menten sowie Wetterregeln und einer bejüglichen Gebrauchsanweisung versebene Rellametafel. Josef 4 München, Maverfelsstr. 1. 26. 6. C5.
549. 2621789. Ansichtsvostkartenständer, be stebend aus einer in jwei auf einer Fußplatte an⸗ geordneten Stützen gelagerten Stange zum Aufreiben der Postkarten und auf der Fußplatte angeordneten Lochern für die Karten. Wilbelm Busch, Berlin, Frautstr 32. 14.7. 053. B. 268 345. 558. 262 040. Siebnaht mit zweifachen Ver⸗ bindungsdrähten an endlosen Metalltũchern für Paxierfabrikation. Fa. Christian Wandel, Reut⸗ ngen. 28 8 05. W. 18899. 555. 262 002. Waljenanordnung jur Her stellung von Doppelpapier für Abziehbilder. Georg Engelmann jr, Neustadt a. H. 12. 1 05. E 7726. 56a. 261 853. Pferdeschoner, dadurch gekenn ˖ zeichnet, daß ein mit einer Sxiralfeder umwundener Zugbaken in einer verschraubbaren Büchse gelagert Ft. Bernhard Wohlfahrt, Coburg. 12. 98. 08. W. 18963. ⸗ 56a. 262 105. Zäũgelvorrichtung für Zugtiere, beftebend aus einer Leinz, welche mit einer durch Kraftübertragung ansiebbaren Zwischen verbindung verseben ist. Stto Dierks, Altona. Othmarschen, Margaretenftr 2. 18. 2. 05. D. 9662323. . S6b. 262 187. Steigbügel, welcher sich bei dem Stur des Reiters von seinem oberen Teile ablöst. Rar Lenk, Chemnitz, Bernsdorferstr. 63. 1. 5. 5. . 115615. ; S7Ta. 261 883. Federnder Verschlußbaken obne eigentliche Drebachse, der sich jedoch wie ein jwei⸗ scher kliger Hebel, der um eine Achse drehbar ist, ver⸗ hält, kestebend aus einem geschlitzten Metallblech, dessen eine Seite angeschraubt wird, während die andere den Hebel bildet. Dr. R. Trügener, Frank⸗ furt a. M., Mainzerlandstr. 87 89. 21. 38. 05. K. 25 991. ; ; S⁊7Ta. 261 929. Photograrbische Kamera mit eingebautem Einftellabteil und auf einem schwingend gelagerten Träger befestigtem Objektiv. Franz H. Zehnert. Dresden Plauen, Bienertstr. 24. 16. 2. 05. . 13 3565. S7. 261 693. Mit binter rabmenartigen Oeffnungen angeordneten Einschiebetaschen für Photo- graphbien versehene Vorlage zur vpbotographischen Verkleinerung auf Postkarten. Gustav Ehrenbrecht. Wanzleben, Bez. Magdeburg. 19. 9. 65. E 8396. S7. 261 694. Nit rabmenartigen, von der Rückseite aus zugänglichen Einlegeöffnungen für . versehene Vorlage zur vbotograybischen erkleinerung auf Poftkarten. Gustav Ehren brecht, Wanzleben, Bez. Magdeburg. 19. 9. 05. G. 8397. 5 7c. 261 754. Zweiseitig benutz bare Klammer um Wässern und spaͤteren Aufbängen von vbvto- Tarhischen Kegien 4. dal. Vilhelm Chelius, Frankfurt a. M., Bethmannstr. 56. 4. 9. C5. C. 4957. 5 7c. 262 084. Satinieiwalje mit vendelnd aufgebãngter Lame. Hensel Æ Co., Berlin. 14. 9. 05. H. 27 899. . 636. 261 721. Sportwagen mit festftellbarem Wiegesiz fũr Kinder. Reinhard Thomser, Olbernhau. 9. 8. 05. T. 7066. 632326. 261 828. Leicht lösbare Zugstrang⸗ befestigung. Adolf Heffe, Breslau, Neumarkt 32. 18. 7. 00. H. 24 576. 636. 261 847. Schiebkarren mit umgebörteltem, durch eine eingelegte Rundstange verfteiftem Kasten rand. GSerbard Schreiber, Aachen, Rudolfstr. 39. 1. 9. 065. Sch. 21 533. 63b. 261 849. Senk⸗- und Bremsvorrichtung für Sort. und Bergschlitten. Johannes Schäffer, Gaie burg b. Stuttgart. 2. 3. 065. Sch. 21 523. 6365. 261 852. Einrichtung jur Umwandlung eines vierrãtrigen Kinder Leiterwageng in einen Schlitten aus mittels Laschen und Streben ver⸗ schraubten Rädern mit Schlittenläufen und Wagen⸗ traggestell. Heinrich Reher, Ulm a. D., Hafen⸗ bad 25. 4. J. 05. N. 5697. 635. 261974. Srlint, bestebend in einem U-förmig gebogenen Stablbügel mit einem an dem einen Büägelschenkel drebbar befestigten, über das Ende des anderen Bügelschenkels zu legenden Schließ⸗ bägel. Marx Conrad, stottbus. 7. 5. 05. C. 4965. 636. 262009. Bremeklotz, bestebend aus einer Gußhülse mit Einlage von Linoleum und Segeltuch. Albert Denkewitz. Minden i. W. 2. 7. C5. D. 16 18 ] 636. 262 020. Wagen für umherziebende Kolonialwarengeschäfte, dessen bintere, mit Glas überdachte Hälfte die Verkaufseinrichtung enthält, dessen bordere, mit Schiebetũr versehene Wagen⸗ hälfte als Auflewabrungsraum für Vorräte und defen vordere, mit Gitter umsãumte Dachbaälfte für leere Emballagen u. dgl. dient. Johann Bernardy, Piesbach b. Nalbach. 14 38. C5. B. 28 582. 528. 261 846. Schiebkartenradlager mit über dem Achs zapfen angeordnetem, unten halbkreisförmig ausgeschnütenem, oben mit Ginstellzapfen versehenem Stablklößchen und über dieses gelegtem, mit den Winkeleisen des Gestellz verschraubtem Bäãgel. Gerhard Schreiber, Aachen, Rudolfstr. 39. 1. 3. 065. Sch. 21 532. ; ; 628. 261 850. Radfelge für Motorfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe geteilt ist und durch Schrauben zusammengehalten wird. Fritz Wittner, Klosterwald. 4. 9. 065. W. 138936. 638. 261 970. Aus einer flauengrtigen Hãlse mit Deckring beftebende Radnabe. Jean Hahn, Cassel, Leixpmigerftr. 38. 6. 9. 05. H. 27 847. 63e. 261 943. Rad für Automobile o. dgl. mit mehreren nebeneinander auf dem Radkran; an⸗ geordneten Zuftreifen. Continental Caoutchouc- 2 64 Hannover. 3. 58. 05. 49189. 63e. 261 948. Beschãdigte Laufdece fũr rneumatische Radreifen, mit äußerem und innerem, durch Niete befestigtem Stoff gewebebelag. Boeder, Hannover, Bergmannstr. 5. 5. 8. O5. S. 23 3. . 63e. 262 115. Fabrzeuglaufrad mit einem durch biegsame Seile eingeschnũrten Luftschlauch und einem auf ihm liegenden, mit Lãngsrippen versehenen Lauf · ring. Rudolf Gawron, Greifswald, 1. Josef Gawron, Schöneberg b. Berlin, Barbarossastr. 64. 31. 7. 065. G. 14295. 63e. 282140. Gleitichutzdecke ür Automobil eumatiks, mit winkeljabnförmigen Metallauflagen. a. Louis Glück, Dresden. J. 3. 965. G. 14 463. 63e. 262 188. Fahrzeuglaufrad mit mehreren, nebeneinander befestiglen Luftschläuchen und einem auf ihnen liegenden, durch sie gespannten und be⸗
festigten, biegsamen Laufringe. Rudolf Gawron, Grelswald, u. Josef Gawron, Schöneberg b. Berlin, Barbarossastr. 54. 31. 7. 05. G. 142953. . 62g. 261 969. Beleuchtungseinrichtung fũr Fabrrãder, bestebend aus einer vom Hinterrad ange ⸗˖ triebenen. durch Hebel ausschaltharen Dynamomaschine, einem Widerstand und einer Glühlampe. Christian Sommer, Ravensburg. 6. 98. 05. S. 12 353. 53g. 261 971. Handschutzhaube an Fabrraz- lenkslangen. bestehend aus einem gewolbten anschraub. baren Blech, welches mit Peli o. dgl. ausgesfttert ist. Wilbelm Renneberg, Bremen, Knoopftr. 2. 6. 9. 05. R. 16142. 63g. 262 120. Schmutzfänger für Fahrräder dessen Schutzblech teleskopartig zusammenschtebbar ist und dessen Stützen zusammen ⸗ biw. umklarpbar aus gebildet sind. Walter Kindermann. Cöln. Nippes, Hellertstr. 9. 17 8. 05 K. 25 925. 636. 261 636. Riemenspannvorrichtung an Motorrädern, deren einarmiger Rollenbebel durch Zugstange mit dem Stellbebel verbunden ist. Anton Mints, Dresden, Arnoldstr 10. 31. 8. C5. M. 20178. 631. 261 832. Einrichtung zur Umbildung eines gewöhnlichen Fabrradz in ein Schnee, und Gisfahrrad. Job. Baptist Nägele. Grafenhausen . 8 . Fran; Albrecht, Mettenberg i. B. 31. 3. 05. N. 5466. 636. 261 848. Mit dorveltem Kettenantrieb versebenes Fahrrad. Otto Reinke, Magdeburg N, Morgenstr. 10. 2. 9. 05. R. 16129. 63. 261 851. Fabrrad, gekennzeichnet dadurch, daß an der Hinterradachse jwei Exjenterscheiben an. gebracht sind, welche mit je einer am Rahmengestell angebrachten Spiralfeder in Verbindung steben und vermittels Drabtfeil auf die Tretkurbeln einwirken. Alfred Müller, Lahr i. B. 4. 9. 05. M. 20202. 6za. 261 487. Aus einem Druchventil be ; stebender Flaschenverschluß für gas haltige Flüssig⸗; keiten zum Füllen und Entleeren der Flaschen obne Entfernung des Verschlußstückes. Johann Ktaum, Radolfiell Baden. 3. 8. 06. K. 25 826. 64a. 261 681. Luftdichter Verschluß an Blech⸗ kannen und büchsen aus einem boblgepreßten Deckel, der mittels Scharniers an dem Gefäß angelenkt ift. Josenrh Weber, Rechberghausen b. Göppingen. 76. 5. os. R. is 853. 64Ia. 261 682. Deckel für Bierkrüge, welcher mit einem Rohr verseben ist. Jakob Maier, München, Dachauerstr. 147. 18. 3. G65. M. 20273. 64a. 261 685. Zum Totenkopf ausgebildeter Pfropfen für Gifte enthaltende Gefäße jeder Art. S. A. Vogt, Gießübel SM. 18. 3. 65. V. 4786. 64a. 261 782. Bieruhr, bei der das Glas beim Aufsetzen auf den Untersatz einen Hebel nieder drückt, wodurch eine mit diesem Hebel verbundene Klinke in ein Sxerrrad der Trommel eingreift und diese um eine Zabl weiterdreht. Jacob Krämer, Kastl b. Amberg. 21. 3. 09. K. 21 383. 64a. 261 810. Sierglasuntersatz mit Zablen⸗ einteilung und S-⸗förmigem Blechrand, in dessen Höblung ein Drabtring mit Zeiger zum Markieren der Zahlen verschiebbar ist. Erwin Tischer, Naun⸗ dorf b. Kötzschenbroda. 29. 8. 95. T. 7109. 64a. 261811. Aus Deckel mit Ansagrippe, Bügel und Verschlußschraube bestehender efãß⸗ Fig, August Hoffmann, Beesenstedt. 31. 8. 05. 27733. 64a. 261 815. Standgefäß mit in das Glas eingelassenem und auswechselbarem Emailschild mit eingebrannter Schrift. Fa. Heinrich Hirschberg, Liegnitz. 11. 9. G5. H. A 8851. 6a. 261 825. Flaschenverschluß mit mehrere Lochraare aufweisendem Lagerring. Friedrich Bertram, Regensburg. 21. 9. 05. B. 28 870. 64a. 261 885. Gegen Exvlosionen gesicherter Ausgußstutzen für Gefäße feuergefährlichen Inhaltes mit verschließbarer Ausgußtülle. Ignaz Timar, Berlin, Planufer 17. 21. 5. 05. T. 70985. 64a. „361886. Als Biermerker ausgebildeter Bierglasuntersatz mit auf nur einem Teil des Um⸗ fanges angebrachter Skala und einem mit Sperrrad⸗ segment ausgestatteten Zeiger, welcher durch eine mittels Schlüssels auszulssende Sperrklinke am Zurũckdrehen gehindert ist. Clemens Schellenberger, Plauen i. V. 22. 8. 965. Sch. 21 469. 64Ha. 261 960. Verschluß für Büchsen, Dosen u. dgl., mittels Bügels mit umgebogenen, federnden Schenkeln. Julius Wiener, Berlin, Sebastian⸗ straße 72. 28. 8 05. W. 18 90. s8Ia. 261 997. Vorrichtung an Deckeln von FKonservenbüchsen u. dgl. jum Abführen der ver- unreinigenden Frucht · oder Gemũsefasern während des Kochens. Wilbelm Kulicke, Dresden, Anton straße 15. 22. 9. 05. K. 26171. 64a. 261 998. Verschluß für Konservenbächsen u. dgl. Gefãße, mit sich federnd in radiale Nuten des Gefäßdeckels legenden, unter einen Rand am Gefãße greifenden Drabtbũgeln. Gleiỹberg. Zeidler Æ Co., Penjig, O- 2. 22. 9. 05. G. 14 5323. 64a. 262 III. Flaschenverschluß für moussierende Getränke, bestehend aus einem winklig gebehrten Kopf, dessen vertikale Bohrung ein von außen zu betätigendes Ventil enthält. Jean Nies. Karlsruhe 1. B., Wilbelmstr. 4. 11. 9. 05. N. 5709. 846. 261 688. Sxälapparat fär Flaschen und Hohlgesäße mit vperiodisch spritzendem ,, Hans Gilowy, Berlin, Barnimstr. 41. 18. 9. 05. G. 14499. ; 846. 261 689. Flaschen Einweichapparat mit Rivpvorrichtung. Hans Gilown, Berlin, Barnim ⸗ straße 41. 18. 9. 05. G. 14500. 645. 261 795. Aus Standglas, Spund und dn, . . richtung. alm, riedri en. 7. 8. G65. W. 18789. 7 646. 261 826. Dervelte Flaschenbürstmaschine mit von einer in der Mitte gelagerten Welle an⸗ etriebenen Flaschendrebvorrichtungen. Unionwerke G., Fabriken für Brauerei⸗Einrichtungen . Seinrich e , . . 0 Otto omme, vorm. ehrke C Comp., Mannheim u. Berlin. 21. 9. 65. N. 2025. 64b. 261 827. Bei doppelten Flaschenbürst⸗ maschinen die Mitnahme der Triebwelle für die Flaschendrehvorrichtungen durch das die Reinigungs ke // G., en rau gen vorm. Heinrich Stockheim, vorm. Otto Fromme, vorm. Heinrich Gehrke Æ Comp., Mannheim u. Berlin. 21. 9. 05. U. 2026. 616. 261 9863. Faß korkmaschine mit langer, zvlindrischer , g, für den St Rai⸗
mann Æ Co. t. Georgen b. Freiburg i. B. 30. 3. 05. R. 16116.
G64. 261 6854. Bierluftdruckkessel, dadurch ge⸗ kennzeichnet, daß durch eingepumpte Luft ein Kolben aufwärts gedrũckt wird, welcher sich darauf selfttätig senkt und den Luftdruck ausũbt. Jos. Glas, Lai) b. Sigmaringen. 12. 9. 05. G. 14 486.
261 691. S mit Ueberwurfmutter
Fabrit explosion Ge⸗ Salzkotten. 19. 2 F. 13014. 64c. 2861 6892. Mittels Gegenmutter befesti Stutzen zur Aufnabme des Zapfhabnes und Ver⸗ schlußstopfens bei Metallgefãßen. , , . sicherer Gefäße G. m. b. O., zFkotten. 15 5. 55. F 1Sols.
64c. 261 790. Vorrichtung an Petroleum
meßapparaten jur Ginstellung des Trägers für die zu füllenden Kannen verschiedener Sröße. Theodor Melching u. Karl Bünger, Hann. Münden.
7. 7. G6. B. 28311.
64c. 261 994. Metallspund für Bierfässer mit einer durch Blechbütchen verschlossenen Oeffnung
zum Durchstoßen des Stechrohres. Jürgen O u Asmus Hansen, Flensburg. 20 9. 95. .=
64c. 262 123. Aus einem Wasserbebälter mit dem Einbau einer Pumpe und eines Faßanschlusses
bestehende Vorrichtung zur Reinigung von Bier- leitungen. aul Meyer, Metz, etzgerstr. 19. 22. 8. O5. 20 105.
64c. 262 159. Faßspund mit innerer Hülse für den Anstichhabn. Sürther Maschinen⸗Fabrit vorm. S. Hammerschmidt, Sürth. 23. 9. 05.
S. 12916. 65. 261 913. Land. und Wasserfahrzeug, ge⸗
kennzeichnet durch die Verbindung eines Motorfahr⸗ zeuges mit sogenannten Sumpf oder Wasserschuhen. Karl Köchert, Nürnberg, Jakob pl. 21. 18. 9. C65.
K 26 146.
6 za. 26861 671. Antrieb für Sxirdelschlitten ven Steinschleifmaschinen 3c. mit selbsttätiger Um⸗ schaltung, aus einer mit der Steuerstange gelenkig verbundenen Schwinge mit Umstell hebel und keil- förmiger Nase, sowie gegen diese sich legendem, unter Federwirkung stehendem Keilschieber bestebend. O. Tournier vorm. G. Berg, Stuttgart.
16 8 G6. T gn.
67a. 262 169. Schleifvorrichtung für in Trieb ˖ rädern sitzende Gegenkurbeliapfen mit um das Werk- stäck und um sich selbst rotierender, verstellbarer Schleifscheibe. Er ste Offenbacher .
für Schmirgelwarenfabrikation Mayer Schmidt, Offenbach a. M. 3. 3. 04. G. 68943.
67. 261 839. Aus einem Stũd imprägnierten Stoffes gestanzter Pußhandschuh mit einer einzigen fortlaufenden Sterypnaht und ausgebogtem Rand zum Putzen und Polieren von Metall., Leder. und Heli⸗ degenständen. Dr. Richard Hummel, Berlin,
Schiff bauerdamm 12. 21. 8. 05. H. 2770.
68a. 261659. Schloß mit koffer förmigem Blechgebãuse, in welchem der mit Hängestab ver⸗ einigte Schuoriegel mittels zwei als Zuhaltung dienender Federn in Schlußlage gehalten wird. G Gr. Schuite, Velbert. Rid. 3 3. 55. Sch 21 555. 68a. 261 660. Schlüsselpfeife für Bramah⸗ schlösser, deren Rohr ⸗ und Gehäusestück aus je einem aus Blech hergeftellten Teile bestebt, deren starre Verbindung mit einander durch teilweise Verjüngung des Rohrftückes und hierauf erfolgter Umbördelung desselben bewirkt ist. Fa. Joh. 9 d ,.
Velbert, Rbld. 12. 3. G0. B.
68a. 261 731. Schloßgebãuse aus einem Stück geftanzt und mit nach innen gebogenen Band⸗ verstãrkange kanten, welches durch Verntetung in den Ecken jzusammengebalten wird. Carl Brus,
Velbert, Rbld. 21. 8. 05. B. 28 655.
6sa. 261778. Einstedichloß mit drehbarem Riegelkopf und erzentrischem Schloßriegel. Christian Funk, Karlsruhe i. B., Winderstr. 25. 19. 9. 05.
5. 13 oz
Sga. 262 077. Durch Wenden der Schließ. falle und des Schließbleches für rechts und links aufgebende Turen verwendbarer Tũröff ner. Pankra;
Ullmann,. Bamberg. 22. 9. 05. U. 2030.
6sa. 262 0978. Auswechselbare Feder für Schlösser o. dgl, welche auf einer auf einem Zapfen bajonettartig aufgesteckten Hãͤlse gelagert ist. Pankraz
Ullmann, Bamberg. 22. 9. 05. U. 2029
68a. 262 098. Dornalarmkontakt für Tür⸗ schlõsser. Robert Klitscher, Erkner. 21. 9. 05.
X. 26 155.
68b. 261 6141. Ohberlichtverschluß, der ver⸗ mittels Führungsstange mit in Körner eingreifender ederklinke das Oberlicht beliebig weit öffnet. rnold Simon, Scheuren b. Unkel a. Rh. 5. 9. 05.
S. 12 848.
6s6. 262 093. Verschluß für Klarpfenster, bei welchem durch Hebelverbindungen gleichzeitig an zwei Stellen der Fensterflügel mit dem Fensterrahmen verriegelt wird. Joh. Heinr. Zaeckel, Lübeck,
Untertrave 74. 11. 3. 05. 3. 3518.
6sb. 2862 094. Mittelstũãc zu Fenster dreh) stangen (Gsgpagnolettestangen), bestehend aus Ruder- fübrung und Gesenkführung aus einem Stücke, jum Aufschieben auf Rundeisen. Karl Brandt, Saar⸗
brücken. 20. 9. 05. B. 28 872.
68c. 261 615. Scharnierband für Trepven⸗ leitern, bei welchrm der eine Schenkel schub förmig ausgebildet ist und dem anderen Schenkel gleichzeitig einen Anschlag gibt. Hugo Rahn, Klosterlausnitz.
7. 9. 05. R. 16 147.
68c. 261 767. Stift für Fischbaänder, aus blankgejogenem, am Ende genutetem Draht mit darauf gesetztem, genutetem Knopf, der durch Ein- waljen der Nuten befestigt wird. Holverscheid *
Mentzen, Opladen. 16. 9. 05. H. 27 918.
6sd. 260 991. Auf der Schließklobenseite des Turrahmens befestigter Kolbenapparat mit Schlag⸗ . C. Hülsmann, Freiburg i. B., Rheinstr. 66.
7. 05. H. 27 560
6sd. 261 2023. Vorrichtung zum Bewegen und 2 äußerer Fenfterladen bei geschlossenem
enster von innen, ohne Mauerdurchbruch. Johannes Bräuer, Reinhold Bräuer, Karl Bräuer Speyver, u. Dr. Rob. Brauer, Dresden, Westend⸗
straße 15. 8. J. (G5. B. 28 309.
6885. 261 289. Türpuffer nach Gebrauchs⸗ muster 236 292 mit in eine Metall hülse eingelassenem elastischen Körper sowie einem mit Lagerung ver⸗
sebenen Steinzapfen zur Befestigung des
ff ers. ohannes Ochß, Dresden, Ostraallee 2 b. 27.7. 05.
3 O. 3418.
68d. 261 672. Fensterflũgelfeststeller, bestehend aus einem am Fensterrahmen angeordneten Gelenk- arm und einem darauf gleitenden, in beliebiger Lage feststellbaren, mit dem Fensterflũgel verbundenen
2 6 Paul Klein, Cöln, Jakobstr. 2. 15. 9. 05. g8ö. 261 708. Fensterfestftellvorrichtun stehend aus einem an den Bl men . enden geschlitzten Führungsarm und einem an ah st enden, i
Führungsarm gleitenden Schr
, 355 2263 in Oeffnungen einfallende Feftfstellkn * Alex Schatz, Barmen, Gr. — Sch. 19 346. 688. 262 028. Festklemmbarer halter mit einer Stahlfeder mit Ni den Falz des Fensterwasserschenkels eingreift. Gustap Herm. Schlegel, Chemnitz i. S., Jahnstr. 41. 21. 8. 065. 21 458. 262 080. Vorrichtung zum Deffnen, — n und Feststellen äußerer Fensterläden von innen bei vorhandenen Steingewänden ohne Mauer- durchbruch. Johannes Bräuer, Reinhold Bräuer, Karl Bräuer, Spever, u. Dresden, Westendstr. 15. 25. 8. 05. 68e. 261 745. Senkrecht zur Schloßvlatte ge⸗ fübrter Verschlußschieber zur Abdeckung von Schlüssel⸗ ern aller Art mit einfachem Carl stãstner Att. Ges., K. 25 992.
Vogelsangerstr. en fuͤr Ober lichtfenster. Flurftr.
ensterflũgel⸗ pf, der in
Dr. Rob. Bräuer, B. 28 695.
löchern an Wertbehält oder Doppelverschluß. Leipzig. 29. 8. 05.
69. 261 728. Ringschwanz Rasiermesser. August Müller, Merscheid. 261 807.
M. 20 084. Taschenmesser mit unter den Schalen unter Federdruck stehendem, ausziehbarem Hüũhneraugenhobel, sonstigen 5 1. A. Feist Æ Co., Solingen. 708. 261 7258. Saugfähiges mit Farbstoff ge⸗ tränktes Kissen zur Befestigung auf Sch aller Art jwecks Vermehrung der Flũssigkeitsauf⸗ nahme. Clemens Breul, Gräfrath, Kr. Solingen. B. 28 595.
74. Aus einem geteilten Ring be⸗ stehende und mit einem Federarm bersebene Klemme Taschenfũllfederhaltern Egen Hassinger, Paris; Vertr.: Sduard Franke u. Georg Hirschseld, Pat. Anwälte, Berlin 18. 9. 05. . H. 27 922.
70c. 261 8909. Bureauschreibzeug in Form eine? mit zweiteiligem Deckel. F. 12929.
ebensolcher Nagelfeile.
12. 8. O5. 261774.
verschließbaren Kastens Conrad Freitag, Arolsen. 30 S8. O5. Verschlußstopfen für Tinten⸗ flaschen, bestehend aus einem am oberen E schlessenen Robrstück und einem auf dem oberen Ende abnehmbar sitzenden kappenförmigen Deckel. Aug.
Aus mehreren Löschblättern bestebender Abreißblock für Tintenlöscher mit sich selbsttãätig nachspannender Heftung. Julius Wahr en⸗ dorf, Dessau. 4 9. 05. W. 1
208. 261 648. Zeichenständer mit doppelter Klemmvorrichtung, auf welchem das Zeichenblatt im Hoch und Quer Format festgellemmt wird. Albert Blanke, Frankfurt a. D., B. 28794.
261 931.
Zeiß Æ Co., Berlin. 261 639.
ichtstr. 19. 8. 9. C5.
70d. 261 891. Löscher, dessen Handgriff nach dem Kniehebelprinzix das Löschpavier fest preßt. Conrad Freitag, Arolsen. . 70d. 261 9335. Sturjbeden mit Anfeuchter von Briefmarken, Briefumschlã Zürich; Vertr. Dr. 5 13 sas.
261 812. Anschlagleiste mit an deren Larpenteil über einem Winkelmesser drehbarem Eugen Maurer, Karlsruhe M. 20183. Gewendeter Halbrandschub, bei welchem eine Zwischensohle angedoppelt (an⸗ genäht) ist. Hans Feuerftein, Berlin, Blanken⸗ feldestr. 10. 30. 5. 05. 261 801.
.
Roderich Fick, 18. 6. O5.
Zeichenlineal. Ritterstr. 10. 31. 3. 05. 261 787.
F. 12591.
6 Imprãgnierte Einlage oder Sohle für Schuhwerk, mit Ventilationsrinnen und . Frankfurt a. M., Rittergasse 2. 261 803.
⸗ ö Gummiugftie fel mit geinsatz überdeckendem Leder. Johann Bötsch, äarzburg, Innerer Graben 38. 21. 5. 65. B. 28 655.
261 816. Stiefel oder ähnlich bobe? Schuhwerk aus gummiertem Stoff. Asbest⸗ und
Gummiwerke Alfred Calmon Akt. Ges., Ham⸗
⸗ Mit Zelluloidũberzũg der sebenes Steifleinen ür Schubkappen. chil⸗ ling, Leipzig, Theresienstr. 30. 5. 65. 05. Sch. 21 C46. 262 131. Lxedereinlegesohle mit Karre. München, Corneliusstr. 4
71a. 262 138. Gleitschutz⸗Dauersohle aus Fil für Tennis⸗ und andere Steinhãuser, 9. 9. 05. St. 7931. ;
71a. 262 147. Der Form des abgelaufenen Absatzes entsprechende, zum Aufnageln fe stũcke aus Leder. Heinrich Kr. Grevenbroich. 261 488.
12. 9. 05. 262 109.
Friedrich Werner, 30. 8. 065. W. 18918. Sportschuhe. Hermann
Offenbach a. M., Rohrstr. 21.
tige Absaß⸗ Neukirchen, 19. 9. 05. K. 26 158. J
An der Zunge angenietete Schnalle, mit in zwei Leiterstege greitendem Derxel⸗ bũgel für Kessenich, Burgstr. 60. 9. 3. 05. Sch. 21 393.
716. 261 800. Kreissegmentförmiger Sohlen Carl Groth, Hamburg, A
und Absatzschũtzer. G. 14390.
schlãgerallee 13. 19. 8. 05. 261 814. Mit den Befestig aus einem Stück gestanzte Schuhschn Einstein, Oehringen, Württ. 11. 3. 05.
7Iib. 261 818. Stiefeleisen mit an der Innen; eite desselben befindlichen Befes dinand Braselmann u. Fri 15. 9. 05. 261 817.
appen. Fer-
A3 gi. ; BVerschlußschraube für meht⸗ eisten, bestehend aus einem im Leiste⸗ Schraubftift und einer darauf geschrau rechtwinklig gebogenen und hraubenzieher mit einer edr Carl vom Bruck,
(Schluß in der folgenden Beilage)
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Buchdruckerei und Verlasr Wilhelmstraße Nr. 32
teũige Schuhl
jwecks Drehung dur be versehenen Buch Velbert, Rhld. 14.9. 6.
Druck der Norddeutschen Anstalt Berlin 8W.,
Sechste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. MW 25 O. Berlin, Montag, den 23. Oltober 1905. ö / // /. ö Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. . 250
Das Zentral · Han fur vas Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, i 3 ; Selbstabholer aach par di . md tie, d D ö e. in Berlin fur * tral ⸗Hwandeleregister ür das Deutiche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der 1 j j ; ; n dreist 180 iertelj . wee m. ö Staats an eigers. Z). Bil beimstraße 2, bejogen werden. und Königlich Preußischen 56 n, 5 das . Ginzelne Nummern kosten 29 4 —
— — Gebrauchs must n, . Kantigsr Kreisel mit seitlicher Sss. 281 933. Mit Vorrichtung jur Eat. 48e. 261 189. Gmil Fi aagfend Schluß. . . g n, ran, P. O. Andersch, Hamburg, eisenung, Vorrichtung zur Entölung und Verrichtung FKarlsrabe i. B., u. Fa. Luc e, . 71. 262119. Rurven fräser mit Hinterdreb . m . g. 2. , C6. W 8357 zum Zusegen von chemischen Substanjen vereinigter berg, Withg. 2 6 , f . se f. 261 955. Srxieljeug⸗ Klapper aus zwei Doprelvotwärmer für Wafferreiniger. Tampf. s 4b. 181 886. The Smith Premier T . r e,, . d , r 66 Oberursel. 11. 8. 05. G. 14 351. . aneinander geyreßten und 1 . ane e 83* 261 Ss Au len, fa ff k en ; ; ; ; pre . = 26 5. Auslauf für Zapfftellen mit Schwab * Co.. stadt.
, 2 , . mie gt. daß Heiten Hol lch e , Louis effenmäner. 5 — geschũtzt liegenden Durchbrechungen jur Verhütung 2 227 w Zürich; Vertr.: 4 9 ü 1 2. . 3 zeichnet durch einen 19 8. 065. S A685. ; des Rüuͤckstaues in das Zapfrohr. Bopp Æ Reuther, Hugo Licht u. Ernst Äebin Hat. ? t. Berli ö . 5373661. K . de, 1 ea,. , . teilweise zwecke, bestebend aus lose jusammengestellten, durch S858. 261 967. Ventilbrunnen mit in das 7146. 241 656. Isaria-⸗Zähler⸗Werte, G 6 6 . 96 . mn, , Katto⸗ Gestaltung und Bemalung ibrer Bestimmung an- Anschlußgebäuse eingehängtem, in seinem Boden den m. b. S. München. ö ,, Sor sd geebe Wstock mit ausw , g. . . Brandt, Gößnitz S- A. e . , Kasten. Armaturen · C sS1Ic. 255 976. Alt. Ges. der Gerresheimer ee, baren n,, 2 ane Fe, dä Tas ö Krz mebreren, mit auemechsel- n' 36 . ö , 63 J. N. & las zũttenwer te vorm. Ferd. Dee. Serre: bein. 2 4 Schulte ⸗ Kohl, Neuenrade. baren, verschiedenartig ausgefstatteten Einlageplatten 85d. 262 113. Klosettspülvorrichtung mit vom Verlängerung der Schutz frist. ,, , . verse benen Wänden bestehendes Sxielieug. Verwand-· ** aus gehendem und im Spülkasten endigendem Die Verlängerungsgebũhr von 60 A ist fũr die
an iũ enen? „Putzstock mit einem lungsbaus Elise Pohl, geb. Geub, Cöln-Ghren⸗ Srwärmungstohr. Johann Nogckinger. München, nachstehend aufgefäbrten Gebrauchs muster . mit l 6 versehenen Aufsatz. ilbelm Schulte feld, Ottostr. .. 16. 83. 05. P. 10 442 Landsbergerstr. 19. I2. 7. 05. R. 15 8939. am Schluß an gegeberen Tãge geaklt ordern 3 w 3 ih 3. 63. Sch. Il S5 273. 261 717. Mit nekernug den debnbarer 384. 262 017. Bleitrex wir. Nick läberzug. Za. 185 215. Ramm mm, See..
4. Ans jwei gestaniten, aneinander Bronzeschminke versehene Nachbildung von bronzenen Fa. Carl Pohle, Rheydt, Bez. Düsseldorf. 11. 8. G3. Joserb Weigl u. Otto Pitschene der. 28 Ai geraßten und durch Schrauben verbundenen Metall. Statuen oder Skulpturen. Willi Schmelzkonf. P. 10 365. Sb d. 6 8 82. B. id 431 ö 6 e , Systemgehãuse ür Hand. Hamburg, Kielerstt. 87. 5. 8. 965. Sch. 21 368. Ss5g. 262 139. Badebatterie mit durch einen 32. 186 620. Giericich-. - 24 , . M 2 etzner, Zella St. Blasti. 232. 262193. Zerlegbare V rrichtung zur Auf · einzigen Handgriff gleichjeitig umstellbaren Dreiweg ˖ Seifert, Taura. 7. 19. 92 S 3876. 72a. 2601 26 inf ittel s brug eines Rampen. Spitzentanzes mit dreiteiliger bähnen für die Frisch⸗ und Saljwasserleitungen. 28. 187 613. Zuschne dejchablone uft⸗
a. Silfemitte 9 des Rampe. Der orations lampen und verstellbarem Podium, Sanitas Akt. Ges., Hamburg;. 3. 8. 065. S. 125852. Bergheim, Cöln, Mapbachstr 152. 3. 10 Sclosñses und Abnabme des Kastenbodens kei Ge. auf dessen Mittelteil sich eine auf einer Säule an- S5h. 261 973. Entlũftungsvorrichtung fär B. 20378. 2. .
3 r, . . * Stark. Offenbach geordnete Tanzvlatte befindet. Richard Schwäbe, Klosettschüsseln, bestehend aus einer an die Srül. 4c. 183 834. Gaskonsumregler uw 3 4 P. 10 439. — Berlin, Kochstr 73. 98. 8. 05. Sch. 21 391. wasserleitung angeschlofsenen Saugvorrichtung. Eugen Baertl, Zürich. 30 8. C2. B. 26 1335. 2 2b. Spiel vistole, bei der die erple⸗ 796. 261 875. Zigarren. Preßkasten mit seit⸗· Riedinger, München, Ungererstr. 55. 7. 9. 95. 3b. 185 229. Meizßelbalter ir, Se 6 dierende Amorce das Geschoß treibt. Gustad Gilli⸗ wärts angegrdneten Spindeln. Jacob Suder, R. 16120. ; Wolff, Essen a. Ruhr . 10. 02. * schemsti. Verlin, Rferste 5. 15.8 6. G. 14301. Mannheim. Nhern dammfte. 47. 3. 867 Sig fes, 866. 261 48. Gekrörfter Jacauardftift defsen 7. Id. 83. 226. 281 711. Nach gewirkte Asbestpackung Soa. 262 044. Mischmaschine mit Staubdedkel Druckenden in einer Reibe liegen. Bruno stnob. Sb. 1827 927. Kratzenraubmaschine uf in Ringform. Carl Tesche. Berlin, Berlichingen⸗· und feststehender Schässel und mehreren senkrechten, loch jun, Apolda. 31 8. 05. K. 26 014. Geßner. Aue i. Erig. 4 11. 02. G. Io 23 5 steaße 4 30. 6. 05. 2 5991. ü. um den Mittelpunkt der Schüfsel und um ihre eigene 866. 262 061. Jecauardmaschinenantrieb mit 38. 193 353. Nera sided. . uf ce, 261 708. Wechselscheibe, bestehend aus Achse in der Schüsel rotierenden Schauseln. Riemen und Kurbelstange. Hermann Gentsch Schmidt, Saalfeld a. S. 75. 8. G2.
fe g Härgen zenneter, i l, zelal, e nn, ‚cuergcr Giagfetmen, n. Naschinch Fab, s Rache sate, die, e, , de, ,,, ,. K wechselweise boch⸗ und niedergebenden Scheiben. G. m. b. S., Deuben, Bez. Dresden. 28. 8. 065. S6c.,. 261 610. Breithalter Tempel) für 88. 193 164. Me
rahmen. Haynauer Raubtierfallen Fabrik von D. 10275. mechanische Webstuble, mit drei konisch eingedrehten, Schmidt, Saalf ; 5 1 Æ Co., Haynau i. Schl. 30. 5. G65. 83 . 2 r,, . . ũberzogenen. ö n 33 65. k y = . . auchreifen. ebr. Saunroth, ack. 5. 8. 05. Rollen. Wilhelm Voll ich, , Bez. ; 5. etallting 74a. 261 495. FKassensicherung mit Vibrations⸗· S. 27 593. 6 Dũsseldorf. 7 8. * . ö K a. ng, 5. 02 artatt. Etettrische Signal- und Ktraflanlagen. S146. 261 627. In der Höbenrichtung lä S6sc. 261 958. Pidergebäuse mit eirgesetten XT. 8. 05. . Walter Blut. Berlin. 21. 58. 05. G. S320. eteilter Karton mit unter die freien Enden w Lederstũcken. Franz Paul Sofmann, Seifhenners. 8d. 193 466. Metallring usw. Adam Schmidt 74a. 261 4986. Kassensicherung mit Vibrations. ö greifender Verschlußzunge. Kunst ⸗ dorf. 25. 8. 065. H. 27 749. Saalfeld 2. S. 29. 8. 52. Sch. 15 254 27. 3. 55. und Temperaturkantakt. Elektrische Signal. und austalt vorm. Etzold * Kießling A. G., S888. 261996. Weblige aus mit einem 38. 19234167. Flacheisenrirg ufw. Adam 4 — 2 agen. Walter Blut, Berlin. 21. 58. 05. . 6 . 2. ö — . a. . , , Gebr. Schmidt, Saalfeld a. S. 4 10. 02. Sch. 15217. ; . . 158. un ranspvort- Kamper, eld. 05. K. 26 162. g. M G. 754. 262144. Jarbenspritze zum Auftragen korb, vornebmlich für Ballons und Demijebns, mit SsZa. 261 993. Verstellbarer Schraubenschlüssel, 9. 186318. Béestigung dez Stieles an Fuß- Vlastischer Konturen ür Malereizwecke, August am Boden außen befestigtem Schutzring. Akt⸗-Ges. bestebend aus dem Schlüsselkorf mit daran sitze dem bedentohnern usp. Schade Co, Dasken krũc , , n, Marschnerstr. 18. 14. 9. O5. 86. , , m. 2 Friedr. Siemens, Sxerrrãdchen . boppelten, durch eine Feder 11. 10. 63. Sch. 15 218. 3. 10 55. ö . 6 . ? en 8 . 05. X. 8484. . espannten Sperrklinke, die in dem oberen gabel. 128. 185 842. Stufenfilter usw. F. 6c. 261930. , insbesondere S1c. 261 868. In einer Reihe nebeneinander . Schaft lagern. Heinrich Schwarz, 3 Co., Aft Ges. fũr ö 3. fũr Textilmaschinen. Carlo Sella, Biella, u Geo. verpackte, durch ein Streifband zusammengebaltene vormwald. 18 93. 65. Sch. 21 626. 2 19 02. B. 26 374. 2 10. G5. metro Umberto Frova Co., Vercelli; Vertr.: lache 3 Richard Beckmann, Charlotten, sZa. 2621109. Vorrichtung zur Betätigung 128. 185 900. Delreiniger usw. Leonbard Pat. Anwalte Dt. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, burg, Galwanistt. 6. 6. 7. 93. B. 28285. von Gewindspindeln für Schraubftöcke, Preß spindeln, Pudenz, Cöln a. Rh., Rosenstr. 17. 3. 160. M ü. Wilhelm Dame, Berlin SW. 13. 6. 4. 065. SIe. 261880. Durchsichtiges Futteral aus n u. dgl., mit auf der Spindel befestigtem P. 7264. 2. 10 605. . . S. 12295. ĩ i, ; Zelluloid für Fahrkarten u. Bgl. mit oben ausgebogtem Zahnrad und einem in Lasselbe ein. und austück. 128. 186 059. Filter usw. Georg Lippold 776. 261989. Rollschuh, bestehend aus einer Rand. Max Stengel, Gera, Reuß. 15. 5. C3. daren Betätigungs hebel. Ernst Fuchs locher, E3. Berlin, Bachstr. 4. 19. 02. S. 10 377 416 65. Fußplatte mit Schraubenspindel, und Riemen. St. 786. lingen a. D. 18 6. 05. F. 12 642. 128. IT91 330. Reinigungsporrichtung sär Ab- kFefestigung und zwei an der Fußplatte befestigten SsIc. 261 9142. Verpackung für Zigarren und S7a. 262 196. Kreujweis spannender Rohr- wässer usw. Dr. Franz Sum a Breslau Lauftãdern. Adolf Zoller, Pirmasens. 18. 9. 05. Zigaretten aus luftdicht verschlossener Blech büchse mit schraubstock aus Schmied eeisen. Theodor Kleine, Tauentzienstr. 83. 23. 12 02. 5. 35 53. 35. 9. 65. 3. 3721. . Abreißstreifen. Walter Lemm. Berlin, Fran- Altenvörde. 14 8. 05. K. 25 948. 128. 223 819. Scheidewand usw. Union⸗ z7c. 261 668. Als Geldbebälter benutzbare z56sischestt. . 38 2. 8 95. S. 14675. s79. 262 200. Gistensfner mit einfacher werke Akt -Ges.. Fabriten für Brauerei- Anzeigevorrichtung für Kartenspieler, aus zwei in. Sc. 261 956. Mit Paxierstoffgewebe über. winkliger Biegung des Halses. Tigges Winckel, Einrichtungen vorm. Heinrich Stockheim einander gelegten und drehbar miteinander ver⸗ zogene Kartonpappe Fa. Georg Bürger, Berlin. Remscheid⸗Hasten. 18. 5. G5. T. 7085. vorm. Otto Fromme, vorm. Heinrich Gehrke bundenen Tellern, von denen der eine die Karten ˖⸗ *. 8. 03. B. 28 660. s7c. 262 057. Als Schraubenschlussel, Kisten˖· C Comp.. Berlin. 8. 11. 02. . 58907. 5. 10. 95. zeichen und der andere einen Ausschnitt für den SIe. 261 976. Zigarrenkiste aus Schiefer. öff ner. Schraubenzieher und Türheber zu derwenden. 138. 191 666. Del und Wasserabscheider usw. Durchblick derselben besitzt. Fa. Donat Deuß ing, Carl C. M. Grimm, Hamburg, Neue Gröninger⸗ des Werkjeug. Standardwerk vorm. Steinfeldt Eduard Herb, Cöln a. Rh., Humboldtstr. 9. Rubla. 14. 9. 05. D. 10 333. ; straße 11. 9. 9. 05. G. 14475. Æ Blasberg G. m. b. S., Hannover. 1. 9. 065. 1. 12. 02 O. 18972. 13. 8. 05. 774. 261772. Klemm. Vorrichtung für das s1c. 262 069. Kasten mit beweglichem und St. 7915. 151i. 185 986. Tube usw. Nate Mock, Beledern von Billard. Queueg. Hilmar Adolph geschüttem Boden jum Transportieren bon Mörtel S782. 261 893. Werkieugheft mit Draht⸗ Berlin, Friedrichstr. 59 60. 4. 10. 02. M. 140543. Kreher, Chemnitz, Bräckenstr. 35. 18. 3. G05. und Kall auf Bauten. Carl Brandt, Wißmann. umwicklung. Elise Zelt, geb. Schũützle, Mannheim 3 10. 05. K. 26137. ; straße 26, u. Paul Siewert, Selchowerftr. 6, K. 2. 14 5. 9. 05. 3. 3704. 20e. 190 200. Sickerbeits Kurvelbaken usw. 778. 261833. Durch Federdruck wirkende Rirderf. 18. 93. 05. B. 28 858. S7d. 262 017. ischbandeisenhalter mit aus- J. Wolf, Malstatt Burbach 6. 10. 02. W. 13 508. Srielkartendrefse. Eugen Brehm, Frankfurt a. M, sac. 262 073. Traashbertfiste är gefüllte nd wechselbarer Klinge. Fa. Joh. Peter Arns, 4 109. 95. Heinrichnt 7. 29. 8. 05. B. 28 718. leere Flaschen mit eingeschnittenen Handgriffen. Remscheid. 29. 8. 05). A. 8459. 201i. 187 079. Entlastungeklirke usw. Siemens 77e. 262 043. Fahrrad. Karussell, dessen Fabr⸗ Fa. A. Daselbach. Namẽlau. 19.9. 05. S. 27 32. S878. 262 097. Werkzeugbeft mit Vorrichtung Salske Akt. Ges., Berlin. 14. 10. 02. S. 383833. räder an einem um eine schrãggestellte Mittelache SIe. 262088. Zwischenlagenpavier mit waffel⸗ jum Befestigen und Lösen verschiedener Werkjeuge 3. 10. 05 drebbarem Gestell aufgehängt sind, und deffen Fahr förmiger Prägung, mit Erböhungen ur Vertiefungen mittels einer am Heft drehbar gehaltenen Klink und 21e. 185 70. Drebschalter usw. Siemens kahn eine schiefe Gbene darstellt. Fritz Bothmann, zu beiden Seiten. Ferd. Sehlbach Æ Co., Daltestiftes am Gin stechf az de Werkjeuges. Ernst Æ Halske, Att. Ges., Berlin. 1. 10. 02. S. 8848. Gotta. 238. 8. 65. B. 28709. ‚ Barmen. 15. 9. 05. S. 12 891. Mandewirth, Solingen, Sol ingerstr. 48. 20. 9. 05. 27. 9. 05. 77e. 262 093. Vorrichtung für körperliche 81. 262 112. Verpackung, deren beide Teile M. 20 305. 21c. 186 063 Mitnebmerscheibe usw. Siemens Belustigungen, bestehend aus einer längs des Um- durch einen gedorpelten, hinter die nach innen um S785. 262 137. Stielbefestigung für Beile und Æ Salske, Att. Ges., Berlin. 4 10. 02. S. 85859. fangs eines kegelförmigen Baues spiralsörmig ver- gefaljten Seitenklappen eingeschobenen Streifen zu ⸗ Aerte, bestebend aus einer am freien Ende mit Schligz · 27. 9. 05. laufenden Rutschbahn. J. Frederick Lins, London; sammengebalten werden. Hans Westptal, Tegel. löchern versehenen, an einem oben nach zwei Seiten 21c. 186 144. Starfstromschalter usw. Siemens Vertr. Hermann Neuendorf, Pat. Anw., Berlin TL. 7. 05. W. 18 656. * konisch verlaufenden Stiel mittels Schrauben be⸗- Æ Halske Att. Ges., Berlin. 8. 10 02. S. 8850. W. 57. 20. 9. 65. . 14 826. . sc. 262 130. Mit Aluminiumpapier über- festigten, anziehbaren, konischen Hülse. Abraham 3 10. 95. 16 23 1 ae,, * 8 2 . 1 . t ene, 53951 Pandel, Küllenhabn. 6. 9. 05. P. 10 420. 2 ,, ,, , . usw. Siemens rachter Schutzhülse. u ürnberg, 9 velt, in. 29. 8. 05. 21503. Aend j als kt⸗Ges., Berlin. 3. 10. 02. S. S857. dien brd 8 05. O. 1183. t. ss iss e fruit eäel mn nme erungen in der Person des 24h 275. 261 611. Flätvfeif? mit Karussell. Emil Fördeltem Aufreißring für Eimer, sarges. Sammer, ; Inhabers. 21c. 187 6145. Vandkensele usm Siemens Aug. Grell, Lndenscheid. J. 3. 65. G. 14 328 WMaschinenfabrit. Att. Ges.,. Braunschweig. Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs ⸗ * Halske Att. Ges.. Berlin. 30. 10. O2. 77f. 261 208. Baukasten zur Herftellung eines B. 7. O5. K. 25 169. mufter sind nunmehr die nachbenannten Personen. S. 8949. 27. 9. 05. körperlichen Schiffes mit ineinander eingreifenden s18d. 262 070. Müllkastenauffaß mit nach 26. 2127 238. Fa. C. P. Fuchs, Plauen i. S. 21. 190 618. Gisenbahnwagen usw. Accu⸗ Bauteilen. Rübelm Bartelmann, Müritz i. M. innen offener Seiten hängeklarpe. Fa. Heinrich 21e. 192 708. mulatoren· Fabrik Akt. Ges., Berlin. 15. 12. 02. 25. 5. 65. B. 27 893. Schirm, Leina Plagwitz 18. 9. 95. Sch. 21 511. 2Le. 2386 298. A. 5985. 26. 9 665. 775. 261 707. Baukasten zur sellung eines S2b. 261 0987. Zentrifug. mit direktem Tur. 21e. 218 967. Isaria Zähler Werke, G. 21. 190 617. Sisenbahnragen um. Accu - körperlichen Schiffes mit durch Treffschüsse auslös- binenantrieb. Gebr. Hähle, Chemnitz. 15. 9. 05. chen. mulatoren · Fabrik, Akt. Ges. . Berlin. 13. 12. 02. baren Schlagfedern. Wilhelm Bartelmann, Müritz H. 27 905. : A 5986. 26 9. 05. 1 R. 33 5. 65. S. XT S334. Sac. 262 082. Vorrichtung zum Strecken der ö J. D. Niedel, Att. Ges., 21c. 190 618. Gijenbabnwagen ure. Accu - 775. 261 719. Tierfigur mit . Beinen 1 den Ubren. Guard Fiedler jr., . mulatoren · Fabrit. Akt. Ge. in. 13. 12. 02. und mit Uhrwerk zum en des Körpers sowie Altena i W JT. J. 065. F. 12974 S0i. 197 482. Gebrũder Koller, Baden · I 59857. 26. 2 05. um Srtönenlassen ciner Stimme. Berthold Sc. 261 9017. Verfteifungegerippe für Bzten- Baden. 21c. 190 619. Sisenbabnwagen uw. Accu mandus Fischer, Schalkau S-⸗M. 27. 6. O5. rammpfäble mit einer Metallspize am unteren Ende, 27e. 258 387. G. Lesemeister, Cõln, Macha · mulatoren. Fabrik Att. Ges., Berlin. 13. 12. 02. 12 685. welche mit den Längsftäben Ferbunden ist. Fa. äerstr. 30 52. L. 5888. 35. 3 G6. . 2J. 261 716. gKinderspieljeug aus Bleck, Gottlieb Tesch, Berlin. 19. 9. 05. T. 7166. 2da. 21 231. J. D. Riedel. Att. Ges., 218. 188 3098. Zändarparat ufa. SErnst elches bei rofterenden, vermittelg einer Kordel s4c. 261 918. Bersteifungegerippe für Beton · Eisemann Æ Co., Stuttgart. 28. 10. O2. fũb durch Stimmworrich· rammpfähle mit mehrere Verfteifungsstäbe um G. 5646. 2. 10 065. . i faffender Drahtschlin ge. Fa. Gottlieb Tesch— hotos Deut 21f. 186 142. Duck. und Anschlagftũck usw. z Berlin. 15 3. 63. 7148. gartenluven · Gesesi schaft erlin. Siemens C Oaleke Att. Ges., Berlin. 8. 10. 02. 3. 05. BS. 25 454. S8Sa. 262 117. Behälter fr ozonistertes Wasser 42a. 282 227. S. 8872 27. 3. 05. ö 251 719. Srseiieugkafien mit Gießformen mit Sammelraum für äberschüssiges Orgn, Felten 42a. 281 375. Bielefelder Nãhmaschinen⸗- 215. 187 163. Keblenlange un. Siemens gen jar Ferstellung von Gi sffen. X Guilleaume, Sahmener werke Akt. Ges.. und Fahrrad Jabrit. A. G. vormals Hengsten · * Salske Att. Ges.. Berlin. 25. 10. 02. S. S920. dio, Bauten. 7 8. 65. ö. I6 60. Frankfurt a. M. 4. 8. 06. J. 12 828. d 27. 9. 05.