— — — 8
34 so Goldanleihe 79, , Russische 30/0 Goldanleihe 75.775,
— — ; Kunst und Wissenschaft. erkrankheiten und Absperrungs⸗ Ru 10d erin ö — Durchschnitts. Am vorigen Außerzen wurde , w. ö Gelmmehhettotz een . vsp ! ng. 400 1902er Anleihe 8750, Russische 40/0 Rente Sh, 56, gering ᷣ mpͤittel gut Verkaufte nt. rchlchn Markttag am Martting . F;, In der Oktoberversammlung der Brandenburgig“, ae Ungarische 4039 Goldrente 96, 25 Ungarische Kronenrente Marktort = Y. Verkaufẽs⸗ pre Svalte ) Gesellschaft für Heimatkunde, lenfte der Vorsitzende, Geheime Rat Schweden. gh, 50, Italienische Rente 105 75, ortugiefij e unif. III. Anleihe Ottober Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner enge ö. 1 k ö Durch⸗ nach uberschlagtig. Friedel die Aufmerksamkeit auf neuere Erfahrungen mit der. Wünschel. Nach einer Bekanntmachung des schwedischen Kommerzkollegiumz 67 56, S anische 0/0 Rente , 753, Fuͤrkische unifizierte Anleihe 0,00, ; . schnins⸗ Schãaͤtzun bern rute, die man bis vor kurzem ing Gebiet des Fabel haften verwissen vom 207 ð H. si dn Db servationsanstalten zu Pest ra Buenos Aires 1591er 102 06 DOesterreichische 1560er Lose 160, 25, Tan ; niedrigster ¶ hochster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner — enter preis dem d. rr hatte . treten Manhet, deren Wiffenfaftlichkelt und mr, Fr ern en b,, . In sel Hoe] im Sund ‚ürken ole iöö, é, Hamblirg⸗ Amerikanisch. Packet 188, 0, Häansa 416 10. 4 60. 4. 4. 4. 4. (Preis unbelannj urteilslosigkeit außer Zweifel sind, wiederum dafür ein, daß in einer am 21 8d. M. sowie die Observationg- und Quarantäuneanstalt Fejan Dampfschiffahrt 110 53, Jtorbdeutscher Lloyd 130, 25, Große Berliner 4 . heb sorgfittigl ntrollitttez Versuche Betießgngen jwischen un fett bei —̃ 35. d. M. ein d Vergl. Strgßen bahn 19596, Hamburger Straßenbahn 192 50, Vynamite Noch: Roggen — — irdischen Wasserläufen und einer fogenannlen Wünschelrute beobachtet be Fleckhol mit re,, , mlgeiogen worden. Pn . fi che ank ö 216 090 . 28. n,. JJ . — — 1600 16 o 1 . 1650 i . . . die für die Experimente verwendete „R. Anz. vom 3. v. M., Nr. 209 Trust 180 C0, Rufsis . 2 9 * * 1 2 1 2 * 1 1 1 2. 3666 eme, z ; ; h ö 7 9 Wün eltute n mehr d e rü ere 4 el erte, ond r ̃ . lte dd — — 1 [n ( 6 . 15 154 169 35. 19. ; horizontal in der Hand . Dra 9 ken . n g. Sandel und Gewerbe. Die Preisnotierungen vom Berliner Produlten markt sowie en schwein ; 2 — ö 15,50 525 8125 16,48 14, 97 25. 10. 775 Ausschlag nach unten gezeigt haben foll überall da, wo in Tlefe Konkurse im Auslande ẽ ie n * ipräsidi ittelten M ö ise i wd 16590 1630 ö . 1 , . . ö = in . 1 , ö . L rf , n fene hark pte iffe in . JJ * 38 2 3 ; ; ; ö . ö uellenfinder auf diesem Wege tritt' jetzt ein Herr von Bu . ; Arnstadt J — — 16 5õ 3 15 264 16,93 1680 14. 10. ! , . e nt, als ke , er r, 18e tl , effet . 3 gien bern be Siem ru u Brofessor Franzius Kiel. Ba es unãᷣ j ö iebermann und de ein ri n. eingetragen unter der ; 42 2 u 18, o 18, 30 13,30 13 od . 4 J 14 oo 19 7 . 1 hen Fällen des . gr , erg s ont ber dg Priwar. , e W Tele. Ir, ff t un e, w , e,, , , ,, , , nöd ,) ; 14,40 14,40 1 . . ; . 6 . handelt, wird man weiteres abwarten und so Lange ein Urteil ven und Heinri ein, mitte eschlußes des K. K. Landesgerichts, . ; 3 , ,, . R ; 4,79 14,70 14,960 14,90 g enn ; ; nr Jo lange rteil vertagen ; Nachfrage. In russischer Meiereibutter ist hauptsaͤchlich fär gute = wan de nrg ,,, 13, 50 1350 14606 14 06 2. . ; ; z ö . missen; ilghber einen schon in Lezter fung berührten Gegenstz d, Abteilung Ki, in Kigkau, dom 6. Sl tober 53 — eme. . Wint ö; tter Nachf die Vgrräte hierin find sehr klein und ö 11 — — 2 46 14 80 14 86 ; ; ; — . ine Veröffentlichung des Architeften Max Kühnlein. Berlin . Bre — Probisorischer Konkursmasseverwalter; Adhokat Dr. Nichael 9 nierhutter dach frage, ᷣ — ; . ; ö = . ; ; K 11 n nnen den Bedarf nicht decken. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ ? Hö. Kö d e 23 2 6 139) 533 3 5 . ; . . , i . ug e ee n, r e n, ,,, g, m, . tien und , ö. . ö. . 124 . . a w ö , * 7 3 . : ; 3 13,54 13,7 25. 10. r , ; Jord sind bis zum 51. Bezember 563 uber ten 1156 bis l * — Schmal: Eine Veränderung der Marktfsage i ; largard i. Pomm. 2 2 — 1400 1400 1226 14,56 1 155 . . klerefekbtzur vr ghct änsend är, bes des eee Kennen , bis zn fi, Kenz, lä be, en ame, . t eingetreten. Bel gutem Konsum bleibt de Vendẽn; seft. an h . w 1350 1000 146d, e 155 133 1417 14,00 235. 10. ; Intélesse für kirchliche Bauten und? deren? Einrichtungen, wie Bericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Krakau wohnhafter nicht eingetreten. Bei gu ö. al feht. W? er gen J. . z 2 . . . . . - seit 185 ; Zustellungsbevoll mächtigter namhaft zu machen, Liquidlerungstagfahrtt die Terminnotzerungen an den amęrikanischen Börfen weisen Kurs. . K ᷣ— 2 8 5 1480 14,80 26 374 14538 1438 21.10. 2. j . ö 2. 967 ö. . Termin zur Feststellung der Anspruͤche) 23. Januar 1506, Uörmit. Fesserungen auf, Der eintreffende Partien werden schlank geräumt. . Trebnitz i. Schl.. ö 14, 65 116 14.76 16 1 66 . ö. 3. 1359 21. 10. 360 Berlins bekundet habe, auch dem vorliegenden Beitrag zur Heimat! tags 10 Uhr. er , , , r, nnn, Gier re, . . J . 6 1 1 33 13 . ; ö ; ; ; tee, . ö. ö, . ö Zwangsversteigerungen. Frore) 47 . ,, , 49 Æ in Tiereces ö e 15 Sõ 13 16 15,80 1456 1469 3 00 . ö. . 1400 21. 10 ; Grundg nicht irren. Denn viele Glocken find Träger von Kernsprüchen Dem, (öniglichsn Amtsgerticht ] Berlin stand das bis ss Æ — Speck: Unverändert feste Tendenz. . 1' ; — — 14. 06 1455 1425 1425 . h ; è . — und erlesener Spruchweisheit, sodaß sich auch ein ideales Interesse an GSrundstück Auguststraße 63, Ecke Kleine Hamburger Straße, 3 Goldberg i. Schl. . 14,50 14550 15.00 15.60 15 56 1556 200 3 000 1500 148 . . alles knüpft, was Glocke heißt. Hier ju kommt das historische Interesse der Handelsgesellschaft J Koppel u. Co. in Lig. gehörig, zur Ver⸗ Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner . G / / / . 13, 80 13, So 1486 1436 15 56 1536 ⸗ 50 21. 10. . an der urkundlichen Bedeutung bieler Glocken. Reu wird vielen steigerung. Das Verfahren wurde aufgehoben. — Grundstück Schlacht vieh markt vom 28. Sftober 1965. Zum Verkauf standen . i, n w 18,25 15,30 15.36 15 55 15.55 1696 23 3565 1583 ; ; ; delten sein, daß der Ursprung der Glocken uralt isf und schon 2650 Behr serm an ä st ra 5s? 1btegq Prinzen llge 18. der Handels, Ss, gerd, iger g, Schafe, 9097 Schweine. Markt⸗ n 1 15. 06 15,13 1527 1545 15 65 1575 = 1559 21.10. . bn. Chr; die Aegvpter und Chinesen große Glocken befaßen.“ In der gesellschaft i F. Weiß u. Breskauer gehörig. Pas Verfahren preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs kommifsion. . eiße ; J Js. . ee . 13 26 1545 726 10 38e 14 ; r chriltlichen Welt wurden die Glocken an der Wende des J. und wurde einstweilen eingestellt. Beiahlt wurden für 109 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mari ü i rf r ; - . 1730 1635 1535 5 233 . 4,30 14,19 21.10. 242 3. Jahrhunderts eingeführt, anfangs des 3. Jahrhunderts waren sie Beim Königlichen Amtsgericht 14 Berlin standen die (bejw. für 1 Pfund in Pfg.): 1 ilenburg ; J ᷓ 14,50 1450 16575 16 56 1765 1736 ; ; ö . überall im Gebrauch; das Dreigelauf besteht seit dem 11. Jahrhundert. nachbezeichneten Grundstuͤcke zur Versteigerung: Scharnwebberstraße g9 / 50 Für Rinder: Di. I) vollfleischig, ausgemäftet, höchsten ö. Erfurt ö z ö 16, 00 16,50 17 66 17 56 1866 18 56 . ; z z ö . Viel jüngeren Datums sind die Glockenspiele, von 20 bis 5 Glocken in Reinickendorf dem Eigentümer August Bauer ebenda gehörig. Schlachtwertg, höchstens 7 Jahre alt, 75 bis 75 S6; 3) junge ö , 15,00 16,00 15 56 15 6 16. 56 1665 ; ĩ ; ] ö ; zusammengesetzt und mit geringen Ausnahmen nur in Holland, Belgien 12355 a. Nutzungswert S6 56 . Mit dem Gebot von Is Gb6 e fleischige, nicht ausgemästete und ältere gusgemästete 70 bis 74 M.; — 1 13, 90 14 66 14 66 1656 1666 1766 ; ? ; ; ; . uund Deutschland in Anwendung. Die ästesten däͤtlerten' locken bar und 166 0 e Prbothrken' blich der Kaufm. Wilh; Kempfer mäßig genährtes enge fun * gut genährte ältere 64 bis 87 M, ö J — . 14765 14676 26 26. 4 ; . 76 ⸗ . ine, Dentschlad ind Tie von. Biesdorf. Bei. Pöagde, ier, Bernauer Straffe Hö, M'e sthieten der n mizh n in Schön⸗ 3 gering genährte jeden Alters 66 bis 63 6 — Bullen: 1 voll⸗ 2 ö ; . 3 * * 14 50 1500 13 . 14,5 14575 14.10. . burg mit der Zahl 1071 und von BDrohndorf in Anhast watde, dem Bäckermeister Carl Böttcher jr. ebenda gehörig. Mit fleischige, höchsten Schlachtwert,s 74 bis 77 M6; 2 mäßig genährte ö ulda w ; ( 15,00 1500 1600 1600 1766 17.6056 2235 14,83 ü ; . aus 1098. In der Umgegend, von Berlin befißzt Buckow die älteste dem Gebot von 405 e' bar und 5000 46 Hypgtheken blieb der üngere und gut genährte ältere 69 bis 73 ; 3) gering genährte . esel. J ; . 13 66 13 00 1556 13365 1466 16656 ; = ö . Glocke aus 1322; die aͤlteste Glocke in Berlin felbst ist eine in der Faufmann Elias Zerenze in Schöneberg, Motzstraße 22, Meist— S8 bis 63 ½ς — Färsen und Kühe: 1) a. . ausgemaͤstete . Nün . . . = 2 16, 66 1666 . 26. 5 80 1600 . ⸗ — Nicolalhirche aus 1425. Bis zum Anfang des 19. Fahrhunderts gab bietender. Färsen höchsten Schlachtwerts — bis — S; b. , aus⸗ ö e — — 16 6 16, 86 — — 2 34 tee r n r e nur, Glocken aus Bronzeguß. Dann unternahm es die Königliche . ö gemästete Kühe höchsten Schlachtwertsz, höchstens7 Jahre alt, 64 bis . ü 23. ö. * * 1690 16 70 16,80 ö . 103 EGisengießerei in Berlin, gußelferne Glocken hersustellen. Rost, Bruch Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kokz s5 66; 2) ältere ausgemaͤstete Kühe und weniger gut entwickelte 5 irna 15 16, 00 16, 00 16,50 16.56 17655 z ⸗ ö . = . und harte Klangfarbe haben ihre Einffihrung verhindert. Auch die bon an der Ruhr und in Oberschlesien. süängere Külhe und Färsen 61 bis 63 4; 3. 3 genãhrte Färsen . lauen i. V ö . 1300 13.00 14 65 14650 18356 16.50 ; . ! z ö Amerika — Pitteburg einzuführen berfüchten Glasglocken' für Ge⸗ An der Ruhr sind am 28. d. M. gestellt 18924, nicht recht- nd Kühe 58 kig 5 AM; 4) gering genaͤhrte Färsen und Kühe . Reutlingen — . 15, S0 15, 80 1640 1646 17600 17565 3 gz 16 390 16 ö . läute waren ein Fehlschlag. Dagegen baben Gußstahlglocken seit zeitig gestellt 3355 Wagen. 55 bis 57 40. ' n,. K ; — — 1706 1766 158.65 1545 46 8 46535 153 , 31. Jg. o0 Jahren große Verhreitung gefunden, weil sie im Ton den Bronze In Oberschlesien sind am 2. d. M. gestellt 7054, nicht recht⸗ Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ . avensburg.. ; 2 1670 16,570 16 76 1676 17665 ; 84185 1533 21. 10. . glocken mindefteng gleichkemmen, ihnen aber bei bedeutend billigerem zeitig geslellt 11593 Wagen. ; lälber 89 bis 96 M; 2) mlttlere Mastkälber und gute Saugkälber ö. Gaul gn ‚ 16 46 1645 16550 15 55 169, . . 6 15 87 15 47 21. 10. . Preise in Tragweite des Schalls und Haltbarkeit überlegen sind. S0 bis 86 ι; 3) geringe Saugkälber 65 bis 75 Ss; ) ästere gering 2 , 14,80 15,00 16. 85 1720 1746 16. 066 690 12012 . . ; „Ueber den Gips in der Mark Brandenburg mit be— In der vergestrigen Generalversammlung des Bochumer genaͤhrte Kälber (Freffer) 55 bis 63 ö , — * 17660 1765 17 56 1756 41 1708 21. 10. . sonderer Berücksichtigung seiner Bedeutung für den Berliner Bau— Vereins für Gußstahlfabrikation waren 555 Aftionäre an= Schafe: 1 Mastlämmer und jüngere Masthammel 80 bis 83 A: 3 an,, . 2 3. . 1. 15 56 1656 150 1950 ⸗— U ; ⸗ markt‘ sprach Dr. Max Fie belkorn. Dies in seinem Wert bei wesend mit 1981 Stimmen. Die Dipizende beträgt 1256. 2) ältere Masthammel 76 bis 78 ; 3) mäßig genãhrte Sar mel R ü — — 14.50 14 50 36. . 36 . 15,00 15, 109 25.10. ‚ weitem unterschätzte Baumaterial kommt in Deutschland als aug— — Wie die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung“ erfährt, beschloß und Schafe (Merzschafe) 58 bis 62 M; 4 Holsteiner Riederungs⸗ 9 k 14, 00 14.00 . . 1700 1700 14,50 15.20 21. 10. . gedehnte Gebirgsformgtion vor allem am Südrande des Hartes vor der Aufsichtsrat und die Dfreftion der Gelsenkirchener Berg⸗ schafe — bis — S, für 100 Pfund Lebendgewicht 28 bis 40 . m . — — 17, 20 17,20 . 6 3 52 17 . ö. und hat von alters her, wie eine Menge alter Bauwerke beweisen, werks -⸗Aktiengesellschaft in einer am 28. d. NM. abgehaltenen Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend loder 50 kg) ? ; 20 16.00 14. 10. * in einem weiten Umkreise zu Bauzwecken gute Dienste geleistet, weju Sitzung, einer demnächst einjuberufenden Hauptverfammlung die Er. mit od / Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Safer. sein häufig marmorartiges Aussehen wohl zuerst angeregt haben wird. höhung des Aktienkapitals um 11 Millionen und die Ausgabe Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alt: a. im Gewicht 28. ö 1320 13,70 13, 70 1420 1420 1470 14960 20 782 13, 95 13,42 21. 10 Außer in der dichten Schichlung, wie am Farz. findet fich Lnc' nelen Anleihe von 30 Millionen Mark vorguschlagen, von welcher don 220 bis 25h Pfund 74 biz Me; b; über 230 Pfund lebend (Käfer ö. ee , — — — — 185359 15,00 16 150 15.56 14. 55 75. 15. z Gips auch in dünner Schicht und Faseriger Ferm in Rüders. vorsäufig ein Beirag von 20 Millichen Mart begeben werden sosll. — bis — „Mp6; A fleischige Schweine 65 bis 72 , gering entwic ite 2 ö 13,90 13,90 1410 1410 14,40 1446 ] ; 3 ; dorf und in einer eigentümlichen, bündelarsigen Nebeneinanderlegung Weiten erfährt das Blatt, der Hauptzweck dieses Antrags fei die Be. 64 bis 68 , Sauen“ nnd Eber 69. bis 6 Schwere, fette . J — — 13,20 13,20 14,00 14, 00 20 273 13,65 11890 25. 10 J speerföärmiger Gebilde in Sperenberg in' der Mark. Ersteret schaffung von Geldmitteln für die ganie Gemeinschaft Gelsenkirchen, Schweine, 255 Pfund und daruber, brachten Preise bis 3 A“ uber Notiz. ö! Sudenwalde . * — — — 15, 60 15, 60 15 254 15, 65 15.06 353. 16. ; ist bei der Geringfügigkeit feines Vorkommens nicht als ab. Rote Erde und Schalke; dazn komm? noch der Frwerk efacg Stamm— 2 neee — — — — 15,090 15,690 5 120 15, 00 1535 13. 16. ; bauwürdig erkannt worden; dagegen. hat sich in Sperenberg anteils ber Schiffahrtsgesellschaft Raab, Karcher u. Co. in Duigzburg. — ö J = , 15,00 15, 09 16,0 15,50 1600 1666 . g . ; eine große Gipsin dustrie entwickelt, za dag Lager hellgrauen, waffer /! * lleber ren Beschluß der vorgestrigen Aufsichtsratssitzung der Berlin, 28. Oktober. Wochenbericht für Stärke, 1 11 1440 1440 15 09 jöhood 15 40 1546 ; ⸗ ; ö z ö haltigen Gipses nur 1 m unter der Erde siegt und S5 m Mächtigkeit Gelfenkirchener Bergwerks ⸗Aktien⸗Gesellschaft, eine Stärkefabrikate und , bon Max Sabers k. . ,, 14,00 14400 14,50 / 1450 15,090 15400 30 435 1450 13550 21. 10 . besttzt, über einer Schicht von nur 2 m ÄAnkydrit, aber (iner unter neue Anleihe von 30 Millisnen Mark auszugeben, wird, laut Bericht Auf günstigere Witterung und größeres Angebot von den Fabriken ö 1, — — — dl — — 15 230 1546 . ; . ; dieser liegenden Steinsalzschicht, von, ungeheurer Mächtigkeit. bez W. T. B.“, gemeldet, daß von der Ankeihe zunächst Partial⸗- war der Markt ruhiger, und hielt der Bedarf sich sehr referviert. . 1 — — — — 13.556 1556 8 109 13550 13 40 25. 10 ; Während Gips auch in kristallinischer Form vorkommt, obligationen im Betrage von 20 Millionen Mark, die restlichen Es sind zu notieren: 3. Kartoffelstärke 196 — 155 S6, Ta. = 8 Donn, 14550 14,50 1450 1480 15606 i536 75 1154 12579 1s J. i5. ; ist, die Masse des geschichteten Girxses grau und durch Tonerde. I6 Milltonen Mart eist später nach Bestimmung des Auffichtsrats Kartoffeimechl 155 —= 185 6 PH. Kartoffelmehl 17 19, feuchte Kar. 8 1 12 16 1246 1385 1385 1520 1350 1 14 13665 133 33. 16. beimengungen in seiner Reinheit getrübt. Der in großen Stücken nach Bedarf ausgegeben werden sollen. Die infolge der Kapitals toffelstärke Frachtparitat Berlin 109,00 , gelber Sirup 214 bis ö J 1200 12.29 12,50 1270 15,20 1336 ; ; in. ; aus der Grube geförderte Gips wird zerkleinert, gemahlen und in tiefen erhöhung guszugebenden neuen Akten dienen teils zum Erwerb der 214 6, Kap.-⸗Sirup 224 —– 2243 M, Exportfirux 23-237 S, Kartoffel⸗ = 1 3,00 13,40 1555 112909 1460 154,05 z ; ; ͤ ; Kochkesseln bis auf 100 bis 1800 C. erhitzt, um' entwaäͤffert zu werden; Gesellschaft Raab Karcher u. Co, Mannheim, feils zum Erwerb einer jucker gelb 22-223 S, Kap. Kartoffel zucker 221 — 23 ƽ, Rum. = 1 15, 60 13, 0 k— — 1460 1466 62 S656 13,5 13,33 25. 10 o entste ht einfach der durch seine plastischen Eigenschasten bekannte Stuck, Belelligung ben ' der Altiengeselschaft Rheinisch⸗Westfälisches Glet. Couleur 3 —– 35 M Ziercoulent 3I1— 37 , Derlrin zelh und weiß . hne , wommm.e--- . — — 14,00 1400 33 1. 5 76 1466 14595 231 16. ö gips. Etwas umständlicher ist die Hersiellung von Modellgips, bei dem trizitätg⸗Werk, GEffen. Der Verbleißende Rest soll im Verein mit der Ia. 24-25 z, do. sekunda 22 —23 S,. Hallesche und Schlesssche ' , 1400 1400 14,60 14.60 15,00 1500 18 257 14 55 14.58 75. 16. . durch Vornahme der Erhltzung in Backöfen die Verunreinigung mit Anleibe die Betriebzmittel der Hesellschaft und der mit ihr in Ver, 11-42 S6, Veizenstaͤrke kleinst. 37 39 MM großst. 38 — 40 4, ⸗ ennnnn,,,,,,,, 13, 80 15,60 13 50 13 80 1465 11,66 12 166 13,80 133 39 . Stauh, namentlich Kohlenstaub, verhütet und eine feinere Sorte von bindung stebenden beiden Werke Aachener Hütten. Aktlenderein und Reissfärks (Strahlen,) 47 245 , , do, (Stuͤcken⸗ 7 —= 15 4, 8 . en. — 1450 1450 n,, E. 5 73 1235 . 36. 19. 25 im übrigen denselben Eigenschaften wie Stuckgips hergestellt wird. Schalker Gruben. und Hüttenwerke beschaffen. Schabestärke 34-35 6, Ja. Maisstärke 30-53 6, Viktoriaerbfen ü 13, 90 13.90 1440 1440 1490 1490 19 274 1446 — 15 35. 19. ; Eine fe lh andere Art von Gips wird dagegen in dem fogenannten — „In der am 25. d. M. abgebaltenen Generalversammlung 205. 25 A6, Kocherbsen 20 – 25 S, grüne Erbsen 195-22 16, . 1 , 12450 13,00 13,90 15, 9 1ij356 15.66 . S0 21. 0. ol Estrichgips erzeugt, wenn man den rohen Gips statt bis höchstens des Salzhwerks Heilbronn waren 1457 Aktien durch 1? Äklionäre Futtererbsen 15 „163 , inl, weiße Bohnen 28 —- 30 , flache weiße 2 1 . 13 50 1400 2416 1456 14,50 1516 ; ; ?; z ! z 1800 auf 860. i100 C. erhitzt. Während Stuckgips fich bei vertreten? Es wurde die Auszahlung einer Dividende von 12 60 vom Bohnen 28 = 30 „, ungarische weiße Bohnen 28-30 , galizisch· 2 ö,, . 1420 1420 14,40 14,40 1466 14565 150 2160 1440 14 ; ! der Wiederverbindung mit sser verbindet, dann schnell 30. d. M. ab beschlo ßen. Der Reingewinn des Betriebsjahrs russische Bohnen 27— 25 60. große Linsen 55 — 70 S, mittel do. WJ 15 530 i490 1436 146 266 oo 21. 10 . wider art wid und datei eine Volnmenandernung Jöözs' ig belt Räd (r i ,,. H=, dic, fieine Lo. b. 4 e, wege Hirf 4. 6 mn s; ? ö 1400 14, 00 1450 1455 1455 12656 9 129 1437 . ; ⸗ srfährt, tritt bei Estrichgipg unter den gleichen Verhältniffen keine cut Meldung des. W. T. Beg betrugen die Einnahmen der Senf 26 = 36 6, Hanfkörner S6 8 , Winterruͤbsen 193 — 2690 4, . Bunzlau. J — — 1336 1339 14.06 1466 f r ls 6z 21. 10. ö Erwärmung, später keine Volumenveränderung ein und bei allerdings Anatoltschen Eisenbahnen vom 8 bis 14. Oktober 1905: 377963 Fr. Winterraps 20 2904 0, blauer Mohn 50 —55 M, weißer Mohn . , 14.00 14,00 1436 1436 1456 14560 50 710 1420 ; ; langsamer Grhärtung schließlich eine fabelhafte Festigkeit. Solcher 6 3 482 Fr.), seit . Januar 1905; 7 976 225 Fr. C 1 807 514 Fr).—— S5 -= 653 6, Pferdebohnen I= Is A. Buchweizen 15— 16 4, ; J 6 1 14 00 14 69 1450 1436 1566 1555 ⸗ 1275 21. 104 ; Gips ist Zement zu ersetzen geeignet. Dem Gips in dieser Form Die Bruttocinnahmen der Orient hahnen betrugen bam 8. biz 14. Or. Mais loko' 13 = 15 , Wicken 18. i9 6, Leinfaat 26-39 M, = ,, . w 13,B70 1429 1420 1176 1476 15,20 10 150 14,95 s . ; eine vermehrt? Anwendung im Baumarkt zu verschaffen, ist das Föber 1563 327 410 Fr. (25 241. Fr. weniger ats . V.), seit 1. Ja. Fümmel o —=55 M, ja. inl. Leinkuchen 15 1646 6, la. russ. do. ö 1 1350 13.80 1456 1426 1446 1456 j 1475 21. 0 . sifrige, Bestreben des Deutschen Gipspereinz, unterstützt, von der nur 15651 925 Fr swen iger Co 530 Fr). - Skob é l svos=-Voba. is 1565 ο, Rapskachen 134. = 14 0, Ja. Marsesls. Erdnußkuchen 1 k * 26 ee 2 1565 1446 708 9912 14 — . Königlichen Materialprüfungsanstalt in Groß-Lichterfelde. Der Vor— Zagora (60 Em) 4495 Fr. (mehr 64 Fr., seit 1. Januar 14 —16 S, Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 50 = 566 o/o = de, e,, J 15,10 15, 48 15.48 15.86 3536 15 25 too 15, 36ã 21. 10. 236 tragende gab hierbei durch Vorlage der Prüfungskörper eine Bor— 260 712 Fr. (mehr 23 496 Fr.). — Mazedonsische Eisenbahn 151 —– 16 , helle getr. Biertreber 11— 12 0, getr. Getreide⸗ . . 1435 ig. 35 15.75 15, 5s 16, 36 16356 ü ; —ĩ ; ; . stellung, wie Cstrichgips in Hestalt eines Wärfels, der durch Steige⸗ TSalontt Monahtirr vonn dr zig 147 Sitstern . (Stammlinie schler pe 11414 —– 14 414, Maigschlemre 125 —= 15 0, Malzteime 16 bis Erfurt. J 1600 1766 1766 1755 1856 1866 ; ⸗ ⸗ x . J rung, deg Druckes zu zerknirschen versucht wird, auf Druckfestigkeit, I Em) 575 56? Fr. weniger 1037 Fr.). Vom 1. Januar biz 14. Ok. I61 , Roggenkleie 104 - 104 , Weiʒenkleie 96 = I04 S (Alles fur n 1111 15.00 16, 15.56 1556 1656 15 56 ; ; ö ö ; . und in Gestalt eines sogenannten Achterkörpers (Durchschnitt einer 8,ů tober 1505 betrugen die Bruttoeinnãhmen 1615 185 Fr. I 327 Fr. Ibs Eg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 EKg) ö 1 13,90 14.56 1466 1666 1566 1700 ; ; ; ; ) ) dessen beide Teile man auseinander zu reißen verfsucht, auf Zug. weniger als i. B). — Die Reineinnahmen der ? Fanadsf chen ö. 1 13,67 14,69 14566 1433 1433 1457 24 344 ñ ĩ ; sestigkeit geprüft wird. Die Ergehnisse dieser Prüfungen bezeugen ein k betrugen im September 1776 010 Dollars (07 202 s J 1 411144 1420 14,55 1485 1136 1536 15569 138 2085 14 14 — 6 * ! so glänzendes Verhalten des Gipfes in dieser Form, daß es wohl nur ollars mehr als i. 3 , Tursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. i 1 15.566 16606 1556 13656 i556 15 965 181 1801 265. 10. . zie, Frage der Zeit ist, feine Varwendung in viel bedeutenderem Brüssel, 28. Oktober. (D. T. B.) Die Nationalbank Damburg, 28. Oktober. (B. TZ. B.) (Schluß.) Gold in ö 1 1450 14,590 14.75 145755 1506 15.065 100 1480 r z . Maße als bisher herbezuführen. Das etwaige Bedenken, jene Prü⸗˖⸗ hat den Diskontsgtz um 19 erhöht, der Lombardzinsfuß dagegen Barcen: das Kilogramm 27380 Br.. 2784 Go., Sllber in Barren: ö 1 1420 1420 1476 1475 1535 15.35 14, So 13,60 21. 10. ö fungen sprächen noch nicht für Wetterbeständigkeit und Unveränder⸗ bleibt auf 3b festgesetzt. das Kllogramm 35,75 Br., 85. 25 Ed. ! Nennt! . nene, Hafer er nee. 1456 159 1555 13655 160 2 360 ⸗ . lichkeit in Jahrhunderten, wird durch die Ünterfuchung zahlreicher alter New Jork, 28. Oktober (B. T. B.) In der vergangenen Wien, 30. Oktober. Vorm. I09 Uhr 50 Min. (B. T. B.) ü . 2 . 1. 26. P 13 133 2 1 1475 1418 2. 10. 10 Bauten Mitteldeutschlands entkräftet, bei denen Gips oder Gipzmörtel, Woche wurden 56 009 Dollars Gold nach Haiti und 661 6005 Dollars Ginh. A ö/o Rente Vit. P. Arr. I66, 95, Sesterr. ö. Reni. ) 1220 1220 19500 16 00 520 1855 ; 1 169 37. 1g. 8 ven deren Festigkeit man sich noch heute überzeugen kann, Verwenzung Silber ausgeführt; ein geführt ' warden! 123 66 Bostatz in Kr. W. per ult. 10090, Unger. 4570 Goldren fe 113, 80, Ungar. ; J 165, 15 12607 16 1656 18,55 14 26 1 1, 1. 19. . ßefunden bat. Gin Reihe solcher Bauten führt? der Vor. Gold und 770 Bellars Sif6er. Lee Rente in r W. Nö, 35, Tirkische of, per M. T. YM, 1 e. . Regensburg. J . 3 16 565 1555 e. 1a 54 806 16,78 1732 21. 10. ( tragende vor. Auch neuere, gang aus Estrichgipßs und Eisen New Pork, 28. Oktober. (W. T. B.) Der Wert der in der Buschtlerazer Eisenb. Aktien Lit. d — — Nordweslbahnatien Li. E ' Meißen. neuer Hafer — — 1366 i 50 13560 1450 . 8 160 1825 21. 10. . der aus Gips. (Wände 25 und 12 em. starkꝝ allein vergangenen Woche eüngeführten Waren betrug 15 030 Co9 Doll. Fer lt. 456,55, Hefter Stagtebahn ver ult. 5674, 00, Südbah a- ö ; . 4 . 16 60 16,55 16650 16 . . ö ö . erbaute Häuser wurden gejeigt, darunter 2 Arbeiterhäufer, die 1809 gegen 15 640 Ho0 Doll. in der Vorwoche, dabon für Stoffe 2 620 000 geselll chat 123 25. Wiener Bankdvereln 566. 26. Fredilanflalt, Desterr, 2 irna. 334 G 14650 15, 00 15 00 1540 1546 1590 ꝛ ö . ⸗ . und 2206 M zu bauen gekostet haben. Sehr wichtig erscheint auch Bent gegen 2760 000 Doll. in der Vorwoche. er ult. 673 00, Kreditbank, Ung. gllg. 754 560, Länderbark 43, 0 2 lauen i. V.. 2. 22 1665 16 06 17 00 17665 ö ö . . . . die Verwendung von Gt zur Herstellung von Dielen und Decken, Kinn Robienbergwert —— Montangesellschaft, Desterr. Alp. ö. , . ö. J — 1480 16 36 36 451 . ; ö hobei die eintelnen Teile durch Falmung verhunden werden, endlich die dat, C0, Deutsche Reichs banknoten per ult. 117.57. ö Winnenden... .. alter Hafer — — 17,60 17,89 ꝰsce⸗ . 4 3 15,03 1405 21. 10. I. Anwendung von eigenartigen Rolldielen zur Feuersicherung gußeiserner Liguidationskurse der Berliner Börse für ultimo Lon don, 28. Oktober. (B. T. B.) (Schluß.) 2 ol, Eg. 2 ö wd 14, 00 14 50 14565 1456 1490 1 17569 1736 14.10. ; Saulen und Träger. Oktober 1905: 359 Deutsche Neichsanleihe S5, 39, Zoo Preußische Kens. Wsise, Vlagdiskont 47., Silber 28113. — Bantausgang 175 006 Reutlingen 3 15 96 1555 160 ids s . 13 1 . — ; ö „sss s e Sä, , d, wn , ,, ien. . 1 1666 11 36 1446 12655 16655 1363 4 , 13,17 13 85 21. 10. . Land⸗ und Forstwirtschaft. gese schaft 175, 0, Commerz. u. Discontobank 123,75, Darmstäãdter Paris, 26. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 3 oso Franz. ; Urach... ... 9. — 12,80 132390 1340 1586 34 4535 13 143 1 ö Ueber den Stand der landwirtschaftlichen Arbeiten Bank 156, 55, Deutsche Bank 243 35, Diskont Kommandit⸗ Anteile Rentz g5. 52, Suti fenglaktien M50. = Heidenheim... — — 1400 1440 14,566 1456 24 3441 1 6. 162 2. 16. ö und Kulturen in der Schwein wird der Schweljerischen Land. 19050, Dresdner Bank 15565, Nationalbank für Deutschland zissahon, 28. Oktober. (G. T. S.) Geschlossen. . Ravensburg 13,10 14 80 14,90 15, is i536 1640 319 52394 6. 1g 31. 19. z Firtschaftlichen Zeitschrift⸗ aug Zug unter dem 21. Oktober ge. iss, 56, J. Schaaff hausenscher Bankberein 153 30, Desterreichische New York, 28. Oktober. (Schluß) (W. T. B.) Unter dem . Saulgau k 14,60 145650 16,06 15 5. 1556 15,60 1585 2861 * 6. 2119 7 schrieben: Alle landwirtschaftlichen Arbeiten sind durch das fortgesetzt Kredit 209,75, Desterreich. Landerbank 113, 9, Russische Bank für Einfluß günstigerer Nachrichten von der Londoner Boͤrse und auf 9 . . 1440 14,60 14,59 15.590 1520 17 26 611 9153 13 160 Ag. 1. ö ungünftige Wetter sehr im Rückstande, Die Kartoffelernte ist noch guswärtigen Handel 142, oJ, Wiener Bankverein 143, 00, Lübeck, Kaufaufträge für dortige Rechnung eröffnete die Börfe in festerer . =. Offenburg.. K 1 . 1525 15335 . h 3 14 98 1456 21. 16. . nicht r vielerorts liegt hoher Schnee auf den Äeckern un3 Büchen. 182. 55, Buschtehrader 233 55, Desterreichisch. Ungarische ltung. Während des weiteren Verlaufes verurfachten Be— ö é Bruchsal ... ! 64 98 15 66 15565 16 00 16 00 15,25 15, 16 21. 10. ö estern fiel * ee Tallagen 3) em hoch Schnee. Wie soll das noch Staatsbahn 145,50, Defterreichische Rorbweftbahn 108,25, Eee trebungen, Kursrückgänge berbeizuführen, einen Stimmung * k . — — — — 1556 500 7710 ; - ( ? . Die Obsternte ist kaum eingebracht, vielerorts ist reichische B Elbetal 113,50, Sädösterreichische (Lomb. ) 25, 00 Anatol. wechsel. Die weiteren Abschwächun gen in den Attien der x Braunschweig .. ; 13 00 1300 . — 1766 15, 42 1460 21. 10. 300 noch Getreide im Freien, hei hohem Schnee und starkem Frost. Von 50 ο 118,25, Baltimore Ohio 1153, C0. Canada Pacifie III. 00, Gotthard. lokalen Bahnen und die Ungewißheit betreffs des Ergebnisses = 11 16, 00 16,00 — — 565 17,65 ü . ; ; . den Runkein gar nicht zu shrechen, kann bei diesem Wetter die Ried. bahn 19655, JItalienische Meridiongl 143 30, Italieniiche Mittelmeer der fiädtischen Wahlen, ferner das gespannte Verhältnis zwischen d * — 16 . 3 as 1620 ] 1634 21. 10 ⸗ ö ,,, ar e T er n ne e , Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird guf volle Doprelzentner und der Verkaufewert auf volle Mark abgerundet mit z . ; 1 ( Konz anftzten In wielfrarte konnte nir wenig Gand gebrri werbe, , , , a 11 . n, g. geteilt. Der Durchschnittspr ö treue bald Chinesische 41 0/9 Anleihe 1898 e253, Japan ische 4 0 Anleihe 4,53, man erwärtet hatte, rief während der letzten Stunde Bruck und Äb— chschnittepreis wird aus den unabgerundeten ahlen berechnet. Wenn es so förtfahrt, kann daz Futter und 'auch die S 8 . hi . K
Gin liegender Strich (= in den Spallen für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffen dẽ Preis nicht vorgekommen ist, ein Punt . J jn den letzten sechs Sxalten, daß enishrechender richt fehr rarer werden.