 17. Oktober 1905.

Die W Spxezereibandlerin ju Ersingen, Häfteggent . Mamer in Hayingen, klagt gegen den Joseyh Wagner,. Hüttenarbeiler, früher n Havingen,

ö r nn, *. . Ehefrau, Christine geb. Hernert, sowie minderjährigen Kinder Kark und Camillus Wagner

150, So M, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗

r

erliche Amtsgericht zu Hayingen, Lothr., auf ö den 15. Dezember 19655. Dor ura wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen

geffentliche Zustellung und Ladung. Rechtaanwalt Dr. Femme ler ö

uren gegen Schröger, Ludwig, ehemaligen Post— adspiranten, früber in ihn , 236 bach, nun unbekannten Aufenthelts, Klage wegen Forderung zu 418 6 zum K. Landgerichte Kemplen

Der Beklagte ist schuldig, an den Klãger

weiteren 2 6 Portoaussagen zu bezablen. II. Der Beklagte hat sãmtl iche ö der Klagepartei zu ersetzen, nebst 11 III. Das Urteil wird gegen eine Sicherheitsleistun für vorläufig vollstreckbar erklärt. g .

handlung bestimmt auf Montag, den 19 Jun 5 Vormittags 9 Uhr, ö K diesem Termine erschien nach niemand.

der Zivilkammer um Anberaumung eines neuen Verhandlungstermins unter Wiederholung seines Llageantrages, der Ladung

Versitzenden der Zivilkammer wurde Termin zur

6 November 1905. Vormütags J Uhr. vom gleichen Tage stellte Rechtsanwalt De Kemmeter

den Antrag um Bewilligunz

tober 1905 stattgegeben wurde.

wurde dann der Verhandlungstermin vom 5. No⸗ vember 1905 aufgehoben und statt dessen Termin zur mündlichen Verhandlung bestimmt auf Montag,

im Sitzungssaale Nr. II, Anwalt den Beklagten zu Aufforderung zuge assenen Rechtsanwalt zu seiner ertretung zu be—⸗

mesche durch Gerichtsbeschluß bewilligt wurde, wird

Tempten, den 14 Oftober 1905. Gerichts schreiberei des K. Landgerichts Kempten. Der K. Landgerichtssckretãr: Sturm.

Der Kaufmann Leor hard Beermann in Groß. Moyeuvre klagt gegen den Klassen, früher in Groß · Moyeuvre, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn. und Aufenthaltsort, hauptung, daß Beklagter ibm fũr

3 aus den Monaten Juni bis September

. 8

osten eines Zahlungsbef Sey. tember 1995 2.35 32 blungsbefehls vom 7 Sey die Summe don Einbundertsieben Mark 35 Pfennig

schulde, mit dem

sieben Mark 35 Pf zustellungstage ab

das Kaiserliche Mittwoch, den mittags 9 uhr.

Rombach, den 11. Oktober 1955.

Der Rau ma Pet ( t beoᷣm acht ten 8 ctersen in Schleswig. Prrzeß

gegen den Maschinisten Karl Wagener, früber bier,

180 M noch renlich los M0 nebst 50d e, Antrage auf

Verurteilung zur Zablung von 100 4 nebst

5 o . seit dem 2.. September 1504. Urteil für vorläufig vol streckbar zu erklären.

Oeffentliche Zuftellung.

trag vo

neunzig Mark 55 Pfennig zu verurteilen, und

vor das Großherzogliche Amts⸗ zu Friedberg auf Donnerstag, Vormittags 8 uhr.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts: Denn, Aktuar. Assistent.

Deffentliche Zuftellung. itwe Peter Jakob, geb. Maria Nolibois, vertreten durch Ge⸗

ekannten Wohnorts, eigenen Namens und als

er der elterlichen Gewalt über seine ngen, wegen Forderung aus käuflich ge— Speierrimaren im Gesamtbetrage von

9g des Beklagten zur Zahlung von 159 85 oo e. und ladet den Beklagten zur erhandlung des Rechtsstreits vor das

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Jacoby, Amtsgerichte fekretär.

in Kempten hat des Kaufmanns Friedrich Boller in Kauf—

dann in Gengen—

mit dem Antrage, zu erkennen:;

Hauptsache nebst 6 do Vertrags insen hier- 1. Januar 1904 bis zum Zahltage, des

Streitskosten zu osten für jwei Zahlbefehle.

Vorsitzenden der Zivilkammer des K. Land— Kempten wurde Termin zur mündlichen Ver—

im Sitzung saale 3 . n Aufruf der Sache Mit Schriftsatz vom 7. Juli 96 Rechtsanwalt Dr. Kemmeter namenz Auftrage des Klägers den Vorsitz enden des K. Tandgerichts Kempten

Aufforderung zur Anwaltsbestellung. Vom

en Verbandlung bestimmt auf Montag, den Mit Gesuch

Zivilkammer des K. Landgerichts Kempten i der s6ffentlichen Zu⸗ welchem Sesuch mit Beschluß der Zidil⸗ des K. Landgerichts . vom 9. Ok Mit Verfügung des den der Zwilkammer vom 11. i ng g.

Dezember 1905, Vormittags 9 Unr, und ladet der klägerische t zu diesem Termine mit der einen beim K. Landgerichte Kempten

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung,

Szug bekannt gemacht.

Oeffentliche Zustellung. 0 454/05.

Stellmacher Markus

unter der Be⸗

auagelegte Reisespesen für den Monat Juli

o Zins seit dem Klagezustellungstage ab Antrage auf koften fällige Ver⸗ des Beklagten zur Zahlung von Einbunderk— ennig nekst 40. Zins seit Klage⸗ Der Kläger ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits vor Amtsgericht in Rombach auf 8. Dezember 1905, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentsichen Zu⸗ ird dleser Auszug der Klage befannt gemacht.

licher

Kieffer, Aktuar, sschreiber des Kaiserlichen Am tagerichts.

Oeffentliche Zustellung. 4 0. S94 / O5. 1. echtsanwalt Ipsen daselbst, klagt

annten Aufenthalts, auf Grund der Be— daß ihm Beklagter aus einem baren Dar-

schulde, mit

irma N. Simon in Friedrer klagt gegen den Techniker August n von . bekannt wo abwesend, unter der Behauptung, der Beklagte aus kãuflicher Warenlieferung Don 592,55 S verschulde, mit dem An⸗ trage, den Bellagten kosten fällig durch ein vorläufig rteil zur Zahlung von Fünfhundert⸗

riedberg, zur

agten zur mündlichen Verhandlung Der den

ffentlichen Zustellung wird dieser

Verhandlung des Rechtsstrests vor das Königl.

Amtsgericht zu Schleswig auf den 1. e,

e, . 3 Zum Zwecke der

offentlichen Zustellung wi ĩ

, , . ung wird dieser Auszug der Klage Schleswig, den 17. Oktober 1905.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Io 837 Oeffentliche Zustellung.

Magistrat zu . als gesetzlicher Vertreter der städtischen Sparkaffe dasel bft, klagt gegen den. Türcher und Maler Karl Schütz und dessen Ehefrau Ling geb. Ortleyp, fräher in Friedrich roda, jetzt in unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß die Beklagten auf 7600 M Dar- lehen sich mit den 44 Joigen Zinsen auf die Zeit vom 1. Oktober 1994 bis 1. April 1905 im Betrage don 157 * 50 3 im Rücksttande befinden, mit dem Antrage,

1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 157 4 30 zu zahlen und sich dieser⸗ halb die Zwangs vollstreckung in das ihm dinglich verhaftete Hausgrundstück Grundbuch für Friedrich⸗ roda Bd. H. BI. 2219 zu feiner Befriedigung ge⸗ fallen zu lassen, das Urteil fũr vorlãuñg vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Schloß⸗Tenneberg bei Walters bausen auf den 4. Dezember 1 805. Vormitiags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schloß Tenueberg. den 18. Oktober 1905. . C. H. Kühne, Gerichtaschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

õol44] Oeffentliche Zustellung.

Die Fir ng Deymann & Kauffmann, Modewaren baus in Straßburg, Langestraße, Prozeß bevoll. maächtigter: Rechtskonfulent Franck, klagt gegen die ledige Modistin Lucie Berner, früher in Straß⸗ burg, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihr Beklagte für Waren“ lieferungen vom Jahre 1954 132,59 M schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung zar Zablung von 132 60 M nebst 4/0 Zinsen seit Klagetage. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiks vor daz Kaiserliche Amtegericht in Straßburg i E. auf Montag, den 4. Dezember 1805, Vormittags 9 Uhr, Saal 29. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 18. Oktober 1905.

Der Gerichts schrelber des Kaiserlichen Amtsgerichts: Heinrich, Amtsgerichtsfekretar.

lõ5ß 935] Deffentliche Zustellung. Der Eigentümer Friedrich Rempp zu Sulz

a. Wald klagt gegen den Ulan Peter Morgenstern früher J. Estkadron Ulanenregiments * f mm St. Johann-Saarbrücken, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter für bare Darlehen vom 18. Juni und 18. August 1905 die Summe von 46 40 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger die Summe von 40 M nebst 4 oo Zinsen vom Klagezustellungstage ab ju bezablen, demselben die Kosten des Verjahrens einschlleßlich der Arreft. kosten 8 (05 zur Last zu legen und das Urteil fũr vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Vechtsstreit dor Tas Kaiserliche Amtsgericht zu Sul 1. Wald auf Dienstag, den 12 Dezember 1903, Nachmittags 2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sulz a. Wald, den 16. Oktober 1995.

(L S8). . Gley, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts.

54542] Bekanntmachung. Nachstehende, in den Regierungsbezirken Cassel und Wiesbaden des Königreichs Preußen anhängige Auseinandersetzungs fachen werden zweck? Ermittelung unbekannt gebliebener Teilnehmer und zur Feststellung der Legitimation der Beteiligten unter Bezugnahme auf die geltenden gesetzlichen Bestimmungen hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Es wird allen unbe⸗ kannten Teilnehmern, Svpothekengläubigern und Realprätendenten, welche ein Interesse an den Aus- einandersetzungen zu haben vermeinen, üũberlassen, innerhalb Ss Wochen, vom Tage der er folgten Veröffentlichung dieser BGetauntmachung an. bei dem Kemmissar oder der unterzeichnete! Be— börde spätestens aber bei der letzteren in deren Se schäftslokal zu Cassel, Fünffensterstraße Nr. 1, in dem auf Dienstag, den 12. Dezember d. Is. Vormittags 11 Ühr, vor dem Ober regierungsrat Wißmann anberaumten Termin sich zu melden. Kommissar: Regierungsrat Guenther zu Marburg. I) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammenlegung der Gemarkung Rodenbach, Kreises Frankenberg. Fommissar: Regierungsrat Tuercke zu Rotenburg a. F. 2) Hutebefreiung und wirt schaftliche Zusammenlegung . . Sterkelshausen, Kreises Roten? urg a. F.

Kommissar: Regierungsrat Klocke zu Treysa. 3) Hutebe freiung und wirischaftliche ö der Gemarkung Wiera, Kreises Ziegenhain. Kommissar: Regierungsrat Scherer ju Herefeld. I Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammenlegung der emarkung Rohrbach, Kreises Hersfeld.

Kommissar: Regierungsrat Reinbard . zu Niederwildungen.

5) Ablösung der den Gemeindenn ungsberechtigten bon Rothelmahausen sowie der Pfarrei und der chule in Ungedanken am Gemeindewald von Rot hel mshausen, Kreises Fritzlar, zuste benden Holz Streuzeug⸗ und Huteberechtigungen.

Kommissar: ,,,, Dr. Heiser

zu Rinteln. 6) Ablösung der dem Fickendeyschen Gut zu Süd hagen, Kreises Grafschaft Schaumbur 4 Oberfõrsterei Oldendorf justebenden erechtigung zum Bezuge von Buchenscheitbol;. 7D). Ablösung der den Kolonatsbesitzern Nr. 1 und 2 zu Kleinhremen,. Kreifes Minden, im Ober. srstereiherirk Hessisch · Oldendorf. Freises SGrafschaft Schaumburg“, zustehenden Brennboli und Laubstreu. an, f ommissar: Regierungsrat Oppermann zu e, n

8) Konsolidation und Schafhut ĩ Teils von Flur 1 und I der rr , ,

er ladet den Beklagten ur mündlichen

im Landkreise Frankfurt a. M.

1

, , . 2

3 n. **

rn ,, ,. 9 =