Weitere zahlreiche Kranzspenden wuürben herbeigebracht, worauf Seine Majestät den Parademarsch über sämtliche anwesende Truppenteile ab⸗ nahm, der den Schluß der Enthüllungsfeser bildete — Daß Publikum 5 — den Majestäten bei der Ankunft und Abfahrt lebhafte
onen.
Nachmittags um 6 Uhr fand im Weißen Saal des König⸗ lichen T Fefe und den angrenzenden Festräumen eine Tafel statt, bei welcher der Chef des Generalstabs, Generaloberst Graf von Schlieffen Seiner Majestät dem Kaiser . saß. Rechts von Seiner Majestät folgten zunächst Prin; eopold von Bayern, der Kronprinz, Prinz Arnulf von Bayern, Prinz Friedrich Leopold, Reicht kanzler Fuͤrst von Bülow, links der General der Infan terie von Lindequist, Prinz Heinrich von Preußen, die Prinzen Eitel ⸗ Friedrich, August Wilbelm, Friedrich Heinrich, Joachim Alorecht, Friedrich Wilhelm, Prinz Karl Anton von Hohenzollern. Unter den Geladenen befanden sich auch die Herren der Familie von Moltke, die der Enthüllungsfeier beigewohnt hatten, sowle Professor Uyhues. Die Mustk stellte das 4. Garderegiment 3. F. Im Verlauf des , brachte Seine Majestät der Kaiser folgenden Trink. pruch aus:
Dem heutigen Tage seien zwei Gläser bestimmt. Das eine der Vergangenheit und der Erinnerung! In aufrichtigem Dank gegen die Vorsehung, die in großer Zeit dem Großen Kaiser seine Paladine beschert hat, wollen wir vor allen Dingen das erste Glas ein stilles sein lassen, welches dem Andenken gewidmet ist des Kaisers Wilhelm Majestät größten Generals!“
Seine Majestät der Kaiser fuhr dann sogleich fort:
Das zweite Glas gilt der Zukunft und der Gegenwart! Wie es in der Welt steht mit uns, haben die Herren gesehen. Darum das Pulver trocken, das Schwert geschliffen, das Ziel erkannt, die Kräfte gespannt, und die Schwarzseher verbannt. Mein Glas gilt unserem Volk in Waffen! das deuische Heer und sein Generalstab Hurra! hurra! hurra!“
Die Mrsik spielte den Jorlschen Marsch. Nach der Tafel hielt Seine Majestät Cerele. ;
Den Abschluß der gestrigen Erinnerungsfeier an den General— feldmarschall Grafen von Moltke bildete eine Aufführung von Kleists „Prinz Friedrich von Hom burg“ auf Allerhõchsten Befehl im Königlichen Schauspielhause. Ueber sämiliche Plätze war Allerhöchst verfügt. So bot das . ein durchaus militärischeg Bild, umsomehr, als Damen ganz fehlten. Das Parkett füllten die Offiziere der Berliner Garnifon und des Generalstabs, im ersten Rang sah man die kommandierenden Genetale, im zweiten Rang die Begmten des Generalstabs, im dritten Rang Chargierte und Mannschaften der Ehrenkompagnien der Denkmalsfeier. Seine Majestät der Kaiser mit den schon bei der Tafel anwesen?d ge⸗ wesenen Prinzen nabm in der großen Loge, in welche der General intendant von Hülsen Allerhöchside selben geleitete, Platz. In der Aufführung gab den Großen Kurfürsten Herr Kraußneck, den Feld—⸗ marschall Därfling Herr Nesper, die Titelrolle Herr Stae aemann, die Kurfürstin Fräulein Lindner, die Prinzessin Natalie Fräulein von Mayburg. In der Pause bersammelte Seine Majestat der Kaiser die Hofgesellschaft und die Generalität im großen Konzertsaal um Sich.
aus. 227 Abonnements borstellung. Neueinstudiert: Der schwarze Tomino. Komische Oper in 3 Akten. Tert von Eugene Scribe, deutsche Uebersetzung von Sonnabend, Abends reiherr von Lichtenstein Musik von S. F. G. Leben. Dramatisches Märchen in 4 Aufzügen von
5 Au — von August Wilhelm von Schlegel. Mit Benutzun 6
der lr von ihre b Gen . . Theater des Westens. (Station Zoologischer Herr Oberreg sseur Grube. Anfang 77 Uhr. Sarten. Kantstraße 12) Son ellung. 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Der schwarze Domino. Komische Dper in 3 Akten. Abends 77 übr: Zum TS. Male Der Tert von Eugäne Scribe, deutsche U bersezung von Sonntag, Nachmittags g sihr: Freiherr bon Lichtenstein. Musil von D. F. F. Auker., Undine. Abendz 75 Uhr: Anfang 75 Uhr.
Sitzplatz statt.
äãthchen von Heilbronn.
Cessingtheater. Sonnabend, Abends 3 Uhr:
Stein unter Steinen. Sonntag und folgende Tage: Vis früh um Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die versunkene Fünfe!
Glocke.! — Abends 8 Übr: Stein unter Steinen. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
Etatisti und Volkswirtschaft.
den Menschenlledern em ̃ schlecht . und in der tragischen Erzählung . Ber Viear * . heberah suchte der
von 54 Stunden gelten. Die Arbeiter
ine wöchentliche Arbetzahest ie m chmnliche iz samtliche Streikenden wieder eingestent
bedangen sich ferner aus, dt., uneins Lösung tiefsinniger Probleme des H treten. Die Neigung, sich in breiten Schilderungen zu verlieren, fan zuweilen auf; immer spilcht aber aus ihnen ein warmeg Mitgefũhl für menschliches Irren und Kämpfen. wohlklingender Stimme vor, der bis zuletzt keine Spur von Ermüdung anzumerken war. Durch die ißt eigene lebendige
Berkehrsanstalten.
Bremerhaven, 26. Oktober. (WB. T. B) Den Nord lwerken in Nordenham ging heute die zu, daß der Kabeldampfer Stephan“ Yap beendet hat, und trischen Zustand des Kabels
deutschen Seekabe telegraphische Nachricht die Legun daß die Sch ergeben hat.
els Schanghai simessung einen tadellosen elek Der Betrieb des Kabels beginnt am J. November.
Theater und Mufik.
pernhause wird morgen, Sonnabend, drei Akten von t. Die Besetzung Fräulein Rothauser; t: Herr Nebe; Gil Perez: Herr die Regie führt Herr
u. a4. auf dem Ha Im Königlichen O schwarjze Domino“, in Text von Scribe, neueinstudiert, aufgeführ
Claudia: Frau von Scheele. Juliano: Herr Berger; Dirigent ist
Im Königli Richard der Dritte Szene; Richard: Herr Pohl; Ed Christians; Heinrich:
Farrar; Brigitte: Müller; Lord Elfor Massarena: Herr Nadal; Herr Dr. Strauß,
chen Schauspielhause geht morgen eare in nachstehender Besetz uard: Herr Ludwig; Herr Siaegemann; Buck Anna: Frau Poppe; Herzogin von Vork: Margarelhe: Fräulein Lindner; Elisabeth: Prinzen: die BVamen Ratajcjack und Hausner Im Kleinen Theater findet die Er rubers Volksschauspiek „Das vierte tatt. Am Sonntagabend wird das Stück
von Shakesp Clarence: Herr ngham; Herr Kraußneck; Fräulein von Arnauld ; Frau von Hochenburger; . Zuria“, Mannschaft weigerte sich, elgoländer Rettungsboot
staufführung von Anzen— zum ersten Male wiederholt.
durch den R (Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)
Mannigfaltiges.
Berlin, den N. Oktober 1905.
Die Stadt verordneten vo die Wahl des Stadtkämmerce Um den Posten des Stadttämmerers bewa Dr. Steiniger⸗Bieslau und der folgte durch Abgabe der erste Kandidat 77 Der Regierungsrat D Im AÄnschluß hieran w dessen Wahlperiode abläuft, mit alle folgte die in voriger Sitzu Greßen Berliner Straße nehmungen auf di tergrundbahnen im ter den Linden. Fraktionen vor: vom Magistrat Antrag der kahn und der Berlin. Charlottenburger einer Zustimmung für ihre Unternehm 90 Jahren und die Herstellung von Un Stroße Unter
Duisburg fuhr h Blockbedlsenun
lliogen in ihrer gestrigen Sitz ung Bahnhof
eines besoldeten Stadtrats rben sich der Regierungs⸗ Bürgermeister Voigt von Stimmzetteln. Stimmen, der zweite Kandidat ger ist somit zum urde der Stadtrat n gültigen Stimmen ng vertagte Beratung nbabn auf Ecteilung e Dauer von 90 Jabren Zuge der Lespziger lerzu lag folgender ersammlung nimmt ihr zugegangenen Schrift- Großen Berliner Straßen. Straßenbahn um Erteilung ungen auf die D tergrundbahnen im Zuge der den Linden.
ischen Verkehr gdeputation
Die Wahl er einigte auf sich 44 Stimmen. r. Steini Kämmerer gewählt. wie dergewählt. — Es über den Antrag der einer Zustimmung für i und die Herstellung von Un Straße und der Straße ün Antrag sämtlicher Kenntnis von den
rettet und na erlitten.
Triest, 26. Oktober. (W. T. B.) Seit einigen Tagen wütet
J Bora, durch die mannigfache Störungen im Schiffsverkehr verursgcht werden. Der. heutige Alexandria dan pfer verschob seine Abfahrt, da die Südka hn züge insolge Schneeverweh ungen heute vormittag nicht eintrafen. Die Ver. Stadtoerordnetendbersam mlung ladungen ruhen beinahe vollständig.
zu den von der
Art des Sprecheng wußte die Dame
Wirkung der Dichtungen zu erhöhen. „Hie Pausen wurden durch Musik ausgefüllt, an deren Ausübung sich der bekannte Cellist Heinz Beyer und Karl Kämpf beteiligten. Letzterer brachte
rmonium, eine eigene Komposition, Die Kirmes, gan! vorzüglich zu Gehör; in der Klangfarbe war die Dorfmusik mit
vieler Laune nachgeahmt, und die Melodien zeigten einen urwüchsigen, bäuerlichen Humor.
Em den, 26. Oktober. (W. T. B) Der Reichskanzler Fürst von Bülow hat für das nach shm benannte Em dener Schul. schiff ein prächtig ausgestattetes Bild estiftet, das heute in seinem Auftrage von dem Regierungsrat gegenwärtig abwesenden Regierungespräsidenten Überreicht wurde. Es wurde darauf ein Danktelegramm an den Reichskanzler abgesandt.
Helgoland, 27. Oktober. (W. T. B) Heute früh 4 Uhr strandete hier bei ftarkem Sturm der spanische Dampfer
der ven Bilbao nach Hamburg unterwegs war. Die sich in die zur Hilfe herbeigerilfen e und Lotsenboote zu begeben. ei Tages anbruch zeibrach der Dampfer; 1 Mann wurden egierungsdampfer Triton? aug Tönning ge⸗ rettet. Auf einer jweiten Fahrt rettete der
onen, sodaß die Zahl der Geretteten 17 betr er sonen.
Duisburg, 27. Oktober. Amtlich wird gemeldet: Auf Bahnhof Minuten infolge falschen g der Schnellzug 865 (Hamburg = Cöln) auf den im haltenden Schnell zuf 196 6 auf, wobei die jwei letzten Wagen det eschoben wurden. chwer verletzt leichte Verletzungen.
Ham burg, 26. Oktober. eingetroffene Bampfer „Sch
eute morgen 6 Uhr 30
2
pfunden wie in dem Aut uuge aus Kains Ge⸗
ttlichem Ernst und warmherziger Begeisterung der erzens und des Geistes näher zu
rau don Hanstein trug mit
eiße als Vertreter des
Triton noch agt; ertrunken
Oberhausen — Aachen) Zuges 196 inein“ Ein Reisender wurde getötet und iwei Reisende und ein Schaffner erlitten
(W. T. B) Der von Galveston hier aum burg“ der Hamturg⸗Amerika= Linie stieß in der vergangenen Racht in der Elbmündung mit der dort vor Anker liegenden norwegischen Bark Astrid?, die nach Brevik sollte, zusammen und beschä digte sie so stark, daß sie sank. Die Mannschaft wurde von der Schaumburg! ge⸗
ch Cuxhaven gebracht. Die Schaumburg! hat keinen
Zur Arbeiterbewegung. Aus München-Gladbach wird der Köln. Ztg. gemeldet, daß ein seit mebreren Wochen andauernder Ausstand der Weber bel der Gesellschaft für Textilindustrie in Wickrath und J. H. Brunner in Hochneukirch durch Vermittlung des Vor⸗ sitzenden des Gladbacher Gewerbegerichts beendet worden ist. Selt einigen Tagen sind nach demselben Blatte die Arbeiter
Hol zarbeiter, an dem ursprünglich etwa 1500 Arbeiter beteiligt waren, ist, wie die „Frki. Ztg. erfahrt, gestern durch die Vermittlung
des Bürgermeisters beigelegt worden. Die Arbeiter werden nach den von Wanda von Hanstein statt. angenommenen Bedingungen vom 1. April n. J. ab ihre früheren hatte sich eingefunden, orkerungen oder dech wenigstens dasjenige, was ihnen durch den Dichters Schiedesyruch des Einigungsamts zugestanden worden war, in der bören.
Angelegenheit am 5. Oktober . Berliner Straßenbahn gerichteten Sch die Stadtverort aten Ca
und der Ohl nhürgermeister Kir cinstimmig ur Beratung des Magistratg wesenheit des Königs von Der Antrag wurde vom Stabiv.
n die Direktion der Großen Nach lebhafter Er⸗
fn, ssel, Preu
beieteiligten,
sich auch der Antrag
ngch l Einzugs straße bei der An der Löhnberger Mühle bei Nie der lahn stein im Auesstand. zu bewilligen.
Der bereits über zwei Mongte währende Ausstand d'r Fürther von der Versammlung aber angenommen.
St. Petersburg, A. Oktober. gestern ab bände b
angenommen. ehenden Vorlagen befand Aus schmückung der Spanien 20 600 . Singer bekämpft,
in revolutionärem
Zeitungen zu setzen. Auf amtliche Anordnung sind alle
koch sn, ert gs en Schulen bis zum 31. Oktober geschlossen worden.
in zablreiches Publikum ᷣ verstorbenen Gattin vortragen zu
Hauptsache durchgesetzt haben. Vom 1. April ab wird für drei Jahre J sinnung und dat fr
ach die vornehme Ge— das wurde sowohl in
— —
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern ⸗ zicher.
uber. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister Franz Grillparzer.
Dr. Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Sonntag, Nachmittags
Anfang 7 Uhr. Hen schel. = Abends 8 Uhr: Schauspielh ug. 149. Abonnementsvorstellung Montag, Abends 8 Uhr:
König Richard der Dritte. Trauerspiel in Veilchenfresser. . don William Shakespegre. Uebersetzt
Sonntag: Dpern haus. 228. Abonnements vorst
Schauspielhaus. 150. Abonnements vorstellung. Der
Schwur der Treue,. Sustspiel in 3 Aufzügen bon Ueues Theater. Sohnnabend: Ein Sommer- Oskar Blumenthal. Anfang 76 Uhr. nachtstraum. Anfang 71 Uhr. Neues,. Operntheater. 16. Voistellung. Der Sonntag und folgende Tage: n, . nr, , 2 in ö. ir , nachtstraum. zum Teil nach dem Volksmärchen Der Freischütz z ᷣ B'. Kinda Musik on Kerl Marg von Weber. RLnustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonn- Anfang 76 Uhr. — Der Billettvor verkauf hierzu findet an der Tageskasse des Königlichen Dpernhaufeg
Zahlung eines Aufgeldes von 0 für jeden
Dentsches Theater. Sonnabend: Das üihng gan.
Ferliner Theater. Sonnabend: Kean. Thaliatheater. (Dresdener Straße 72 /n3)
Anfang 73 Uhr. Direktion: Kren und Schönfeld. Sonnabend, Abends
— s Uhr: Bis früh um Fünfe
in 3 Akten von Jean Kren Musik von Paul Lincke.
Montag, Abends 8 Uhr: Stein unter Steinen. freffer.
Schillertheater. S. (Wallnertheater.) Bei kleinen Preisen:
Der Traum ein Flachsmann als Er- Montag, Abends 8 Uhr: Eyges und sein Ring.
helm städtisches Theater) Traum ein
Schnitzer und Siegmund von Oskar Straus. Sonnteg, Nachmittags 3 Uhr:
Abends 7 Uhr: Zur indischen
T! ea er. Sonntag, Nachmittags Craston. Das einzig ir-
erette in 3 Akten von J. Leben. — Abends 8 Uhr:
Schlesing y. Dir Geisha. —
X. (Friedrich Wil
Triananthrater. (Georgenstraße, nahe Baknhot Triedrichstraße.) Sonnabend, Abends 8 Uhr Madame Madame LLordonnance,) Schwank in n Jules Chancel. Deutsch von Max
Dienstag: Zum ersten Male:
Fuhrmann Ein Wintermärchen. Zum ersten Male: Der
3 Akten vo
Der letzte Trou⸗
Konzerte.
Singakademie. Sonnabend, Abends 8 Uhr:
Meininger Trios der Herren ) Richard Mühlfeld iening (Violoncelloh. Mit. Jof. Joachim.
nabend, Nachmittags
Oyernball. Bei halben Preisen:
Wilhelm Ber Der Opernball.
(Klarinette). Karl P wirkung: Professor Dr
ger (Klavier
Saal Bechstein. Sonnabend, Abendz 7, uhr: Liederabend von Elena Ger Professor Arthur Nikisch.
Ein Sommer hardt. Mitwirkung:
abend, Abends 8 Uhr: Der Familientag. Beethoven · Saal. Sonnabend, Abends 8 Uhr
onzert von Karl Klingler harmonischen Orchester Fwarren
AHiönigliche Hachschule Sonnabend, Abend Societe de concerts anciens.
Birkus Albert S Abends präzise 7 High Life.
mit dem Phil. Residenzthenter. ¶ direktion: (Dirigent: k Sonnabend, Abends 8 Uhr:
Brinzgemahl. Lusts
Richard Alexander.)
Zum ersten Male: Der piel in 3 Akten von X. Tanrof
Sonntag und folgende Sonntag, Nachmittage
; für Musth, Theater- Tage; Der Prinzgemahl. 3 8 Uhr:
Konzert: 3 Uhr: Herkulespillen.
des instruments
chumann. Sonnabend, Uhr: Sechste Grande Soiree Galaprogramm. Neue Debuts.
hmte Tscherkessenreiter eibregiment des Zaren. Nen;
Schwank mit Gesang und Arthur Lippschit.
rkadia vom L
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
De peschen.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
Ersten Beilage.)
Craston. Das einzig existierende; einen halben Saltomortale schia gende Pfert. Sãmiliche Syezialitãten und Direktor Albert Schumanns neue und moderne Dreffuren. Zum Schluß: Der Tag des Englischen Derby. Das Leben und Treiben nach dem Orfginal.
Sonntag: Zwei Vorste llungen: Nachmittags
34 Uhr (ein Kind frei und Abends 75 Uhr. In beiden Vorstellungen: Das große internationale
Programm und Der Tag des Englischen Derby.
Familiennachrichten.
Verlobt; Frl. Gerti Hoffmann mit Hrn. Landwirt
Eugen Bic Macke g zteustzdi Magdeburg) = Frl. Käthe von Coffel mit Hrn. ö assessor Hans Zahn (Posen— Düsseldoꝛrf).
Verehelicht: Hr. Kapitänleutnant Berndt von
dem Knesebeck mit Ada Freiin von Eee, n. rng, — Sr. Forstassefsor und Leutnant Reit. Feldjägerkorpß5 Carl pon Kotze mit Frl. Bianca von Motz (Berlin). — Or Leutnant Vietor Welße mit Frl. Gertrud von Bunau (Magdeburg) — 6 Leutnant Bodo Graf bon
Oeynhausen mit ringard Freiin von Cramm (Hannover).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Korvettenkapitän
Marks (Daressalam Kiel⸗. — Hrn. Pastor EC. Schmidt (Krappitz. — Zwei Töchter: rn. v. Massow.- Gr. Vol (Gr. Bol). — Fine
och ter: Hrn. Oberleutnan Siegfried von Alten (Hannover).
Ge storben: Hr. General Marie Charles Venauce
Marquis d' Abiae de Mayac (Dyhernfurth). — Pr. Rittmeister a. D. Hermann von Bũlow⸗ Thalberg (Stremlow bei Tribfees). Hr. Major . D Karl Friedrich Frhr. bon Trümbach Soden ba Schlüchternj. — Fr. Dora von Kunheim, geb. Gräfin Kanitz (SpandauJ. — Clementine Frelfr.
von der Goltz, geb. von Joeden . Koniecpols la (Bad Sachsc).
Die neun heili Gaukler aus Muktden. truy pe, Grotestkünstler aus Polly Dassie und August. Schulreiterin Freres John
gen Cunchusen, Zauberer und
Der Kilometer Die. Javaner
ie beliebte Fräulein Dora und Louis Boller ch nie gesehenen Vor und dem Zmeirad. Sully Akt. Neu: Mr.
jugendliche Schumann. mit ihrem hier no Riückwãrtasaltomor Neu: Miß Cashmore,
Zentraltheater. Sonnabend. Nachmittage 3 Uhr
4. Klassikervorstellung. Wil Sonnabend, Abends 8 Uhr: Flachsmann als Er⸗ helm Tell. (Schüler zablen auf allen zieher. Komödie in 2 Aufzügen von Ott⸗ Ernst.
60 8.) — Abends 8 Uhr: Zur indischen
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Eppedition (Scholz) in Berlin.
Drug der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlag
Anstalt Berlin sW., Wülhelmstraße Nr. 67 Acht Beilagen (einschließ lich Brsen⸗ Beilage).
(W. T. B.) In der shaltenen Sitzung der proöfessto nel len Ver— eschlossen die Apotheker, und andere Berufsklassen, sich am 28. Oktober dem Ausstande anzuschließen. Die 84 faßten den Be⸗
Aerzte, Advokaten
eiste redigierte
Creste Seitage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 254. lin, Jreitng, den 2. Qltaber . 1905.
6. 4. t. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von , . . *in * Wirte ker * J 3. dez ie Sch . vom Landw. Bezirk Um . . , ,. Ir XIII. (stõniglich Württembergisches) Armeekorps. * a9, unter Verfetzung in bas Feldart. Regt. König Karl Nr. I3, Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120,
Ch 5rd Kai iedrich, König von Preußen Nr. 125, J Beförderung zu Hauptleuten, vor⸗ Res. des Inf. Regts. Raiser Friedrich, f 96. Fer. k i 3 ö 65 . n, . sgust at e,, e r aner 5 preuß. Major beim . ö Gmünd Pfeilsticker der Res. des Inf ? . 60 ö . ( ö uß en n 32. Komp. Chef im 9. Inf. Regt. des Pion. Bats. Nr. I3, von dieser 66 behufs Verwendung a gts. Nr. 127. 19. Ot ober. .
Rr 127, mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Tommandeur des Hannob. Pion. Batg. Nr. 10 enthoben. t 9. . , , . Un m zu g und zum ktzma n Ludwig bu 9 S 9 u H up m omman ert nach 9 b G n Ma 0 und Kon: manden der
ion. Bats. ] j ; diert Stabe des Kurhrss. Pion. Baté. Nr. 11, beim Stabe deg Pion. Ba ,, J , , , , , zum Fil, . ; Kö riedrich, König von Preußen Nr. 125, . K w . H enn rng tie r i de e,. e . R, . Omi 21 3 , vom 25. April 1904: die Fähn⸗ ö , , n,. k 1 2 elm J. Nr. 124, i ; 6. Inf. Regt Nr. 180, vom efördert: zu Ltz. m m 25. , , n, nm rn, ewe, ll fü n r ders erln ö v Gültlingen (Em il), Oberlt. im 1 Dienstleistung beim riche: Schall, Frhr. v. Bit finger, Abel im Gren Regt. Königi . JJ , . 1. Nobember d. J. ab auf ein 566 znr nf Regt. Kaiser Olga Nr. 119. Schaidler im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König , . 4 ö R Trainbat. Nr. 13, Vasall, Oberlt. im 1 1, , d. J. von Preußen Nr. 120, Reitmatler im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Re ue, ö. im . . J Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, pe m ul Regt Ron g Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn, Pöller, Nr. 18, 6 ö. hn, , ab auf ein Jahr zur Dienstleistung be 3 ff, Ge ult im Strauß, Heuber, Abele, Lammel im Gren. Regt König Karl Major z. . 9 J Karl Nr. 19, — kommandiert. v. J ; 19 von Baden, Rr. 1233, Aichholz im Inf. Regt. König Wilhelm JI. seiner . JJ, 3. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedri , . gönn n, a, Kessese ben ö. , , , im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, r. — ch ö Zimmermann, Oberlt Schempp, Portepee, im Inf. Regt. Kaiser Friedrich nig J , . — ein Patent ihres Dienstgrades erhalten. mpp, . 866 im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Sskadr. Chef im Drag bnigi bein m r — hen r ten nn, finn Vechen, i Ried mit seiner Pension und der Erlaubnis zum Tragen der ute e drinn ige geh e r , ür, ĩ iedrich von Baden, Ritter u. Edler v. Axthalb, Riederer, 3. . w . Re l, Klein im 10. Inf. genannten Regis. zur Disp. gestellt. jwar als Fähnr. im Inf. Regt. A 3 DOberst, Benz im 9 Inf. Regt. Nr. 127, Schaal, ein I ; . ' ee n. , 6. ö. 8. . . . gegn pra 6 . 3 et von ö. 8 ge g ben er Landw. Bezirks Stuttgart, der Ab⸗ 9 ĩ Kawv. Brig. nig Nr 26, Frhr. v. Bü ; ; : r fie. in alt . t 16 , Nr. 19, Frit sch im Feldart. Regt. Köni . . F 9 J. schied . , nn, dan eg ö , lg, nnn, . . 8 ö ö . g n n . n Doöetz, 15. Oktober. Fenchel, Sanitätsfeldw., zum Lazarettinsp. ; . inger, Diete ; Ne. 15; ; ,,, . n . 5 25, Frhr. vx. Gemmingen ⸗ ernannt. . 43 , . ien eh , ann nrg e tn d,, nme — 7. Oktober. Stach, Zahlmstr. Aspir, beauftragt mit der ö g reh! 66 8 2 oi ee Ife. Hornberg, Fähnrich im Un. Regt. König Wilhelm J. Nr. 20, — wahlt ert 3 o ⸗
t. *
* * 2 * 2 * * * f. ch f 8 K te 9 1 * . tm und Battr ef im t Nr 65 be ufs er⸗ die dw 2 irk all V eil de Res des 9 In 2 ) Ur Ve . 1 9 Un 9 d — r 8 m ni st e 9 — U m 8 ĩ 7 Ot
Preußen kommandiert. Müller, Oberlt. im Feldart. Regt. Landw. Bezirk Mergenthein, Stierkorb der Res. des 4. Inf. geteilt.
Berichte von dentschen Fruchtmärkten. r — —— —
Außerdem wurden 9 Qaeltt Durchschnitt . W linen an Hiartttage go gering mittel gut Verkaufte Der: auf. 3 . Menge r Durch⸗ nach über ũ tner s 1Doppel⸗ 13. Schãtzung verkauft Dltober Marttort 36 , . zentner 1 dem Doppel ientner nledrigster höchster niedrister höchster niedrister höqchster Doppeltentner 6 — . * * * * *. * * 3 Weizen. . . . J . 4,30 15,30 156.40 1620 1630 . ; — ; ; 4 ö 5 8 16 50 16 2 1. 1. 5 eg i. Sch. . 15 46 3. ö. ä 16 . ö. 6 ls, d ,, 36 2. 16709 1879 i436 ird ᷓ 1800 1733 19. 10. z20 . 6 JJ . , . . 0 18.30 80 1440 . 06 ; 10 , fie, , , , ., z6ö 5 tos its its *. i ö Neuß . 1 * . . . * 1 . 2 * 9 * 3 . 1606 1656 16,70 17,00 s 778 18 00 19. 10. , 17,80 16. 6 13 oo 18 26 18 26 27 . 3 6 88 18. 16, ̃ n nee, 2 6 1705 17200 — — 5 394 . 633 13 b. ; Siocachttꝛ·ꝛ. 1825 18.25 1835 18 35 1859 1850 16 . e. 1555 198 16. ; Rastatt JJ ö 1 17.066 17 66 1736 1736 2409 ö. 1. 139 18. 16. ö k DJ 1707 17,07 17.33 1733 17,50 17,60 35 = . ⸗ ö k . ge 17865 2 2 ; ö. — ö Chateau · Salins 1 sernen (enthülster Spelz. Dinkel, Fesen). 66 is 10 1815 18. 10. 1720 1760 18 00 1820 18 40 18. o 206 5. . 6 ö. g k . 18 o 1850 is 36 18 10 18.50 ö lo 4 — — * — 5 2 2 1 2 1 . . 6 ⸗ Roggen. 3 14 zo ö. . : 5.35 189. 10. 26. 9 a . ö. 14 s0 t 63 168 5 80 15,90 . 5 w 15 30 4 j ö . ö ĩ ⸗ 1390 14 80 1490 J ö. . ö J 16 36 15,50 15770 h. 3 3 97 16,5 15.335 . . ö , // 14176 ö 2 . 1616 . 12051 15.685 i535 is. is. ! J . . ; 5.50 1620 16,20 ö ; 563 19. 10. 15 1 15,20 ö . 1550 15,80 9 196 . 1335 25. 10. 10 j 1 111 99 6. 12659 1456 15 55 15 56 266 369 1335 ; w . n . 2 6 3 ö w 1 — 16,40 16.69 16 951 16 49 1625 19.10. Döbeln F 1645 is 35 16 3 3 . 1455 ig. j. ö ,. G , 16 161 33 ih 39 1600 1600 2000 31 600 12 ; . 2 i ö ‚. 160 he. — . = — Chateau ˖ Salind ... 1400 ö Ger st e. — 162 16,11 17. 10. . 2 . 16 00 1660 * . 88 1 ⸗h . — 2 ö ae . 2 ö. ; ; . J 26. k 6 143 1780 110 1450 1900 . U ,,: :::: 6 6 h , . J i . 6 , tts k , dio 7212 14.20 ö. . . *. 8 * . . 2 ? 8 9 2 * * 9g J e. 14, 40 — 65 15,40 16,40 — ; ĩ ö 3. * oelngen — . 16,00 . 2 . 17.387 17,49 ö ' d 3 0 an . JJ e, — . . 3. . . . 2 NRastatt w 2 ö kes 14,6 15 00 16 00 260 2566 1 . . dd JJ J — ; Chateau Salins . — . . . . . 1200 1460 . ö. 112 1 607 1431 1c, 0s in. . 1 . ö . — . ö 15 00 18.10. ; 2. Landsberg a. Vc., 66 1 15, 90 16,00 — — * 60 — . ‚ ö JJ , — 142 ; . . : ; 1 ö 13,50 15, 70 w 14,16 133 263 ö . 13 sz 15 8 18. 10. 9 . 1. Sal.. 6 66 1 2 . 13 10 1456 456 6 576 1570 iß nis is. i ? 1 2 7 14,50 14,50 1520 16 20 d 860 1400 13, 07 19.10. 10 * Göttingen d 1590 13,50 13 50 14,00 14,00 14,50 6 * 1427 14 11 25. 10. 5 8 Geldern . . neuer Hafer . i. 14,00 1466 16 . 14 . 15 50 1600 25.10. 5 ö . JJ * . . 6. 163 1566 9 157 15, 18 1470 19.10. ; d / 1400 1439 1450 — — ; 147 1440 18. 10. — Dice nn 180 26. 1440 1500 . 2 . 2 16. 1605 19.6. ; 1 Langenau i. Wtttbg. 2 2. * 1 2 1 1 garn, ö. 1625 16 25 a. — 3 1560 15 50 14 60 19. 10. 9 . Rastatt J 2. k 15 00 15, 00 1600 16,00 200 164 1535 1511 19. 10. ‚. dd , , 1 — . * ir 2 , ee ö. 14,00 14,40 . 6 ' Chateau Salindz ..
kö f hs ts wl an den unabgerundeten Zahlen berechnet.
volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnitts preis wir z ka *r fan?
hene ng, 36 . r mr. K r,, nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten se hz Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Gin liegender Strich (— in den Spalten für P eutung,