1905 / 249 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

8 de

T d . . .

Hedwigshütte Heilmann Imm. ein, Lehmann einri hs hall... 12 emmoor P-3. eng stenb Msch. ö Wgg. ibernia Bergw. Nr. 1-7 ; ildebrand Mbl. ilpert Maschin. irschberg Leder ochd. . Akt. kv. öchster Farbw. oörderhũtte. neu do. St. Pr. Lit A. Hösch, Eis. u. St. 1? Höxrter⸗Godelh. offm. Stärkef. ofmann Wagg. otel Disch .. otelbetr. Ges. . Howaldts Werke Hüstener Gew. Hüttenh. Spinn. Huldschinsky .. umboldt, M.. lse, Bergbau. Inowrazlaw S. Int Baug. St. P Jeserich Asphalt do. Vorzg. . Kahla, Po ell. ö Kaliwerk Aschl. Kapler Masch. . Kattowitzer B.. Keula Eisenh. . Keyling u. Th. Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. Köhl mann, St. Köln. Bergw. do. Ggs. u. El. Köln⸗Müs. Brg. Kolsch, Walzeng.

Odenw. Hartst. Zin öd tv. Opp. Portl. Jem.

st. u. Koppel , 175075 ei 3 Sttenfen, Gijw

1

rar

8

Deutscher Neichsanzeiger

Berlin, den 20. Oktober 1906 und Die Börse 6. heute eine festere

xd 0 = m m.

I —— wr

S SI

2X = c c e n . 2 . L L C C , J m , , ‚, , .

Tenden;, die sich im wesentlichen auf den besseren Geldstand zurückführen ließ. Auch

r 9 9 die festere Tenden der Item Norka 2 1 . 2 Börse trug dazu bei, die Haltung günstig ju beeinflussen. Bemerlengwerte Gin zel . . heiten waren heute nicht zu verzeichnen; 2

* *

82

rer 2

do. .. Peniger Masch. Deters b. elltr Bl. 99 b) do. Vgrz. 1lös. 10 et. bi Petrl. W. ag. V3 20000 B hön. Bergmn. L254 80 bz G laniawerke .. ; Plauen. Spitzen en Spinn ori. Rofenthai J orz. Schõnw. orzell. Triptis .

n —— 1 —— * 1—

, 2

. D S en 2

8

S

die Befestigung war eine ziemlich gleich.

kai n . e . blieb e ng fest und die mmung zu⸗ ger geyngeprei⸗ betragt n

versichtlicher, wenn auch das Geschäft enge aug preis hetrugt vierteljährlich 4 M 80 9.

Gren zen nicht überschreiten konnte. . Aue PHostanftalten nehmen Kestellung am; fur Rerlin außer . 1 2. 695 nern, e .

bigkont . den RNostanstalten und Zeitungsspediteuren fur Kelbstabholer 38 des Aeutschen Reichen ige,

auch die dition 8W. , J ; Je. eg w 22. 476. . e,. Rreußischen Staats anzeiger . N.. erlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 249. B 1905

Ses 8]

2 / Sis, , = r J . n i

—— 10222 1—

2

e n . e .

3

06 C r

de O

* .

CC r. = 22

M , e om, m. r

8 Sen d C

In owrazł. Sali hg rn g men 102 Kaliw. Aschersl. (109

ttow. Bergb. 43

dẽ = o e. *—

3 G, vo bzG 2 566

öh 3 feni. 114.7506 W n. 122. 9906 Wenderoth...

rer

reßspf. Unters. Rathen. opt. J. Rauchw. Walter 6 Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metal 219. 19b3 6 Reiß u. Martin 1111906336 Rhein · Nafsau 1333. 090bzG

do. Anthrazit ¶I65 . 0obz G; Ludwig Weffei do. Bergbau. 1 13760636 Westd. Jutesp. . do. Chamotte 0 1 95. 060bzG f do. Metallw. 10124.7 z do. Do. Vi. .A. 1ꝗẽ1.10 127 00b36G Cem. do. Möbelst. W. 1 1779063 t. F. do. Spiegelglas 11.1 192520036 . rt. do. Stahlwerke 206, 75biG o. . do. i. fr. Verk. 296, 50 Q) M bz o. W. In duftrie 1 Hi8 obi G Rh. ·Wstf Kalkw. 126, S0 bz G do. Sprengft. 232 506 Rheydt Elektr. 144,06 Riebeck Montw. 218. 256 ; Rolands hutte.. 149, 99bz6 Kön. Wil he ahg. Rombach. vñntt. 24 35 ba G do. den St. *r NRosttzer Brk⸗ W. 245,253 G eimshütte. König. Marienh. ] do. Zu ckerfabr. lõl . Idbʒ G mersd. hg

23 O0 t Oo dom

2 4 2

Dr , de a de, o G = e m.

S S& C

n,. 2

de

1— 1 831101 7 *

1

znig Mil 1. Produktenmartt. Gerlin, den König. Marienh. IO. J 20. Sftob Bi / , n 1. . ober. e amtlich ermittelten ; ; 6 waren (per 10900 kg) in Mack: Juhalt des tl z ; .* L665 1. eiten, Normalgewicht 55 g 76 6 amtlichen Teiles: Eisenbahnweichenstellern Eduard Biedermann zu Breslau, Hettri u Bergholz im ̃ ̃ , . . 17 . , , ,. 3 , . do. Ordens verleihungen ꝛc. Nikolaus Betzem zu Nennig im Kreise Saarburg, Kart . , , ger dete en rr , gg mn r e mn , gr, ö, m Mei King zu Görlitz, bisher zu PHinclwalbe int. zreis äh enn Fahs, saämtlich zu Forbach, den Mobellsteche n . 553 e. . ehr oder Minderwert. Dentsches Reich. Habelschwerdt, Karl Wa ner zu Schwedt a. O., bisher 364 Ern st und Karl Er nt, bebe zu Rappoltsweiler Ro igen, inlandischer 156, oo= 157 06 Ernennungen ꝛc. 2 Naugard, Joh ann iegel zu Weierbach im Kreise dem Gerbereivorarbeiter Jakob Heitz zu Barr im Rreifẽ * ab Bahn, Normalgewicht 717 3 I62 56 t. Wendel, dem pensionierten Ei er Wilhelm Schlettstadt, dem bisherigen Eisenbahnrottenarbeiter Stephan . 69 Ha de Tes iss e ffn mne, m, fn, ttönigreich Preußen. Prutz zu Finkenwalde im Kreise Randow, dem penstonierten Gebhard zu Garburg im Kreise Saarburg i. L, dem Hütten⸗ Eothr. Yxil. Gem. IG) 6 Monat, do. 161.25 - 160,50 16075 Ab. Genn . t lei Fisenbahnfahrkartendrucker Karl Rog gif ch zu Magdeburg⸗ arbeiter . Gaspard zu Oettingen im Kreije Dieden⸗ gouise Tiefbau ig Ee. nahme im Dejember, do. 169, 99-168, 5 lungen, Charakterver eihungen, Standeserhohungen und Buckau, bisher in Breslau, dem pensionierten isenbahnportier hofen⸗We t, dem Fabrikarbeiter Heinrich Pfalzgraf , , . 4. bis 168,75 Abnahme im Mai 1906 mit sonstige Personalveranderungen. Albert Hübner zu Altdamm im Kreise Randow, dem pensio⸗ iederbronn im Kreise Hagenau und dem Fabrikt . 3 Hes dee ri en 13 2. 1,50 M Mehr oder Minderwert. Matter. Erste Beilage: nierten Eisenbahnbrückenwärter Hermann Leddin zu Podejuch Ory zu Colmar i. E. das Allgemeine Ehren ö . h mn, 1. Hafer, Normalgewicht 450 g 148 6 Personalveranderungen in der A in demselben, Kreise, den . Bahnwãͤr tern dem Echlachthauzc eiten 95 6 f chen, sowie , bi ie , wb ahnn, l, De. gen in der Armee Näatgb ee Rogbusch zu Hüfingen im reif Bitburg, Schlächler nlhgusgrb'iter Gustar Dessogne und den *. sember init 2 36 Biehr. oder Min derwe n . ö ö ig, hlächter August Heine, beide zu Dieuze im Kreife 5 . , , ö . 9 . ö ,. 6 n,. um . e Chateau⸗Salins, die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. ais, ohne Angabe der Provenien; 6 g ; nram, er in Prenzlau, 6 2 2 8a 2 W 1 I I 1 e g, le, lbnahmeè im lau— Seine Majestät der Kön ig haben Alrgnädigst geruht: , hn ng, e,, een . Seine Majestät der König haben Allergnädigf . ö er Konig haben Allergnädigst geruht:

enden Monat. Matter. ; ; f Bergen mehr tego Eg) 9ꝛr. dem Geheimen Kommerzienrat Albert Schlutow zu Werkmeister Rein hold Kielgas zu Gotzlow im Kreise 2175 Iz, 50. Behauptet. Stettin den Stern zum Roten Ablerorden zweiier Klasfe nt Rande, dem Werkmeifter Karl Schneider, Them den, nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung Roggenmehl sp. Io Kg) Nr. O u. 1 Lichenlaub und der Königlichen Krone, Schmied Gustav Vollmann, beide zu Iller in dem, der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orben zu erteilen, 3 32 k Abnabme dem Pfarrer und tiftspropst Adalbert Anter zu selben Kreife, den Eisenbahnhilfsbremfern Wilhekm Herndt wund zwar: nn e, 9 n ö 6. s. . Roten Adlerorden zweiter Klaffe mit Tichenlaub, zu Friedrichsfelde im Kreife Niederbarnim, Adolf Jätel zu des Großkomturkreuzes des Großherzo lich Mecklen⸗ bis hb ahr im! m qa td 6 ö em Nittmeister a. D. Baron von Harden broek zu Neisse, dem Hilfsbahnwärter Karl Werson zu . im burgischen Hausordens der Wen dischen Krone: , Berlin, bisher Eskadronchef im Gardekürassierregiment, Landkreise Bromberg, dem Eisenbahngepäckträger Martin dem Kammerherrn Graf Kalnein; ; zo. a c rn ne, m en dem Pastor, Superintendenten a. D. Paul Brunner Sörg en zu Pfalzel bei Trier, dem n r. nstellwerksschlosser , do. Is 20 1 865 4 6 nch nd, u Hadmersleben, dem Pfarrer und Dechanten Karl Dienegolt Hornig zu Neisse, dem er des Komturkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ Mai 1906. Steigend. estermann zu Norten im Kreise Northeim, dem Michael Boß zu Schlüsselmühle be orn, dem Eisenbahn⸗ burgischen Greifenorbens: Lapp, Tiefbohrg. , . Albert Kypke zu Schleusingen, dem Eisen⸗ werkstättenarbeiter Jakob Dom bkows i genannt Dabs ki den Kammerherrn Freiherr von Solemacher⸗A t⸗ 268 756; immel, M.. 5 ii hbz NIdler ri. ci. Ch hd tr Lr fi sd . ahndirektor a D. Friedrich Stange zu Berlin, bisher zu Schleusenau im Landkreise Bromberg, den Bahnunter⸗ weiler und von Winterfeld; . i gin 3, cg m, I. 3 * Vorstand der Eisenbahnmaschineninspeltion in Lyck, dem Eisen⸗ ,,, Friedrich Bu sse zu Freienwalde im Kreise ; St - hrior 1 36 be ch Hy inn. fog a versch 100 9 et bB db. Westh. e ten. . zahnrechnungs direktor a. D Sito Stein damm zu Desfau, Saatzig, Ferdinand Hochgräbe nn bisher zu des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen we gen ge, ; . . Mnt. 16 * 17 161.758 an, , . früher in Königsberg i. Pr, den Eisenbahngütererpeditions· Augustwalde im Kreise Naugard, und he Fabritktage lohn er Verdienstkreuzes in Silber: ä , , n. ,, . 6 n , i . . ö in. Egold zu Hanau das Ans chine Chrenzeichen zu ichen Fan mnenener Br nh n, von. Hafftagt Seiner Kaiserã. o, Kohlenw BDI hbz Schaller Grub. 4. 19. . ettin, bisher in verleihen. . lichen un ꝛigli t in zen Dez . ö . 66 iner ie ö da, , , Gren öniglichen Hoheit des Kronprinzen Des Deutschen .

ü,, , ** k K

88 .

wr

So S

w 2

& ]

.

r

= 6 D c m . 6

OO * & X S 13 D en O G CM

de 8

* .

C G LD CM

/ r ,

x do MC- - 1 2

8

1d —— wr Sec!

26

wo- & IIS S J & .

St. A; abg... 62500bz G Rothe Erde Dtm. 7596 Witt. Glas hůtte do. Vorzg. . d. oobz G RNütgerg werke 151/59 bzʒ & n, . Kgsb. M. V.. Sãaͤch Böhm tl. 98 59bz G do. Stghlröhr, do. Walzmühle Sächs. Cartonn. 166 8066 Wrede, Mãälzerei do.. Zellstoff Saͤchs. Guß Ohl. os, nbz G Wurmrepier .. Königsborn Bg. 71.256 Zech. Kriebitzsch KTönigszelt Porz. üb G Zeitzer Maschm. Körbisdorf. Ick. 1 127,006 stoff⸗ Verein.

Gehr. Körting. IIS. Met. bj G ellftoff Waldhf.

Kollm. & Jourd. I1I20.10bzG ckfb. Kruschw. Oberschles. Eisb. 06

rr, n, . zonprin Met Sarotti Chocol. 1 7177253 do. G- J C. H. 6h . Se ies 6 Sblig ationen e n, , erbu cd äff. u. ; 1 162, Vunz Treibr. . Schalter Grub. z 1 561i 0b; G industrieller Gesellschaften. r Kurfrsto.· G. i. E. ö 1 184.096 Atiche At. Tel MMM L Lol. et. B Faken. Brauer. Ä6bs Kuffbãuserhütte Schering Ch. d I 16 1 3238.1663 Ace. Boe le n. Ro. G ir Mo fsb; do. J , 3 do. fene i, e, , n m m . Pfefferberg Br. 28* 0 et. bB do. V. A. 118926 do. ng 03 4 1.17 1093, J5bz ; ,. ö Ü 17 17s ge. J. Mei. J. . Ia io ss iS S do

b

n e de g 0 =. ** S8

do.

do. Gasgeęs. ul. SS: Niederl. Kohl. . 196 Nordd. Eisw. 1G Nordstern Kohle 1063

do. St -Pr.

Sãchs Wbst · Fb , Sangerh. Msch. I

8 8 —— —— —— ——

o , O

Den m OQO— O σ⏑« 2

SI I GIIIIL3*

O oe e

2 rer e m . m m m m 8

de O0 = C0

= - - - d · , D T , T'

12

8

de

o ——— 2 .

Lauchhammer Laura yütte . do. i. fr. Verk. Ledf. Evcku. Str, Leipzig. Gummi Leopoldgrube deopoldshall ; do. St. Pr. Leyk. ·Josefst. V. Ldw. x ßwe u. Ko. I Lothr. Zement do. Eis. dopp. ab. do. St. Pr. LouiseTiefb.abg. do. St. Pr. Luckau u. Steffen Lübecker Masch. 1 Lüneburger W. Märk. Masch. v. Mark. Westf. Bg. l Mgdb. Allg. Gas do. Baubank. . do. Bergwerk . 35 do. do. St. P. 36 do. Mühlen. 6 NMalmedie u. Co. 6 Mannh. Rhein. i. 8. Marie, kons. Bw. 3 Marienh⸗Kotzn. 9 Maschin. Breuer 2 do. Buckau . 3 do. Kappel . 18 Msch. u. Arm. Et 2 Manjener Bergb. 4 Mech. Web. Lind 8 do. do. Sorau 17 Do. do. Zittau 16 Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw. Mercur, Wollw. Milowicer Eisen Mir und Genest do. neue Whlb. SeckDrsd Mülh. Bergwerk Müller, Gummi Müller, Speisef. Nähmasch. Koch Nauh. säuref. Pr. Neytun Schiffw. N. Bellev. i. . ab Neue Bodenges. n , Neue Phot. Ges. do. neue N. Hansav. T. i.. Neurd. Kunst⸗A. jetzt 8. N. .A. eu⸗Westend A. Neuß. Wag. i. Eg. Neußer Eisenw. Niedl. Rohlemw. Nienb. Hz Aabg. ö,, o. . do. Gummi. do. Jute⸗S. Vz. A do. do. B do. Tagerh. Berl do. Lederpappen r, . o. TricotSprid i . ordh. Nordpar Terr. Nordiee Dy . Nerdstern * Nürnb. Herk. Oberschl. Gham. do. Eisenb. Bd. do. do. neue do. E. J. Car. H Oberschl. Koksw. do. do. neue do. Portl. Zem.

——— ——

91 S* * . . e e . .

Y ö, i 8obz G6. 369 B

w OD O 1231 12122

do. dein Rramfta 5 6, reslau, teiger a. D. Os kar Haeusler zu , e. Reichs und Kronprin h ; 8, z ö Heri. d n dl 8 1365 King , OrsSchl den Rolen Adlerorden vier ler Klaffe, . Großh ᷣ. . 3 . f ; ; erl. ra ü em Oberingenieur Dr. phil. Gustav Bauer zu Stettin, Seine Majestät der König haben Allergnaͤdigst geruht: ö e hl ir .

do. 1.

Schl. El. u. Gas ; ; . J 1 ̃

r, . , , , , , Beeler zregwefisck reg gz, e ge.

p. do. 4. ; riedri 1 g in urg i Dr. u st a v em Reitknecht Fram ke, e r i. 23 ,. 36 9 albee er fan fh ö en 3 an, . Jacobsthal, dem Fürstlich Il fn ger ichen 2 beide . ren e iner Kaiserlichen und Königlichen . 36 ö a 26 . ö. gc. sboil. i Alber! Gr eppert zu Groß Ste pen 6 Kwan ig e,, m. 23 katho⸗ Hoheit des En men ö Deutschen Reichs a . 3 55 ch zlem. Gi. Sen. 604 = im Kreise Kammin, dem Lehrer August Szyperrer lisch . . f zu Fegersheim im prinzen von Preußen, un

F 7 ö RPorellen im Rreise . ust . ö. Kreise delle dem Obersteuerkontrolleur a! D., Steuer⸗ dem Kammerlakaien Riemann vom Hofstaat Seiner

35 60G Schubrt.u. Salz. Bresl. Helfahri gj 1 gh · ag ͤ ö inspeltor Peter Freund zu Schlettstadt und d i⸗ Königli it des Pri ĩ er andm i ischaftsschule in Nlieg Paul Ben ende, dem sekretär a. D., 2. zie dhl Bech ele zu . . . ,, .

. Schwann u, Go.. . do. Wagenbau os 17 102, 196 . 1. ö is sz ä hi -L. i . . 6 ̃ ; j 3 , ; k ,,,, 169 0 gt. bid Buder. Gisenw. löst 1zio is ct. bB unt. 1816 si 191. 59bz G afer, ,, zu Görlitz, bisher in Sorau, Franz Sauer dem Landgerichtsdirektor, Geheimen Justizrat Gebhard 1 dh Herzogs Peter r iz riß

; ĩ nen ren kreuzes zweiter Klasse

,,, . ax * . ꝗ1. Win ii 7 b bach Gew Stolberger Jin fh 17 ibi Sõhꝛch ; ] ; nia , , FG Ggemert sg ö . ,, , 6 m ba 4 ö zu Breslau, den Eisenbahnstationsvorstehern zweiter Klasse zu Straßburg i. E. den Königlichen Kronenorden zweiter .

n 1 2

1165. 1586 gGalmon Asbeft 105 17 160235 ct. bz6 8 3 a. D Jakob Trapp zu Cues⸗Berncastel, Adolar Schumann Rlasse, ö ͤ x

, go E re gare , , . 1 * ck ze zu Mettlach im Kreise Merzig, dem Cisenbahnbetriebswerk— dem Landgerichtsdireltor a. D., Geheimen Justizrat i g rn Witt enn Hofstaat Seiner Kaiserlichen

isdböbrd, gar Czerniz Höh Li, os os ghie der hal. 17 Ron. oh meistet a. D. Franz Röder zu Kolberg, bisher in Naugard, Wenz zu Zabern, dem Großherzoglich badischen Sher und, Wöhiglichen, Hoheitzdes Kronprinzen des Deutschen Reichs ö ien, g. ii, , nn,. . ; f 3 und dem Gemeindeförster Johann Kapp aun zu Eller im regierungsrat Herrmann, Abteilungsvorstand bei der Ge. und Kronprinzen von Preußen;

SC O cnRO - ACO·οOδ«)— 11

do.

c

C ᷣ· · ᷣ· r . .

ir, . 2 *

2

Hugo Schneider 51 119340636 ektrizit. (1606 Schön Fried. Tr. I 4 209. 25et. bz G 9 9 uk. 8 Schönh. Allee. 5 ; 9 do. uk. 96 Schöning Msch. ; Mob do. uk. 068 Hermann Schott ; 5 Berl. H. Kaiserh. ; Schombg u. Se 1011313576 do. do. 63h 131 09 ei. bB Schriftgleß Huck⸗ ; Sismarckhũtte Bochum. Bergw. 09

de

—— —— ——— * .

C = ( 6 ö A2 222

AM QQ QQ . WQ · - * 823

n F 2

1 GJ.

DW T LT LT ,, L

2

126, 00h36 Sentter ĩ . Siegen ˖ Sling. 16, MobzG; Siemens C. Btr. 10890bich. Siemens, Glsh. 143, 15bz 66 Siem. u. Halske bzß 3 Simonius gell. 249. 9963 Gh r 167 C00biG Spinn Renn uz. 139 0 et. bz G Sprengst. Carb. 147.106 Stadtberg. Hütt. 253 006 Stahl u. Nölke 181, * 0 bz Stark. u. Hoff. gb. Staßf. Ehm. Zb. Steaua Romana Stett. Bred. Im. do. E

C d O L CM 2

A i.

0 8 88 *

0. ho bz G 5 ĩ ᷓJ1. J ð ; . ; S6 60 bz Ehem. I Grünau l ö. Union, El- Gef. Kreise Cochem den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, neraldirektion der badischen Staatseisenbahnen in Karlsruhe, des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich

1372563 G SGbern. 5. Weiler si ; ; Unter d. Linden 1. ; . z ; . ʒ ve i . a. 1 40 ö *. ; 2,00 n, . ito dem Hauptlehrer, Kantor und Küster Karl Waß mund dem Zweiten Sekretär bei der Bots aft in Wien Grafen Sach sen⸗Ernestinifchen Hausordenz? 38.50 bz G Gongordig ut. S ioo 4 11. Westf. Sraht. 96 *. * 166 196. 63bz Gonstantin d. Gr. do, Kupfer. 410 - ch e 1 öl, 00 et 33 unt. i6ß. ig . Wilbelmghall.

153793 gont. g. Nũrnb. 3 13. 156 Cont. Wasserw. G3 346, bz Dannenbhaum . 103 130. 09063 G

306 59 bzG do. . 50, 5 G 9 . 1 * 105 n nm t. ph. Ges. 166,5 )bzG do. Bierbrauerei 133, 006 do. Kabelw. .. 264.00 bzG do. Kaiser Gew. (100 121. do. unk. 10 .. 109 do. Linoleum (105 do. Wass. 1838 1 do. do. uk. 1

2 e-

8

zu Gültz im Kreise Demmin, dem Lehrer und Kanlor August Vißtsr, zu Eulenburg und dem bisherigen Direktor der dem Hofstaatssekretãr dings vom Hofstagt Seiner König⸗

Schmidt zu Bollenfen im Kreise Uslar, den Lehrern Wil- Kaiserlichen Fischzuchtanstalt in Bloßheim, Oekonomierat ; t ee. helm , . zu Derel im Kreise n n h Diedrich Hermann. 8a zu Blotzheim im Kreise Mülhausen i. E. lichen Hoheit des Prinzen Heinrich von reußen; Hein bo e zu Wahnebergen im Kreife Verden, Heinrich den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, der demselben Orden angereihten gol denen enn ö ,. . n. . 1 4 R dem rn i r e br n ger iich tr Joseph Ver dien stmedaille:

af renz zu Lamst dt, bisher zu Nordahn im Kresse unz zu Donaueschingen, dem Mitinhaber der Firma Petersen dem Garderobendiener Kalscheuer vom fstaat Sei Neuhaus a. d. Oste, Diedrich Koene ke zu Bederkesa, bisher u. Alpers in Hamburg Wilhelm Theodor Stratmann, Köni lichen Hoheit des Pri b mh em Hofstaat Seiner fu Alfstede im Kreise Lehe, und Gußstgv Üfadel zu Kraag dem Ärzt Dr. mad. Rudolf Hohmann zu Port Elizabeth, den und . krinzen Aügust Wilheun zan Preußen im Kreise Prenzlau den Adler der Jahaber des Koͤniglichen Kaufmann Johann Scha bbel ebendaselbst, dem Sekretär bei dem Haushofmeister Gimmler vom Hofstaat Seiner Hausordens von Hohenzollern, . dem Generalkonsulat in Kapstadt Paul Hoppe, dem Bürger⸗ Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen;

ä n m. 1 dem Hensionierten Eisenbahnweichensteller erster Klasse meister a. D. Gutabesitzer Johannes Jacob zu Büsweller t s aldb. Ludwig Winter zu Stettin das Kreuz des Allgemeinen im Kreise Zabern, dem Steuerassistenten a. T. Hein rich der de mselben Orden e, , . sil ber nen 2. Ghrenzeichens, sowie Bremer zu Schiltigheim im Landkreise Straßburg J. E. und Verdienstmedaille:

dem bisherigen Gemeindevorsteher Heinrich Ernst zu dem Zolleinnehmer 34. D. Alois Otzen Ferger zu Schlett⸗ dem Leibjäger Bruhn, Kunitz im Tandtreise Liegnitz, dem pensionierten Schul- stadt, bisher zu Moncourt im Kreife Chaieau⸗Salins, den den Lakaien Nagel und Botz ke und ʒ diener Johann Sen g zu Landsberg a. W., den pen⸗ Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Leibkutscher Markmann, is ibi en erten Eisenbahnzugführern Paul Kummer zu dem pensionierten Gendarmerieoberwachtmeister Georg krnulich dom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des 19h Oo . Ver sicherung aktien. bir un ha . . 86 . . . 26 r . u 6. und Hann, Gefängnisaufseher rinzen Heinrich von Preußen; jbl. Obbz6 agdeburger Hagel⸗Vers. Ges. 458638. . m reise aldenburg, den pensionierten org Jahannes zu Mülhausen i. E. das Kreuz d . . Ichles ee e, gg 1 Eisenbahn Hith?? zu Görlitz, gemeinen Ihren elcfens ; . he nn rn d' lr n , . . ö 2 Victoria ju Berlin 83008. ulius sher in 3 Rupolf dem Beigeordneten, Betriebsführer auf dem Bergwerk Bären: . rechts des Wilhelma, Magb. Allg. IS30G. irth, Jo seph Christian Deutfch⸗Oth Christian Brück zu Deutsch-Oth im Kreise Bregl P Trah se Biebenhosen- Wet k dem penfio ieren cfangn ia auffff ? . ö. Kammerherrn und Hofmarschall Seiner Hoheit des . dem hm Jakgb, Müller zu Ingweiler im Kreise Zabern, . Fürsten an Soheizlern von Brandis; Bezugsrechte: ,, s 5 ,, ö. E., i e, Steueraufseher ferner: : : Johann artin zu ülhausen i. Es = ür stli n Deutsch. Uebersee Elektr. g obi G. 4 9 r . i , e, Julius Lutat zu , den n n , e mngerttchen u ag Kreise Diedenhofen⸗West, bisher in Bensdo i 2 ; R ahnpackmeister Rudolf Chãateau⸗Salins, 16. . nba s rei: rr cdem Kammerherrn und Hofmarschall Seiner Hoheit des r , , , . Zimmermann zu Saargemünd, dem pensionierten Bahn⸗ Fürsten von Hohenzollern von Era nig; f Pyrit, dem pensionierten Eisenbahn⸗ Därter Julius Pouillon zu Arinsdorf im Kreife Chätedu, des Großoffizierkreuzes des Ordens der Königlich Berichtigung. Vorgestern: Accum. Lieb t, Strauß zu Görlitz, bisher zu Saling, dem Polizeidiener Johannes Lehmann zu Italienischen Krone und des Großoffizierkreuzen Fabr. Boese u. Ko. Sh, 75bz, Irse, Brgb. f Landeshut, den pensionierten Eisenbahn⸗ Salmbach im Rreise Weißenburg, dem pensionierten des Fürstlich Bulgarischen Zivilverdienstordenz: Bit, gest;. Berichtigungen irft ni ich 1 k rn Heinrich Grüttner zu Görlitz, förtner und Hausverwaster Wilhelm Niering zu dem Kammerherrn Grafen von Ha feldt⸗ T h Restern. Argent. innere Anl. S6, 15brig. sch zbrunn, Heinrich Müller zu Gerstungen ülhausen i. E, dem Spinnereiauffeher Peter Kienh tzfeldt⸗Trachenberg. Braunschw. Landeseisb. St. . 144, 755 . Sachs dem Spinnermeiste rime i s Gr. Berl. Strfb. Att. it. 256, 75 199,75 a ĩ . ., , , eide zu Mülhausen i. E, dem Webermeister Sebastian 2 o0bi G. Dest. Kredits. Ait. ut. 212, 104211, 75a, vob. Cont. Wasserw. I38et. bB. Harp. Brgb. Dbi. g 100, 10bj.

L- , - Sc SI SS- IRIISJ ISS. 2 ö . 8 111

= 1 8 3 *

*

—— M OQ0— 0 CQ —— CO QO =

220 rar

10640 klei. int. Int.

—— tige er, r. 104410 i .

laphta Gold. dg. unt. O69

'

*

8 DI RRC

—— ——

*

7 = * 4 S* G = 3

d . , , nn, , - - 2 2‘ 3 32 6 = 2

——— Spee]

er ew r

Gbr. Stlwck. V. Strls. Sy S. P. Sturm Sale Sudenburg. M. Sdd. Imm. 6M / do. 1 n- St. Tafelglas Tecklenb. Schiff. Tel. J. Berliner 76 60bz G Teltower Kanalt 93, I5bzG Terr. Berl -Hal. i 476, Ter. I. Bot. Grt.

68, 90 do. N. Schoͤnh. do. Verdoft .. do. Sudwest. do. Witzleben. Teut. M.

2 83 A*

2

861 * 6

5 D —— O .

5 28

Or e Om o o en =

do = 2

R C = m .

C de

5388 —— ——

31 * Dortm. Bergh. (1065 jetzt Gwrlsch. General 4 do. Union Part. ö.

TFTISdI* 22 wd e beer, L, Sr L'

Qa 8 8 8 Sor = 353

rr 1 7

0 *

—— r 2 *. 41 * 2 2 2 41 *. 2 *. 2. 2 2 4 8

Eee, r,, .

2 .

80 *

5, &

SI ]] 2 SSA‘ B8*

12

xc O - 0c 0 IX S! So Spec Dog

II eG l e --

3

n . .

8

do s =

R —— * 2 S od o , O Q (

Sr r, r, , , 8

E ; ö * .

12

= m ö

ͤ

Germ. · Sr Ortm. Germ. Schiff. Ges. f. elekt. Unt. do. do. uk. O6 i Görl. Masch. . G. Hag. Tert · Ind.

ö .

2 IL 1211 8295

oO O0 0 S O λπ· O 0 0, 281

I o 0 0 ο S J & SS

—— DO CM O =*

22 wr