1905 / 252 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Donnerstag, O. Nicolais komische Oper Die lustigen Weiber von Windsor“ in der bekannten Besetzung der Hauptrollen durch die Damen Herzog, Rothauser, Dietrich, die Herren Wittekopf, Bachmann, Mödlinger, Jörn, Krasa und Lieban wiederholt. Am S neuer Einstudierung die seit dem Jahre 1886 hier nicht gehörte komische Oper von Auber Der schwarze Domino“ aufgeführt und wird am darauffolgenden Sonntage wiederholt.

In der im Residenztheater am Sonnabend stattfindenden Erstaufführung des Lustspiels Der Prinzgemahl! von Fanrof und Chancel werden Fräulein Maria Dewal vom Volkztheater in Wien, Frau Helene Brahms vom Thaliatheater und Herr Richard Godai vom Raimundtheater in Wien zum ersten Male auftreten. Am Frei⸗ tag geht Die Höhle des Löwen“ zum 50. und letzten Male in Sjene.

Im Trianontheater wurde die , , n. Lustspiels Der letzte Troubadour! auf Dienstag, den 31. d. M., verschoben. Bis zu diesem Tage bleibt Madame Torera“ auf dem Spielplan.

Für den ersten Liederabend von Tilly Koenen am Montag, den 30. Oktober, im Beet hovensaal hat Hermann Zilcher seine Mitwirkung zugesagt. Das Programm der Künstlerin enthält u. a. 83 von Saint. Sasns, Tschaikowsky, R. Strauß, Weingartner,

ahn.

Die Barthsche Madrigalsvereinigung hat für ihr Konzert am 4. November in der 5 ein Programm zusammen⸗ gestellt, das deutsche, italienische und holländische Werke aus dem 16. und 17. Jahrhundert enthält.

Sagd.

Am Freitag, den 2. d. M. findet Königliche Parforcejagd statt. Stelldichein: Mittags 123, Uhr am Denkmal auf dem Hasenheidenberg.

Mannigfaltiges. Berlin, den 25. Oktober 1905.

Amtlich wird gemeldet: Heute vormittag, kurz nach 6 Uhr, wurde ein Einwohner von Werneuchen, namens 6 Günterberg, als er mit seinem Hunde fuhrwerk auf der Chaussee nach Wriezen über das Geleise der Nebenbahn Berlin Werneuchen hinter Bahnhof Ahrensfelde fuhr, vom Zuge 680 überfahren und getötet. Der Schranken schließer hatte versäumt, die Schranke zu schließen.

Im Neuen Königlichen Operntheater findet am 4. No. vember d. J. unter dem Patronat von Frau Staatsminister Gräfin don Posadoweky. Wehner, Frau Staatsminister Freifrau von Rheinbaben, Frau Staatsminister Studt. Frau Geheimrat Pintsch u. A. ein Wohl⸗ tätigkeitsfest für die Berliner Unfallstationen vom Roten Kreuz statt. Dabei wird das Ensemble des Residenztheaters mit Bewilligung des Direktors Alexander den Schwank „Er muß taub sein' aufführen, die Gräfin Schlippenbach wird sich mit Rezitationen, Frau Marzahn mit Liedervorträgen, * arl Frey mit ober⸗ baverischen Diglektvorträgen beteiligen. Nach Schluß der Vorstellung findet ein Ball statt, anläßlich dessen an Damen und Herren zier⸗ liche Festspenden verteilt werden sollen. Eintrittskarten zu 3

(numerierte Plätze 10 und 5 M) sind bei Herrn R. Borrmeister

(Vorkstr. 81, H. I) zu haben.

Im Verein für volkstümliche Kurse von Berliner Hochschullehrern beginnt morgen. Donnerstag, Abends 8z Uhr, der Privatdozent Dr. Abels dorff seinen Vortragskursus über. Das Auge des Menschen und seine Gesundheitspflege! in der Aula des Luisenftädtischen Realgymnasiums, Sebastianstraße 26. Ein⸗ trittskarten jum Preise von 1 6 (für alle 5 Abende) sind bei Georg Belling (Leipzigerstraße 128), A. Schütz (Holzmarktstraße 60), Chr. Tischendörfer (Sophienstraße 20), F. E. Lederer (Kurfürstenstraße 70), Bernhard Staar (Friedrichstraße 5) sowie in der Zentralstelle für e, n , . (Dessauerstraße 14, 8 bis 3 Uhr) zu haben.

onnabend wird in

örderung der

Am Sonntag eröffnete der Verein zur Kunst in Schöneberg im Festsaal des Hoheniollern Symnasiums, wie acht Tage vorher in Charlottenburg, seine vol kstümlichen

Kun staben de. Der Schöneberger Abend war dem Schaffen der Brüder Gerhard und Karl Hauptmann gewidmet. Kurt Walter Goldschmi dt charakterisierte und verglich in knapper, ausdruckgvoller Rede die beiden Dichter. Dem interessanten Vortrag folgte die Wiedergabe einer ganzen i. von dramatischen und lyrischen Werken der beiden, um deren Ausführung sich in hervorragender Weise Dr. Manz und Frau Johanna Meyer als Bremer als Sängerin verdient machten.

ezitatoren und Annie

Die Gottsched⸗Gesellschaft wird ihren Ostpreußenabend“ am Mittwoch, den 1. November, im Bürger saal des Rathauses wiederholen. Außer den von Professor Richard Schmidt bearbeiteten Albertschen Liedern des Königsberger Dichterkreises“ Cie l . Elsa Schmidt; a cappella-Gesänge: die Damen Luise Klosseck⸗

üller, Bieling und een „die Herren Wittke und Veith) stehen Vorträge ven Edela Rüst und Paul Block auf dem Programm. Anfang 8 Uhr. Freikarten und einige Karten für reservlerte Plätze 1 „) sind in den Buchhandlungen von enn Grunert, Kurfürsten= traße 75 und Markgrafenstraße 59, zu haben.

Der Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den preußischen Staaten hält morgen, Donnerstag, Abends 6 Uhr, in dem neugebauten Hörsaal der Landwirtschaftlichen Hochschule (In= validenstraße 42) seine Monatgsversamm lung ab. Angemeldet ist von Frau Bird. Steglitz eine Sonderausstellung von Obst⸗ und Ge⸗ müseerzeugnissen in konserviertem Zustand, wie sie die Hausfrau im eigenen Hausstand gebraucht. Den Vortrag des Abends hält der Schriftsteller Oskar Cordel. Nikolassee über das Thema: Betrach⸗ tungen über die Gartenbauausstellung in Darmstadt“. Darauf wird der Generalordner für die große Chrysanthemumausstellung des Vereins, Herr Stadtobergärtner Weiß, an der en. eines farbigen Plans über die einheitliche Dekoration auf der Ausstellung sprechen.

Die von dem Verein Berliner Kaufleute und In— dustrieller im Winterhalbjahr 1905/6 zu veranstaltenden Vorträge finden vor Damen und Herren nicht wie bisber im 86st Saale des Kaiserhofes“, sondern im Oberlichtsaal der Philharmonie statt und beginnen am 1. November. Vortragende sind die Herren: r or Dr. Adolf Lasson: Die Frau im Wirtschaftsleben'; Dr.

Schubring, Dozent an der Technischen Hochschule; Cin Gang durch das Kaiser f riedrich Museum (mit Lichtbildern); Geheimer Regierungs⸗ rat, Professor Dr. Miethe; „Die Natur im Lichte der farbigen Photo⸗ raphie (mit Lichtbildernz; Geheimer Regierungsrat, Professor Dr.

rich Schmidt: Heines Buch der Lieder; Dr. Ludwig Brühl, Assistent am Institut für Meereskunde: „Schätze des Meeres“ (mit Lichtbilder); Dr Ludwig Heck, Direktor des Zoologischen Gartens: Ostafrikanisches Tierleben (mit Lichtbildern)z Hofschauspieler A. Matkowsky: Rezitationen.

Der Neue Frauenbund des Westens“ hält jeden Mittwoch, Nachmittags 4—7 Uhr, im Kasino Nollendorfplatz (Motzstraße 8) eine Sitzung ab. Damen, die Zeit haben, einige Stunden für arme Kinder ju nähen oder zu stricken, sind willkommen. Näheres ist täglich von 1—2 Uhr im Bureau des Vereins, Schöneberg, Stuben rauchstraße 41, zu erfahren.

Für den am 20. November im Künstlerhause stattfindenden Künstlerabend der Bösen Buben“ werden die Einladungen demnächst ausgesandt werden. Nichtkünstler, die eingeladen werden wollen, wollen sich an die Künstlervereinigung der of Buben‘, Künstlerhaus, Bellevuestraße Nr. 3, wenden.

Volkstümliche Vorträge werden wie im vorigen Jahre in der ständigen , in Char⸗ lottenburg (Frauenhoferstraße 11— 12) von den Veranstaltern der Sondergusstellung gegen den Alkoholismus abgehalten werden. Der erste findet morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, statt, und zwar über das Thema: Was ist Alkoholismus?“

Halle, 24. Oktober. (W. T. B.) Heute mittag wurde hier unter zahlreicher Beteiligung ein Denkmal für den im Jahre 1890 verstorbenen eri r ges Professor Maximilian Märcker enthüllt. Der Far wohnte auch der Minister für Landwirtschaft 1 von Podbielski bei.

Begune Ia-Rolgnde, 24. Oktober. (B. T. B) Auf dem hiesigen Friedhofe ist ein Grabdenkmal für die in Jahre 1876 hier gefallenen deutschen Soldaten enthüllt worden. BJ der Feier, der ein Vertreter der deutschen Botschaft in Paris sowie mehrere andere . beiwohnten, hielt der Malre von Beaune la. Rolande eine Rede, der er unter anderem erklärte, daß die Stadt der deutschen Regie, . 3 Grundstück, auf dem das Denkmal steht, für ewige Zesten übergebe. .

Nach Schluß der Redaktion eingegangene De peschen.

Dresden, 25. Oktober. (W. T. B. Seine Majestaͤt der Kaiser und König von Preußen traf heute vor— mittag 11 Uhr auf dem hiesigen Bahnhof ein, wo Allerhöchst⸗ derselbe von Seiner Majestät dem König Friedrich Auguß und von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Johann e, begrüßt wurde. Nach Vorstellung des gegenseitigen Gefelges und Abschreiten der Front der Ehrenkompagnie, deren Vorbeimarsch abgenommen wurde, fuhren die Majestäten in offenem, à la Daumont bespanntem Wagen, eskortiert von einer Schwadron des neu gebildeten dritten Ulanenregiments Nr. A, durch die festlich geschmückten Straßen nach dem Residenz schloß, überall vom Publikum mit Hochrufen begrüßt. Am Eingang der Prager Straße wurde Seine Majestät der Kaiser von den städtischen Behörden begrüßt, wobei der Ober— bürgermeister Beutler eine Ansprache hielt. Im großen Schloßhof des Residenzschlosses hatte wieder eine Chren— kompagnie Aufstellung genommen. Nach Abschreiten der Front begaben Sich die Monarchen ins Schloß, wo die Be⸗ ann Seiner Majestät des Kaisers durch Ihre Majestät die

önigin⸗Witwe Carola erfolgte.

Oktober. (B. T. B.) Der

Baden-Baden, 25. Fürst von Bülow ist heute vormittag nach

Reichskanzler Berlin abgereist.

Warschau, 25. Oktober. (W. T. B.) Auch auf der Eisenbahnlinie Warschau St. Petersburg ist heute der Verkehr eingestellt. Somit ruht der Betrieb auf allen Eisenbahnen Polens mit Ausnahme der Warschau— Wiener Bahn.

Jekaterinos law, 24. Oktober. (W. T. B.) Nachdem Kosaken eine Ansammlung von Schülern mit Nagaiken zerstreut hatten, sammelte sich beim Stadthause eine tausendtöpfige Menge an. Als Truppen erschienen, schritt die Menge zur Errichtung von Barrikaden. Die Truppen gaben eine Salve ab' Eine Anzahl Personen wurde getötel beziehungsweise verwundet. Gleichzeitig feuerten Truppen am anderen Ende der Stadt beim Puschkindenkmal auf aus stä ndige Eisenbahnarbeiter und töteten drei von ihnen. Nenn Eisenbahnarbeiter wurden verwundet.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

in 3 Akten von Jean Kren

Theater.

Nůuͤnigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ baus. 225. Abonnemente vorstellung. Die luftigen Weiber von Windsor. Komisch-phantastische Oper in 4 Akten nach William Shakespeares gleich⸗ namigem Lustspiel von H. S. Mosenthal. Musik von Otto Nicolai. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister Or Strauß. Regie: Herr QOberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. Auf Allerhöchsten Befehl: Prinz Friedrich von Homburg. Schauspiel in 5 Aufzügen von Heinrich von Kleist. Regie: Herr Regisseur Hertzer. Anfang 3 Uhr. Das Abonne⸗ ment, die permanenten Reservate, sowie die Dienst⸗ und Freipläße sind aufgehoben. Ueber sämtliche Plaz ist Allerhöchst verfügt. Anzug: kleine Uniform

ezw. Gesellschaftsanzug. Das Foyer bleibt für das Publikum geschlossen.

Freitag: Opernhaus. 226. Abonnementsvorstellung. Samson und Dalila. Oper in 3 Akten und 4 Bildern von Camille Saint⸗Sasns. Text von ,,, Lemaire. Deutsch von Richard Pohl.

nfang 73 Uhr.

Schauspielhaus. 148. Abonnementsvorstellung. Der Schwur der Treue. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Blumenthal. Anfang 79 Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag: 46. Vorstellung. Der Freischütz. Romantische Oper in 3 Abteilungen (zum Teil nach dem Volksmärchen „Der Freischüß) von F. Kind. Musik von Karl Maria von Weber. Anfang 75 Uhr. Der Billettvorverkauf hierzu findet an der Tageskasse des Königlichen Opernhauses 6 Zahlung eines Aufgeldes von 50 8 für jeden

tzplatz statt.

Dentsches Theater. Käthchen von Heilbronn. 6 Das Käthchen von Heilbronn.

onnabend: Das stäthchen von Heilbronn.

Donnerstag: Das

Ferliner Theater. Donnerstag: Andalosia. Anfang 71 Uhr. eg. Andalosia. onnabend: Kean.

Cessingtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Stein unter Steinen. Freitag, Abends 8 Uhr: Elga.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Stein unter Steinen.

——

Schillertheater. O. (Wallnertheater) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Flachsmann als Er⸗ zieher. Komödie in 3 Aufriügen von Otto Ernst.

Treitag, Abends 8 Uhr: Ein Wintermärchen. , Abends 8 Uhr: Flachsmann als Er⸗ zieher.

X. (Friedrich Wilbelmstädtisches Theater) Donnergtag, Abends 8 Uhr: Der Traum ein Leben. Dramatisches Märchen in 4 Aufzügen von Franz Grillparzer.

e, Abends 8 Uhr: Flachsmann als Er⸗ zieher.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Traum ein Leben.

Thenter des Westens. (Station Zoologischer Garten Kantstraße 12.) Donnerstag: Der Opern⸗ ball. Anfang 77 Uhr.

Freitag (6 Vorstellung im Freitags⸗Abonnement): Die Zauberflöte.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bel kleinen Preisen: Don Carlos. Abends 77 Uhr: Der Dyernball.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei balben Preisen: Undine. Abends ö Uhr: Der Opernball.

Nenes Theater. Donnerstag: Ein Sommer nachtstraum Anfang 74 Uhr.

Freitag und folgende Tage: Ein Sommer nachtstraum.

Lnstspielhaus. (Friedrichstraße 26) Donners

tag, Abends 8 Uhr: Der , Freitag und Sonnabend: Der Familientag.

Residenztheater. Direktion: Richard Alexander) Donnergtag, Abends 8 Uhr: Die Höhle des Löwen. 33 n 3 Akten von M. Hennequin und

. aud.

1 Die Höhle des Löwen.

onnabend: Zum ersten Male: Der Prinz 2 * 3 el in 3 Akten von L. Tanrof und ancel.

Sonntag Nachmittags 3 Uhr: Herkulespillen.

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72st3) Direktion: Kren und Schönfeld. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Bis früh um Fünfe! Schwank mit Gesang

und Arthur Lippschitz.

Mustk von Paul Lincke. ef und folgende Tage: Bis früh um nfe! Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der gilometer⸗ fresser.

Bentraltheater. Donnerstag, Nachmittags 4 Uhr; Bei halben Preisen: Kindewworstellung. BVrinzesichen Goldtraut. (Jeder Erwachsene ein Kind frei.) Abends 8 Uhr: Zur indischen Witwe. Operette in 3 Akten von J. Schnitzer und Siegmund Schlesinger. MNusik von Oskar Straus.

Freitag und folgende Tage: Zur indischen

. ö onnabend, achmittags 35 Uhr: Klassiker⸗ vorstellung. Wilhelm Ez. h assiler

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Geisha.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Madame

Torera. (Madame Lordonnanes.) Schwank in 3 Akten von Jules Chancel. Deutsch von Max Schönau.

Dienstag: Zum ersten Male: Der letzte Trou⸗ badour.

Konzerte.

Singakademie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: EI. Konzert (Brahms. Abend) von Ftarl Halir

Leitung von Generalmusikdtrektor J. Steinbach. Mitwirkung: Professor Hugo Crea? ö.

Saal Berchstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Martha Stapelfeldt.

Beethoven · Saal. Donnerstag, Abends s Uhr: Klavierabend von Conrad Ansorge.

Königliche Hochschule für Mustk, großer

Saal. Donnerstag, Abends 85 Uhr: Anton Hekting. m nn, m,

Birkus Albert S n. Donnerstag,

Abends vräßse 71 Ubr: Eliteabend. Gala⸗ programm. UH. a.: Neu: Die neun heiligen

mit dem Philharmonischen Orchester unter G

Chunchusen, Zauberer und Gaukler aus Mutkden. Neu Javanertruppe. Grotesk fũnsiler aus Java. Nen: Polly Dassie und August. Das einen halben Saltomortale schlagende Pferd. Neu: Der Looping the Eoop laufende Hund. Die unübertrefflichen John und Louis Boller: Vor und Rückwärts falto⸗ mortale mit dem Zweirad. Clown Adolf, der Unverwüftliche, als Ching Ling⸗Foo. Reu: Der phänomenale Tscherkessenreiter Arkadia. Miß Cashmore. Mr. Crafton. Ferner: Sämt⸗ liche Spezialitäten und Direktor Albert Schu⸗ manns neue und moderne Dreffuren. Zum Schluß: Der Tag des Englischen Derby. Das Leben und Treiben nach dem Original. Besonderz hervorzuheben: Im 3. Akt: Das Rennen.

Familiennachrichten.

Verlobt: Anna Gräfin Mengersen mit Hrn. An—⸗ dreas Grafen Robiano (Schloß Zschepplin). . Käte Textor mit Hrn. Pfarramte kandidaten

lbert Hindenberg (Wernigerode). Frl. Else Haase mit Hrn. Gewerbeassessor Erich Gräfe (Beuthen O.. S.).

Verehelicht: Hr. Regierungsassessor Max Graf

Clairon d' Haussonville mit Frl. Claire Thon

(Posen). Hr. Oberleutnant Edgar von Collant

mit Frl. Eva Hoffmann (Vietzer⸗Schmel ie, Ost.

bahn). Hr Amtsgerichtsrat Hans Kuhl mit

Frl. Ida Dahlmann (Cöln).

eboren: Ein Sobn: Hrn. Hauptmann Liebster

(Döbeln). Eine Tochter: Hrn. Ottokar von

Möllendorff⸗ Krampfer (Krampfer).

Gestorben: Hr. Carl Catpar Graf von Rer (Dresden). = Hr. Direktor und Major a. D. Dr. Otcar Foertsch (Halle a. S). De gf Elise von Prittwitz und Gaffron, geb. von 1 (Halle a. S). Fr. Luise von Schierstedt, geb. von Goerschen ((Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Sch oli) in Berlmn.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagt Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage)

zum Deutschen Reichsanze

.

252.

über den Stand der Herbstsa

Erste Beilage

Nachrichten aten um die Mitte des Monats Oktober 1905.

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1905.

ö Um die Mitte des Monats Oktober war der Stand der ; Um die Mitte des Monats Oktober war der Stand der Staaten Saaten; Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durch— Staaten Saaten: Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut Nr. 3 mittel (durch⸗ d schnittlich, Nr. A gering, Nr. 5h sehr gering. 6 schnittlich, Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. un h Winter⸗Speli ; Winter Spelz Landesteile. Winter Weizen. (auch mit Beimischung Winter. Roggen. 1 **11* Winter⸗Weiten. (auch mit Beimischung Winter Roggen. . won Roggen oder Weinen) von Roggen oder Weizen). reu ßen. Sach sen. phenßd ge r., . V 2,65 2,6 24 uptmannschaft Dresden 20 28 ö Gumbinnen... 2,5 2, f. Leipzig 2,3 2,2 mm, 2,5 2,4 5. Chemnitz 2.0 / 2, 1 wickau 31 21 1 29 . 37 . . ö 6 Marienwerder... 26 . 26 gKonlgreich Sachsen 13 ö. 23 otsdam (mit St. Berlin) 29 27 . rankfurté.. 29 . . * . . * 3 31 1 2, 8 0 zachsen⸗Meiningen. ..... 2 2, 2 i J 2,90 2,9 Sach sen 3 1 2 22 2,2 Stralsund ..... 257 2,7 Sachsen⸗Coburg⸗Gotha ... 2.8 2,8 2565 27 27 mln. 21 2,0 2,1 . . 55 . 35 9 wariburg - Ru do lsta dt... 25 20 25 romberz·.·. . . = euß älterer Linie ...... 3, ᷣ. 360 1 2, 2,6 Reuß lüůngerer Linie 24 2.4 ; 27 ö. 27 Drreln ... 26 ö 25 Hessen. Provin. Qberhessen ... 23 Magdeburg.. .... 24 2, Starkenburg .. 2.3 21 =. K, 24 ö. 335 Rheinhessen ; 22 ; , / 26 2,3 27 / Großherzogtum Heffen KJ 22 2 2.4 * Schleswig J 4 Bayern. Reg ez. Oberbayern k 2.2 2, 22 * ä 2,7 3 2,6 ö Niederbayern . 1B . 1,5 = ildesheim .. . * 3 Iberpfal ;. 21 23 26 . ///) 27 ö 256 3 Sberfranken 22 356 256 4 1 2,7 27 ö Nittelfranken 27 256 256 * Osnabrũck . 2,8 . 2,5 . Unterfranken ö. 2382 2.4 1,ů9 ö. J 2,5 ö. 2,2 / ö Schwaben 241 335 23 wn w 3 236 3 Pfal; ... 18 1,68 K w 2, 1, —— J = . , . 36 9 36 Königreich Bayern == 20 24 . CFassel. .. 37 2. 26. Wür ttem berg. Nedarkreis... 2 256 22 2 Wiesbaden.... 2,4 2,4 Schwarz waldkreis 36 35 3 . 28 2,8 2,6 agstkreis... 2. 2. ! ö Vl erf V 2,4 24 onaukreis 3,3 3,3 3,9? K 39 25 Königreich Württemberg 3 38 4 235 . 28 3.0 35 32 9 Aachen K 3, 2.0 2,8 B aden. 46 ; Sigmaringen... 30 23 238 Be. 1 —— 1 61 31 Königreich Preußen . 2 ; Narlsrue⸗. 33 36 33 4 3 ö ; Mannheim. 23 34 71 Necklenburg⸗ Schwerin.... 2 . = m Baden 235 27 ̃ 35 ö KJ 2 . Grobherogtu n 2 * 5 ger. . ö 2 i,, . w . k l )))) = ; ee JJ 38 Oldenburg. 33 jogtum Oldenburg. ..... 27 Lothringen 5 . 1 361 * ö. Reichsland Elsaß⸗Lothringen. 235 ; 23 ö ö. Deutsches Reich Oktober 18065 25 238 2. Großherzogtum Oldenburg 25 ö . 27 sch ch 1964 23 2 235 1 2,4 2, 2,4 = . ; . 2, 25 29 . ö . 27 io 2,4 2,2 253 11 256 75 15660 23 2 23 1 ; 2, 8 . 1899 2, 2, r 2,4 m 2,5 2,6 Dagegen im Oktober 1399 1904 2,ů5 ; 2,5

Der Verlauf der Witterung in dem Mitte Oltober abgelaufenen erichtsmonate war im ganzen Deutschen Reich für die Landwirt; schaft recht ungünstig, anbaltend naß, kalt und zeitweilig stürmisch. Von Mitte bis Ende September wechselten wenigstens noch die Nieder⸗ läge mit schönem, trockenem Wetter, von Anfang Oktoher an aber brachte fast jeder Tag reichliche Regenfälle, und höhere Gebirgslagen batten um die Mitte dieses Monats sogar Schneefall. Die über⸗ näßige, von Tag zu Tag größer werdende Nässe verursachte Ver chlämmung und Ueberflutung von Aeckern und Wiesen, ließ erhebliche Reste der Grummeternte nicht trocken werden und verhinderte die Ausnutzung des schön gewachsenen Herbstfutters. Sie erschwerte und derigerte auch die Kartoffelernte ungemein, sodaß zur Zeit der Bericht erstattung noch große Mengen dieser Frucht im Boden lagen.

Trotz des naßkalten Wetters zeigen sich stellenweise noch zahlreiche Näuse; ebenfo wird vielfach über Schneckenfraß geklagt.

Bemerkungen.

Winterung.

Die Bestellung der Wintersaaten hatte unter diesen ungünstigen Witterungsverhältnissen schwer zu leiden; sie ging nur sehr langsam von statten und mußte der überhandnehmenden Nässe wegen vielfach ganz unterbrochen werden. Infolgedessen harrten üm die Mitte dieses Monats nach große Flächen der Bestellung. Von Weizen blieb wohl noch der bei weitem größere, von Roggen ein immerhin noch erheb. licher Teil zu säen. Verschiedentlich wird der Befürchtung Ausdruck

egeben, daß bei längerer Dauer der schlechten Witterung manche 56 besonders solche mit schwerem Boden, bis zum Frühjahr un⸗ estellt liegen bleiben müssen. Zeitige Sentembersaat ist meist gut aufgelaufen und gut entwickelt, die während der Regenperiode ein⸗ ebrachten Saaten sind dagegen teils unregelmäßig m und n ihrer Entwickelung zurückgeblieben, teils überhaupt noch nicht

roggen auf 25.

sichtbar. Die den Stand der Wintersaaten darstellenden Noten begut⸗

achten deshalb zum Teil weniger das Aussehen der bereits ange⸗ grünten Felder als die unter günstigen oder ungünstigen Verhältnissen erfolgte rechtzeitige oder verspaͤtete Aussaat. 1èReichsd: stellen sich die Noten für Winterweizen auf 2,8, für Winterspel;, auch mit Beimischung von Roggen oder Weizen, auf 2.8 und für Winter

Im Reichsdurchschnitt

In der obenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (— daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.) daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind.

Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berück⸗ sichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden.

Berlin, den 24. Oktober 1905.

mam mm.

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn.

30. Oktober 1905. K. K. Generaldirektion der Tabakregie, Bien: Lieferung von Kistenauslegpapier. Näheres bei dem Expedite genannten Generaldirektion und beim Reichsanzeiger“. 4. November 1905, Mittags. K. K. Generaldirektion der Tabak tegie in Wien: Lieferung von Ceresin oder Paraffin. Näheres bei m Expedite der genannten Behörde, 9/1 Waisenhausgasse 1, und beim Reichsanzeiger . = , wa =/ , a, 16. November 1905. K. K. Oberstaatsanwaltschaft Wien: Sicherstellun verschiedener für die K. K. Männerstrafanstalten in Stein und Göllersdorf, Garflen Suben im Jehre 1966 erforderlichen arfsgegenstände sowie wegen Veräußerung der in diesen Straß stalten im Jahre 1506 abzugebenden Abfälle. Näheres bei der 8. Oberstaatganwaltschaft in Wlen, bei den K. K. Staatganwalt⸗ sdasten in Korneuburg und Kremgz, Steyr, Kied und Linz, n * 2. Handelsgewerbekammern in Wien und Linz und beim * nzeiger ).

Spanien. j

4 November 1805, 12 Uhr. Verdingungskommission der Queck-; ler inen in Almaden (Direccion de las Minas de Azogue Amaden)j: Lieferung des Gipses und des Portlandezments für

die Minen. Voranschlag 6300 Pesetas. Nãhereg in spanischer Sprache beim Reichs anzeiger und an Ort und Stelle. 19. Dezember 1905, 12 Uhr. Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten in Madrid (Direccion general de 9bras pühlicas): Wettbewerb für ein Projekt einer Eisenbabn von Val de . über Alcan iz nach Tortosa oder San Carlos de la Räpita. Näheres in spanischer Sprache beim „‚Reichsanzeiger und an Ort und Stelle.

Belgien.

31. Oktober 1805, 11 Uhr. HStel communal in Feluy (Hennegau): Einrichtung der elektrischen Beleuchtung in der Gemeinde. Eingeschriebene Angebote zum 30. Oktober.

31. Oktober, 9 Uhr. Ministère de la guerre, Rue Royale 5, in Brüssel: Lieferung für die Armee und Gendarmerie. Gamaschen, Koplbedeckungen, Stickereien, Passementerien, Knöpfen, Sporen, Schwämmen, Taschentüchern, Lederhandschuhen, Fettbüchsen, Signal⸗ instrumenten, Trommeln, Kochgeschirren, Identitätsmarken usw.

3. November 1905, 10 Uhr. Maison communals in Trembleur Küttich ) Ausbesserung der Straße von Blegny nach Battice. 39 630 Francs. Sicherheitsleistung 2000 Francs. Eingeschriebene Angebote zum 31. Oktober. 3

3. November 1905, Mittags. Gouvernement provincial in Mons: Ausbesserung ber Galerien der Wasserleitung in Mareinelle. 141 900 Fr. Sicherheiteleistung 10 000 Fr. Eingeschriebene An-

einzusehen.

nach Courtrai.

von

ge, V

gebote zum 31. Oktober.

Cahier des charges Nr. II9. 30 Centimes. in . 63 eschriebene Angebote zum 30. Oktober. zum 3. civils in Nam ur, Rue Emile Cuvelier, Angebote auf die Lieferung eisch für 19066 abgegeben werden. November 1995, 1 Uhr. rung von Stoffen für die Bekleidung d Boten der Zentralverwaltung und der Pa 2000 m blaues Tuch. 2. willich. 4. Los. aar wollene Handschuhe.

Cahier des charges im Provinzialbureau

3. November 1905, 11 Uhr. Direction des ponts et chaussées du Brabant, 16, Place du Chatelain in Ixelles bei Brüssel: Wiederherstellung der Straße von Löwen nach Hasselt. Sicherheitsleistung 4000 Fr. Pläne für 60 Cts. bezw. 14,20 Fr. in Brüssel, Rue des Augustins 16. Eingeschriebene Angebote zum 30. Oktober.

3. November 1905, 11 Uhr. 1, Rue des Gaillers in Mons: Ausbesserung der Straße von Tournai S1 184 Francs. Sicherheitsleistung S000 Franes.

40 643 Fr. gahier des charges Nr. 112 und die

Direction des ponts et chaussées,

15, Rue des Augustins ovember 1905, Mittags, können in den hospices

HòStel de ville in Srüssel: Liefe- er ,, der

chter für 1906. 1. Los. 400 m Flanell. 3. Los. 1000 m 150 Kragen. 5. Log. 150 Paar leinene und 225 Eingeschriebene Angebote zum genannten

ormittags. 8. November 1905, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von