GSauwesen.
Die von der Zentralstelle für Arbeiterwohlfahrts⸗ einrichtungen im Gebäude des Abgeordnetenhauses veranstaltete Ausstellung von Plänen mußstergültiger Arbeiter wohnhäuser ist am Freitag früh eröffnet worden und bat bereits ines lebhaften Besuches zu erfreuen gehabt. Sie will ĩediglich die ästhetische Seite des Arbeiterwohnhausbaueg betonen; die mitaus⸗ gestellten Grundrisse werden aber zeigen, wie sich praktische Innenein. richtung mit einem schönen Aeußern sehr wohl vereinen laßt. In der Haupt. sache handelt es sich um eine Ausstellung der Arbeiten, die anlaß ich des Preiegusschreibens des hessischen Ernst Ludwigs Vereins zur Er⸗ bauung billiger Wohnungen eingegangen sind. Die Entwürfe zeigen, welche Mannigfaltigkeit der Typen möglich ist, auch wenn man von der landesüblichen, traditionellen Bauform nicht abweicht. Die Zentral- stelle hat aus ihrem Material dag beste beigesteuert, was auf diesem Gebiete in Deutschland geschaffen ist, bor allem Abbildungen der von der Firma Ulrich Gminder erbauten Arbeiter⸗ kolonie in Reutlingen, deren Schöpfer, Professor Fischer in Stuttgart, hier in vollendeter Weise gezeigt hat, wie landesübliche Bauformen den Bedürfnissen des modernen Arbeiterwohnhauses angepaßt werden können. Nicht geringeres Interesse erregt die von der Firma Krupp erbaute und vom Baurat Schmohl entworfene Kolonie Margareten. hof in Rheinhausen. Sie stellt das Vollendetste dar, was die Firma Krupp auf diesem Gebiete geschaffen hat; es ist darum mit Recht von einer Ausstellung der älteren Kolonien abgeseben worden. Die Bauten des Berliner Spar. und Bauvereins werden besonders durch den Anteil, den Messel an ihrer Erbauung hat, fesseln. Die Ausstellung gibt kein lückenloses Bild des in Deutsch⸗ land bereits Geschaffenen. Dies ist aber auch nicht ihre Absicht, viel- mehr soll durch sie nur eine n gegeben und gezeigt werden,
ß man auch bei uns schon einen Weg beschritten hat, der in England zu künstlerischen Höben geführt hat, von denen die ausgestellten Ab— bildungen der Kolonie Port Sunlight einen Begriff geben mögen.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Dienstag, Don Juan“, Oper in zwei Akten von W. A. Mojart, mit Herrn Berger in der Titelrolle gegeben. In den übrigen Rollen sind die Damen Herzog (Anna), Rothauser (Elvira), Dletrich (Zerline), die . Nebe (KLeporello), Jörn (Oktavio), Wittekopf (Komthur), asa (Masetto) beschäftigt.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen, Dienstag, Shakespeares Julius Cäsar“ in folgender Besetzung aufgeführt: CGäsar: Herr Nesper; Oktavius: Herr Staegemann; Marc Antonius:
err Christians; Brutus: Herr Kraußneck; Cassiug: Herr Ludwig; J, Pohl; Portia: Frau Poppe; Calpurnia: Fräulein von rnauld.
Im Schillertheater wird jetzt eine Novität ‚Königs— glaube“, biblisches Drama in 5 Aufzügen von Hermann Stoelte, vorbereitet. Die erste Aufführung, die im Schillertheater O. (Wallner⸗ theater) ftattfinden wird, ist für Sonnabend über acht Tage in Aus— ficht genommen.
Im Theater des Westens wird am Sonnabend Der Dpernball! zum 25. Male aufgeführt.
Mannigfaltiges. Berlin, den 23. Oktober 1905.
Die Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin veranstaltet am Sonntag, den 29. d. M, Mittags 12 Uhr, in der Sing—⸗ akademie eine Gedächtnisfeier für den am 6. d. M. verstorbenen Geheimen Regierungs at, Professor Dr. Ferdinand Freiherrn von Richthofen. Die Gedächtnisrede hält der Professor Dr. E. von Drygalski. Den gesanglichen Teil der Feier führt der a eapella- Chor der Töniglichen Hochschule für Musik unter der Leitung von Professor A. Schulze aus.
Eine schöne und erhebende Feier, die Grundsteinlegung zu dem neuen Erbolungsheim für Kinder, die an Knochen and Gelenktuherkulofe erkrankt sind, fand gestern, am Ge⸗ burtstage Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, der hohen Pro- tektorin des Roten Kreuzes“, dem die neue Heilstätte bezw.
der von dem Geheimen Medizinalrat Professor Dr. Hoffa und
au. Professor Baum g begründete Verein Berliner Kinder-
rholungsheim als ö VII jetzt angeschlosfsen ist, in Ho hen-⸗Lychen statt. Ein Cxtrazug ie. die Festteilnehmer, unter denen sich die le, , . Frau Staatsminister von Budde, ferner Frau Staatgminister Gräfin von Posadoweky⸗ Wehner, der Staatsminister von Thielen nebst Gemahlin u. A. m. befanden, nach Hohen. Lychen, wo sich die e ,,. zum Einweihungsgottesdienst nach der Anstaltskirche der Victoria Luise⸗Kinderheilstätte begaben. Das schmucke Gotteshaus, ein Geschenk der Frau und des Herrn Dr. Venn, war kaum imstande, die e gen d ju fassen. Nach Beendigung des Gottesdienstes, den der Oberpfarrer Stobwasser abhielt, ging es nach dem Grundstück, auf dem sich die Heilstätte erheben wird, deren Bau übrigens ein gut Stück bereits gefördert ist. Nach ein—⸗ leitendem Gesang der Kinderschaar aus der Victoria Luise Kinderheilstätte! hielt der Staatsminister von Thielen die Festrede, in der er namens des Zentralvorstands des Volkeheilstättenvereins die neue Abteilung Vil, als die jüngere Schwester der Victoria Luise Kinderheilstätte, aus warmem Herzen begrüßte und ihr die Glückwünsche überbrachte. Der Redner gab dem Wunsche Ausdruck, daß sich Hohen Lychen zu einer Anstalt auswachsen möge, die nach jeder Richtung hin der 1 der Tuberkulose Heil und Segen bringe. Nachdem der Minister seine Rede beendet, dankte der Geheime Medizinalrat. Professor Dr. Hoffa für die Worte herzlicher Be⸗ grüßung und legte den Zweck der neuen Heilstätte dar; er führte aus, daß die Erfahrung gezeigt habe, daß mindestens S6 0/9 der armen chlrurgisch⸗tuberkulösen Kinder dauernd zu heilen seien, wenn sie sich in sachgemäßer Behandlung und unter hygienischen Be⸗ dingungen, wie freiere Bewegung in frischer Luft usw., befinden. Es sei zu wünschen, a die neue Heil⸗ stätte recht vielen armen Kindern Glück und Gesundheit bringen möge. Er lg mit einem herzlichen ‚Vergelt's Gott!“ an alle, die den Verein in so werktätiger Weise n, haben. Weitere Ansprachen hielten Dr. Ve nn, als Vertreter der Abteilung VI, der Bürgermeister von Lychen Bachhuber und Professor Dr. Pann“ witz, der die dem Grundstein einzufügende Urkunde verlas, worauf die üblichen Hammerschläge erfolgten. Den Schluß bildete ein Rund⸗ gang durch die Anstalten.
In der am Freitag abgehaltenen Sitzung des Freiwilligen Eriiehungsbeirates für schulentlafsene Waisen gab der Ehrenpräsident, Geheime Admiralitätsrat Dr. Felisch einen Ueber⸗ blick über die Vermögensverhältnisse des Vereins, nach welchem sich das Gesamtvermögen des Vereins auf 85 450 M beynfffert, aus⸗ schließlich der Paul⸗Felisch⸗Stiftung' mit 8000 Æ An Unter⸗ stützungen wurden einmalig 551,60 4 und laufend 1053,80 A, insgesamt 1605,40 S bewilligt. Seit Beginn des Geschäfts⸗ jahres beziffert sich der für Unterstützungen aufgewandte Betrag auf 13 796 Æ Von allgemeinem Interesse war der Bericht der Frau Schicke dantz über die Ausgestaltung des seit 1. Oktober d. J. in der Sophienstraße 19 vom Verein eingerichteten Lehr lings heims. In ihm sollen zunächst nicht mehr als 12 Lehrlinge auf— genommen werden, die auch außerhalb des Heims beköstigt werden. Die Kosten für je einen fh ne g ne, stellen sich auf 0 3 den Tag. Die ärztliche Aufsicht und Behandlung der Heiminhaber hat Dr. Bluth übernommen.
Kießlings Berliner Verkehr. Praktisches Kursbuch der Eisenbahnen, Straßenbahnen, Hochbahn, Omnibus ꝛc. Winter 1905106. 0,40 M; nebst Taschen Plan von Berlin. (Kleine Ausg. G20 Æ; große Ausg. O, 30 ÆA Berlin SW. 11. Alexius
Kießling.
Dan zig, 21. Oktober. (W. T. B.) Heute mittag fand auf der Schichauwerft der Stapellauf eines Kabel dampfers der Norddeutschen Seekabelwerke statt. Die Taufrede hielt der oldenburgische Staatsminister von Willich. Die Tochter des Unterstaatssekretärs im Reichspostamt von Sydow-⸗Berlin ließ dann nach einer poetischen Ansprache die Sektflasche am Bug des Schiffes jerschellen. Der Stapellauf vollzog sich glatt. Das Schiff erhielt den Namen Großherzog von Oldenburg“.
Sörlitz, 25. Ottober. (WB. T. B) Gestern wurden auf dent . Bergwerk Langenau Kreis n. durch Platzen des Hauptdampfrohres ein ann getötet und 1wei
schwer verletzt.
Kiel, 21. Oktober. (W. T. B. eute nachmittag 3 Uhr trat ,,,
London, 21. Oktober. 8 T. B.) Aus Anlaß der Hundert⸗ . der Schlacht bei Trafalgar versammelte sich heute
mittag eine riesige Menschenmenge auf dem Trafalgar qua re, wo eine eindrudsvolle Feier stattfand, die mit dem Ge lange der Nationalhymne schloß. Die Nelson- Säule war praͤe geschmückt, der Sockel mit Kränzen aus allen Teilen des britischen Reichs bedeckt, darunter mit vielen zu Ehren der gefallenen Franzofen und Spanier. Auch zahlreiche französische Flaggen waren angebracht. Aus dem ganzen britischen Reich gehen Telegramme ein, die äber die Feier des Tages berichten.
London, 21. Oltober. (W. T. B.) Nach einem hler ein gegangenen Telegramm ist der japanische , , . Sanchi⸗Maru“' auf der Fahrt von Niutschwang nach Dalni auf eine schwimmende Mine gestoßen und gesunken. Der Dampfer hatte die Bestimmung, die Kriege vorräte der mandschurischen Häfen fortzuschaffen. Von der 4 Mann zählenden Besatzung kamen 3 Personen um, während die übrigen gereitet wurden.
Havre, 23. Olttober. (W. T. B.) Das Fischerb oot Gam betta“ vom Hafen von Föcamp ist während der Herings— fischerei in der Nähe der Doggerbank mit seiner aus 24 Mann bestehenden Besatzung untergegangen.
St. Petersburg, 22. Oktober. (W. T. B.) Gestern wurden in Batum gegen 2 Uhr Nachmittags und in Kutais zwischen 2 und 5 Uhr Nachmittags unterirdi sche Stöße verspürt. In Such um wurde ein 40 Sekunden dauerndes wellen förmiges Erdbeben wahrgenommen.
ja na S
Konstantinopel, 21. Oktober. (W. T. B) Der heute hier eingetroffene Forschungsreisende Spen von He din erklärte einem Vertreter des Reuterschen Bureaus“, er werde in wenigen Tagen die Reise nach Teheran antreten, wo er eine Karawane zu bilden gedenke, um dann die noch wenig bekannten Wüsten im öst lichen Persien zu erforschen. Sodann wolle er durch Belutschistan nach Indien gehen, um dort eine Expedition zur Erforschung des Hochlandes von Tibet ju organisieren und die in den Karten vorhandenen Lücken zu ergänzen. In Indien gedenke er u Beginn des Frühling einzutreffen. — Heute früh or Uhr wurde hier und in der Umgegend ein siemlich starkes Erdbeben wahrgenommen, das 5 Sekunden dauerte und die Richtung von Süd⸗ sũdost nach Nordnordwest hatte.
Mahdia (Tunis), 23. Oktober. (W. T. B) Gestern früh wurde hier und in der Umgebung ein beftiges Erdbeben, daß iweite seit 8 Tagen, verspürt. Unter den Einwohnern brach eine große Panik aus, namentlich die sebr zahlreiche italienische Be—⸗ völkerung flüchtete entsetzt aus den Häusern und lebt jetzt auf freiem Felde.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene De peschen.
Belgrad, 23. Oktober. (W. T. * Eine gestern in der Universität abgehaltene, sehr zahlreich besuchte Stüdenten⸗ versammlung stimmte einem Memorandum zu, in dem die Abänderung des neuen Statuts der Un i verfitãt verlangt wird und die Studenten aufgefordert werden, bis zur Erfüllung ihrer Forderung den Vorlesungen fern⸗ zubleiben und sich unter keinen Umständen die Rechte akademischer Bürger schmälern zu lassen.
Gortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Erften und Zweiten Beilage.)
Theater.
Cessingtheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Stein unter Steinen.
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73) Direktion: Kren und Schönfeld. Dienstag, Abends
Beethoven · Saal. Dienstag, Abende 8 Mir: sKtonzert von Traugott Ochs und Erich Ochs
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ kaus. 223. Abonnementsvorstellung. Don Juan. Oper in 2 Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Lorenzo da Ponte. Nach dem Original der ersten Aufführung in Prag, übersetzt von Her— mann Levi. ie mn ch Leitung: Herr Kapellmeister Dr Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig.
Anfang 73 Ubr.
Schauspielh aus. 1458. Abonnementsvorstellung
ulius Caesar. Trauerspiel in 5 Aufzügen von
illiam Shakespeare. Uebersetzt von August Wil⸗ belm von Schlegel. Regie: Herr Oberregisseur Grube. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Dvernhaus. 224 Abonnements vorstellung. Bajazzi. (Easliacei.) Dper in 2 Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig rtmann. — Copyelia. Phantastisches Ballett in 3 Aufzügen von Ch. Nuitter und A. Saint⸗Leon. Musik von Leo Delibes. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. 147. Abonnements vorstellung. Der Schwur der Treue,. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Blumentbal. Anfang 74 Uhr.
Neues Operntheater. Sonntag: 46. Vorstellung. Der Freischütz. Romantische Oper in 3 Abteilungen (zum Teil nach dem Volksmärchen „Der Freischütz) von F. Kind. Musik von Karl Maria von Weber. Anfang 75 Uhr. — Der Billettvorverkauf hierzu stndet von Donnerstag ab an der Tageskasse des Röniglichen Opernhauses gegen Zahlung eines Auf⸗ geldes von 50 4 für . Sitzplatz statt.
Die Ausgabe der Abonnementesbillette für den Monat November d. J. zu 28 Opern und 29 Schau⸗ spielvorstellungen findet am Freitag, dem 27. Ok- tober d. J,, von 10—1 Uhr in der Königlichen Theaterhauptkasse im Königlichen Schauspielhause, Eingang Jägerstraße, statt.
Dentsches Theater. Dienstag: Das Tãthchen von Heilbronn. Mittwoch: Nachtashl. Donnerstag: Das Fäthchen von Heilbronn. Hag, Das Käthchen von Heilbronn. onnabend: Das stãthchen von Heilbronn.
Ferliner Theater. Tienstag: Andalsfia. Anfang 741 Uhr. ittwoch: Kean. Donnerstag: Andalosta. = Andalosta.
abend: Kean.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Stein unter Steinen. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Stein unter Steinen.
Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Flachsmann als Er⸗ zieher. Komödie in 3 Aufjügen von Otto Ernst.
Mittwoch, Abends 8 Ubr: Ein Wintermärchen. — —— Abends 8 Uhr: Flachsmann als Er⸗ zieher.
V. (Friedrich Wilhelm städti sches Theater) Dienstag, Abends 8 Uhr: Augen rechts! Komodie in 3 Akten von Jon Lehmann. Hierauf: Zum Einsiedler. Lustspiel in 1 Aufzuge von Benno Jacobson.
. Abends 8 Uhr: Flachsmann als Er⸗ zieher.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Traum ein Leben.
Thenter des Mestens. (Station Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Dienstag (6. Vorstellung im Dienstags Abonnement): Der Bettelstudent.
Mittwoch: Die Zauberflöte.
Donnerstag: Der Opernball.
Freitag (6 Vorstellung im Freitags Abonnement): Die Zauberflöte.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bel kleinen Preisen; Don Carlos. — Abends 71 Uhr: Der Oyernball.
Nenes Theater. Dienstag: Gin Sommer- uachtstraum. Anfang 74 Uhr.
Mittwoch und folgende Tage: Gin Sommer- nachtstraum.
Cullspielhaus. (Friedrichstraße 236) Dien. tag, Abends 8 Uhr: Der Familientag.
Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonnabend: Der Familientag.
Re sidenztheater. ¶ Iirektion: Richard Alexander / r, Abends 8 Uhr: Die Höhle des Löwen. Firn 9 3 Akten von M. Hennequin und
; aud.
Mittwoch bit Freitag: Die Höhle des Löwen.
Sonnabend: Zum ersten Male: Der Prinz
1 e g. in 3 Akten von L. Tanrof und
anee
Sonntag, Nachmittagtz 3 Uhr: Herkulespillen.
s Uhr: Bis früh um Fünfe! Schwank mit Gesang in 3 Akten von Jean Kren und Arthur Lippschitz. Mussik von Paul Tincke. 30rd und folgende Tage: Bis früh um e Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Kilometer⸗ fresser.
Fentraltheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: 8 indischen Witwe. Operette in 3 Akten von Schnitzer und Siegmund Schlesinger. Musik von Oskar Straus. n, und folgende Tage: Zur indischen e.
Donnerstag, Nachmittags 4 Uhr: Bei halben Preisen: Kindervorstellung. Prinzeßchen Gold⸗
traut. Nachmittags 35 Uhr: Klasstker⸗
Sonnabend, vorstellung. Wilhelm Tell.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Geisha. — Abends 77 Uhr: Zur indischen Witwe.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße) Dienstag, Abends 8 Uhr: Madame Torera. (adams Lordonnance.) Schwank in 3 Akten von Jules Chancel. Deutsch von Max Schönau.
Mittwoch und Donnerstag: Madame Torera. nn, Zum ersten Male: Der letzte Trou⸗
adour.
Konzerte.
Singakademie. Dienstag, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Dagmar Walle ⸗Hansen aus Christiania.
Philharmonie. Dienstag, Abends 76 Uhr: II. Konzert von Marcella Sembrich. Oberlichtsaal. Diengtag, Abends 8 Uhr: stammermusikabend des Prager Streich⸗ quartetts.
Saal Bechstein. Dienstag, Abends 74 Uhr: gslavierabend hon Paula Stebel.
RNönigliche Hochschule für Mustk, Theater · saal. Dienstag, Abends 8 Ubr: Konzert von
mit dem Philharmonischen Orchester.
Birkus Albert Schumann. Dienstag, Abende
prãzise 75 Uhr: Das große internationale Pro- ramm. U. a.: Die neun heiligen Ctzunchusen aukler und Zauberer aus Mukden. Roch nie dagewesen: Javanertruppe, Grotesktünstler aus 6 Rußlands erster Parforcereiter Arkadia. Frankreichs beste Radfahrkünstler: John und Louis Boller mit ihrem phäneme⸗ nalen Vor und Rückwãrtssaltomortale mit dem Zweirad. Clowus Adolf und Coco, die Unverwüstlichen, als Tsching ⸗ Ling Foo. Das einzig existierende, einen halben Saltomortale schlagende Pferd. Sämiliche Spezialitãten, Clomus und Auguste sowie Direktor Albert Schumanns neueste Monstredreffuren. Zum Schluß: Der Tag des Euglischen Derby.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Margarethe Mahla mit Hrn. Leut⸗ nant Max von ! (Gablonj a. d. N. = Frank⸗ furt, Oder). — Erica Frelin von Rheinbaben mit Hrn. Oberleutnant Adolf Grafen von Wedel (Haus Rubr bei Schwerte Schwedt). — . Marie Klockmann mit Hrn. Zioilingenieur Carl Waldemar von Mechow (Doberan — Schachtenser
Verehelicht: 6 Oberarzt Dr. med. Friedri
ranz von Buchka mit Frl. Sibylle von Wedel arlow (Alt. Scherbitz bei Schkeuditz Berlin). —
r. Oberleutnant Otto Grußdorf mit Frl. Marie von Quast Wittenberg).
Gestorben: Hr. Gesandter a. D. Joachim Graf Knuth , , — Hr. Professer Dr. Karl Kehrbach (Charlottenburg). — Hr. Pastor prim. Herrmann Matz (Breslau). — Hr. Postdirektor a. D. Grohmann (Wiesbaden). — Fr. Gleonore von . geb. Freiin von Uslar⸗Gleichen (Han- nover).
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Adnstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.
Acht Beilagen
Georg Ritter (Tenor). Mitwirkung: Alexander
Sebald Violine).
(einschlleß lich Börsen⸗ Beilage). (21830)
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 25 O.
Berlin, Montag, den 3. Oktoher
Deutsches Reich.
Auswärtiger Handel des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl.
Bearbeitet im Kaiserlichen Statistischen Amt.
1) Ein ⸗ und Ausfuhr nach Erutejahren, beginnend mit 1. August.
Gesamteinfuhr
Davon sofort verzollt oder jollfrei Gesamtausfuhr
—
Davon Ausfuhr aus dem frelen Verlehr
1. August
1. August 1. August
1. August
Warengattung 1905
ö
1908 109 ivoz 1505 18099
1903
1804
1803
bis 15. Oktober
pis 15. Oktober big I5. Oltober
hig I5 DVktober
1805
100.
1903
18905 1909 1903 18056 189
1903
1905
.
1904
1903
dz — 100 kg
Mais Weizenmehl Roggenmehl
2) Mehlausfuhr.
5 628 118 1629 466 3 002 463 4130583 1798374 31986 4247
1421 664 1057633 41 086 3067 504 2036731 38 662
3 487
4292 359 1351 47 16512353 3 73 56 2 393 756
zõ 451
749 528 S68 116 406 679 105 068 101 332 133 678 267 218
2 95653 680 712 652 86 891 450 732 Sod 397 278 005
3438493 60 869
1787049 1 543
53 h56 183 602 4532 184 545
3 366 929 717 491 bbh 324
2721 626
1653 419
33 462 3 487
4449753 1223161 2304368 3 488 302 1391455 30 831
* 243
1555
836 oss 2795 226 2] 5d? 117 67 l 465 65 603 2165 74
2) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
330 927
139 527
363299 62 h86 314284 71 597 83
121 460 188 028
377185 465 109 112773 101 477 226 48190
129 25
Aus dem freien Verkehr
Gegen Zollnachlaß
,. 1. August
1. August
Ausbeuteklasse 1905 190 1903
1905 180 153
bis 15. Oktober
bis 15. Oktober
1805 180 1903
1805 1904
Davon verzollt
8
Gesamte veriollte Menge t) beim unmittelbaren Eingang in
den freien Verkehr
bei der Einfuhr von
Niederlagen, Freibezirken usw.“)
im Veredelungsverkehr (Mühlenlager)
Waren · 1. August 1. August
1. August
1. August
gattung
18os 15 155 1306 oon
1905
18604 1803
1805 1809 1903
bis 15. Oktober bis 15. Oktober
bis 15. Oktober
bis 15. Oktober
isos ISM sos. 1M Ion
1905
1904
1903
1805 1801 1903
dz — 100 g
dz — 100 kg
Weizenmehl:
e (1-30 060)... 93 30-70 33 über 70-75 0.C
e (1 -= 70 oM) ...
e (1-75 o) :...
enmehl) . ...
bh d 79 21 212 10994 1769 26740 189077 18941 6992 7648. dob —
122150 7425 24984 11148 4716 248
1olsos 113902 68 539 os 3 zzg is is 228373 88755. dodo 57895 ai 466
e (über 60 - 650 /o) ; e (1-65 oso ... Roggenschrotmehl ) ... ) Besonders festgesetzt.
m. .
Warengattung
3431
7576 314
7339 834 7853 28 989
Ginfuhr auf Niederlagen und Freibezicke usw.“
2953 680 8b 891 S09 397
3 438 493
1553419 1787049
21 477 40 506 63 154
3 366 929 717 401 hob 324
2721626
3 6oz 9. 4449 758 1 85 5s 1 23 16 zi 13 3 zt z6z
3 756 175 3 4558 365 3 64 zosß 1 35 a5 13 414 18 9593 154 17
3 857 952 944 877 697 135
3 155706
5 032 567 1458261 2479706 3772258 1589 355 1789980 20 368 23 930
17 63
* Roh verjollte Mengen sind hier mit ihrem Reingewicht nachgewiesen.
H Niederlageverkehr.
——— —
Verꝛollt von Niederlagen und Freibentrken usw.“)
82 80g 235 100 175 338 283 956 197 900
375
491 023 227 476 41811 434 080 226 661 2453
649 372 399 008 101 741 317682 262 349
2 908
1 —
Ausfuhr von Niederlagen und Freibezirken usw.')
1. August
1. August
1. August
1905
1804 1905 1804 1903
1905
1804
1903
bis 15. Oktober
bis 15. Oktober
bis 15. Oktober
1805
19055 1804 1903
1904
1905
1804
1903
k. enme Roggenmehl
dz — 100 Kg
1173469 336 435 b9h 685 596 195 406 919
1053 1
649 372 399 0908 101 741 317682 262 349
2 908
491 023 227 476 41811 434 080 226 661 2 453
582 809 235 100 175 338 283 956 197 900
375
1329738 351 109 240 453 o06 6õ8
1048402 246 019 180 438 340 337 482 304 60h 731
5 200 6 845 * 304
5) Veredelungsverkehr (Mühlenlager usw. ).
381 725 30733 191 447 27 232 S1 456 1362
3
386 229
92 395 383 471 101 249
5530
1448 175
458 883 14111 161 919 11165 54 239 6 993 100
Unmittelbare Einfuhr
Cinfuhr von Niederlagen, Frelbenlrken asw.)
Von Mühlenlagern verzollt
Ausfuhr gegen Zollnachlaß
1. August
1. August 1. August
1. August
1
1904
189 ij180z 19085 1909
1905
1904
190
3
Warengattung
bis 15. Oktober
bis 15. Oktober bis 15. Oktober
bis 15. Oktober
18904
Igo na,
1904
90
3
6333 94213 5324 5 541 1008
1097
1 1
) Die als Frellager im Zollgebiet dienenden Häfen ju Brake, Altona, Stettin, Neufahrwasser sowie die Zollausschlußgebiete Emden und Bremen.
K,