1905 / 255 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die f e n, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Kaiserslautern, den 23. Oktober 1905. Dir Gerichtaschrelber des Tal. Amteagerichtz: ü ller, Kgl. Sekretär.

57091] Nufgebot. ;

Auf Antrag des Pflegers, Hüfners Martin Klaua in Striesow, vertreten durch Justizrat Kuhne in Kottbus, wird die am 25. Januar 1829 in Striesow, Landkreis Kottbug, als Tochter des Büdnerg Hans Bogosch und seiner Ghefrau, Marig geb. Huchatz, 6 Liesa Bogosch, später verehellchte Nowka— n Gulben, welche vor länger als 40 Jahren aus. gewandert und über deren Leben seit länger als l0 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotetermin am 8. Juni 1906, Vormittags 11 Uhr, beim unter jeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, ju melden, widrigenfalls sie wird für tot erklärt werden. Zu⸗ ge werden alle diejenigen, welche Auskunft über eben oder Tod der Liesa Bogosch, verehelichten Rowka, geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu

machen. Königliches Amtsgericht üoöttbus. den 18. Oktober 18065.

57 os5] K. Arts gericht Ludwigsburg. Aufgebot.

Die Todeserkläͤrung der nachgenannten Personen ist beantragt. Die Verschollenen werden aufgefordert, fich srätestens in dem auf Montag, den 7. Mai 1906. e ,. 3 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermine in melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. 3. ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder. Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf gebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Den 21. Oltober 1905.

Landgerichtsrat Schwartz.

Der Antrag ist gestellt gegen: .

IJ Pfifterer, Christlane, geb. am 10. Juli 1864 in Zuffenhausen als Tochter des dort verstorbenen Gottlieb Friedrich Pfisterer, Bauern, und der Jo hanna Ja obine geb. Krämer, 18381 von Zuffenhausen aus nach Amerika . und seither verschollen. Antragsteller: Der Abwesenheittpfleger und Bruder Konrad Pfisterer, Briefträger in Zuffenhausen.

2) Oesterreicher, Gastav Heinrich, geboren am 4. September 1843 zu Asperg als Sohn des ver⸗ storbenen Heinrich Oesterreicher, gew. we g daselbst, und der Friederike geb. Spißmann, im Jahre 1866 bon Asperg aut nach Amerika gereist und seit mehr als 20 Jahren verschollen. Antragsteller: Der Ab⸗ wesenheltspfleger Gustay Scharpf, Meßner in Aeperg.

7089

Der Auszügler Gottlieb Buhl in Rippin⸗Wittnie, vertreten a den Justijrat Dr. Wiecjorek. Groß Wartenberg, hat beantragt, den verscholl enen Arbeiter Karl Buhl aus Honig, zuletzt wohnhaft in Honig, für tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Mai 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neumittelwalde, den 25. Oktober 1805.

Königliches Amtsgericht. 57082] Aufgebot.

Der Privatier Karl Ruggaber in Schramberg sowie der Mechaniker Gustab Burkart und dessen Ehefrau, Lina geb Ruggaber, daselbst, haben bean tragt, den verschollenen, am 8. Märj 1869 in Schramberg geborenen, am 23. August 1889 nach Amerika aufgewanderten Maler Ernst Ruggaber, Sohn des Bauunternehmers Florian Ruggaber und der 4 Therese geb. Fehrenbacher in Schramberg, zuletzt wohnhaft in Schramberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 18. ai 1906, r,. A Uhr, vor dem unter—⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige ju machen.

Oberndorf, den 18. Oktober 1905.

Kgl. Amtsgericht. Vottel er. H. R.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Mathes.

(õ7 081] Aufgebot. F. 175/65.

Der als Abwesenheitspfleger des am 31. Juli 1844 in Sauggart, O- A. Riedlingen, geborenen Tiber Maver bestellte Polizeidiener Kaspar Weggenmann in Uttenweiler hat beantragt, den verschollenen Tiber Maher, zuletzt wohnhaft in Uttenweiler, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 25. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Riedlingen, den 321. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. e Rauch, A. R.

Veröffentlicht durch Amtsgerichts ekretãr Ba vler. Io 28 eren n nnn,

Michael Wolf, Sohn der agmeisterseheleute Jafob und Magdalena Wolf in Kempten Bayern), eboren im Jahre 1811, Lithograpb, ist für tot er⸗

art worden. Es ergeht hiemit die Aufforderung an die unbekannten Erben, ihre Erbrechte beim R. Amtsgerichte Kempten (Bavern), Zimmer Rr. 9, binnen Monaten anzumelden.

Kempten, den 25. Oktober 1905.

Kal. Amtsgericht. ; 56415 Aufforderung. IX 71 05. 7. Am * Februar 1896 ist ju 2 i. Taunus

die Gbefrau Wilhelmine Helene Mathilde Leiuhaas, eb. Muschinsty, verstorben. Sie war geboren am w. 823. 1867 8 ,, ö. wa 3 97

te ufmann o 0 Muschin un Earn e Wilbelmine geb. Wieberneit. Der Ghe⸗

licher Erbe beantragt. Alle diejenigen, oder bessere Erbrechte auf den lasserin justehen, werden aufgefo am 10. Dezember 1908 Gericht zu melden. söõnigstein i. T

; r en

den 19. Oktober 1905. Königliches Amtggericht.

dem auf den 9. J . 10 Uhr, vor dem unterzeichneten anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, falls festgestellt werden wird, d als der Fiskus nicht vorhanden Leer Ostfries land), den

Königliches Amtsgericht. II.

f ein anderer 25. Oktober 19056.

Am 24. Juni 1904 ist in Potsdam die Slifts⸗ dame Friederike Elisabeth Franziska Hermine von Szymanowitz, geboren in Stadtlo orben. Als ihre Erbin hat sich eda Spittmann, geb. von ork in Amerika, Haus Nr. 625 der Ost 145 ten Straße, ausgewiesen. Gesetzbuchs werden alle diejenigen, welche an den Nachlaß haben, aufgefordert, ihre Erbre spätestens bis zum L. Dezember 1908 geltend zu machen und urkundlich nachzuweisen, widrigenfalls der Erbschein für Frau Frieda Spittmann erteilt werden wird.

Potsdam, den 9. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 3.

( Bekanntmachung.

Durch Beschluß des Amtsgerichts in Osterburg vom 17. Oktober 1905 ist der Kaufmann und Maschinenbauer Erich Bauch aus Rengerslage wegen Verschwendung und Trunksucht entmündigt. Osterburg, den 17. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht.

Kreis Ahaus, Siymanowitz, in

Gemäß § 2358 B

1 Durch Urteil von heute ist der verschollene Schlachter eb. am 3. Juli 1855 zu Einbeck, letzter bekannter Aufenthalt in New York, für tot erklärt. Zeitpunkt des Todes: 1. Januar 1894. Einbeck, den 24. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.

Friedrich Fischer.

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts von heute ist der verschollene Tabakspinner Jacob Wilhelm Günther von hier, geboren 4. März 1841 hier, für Als Zeitpunkt des Todes ist der

Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.

57411

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der

Friedrich Wilhelm Oskar Raffauf, welcher am J. Oktober 1859 zu Berl ohn des damaligen Marine Indendant der Admiralität, späteren wirklichen Geheimen Ober⸗ regierungsrats Joseph Raffauf und seiner Ehefrau Johanna Rosalle geb. Thonet geboren ist, zuletzt wohnhaft in Potsdam, für tot erklärt worden. Zeitpunkt des Todes wird der 27. November 18939, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Potsdam, den 20. Oktober 1905. Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.

Ausschlußurteil.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 6. Oktober 1995. Assistent Graw, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotesache, betreffend das Aufgebot der Aktie Nr. 124 der Attiengesellschaft Insterburger liche Amtsgericht Inster⸗ chneten Richter

tot erklärt. 31. Dezember 1884 fe Gardelegen, den 17.

verschollene

Tattersall, hat das Köni burg durch den unterze

Die Aktie Nr. 124 der Aktiengesellschaft Inster⸗ burger Tattersall wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgeboteverfahrens fallen dem Antrag- steller zur Last.

Kwasniewski.

Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts zu Grottkau vom 4. Oktober 1905 sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden:

a. der aus der Urkunde vom 2. Januar 1873 be⸗ stehende Hvpothekenbrief über die im Grundbuche von Endersdorf Blatt 51 Abteilun Blatt 64 Abteilung III Nr. 5 und teilung III Nr. 3 für den Schullehrer Fran Henschel aus Endergdorf conjunctim eingetragene, von diesem an den Bauunternehmer F gart in Grottkau abgetretene Darlehnshypothek von 250 Talern,

b. der auf Srund der Schuldurkunde vom 21. März 1877 gebildete Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Endersdorf Blatt 51 in Ab- teilung II Rr. 7, Blatt 64 Abteilung II Nr. 7 und Blatt 107 Abteilung III Nr. 5 für den Bau unternehmer Franz Baum junctim eingetragene Darle

Grottkau, den 12. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht.

III Nr. H, latt 107 Ab⸗

art zu Grottkau con⸗ nshypothek von 900 4

In der Aufgebotssache N des Zimmermanns Karl Wassermann zu Nlemegk, 2) des Zimmermeisters Bernhard Strüber in

3) des Büdners Gottlieb Wolter in Medewitz zu 1 und 3 vertreten durch Rechtsanwalt Winkler

ju Z vertreten durch Rechtsanwalt Teuscher in

B hat das Königliche Amtsgericht in Belzig am 19. September 18905 für Recht erkannt; Die nachstehenden Hypothekenglãubiger beiw. Rechts

) der im Grundbuche von Niemegk Band Nr. 213 in Abteilung III Nr. 3 eingetragenen Hvpothek von 25 Tal 7 Talern zahlbar, f

ern, in jährlichen den Maurer Christian Hehne und dessen Ehefrau Maria geb. Dräger zu Niemegk,

pothek von 59 Talern Vatererbe nebst dem Recht auf Unterhalt für Friederike Wilhelmine Lucke,

3) der auf dem Grundbuche von Medewitz Band 1 Nr. 29 in Abteilung III Nr. 1 und 2 eingetragenen Dypothek von 75 bezw. 25 Talern für den Altsitzer Wilhelm Knönagel in Dippmannsd

Hlossen. etz; den 23 Oktober 1905. snigliches Amtsgericht. 1 EF 9/05. 5.

(õ67 57]

In der Aufgebotssache

3 des Büdners Friedrich Paul zu Grubow,

2) des Hüfners Peter 327 aus Kuhlowitz,

. vertreten durch Rechtsanwalt 8 aus pig,

3 des Büdners Friedrich Siebert zu Bergholz,

4) des Lehnschulzengutsbesitzers Gustav Rudolph,

dessen Ehefrau. Pauline geb. Hiob, und des Altsitzers

Gottfried Hiob aus Ziezow,

zu 1. 3, 4 vertreten durch Rechtsanwalt Winkler

aus Belzig,

hat das Königliche Amtsgericht in Beljig am

19. September 1905 für Recht erkannt:

Folgende Hypotbekenbriefe:

von 75 Talern,

Nr. 8 in Abteilung III für

rezeß vom 18. Dezember 1848,

pothek von 210 M überwiesenes Kau Vertrag vom 24. März 1862,

Karl, c. Karl Gustab Siebert,

Kaufgeld, und jwar je 400 Taler für die Alts Auguft und Gottfried Hiob, den Gastwirt Karl 3 und die verehelichte Kossat Zehnsdorf, Louise geb. werden für kraftlos erklärt.

Belzig, den 23. Oktober 1905.

57103 Oeffentliche Zustellung.

vor die 3. Zivilkammer des He zu Braunschweig auf den 21.

wird vorstehendes bekannt gemacht.

Braunschweig, den 28. Oktober 1905. Schwanneke, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

567104 Oeffentliche Zuftellung.

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 25. Oktober 1905.

Schwanneke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. (s57l0l] Oeffentliche Zustellun

dieser Auszug der Ladang bekannt gemacht. Bremen, den 25. Oktober 1995. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Immelmann, Sekretär.

Armenrecht zugela

aufzuerlegen.

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

mann der Erblafferin, Professor Gustap Leinhaas, bat die Erteilung einer i r. als gesetz

r im Grundbuche von Niemegk Band 1 in Abteilung III Nr. 7 eingetragenen Hy⸗

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken

I) über die im Grundbuche von Grubow Band 1 Nr. 22 in Abteilung III Nr. 1 für den Kossäten Friedrich Thiele zu Borne eingetragene Hypothek

2) über die im Grundbuche von Kuhlowitz Band 1 Nr. 5 und von Dippmannsdorf⸗ Plane Band 1

J. a. Johann Peter Poli, b. Johanna Wilhelmine Karoline Polj. c. Johann . Polj, d. Rosine Wilhelmine Polz. 6. Johanna Friederike Poli, f. Christian Polz, g. Karl Polz eingetragenen Hypo⸗ theken von je 70 Talern Muttererbe aus dem Erb⸗

If. bejw. für Christiane Pol; en e, khr geld aus dem

3) über die im Grundbuche von Bergholz Band Nr. 18 und von Sandberg Band 17 Nr. 167 in Abteilung III Nr. 8 und 8 bejw. 2 und 3 einge⸗ tragenen Hypotheken von 2982.09 e, und zwar: a. 182.85 S für die verehelichte Büdner Siebert, Sophie Luise geb. Borchert, b. 109,23 M für die Geschwister a. Johanna Friederike, b. Friedrich

4 über die im Grundbuche von Ziejow Band 1 Nr. 1 und Landungen Band TIV Rr. 690 in Ab- teilung I eingetragene Hypothek von 1609 Talern er ob iob,

Königliches Amtsgericht. 1 F 9/05. 5.

In Sachen der Ehefrau des Tischlers Heinrich Schmutzer, Wilhelmine geb. Lautenbach, von hier, vertreten durch Rechtsanwalt Elster von hier, gegen ihren Ehemann, den Tischler Heinrich Schmutzer, jur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen CEhe— scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des tsstreits ichen Landgerichts

ruar I806, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung

Die Ehefrau des Schmiedes Erich Pust, Hermine geb. Otte, hierselbst, vertreten durch Justhrat Gerhard von hier, klagt gegen ihren genannten Che⸗ mann Schmied Erich Puft, jzur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Ziwilkammer des Herzog lichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 10. Januar 1906, Vormittags 10 22

e⸗

richte zugelaßsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

In Sachen der Ehefrau des e l nachermeisters Hermann Christian Ittershagen, Wilhelmine Char— lotte geb. Lohstroh, in Bremen, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Tebelmann und Hirschfeld in Bremen, gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, dann in Perth, Westaustralien, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalte Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver 3 des Rechtestreits vor das Landgericht, Zivil⸗

ammer 1, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Ober-

eschoß, auf Dienstag, den 12. Dezember 1908,

ormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

(573 15] Oeffentliche Zuftellung. 1 R 44 05. ]. Die Ehesrau Lorenz Becker, Anna, geborene West⸗ phal, in Kalk, er hi h Wilbelmstraße 94, zum zlassen, Prozeßbevollmãchtigter. Rechts.

anwalt Ernst Licht zu Cöln, klagt gegen den Schreiner Lorenz Becker, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, früher in Vingst bei Kalk, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin miß handelt und diese böslich verlassen habe, auch sich um seine Familie nicht kümmert, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 93. Mai 1883 vor dem Standesbeamten zu Engelskirchen geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits Vie Klägerin ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 24. Januar 18966, Vormittags 9 52

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . annt gemacht. öln, den 21. Ottober 1905.

. Birth. Assistent, Gerichtsschreibet des Kön glichen Landgerichts. o 7314 Oeffentliche Zustellung. 2. R. S2 05/1.

Die bree Marie Caroline elmine Dabbert, 66 Coppens, in Lübeck, g n :

chte anwälte Thoboͤll & tenfeldt in Flens. burg, klagt gegen ibren Ehemann, den Maurer Paul Dabbert, . zu Schleswig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sie vor etwa 7 Jahren und nachdem er vor etwa 4 Jahren noch einmal zurückgekehrt, wiederum verlassen und seit dieser Zeit nichts mehr von ä babe hören lassen, mit dem Antrage, die zwis den Parteien bestehende Ebe zu e. und den Be. klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die ir in ladet den Beklagten jur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf. den 10. Januar 1966, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 21. Oktober 1805. Ber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (h 7 105] Oeffentliche Zustellung. Nr. 24310. Der Glsendreber Max Otto Bern⸗ hard Pieper in Mannheim, 12. , . 84 b, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ludwig Frank in Mannheim, fagt gegen seine Ehefrau Anna Rosina Pieper, geb. Koch, jur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund det 5 iõs5 B. G. B., mit dem Antrage auf Scheidung der jwischen den Streitteilen am 4. Juli 1896 in Mannheim geschlossenen Ghe wegen Verschuldens der Beklagten, und ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer dez Großherzogl. Landgerichts ju Mannheim auf Dienstag, den 19. ber 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 5 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 25. Oktober 1905.

(Unterschrift)

Gerichtsschreiber des Großheriogl. Landgerichts. (7 107] Oeffentliche Zustellung. R 76 /b. Die Ghefrau Glise Biethan, geb. Neumann, in 6 vertreten durch den Rechtsanwalt Ubbe⸗ ohde in Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Heinrich wieihan, früher in Harburg, jeßt unbekannten Aufenthalts R 76 05 unter der Behauptung, daß Beklagter sie böslich verlassen habe, mit dem 1 auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dei Rechtestreits vor die Zivilkammer II des Königlichen Landgerichts ju Stade auf den 15. Januar 1906, Sormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte , . Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 18. Oktober 1905. Der Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts.

7 loo] entliche Zustellung. II R 32/05. Die Glisabeth Eckert, geb. Fischer, zu ere f bn , echts anwälte Lehnebach un r. Siquet hier, klagt en ihren Ehemann Emil Gckert, Koch, früher zu St. Johann, unter der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte sich seit 1399 gegen den Willen der Klägerin von der häuslichen Gemeinschast fern gebalten habe und daß seit 24. September 180, also länger als ein Jahr, die Voraussetzungen der öffentlichen 2e, e, gegen ihn bestanden hätten, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien am 21. nn,. 1895 geschlofsene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtestreits zur Last ju legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts ju Straßburg auf den 21. Dezember 19608, Vor mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 25. Oktober 1905. 6 8.) Hum ber, Aktuar, . erichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

sõ7289) Bekanntmachung. Proz Reg. Nr. A 2834 / 190.

In Sachen der Verkãufersehefrau Charlotte Deu ringer in Mailand, vertreten durch den Kaufmann Ferdinand Kühne in Kempten, Klageteil, im Prozesse durch Rechta anwalt Justizrat C. ele hier ver⸗ treten, gegen August Dewringer, Verkäufer, juleßt in München, nun unbekannten Aufenthalts, Be— klagten, wegen Unterhalts, wurde die offent iche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt, und ist zur n, , Über dlese Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivil kammer des K. Landgerichts ünchen IL vom Freitag, den 29. Dezember 19038, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforde⸗ rung geladen, rechtzeitig cinen bei diesseitigem &. Landgerichte jugelafsenen Rechtsanwalt zu stellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, ju erkennen *. Landaericht Munchen J wolle in einem, wventaell gegen Slcherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar

urteilen, an Klägerin soõ0 * Hauptsache nebst 4 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung even an Klägerin eine für 3 Monate vorauszahlbare Geld= lente im jährlichen Betruge von 600 M zu benahlen. München, am 24. Oktober 1905. Gerichtsschreiberei des KR. Landgerichts München J. . Hartmann, X. Kanileirat. 57095 Oeffentliche Zustellung. 74 C. 1696. 1697. 1698. 1699. 1700065. Der Kaujmann Rudolf Frey ju Plötzenser Königsdamm 7, flagt gegen den ehemaligen lehrer Johann Richard Wieser aus Gumbinnen, jegt unbelannten Aufenthasts, in 5 getrennten Pre, en unter der Behauptung, daß er dem Bruder des eflagten, dem am 19. August 1902 zu Berlin ver⸗ storben en Apothekergebilfen Hermann Rudol Wieser, deffen Erbe Beklagter geworden sei, folgende bart Darlehne gewährt babe:

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

am 1. Dezember 1900 300 A,

erklärten Urteile den Beklagten kostenfällig ver=

am 13. Deiember 1800 250 A, am 1. Jul id zo0 a,

am 1. Dłiober Igo 3ö6 A, am 1. April 1900 Jo A,

mit dem Antrage auf koftenpflichtize und vorläufig

vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von

300 M nebst 50/0 Zinsen seit dem 1. Dezember

1900

1900, 300 * nebst 5 oso Zinsen seit dem 1. Jult 1900,

300 4 nebst 5 oso Zinsen seit dem 1 Oktober 1900,

300 A nebst 5 o/o Zinsen seit dem 1. April 1900.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor das i g,

Amtsgericht Tin Berlin. Abteilung 74, Neue Fried⸗

richstraße 12 - 15, II. Stockwerk, Zimmer 158, auf

den 21. Dezember 1905, Vormittags Oz ühr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. Oktober 1905. Seeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 74.

sob78i Oeffentliche Zustellung. C. 8239/1905. In der Prozeßsache der Sparkasse in Bremen, ver⸗ treten durch ihren ersten Direktor H. J. Lampe, roießbevo Lmächtigte: Rechtsanwälte Dres. von ustau, Heinemann, Hogrewe und Rechtsanwalt elbling. Bremen, gegen die Erben des Schweine, schlachters Johann Heinrich Döll in Bremen, klagt die Erstere nunmebr noch gegen den Fischhändler Johann Friedrich Christian Döll, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Darlehnsvertrag, mit dem Antiage, diesen Beklagten als Gesamt— schuldner mit den übrigen zehn Miterben kosten. pflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 132 KA zu verurteilen, und ladet ihn jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichts haus, J. Ober- geschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Ostertorstraße) auf den 20. Dezember 19905, Vormittags 9 Uhr. Zum J wecke der öffentlichen Zustellung wird r Auszug der Klage bezw. Ladung bekannt gema Bremen, den 23. Oktober 1905. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Degenhardt, Sekretär.

lol 287] Oeffentliche Zustellung. b G. 1294 05.1.

Die Firma A. Küster in Gladbeck i. W. Prozeßbevoll machtigter: Rechtsanwalt Busch. Gladbeck i. W., klagt gegen den Bautechniker und Bauunter⸗ nehmer Johannes Werner, früher in Gladbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus dem Geschäft der Klägerin die in der der Klage beigefügten Abschrift der Rech- nung aufgeführten Waren zu den dabei gesetzten Zeiten und vereinbarten eventuell angemessenen Preisen erbalten habe und ihr hierfür 87 M 40 3 nebst 5o/o Zinsen seit 1. Juni 1905 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und in vor= läufig vollstreckbarer Form zur Zablung von 87 4 40 8 nebst 50 / Zinsen seit 1. Juni 19805 zu ver- urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Buer i. W. auf den 9. Ja⸗ nuar 1906, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Buer, den 23. Oktober 1905.

Pikosch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. lo oo] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Berta Götze, geborene Zaake, in Dahme, , r Prozeßagent Kleemann in Dahme, klagt gegen den Klempnermeister Paul Zaake, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Dahme (Mark), Hauptstraße 54, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten auf dessen Ansuchen in der Zelt vom 18. September 1904 bis zu seiner Mitte Sep⸗ tember 1905 erfolgten Flucht die Wirtschaft geführt und hierfür als angemessenen Lohn den Betrag von 300 M zu beanspruchen habe, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 309 dreihundert Mark zu jahlen und zs Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dahme (Mark) auf den 26. Ja⸗ nuar 1090098, Vormittags 107 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dahme Mark), den 18. Oktober 1905.

Ahlem ann, Justijanwärter, als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

or og] Oeffentliche Zustellung. 6 Waldemarstraße 58, Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Lachmann, Berlin, Alexanderftr. 26, llagt n den Klempner Paul Zaake, jetzt unbe⸗ lern en ufenthalts, früher zu Dahme (Mark), unter ö. Bebauntung, daß sie dem Beklagten im Jahre ob auf dessen vorherige Bestellung zu dem ange— setzten, derein barten und angemessenen Preise von . Waren käuflich geliefert habe mit dem z 19 den Beklagten jzu verurteilen, an Klägerin 69 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem August 1905 zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits owiz die des Arrestbefehls des Königlichen Amts- getichtzs Dahme vom 25. September 19065 . 9. 06 aufzuerlegen,

dag Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 33e Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ve bandinng des Rechtsstreits vor das Königliche Ir riet ju Dahme (Mark) auf den 26. Januar ; Os, Vormittags of ühr. Zum Zwecke der e ö ni wird' diefer Auszug der Klage

ma Dahme (Mark), den 20. Oltober 1805.

al Ablemann, Justizanwärter,

Gerichlẽschrelber des Kön glichen Amtsgerichts. lörass8] Oeffen ice Zunellung. 96 Handlung unter der Firma Gebr. Vogel in * eldorf. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte d ürat Wirz und Br. Brener daselbft, klagt gegen

den Bellagten koftenpflichti

. g durch vorläufig voll⸗ y. Urteil zur Zahlung von 247 Mark 5 Pfg. * solo Zinsen seit T2. August 1905 zu verurtellen.

2öb A nebst 5 oso Zinsen seit dem 13. Dezember

berg Pr. auf den 30. Januar 1906, Vorm.

57098) Oeffentliche Zustellung. C3073 65.

May in Metz, klagt gegen den Giovani Rosa, früher Bäckermeister in St. Julien, jetzt ohne be—⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für rückständige Miete und aus Warenlieferungen den Betrag von 1165.69 6 schulde, mit dem Antrage, den Bellagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 1165.60 M0 = Einhundertsechiehn Mark 60 Pfg. nebst 40̃0 Zinsen vom Zustellungstage der Klage ab zu jahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits dor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 20. De⸗ zember 1905, Vormittags 9 Uhr, Saal 70.

570999) Oeffentliche Zustellung. O 310805.

mächtigter: Rechtsanwalt Donnevert in Metz, klagt gegen den Hauptmann a. D. von QOlzewski, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf— If rer nuf,

eklagte ihm für ein am 20. August 1905 ge— währtes Darlehen den Betrag von 3 3 fan? mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an Kläger den Betrag von 200 M Zwei⸗ hundert Mark nebst 6 o, Zinsen vom 20. August 1993 ah zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 20. Dezember 1995, Vormittags 9 Uhr, Saal 70. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(o 7 los] Oeffentli lung. K. f. H. 05. . * a f. S. P 3l2 /

Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schroeder ju Straßburg, klagt gegen den Dr. Hans Zimmer. mann, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, auf Grund eines Wechsels vom 15. März 1904 über 1200 M, fällig am

Amtsgericht in Düsseldorf, Josefmmenstraße

macht. Düffeldorf. 84 *. a , . erloh, t, Gerichteschreiber des Töne len Amtsgerichts.

57102 O iich Sure e. uh effentliche Zustellung.

ufenthalt abwesend, wegen Löschung einer Hypothek, Löschung der im Grundbuche von Ernsbach? Ünter—

Parzelle Nr. 1215 der Markung Ernsbach einge⸗ tragenen Hppothek für einen verzinslichen Liegen- schaftskaufschilling von 525 Fl. (= 800 M zahl. bar in 6 gleichen Jahreszielen pro Martini 1873/1878 zu willigen, da diese Schuld bis Martini 1875 vollständig an den Beklagten bejablt worden sei. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreit, vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Hall auf Mittwoch, den 10. Ja⸗ . 19056, , 9 uhr, mit der Auf⸗ erung, einen bei diesem Gericht = walt zu bestellen. n ne en,; Hall, den 25. Oktober 1905.

Der Gerichtsschreiber des K. L ichts: . chtsschre ü. . K. Landgerichts:

lo7o9ß] Oeffentliche Justellung.

Die Firma G. A. Waltz, Weinhandlung in Danau, Prozeßbevollmachtigter. Rechtsanwalt Yrüller zu Hanau, klagt gegen die Inhaber der Firma Hötel ö. enzollern in Hersfeld: Karl und Oskar Walff. rüher in Hersfeld, jetzt unbekannt wo abwesend, auf Grund der Bebauptung, daß Klägerin den Be—⸗ klagten am 24. Nobember 1504 und am 21. Februar 1995 auf vorherige Bestellung Weine käuflich ge⸗ liefert habe, und daß ihr die Beklagten hierfür nach Abzug für zurückgesandte Emballagen 195 Æ 45 3 nebst den handelsrechtlichen o/ Zinsen seit Klag⸗ justellung schulden, mit dem Anträge, die Beklagten als Solidarschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 195.45 M nebst 5b Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vor—⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hers⸗ feld auf den 19. Dezember 1905, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hersfeld, den 25. Oktober 1995. .

Siegmann, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2. 57097 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Behrendtsohn in Königsberg, Altstädt. Langgasse Nr. 80/81, hr r e (fr r: tigter: Rechtsanwalt Lipmann ere rh klagt gegen den Kommis Emil Bendig, früher hier, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Dezember 1903 von dem Kläger Waren jum Betrage von 53 MS gekauft und empfangen und Beklagter dafür 53 M schuldig ge⸗ blieben, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 53 M nebst 45,9 Zinsen seit dem 1. Januar 1904. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Königs—⸗

19 Uhr, Zimmer Nr. 33. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung, wird dieser 1 der i be⸗ kannt gemacht. 8 CO 1570 05 —. Königsberg, Pr., den 19. Oktober 19605. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 8.

Der August Simon, Win er und Eizentümer in St. Julien, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 24. Oktober 1905. . Goreg, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Der Ludwig Mager in Metz, Prozeßbevoll⸗

auf. Grund der Behauptung, daß der

Metz, den In e r en, . nter Aktuar, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Generalagent r zu Straßburg,

ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

15. Juni 1904, ausgestellt vom Kläger, angenommen

Verhandlung des Rechtsstreits vor das gon glich Zimmer 24, auf den Zi. Dezemder 1 808. Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum JIwecke der öffentlichen JZu‚ . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

Gebhardt genannt t d volljähriger Bauer in err Win le mn; 5 . ee ffn n, in 3 ? en Christian elmann, Metzger, . am 20. März 1856 daselbst, mit , ,

mit dem Antrage, denselben zu verurteilen, in die

pfandsbuch Teil 9 Blatt 8 am 4. Juni 1873 zu inen Gunsten auf dem Grundstäd des Klägers

Schlesten einzureichen und den Nennwert der An— leihescheine dafür in an ö 46 366

vom Beklagten, im Wechselprozeß, mit dem Antrage, den Beklaglen kostenfällig zu verurteilen, an Kläger die Wechselsumme von 12300 M nebst 6 oo r. seit 15. Juni 189095 sowie 4 . Wechselkosten nebst 6 Yo Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, und das Urteil für a , voll streckbar zu erfllren. Der 66 ladet den eklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für delssachen des Kaiserlichen Landgerichts in trastburg auf den 18. 2 1905, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.

Krümmel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. lo? 286] Vorladung.

Der Kapitän Wilhelm Tesenvitz aus Stralsund früher Bremer Bark Glisabeth⸗ wird als Zeuge in Seeamtesachen, betreffend die Strandung der Elisabeth' an der Küste Castillos am 22. De— zember 1804, auf Mittwoch, den 28. März 1906, Vormittags LO Uhr, vor das Seeamt Bremerhaven (Amtsgebãude) zur Vernebmung, unter Vorlage des Schiff erpatentes, unter geseglicher Straf⸗ androhung vorgeladen. Rechts. oder sachkundiger Beistand gestattet. Reisekosten für die Rückkehr nach Deutschland werden nicht erstattet.

Bremerhaven, den 26. Oktober 19605.

Der Vorsitzende des Seeamts: J. V.: (gef) Dr. Rein beck. Zur Beglaubigung: Pfennig, Protokollführer.

d) nifall und Inn aliditãts. ꝛr Versicherung.

steine. e / r / / kk—

H Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen c.

Ausschreibung der Lieferung ven 16610 Stück kiefernen Telegraphenfstangen.

Die Verdingungzunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 25 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen postfreie Einsendung von 35 3 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen ne , mne ghht sind versiegel

ie Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrfft Angebot auf Lieferung von in,, stangen! verseben bis zum 29. November 1905, Vormittags 10 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröff⸗ nung, in unserem Verwaltungsgebäude, Zimmer 20, Erdgeschoß, postfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 15. Dezember 1905, Nach⸗ mittags 6 Uhr.

Cöln, den 15. Oktober 1905.

Königliche Eisenbahndirektion.

57231] Verdingung der Lieferung von 4009 Piafsava. besen, 50 O09 Reiserbesen und 870 000 Bündel Reisigholi. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von deiselben gegen portofreie Einsendung von 50 3 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf- schrift Angebot auf Lieferung von Besen usw.“ ver⸗ sehen bis zum 10. November d. Is., Vor⸗ mittags 199 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto- und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 8. Dezember 1908, Nachmittags 6 Uhr. Cöln, den 21. Oktober 1905.

Königliche Eisenbahndirektion.

5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich aueschließlich in Unterabteilung 2.

57221] Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 29. Juli 1872 ausgegebenen Freisobligationen V. 8 sind folgende Nummern ausgelost worden: Lit. E Nr. 59 über 500 Tlr. 1500 S0 Lit. D Nr. 136 144 149 160 162 163 167 189 170 171 172 183 184 und 196 über je 100 Tlr. Diese, Kapitalbeträge werden den Inhabern der Okligationen mit der Aufforderung gekündigt, die⸗ selben 1 Rückgabe der Obligationen nebst Talon und jugehörigen Coupons am 1. Januar 1906 bei unserer Kreiskommunalkasse, oder der Bank der Ostpreußischen Landschaft zu Königsberg resy. der Preußischen Central ⸗Boden⸗Fredii⸗ anstalt zu Berlin in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. Dejember 1905 die Verzinsung aufhört. Tilsit, den 20. Oktober 1905. Der Kreisausschuß des Landkreises Tilfit. 26452 Bekanntmachung. Waldenburger 3 ige Kreisanuleihe. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Ver losung der zum 2. Januar 1966 einzulösenden Waldenburger Kreisanleihescheine dritter Emission sind zur Tilgung für 1965 nachstehende Nummern gezogen worden: 4 Stück Lit. A über 1000 M Nr. 1 8 25 29. 21 Stück Lit. R über 500 M Nr. 2 3 13 14 27 37 130 191 193 212 213 305 314 362 390 396 397 615 616 617 644. 15 Stück Lit. C über 200 M Nr. 4 13 18 26 33 85 174 201 217 260 261 295 421 440 591. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleibescheine nebst den hierzu gehörigen Zins. scheinen und Anweisungen vom Z. Januar 1806 ab der Kreiskommunalkaffe Waldenburg in

Mit dem 2. Januar 189696 hört die Verzinsung der

ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zint⸗

e: mem, hel.

scheine wird deren Wertbetrag vom Kapital ab⸗ geiogen. Für die Tilgung für 1905 sind außerdem freihändig erworben worden: Lit. K Nr. 243 280 281 282, Lit. C 123 229 232 295 369 im Nennwert von zusammen 3000 Æ Waldenburg, den 23. Juni 19605. Der Kreisausschuß des treises Waldenburg in Schlesien. Scharm er.

25517] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des echten Privilegii vom 24. März 1880 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadtgemeinde Rathenow sind bel der beute erfolgten planmäßigen Auslofung folgende Anleihe⸗

eine gejogen worden:

a 1000 0 me ,,, 48 n a 500 M0

Lit. E Nr. 101 120 136 220 241 266

,, a 200

Lit. C Nr. 502 511 533 567 609 721

729 761 795 864 904 956 959 961 968 3000 . Summa. . 12 000.

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 31. Dezember 1905 mit dem Bemerken ge—⸗ kündigt, daß die 2 des Kapitals gegen Rück⸗ gabe der Anleiheschrine vom genannten Tage ab in unserer Stadthauptkasse erfolgt.

Mit den Anleihescheinen sind die rn e der späteren Fälligkeitstermine zurückiureichen. Die Be⸗ träge etwa feblender Zinsscheine werden vom Kapital⸗ age gekürit.

Gleichjeitig machen wir bekannt, daß die zum 1 Januar 1905 gekündigten Anleibescheine der Stadtgemeinde Rathenow Lit. A Nr. 94 über 1600 , Lit. B Nr. 237 über 500 M, Lit. O 25 12 über 200 noch nicht eingelöft worden

nd.

Rathenow, den 15. Juni 1905.

Der Magistrat.

25518 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten , . vom 11. Februar 1891 ausgegebenen uleihe⸗ scheinen der Stadtgemeinde Rathenow sind bei der beute erfolgten planmäßigen Auslosung folgende Anleihescheine gejogen worden:

5 000

a1000 M

me , ,,,, a 500 60

Lit. Nr. 143 166 214 330 350 385 3000 a 200 Æ

Lit. C Nr. 462 495 504 524 602 635

719 7696. 16090.

Summa S600

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 231. Dezember 1905 mit dem Bemerken gekün—⸗ digt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rückgabe der Anleihescheine vom genannten Tage ab in unserer Stadthauptkaffe erfolgt. Mik den An—= leihescheinen sind die Zinsscheine der späteren Fällig⸗ keitstermine zurückiureichen. Die Beträge etwa n , Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekũrꝛt.

Gleichzeitig machen wir bekannt, daß der jum 1. Januar 19505 gekündigte Anleiheschein der Stadt⸗ gemeinde Rathenow Lit. 9 Nr,. 672 über 200 noch nicht eingelöst worden ist.

Rathenow, den 15. Juni 1905.

Der Magiftrat.

24855 Auslosung 34 prozentiger Auleihescheine der Stadt Hagen i. W. vom Jahre 886. Bei der am 16.18. Mai dieses Jahres statt⸗ gehabten Auslosung der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 19. Mai 1886 ausge⸗ gebenen ZI prozentigen Anleihescheine der Stadt . i. W. sind folgende Nummern gezogen orden: Buchstabe A zu 500 9 Nr. 013 O21 088 O90 150 171 277 309 327 376. Buchftabe E ju 1000 4 Nr. 020 O25 027 1064 112 170 189 272 293 296 299 315 332 335 372 390 406 510 515 526 583 586 539. Buchstabe C zu 2000 M Nr. Ol 032 111 187 200 218 252 389. Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Januar 1906 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. C Cie. in Cöln, bei der Direction der Dis- contogesellschaft in Berlin oder der Schulden tilgungskasse (Stadthauptkafse) hierselbft er⸗

folgt.

r dem 1. Januar 1906 hört die Verzinsung dieser ausgelosten Anleibescheine auf.

Von der Auslosung für 2. Januar 1904 ist der Anleiheschein Buchstabe B Nr. 457 über 1000 M, pon der Auslosung um 2. Januar 1905 der Anleibe⸗ schein Buchstabe B Nt. 177 über 1000 M bisher noch nicht jzur Einlösung vorgelegt worden. Hagen, den 1. Juni 1805.

Die ftädtische Schuldentilgungskommission.

24558]

Auslosung 3 prozentiger Anleihescheine der Stadt Hagen i. * vom Jahre 1890 91. Bei der am 16.18. Mai dieses Jahres stattgehabten

Auslosung ber, ung , Den, Allerhöchsten Privi⸗

legiums vom 32 g . tũng mi rozent verzinslichen, später auf

Grund Allerhöchsten Erlasses vom 26. Juli 1896

in 3iprozentige umgewandelten Anleihescheine der

Stadt Hagen i. W. sind folgende Nummern ge⸗

jogen worden:

Buchstabe A ju 3000 M Nr. M209 01 150 170.

Buchstabe ER zu 1000 M Nr. O45 049 101

108 109 147 149 227 341 359 372 424 446 499.

Buchstabe C zu 500 Æ Nr. 012 032 O42

o82 122 130 163 238 241 251 304 384 450 459

151 516.

ü,. n, * e auf den Januar zur Rückjahlung gekündi welch bei dem Bankbaufe Sal. Sppenheim 3 G Cie. in Cöln, bei der Direction der Dis⸗ contogesellschaft in Berlin oder der Schulden- k ¶Stadthauptkasse) hierselbst

9B.

Mit dem 1 Januar 19096 hört die Verzinsun

dieser ausgelosten Anleihescheine auf. ifm

Hagen, den 1. Juni 19605.

Die stãdtische Schuldentilgung skommission.