1905 / 251 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

erien, Räucherkerjen, Refraichisseurs, Menschen⸗ gare, Perücken, Flechten, Pbosrhor, Schwefel Alaun, Bleioryd. Bleijuder, Blutlaugensali, Salmiak, süsfige Koblensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Se binn Hol geistdestillations· produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogall ussãure, salvetersaures Sil beroryd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid. Eisenoralat, Weinsteinsaure, Zitronen- sãure, Oral säure, Kaliumbichromat, Quecksilberorvd, Wasserglas. Wasserstoffsuperoryd, Salpetersaäͤure, Stickftefferydul, Schwefelsäure, Salzsãäure, Graphit, Knochenkoble, Brom, Jod, Flußsaͤure, Pottasche, Salpeter, Kochsali, Soda, Glaubersalj. Calcium- earbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, GSalomel, Pikrinsaure, Pinksali. Arsenil, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Apparate, vhoto⸗ graphische Trockenvlatten, photographische Präparate nämlich: Chemikalien und chemische Präparate für pbotographische Zwecke und Zubehörteile, photo- grapbische Paxiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Chlorkalk, Katechu, Kieselgur, Grje, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsali. Tonerde, Bimsstein, Dzokerit. Martenglas, Asxhalt, Dich tungs. und Packungsmaterial ien, nämlich: Gummiplatten,

ö Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Par⸗

gewellte Kupferringe. Stop fbüchsenschnur, Hanf packungen; Wärmeschutzmittel, nämlich. Kork steine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlagen- wolle, Glaswolle; Isoliermittel für eleltro⸗ technisch . Zwecke, Flaschen und Söchsen⸗ verschlusse, Asbest, Asbestpulver, Asbestvappen,

Asbestfäden, Asbest eflecht, Asbesttuche, Asbestyapiere, Asbeftschnũre, Putz wolle, Putzbaumwolle, Guano, Suverphosphat. Kainit, Knochenmehl, Thomas. schlackenmekl, Fischguano, Pflanzennährsalje. Roh⸗ eifen, Gisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen. und Stabl⸗ drabt; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Well⸗ blech Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl kugeln, Stablsvaäne, Stanniol. Bronzepulver, Blatt⸗ metall, Quecksilber, Lotmetall, Jellowmetall, Antimon, Magnestum, Palladium, Wismut, Wolfram, Platin⸗ draht. Platinschwamm, Platin blech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, nämlich: Vieh, Schiffs-, Treib und Zugketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsvlatten, Unter- lagsringe, Drabtstifte, Fassonstũücke aus Schmied eeisen, Stahl, schmied barem Eisenguß, Messing und Rotguß; eiserne Saulen, Trãger, Kandelaber Konsole, Balluster, Trer penteile, Kransaulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗ schrauben, Spanten, Bol en, Niete, Stifte, Schrauben, duttern, Splinte, Haken. Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eß⸗ bestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, 8 und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aerte. Beile, Sägen, Pflug⸗ schare, Korkjieber, Schaufeln, Blasebälge, metallene

und böljerne Werkjeuge; Stachel jaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Näh⸗ nadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicher

beins nadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Rrawatten nadeln, Nadeln für cirurgiiche Zwecke, ischangeln, Angelgerãtschaften, kãnst liche Köder, Netze, arpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Sufnägel, ußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte, geschliffene ö und Haushaltungsgeschirre aus Gisen, Kupfer, Messing. Nickel, Argentan oder Aluminium, HBade⸗ wan nen WDasserklosett? Kaffeemüblen, Kaffeeraschinen, Waschmaschinen, Wäscheman geln, Wrinzmaschinen, ilter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, inden, Auffüge, Radreifen aus Eisen, aus Stabl und aus Gummi, Achsen, Schlittschube, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprung sedern, Wagenfedern, Roststabe, Möbel und Bau⸗ beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Drna⸗ mente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Desen, Karabinerhaken, eleifen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerbüte, gedrebte, efräste, gebohrte und gestanste Fassonmetallteile, Letallkapfeln, Flaschenkapseln, Trahiseile, Schirm gestelle, Maßstãbe, Syicknadeln, Sprachrohre, Stock zwingen, gestanzte Paxier.! und SBlechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen. Buchdrucklettern, Winkelbaken, Rohrbrunnen, Rauch helme, Taucher apparate, Näbschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, a5ßbäbne, Fahrjeuge, und zwar: Wagen einschließlich . und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfabrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Syeichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fabrradstãnder, Leder. Sättel, Klopfreitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, sederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Soblen,

Gewebrfutterale; Patronentaschen, Aktenmapven, Schuhelasliks, Pelte, Peljwaren, Harze, Kleb- stoffe, Dertrin, Leim, Kitte, Wichse, leck wasfet, Bobnermasse, Nabwachs, Schu sterwachs, Degras. Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne

(auch Stopf Strick, Häkel⸗ Stick. und Nãhgarne), wirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Vatte, ollfili, Haarfilz Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf,

Jute, Seegras, Nesselfasern, Robseide, Bettfedern,

Wein, Schaum wein, Bier, Porter, Ale. Malzertrakt,

Maljwein, Fruchtwein, Fruchtsäsfte, Kamvys, Limo— naden, Spirstuosen, Liköre. Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschertrakte, Rum, FTognat, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold und Silberwaren, namlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broschen, Hemdknöpfe, Tuch nadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckverlen, Edel un Hal bedelsteine; leonische Waren, Gold. und Silber- drähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat⸗ stoffe und farben, Gold. und Silbergespinste; Tafel gerate und Beschläge aus Alfenide, Neusil ber, Bri⸗ tannia, Nickel und Aluminium; Glocken, Schlitten schellen und Schilder aus Metall, und Porjellan; Gummischube, Luftreifen, Regen rõcke, Summischlãuche,

asschlãuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Bern, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi, technich Gummiwaren, einschließlich Gummitreib- riemen, Dosen, Bũchsen, Serviettenriage, Federhalter und Platien aus Hartgummi, Ssummischnüre, Gummibandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Rautschuk. Guttapercha, Balata, Schirme, Stöͤe, Roffer, Neisetaschen, Tabatsbeutel, Tornister, Geld- taschen, Briertaschen, Zeitungs mapden, Photographie⸗ Alburns, Rlappstüble, Bergstõcke, Hutfutterale, 463 stecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briketts,

Ant hrant, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Pe⸗ troleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineral- zle, Stearin, Paraffin, Knochensl, Dochte;

Möbel aus Holi. Rohr und Gisen; Strand⸗ Hebe. eiter, Stiefeltnechte, Garnwinden, rken, Kleiderständer, Wäschellammern, Mulden, olifpielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter. Bildertahmen, Goldleisten, Tũren, 2 3 böljerne Küchengerãte, Stiefel⸗ bölier, Bootsriemen, Werkzeugbefte, Flaschenkorke, laschenbülsen, Korkwesten, Korksoblen, Korkbilder, orkplatten, Rettungsringe, Korkmebl, Strohgeflecht, Pulverhörner, Schubanzieher, Pfeifen spitzen, Stock riffe, Tärklin ken, Sch ldpatt. Haarpfeile und messer⸗ chalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Bärfel, Faljbeine, Gl fenbeinschmuck. Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkavseln, Zelluloldbroschen, Zigarrenspitzen, Stablschmuck, Mantelbesãtze, Pupbenköpfe, gepreßte Drnamente aus Zellulose, Spinnräder, Tredpentraillen Schach figuren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Abornstifte, . modelle aug Holj. Eisen und Gips, ärztliche und jahnãr tliche, Vbarmazeutische, orthopädische, gym⸗ naftische, geodätische, vbysikalische, chemische, elektro⸗ technische, nautische, vbotographische Instrumente und Apparate, Desinfekiionsabparate, Meßinstrumente, Wagen jum Wiegen, Kontrollapparate, Damxpfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Automobilen, Lokomotiven,. Werkjeug⸗ maschinen, Näbmaschinen, Schreibmaschinen, Strick raschinen und Stickmaschinen. Pumpen, Gismaschinen, litbographische und Buchdruckpressen, Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen,. Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratvfannen, Eis ˖ schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingeljäge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich- instrumente, Blazinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlagin strumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spiel dosen, Nusikautomaten, Schinken, Speck. Wurst, Rauch fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und mari⸗ nierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗ Fleisch⸗, Frucht und Gemüsekonserven, Gelees, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmali, Kunfstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee (roh und ge—⸗ Fbrannt resp. geröstet), Kaffe surrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makka⸗ roni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade. Bonbons, Zackerftangen, Gewãrje, Suppentafeln, Essig, Sirux, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Hafervräparate, Sack⸗ pulver, Malj, Honig. Reisfuttermehl, Erdnuß⸗ kuchen mehl, Traubenzucker, Schreib⸗, Pack., Druck., Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus., Bunt, Ton und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Karton⸗ nagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Pavpierservietten, Brillenfutterale, Schreib Druck-,

BVisiten, Reklame. und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preß⸗

fan, Zellstoff. Holzschliff, Protograpbien, photogra pbische Druckerjeugnisse, Ftiketten, Siegel marken, Steindrücke, 8 8 3. Radierungen, Bücher, Broschüren,. Zeitungen, Pee etre Biapbanien, Cs. Ein, Koch? Walch geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, ZIlas und Ton, Schmelztiegel, Retorten, Reagenz gläser, Lampenzylinder, e, . Fensterglas, Bau⸗

glas, Hoblglas, farbiges Glas, optisches Glas, Tonröhten, Glasröbren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nipxfiguren, Racheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glas. mosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Svarbüchsen, Tonpfeifen, Posamenten, Schnüre,

Suasten, Kissen, aagefangene Stickereien, Fransen, Borten, Litzen, Häkelaitikel, nämlich Schutz, Bett-, Wagen. und Schlafdecken, Damen und. Kinder unterzeug und Kleidungsstäcke und Besatzteile, Haar⸗ netze Schwammbalter, Waschtischschoner, Vorhänge, Waäschebeutel und Spißen. Schreibstahl sedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gum migläser, Blei⸗ und Farbstifte. Tintenfãsser, Gummistempel, Geschafts ˖ bücher, Lineale, Winkel, Reiß jeuge, Hestklammern, Heftjwecken, Malleinewand, Sie gellack. Oblaten, Pa- letten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ maschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schul mappen, Federkãften, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Jeichenbefte, Zündhütchen, Patronen, Pugvomade, Wiener Kalk, Putztächer, Polierrot, Putzleder, Rostschutzmittel. Stãrke, Wasch / blau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Ronlettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräͤte, Blechsvielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zünd⸗ bölzer (Wachs. Paxier⸗ und Holz), Amerces, Schwefelfãden, Zndschnũre, Feuerwerkẽkẽ rper, Knall. sienale, Litbographiesteine, lithographische Kreide, Mübltteine, Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Rohr⸗ gewebe, Torfmull. Dachpappen, Funststein fabrikate, Stuackrosetten, Rohtabat, Linoleum, Rollschutzwände, Jelte, Ubren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Funstwelle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Runfst seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder, leinene, balbleinene. baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Filjtuch, Bern⸗ steinschmuck, Bernsteinmundstücke., Ambroidvlatten, Ambroit perlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Deillets, Knöpfe

und Wachs perlen, Phonographen, Phonoprapben waljen, membrane trichter und automaten. 2. s2 058. F. s 745.

0b

37 1805. Aftiengesellschaft Farbwerke vorm. Meister Lucius Brüning, Höchst a. M. 710 1905. G.: Chemische Fabrik. W.: Cbemisch⸗ pharmczyeutische Prãparate. Beschr.

s2 059.

P. 4629.

2 a. S2 O60. R. 6908.

schutz M ί 26 6 1905. NRehfus ec é E Mir A EGie. Fepl a. RMñ. v0 9 710 1805. G.: Fil- hutfabrik und Verkauf von Kopfbedeckungen verschiedener Art. W.: Herrenhũte aut ar, und Wollfili,

Strohhũte, Mützen und sonstige Kopf⸗ bekleidungen.

Ex fa 90uausas

Aenderung in der Person des

Inhabers.

34 36 355 (V. 1098) R. A. v. 24. 3. 99,

2 66547 (V. 19115 . 23. 2. 19061,

667 ss 1 (V. 2063) 15. 4 nn

68 096 B. 15563). 26. 4. 1994. Zufolge Urkunde vom 25/7 1905 umgeschrieben am 13510 180ꝰ auf „Eureta“ Gesellschaft für Seifen u. Waschpulver Induftrie m. b. S.

vorme Johs. Vormbaum, Dũsseldorf⸗Reishol;. z 87316 (W. 4137) R. A. v. 16. 1. 1903.

ö ö ; Zufolge Urkunde vom IJ 9 1905 umgeschrieben

am 1910 1905 auf Fa. A. W. Buttler, Mainz. 66 511 (St. 2376 R. . v. 25. 4 199 Zufolge Urkunde vom 25 9 1905 umgeschrieben am 1310 1595 auf Chemische Industrie Pallas Gefellschaft mit beschränkter Daftung, Schöne berg, Feurigstr. 555. ** 32 1 (D. 1979) R. A. v. 1. 11. 98, 883 448 (D. 19889 ö! 23 65 695 (D. 39100). 289. 1. 1804. Zufolge Uckande vom 12 1805 umgeschrieben am 207 10 1895 auf Gustave Duclaud Nchf.. Aktien ⸗˖ Gesellschaft. Berlin, Schuljendorferstr. 25. 34 69937 (P. 3511) RA. v. 1. 7. 1904. Zufolge Urkunde vom 9 10 1905 umgeschrieben am 20 10 15055 auf Fa. Gottlieb Pohl, Weinböhla b. Meißen.

Löschung. 42 51029 (M. 4334 R. A. v. 8. 11 1991. (Inbaber: Carl Mäkel, Hamburg.) Gelöscht am 20 10 1905.

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.

166 12631 (M. 1126) R. . 9. 21. 1. 36s. (Inbaber: F. W. Manegold, Berlin) Gelöscht

am 20 10 1995. ;

11 106 S. Jo R.. v. IJ. 13. 3x.

(Inbaber: Semmler & Bleyberg, Berlin, Dres.

denerstr. 98) Gelöscht am 21,10 1805.

514702 8 325 R. A D. 24 3. 96.

( Inbaber: Quaadt & Hirschson, Berlin.) Gelöscht

am 21715 1953. .

109 10 920 (S 762) R.. v. 22. 11. 95. *

(Inbaber: Richard Siebert, Berlin.) Gelõscht

am 21. 10 1995.

10 12 681 D. 660) RA. v. 24. 1. 36.

(Inbaber: Deutsche Fahrradfabrik . Sturmvogel“

E. Weingaertner, Berlin) Gelöscht am 21 10 1805.

23 12170 (G. 852 R. A. v. 3. 1. 96. ö

(Inhaber: Glogowski C Sohn, Berlin) Gelöscht

am 21 10 1995.

23 A3 112 W. 755) R.. v. 7. 2. 98.

(Inbaber: Oskar Winkler, Gotha) Geloͤscht am

21/10 1905.

41 13426 (2. 913) R.. v. 14. 2. 96, 14466 (L. 515). . 19060 2. 312) 29. 9. 96.

(Inhaber: Luxemburger Tuchfabriken, Pulvermühl

b. Luxemburg.) Gelöscht am 21 10 1905.

Erneuerung der Anmeldung. Am 20 3 1805. 2 13 471 (B. 1496), 2 13 182 (B. 1497). Am 5,9 1905. 250 11 9530 (S. 705), 266 11 9866 (S. 709. Am 5 98 1808.

2 11035 (B. 202), 160 12 200 (St. 419), 56 15 1413 (J. 335, 259 16 074 M. 1124. Am 7 9 1905.

gb 11128 (W. 779). Am 9 9 1905. 27 12469 (B. 2012) Am 10 9 1805. 16 11 882 (S 715). Am 119 1905. 17 12618 (W. 7582). Am 12/8 1905. 32 11 802 (Sch. 11543), 34 12721 ( 1870, Je 15 266 (R. I0os). Am 149 1905. 41e 18511 (5. 1254). Am is 9 1905. 166 11291 (O. 314). Am 1779 1905. 260 12 686 (R. 1019), 16 19 sos (C. 1004. Am 189 1905. 16 11021 (B. 2044, 23 1 1286 M. 1150). Am 26 9 1905. 38 11552 (O. 318). Am 21 9 1905. zb 13 841 (P. 52), 35 12 850 (P. 62), 13818 (B. 6260. Am 259 18905. 12261 (K. 1400, 14 12276 (R. 1399). Am 26 19 1905. 12161 (B. 2661). 35 123 223 (. 1422). Am 310 1805. 16755 (T. 551). Am 410 1965. 10985 (V. 4139), 30 13 ss⁊7 (R 10683), 41122382 8 1883) 135185 R 1082), 186146 (R 10335, 3418 141 M. i183. Am 510 1805. 23 11529 (P. 641), 385 12 3581 (N. 389, 35 11888 J. 3555. 14917 XJ. 3863, 5e 13 039 (R. 351, die 14 747 J. 357. Am 6 10 1905.

23 18965. William Prym, G. n. B. O.. Stolberg, Rbl. 7 10 1905. G.: Metallwarenfabrit. KW.: Druckknopfe. Beschr.

29 11088 (D. 720.

Am 710 1905. 26a 12 0687 (W. S816), 12 13 362 8 576), 4Ic 15 O43 (B. 20589), 38 12943 B. 6 38 12489 (B. 21255, 38 14413 (B. 2391, 12692 (. 2252), 15 209 (B. 2392). Am 9 10 1908. 38 12 266 (D. 721), 160 14408 (A. 59 15e 11 626 T. 789, 11217 (d. 55, 11100 (. 7967. 11138 1. 85, 3h 21 699 M. 1875), 14 13 226 3. 208, 38 15 363 (G. 921). Am 10 10 1905. 260 15 329 (C. 1071), 1686 12 344 (9 1 16298 (C. 1194, 34 16934 (St. 438), 13 12886 (C. 1057), 86 15 406 (W. 840), 27 14 285 (V. 428). Am 1isio 195 - 260 12 031 (8 976), 166 14 141 (H. 1615), 14 12167 (G. 935) 14 15 207 (H. 1660), 11557 9. i560), 15 722 (5. 1601). Berlin, den 24. Oktober 1905. aiserliches Patentamt.

J. V.: Rhen ius. bõß 49] Handelsregister. KRerlin. Saudelsregifter 55802

des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. Abteilung A.

Am 19. Oktober 1905 ist in das Handelsregister eingetragen worden: ; Nr 27610. Firma Dr Walther Rothschild; Schöneberg. Inbaber: Dr. Waliher Rothschild, Verlags buchhändler. Wilmersdorf. Nr. 27 611. Offene Handelsgesellschaft Berlin⸗ Bernauer Holzwaren Fabrik Bartels 4 Mattka; Bernau, Zweigniederlassung Berlin, und als Gesellschafter Franz Bartels, Kaufmann, Berlin, und Wilhelm Mattka, Drechslermeister, Berlin. Die Gesellschaft hat am 18. August 1905 begonnen. . Nr. 27 612. Offene Handelsgesellschaft Lang- hammer Gutzeit Architecten. Atelier für Architectur und GSauausführungen; Berlin, und als Gesellschafter Wilhelm Gutzeit, Architekt, Charlottenburg, und Adolf Langhammer, Architekt, Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 1. Sey tember 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesel. schaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermãchtigt. 36. Nr. 27 613. Offene Handelsgesellschaft Exiner Æ Ehrenfried; Berlin, und als Gesellichafter Dugo Exiner, Kaufmann, Berlin, und Leo Gbren⸗ fried, Kaufmann, Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1905 begonnen. bei Nr. 1087 (Firma Berliner Felltier Fabrik Walther Pretzsch; Berlin): Inbaber jetzt: Albert Heidenfohn, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Albert Heiden⸗ sohn ausgeschlossen.

bei Nr. 4748 (Firma Ferdinand Schrey; Berlin mit Zweigniederlassung in Hamburg und Wien): Dem Kaufmann Artur Kaddatz in Wien ist Prokura erteilt.

bei Nr. S250 (Firma R. P. Derrmann; Berlin) Die jetzigen Inhaber Wilbelm Hartwig, Fabrikant, Berlin, und Carl Doering, Fabrikant, Berlin, haben die Firma von dem bisherigen Inbaber erworben. Offene Handelsgesellichaft. Die Gesellschaft hat am 2. Oktober 1905 begonnen.

bei Nr. 10 8569 (Offene Handelsgesellschaft Jaffa c Levin; Berlin): Den bisherigen Gesamtproku⸗ risten Julius Hirsch in Berlin und Arthur Hirsch⸗ feld in Berlin ist Einzelprokura erteilt. ;

bei Nr. 13014 (Firma Siegfried Wilczynski: Deutsch Wilmersdorfs;: Der Ort der Nieder⸗ laffung ist nach Charlottenburg verlegt. Inbaber wohnt in Charlottenburg.

bei Nr. 14273 (Firma Assecuranz Bureau William F. Hahlo; Berlin): Der Kaufmann Hugo Bloch in Berlin ist in das Geschäst als verfönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handels gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 12. Ok⸗ tober 1905 begonnen.

bei Nr. 15 454 (Firma SencteTrockenanlagen- Compagnie; Berlin) Der Ort der Niederlassung ist nach Charlottenburg verlegt. Inhaber wohnt in Charlottenburg. .

bei Nr. 21 283 (Offene Handel? gesellschaft Fechner E Breidel; Berlin): Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Fechner ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Kaufmanns Franz Preidel aufgelöst. ;

bei Nr. 25 359 (Firma Curt Sammerschmidt; Berlin): Die Firma lautet fortan: Hammer, schmidt Eo. Der Kaufmann Paul Schubert in Schöneberg ist in das Ge— schaft als versönlich haftender Gesellschafter ein- getreten. Die dadurch entstandene offene Handelt gefellschaft hat am 14. September 1805 begonnen. Der Uebergang der in Lem Betriebe des Geschäft⸗ begründeten Aktiva und Passioa auf die Gesellschaft ist ausgeschlofsen.

bei Rr. 77 1385 (Firma Serman Jahns; Groß⸗ Lichterfelde: Inhaber jetzt: Richard Kraemer, Fabrikant, Berlin. Der Ueßergang der in dem Be. triebe des Seschäfts begründeten Seschäftsschulden und der ausssebenden Forderungen ist bei dem Gr⸗ werbe des e. durch den Fabrikanten Richard Kraemer ausgeschlossen. .

bei Rr. Tos (Offene Handeltggesellschaft ite Schwade Æ Co., Erfurt mit Zweigniederlafsu⸗ in Berlin)! Die Berliner Zweigniederlassung aufgelõöst. Die Firma ist gelöscht.

Gelöscht sind die Firmen:

Nr. 12 802. S. Gröngröft; Berlin.

Nr. 216093. Emil Birnbaum; Berlin.

Nr. 14 651. M. Ebinger Æ Co.; Berlia.

Berlin, den 18. Oktober 19095.

Fönigliches Amtsgericht J. Abteilung 90.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Schol;i) in Berlin. Drud der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage.

Anftalt Berlin SM., Wilhelmstraße Nr. 32.

Schöneberg, ist verstorben.

Fünfte

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 24. Oktoher

Mm 251.

1905.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen e *. die Tarif⸗ und *

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Kon

rplanbekanntmachungen der Eisen

erscheint auch in einem besonderen

aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ e fe, n,, chafts⸗, Zeichen Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren nen enthalten sind,

Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. 21k)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei dition des Deut Staatsanzeigers, 8SWw. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Selbstabholer auch durch die Königliche E

Handelsregister.

Berlin. Sandelsregister 55 S0 1] des Königlichen Amtsgerichts J Berlin Abteilung E)

Am 18. Oktober 1905 ist eingetragen:

bei der Firma Nr. 746 Anton Alfred Lehmann, Attiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlafsung ju Niederschöneweide:

Die Prokura des Heinrich Lipsky zu Berlin ift erloschen.

bei der Firma Nr. N74

Humboldtmühle, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: .

Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 7. Oktober 1905 ist das . um 376 000 M auf jetzt 1000 000 ethõht.

Ferner die in derselben Seneralversammlung noch beschlofsene Aenderung der Satzung.

Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:

Auf die Grundkaxitaleerbölhung werden 376 auf den Inhaber und je über 1000 lautende Aktien, die vom 1. Juli 1905 an gewinnanteilsberechtigt sind, zum Nennbetrage zuzüglich des Stemxels nebst 509 Stüchzinfen seit 1. Juli 1805 ausgegeben.

Das gesamte Grundkapital zerfällt zur Zeit in 6 auf den Inhaber und je über 1000 M lautende

en.

bei der Firma Nr. 269

Große Berliner Straßenbahn mit dem Sitze zu Berlin:

Das Vorftandsmiiglied, Eisenbabn⸗Bau⸗ und Betriebsinspekter a. D. Moriz Marhold zu Berlin, sxräter zu Schöneberg, ist verstorben.

bei der Firma Nr. 116

Berlin Charlottenburger Straßenbahn mit dem Sitze zu Berlin:

Das Vorstandsmitglied, Königlicher Gisenbahn⸗ Bau. und Betriebsin spektor a. D. Moriz Marhold wm Berlin, väter zu Schöneberg, ist verstorben.

bei der Firma Nr. 383 x Westliche Berliner Vorortbahn mit dem Sitze zu Berlin:

Das Vorstandamitglied, der Eisenbahn⸗Bau⸗ und Zariebssnfrertor a. B. Mor. Marhold, zuletzt ju Schöneberg, ist derstorben.

bei der Firma Nr. 569

Südliche Berliner Vorortbahn mit dem Sitze zu Berlin:

Das Vorfiandsmitglied, Eisenbahn⸗Bau⸗ und Be⸗ triebsinspektor 4. D. Moriz Mar hold, zuletzt ju

Berlin, den 18. Oktober 1805. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 88.

Beuthen O. -S. 155803 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

unter Nr. 615 die Firma Max Friedlaender,

Beuthen O.⸗S., und als ihr Inhaber der Brauerei⸗

bestzer Max Friedlaender in Oppeln eingetragen

worden.

Amtsgericht Beuthen O. S., den 13. Oktober 1905.

Eraunschweig. 55806 In— das hiesige Handelsregister Band VII Seite 3860 it beute die Firma: H. Bützing Æ Sohn, als deren Inhaber der Fahrikdirektor Heinrich Büßing und der Ingenieur Ernst Büßing, beide hierselbst, als Ort der Niederlassung Braunschweig und in die Rubrik Rechtsverhältnifse bei Handelsgesell⸗= schaften folgendes eingetragen; Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 17. Ok⸗ tober 19065. . Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation Eisenbahnbedarfsgegenftãnden. x Dem Kaufmann Karl Lindemann hierselbft ist für die vorbezeichnete Firma Prokura erteilt. Braunschweig, den 19. Oktober 1805. ö, Amtẽgericht. o n v.

don

Rranuns ehr eig. 55804

Das bisher unter der Firma: William Gasse betriebene Handelsgeschäft mit Aktiva und Passiva ist seit dem 1. d. Mts. auf den Juwelier, Gold und Silberwarenhändler Friedrich Jauns und den Faufmann Gustav Busmann, beide hierselbst, über Tzangen, welche für dasselbe die neue Firma Kiniam Basse Nachfl. angenommen haben. Diese ist in das Handels regifter Band VII Seite 381 angetragen, dagegen die Firma William Baffe im dandelsregister Band Vi Seite 3735 gelsöscht.

Brauuschweig, den 19 Oktober 150.

e,. Amtsgericht. on.

Rrauns eh wei. õbõh sos]

Bei der im hiesigen Handelsregister Band VII Sene 8 1 Firma: H. Büssing ist heute Eimakt, daß die dem Ingenieur Ernst Büssing

hieselbst für die vorbezeichnete Firma erteilte Prokura gelöscht ift. Braunschweig, den 19. Oktober 1905. Serzogliches Amtsgericht. Don v. Rnyemen. H 5580) In das Handelsregifter ist eingetragen worden: e Am 18 Oktober 1905. ir Hh 3 4 . 19 . 2. ige Kaufmann Ernst Cohn elt Gesellschafter eingetreten.

dem Sitze in Bremerhaven.

ic een mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, ie aller hiermit in Zusammenhang stehenden Unter⸗ nehmungen. lafsungen ist gestattet.

in 1200 Aktien über je 1006 A zerlegt. Die Aktien

kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Reichsanzeigers und Königlich Preußis

tung, Bremen: ist der Erwerb und die Verwertun tentrechte zweier Erfindungen, n

Dampfkohlensãuremaschine, geschũtzt durch rufsischen

und ferner der Erwerh und die Verwertung ähn⸗ licher oder mit den bezeichneten Erfindungen in Zusammenhang stehender deuischer und auslãndischer Patent und Gebrauchsmuster.

Daneben ist Gegenstand des Unternehmens der Erwerb und die Verwertung aller Einrichtungen, Werte und Rechte, welche jur Durchführung des vorgezeichneten Hauptzweckes dienlich erscheinen.

Endlich ist Gegenstand des Unternebmens die Gründung von Gesellschaften und Geschäften, die

leiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, und die

eteiligung in irgend einer Form an solchen Gesellschaften und Geschäften.

Das Stammkapital beträgt 260 000 M

Der Gesellschaftsverttag ist am 11. Oktober 1905 abgeschlossen.

Die Gesellschaft wird durch einen Geschäfts⸗ führer, oder, wenn mehrere Geschäftsführer be- stellt sind, durch je jwei derselben, oder, wenn . bestellt sind, durch einen Geschäfts.

ührer und einen Prokuristen vertreten.

Geschäfteführer sind der Kaufmann Johann Hinrich Hagemeyer in Bremen und der Ziegelei⸗ besitzer Diedrich Garnholz in Oldenburg.

Sanseatisches Kohlendepot, Gesellschaft mit beschrãnkier Haftung, Bremen:

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtun von Üäberseeischen Kohlendepots und der Betrie von Handelsgeschäften aller Art, sowie der Erwerb der saͤmtlichen zur Vorbereitung der Anlage solcher Kohlendepots seitens eines Konsortiums, bestehend aus den Herren Augusto Guillermo Fernando Lübbers, Fritz Adolf Friccius Grobien, Rudolf Kipp und der offenen Handelsgesellschaft in Firma J. G. Hagemeyer bereits abgeschlofsenen Verträge, geschäftlichen Beziehungen und getroffenen Vor⸗ arbeiten. ö ;

Das Stammkapital betrãgt 75 000

Der Gesellschafts vertrag ist am 12. Okober 18905 abgeschlossen. ; z . Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist n dersel ben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗

eten. Geschäftsfübrer ist der Kaufmann Fritz Adolf Friccius Grobien in Hamburg. Das vorstehend erwähnte Konsortium hat bereits umfangreiche Vorarbeiten für die Begründung der Gesellschaft unternommen, die geschaͤftlichen Be⸗ ziehungen ein geleitet, Verträge abgeschlofsen und Offerten für den Abschluß weiterer Verträge in Empfang genommen, und zwar sind diese sämt⸗ lichen Offerten, Verträge, geschäftlichen Bezie hungen und Vorarbeiten auf den Namen der Herren Augusto Guillermo Fernando Läbbers, Fritz Adolf Friccius Grobien und Rudolf Kipp eingegangen worden. Die Gesellschafterin in Firma J. G Hagemeyer, die Herren Fritz Adolf Friccius GSrobien und Augufto Guillermo Fernando Läübbers bringen diese sämtlichen Vorarberten, abgeschlossenen Verträge und geschäftlichen Beziehungen, soweit sie auf den Namen der vorbezeichneten drei Herren Lübbers, Grobien und Kipp eingegangen sind, in die Gesell⸗ 7. ein und erhalten einen Betrag von 55 000 4, schreibe: Fünfundfünfzigtausend Mark, als Gegen⸗ leistung dafür. Durch Ginbringung der vorerwähnten Vor— arbeiten. Verträge usw. wird die Geschäftseinlage der Firma J. G. Hagemeyer ju einem Betrage von 27 500 . schreibe: Siebenundzwanzigtausend⸗ fünfhundert Mark, diejenige des Herrn Augusto Guillermo Fernando Lübbers ju einem Betrage don 13 So0 M, schreibe: Dreijehntausendachthundert Mark, diejenige des Herrn Fritz Adolf Friccius Grobien zu einem Betrage von 13 700 4, schreibe: Dreizehntausendsiebenhundert Mark, als bezahlt angenommen.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Sinrückung in den „Reichsanzeiger“. Diedr. Kaars, Bremen: Die Firma ist am 1. März 1905 erloschen. Kreuz Trogerie Clemens Reuper, Bremen, als Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Hemelingen bestehenden Hauptniederlassung. Inhaber ist der in Hemelingen wohnhafte Drogist Clemens Albert Reuper. Scipio & Haffenkamp. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: Die an Ernst Säumenicht in Cöln erteilte Prokura ist erloschen. Bremen, den 19. Oktober 1505.

Der Gerichts schreiber des Amtsgerichts: Fũrhölter, Sekretär.

Rremerhaven. Dandelsregister. 55808]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: Die Aktiengesellschaft unter der Firma Hochsee⸗ fischerei Bremerhaven Attiengesellschaft mit Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Verwertung des Fanges sowie der Betrieb

Die Grrichtung von Zweignieder⸗

Das Grundkapital beträgt 1 200 000 M und ist

Rußland, Gesellschaft mit beschränkter =

Gegenstand des en .,

der russischen

ich: 1) einer

e len ler n , , hn, mpfes, geschü urch russischen S

Nr. 21 755 J, August 1903, und 5 .

Schutzschein Nr. 25 456 vom 4. Dezember 19604,

Friedrich i

unter Ausschluß aller im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des igberigen Firmen⸗ inbabers Emil Duderstadt in Bühl

um Vorstand ist bestellt: Reeder Hinrich Hohnbolz in Bremerhaven. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist nicht beschränkt.

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Der Vorstand vertritt die Gesellschaft in in allen gerichtlichen Angelegenheiten. Sind mehrere Mitglieder vorhanden, so vertreten immer zwei oder einer mit einem Prokuristen die Gesellschaft. Be⸗ steht der Vorstand nur aus einer Person. und ist nur ein Prokurist bestellt, so ist dieser berechtigt, allein die Firma zu zeichnen. ;

Der Vorstand und die Prokuristen zeichnen die Firma in der Weise, daß die Zeichnungsberechtigten zur Firma der Gesellschaft ihre Namenzunterschrift hinzufũgen.

An Kapitän Hinrich Johann Freese in Bremer haven ist Prokura erteilt.

Es wird ferner bekannt gemacht:

Die Mitglieder des Vorstands werden vom Auf⸗ sichtsrat bestellt und entlafsen. Bestellung und Widerruf erfolgen zu notariellem Protokoll.

Für einen im voraus begrenzten Zeitraum kann der Auffichtsrat einzelne seiner Mitglieder zu Stell. pertretern von behinderten Mitgliedern des Vorstands bestellen. Während dieser Zeit darf der hierzu Be— stellte seine Tätigkeit als Mitglied des Aufsichtsrats nicht ausũben.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung. Diese muß mindestens 20 Tage vor dem anberaumten Termin im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht sein. Bei Berechnung dieser Frist sind der Ersche inungstag der die Bekanntmachung enthaltenden Ausgabe des Reichsanzeigers und der Tag der Versammlung selbst nicht mitzurechnen.

Der Zweck der Generalversammlung soll bei der Berufung bekannt gemacht werden. Wird ein Antrag auf Abänderung der Satzung unterbreitet, so soll die beabsichtigte Aenderung nach ihrem wesentlichen In⸗ halt erkennbar gemacht werden.

Der Reeder Hinrich Hohnholz bringt in Anrech⸗ nung auf den von ihm zu zablenden Aktienbetrag folgende Dampfer in die Gesellschaft ein: D. Bũrgermeister

Smidt AUnterscheidungssignal Q. F. W. M.

D. Roland ö ö 3 D. . Sanseat· . G. G. L. K, D. Vigilant . GC. F. T. M. D. . Vefer⸗ ( 8. H. B. R, D. Seefahrt ! . D. Brema 2 G. H. P. W., D. Merkur 3 ö D. . Schũtting⸗ t. CG. H. S. R. Die Gesellschaft gewährt hierfür 787 000 M Aktien der Gesellschaft zum Nennbetrage und

außerdem den Barbetrag von 105 000 4, insgesamt S897 000 M Die Aktien der Gesellschaft werden zum Nenn betrage ausgegeben. Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Bankier Alfred Querndt. Mitinhaber der Firma Bremerhavener Creditbank Lehmkuhl, Querndt & Co. in Bremerhaven, für die von ihm vertretene Gesellschast, J 2) der Schiffs reeder Hinrich Hohnhol; in Bremer⸗ aven, 3) die Vorstandsmitglieder der Aktiengesellschaft Deutsche Nationalbank in Bremen nämlich: a. Bankdirektor Dr. jur. August Strube in Bremen, b. Bankdirektor Heinrich Wilken Müller in Bremen, für die von ibnen vertretene Gesellschaft, 4) Kaufmann Lambert Leisewitz in Bremen, 5) Stadtrat Christian Heinrich Friedrich Johann FKublmann, Bremerbahen. ö 6) Kaufmann Hinrich Janssen Julius in Bremer aven, 7) Konsul Carl Adolph Jacobi in Bremen, 8) Fabrikant Nicolaus Dierksen in Bremen, M. Kaufmann Heinrich Rahtjen in Bremerhaven. Dieselben haben sämtliche Aktien übernommen. Zu ersften Aufsichtsratemitgliedern sind bestellt: I Bankdirektor Dr. jur. August Strube in Bremen, 27) Bankdirektor Alfred Querndt in Bremerhaven, 3) Konsul Adolph Jacobi in Bremen, 4 Fabrikant Nicolaus Dierksen in Bremen, 5) Stadtrat Heinrich Kuhlmann in Bremerhaven, s) Kaufmann Hinrich Julius in Bremerhaven. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein- gereichten Schriftstũcken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Gericht, von dem Bericht der Revisoren auch bei der Handelekammer in Bremen Einsicht genommen werden. Bremerhaven, den 21. Oktober 1905.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Lampe, Sekretär.

Bühl, aden. 55809 Nr. 16044. Zum diesseitigen Handelsregister Abt. A Band 1' wurde unterm 17. ober 1905

eingetragen:

Unter O.3. 144 Seite 287, betr. die Firma

„Flora Drogerie, Carl Wittemann Nachfolger,

Bühl“: Die Firma ist erloschen.

Unter O. 3. 205 Seite 411: Flora⸗Drogerie

Friedrich Saitz, Sir Inhaber ist Kaufmann n

Das Geschäft geht auf den Firmeninbaber über

Bühl, den 20 Oktober 1905.

ampferzeug er Berwertungs Gesellschaft für

lauten auf den Inhaber.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der eträgt L M 6560 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3.

Chemnitꝝ. (55810

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden?:

I) auf Blatt 578, betr. die Firma „Gagstädter c Sohn“ in Chemnitz: Frau Helene Rosa ver⸗ ehelichte Plauich ist als Inhaberin ausgeschieden, Herr Kaufmann Gustav Adolph Plauich in Chemnitz bat das Geschäft übernommen und betreibt es unter der seitherigen Firma weiter, die für den letzteren und Herrn Traugott Bernhard Dietrich eingetragene Prokura ist erloschen;

2) auf Blatt 1257, betr. die Aktiengesellschaft unter der Firma „Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Sartmann Aktiengesellschaft ! in Chemnitz: 6 Kaufmann Karl Louis Wutig in Chemnitz hat Prokura erteilt erhalten;

3) auf Blatt 31094, betr. die Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma „Bruno Henning“ in Chemnitz: Herr Hermann Bruno Henning und der Kommanditist sind ausgeschieden, Frau Louise Wil⸗ helmine verwitwete Henning, geb. Morgenroth, und Herr Kaufmann Paul Willibald Gläser, beide in Chemnitz, haben das Geschäft übernommen und be⸗ treiben es seit dem 13. Oktober 1905 unter der seit⸗ berigen Firma in offener Handelsgesellschaft weiter, die für Frau Louise Wilhelmine Henning eingetragene Prokura ist erloschen, die Gesellschafterin Frau Louise Wilhelmine Henning und der bereits eingetragene Prokurist Herr Chriftian Wilbelm Anton Schwieger dürfen die Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten;

4) auf Blatt 3809, betr. die Firma „H. N. Weiße“ in Chemnitz: Herr Heinrich Karl Weiße ist infolge Ablebens als Inhaber ausgeschieden, Frau Amalie Selma verwitwete Weiße, geb. Lichtner, in Chemnitz betreibt das Geschäft unter der seitherigen Firma weiter;

5) auf Blatt 4975, betr. die Firma „Robert Müller“ in Grüna: Herr Fabrikant Paul Richard Müller in Grüna ist am 1. Oktober 1905 in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten;

6) auf Blatt 5509, betr. die Firma „Arnoldo Flessy C Co.“ in Chemnitz: Die Kaufleute Herren Richard Bruno Lungwitz und Richard Burk⸗ hardt, beide in Chemnitz, haben Gesamwwrokura erteilt erhalten.

Chemnitz, den 19. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Cöln, Rhein. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung B 18. Oktober 1905 eingetragen: unter Nr. 469 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Glückauf Kohlenhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom ß. Oktober 1205 aufgelõst. Der Kaufmann Karl Nücker zu Cöln ist Liquidator unter Nr. 565 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Fremery 4 Dyckerhsff Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 10. Oktober 1905 sind Artikel 7 des Gesellschafts vertrages, betreffend die Vertretung der Gesellschaft, und Artikel 12 des Gesellichafts vertrages, betreffend die Auflösung der Gesellschaft, abgeändert. Die Gesellschaft wird fortan durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Jeder Geschäfts führer kann für sich die Gesellschaft vertreten und die Firma zeichnen. Zum dritten Ge⸗ schäftsführer ist Kaufmann Mar Dyckerhoff in Cöln, im Begriff nach Hamburg überzusiedeln, bestellt. unter Nr. 740 die Gesellschaft unter der Firma: „Vacuum Entstaubungs⸗ u. Gesteinrenovi- , ö mit beschränkter Haftung“, õln. Gegenstand des Unternehmens ist: J. Der Betrieb eines Reinigungsgewerbes mittels der durch das deutsche Reichspatent Nummer 135292 Klasse 889 ge⸗ schüßzten Vorrichtung jum Entstauben durch Saug— wirkung, genannt Vacuum cleaner; II. der Verkauf der durch dieses Patent geschützten Apvarate; III. der Vertrieb von bezüglichen Lijenzen; IT. die Errichtung und Führung von in diesem Geschäftszweig einschlagenden oder demselben ver wandten Unternehmungen; V. die Ausbeutung des zum Patent angemeldeten Deutschen Reiche⸗Gebrauchsmusters Nummer 228 925 für Deutschland mit Ausnahme des Regierungsbezirks Cöln, Westfalen und Hessen, bestehend in einem Sandstrahlgebläse zum Reinigen von Häusern, Fassaden, Denkmälern und dergleichen. Das Stammkapital der Gesellschaft 1367 6609 . Zu Geschãftẽ fahrern sind beftellt: . Josef Nos, Kaufmann in Göln. Ebrenfeld, Adam Stiehl, Kaufmann in Cöln. Der Gesellschaftebertrag ift am 11. Oktober 1805 festgestellt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden Geschäftsführer Nos und Stiehl nur in Ge⸗ meinschaft berechtigt. erner wird bekannt gemacht:. . ie Gesellschafter Josef Nos, Kaufmann in Cöln⸗ Ehrenfeld, und Adam Stiehl, Kaufmann in Cöln, bringen als ibre Einlage in die Gesellschaft ein im Verhältnis ihrer Stammeinlagen von 99 000 bejw. 31 000 ; J. die ihnen in dem Akte Registernummer 1040 des Notars Brementhal in Cöln vom 16. September 1905 erteilte Lizen; jur Benutzung der Vacuum Cleaner · Apparate um Werte von 31 769,00 ; II. folgende Gegenstãnde: I) 3 transportable Vaccum Cleaner⸗Maschinen Nummern 26, 32 und 53 zu 20 550 00 ; 2 an Zubehörteilen: 45 Mundstücke zu je 10 A, 2 Zündspulen zu je 100 6, 19 Verlängerungsrohre

Be zugs preis

. für den Raum einer Druckzeile 30 5. Der Gesellschafte vertrag datiert vom 28. Sep⸗

tember 1905.

555111 ift am

betrãgt

und

Großb. Amtsgericht

ju je 10 , 6 Demonstrations flaschen zu je 13.50 AÆ.