(
. . .
Bamberger, Oberlt. der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahnbrig.! stelle des Generalstabes mit einem Patent vom 28. Oktober 1905, zz 360 und 362 bis 365) des geltenden norwegischen Zolltarifs J und denjenigen des Monats September 1804 um 20 738 t über, 8. Stũdkohle 12.25 - 13 00 MÆ6,. d. Nußkohle gew. Korn 1 12, ö ; I
3 . . n, ,, * der 9 des . 9 . ; ußart. Regts. Nr. Mos zum Oberlt.; zu Lts. der Reserve: alle a. ), o eller, eugst. der Landw. 2. Aufgebots die Hauptle ñ . ; ö ; i ⸗ die Vizeseldwebes: Kaiser⸗ 5 ifi Berlin,, des Garde⸗ (f Berlin). Zeug fg . . , Sing mern solgende Bestimmungen getreten: schritten. Ber Synditatekolzversand benifferte sich im September bis 13.26 6, do. do. II 12,50 - 13, 50 MÆ, do. do. III 11 n , fußart. Regts,, Crueger Kötzen, HilLdebrand (Liegnitz, Lotter gtõnigli z A Regt, zum Stabe dieses Regts. Brun ner Komp. Chef in 7 Inf. 356 diefes Zahzes auf zi sh t — Zö, sb do der, Btteiligung. In den . des dr, 1028 11,00 A ., Rola ohl⸗ go 10605 2 möser (Goldap), Clgeßens Braunsharg) des Fußart. Regts. niglich Banerische Armee. Regt. Prinz Leopold, zum Tobographischen Bureau des Genctal.· ! Minimal ersten 3 Monaten dieses Jahres bat der Koksabäsatz 534 57s t be II. Magere Kehle; a. Forderkohle d 33 -= g, 56 g, H. do. von Linger (Sschreuß) Nr. 1, Schul; (Königsberg), des 2. West⸗ München, 19. Oltober. Im Namen Seiner Majestät des states,ů Rutter v. Wa echte t. kommandiert zum Betleidungs. . Maßstab zollsatz! Hagen, was gegenüber dem Absatz, in der enifpiechenden Feit des melterte 30 10st , s, do., u fgebefserte se nach dem Stückgehali preuß. Fußart. Regts. Nr. 15, Röbiigk, Lt der Landw. Pioniere Königs. Seine Königliche Hohest Prinz Luitpold, des Königreichs amt II. Armeekorps, als Mitglied zu diesem Bekleidungs⸗ 2 ; Vorjahres ein. Steigerung von Cio ot ergibt. Der Absatz von 1100 = 1250 0 d. Stüdtahl. 12.00 14 6 , e Nußkohl ö ew 1. Aufgebots Berlin), zum Oberlt; zu Lts. der Res.: Tacke Bavern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nach. amt, den DOherlt. Deuringer, 2. Traindepotofftzier . * Kronen Gleßereikoks hielt sich im September auf der Höhe des Vormonats Korn I und II 14,00 - 15,50 4M do. do. III il So- IZ 55 A 3 (Blttersels, Vineseldw, des Kurhes. Pion. Bats Nr. 11 Kohl? sebende Personalberänderungen Allergnaädigst zu verfügen: 3. bei den Traindepot III. Armeekorps, zum 3 Trainbat. als äͤberzählig mit 3) Flachs und Hanf dagegen war der. Absa in Brech- und Siebkaks (in außergrzentti V 276. 1109 M, s. Knthraiit Nuß Korn 1 17 dõ 8 S0. A, rau sch Rostoch, Fan; des 2 Elsäss. Pion. ats. Nr. 19, ndr gen. Sfflzieren und Fähnrichen: im aktiven Heere: am 158. M. den Lt. einem Patente vom 28. September 1899, die Lts. Frhrn. v. Zoller ] R 6 b i,, lebhafterer, sodaß die Anforderungen in diefen Sorten zum Teil nicht do, do. IJ 1890 — 560 Ce, g. Fördergrus 700 = 8 C A, h- Srl Buschmann (Hagen), Vizefeldm, des Z. Lothring Pion. Batz. Nr. 20; Fürsten v. Wrede vom 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II, König des Inf. Leibregts, bisher ohne Gehalt beurlaubt, zu den Ref ĩ—è ; m . einzelnen Garnes befriebigt werden konnten. Gbenfo hat die schon im Vormonat be⸗ kohle unter 10 min 4 50 = G o M, IV. Roks: a Ho sofenkokg Ff n? nn el Darnstabts. Vözefelbw, zum Lt. der Landw. Pioniere Pen sHlenßck „ume 27 Cher. Regt. Tätis zn verschen; am 15. b. M. BSffuzseren dire ghe,gte ! l iter von der ReJ. deg 3. Eber ee l. . 36 er e , , merklich gewordene Knappheit an Kokskohlen angehalten. Der aibeits. 1409 — 1600 6, b. Gießerelkot⸗ is 0 = 17.560 M, e-. . . IJ. Aufgebots, Goe de, Et. der Landw. J. Aufgebots der Telegrapben. die Fähnriche Grünwald des 8. Inf. Regte. roßherzog Friedrich Herzog Karl Theodor in den Friedensstand dieses Regis, den Jeuglt. z 7 e ,. tägliche Britettverjand Keist gegenüber dem Vormonate eine geringe 1 und 4 16. is do , , Briketts. Gritetts j 1 Q 1. truppen (Bromberg), zum Oberlt.; zu Lts. der Res.; Breternitz von Baden, Fürnrohr des 11. Inf. Regts, von der Hurlker vom Art. Depot Ingolstadt zu jenem in ,, z ,, J . . Zunahrng anf litat 10 0 o 2 Nachfrage fort getz leren . d . (Melningen), Leb m ann (Wiesbaden), Behn (IJ Berlin, Vije⸗ Tann, Heerwag en des 1. Jägerbataillons, und Hofbauer kommandieren: den Hauptm. Köberle vom Generalstabe der 4 Di 3 we. Eat er bebruckt 14 99085 — Laut Meldung des W. T. B. beträgt der Bruttoüberschuß dur anhaltend großen Wagenmangel sehr beeinträchtigt . . 5 seldwebel, des Eisenbahnregts. Nr. 1, Kozel (Aachen), Vizefeldw, des 11. Feldartillerieregiments, zur Reserv. zu beurlauben; zum Kriegsministerkum unter Versetzung zur Zentralfielle des ö 1 . der Bergwertsgeselischa t Hißernig, in z. Quartal d. 3 Börfenversammlung findet am Montag, den. 30 ö 1h ö. bes Gijenbahnregts. Nr. 3. e 111d. Mldalleretzganfften Perf än Hip. zu stellen: ben Benerghstakes; u Fesördern: zum Haupäim ger i hij mr h ats ,, w 0. 0h 2547764 gegen 2566355 . im 2. Quartal d. J. und gegen mittags von 34 bis 5 Uhr, im . Hof . H n Nach Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Gen. Lt. Frhrn. v. Scha gh auf Schönfeld. Kommandanten der den Oherlt. Bokcamer v. mm, , , . des 18 63 ö. * 9m n , 2öl4 ois im 3. Quartal des Vorjahres, Der Betriebsüberschuß — z . , . . Neues Palais, 19. Oktober. Der AÄbschied bewilligt; Gr. v. der Haupt und Residenzstadt Yann den Gen. Major Pöppl, Kom. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, zum Zeuglt beim Art Depol h e K 5 6. di drr ner, es ban ggsellschast bett zg dꝛitten Juartal . refer, R tn pi rsg nr vlbsr dien uldtz een st'fg Rankeur ö ö,, . ,. 3 gekle . J . 0, 15 19805 (79 Arbeitstage) 3 45 000 6 gegen 4125 000 M (2 Arbeits V (Käftrin, Rit smeister der Ref. Tes Regts., der Gardes du Corps, mit esuche, den Sberflien d. Hünster, Abteil. Chef bei der Insp, des wieder anzustellen; den Hauptm. z D. Roͤckl als Har ki gefarbt Chez bedruat: ke im vorhergebenden Quartal und gegen 3 461 500 (9 Arbeits- Magdeburg, 24. Olteber. (B. T. S) Zug eg be rr ch. der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Schoeller, 8 Koips und der Festungen, den Major Schmidt, Platz. Würzburg, den Oberlt. Ade mit . ag g ide gan em en a. aus Flachs... . 0, 35 tage) im dritten Quartal 1904. Rorniucket 38 Grad o. S. 7, 00 - 8, 05. Nachprod 75 Grad o. S. . Sberlt. Ter Ri. des Bardefüf. Regts. Jülich, Kolb, Lt, des major in Würzburg, letztere beide nit der Erlaubnis zum Hesatzungebrig. im 30. Inf Regt. den Lt. Weech mit seinem. b. aus Hanf, auch mit ein. — Die Einnahmen der Baverischen Staats bahnen be— sad 6rtz. Stimmung: Matt. Brotzaffrnad. .o. 5 kö . 2. . Aufgebots des 3. Gardelandw. Regts. ¶ . Darmstadt), — . der bisberigen ÜUniform mit den bestimmungs mäßigen Ausscheiden aus der Kaiserlichen Schutztruppe für Süd westafrika im , m wn trugen im Septemher 150. 17330 090 s Gta M3571, e, Ein- ,, Gen, wel, n, s. mn inte Lt. der Hardelandᷣw. . Anfgeboks des Gardegren. Regts. Abzeichen; den Abschled mit der gefetzlichen Penfion zu Inf. Leibregt. zu verleihen, dem Hauptm, a; D. Hüttner. qus . 1 953 nahme bis ultimo September 1805. 133 80 O0 6 (. 3 763 103 6). Jemahlene Melis mit Säck, 1750. Stimmung: hig. ; Rr. 53 il. Berlin), Ko ed de ritz, Haugtm der Landw. Inf. J. Aufgebots bewilligen: dem Obersten Alexander v. Grundh err zu ltenthan nahmsweise nachträglich die Aussicht auf Anstell ung im Jwiltienste⸗ 0 6 K K 89 T aut. Meldung. dez 5H. T. B. Feth gen, die, Sinnghmen ber . , Goldap), Schmalz, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Gum ⸗ 1 Wöyherhakz. Kommandeur des s Cheb, Regis. Herzog Karl im Beurlaubtenstande; am 183 . Me. den Lt rf: 3. der Schnüre und Leinen (aus zwei⸗ Luxemburgifchen Prinz Heinrich- Gisenbahn in der jweiten ls,45 Gd., 16560 Br, = bei, November 16.59 Gd, 1655 Sr. binnen) b. Bre dert or, Ritt. der Res. des Thüring. Hus Regts. Eheodor, dem Major Brunhuber, Aktell. Kommandeur im des 10 Feldart. Regtz. zu verabschieden . oder, mehrdrähtigem Garn ge. Dkioberdekade 1505: 139616 Fr. G3i7ö Fr. mehr als i. V). — Die I8 95 ben,, Dejember 15, »5 Gd. 16,65 Br, — — ber, Januar Mär Nr. i (Bartenstein), — letzteren dreien mit der Erlaubnis um 12. Feldart. Regt. . mit der Erlaubnis zum Forttragen der ; arbeitex) 1 1. o od Bruttoeinnahmen der Orienkbahnen betrugen vom 1. bis 7. Ok— 16,30 Gd, zo Br. — — bei, Mal 1730 Gd. 1735 Br. Tragen der Landw. Armeenniform, Katluhn, Sberlt. der Landw. bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Ab⸗ 8 II. Wenn 100 m des einzelnen Garnes sober 1805: 346 8565 Fr (lis O54 Fr. weniger als i. V), seit 1. Ja. M ber = Matt. Inf. 2. Aufgebots (Insterburg), Thulcke, Lt. der Landw. Feldart. zeichen den Abschied unter Fortgewährung der Pension zu bewilligen: aiserliche Schutztruppen. mebr alg 100 8 wiegen: nuar 10 70 919 Fr. (weniger o55 338 Fr). — Stob Sl dbo-RNova— Cöin, 25. Oktober. (B. T. B.) Rübsl loko. S1, S' J. Aufgebot Allenstein) Bau rzert, auptm. der Vandw. Inf. dem Oberstlt. 3. D. Volk, Kommandeur des Lanzm. Bezirks Schutztruppe für Südwestafrik A. Kabelqarn: Zagora (80 km) 5273 Fr. (weniger 17 490 Fr)), seit 1. Januar Mai 52. 60. 1. Aufgebots (Stargand) mit der Erlaubnls zum Tragen der Landw. Kempten, mit, der Cllaubnis zum Tragen der Uniform des ; 2 3 ungetgert.. M 14 06 36 el Ft. (mehr 25 452 Fr). — , Maze ponischs isen bahn Yrzmen, 26. tober. C, B, , eesrsen fe nher, Armeenniform, Keßler, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots 9. Infanterieregiments Wrede mit den für Verabschiedete vor⸗ Neues Pala is, 19. Oktober. Müller, Lt. im 2. Feldregt., 2) geteerttꝛtꝛꝛ 1. 0,04 Salonik —-Monastir vom 1. bis 7. Oltober 1395 (Stammlinie atngtierungen. Schmal. Ruhig Lolg, Tubs und Firlinz 353, Stein), Rotk, Rittin. der Landw. Käb. i. Aufebots Gacsen, geschtic benen Abzeichen; den Ablchie au dem aten e ert e, R, hen l Lei, 'ketagt, ien enn ö. Oktober d. J. behufs B. Tauwerk (aus Kabelgarn): 25 Km) 55 302 Fr. (mehr 12 872 Fr.). Vom 1, Januar bis . Sk= appeleimet ih. Speg. Fest. Kaffet. Behauptet — Dfftttele — sietzteren beiden mit der Erlaubnis zum Trggen hrer bisherigen zefetzlichen Pen fon zu bewilligen: dem Oberlt. Jo bst des 6. Inf. Rücktritts in Königl. bayer. Militärdienste aus der Schutztruppe Zus. 1 ungeteert .... 14 0,07 tober os betrugen die Bruttoeinnahmen 1362 573 Fr. (67 490 Fr. Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Steigend. Upland loko Uniform, Bü low, Qberlt. der Res. des Großberzogl. Mecklenburg. Hiegts. Kaiser Wil helm, König von Preußen, unter Ueberführung zu Befördert: Puder, Hauptmann im 1. Feldregt, unter Ent- k 6 006 weniger als i. V.). — Die Einnahmen der Anatolischen Eisen: uidd oa. 3. Füf. Regts. Nr. 90 (Anklam) Jahn, Lt. der' Landw. Inf. Z. Auf. den' Offhsieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots und unter Verleihung hebung von der Stellung als Komp. Chef und Perseßung in 4) Jute, gesponnene Arbeiten: bahnen betrugen vom 1. bis 7. Oktober 1995: 277 360 Fr, (—– 45 204 Ham burg, 23. Yktober. (B. T. S) Petroleum. Stramm. gebots (Stargard) Eindem ann, Hauptm. der Res des Inf. Regts. der Aussicht auf Anstellung im Zivil dienst; das Ausscheiden aus dem das 7. Feldregt, Wilhelmi, Hauptm. im 1. Feldregt, unter A. hr (eindrähtig): Fr, feit J. Januar 1905: 7 598 262 Fr. (C 1729 0527 Fr). — Die Standard white loko 25. Vogel bon Falckenstein (. Westfäl Rr. s6 (1 Berlin? mit der Heere zu Fewilligen: dem Et. v. Profch des 18. Inf. Regts. Prin; Enthebung von der Stellung als. Komp. Chef,. Tratt, H 1 0.03 Brüttoeinnahmen der Nerthern Päcifig; Bahn im September Ham barg, 24. Oktober, (. T. ). Kater (Vonmnittage, Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Müßigbrodt, Tudwig Ferdinand, Adjutanten beim Benckskomman do Ludwig? bafen Hauptm. beim Stabe Tes Eisenbabnbats, — Mn überzähligen 3) gefarbt oder bedruckk. 1 6.15 I905 betrugen: 5 37 842 Dollars gegen 4695773 Dollars. bericht) Geod averag.! Santos. Olteber . Gd. He de. Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (II Berlin), mit, der Er“ behufs“ Uebertritts in Königl. sächs. Militärdienste; zur Res. zu Majoren, Gun del, Oberlt;. Fübrer der 3. Felztelegraphen. B. Garn (3zwei oder mebrdrähtig): ; ; Wien, 21. Oktober. (W. T. B.) Der Verwaltungsrat der zt Fd, Mär 384 Gd. Mai 583 Gd. Stetig,. . Z3ugter= laubnis zum Tragen, seiner bisherigen Uniform, Martini, beurlauben: den Fähnr. Sz kar Streitel des 11. Inf. Regts. Hon der Abteil, zum Dauptm, Sr. vw. Köng sm arck. Oberlt, Kommandeur 1) ungefärbt wie Schnüre oder Unionbank hat beschlossen, in der im Nobember d. J abzuhaltenden n,, , ,, ede, r, . Prodult Basts sn Hirt n der! gandn.. Kab. 2. Aufgebols (7. Berlin, Pu che, Tann; zu entheben: von der Stellung gls Hats. Kommandeure bie Major des Perdedepots, zum Rittm., v. Zülow, Oberlt, im 1. Feldregt., k außerordentlichen Generalberfammlung zu beantragen, das Aktienkapital Rendement neut Usanct frei an Herd urg Oktober 16,650, Naet ebus, Verlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (II Berlin), Ipfelkofer im 3. Inf. Regt. Großherjog Friedrich von Baden unter Versetzung in das 2. Feldregt, Pfeffer, Oberlt. im 2. Feld⸗ 27) gefärbt oder bedruckt. 1 0, 15 pon 32 auf 50 Millionen Kronen zu erhöhen, hiervon 20 000 Aktien Nobember 165650, Dejember 16.50, Mär 17,06, at 17,35, Auguft Salßsiͤmann, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots ( Berlin, * Schm idhuber im T3. Inf. Regt, von der Stellung als Romp regt. unter Versetzung in die 2. Ctappenkomp., Gräff. Frhr. Anm. Bei der Gewichtsberech wir di 9 ; den alten Aktionären juzuweisen und zur Ausgabe weiterer 265 000 17m Ruhig, sckteren dielen mit der Erlaubnis zum Tragen ber Landi. Ai mes. Chesgs zie Seu rtleute Pon mn er ini 4. Jrf. Regt, König Wähelm * Schön au,. We br rb. Bent ie ni; Streitwolf, belt, sden in mehrhrahtigem G er ge. ö der Garn. Ittien die Ermächtigung der Generalpersammlung einzuholen. Budapest, 23. Oktober. (B. T. B.) Raps August 2A.60 Gd. uniform, Dau, Hberlt. der Landw. Inf 3 Aufgebot ( Berlin), Jon Württemberg, Irhen. v. Reitzen stesn im 7 Inf. Regt. Prin; an?! übersäk!, Hauptlguten, Fücfgrth, Lt, Führer der Feld. n emesse 9 an. RB ö * 5 , n,, n. Mailand, 21. Oktober. (BW. T B) Eine Generalversamm. . ö Mertens, Linke, BVberlts. der Landn,. Ink ? Aufgebots Leopold, Wel fch im 23. Inf. Rest zu ernennen: zum Kgamman— signalabteil, Lange, Lt. im gisenbahnbat, unter Versetzung in die Rãcksicht * Jen gh ri. d id de Khrfeht ehen e, ,,,, , n, n, o, n, r dh ,, , . r n . tz . . ö 6 9. dan ten 9 . und Resitenzstadt München den Generl⸗ 4. —ö Lehmann, Lt, — zu Oberltz. 3 en e fn . ö bisher.) * * . k e, . 6. uhm das Altienklahttzl von Kut, J Ar. Berlin), Hempel, Lt. der Res. des Ulan. Regts. Graf major Nagels bach, tom eu ö f. i in vordati i ĩ ; j ; ] ; au Millionen Lire dur usgabe 50 ñ i ; eseler . Brandenberg) Nr. 11 LV. Berlin), Reich, dr off . go , 9. * . 36 rh . r. Hauptm. 3 — iet ir ,,, ,,, in dem jetzt geltenden norwegischen Zolltarif Bo Lite zu erköten, Von . . n , Lendon, 23. Oktober. W. T. B.) (Schluß) Chile -upfer ts. der gandt. Inf. J. Aufgebots (1 Berlin. Röhl. Oberlt. der Kreß v. Kreßenftein, Fommande'nr Tes Inf. Leibregts,, unter Versetzung in das 1. Feldregt., Für r, Haubtm. und Führer die Anmerkung 1' unter Maschinen' Syndikat und 32 000 Stück den alten Aktionären angeboten werden. 72s, für 3 Monate M.. Stetig. Tandw. Kar. J. Aufgebots (i. Berlin), behufs Streichurg in den) zum Kommandeur der 3 Inf. Brig. den Obersten Martini. Rom“ der Maschinengewehrabteil, vom 27. Januar 1899, v. Kleist ferner unter Metalle II q. die & 9 ö. zeit die W Belg rag, 25. Oltsber (V. T. B. Aue weiß ger Lutz nomen ö in ,, , , Iisten aus j-dem Militärverhältnis entlassen. mnandeur des 15. Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen SHauptm. und Chef der 1. Ersatzbattt, vom 15. September 1901. nicht Arbeiten aug Cisenblech von 3 m 56. ö. d 2 aten serbischen Mongpolrerwaltzng für zen Monat Septzmher Wed Bengn, ar far re llchien nn, hren ee, , n, Der Abschied bewilligt: Zeitz, Haupim. der Res. des Inf, Regts. um Kommandeur der 6. f. Brig. den Obersten Langhäus er, Gr. v. Saurma-Jeltsch, Oberlt, vom 17. Mai 1902. Dan nert, und , 1803: Bruttoeinnahmg zer verpfändeten Monopole sowie Netto- It mite g, good ordinary, Lieferungen. Stetig. Graf Tauentzlen von Witten berg (3. Brandenburg) Nr. 2) J Bitter⸗ Kommandeur des 23. Inf. Regts, zum Kommandeur des Inf. Leib- Oberlt. und Adjutant beim Stabe des Etappenkommandos Süd in die Anmerkung unter Metalle II C 16 ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer und Stempelmarken 3 770 359600 Fr., Dktober 52, Oktober November 5. 52, November⸗Dejember 5,565, eld, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisberigen Untform, regts. den Ohersten Ritter r. Brug, Chef des Generalstabs J. Armee⸗ die 1. Etappenkemp., Anz, Oberlt. in der 1. Etappen komp. ais Auf die Einfuhr aus Deuischland findet i R d dengt. Janna, bis, Muzust 1808 33 31 302 00 r, dusch men , , , ,, 3 . n,, ö e g r de een, lein la * ad ben el d, deen Ciadde orum ndr Sid? e henfern . min l ln s nnn Tan? n Norwegen der 277 589 il, 00 Fr. Verwendung der Einnahmen: 1) für den Dienst Mär April 5.65, April, Mai 5,56, Mai Juni 5,57, Juni—⸗ der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Hagemann, Schoch (1 beim Stabe dieses, Regts, zum Kommandeur des . der Stagtsschuld 21 259 1465 60 Fr; (daran den Banken a Konto k ⸗ eg n der Fel des . Westf al. Jeltart. Regts. Nr. 77 (Halber B. Sf. Reekgnn König Friedrich Uugust ron Sachsen. den spãterer Verfalle äberwiesen: jo gls 246 09 Fr.), 2 für Materialankäufe Seot lasgow, 23. Oktober. (W. T. B) ( luß.) R eobeisen. adt), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bieherigen Uniform, Oberfsst. Hopffer (3, Kommandeur der Unteroff. Schule. — Konkurse im Auslande. und Betriebs spesen 5 490 h39, 00 Fr., 3) Kassenbestand 329 956, 00 Fr. 35 ch warrants träge, unnotiert. Middlesbrough warrants stramm. Zimmermann, Qberlt. der Res. des 4. Magdeburg. Inf. Regtß. zum Kommandeur des 22. Inf. Regts. den Oberstli Rumänien. zusammen 27 oS9 641, 09 Gi. ö 18, 2 Nr. S7 (Weißenfels) Frhr. v. Nassenbach, Oberli. der Landw. Feidart. Ball (Y) beim Stabꝛ des 18. Inf. Regts. König Viktor Emanual jf. Va bingtgn, 23. Ottohet; (R. . B) Tr G äahäes, . 1 . 2. Aufgebots , , Schutj, Lt. der Landw. Inf. 3. Auf. von Italien, letztere drei unter Beförderung zu Qbersten, jum Chef Handel und Gewerbe. Anmeldung Schl bericht des Schatz sekretärs stellt fest, daß der Gesamtvorrat an 6 S0 / o neue Kondition 133 =191. Weißer Zucker ruhig, Nr. r Torgau), auer, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Weißen des Generalstabes J. Armeekorps den Major v. Stetten von der N ĩ der .. BSeld sch um sos Tas Dolls vermehrt bat sodaß seg r Can, * r rer J k eh' dicfemns vebufs Üeberfüßrung zum Sanitätẽpersgnai, yo ki, JZentralftzsle des Generalstakes, zum Abteil Chef kei der Inspe des (us den im Reichs amt des Innern zu sam men gessellten' Handelegerich¶ Name des Falliten Zorde ungen Verifltierung Iman abs lat auf den Kaefer He eite ene ge telitt az Jamge n, 1 Hauhtm. der Landw. Inf. I. Äufgebois sPosen, mit. der Srlaubnis Ingen. Korps und der, Festungen Jen Dberstlt. Hof me ier, Kom. Nachrichten für Handel und Industrie“. bis am Verkältnis zwischen Gold und den Nationgsbanknoten sei andauernd Am fte sdam, zz. Dtteber. C. T. S) Java -affee got zum Tiagen seiner bisherigen Uniform, Engelhardt, Oberlt. der man deur des 1. Pion. Bats., zum Kommandeur der Unteroff Schule . . Ver Geldbestand, wie er sich Mitte Oktober im Staats erdingry zit.! Ban kinn 901. andi. Inf. 2. Aufgebot spefen Brückner, Tt. zer Landn Inf. Den. Maßgr Lechner, Bats. Kommandeur im 15. Inf. Regt. König n . Il fov Jacob Cohen, 20. Oktober! 29. Oktober chatz' befand, betrug Tas 423 8333 Dollars. Die Ausgaben der Re. Antwerpen, 25. SZktober. (3. T, B, Detzem. 2. AÄufgekots (Görlitz; Bären sprung, t. der Landw. Feldart. Viktor Gwahhel fit., Con Italien, zum Kommandeur des Landw. Ausgabe des neuen Zollgesetz es. Das inische All Bukarest) Glazwarenhandlung, . Nov. ISõ6 JI. Nov. Igos gierung bätten infolge des Kaufes des Panamalanals in den letzten Raft eres Tobe weis loko 131 bei Brzz, do. Httgker B Si. zie g g, , Tin, 2. . 4 2 *** . , Kempten den Major j. D. Hausen, zu Bats. gommandeuren . Zollgesetz vom 18. Juni / L. Juli obs nehft 363 . Y la restz. . . , , , manner 32 e nn 2. GJ Nr. 42 ( Müller, Rittm. der Landw. Kav. J. Aufgebots e Maj stabe ᷣ ĩ ; . lor Nr. 22 ; / fi Breslau = letzteren beiden mit der Erlaubnis zum ee, , r. . n , r ,, k 1 6. 2 i e Ti 33 1. d 4 & ire; Fallite Fi . ö n i ĩ . , , Hern . 39. 4 ö 6 . . . ö w . korps, ö. 19. Inf. Regt König Viktor Emanuel III. 3 Deutschen Handels. Arch os · mitgeteilt n ,,,. 66 e,, k , ,. . Oi inn *. Kurs berichte von dan auswärtigen Sende m är käen, re g ne ig . . : Remy, erlt. der Landw. Kap. 2. Aufgebots (Beuthen unter Beförderung zu Majoren die Hauptleute Sypffert (I), Kom schon jetzt durch den Buchhandel sowie von dem Verlag d — dember oo5. Verifikation d d l . Jer, Hamburg, 23. Oktober. (W. T. B. (Schluß) Gold in S whit ; 84 * een ne Ellen idendhrit er Krlath as name, ae mn s. Sn iegt. Creßzberrz siichrih Kon Hab, fa nr, chef, M Königlichen Hoflechtandi . , do, in hi geri g ker ns lchemeu rn, Gren ver Hauptun. der Hef. Ke . . . mg 3a 8. in die lem Ren giti scffft 3 5 e e ung von E. S. Mittler n. dember 1905. e,, n , 5 „Silber in Barren 55, do. Refined (in Cases) 10,40, do. Credit Balances at Dil Citz 3. Bad. Feldart Regtg. Nr. 50 (Detmold), Zapp, Hauptm. der übe Böni k ,, , e. Raiser d ; raße 68—– 71, zum Preise von 1.60 berogen . ö , nn,, ,. 2 ö z l'6l, Schmal Western steam 7.50, do. Rohe u. Brotherg 7,5, Ge- . . e, . , 6. — mit der , ihrn, * 1 9. . . raetiq́; ö . . 9. alen 1 gur fi! er. 3 * 146 go Gir, 316 9 . 2. n g. 35 Ia e 3 5 ; 3 44 rlaubnls zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Baver (Düsseldorf), im 16. Inf. Regt. oß in. 3 9 erlhlelien. x 306. n in, . 142527 * ghember 870. do. do. Januar 6,85, Zucker 2176. Zinn k n, . 2 . . Hen ne 9 bie n o , 1 Kö 6. er 83. — 46 am 23 d. M. gestellt 17 898, nicht recht⸗ 4 . . wo g, hn gern h e ch en, ni. n,. zz 0 = 2 75, Kupfer 16537 — 16,75. S ö m. de andw. Trains 2. Aufgebots agen), diese 12. 3 ; inz 2 ö z 35 . e agen. ö * . ꝛ J XVI k er M. PD; ; 00. mit der Grlaubnis. zum Tragen der . te, , e f ,, * , . . den g dr 5 Norwegen. 3 Dre gn eff sind am 21. d. M. gestellt 6721, nicht recht⸗ Basch lerader Gisenb., Attlen it. . genen ei ahn en Eit, , ., ö, , . 5 an,. Wesch, Königin. Murter, Faul von der Juasp. der Technischen nne w 16m e, lg = 2 n e n vom 1I. Juni setig gefellt i585 Wagen; am 22. . M. 121 beim. keine Wagen. rr r n . i ö , . , , nd, derlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Düsseld 0 5nia 66 Pr ö ündigung seiten orwegens ( 3 1 din 0, Krednankalh 23 Winttans, Oberlt. der Landw. Jeldart.. . . k — 2 , nn,, . Art, Prüfungstem- abgelaufen. Gemãß 2 ö , . ö Die Lief von rd. 980 000 Stück klefernen und eich d per ult. S8 26, Kreditbank. Ung. ig. I86, 39 Tänderbank 446 25, ö Konzerte. — r der Res. des 5. Bad. Inf. Regt. Nr. II3 Gssen), glied des Baver 3 kin . 3. — 23 2 , e. 1805 sind am 16. Sttober 1808 für . ne. . rf darf wi sowie ke gr dn . 3 n n n 2 wer . Jö une . . , i r e n. ommerkamp, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots ¶ Mn sterjy arlillerieregĩment, m Kom mande r des 1. Pioni 12. Feld⸗ benannten Waren, deren Zollsätze durch den Vertrag gebunden waren Bei Il en Tränkan in Breslau, B l . r,, . Vernes tẽ s e Rete Eiern,, n n geh. Een ne de nbi. Ser Sandi gnf. i lter); J ment, ur des 1. Pionierbataillons den folgende Minimalsͤ ; 1 kichenschwel len nach den Tränkan alten in Jes au, Buchhol London, 23. Oktoker. (W. T. B. Schlus.) 2 00 Eg. Donnerstag die Reihe ihrer diesjährigen Konzerte eröffnete. Alle J , J keiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ Lis niechef ] ; ee. n g ae e, f — i . ; ; j d. Sterl. R nd Orchefter waren cht ch, erful md C. , , , . , . Rittm. der n, . 1. Aufgebots . migen! tes a e e f ir der Smd er ö. . Durch d 9 ,,, . e nn, m , , , , een 5 ö 3 Rö 6 ö 23 mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, S U riegsmit isteri ᷣ n n, , s 1 ö um ü r ilte f ichti , ih. I er en uf daf hl, gie , ne, dhe ker eg n, , e, ,, Ferna Mas. f ö, Wen d m m. Näheres ist Läijseßon, 23. Oktober. (G8. T. B.) Soldagle 3h keilte ih der andschtig lauschenden. Gemeinzz mit., und, erfüllte jum Tragen Ter Tandw. Armeeuniform, Marmaeßschke, Oberlt. im 6. Inf. Regt Raiser Vilhelm. ö *. 5. 26 Int. Brig, 3 11. 6. 1895 aß 39 * m Verkehrsburegu der Korporattan,. Neue Friedrich sttaße 24 Ii New York, 25. Sitober. (W. T. B) (Schluß) Infolge sie mit senem Gefütl, in, dem, das ätthetisch Genießen äbergeht ir ker Landw. Inf. 2. Aufgebots (Koblenz), Klotz, Oberlt. der Landw. Fes Todonr ap hijchen Burt aus des Ce ies gaben . 8 . . 1 k i f, ll 3 di k ang don Fanteistra zer ir bn s genen gar e, ln. i . Inf. 2. Aufgebots (Jälich, Holthaufen, Oberlt, der Land. Prinz Leopold Hofmann im 3. Inf. Regt enge . Zollsat ö hn 566 E67 ö ir des e n in mn. mttgetz nt eröffarie die örs n fler Baleno mien i ne anf, ichn. k 2 54. 2. Anfgebots (Cöln), Maul, Hauptm. der Landw. Inf. don Baden . Sch ab des 11. Inf e ,, 3 ino nn 2 — ,, . am nur geringe Veränderungen gegen den letzten Schluß auf, Be. fel ernäbnt, daß fich dem Fetannten, und bechweschähten Spltftern, Aufgebots (Flensburg), mit der Erlaubniz zam Tiagen der Landw. Regt. unter Bfforderung u Han 1 3 ob ** 6 5 . Klas und Glaswaren: gif 4 5 . 16 * . b . ö . und Zerleepert Paten häs lh, fender sl, mh Trine, , . en lie ger nn ginn, r nsr er en, wenn Armeeunsform, Albrecht, Oberlt. der Res. des 1. Großheriogl Wagner des 3. Infant 2 enn, 36 . * a 189 3) Platten, ober Scheiben. st unf; Twingnasen arch in ee bee n en der mme. hrotheen. KTurse stebenden Industziewegten seitens einiger Kammisstens bäuset, . . 6 en feen n ige , g nnn, m, enn sn, en, 36 e. 36 7 ö gimen 9 rio edrich von b. unbelegte: geschliffene, ge⸗ at ‚— , eingesehen ö Dafelbst liegen auch die Bedingungen Späterhin nahmen einzelne Spekulantengruppen Positionlösungen in mit feinstem Empfinden einfügte und dadurch wesentlich jur der Landw. Inf. 6 Kiel). v. ih Berl der Ladd Fnf. s Wart 6 96 nfan ,, König ; Filhelm von ,,,, o, iH Kr. 1 ERg O0, 20 Kr. ö. e Lieferung von m , cht, Drahtgewebe, Sprung. semlich, bedeulendem Umfange vor, die Gesamthaltung blieb aber Abrundung und Vollendung des Ganzen mit beitrug. 2. , (Wismar), Eggers, Oberlt. der Landw. Kab. Auf get os zern, nr , f Regt k . II 6. . k. dn ee gie er d , , r hör ö 6 6 , , . . ö gm rich . 4 e , ,. . uber e m mn ö i Vamburz), V, Fa bree? Sberit. der , , , . . 1 1 14 Inf. . ; 25 Metallwaren; dene n , ; ngebot prompte Aufnahme fand. n recht fester tun n ze 1 em ilkbarmon!i] chen bhꝛers h ; . ö, . 4 ö. . se, rn r n e n, Engel ee gn 21. Inf. Regt. 6 Eifen; . . 66 rung . Pinseln und, , verkehrten besonders die Werte der en bie ee r, eff , Srchester, das unter der Leitung des Herrn Dr Richard Strauß . r enn, mrvrer dar, m, ng, n,, , . r 3 erung 1g imelstern ohne Patent die ] 4 Platten: [ v, 9. ner .. 1. ammer mitgeteilt ist, .* der u ig. auf den ausgezeichneten Geschäfisgang. Die Erwartung, daß in der ssand. Ss wurde also vortrefflich mufiziert, das wargbon dornherein , e n,, gen, , . . 3 , . ein hard. egts. Adjutanlen im 2. Chevp. 429 F. aus Gisen oder Stahl, ö. . fenbahndirektion Altona am 14 tovember d. J. laufenden Woche eine vierprozentige Diridende für die Aktien der selbstverstãndlich. Besondere Bedeutung gewann das Koniert dadurch, (L. Samkarg Schwerdtfeger, Lt. der gandw. Felbarf. 3. Auf, he, Terre ghrf * 514 , 3 mm ick oder darüber, a en. Aägercksbogen und Liefftungstedingungen liegen in Ver. Norfolk and. Westernbgbn ertlgrt werden würde, Pd aß, är gtie daß Linige Roviläten auf zem Programm; tanzen Den Anfang biheete zebetz ( Schlezwi), Roch oll? Häuvptm. der Zandt w. Feidart. J. Auf. , krecht ban Ogsterreigz im 5 Cher. It. Herzog heran n, frei vom] 18900. e , bete ant elekammer, Woroikeen tea: z/sß. m Einsicht! thin der Spunthern Hariscbahn m S smgr fie ü e m lr r; a G elner et in d, en g, be , dem, be, n, . gebots (Lüneburg), Iderhof f, Hauptm. der Lan zw. Inf. 2. IAlufgebots Besterreich . 16 3 ö 3. Chen, Rent, Erihzrzsg Albrecht ven. 4355 9) Röhren, sowobl gegossenz wie Wert 9 . trale für Spiritus. V selben Höhe zur Vertellung kommen werde wirkte im Bein mitz der nisten s. Sibeltu; Tas dreil ge s en ert igt en an, n, , , Aurich, — letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Hemmer den 36 3 4 il. Felzart. Negt. Len berlt. gezogene, geschweißte und ge⸗ . H. h . 54 ö. 5 r5l e fre ĩ 1 Gem, befferen Wage des Gespmarktes günstig auf nber alle Umfagebieie dimmit iniget Freien verwendet werden; Gin melcschgli che egi sch Landw. Armeeunisorm, Nothnagel, Oberlt. der Landw. Inf 2. Auf⸗- ohne Pat . zun . , , zum Hauptm. walste, Balken, Säulen, ; sir m. , , ,. die Pre 6 , . an. um 420 M, ein. Während des Nachmittags traten infolge von Reallfierungen düsteres lletgrg ma panstrokko., är das die Tonart D. Moll gebots (Arolsen). Israel, Okerlt. der Landw. Kav 2. Aufgebot eee n ö lutanten bei der 9. Infanteriebrigsde den M frei 118 oon Kr. hren . berabgesetzt. Gleichzeitig ist eine Ermäßigung der er berufsmäßigen Spekulation Rückgänge ein. Die anhaltende Auf. besonders glücklich gewählt ist, bildet den ersten Satz, der den Hörer, i en inen, n e, n m n, nn,, , ,, ,, . Hö. , . ö . ( Gontershau fen) Ge im, Lie der Landw. Inf. T Aufgebot hes. 9. 59. z 62 eauftragen mit der Führung des 3. Chev. ventile und Schornsteinaufsaͤtze frei 1x9 01098 ö Hazurietten Spirits um 19 e für 6s Lien herabgeseht Wechsel zurückführen. Für Rechnung Londons wurden im Srgehnis zwingt. Man kann sich hier des Gindruck nicht srwehren, dak der 6 , , 36 . en . den ĩ v. Hu ber · Lie ben au , , , . 0, r. 3 und sich für Berlin auf 30 ai! für das Liter von Fo o/o, auf 5 060 Stück Aktien gekauft. Aktienumsatz 1 0590 000 Stück Geld Charakter des Landes und des Volkes in ergreifender Weise in diesem Sa Mannheim), Karl, Oberst. der Landw. Inf. 1. Aufgebots e . ö 6 ö 36 hev. Regts. i . ikolaus von Rußland; B. Waren von Erde u. Ton: n 3 9 ö.. . 1 . Rhein isch West fäl auf 24 Stunden Durchschn. Zingzrate 45, do. Zinsrgte für letztes Ausdruck findet. Auch das folgende Adagio ist ein ernster Sang von vol 9. hofen), Erdmann, Volckart, Oberlts, der Landw. Inf. 1. Auf- Dencralstabes u i. v. Helling ra z von der Zentral telle des 7) Töpferwaren, gewöhnliche: . gohl n R tzung des 3 ö. heinisch⸗ i schen Darlchn des Tages J, Wechsel auf London (60 Tage) 48310, tümlichem Charakter, er wirkt wie eine nordische Ballade. Im letzten 3. . (Thorn), Andres, Oberlt. der Landw. Inf. 2 Aufgebots mandeur m iz nf * a , 273 a. unglastert, unbemalt und . ke e r gin he Heile, g. . Funk nn,, 3 ,, , Tat, ß, Güter, Gommerelal Bars Cl. Tendenm ö . . 2. sein fia n. . K anzig), Hoche, — Inf. 2. Aufgebots (Meuf , 123 l ; 1 , . 91. z — ; 12236 . 1 LʒFest. lnziehung erregt, lin eiiehungen zur Heimat des Kemponilien 3 , s , ,,,, Men e wen . , ;: , rr, , ee, e r e, ra; . en gente rltgens gr, n, rm rr dee de, ,, gte. nig Kruse des 16. Inf. Rest Großheriog Glettrische àpparate und = . os, und zwar für Kohlen 8 o/o, für Fols 11 00 und für Briketts London 161 ; unbedingte Anerkennung zollen, es ist verdienstlich von Herrn Halir, . der Landw. Inf. 2. Aufgebots (II Darmstadt) Ziegter Sberlt. 6 an . en , ee Stahe des z Inf. Regts. König Leitungen: na delt See, nun m, ,. , k , ö ö . z von Italien, Riedl, 2 2 Kommandeur im 128 g Isolatoren aller Art (für lun * i In der an diese Sitzung sich anschlleßenden Versamm— gärabertate von ven auswärtigen R art folgende, Nummer des Pregramms, das Beethovensche Konzert; ö 2 Aufgebot (Friedber ), Gn ther, Ct. ber Tante Rar, 7 Auf m,, ,, 3 65 herzog Ferdinand don oskaga, zum 23, Inf. Telegraphen u. Telephone) fiei 1g 0QoOscs᷑ &c ag. er Zechenbesitzer berichtete der Vorstand . 0 au 9 arenmartten. böchst interessant war hierbei, wie der Drchesterpart unter ö Sr fer , H, , Papen Hach affen . . Ann era ; z n ; ö. adr. Chef im 2. Ulan. . König, zum Stabe Fette ùnb Tal garten; 8 0, . ͤ 1 Der rechnung mäßige Kohlenabfatz im September hat mit Essener Börse vom 23. Oltober. (Amtlicher Kursbericht) Richard Strauß durch feine Nüancierung zur Geltung gebracht wurde. . r, , ,, , , , n , , , JJ . ,, . , , e 2 a 2 ; z 4. 3 Chery, Regt. Erzherzog Albrecht von Desterreich, . . . g 0, . reß um 443 373 t zugenommen oder arbeitstäglich um 17063 t. im Dberbergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk) J. Gas. wieder auf das Podium zurück. Den Schluß bildeten, zum ersten ö. Her n , dr rd ue berlts. der Landw. 863 — 3. * ᷣ 9 e de ; hev. Regts. Herzog Karl Theodor, Harlander, z Der norwegisch. belgische Handelsdertrag gewährte ferner, den . BVersand einschließlich Landdebit und Lieferungen der Hütten. Und Flam mFohie; a. Gasförderkohle 1100 12.99 6, b. Gas. Wale wiederholt? zwei vor mehreren Jahren bier schon gespieste . , . 2 e. . , . eur im 5 Feldart. Regt. Königin. Munter, zur In- Cgloischen Seiler warten aus Flachs, Hanf, Manilahanf, Gunnp, Jute, enn an die eigenen Hüttenwerke . an Kohlen, Koks und flammförderkohle 8.75 — 1075 A. c. Flammförderkohle 9,25 big Stücke aus dem Divertimento für Vieline und Orchester von Ch. M. ,, . 3 pe ö 2 ech chen Infiltute unter Rom mandierung fur Königl. Ramie und anderen ähnlichen Syinnstoffen n , nr, , ,. * s 5 569207 t, davon gingen für Rechnung des Syndikats 9,75 M, 4. Stückkohle 12,25 — 13,50 6, e. Halbgefiebte 11,50 bis Loeffler, eine Eclogue in Fis.Dur, die nicht übel klingt, aber keinen Hun, er Len Ref Beg . pin ie rm e, . 'n. z ö. 3 e,, und unter Bestimmung wonnenen Erzeugnissen, geteert oder ungeteert (letztere äber 2 mm au ö t. Die Förderun tellte sich im Seplember snégefamt 12,50 6. f. Nußkohle gew. Korn J und II * öd0 =- 15 25 M, ieferen Eindruck macht, und ein Carnaral des morts-, Variationen Dal ger, Dberlt. Ker Candw. . Af zebbis Dre, , ,. el) * 9 4 n. ges militã risches Mitglied. des Bayerischen Durchmesser) Zollfreiheit. 2 t oder arbeitgtäglich auf 233 164 t gegen 2 8 do! do. MI ili, 5 - Ig 25 , do. do. IV 10 25 - 11.00 d. g. Nuß; über „dies ire“, die Formgewandtheit zeigen und denen es an t graphentruppen ena m Reichs mstitärgericht, den Rittm. Scherf, Eskadr. Chef Nunmehr sind vom 16. Oktober 1905 an an Stelle der Be e eh 1,6 ! und gegen September 1904 mehr SO4oso. ruskohle o- z0s3o mm Too - 850 ς, do. O- 50/60 mm s,. 30 phantastischen Einfällen und grotesken Wirkungen nicht fehlt. — . 2 fig hill Kohlenabfatz bat im September dieses Jahres is 9, 00 S, h. Grus kohle LSö0o-= 7350 ; II. Fettkohle: Llfred Reisenauer gab, gleichfalls am Donnerstag, seinen einzigen o * Fetragen und dainit den Absatz des Vormonats um 3597 * . 2. Förderkohle 9, zo = 6,75 Æ, b. Bestmelierte Kohle 10 55 = 11.506 MÆñ, ] Klavierabend im Saal Be ste in vor gedrängt 2 * Hause. Die 4
Friehberg), mit der Erlaubnis jum Tragen seiner bisherigen Uniform, l im 3. Chery. Regt. Herzog Karl Theodor, als Dauptun. zur JZentraäl, stimmungen unter „Flachs uswe, Nr. 3, 4 und & (ift. Rr. Zs