Zwangs versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen die nach= bezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Skalitzer Straße 70a, dem Gürtlermeister F. Graefe gehörig, 3,977 2. Nutzungswert 7200 M Mit dem Gebot von 109 900 S½ bar blieb der Bankier J. Berliner, Brüderstraße 13, Meistbietender. — 5.25 a in Straße 672 Abt. 132, dem Zimmermeister ,, n, , ,, Mit dem Gebot von 129 000 4 bar blieb Eigentümer Emil Knoll,
etersburger Straße 88, Meistbietender. Aufgehoben: Gubener
traße 46, dem Kaufmann Friedrich Müller gehörig. — Einst⸗ weilen eingestellt: Emdener Straße 39, der Handelsges. i. F. Arnhold 26 *. u. Co. gehörig.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 20. d. M. gestellt 17 825, nicht recht⸗ zeitig gestellt 4026 Wagen; am 21. d. M. 17 803 bezw. 4317 Wagen.
In Oberschlesien sind am 20. d. M. gestellt 6616, nicht recht⸗ zeitig gestellt l227 Wagen.
New York, 21. Oktober. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 12 000 Dollars Gold und 745 000 Dollars Silber ausgeführt; eingeführt wurden 642 000 Dollars Gold und 50 6090 Dollars Silber.
New Jork, 21. Oktober. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 15 640 000 Doll.
egen 15 760 000 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 2760 000 3. gegen 2 40 000 Doll. in der Vorwoche.
2
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreife in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Berlin, 21. Oktober. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Feinste frische Qualitäten wurden voll⸗ ssändig geräumt, auch für gute zweite Qualitäten bleibt die Nachfrage befriedigend, nur rübige und harte Butter ist schwer verkäuflich. Gute frische Landbutter ist besser gefragt, die Zufuhren darin sind klein. Die heutigen Notierungen 56 Hof ⸗ und SGenossenschaftsbutter Ia Qualität 122 bis 124 MÆ6, Ia Qualität 114 122 M — Schmal; Die starke Konsumnachfrage in Deutschland hält an, und auch aus Chicago wird eine abermalige Abnahme der Vorräte in der letzten Woche von 8000 Tierces gemeldet. Die Preise sind fest und konnten wieder etwas anziehen. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 154 = 465 Æ, amerikanisches Tafelschmalz 8 477 *, Berliner Stadtschmali (Krone) 473 ., Berliner
ratenschmal; (Kornblume) 50 A in Tierees bis 55 Mƽ — Speck: Anhaltende Knappheit bei sehr festen Preisen.
usweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmar kt vom 21. Oktober 1905. Zum Verkauf standen 4456 Rinder, 1043 Kälber, 3887 Schafe, 11 174 Schweine. Maxrkt⸗ preise naͤch den Ermittelungen der e, , ,,, , . Bezahlt wurden für 109 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bejw. für 1 Pfund in Pfg.): . — Für Rinder: e I) vollfleischig, autzgemãstet, höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 75 bis 78 4; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 70 bis 74 A; 3) maͤßig genährte junge und gut genährte ältere 61 bis 64 4 gering genährte jeden Alters 58 bis Ho 6 — Bullen: D voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerts 74 bis 77 **; 2) mäßig genährte
jũn und gut genährte ältere 68 bis 73 SS; 3) gering genährte 57 *. 6
3 6 — Färsen und Kühe; I) a. vollfleis . ausgemãstete Färsen höchsten lachtwerts — bis — 460; b. vollfleischige, aug. gemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens7 Jahre alt, 62 bis S5 S; 2) altere ausgemästete Kühe und 6 gut entwickelte sangere Kühe und Färsen 60 bis 62 6; 3) mäß genãhrte Färsen und Kühe 57 bie 60 M; ) gering genaͤhrte Färsen und Kühe oz bis 6 . ᷣ
Kälber: I) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und heste Saug⸗; kälber 88 bis 92 6; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 30 bis 85 S; 3) geringe 4 . bis 74 S; ) ältere gering enährte Kälber (Fresser) 55 bis . ; 3 ch afe: i m ee. und jüngere Masthammel S0 bis 85 M; 2) älfere Mastbammel 76 bis 78 dις; 3) mäßig genährte Hammel nad Schafe (Merzschafe) 58 bis 62 M; 4) Holsteiner Niederunge⸗ schafe — bis — S, für 190 Pfund Lebendgewicht 28 bis 41 4
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 Eg) mit 20 5/0 Taraabzug: I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: 2. im Gewicht don 220 bis 239 Pfund 75 bis — M; b. über 280 Pfund lebend (Käser) — bis — 41; 2) fleischige Schweine 70 bis 72 4 gering entwickelte 66 bis 69 M; Sauen und Eber 79 bis — S6 Schwere und. fette Schweine, 280 Pfund und darüber, brachten bis 4 M über Notiz.
Berlin, 21. Oktober. Wochenbericht für Stärke, Stärkefabrikate und Häüälsenfrüchte von Max Sabersky. Die Preise für Stärke und Stärkefabrikate zogen in dieser Woche noch weiter an, jedoch wurde die Geschäͤftstätigkeit bei den hohen Preisen
eringer Es sind zu notieren: La. Kartoffelstärke 1914 — 196 , La. Rartoffelmehl 194 194 6. II. Kartoffelmehl 17 — 19 46, feuchte Kar. toffelstäcke Frachtvaritãt Berlin 10,00 46, gelber Sirup 21 bis 24 n, Kap ⸗-Sirup 22 —- 22 M, Exportsirur 23 231 , Kartoffel⸗ zucker gelb 22 22 46, Rap-Kartoffelzucker 224 — 23 M, Rum. couleur 32 - 33 S6, Biercouleur 31— 32 S6, Dextrin gelb und weiß
Ia. 23- 24 M, do. sekunda 21— 22 ½, Hallesche und Schlesische 41 —= 42 1, Weizenstärke kleinst. 37 — 39 MS, großst. 38 - 40 , Reisstärke (Strahlen 47—- 48 S6. do. (Stücken) 47 —- 48 t, Schabestärke 34— 35 S6, Ia. Maisstärke 30 —-33 MS, Viktoriaerbsen 19— 25 S, Kocherbsen 19—25 S, grüne Erbsen 19—22 , 86 144 — 154 4A, inl. weiße Bohnen 28 - 30 6, flache e Bohnen 28 - 30 MS, ungarische weiße Bohnen 27 —29 A, galizisch⸗ russische Bohnen 26-27 S, große Linsen 50 — S0 M, mittel do. 44 — 50 M½, kleine do. 38 — 44 * irse 44 - 50 „S, gelber Senf 26— 36 S, Hanfkörner 265 — 28 S, Winterrübsen 188 — 20 , Winterraps 20— 200 S, blauer Mohn 50-56 M, weißer Mohn 60 = 66 S, Pferdebohnen 16 —174 S6, Buchweizen 15 —16 , Mais loko 15— 144 M, Wicken 17— 18 S, Leinsaat 25 — 28 , Kümmel 50 — 56 S, Ia. inl. Leinkuchen 10316 „S, Ia. russ. do. 15 — 157 S, Rapskuchen 121 — 14 MS, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 14 —16 S, Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 50 — 560 /0 1535 — 16 „66, helle getr. Biertreber 11— 12 6. getr. Getreide schlempe 144 - 159 MS, Maisschlempe 127 —= 13 S6, Malikeime 10 bis 163 M, Roggenkleie 10 - 107 ½, Weizenkleie 9. — 10 p (Alles für l06 kg ab in. Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 21. Oktober. (W. T. B) (Schluß) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 85,50 Br., 85,00 Gd.
Wien, 23. Oktober, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40,½ Rente M. N. p. Arr. 106,10, Oesterr. 40/0 Rente in Kr. W. per ult. 100,25, n, 4005 Goldrente 114,25, Ungar 40s0 Rente in Kr. W. 95, 75, Türkische Lose per M. d. M. 147,50 Baäschtierader Eisenb.- Aktien Lit. “ — —, Nordwesthahnattien Lit. B per ult. 457,00. Desterr. Staatsbahn per ult. 679 25, Südbabn⸗ gesellschaft 122, 00, Wiener Bankverein 571,50, Keen tan stalt. Oesterr per ult. 677, 75, Kreditbank, Ung. allg. 78700, Länderbank 446 25 Brürxer Kohlenbergwerk — —, Yontangesellschaft Desterr. Alp 544,75, Deutsche Reichsbanknoten ver ult 117,53
London, 21. Oktober. (W. T. B.) (Schluß. 24 o/ Eg Kons. 884, Platzdiskont 4. Silber 281619. — Bankeingang 9000 Pfd. Sterl. — 1 000 000 Pfd. Sterl. Gold von Indien unterwegs ist nach Alexandria abgelenkt, wogegen die Bank von England den r,, in Gold auf Konto der indischen Goldreserve über⸗ tragen hat.
Paris, 21. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0/0 Franz. Rente 99,50, Suenkanalaktien 4495. . . 2 Madrid, 21. Oktober. (B. T. B.) Wechsel auf Paris
95
Lissabon, 21. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 53.
New York, 21. Oktober. (Schluß) (W. T. B.). Im An schluß an die gestrige gute Haltung herrschte bei Eröffnung des Verkehrs im Industrie⸗ und Eisenbahnaktienmarkte wieder eine recht feste Tendenz. Deckungen zum Wochenschluß und die regere Be—⸗ teiligung des Privatpublikums wirkten weiterhin anregend auf die Unternthmungslust. In guter Nachfrage standen die Aktien der Southern. Pacifiebahn auf Dividendengerüchte. Der Bankausweis, der nicht so günstig lautete als man erwartet hatte, übte keinen wesentlichen Einfluß aus. Schluß sehr sfest. Aktienumsatz 660 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom, Wechsel auf London (60 Tage) 4 835,05, Cable Transfers 487,25, Silber Commer- cial Bars 624. Tendenz für Geld: Fest.
Rio de Janeiro, 21. Oktober. (W. T. S.) Wechsel auf London 16/22.
Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.
Magdeburg, 23 Oktober. (W. T. B. Zuckerberich. Kornjudker 85 Grad o. S. 7, 9 —– 8, 123. Nachprodurkte 785 Grad o. S. 6, 20-6 45 Stimmung: Schwach. Brotraffinade J o. F. — —. Rcistalljucker JL mit Sad 1812. Gem. Rafftinade m. S. 18.00. Bemahlene Meltz mit Sack 17,50. Stimmung: Schwach Rohzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Oktober 16,765 Gd., 1675 Br., — — bei. November 1670 Gd, 163830 Br., — bej. De jember 1680 Gd. 1685 Br., — — bey, Januar Mãäcz 17, 10 Gd., 1720 Br. — — bej., Mai 17.55 Go, 17,650 Br.,
—— bcj. — Schwãcher. (W. T. B.) Rüböl loko bI, ,
21. Oktober. . (W. T. B) ¶ Börsenschlußz bericht)
Bremen, 21. Oktober. — J Trivatnotierungen. Schmal. Ruhig. Loko, Tuhbg und Firkins 40. Kaffee. Besser. — Offijielle
Dopypeleimer 103. Speck. Fest. Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko niddl. 536 .
Hamburg, 21. Oktober. (W. T. B.) Petroleum. Standard white loko T25. e ; ö
Hamburg, 23. Oktober. (WB. T. B.) Kaffee. (Vormittags bericht. Good average Santos Oktober 385 Gd., Dejemiber 385 Gd.,, März 39 Gd., Mat 395 Sd. Stetig — Zucker- markt. (Anfangsbericht Rübenrohzucker J. Produkt Basts S5 * Rendement neue Usaneg frei an Hord Hamburg Ottober 1670 e n. . Dezember 1680, März 17.20, Mai 17,50, August 17, 90. Ruhig.
* est, 21. Oktober. (W. T. B.) Raps August 24,60 Gd. 24 80 Br.
London, 21. Oktober. (B. T. B) S6 oo Ja van cker loo . g sh. 6 d. Wert. Rübenrobiucker loko ruhig, 8 sz. 34 b.
ert.
Liverpool, 21. Oktober. (W. T. B.) Baum wol le. Umsatz: 7000 Ballen, davon für Spekulation und Ervort 500 B. Tenden;: Amerikaner fest, 19 Punkte höber, Aegypter ruhig, unverändert, Bra=
Stramm
Mari April
anuar⸗April Antwerpen,
Schmaljz.
Nr. 7 November 6
15. November
und das
oder Sandsteinen.
3. November
7033 Franes. gebote zum 30.
Demnãchst.
Demnãchst. Anlage von 8 der Schule der 2. Los 1000 Fr.
Staats monovole,
von 200 mit. ö 1590 andbremse.
silianer 12 Punkte höher. Amertkanische good ordinary Lieferungen Ruhig.
Raffiniertes Type weiß lofko 19 bej. Br. do. November 191 Oktober 97
New Jork, 21. Oktober. preis in New Jork 1040, do. für Lieferung Dezember 10 06, do für Lieferung Februar 10 26, Baumwolle preig in New DOrleang 101, Petroleum Standard white in New Jork 7, 70, do. do. in Philadelph a 7, 6h, do. Refined (in GCases) 10,40, do. Credit Balaneesz at Dil Gim 1-61, Schmal Western fteam 7.60, do. Rohe u. Brothers 7, , Sr treibefracht nach Liverpool 24, Kaffee fair Rio Nr. 7 Sesis, bo. Rio
4. November 1305, 12 Uhr. Vergrößerung des Aufnahmegebäudes Munderfing. genannten Direktion und beim „Reichsanzeiger'.
Oesterreich unter der Enns. graphensäulen etwa 5000 Stück. Näheres bei der genannten Direktion
und beim ‚Reichsanzeiger“.
26. Oktober 1905, 11 Uhr. Hoboken B. M. 68 bei Antwerpen: Lief Produkten, Besen, Bürsten, Tauweik, Bindfaden, Garn, Leinwand, Del, Talg, Holz, Kohlen, Isolatoren, Bureaubedürfnissen ufw. zum Gebrauch für 1906 für die Pyrotechnische Schule, das Bauarsenal entralarsenal in Antwerven.
27. Oktober 1905, 33 Uhr. bei Brüssel: Pflasterung der Straße „la Coneiliation“ mit Porphyr-
gebote zum 24. Oktober. 253. Oktober 1905, Legung von Trottoirs.
Industriellen und dekorativen Künste.
16. November 1905, 10 Uhr 20 000 kg Dynamit.
13. November 1905, 3 Uhr. Lieferung von 3 dreiachsigen Durchgangswagen J. Klasse, wovon einer nach Zeichnung, 10 dreiachsigen Durchgangswagen L III. Kl, wovon einer nach Zeichnung, 20 dreiachsigen Durchgang? wagen III. Kl., 10 dreiachsigen Postambulanzwagen, Gepäckwagen, 400
Oktober 5. 44, Oliober Nope mber 544 Norember⸗Dejember 5,45, Dejember ⸗ Januar 5,49. Januar ⸗Februar 5 52, Februar ⸗März 5. 54, 5,57, April Mal 5,59, Mai ⸗Juni 5, 60, Juni⸗
Roh zucker ig, Nr 3 2837,
n , 21. Oktober. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 314. — Bankazinn —.
(G. T. S.) Petroleum. do. Oktober 1989 Bi, do. Januar März 20 Br. Fest. —
(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle ˖
21. Oktober. Br.
75, do. do. Januar 6,95, Zucker 215/66, Zinn
32,371 - 32, 623, Kupfer 16, 376 — 16,75.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗ Ungarn.
K. K. Staatsbahndirektion Linz: Näheres bei der
K. K. Post und Telegraphendirektion für
19605. Lieferung von Stammholz für Tele
Belgien. Arsenal central, rempart de Lieferung von chemischen
35 Lose. Hötel communal in An derlecht
Sicherheitsleistung 500 Fr. Eingeschriebene An⸗
11 Uhr. H5ötel de ville in Charleroi: Sicherbeitsleistung. 1000 Frances. 1905, 19 Uhr. Gouvernement provincial in
Brüssel: Lieferung von Möbeln für die Schule von Thollembeek. Sicherheitskistung 700 Francs. Eingeschriebene An- Oktober.
8. November 1905, 11 Uhr. ? n de fer vicinaux, 14, Rue de la Science, in Brüssel: Lieferung von 100 000 eichenen Schwellen von 1,80 m Länge. Angebote zum 7. November.
20. November 1905, Antwerpen, in Arlon, in. . in Brüfsel, in Gent, in Lüttich, in Löwen, in Mecheln, in Mons, Namur, Ostende, Termonde, Tournai, Vil⸗ vorde und in Ypres: Lieferung von Bedarfsartikeln, für 1906. Talg, Pfeffer, Butter, grüne Erbsen, weiße Bohnen, weißer Zucker, Essig. Gier, gelbes Wachs, Essenzen, Terpentin, schwarze Seife usw.
Socistè nationals des echemins Eingeschriebene
Höpitaux militaires in
Mittags. Brugge,
Campde Beverloo“, in
Commandant du Génie der Umwallungen von
Antwerpen, 21. Rue du Mai; Vollendung eines Teiles der Ge—⸗ bäude des neuen Militärhospitals in Antwerpen, 390 000 Fr Maison communale in
Ire lfes be Brüsfel:
bleitera an den Kommunalschulen 1 und 2 und an 1. Los 3050 Fr.
Rumänien.
Generaldirektion der Regie der Bukarest, Calea Victoriei 127: Lieferung von Näheres beim Reichsanzeiger“.
Bulgarien. Kreisfinanzkommifsion in So fia:
20 dreiachsigen Per sonenzug ˖
gedeckten 15. tonnigen Güterwagen, wo⸗ Handbremse und von diesen 10 nach offenen 15⸗-tonnigen Güterwagen, wevon 75 mit
Die Lieferung wird in zwei Partien geteilt: J. Durch— gangs⸗, Post und Gepäckwagen, II. gedeckte und offene , w, Das Anerbieten hat für jede Partie besonders zu erfolgen. Die Bedingnishefte. Zeichnungen ꝛc. für die Lieferung der Wagen werden auf Ansuchen der Interessenten von der Direktion der Staatsbahnen gegen Zahlung von 30 Goldfranes ausgefolgt. ungefähr 2 700 000 Franken.
ulgarischen Näheres beim „‚Reichsanzeiger“.
æᷣ— . ·¶—ypůi‚yu— — — —⏑— . .
1. Untersuchungssachen. 2. ö. 8 n, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Sffentlicher Anzeiger.
9. Ban
8. Tommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtscha
8. Niederlassun
kausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften.
2c. von Rechtsanwälten.
) Untersuchungssachen.
360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Düfsseldorf, den 20. Oktober 1905. Königliches Gericht der 14. Division.
Mainz, den 17. Oktober 1905.
hhhd2] Garnison Ulm. ;
sob437
Fahnen fluchtserklärung ;
1875 zu Schwäbisch Gmünd geb. led. Gefreiten der . J. Aufgebots Hermann Berchtold, Kauf⸗ mann in London, im Inland zuletzt wohnhaft in
Schwäbisch Gmünd und in Kontrolle des KR. Be. los 68!
3e ref , r nä g, aan Y) Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Der Hotelbesitzer Berthold
Anna geb. Lampe, hier,
Aufgebot.
ille in Nordhausen, Brandis
und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Großherzogliches Amtsgericht.
Das von der Ehefrau des Fabrikbesitzers Schridde, bezüglich der von der hiesigen Herzoglichen Leihhauskasse ausgestellten Schuldoerschrei⸗ bung Lit. G Nr. 1689 über 600 M beantragte Auf⸗ gebote verfahren wird als erledigt zurückgenommen. Braunschweig, den 10. Oktober 1905. Herzogliches Amtsgericht. 16.
zirkskommandos Gmünd wegen Fabnenflucht wird auf Hrund der 55 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sow ie der S5 5356, 360 der Nilitãrstrafgerichtẽ· ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Den 20. Oltober 1905. 2 K. Gericht der 27. Division.
5h58 1]
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Hermann Barsties aus dem Landwehrbezirk Elber⸗ seld wegen Fabnenflucht wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 366,
Ww
vertreten durch Justizrat Kossinna in Nordhausen, hat das Aufgebot zweier Aktien der chemischen Werke vormals H. und E. Albert in Amöneburg bei Biebrich a. Rhein Nr. 404 und 1237, inhaltlich deren der Inhaber dieser Aktien je für den Betrag von Eintausend Mark bei den chemischen Werken vormals H. und E Albert in Amöneburg
Biebrich a. Rhein als Aktionär mit allen statuten mäßigen Rechten und Pflichten beteiligt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spãtestens in dem auf Donnerstag, den 25. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter seichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden
147239 Aufgebot. ;
Die Firmg Hermann Pietsch jr. in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt A. Landsberger in Berlin, Markusstraße 1, hat das Aufgebot des Wechlels über 345 M vom 19 April 1905, zahlbar am 20 Juli 1965, ausgestellt von H. Hoop, akzeptiert von Albert Eberhardt ppa. Albert Eberhardt, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. April 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13 14. 11J. Stock,
seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Berlin, den 29. September 1995.
Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 82.
(H5169 Aufgebot. F. 1005. 1.
Die Mülheimer Bank in Oberhausen, vertreten durch ihren Vorstand, hat das Aufgebot des angeblich verlocen gegangenen, am 28. März 1905 fällig ge⸗ wesenen Wechfels vom 28. Dezemher 1801 über zweitausend Mark, ausgessellt von Friedrich Rühl und angenommen von Pet. Jos. Reinartz in Ober hausen, beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wind aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. 1906, Vormittags IA Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Rr. 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorjusegen, widrigenfalls die Kraftlot— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ober hausen (Rhiv. ), den 17. Oltober 1906.
Königliches Amtsgericht.
56436 Aufgebot.
Ber Besitzer Johann! Stypczynski in Mali vertreten durch den Rechte anwalt Heymann in Brom. berg, hat das Aufgebot des verloren gegangenen
Zimmer 1066 — 108, anberaumten Aufgebotstermine
Hvpothekenbriefs vom 22. Februar 1875 über die auf dem Grundbuchblatte deg Grundstücks Mamlitz (Ge- meindeb zit) Band II Blatt Nr. 195 Abteilung Ii] unter Nr. 4 eingetragene, zu 5 oo verzinsliche Darlebnsforderung von 900 6 beantragt. Der In. haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Januar 1906, Vormittags 10 uhr, anberaumten Aufgebotstermine vor dem unterzelchneten Amtsgericht seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Labischin, den 15. Oktober 1905.
; Königliches Amtsgericht. 49815 Aufgebot.
Der Besitzer Jobann Köhn in Niesewanz, ver treten durch den Rechtgzanwalt Silten in Schlochau, hat das Aufgebot der im Grundbuche des ihm ge⸗ hörigen Grundstücks Niesewanz Blatt 14 eiagge— tragenen Lasten, nämlich die in Abteilung I unker Nr. 3 eingetragene, dem Maurermeister Friedrich Boettcher und dem Handelsmann Marcus Tewinsk eingeräumte Befugnis, auf Grund des notariellen Kontraktes vom 8. Juni 1845 auf den zum Grund stück gehörigen Ackerflächen eine Ziegelei zu erbauen und in dem im Kontrakte näher bezeichneten Um— fange ju betreiben, und das in Abteilung 17 unter Nr. 4 , Pachtrecht des Maurermeissers Friedrich Boenccher zu Konitz für die Zeit vom 25. Juni 1865 bis 25. Dejember 1875 auf Grund des Vertrages vom 8. Juni 1895 und der Ver— handlung vom 9. Juli 1865, sowie das Aufgebot der über diese Eintragungen gebildeten Dokumente bean⸗ tragt. Die Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger und die Inhaber der über diese Eintragungen ge— bildeten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 231. Januar 19056, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 46 raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten werden ausgeschlossen werden und die en g rng der beiden Urkunden erfolgen wird.
Schlochau, den 25. September 1805.
Königliches Amtsgericht. b5äl! Aufgebot eines Grundstücks.
Der Auszügler Paul Niedworok alias Knopp zu Czarnowanz, vertreten durch den hiesigen Jostizrat Cohn, hat das Aufgebot des in der Feldmark Czarnowanz gelegenen, Art. 137 des Steuerbuchs eingetragenen Grundstuͤcks von 89 a 60 Im Acker und Wiese von 2,98 Tlr. R. E, bestehend aus den Parjellen Kartenbl. IV Nr. 60 a, 69 P und 61 liszy zogony beantragt. Es werden daher alle Per⸗ sonen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstücke in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Termine am 14. Februar E906, im Zimmer lo des unterzeichneten Gerichts, Vormitt. AI Unyr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf das Grundstück werden aus— geschlossen werden.
Amtsgericht Oppeln, den 16. Oktober 1905.
(55438 Aufgebot.
Die Parzellen des Kartenblattes 1 der Gemarkung Such ng Ack
a. . er an der Langenstraße, i Größe von 1 a 33 9m, . PB. Sö5l / 119, Hofraum zur Langenstraße Nr. Aa, in der Größe von 1 a 23 4m,
sind im Grundbuche bisher nicht eingetragen. Auf Antrag des Gigenbesitzers der Grundstuͤcke, Rentiers Auaust Scheunemann in Stettin Grabow. Lange— straße 27, werden alle Personen, welche das Eigentum an den aufgebotenen Grundstücken in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Auf⸗ gebotstermine, den L5. Januar A906, Mittags LE2 Uhr, hei dem unterzeichneten Gerichte, Elisaberh⸗ straße 42, Zimmer 26, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf die aufgebotenen Parzellen ausgeschlossen werden.
Stettin, den 5. Oktober 1905.
Ain a icher Kine er bn,
los to]) Aufgebot.
Der Gütler Friedrich Rückert in Woldenstein hat beantragt, die verschollene Katharine Anna geb. Hof⸗ niann, Ehefrau des Friedrich Bröcker (Braigger), Heizers, geb. am 23. September 18662 in Banzen⸗ weiler, Gde. Gründelhardt, Tochter des verstorbenen Johann Andreas Hofmann, gew. Webers in Banzen— weiler, zuletzt wohnbaft in Herisau, Schwelz, und seit dem Jahre 1890 in Amerlka, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 7. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Lufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine bem Gericht Anzeige zu machen.
Crailsheim. den 15. Oktober 1905.
, . Amtsgericht. Amtsgrichter (gez) Kögel. Veröffentlicht duich: A. Ger. ⸗Sekrelär Hoffmann.
(õs6zzz)
Aufgebot zum Zwecke der Todeserkläruug.
Auf Antrag des Rentners Wilhelm Pütz in Eitorf, als Pfleger des abwesenden Heinrich Fratz aus Bach, wird der vorgenannte Heinrich Fratz, geboren am 28 Augufst 1832 zu Bach, zuletzt wohnhaft dafelbst, seit 1571 ohne bekangten Kufenthaltsort abwefend, aufgefordert, sich spälestens in dem auf den 29. Mai 1906, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgt. Desgleichen werden alle, die über Leben oder Tod des Heinrich Fratz Auskunft erteilen können, auf— gefordert, dem Gericht spätestens in dem Aufgebot termin Anzeige zu erstatten.
Eitorf, den 14. Oktober 19065.
Königliches Amtsgericht. II.
(oha? gj
Aufgebot. I) Die Witwe . geb. Hahn, zu Fritzlar,
Abt. 26.
aul Hammerschlag, Lina
2) der Pfle n c Pfleger Landwirt Wilhelm Gertenbach zu
haben beantragt,
zu 1) die verschollenen Geschwister der Antrag⸗ kun i sten, 6 , die ö.
aus gewan in Fritzlar
en, ß. ert sind und zuletz Fritz zu ?) die verschollene Anna Katharina Pfannkuch, ie ver ihrer Auf'wanderung nach Amerika in Wabern
werden aufgefordert, sich spätestens in den auf den
5. Mai 19086, Bormittags 10 uhr, ,.
unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebolsterminen
zu melden, widrigenfalls ihre Tobeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder
Tod der Verschollenen zu geben vermögen, ergeht
hiermit die Aufforderung. fpätestens in den Auf⸗
gehotsterminen dem Gericht Anzeige zu machen.
Fritzlar, den 14. Oktober 1565.
Königliches Amtsgericht.
bär n tegericht i .
mte ger am 5 3 urg hat heute beschlossen es Bruders des verschollenen Seemanns Hugo Alfred Schneider, nämlich des 5 Fran Hermann Schneider in Radeberg J. Sa., r e, 1 . Pflegers , i T Gastwirts Johann? s⸗ ö . ö hann Rutzky in König 2. egers des verschollenen Ludwig Robert n, (Gedchens), nämlich des iel fer meisters Hermann Venohr in Wittenberge, und 3) des Bruders des verschollenen Johann Wilhelm Sahlmann, nämlich des Peter Ehristian Sahl⸗
mann in Hamburg, Pilatuspool 6, V., wird ein Aufgebot dahin erflaffen:
ö 3
er am 30. Juni 1864 in Beuthen O. Schl. als Sohn des Steigers Adalbert Schneider und dessen Ehefrau, Anng geb. Patrzet, ge⸗ borene Seemann Hugo Alfred Schneider, welcher am 8. August 18960 Hamburg ver⸗ lassen hat, am 6. April 1891 in Rew Jork bon dem Dampfer Cassius⸗ desertiert sein soll und seitdem verschollen ist; der am 6. März 1851 in Wittenberge als Sohn des Tabakspinners Carl Wilhelm Baedchens und dessen Ehefrau, Marie Sophie Dorothee Elisabeth geb. Krüger, geborene Ludwig Robert Gaedchens (Gedchens), welcher vermutlich im Jahre 18571 zur See gegangen und seitdem verschollen ist, und der am 12. November 1835 in Hamburg als Sohn des Arbeiters Johann Friedrich gan mann und dessen Ehefrau, Johanna Maria geb. Riebuhr, geborene Johann Wilhelm Sahl. mann, welcher Mitte der 1350 er Jahre nach Amerika ausgewandert, im Jahre 1873 hierher zurückgekehrt, nach kurzer Zeit wieder nach St. Francisco gegangen ist, von dort aus Ende 1873 zuletzt geschrieben hat und seitdem verschollen ist, biermii aufgefordert, sich bei der Gerichts schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 2. Mai 1906, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinter flügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird, und zwar zur Sache Sahlmann mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit e e, für das im Inlande befindliche Ver—⸗ mögen.
II. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebot? termine Anzeige zu machen.
Samburg, den 23. September 1905.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Abteilung für Aufgebotssachen.
55472 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen:
Auf Antrag der Ehefrau des rerschollenen Eisen—
drehers Carl (Karl) Eduard Pörschmann, nämlich
der Johanne Henriette Pörschmann, geb. Bauer, in
Blankenhain J. Th, vertreten durch den Rechts-
anwalt Werges in Weimar, wird ein Aufgebot dahin
erlassen
1) Es wird der am 9. Oktober 1859 in Döben als Sohn des Handarbeiters Ernst Ehregott örschmann und dessen Ehefrau Friederike milie geb. Trapp, geborene Eisendreher Carl
(Karl) Eduard Pörschmann, welcher im Jahre
1890 nach Brasilien ausgewandert und seit dem
Jahre 1890 oder 1891 verschollen ist, hiermit
aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des
hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem
Holstentor. Erdgeschoß. Mittelbau, Zimmer
Nr. I65, spätestens aber in dem auf Mittwoch,
den 9. Mai 1906, Nachmittags 2 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinter⸗ flügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen wird.
2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder
Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen,
hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte
spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Hamburg, den 5. Oktober 1966.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg,
Abteilung für Aufgebotssachen.
55429 Aufgebot.
Nr. 18911. 1) Daniel Maisch, Landwirt in Neu⸗ hausen, und 2) Antonie Maisch, ledig in Neuhausen, haben beantragt, den am 25. Juni 1854 zu Neu— hausen geborenen, zuletzt dortselbst wohn haft gewesenen Nikolaus Maisch für tot zu erklären. Der Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens im Auf— gebotstermine zu melden, der auf Tienstag, den 29. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, bor Gr. Amtsgericht Pforzheim, 1I.. Stock, Zimmer Nr. 15, festgesetzt ist, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschellenen zu geben vermögen, werden auf— , , spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte nzeige zu machen.
Pforzheim, den 14. Oktober 1905.
Lohrer,
Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. 556455
Die Maurerfrau Franziska Ogorek, vertreten durch ihren Ehemann, den Maurer Josef Ogorek aus Ratibor - Hammer, hat das Aufgebot zum Zwecke der Tedetzerklãrung des Eisendrehers Josef Slschowka, zuletzt ia Ratibor Hammer, beantragt. Sr Eisen— dreber Josef Olschowka, Sohn des Häusler Anton Alschowka und seiner Ehefrau Marianna geb. Spizpeczek, geboren den 18. März 1855 in Ratibor⸗ bam mer, wird aufgefordert, sich spätestens im Auf— gebatstermin, den 2. Mai go, Vormittags 9. Uhr, bei dem hiesigen Amtsgericht zu melden, widrigen falls, wenn auch fonst keine Nachrichten über
wohnhaft gewesen ist, ür tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen
sein Leben eingehen, seine Todeserksärung erfolgen
wird. Ebenso werden alle Personen, welche Aus.
kunft über Leben oder Tod des Josef Olschowka er—
. . u, ,. ö Aufgebots⸗
m unterzeichneten Geri nzeige zu machen.
Ratibor, den 17. Oftober 1905. ö a. Kgl. Amtsgericht.
(ohg7 4] Aufgebot. 11 F. 605. 12. Der Pfleger Theodor Bind aus Walsdorf hat be— antragt, den am 30. Juli 1845 zu Wiesbaden ge— borenen Heinrich Karl Christian Eduard Philipp Rüger, Sohn des Schumachers Christian Rüger aus Walsdorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späteftens in dem auf den 15. Juni 1906, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes-; erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Wiesbaden, den 17. Oktober 1965. Königliches Amtsgericht. 1I.
löht75] Oeffentliche Aufforderung.
Franz Karl Lambert Reinwald, Apotheker, ge boren den 4. Juni 1833 zu Groß Umstadt, ist durch Ausschlußurteil vom 5. Jult 1905 mit Wirkung vom 1. Januar 1990 für tot erklärt worden. Nach An— gaben seiner Verwandten wurde er beerbt von
6. Franz Joseph Ludwig Reinewald zu Duncans—⸗ ville (Dennsylvanien N. A). Bruder des Erhlaffers,
2 Bertba Katharina Sephie Külp, geb. Reine wald, zu Darmstadt, Schwester des Erblassers,
3) Arthur Reinewald, Kaufmann zu Straßburg, Neffe des Erblassers.
Gemäß § 2358 Abs. 2 B. G. B. werden andere Personen zur Anmeldung der ihnen etwa zustehenden Eibrechte bis spätestens den 30. Januar 1906 bei dem unterzeichneten Gericht bierdurch aufgefordert.
Dar mstadt., 13 Oktober 1905.
Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt J.
55454] Oeffentliche Aufforderung.
Am 23. Dezember 1904 ist zu Hannover, ihrem letzten 1 die Witwe des Briefträgers Peters, KVilhel mine harlotte geborene Köhne, verstorben. Sie war eine Tochter des Stadtsergeanten Johann Friedrich Köhne und Frau geb. Budde in Hannover. Erben derselben haben bisher nicht ermittelt werden können. Es werden deshalb erbberechtigte Verwandte der Witwe Peters hiermit aufgefordert, die ihnen zustehenden Erbrechte anzumelden. Nach Ablauf von 6 Wochen seit , , dieser Bekanntmachung wird, falls sich Eibberechtigte nicht melden, vom Nachlaßgericht Feststellungs— verfügung erlassen werden, daß ein anderer Erbe als der Königlich Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. (G68§ 1936 und 1961 B. G. Bs.)
Hannover, 17. Oktober 1905.
Königliches Amtegericht. 2. F.
55445] Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem von dem Schuhmachermeister Leopold Himstedt und dessen Ehefrau Sophie Himstedt. ge— borenen Pick, zu Berlin am 3. Oktober 1887 er- richteten und am 26. September 1905 eröffneten gemeinschaftlichen Testament ist der Sohn des Erb— lasseis J Ehe mit Olga, geborenen Nickel, als Rein— bold Himstedt, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, bedacht.
Berlin, den 16 Okteber 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 95.
55450 Oeffentliche Zustellung.
Hedwig verehel. Mabler, geb. Jarasch, in Meusel⸗ witz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lots in Altenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf. mann Johannes Hermann Mahler, früher in Altenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von 5 1567 Abs. 2 B. GB, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Altenburg auf den 20. De⸗ zember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Altenburg, den 17. Oktober 1905.
Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts.
55d 66 Oeffentliche Zustellung. 5 R. 67 - 05. Der Bergarbeiter Caspar Jug zu Hamborn, Sekt. II, Bergmannstraße 1b, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wigand zu Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau Maria geborene Juslus, fräher in Heißen ⸗Holthausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des S i668 B. G⸗B., mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestebende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duis— hurg auf den 5. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg. den 17. Okober 1905.
/ Wiens kowski, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
55467] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Borstenzurichter Peker Ringler, Margarethe geb. Ulrich, zu Nürnberg, Brauperein⸗ straße 38, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Böttrich zu Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Schwelm, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben und sie verfassen habe, mit dem Antrage auf. Scheidung der Che. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, streits por die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 11. Januar 19906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Aue zug der Klage bekannt gemacht. Dagen, den 16. Oktober 1905.
ö. Küstermever,
Gerichtsschreiber des Könlalichen Landgerichts.
ößb468] Oeffentliche Zustellung. 3 R 75s0ß. Die Ehefrau. Händler ö. Overmann, Emilie geb. Korthaus, zu Bossel bei Sprockhövel,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Adamy zu
Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be—= klagte nicht für sie sorae, sie mißhandelt, Chebruch getrieben und sie verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 11. Januar 1906, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 16 Oktober 1905.
Kü sttermeyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lõhß 449] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Louise Kuch, geborene Schäfer barthold, zu Senne J bei Bielefeld, vertreten durch Justizrat Beitzen Jin Hilde⸗ heim, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchbinder Franz uch, früher in Alfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— bruchs auf Chescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer III des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf Mittwoch, den 20. De zember 1805, Vormittags A0 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Termin am 259. November 1365 ist aufgehoben.
Hildesheim, den 18. Oktober 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivil kammer IfI.
b5452] . Oeffentliche Zuftellung.
Auguste Peter, geb. Gutknecht, in Weißensee bei Berlin, Friedrichstr. 17, Prozeßbevollm. Justizrat Kunckel hier, klagt gegen ihren Mann, Rentler Her⸗ mann Peter, früher in Labes, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die Che der Parteien zu trennen ift und der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Klägerin ladet Beklagten zur Rechtsstreitsverhandlung' auf den 21. Dezbr. 1905, Vorm. 10 Uhr, vor die 1. Zivilk. hies. Landgerichts mit der Aufforderung, einen bei demselben zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Landsberg a. W., den 16. Oktober 1905.
Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts. 556391 Bekanntmachung.
Der K. Advokat und Justizrat Rothmund in Passau bat namens der Gütlersfrau Johanna Reiter in Eberhardsherg gegen Johann Reiter, Gütler, früher in Eberhardsberg, nun unbekannten Auf enthalts, Klage wegen Ehescheidung zum K. Land— gericht Passau erhoben mit dem Antrage, zu er⸗ kennen; Die zwischen den Streitsteilen geschlossene Ehe wird aus Verschulden des Beklagten dem Bande nach getrennt und hat der Beklagte die Streitskosten zu tragen. Vom Vorsitzenden der J. Zivilkammer kes K. Landgerichts Passau wurde Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung bestimmt auf: Dienstag, den 19. Dezember 1995, Vormittags 9 uhr, und ladet der klägerische Anwalt den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen beim K,. Landgerichte Passau zugelassenen Rechtsanwalt ju seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung, welche durch Gerichtsbeschluß bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
, 9, 1905.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Passau.
Der K. Sekietär: Stuböck. Daf
55451 Oeffentliche Zustellung. Der Versicherungsinspettor August Martin Gol in Stolp, Prozeß bevollmchtigter: Rechtsanwalt Schüler in Stolp, klagt gegen seine Chefrau Anna Golz, geb. Gloger, früher in Reichenbach i. Schl., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn im Jahre 1899 verlassen habe, seitdem nicht mehr zu ihm zurückgekehrt und im Jahre 1904 obne Wissen und Willen des Klägers nach Amerika ausgewandert sei, mit dem Antrage, dahin zu erkennen: I) die Ehe der Parteien wird geschieden, 2) die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung, 3) die Kosten des Rechtsstreits werden der Be. 36 auferlegt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste 7 kammer des Königlichen Landgerichts in Stolp auf den 19 Dezember 19605, Vormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 19. Oktober 1905.
Mans ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. oh hz Berichtigung und Ergänzung. In Sachen des herrschaftlichen Kutschers Johann Michnick zu Bad Sachsa a. Harz, vertreten durch die Rech sanwãlte Ulrich und Simons in Berlin, Alt⸗Moabit 138, wider seine Ehefrau, Frau Marie Michnick, geb. Krause, früher in Waldhof kei Mannheim, Süddeutsche Drahtindustrie, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 70. R. 943 04, wird die öffentliche Zustellung vom 9. Oktober 1905 dahin berichtigt und ergänzt, daß der Kläger nur durch Rchtsanwalt Ulrich in Berlin vertreten und die Klage auch auf § 1668 Bürgerlichen Gesetzbuchs gestüͤtzt wird. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird diese Berichtigung und Ergänzung bekannt gemacht. Berlin, den 19. Oktober 1905.
ö. Dowaldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz J, Zivilkammer 34. los 9losl. Deffentliche Zustenung. Die minderjährige Frieda Katharina Zaberer von Emmendingen, vertreten durch ihren Vormund, Tag⸗ löhner Karl Zalerer in Emmendingen, dieser ver= treten durch Rechtsanwalt Löffel hier, klagt gegen den ledigen Zimmermann Auguft Meier von Neusatz, z. Zt. unbekannt wo, auf Grund der Be⸗ stimmungen der S§ 108 ff. B. G-B. mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer im voraus zu ent. richtenden Geldrente von vierteljährlich 45 „ pon der Geburt der Klägerin, d. i. 10. Mär 1905, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort zahlbar. Der kläg. Vertreter ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= bandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche
Amtsgericht zu Bühl auf Donnerstag, den
**
. e , , ! 2
.
3 6
K .
. 5