14 Tagen an derselben Stelle Herr R. Kahn gab, unter Mit- Hausmann und Mühlfeld.
wirkung der Herren Professor Joachim, Auch dieser Abend wurde durch die Mitwirkung
Joachim ausgezeichnet; er spielte diesmal mit dem Pianisten des konzertgebenden Trios eine Beethodensche Violinsonate, die in A. Dur An Stelle von Mozart stand diesmal Brahms mit
Or. 30 Nr. 1.
seinem Klarinettentrio, statt der Schumannschen
erschienen die Märchenerzählungen für Bratsche, Klarinette und Klavier, und endlich wurde beide Male ein neues Trio des mitwirkenden gehoben. und Cello
aus der Taufe Klarinette
ein Vergleich
und Pianisten für Klavier, in G. Moll;
Komponiften Werke sind
beide stehen ist
Gesunde, ursprüngliche Musik ist in beiden enthalten, das Werk von Kahn dürfte sich aber doch als das reifere, abgeklärtere erweisen. dem ersten Satze des Bergerschen Trios fällt der Gedankenreichtum
auf, doch ist die Einheitlichkeit manchmal schwer zu letzie Satz ist nicht ganz frei von äußerlichen vollendetsten erschien beim ersten Hören flott dahinstürmendes Vivace.
Im Saal Bech
soprans ist, weiß durch ihre
nach rũhmen. und bot viel Leistungen der Anerkennung trage des
Schönes. Die Zuhörer zeigten Künstlerin mit Recht erfreut lebhaften Ausdruck, namentlich innigen Liedes von Robert Franz
wieder ein interessantes Konzert.
auch wieder geboten.
volle Sonate von Lorenzitt an, die von H. Casadesu d'amour mit großer Empfindung wiedergegeben
stärkeren Eindruck aber als die Einzelvorträge hinterließen ein Ballet de Chimène von Sacchini, eine Symphonie von Bruni und ein Konzert das Clavecin und Streichinstrumente Das Zusammenspiel klang süß und lieblich und wurde Diese Kompositionen gewannen denn auch die lebhafteste Teilnahme der Hörer. — den weiteren musikalischen Veranstaltungen am Sonnabend sei noch ein Konzert, das der trefflicke Geiger Karl Klingler mit dem
Philharmonischen Orchester im Beethoven-Saal gab, hier
von Borghi, die für schrieben sind.
mit außerordentlicher Genauigkeit durchgeführt.
G, . . In der fast überfüllten Sin gakademie fand
ein Goethe ⸗Abend“, gegeben von Ernst von Possart und Her⸗ Die Vortragsfolge war so aufgestellt, daß die Dichtungen von Goethe, die Possart rezitierte, von Gura nach Ver⸗ tonungen von Schubert, Liszt, Läwe und Hugo Wolf gesungen wurden; dadurch kamen Einheitlichkeit, Sinn und Zweck in das Programm, die von der Zuhörerschaft dankbar anerkannt wurden. Es bedarf kaum von neuem der Bestätigung, wie klar und eindringlich Possart Ge—⸗ dichte zu sprechen weiß, wie gut er den Ton der schlichten Erzählung, des Humors und auch des pathetischen Schwunges trifft, und es gibt wohl kaum einen besseren Prüfstein dafür als die Dichtungen unserer Klassiker. Auch Guras Art zu singen ist hier bekannt; sein Organ entbehrt war im ganzen des sinnlichen Reizes, aber die Intelligenz und Wärme seines Vortrags helfen über den Mangel hinweg, sodaß man ihm doch gern zuhört. Die Wogen der Begeisterung gingen denn
mann Gura, statt.
auch an diesem Abend sehr hoch.
der dritte Satz, Das Werk fand liche Aufnahme; die Ausführung verdient uneingeschränktes Lob. — stein gab an demselben Tage Fräulein Elena Gerhardt unter Mitwirkung von Professor Arthur Nikisch einen Liederabend, der sich eines starken Zuspruchs zu erfreuen hatte. Sängerin, die im Besitze eines frischen, klaren, ansprechenden Mezzo⸗ Sangesfteudigkeit wie durch lichkett und Einfachheit im Vortrage recht angenehm zu berühren. Da ist nichts Uebertriebenes und Gemachtes, der Hörer empfängt vielmehr die Ueberzeugung von einem gesunden Nachschaffen. Insbesondere darf man der Saͤngerin auch gute Tonbildung und deutliche Aussprache Das Programm war mit Geschmack zusammengestellt
und nach „Das Meer“. Die Soeisté de concerts des instruments antiques gab, gleichfalls am Sonnabend, in der Königlichen Hochschule für Musik Der Gedanke, ältere Musik auf den Instrumenten vorzutragen, die zur Zeit ihrer Enistehung gebräuchlich waren, hat etwas Verlockendes. Es werden nicht nur ungewohnte klangliche Wirkungen für das Ohr erzeugt, es wird auch eine besondere Art des Vortrags verlangt; und dieser wurde von den Ausführenden 1. Neben schon bekannten Nummern standen andere zum ersten Male auf dem Programm. Sehr lebhaft sprach eine geschmack⸗ s auf der Tiole
Wetterbericht vom 31. Oktober 1905, Vormittags 8 Uhr.
des Professors
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
Name der Beobachtungs⸗ station
Phantasiestũcke
Beide geschrieben,
Schwere in 450 Breite
Barometerstand auf Oo Meeresniveau und
Name der Beobachtung station
Witterung? verlauf der letzten 24 Stunden
elsius Niederschlag in
24 Stunden
Baromelerstand auf
a , in
— —
Witterung. verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
Celsius Niederschlag in 24 Stunden
Temperatur in
5 F
Mo Meeresniveau und Schwere in 450 Breite
9 F
Hernösand 7
unvermeidlich.
Borkum 745,8
SSD gwoltig
56,7 Windst. Schnee
Nachts Niedersch. Dadaranda.
—
86 5 W J halb bed.
In
Keitum 747,3
5 —
— 4 —
k
536 S 2 bedeckt
— —
Dl d
Nachm Nlederschl.
erkennen. Der Hamburg 750 3
89069
,, rn
Rach is Riede f. Bilna
Effekten; am Swinem nde 7573 5
Pink
2 8
meist bewölkt
veiergbnrg 7
ein J ? recht freund⸗ Rügen walder
münde 753, 6
61,8 Nebel
Wien 7
57,9 Nebel
S 2
meist bewõlkt
Neufahrwasser 36.4
. 7
* 28
Vorm. Niederschl.
57,65 2 bedeckt
Memel 75s 5
anhalt. Niederschl· Rom 7
58 8 2 wolkig
749.4
Die Aachen ;
Floren; 7
82
meist bewölkt
58,3 wolkenl
Jannoder Gd
meint bewöltt Cagliari 7
60,0 z heiter
Natür⸗ ; ——— Berlin 753.7
0 2
Cherbourg 7
0 O0
46.9 wolkig
Nachts Nie derschl.
Dresden 7549
meist bewzlkt Clermont 7]
55,6 wolkig
Breslau. . 756,6
Viĩarrig 4
2 8 x =‘
messf ber ostt
58,7 wolkig
Bromberg 755.7
Niza ö
. 8
55.4 Regen
meist bewölkt
Metz 753.3
sich von den
Regenschauer Fratau 7
O0 0
59.0 Windst. heiter
gaben ibrer Frankfurt, M. 753,5 8
2 bedeckt
Lemberg 7
0 1
Nachm. Niederschl.
61,8 S wol kenl.
dem Vor. Farlsruhe, . 75s
redet
HSermanstadt 7
22 5
Nachm. Niederschl.
63, 0 bedeckt
7573
München
O C — d —O O — — — — — 2 — — K —
melsf bewostt Triest 7
2 28
58,9 wolkig
Stornoway . 742,1 ON) O
; bedeckt o bedect
wibeimskae) Brindiss 7
58,1 Regen
Livornn 7
0 —
Nachts Jliederschi.
573 bedeckt
Malin Head 739, 6
2 bedeckt
(Kiel) Belgrad 7
59,8 3 Regen
Nachts Niederschl. Feisinafors 7
8 Valentia 137 B
4 wolkig
580 2 Regen
c MVustron M)
meist bewölkt 2 ;
IƷũrich F
745,3 W
Seilly
4 bedeckt
bedeckt 2 wolkig
50 5 5735 S
¶ Cõnigs bg. Pr.)
meist bewölkt Senkt !
n , . Aberdeen 740,7
NNO 1 Regen
Gasses Lugano 7
bedeckt Regen
3 58 3
meist bewaltt Sãntis d
56,2 bededt — 4,4
ge · Shields 738,98
indst. Nebel
Wick 7
42,1 Regen 83
—
(Magdeburg)
Nachm. Niederschl. Warschau
757,8
bedeckt 2,
W
Solyhead 739.0
GrũnbergSech].)
Portland Bill 7 Nachm . Niederschl.
Von
Isle d Aiꝛ 752,6 N P
M
wol kig
Mülhaus., Els.) Nachts Niederschl.
Minimum unter das Wetter, bei
* O8
St. Mathieu 748,2
WSW d bedeckt
fast allenthalben
Frĩsdrichspaf. e mit Regenfällen
meist bewölkt
am Sonntag
Grisneʒ 741, 8
BSW J Regen
(Bamberg) Vorm. Niederschl.
28
8
Varis 75d
SSW apeiter.
90
Vlissingen 745,4
SSR ebe
9.72 ver
Helder 743,4
SSW ö bedeckt
84
Bodoe 755,9 8
3 woffig
14
Christian fund 753 3
SSW JI wollen.
12
Skudesnes 7463
DN 5 bedeckt
Seehöhe
Ein Maximum
—
7 halb bed. 105 über 765 mm liegt über Osteuropa, ein 73) mm über Südschottland. In Deutschland ist meist schwachen südlichen Winden, trübe und mild; ist Regen gefallen. Mildes, trübes Wetter
ist wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
13,5
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,
öffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufftieg vom 30 Oktober 1905, 83 Uhr Vormittags bis 127 Uhr Mittags:
Station Soo m] 1000 m 2000 m 3000 m 4300 m
Skagen sT S8
5 Regen
76
2
Vestervig 745.7
WSW Regen
5 Rel. Ichtgk. (o / ꝙ)
Kopenhagen J750,0
WSW Dunst
Wind ⸗ Richtung .
82 Geschw. mps
Rarssfavd 752,3
NVindfsf. Nebel
23 Verschiedene
Stockholm 7543
Windst. bedeckt
6.8
213
Wisby
T7Iö7 7 SSS bedeckt
ee , ee m e e , , e — 2 8 — 2
5.8
Temperatur Go)
, 83 3 —⸗ 35 — 6 — 135 683 38 160 106 0 28 Ss wer msn sn , .
1 10 9 Wolkenarten in wechselnder Menge, ihre untere
Grenze bei 1000, die obere Grenze der mittleren Wolkenschicht bei 2200 m Höhe, hier Temperatursprung von — 3,6ů auf — 120.
AUntersuchungssachen. Aufgebote, und n AUnfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl
Sffentlicher Anzeiger.
9. Ban
ß. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. en 2c. von Rechtsanwälten.
e.
kauswei
I0. Verschiedene Bekanntmachungen.
ö. T. — * ) Untersuchungssachen. [57949] Steckbriefserledigung. Der gegen den Arbeiter, Kontoristen Otto Plötzert wegen gemeinschaftlichen Diebstahls unter dem 17. d. M. in den Akten 3. B. J. 2145. O5 er- lassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 27. Oktober 1905.
gesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen. flüchtig erklärt.
Münster i. W, den 28. Oktober 1965.
Gericht der 13. Division. 57918 Beschlagnahme beschluß.
In der Untersuchungesache gegen den Set soldaten Julius Balthasar Gravier der 1. Kompagnie III. Seebataillons, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der §5 356, 3 0 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte kierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belent.
Wilhelmshaven, den 27. Oktober 1905.
Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion. 157946
I) Die unterm 12. Oktober 1905 gegen den Mucketier Josef Mathäus Hecken 7 161 erfolgte Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.
2) In der Untersuchungssache gegen den Musketier Josef Mathäus Heckner der 7. Kompagnie 10. Rhein. Infanterieregimenis Nr. 161, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der 55 356. 360 M. St. G. O. der . hierdurch füc fahnenflüchtig erklärt
rier .
Saarbricten den 23. Oktober 1905.
Gericht der 18. Division. 57 g47] Verfügung.
Die am 20. 6. 05 gegen den flüchtigen Arbeits. soldaten (Soldaten 1I. Kl) Karl Sieger aus Eß— 3 a. N. verfügte Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme seines im Deutschen Reich befind⸗ lichen Vermögens wird, nachdem der Flächtige bei⸗ gebracht ist, wieder aufgehoben.
Ulm, 27. Oktober 1905.
Kgl. Gericht der N. Division.
og gõ0] Bekanntmachung.
In der Strafsache gegen den Bruno Oertel aus Mehla und Genossen wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht wird hierdurch zur öffentlichen Kenntnis ge= bracht, daß der Beschluß über die Beschlagnahme des Oertelschen Vermögens vom 17. Juni 1802 (Reichs⸗ anzeiger Nr. 163 vom 14. Juli 1902) wieder auf—⸗ gehoben worden ist.
Gera, den 24. Oktober 1905.
Der Erste Staatsanwalt Lippold.
58266 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Otto Dobler der 11. Komp. Inf. Regts. Nr. 125, wegen Fahnenflucht, wird die durch Kontumazial⸗
eil 14. Februar 1899 . V . vom . Mar ; angeordnete Sea mögensbeschlagnahme auf Grund des 5 3621 M -St. SG. O. hiermit aufgehoben.
Stuttgart. den 30. Oktober 1805.
Kgl. Württ. Gericht der 26. Division.
5 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
57761 Zwangsversteigerung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Krausenstr. 28, bele genen, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 18 Bl. Nr. 1324 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Kommissions⸗ rats Johann Friedrich Wilhelm Biese eingetragenen Grundstücks, bestehend aus a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und Hof mit abgesondertem kleinen Pisssoir, b. Seitenwerkstattgebäude, bestebt, soll dieses Srundstück am 8. Januar 1906, Vormittags L0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12 15, Zimmer Nr. 115 115, 1II. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück ist unter Nr. 5796 der Gebäude⸗ steuerrolle eingetragen und bei einem jährlichen Nutzungswert von 1680 „ mit 60 S jährlich zur Gebãudesteuer veranlagt. In der Grundsteuermutter rolle ist es nicht nachgewiesen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 30. September 1905 in das Grund⸗ buch eingetragen. 87 K. 79 05/4.
Berlin, den 16. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87.
[209861] gebot. Die Witwe des Rechtsanwalts Dr. jur. Ernft
Achilles, Marie geb. Schröder, in Läbeck, vertreten
eingetragenen Aktie Nr. 198 J. Emission über 300 der Aktien⸗Zucker⸗Fabrik Rethen an der Leine vom
durch den Rechtsanwalt Dr. Weber in Lübeck, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Aktie Nr. 9 der Riga Lübecker Dampfschiffabrts. gesellschaft nebst dazu gehörigem Talon und 19. Divi⸗
dendenschein. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 21. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird. Lübeck, den 23. Mai 1905. Das Amtsgericht. Abt. VIII.
657739 Aufgebot.
Der Halbkötner Fritz Seelmever zu Rethen a. d. Leine H6. Nr. 41, bat das Aufgebot der ibm angeblich verloren gegangenen, auf den Namen seines gleichnamigen Vaters und Erblassers im Aktienbuche
1. Juli 1877 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. Juni 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Clevertor Nr. 2, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Hannover, den 24. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. 2. Z.
oö 7742] Bekanntmachung.
Das im e, d, . vom 9. Oktober 1905 unter II. 2 aufgefübrte Aufgebot des Anleihescheines der 34 0 igen Berliner Stadtanleihe vom Jahre
1890 Lit. L Nr. 79 371 über 1000 M wird zurück-
genommen. Berlin, den 25. Oktober 1905. Königliches Amtagericht J. Abteilung 84.
57741]. Bekanntmachung.
Das im Urkundenaufgebot vom 9. Oktober 1905 unter II. I aufgefübrte Aufgebot des Anleihescheins der 35 voigen Berliner Stadtanleihe vom Jahre 1886 Lit. M 89422 über 500 MÆ wird zurück⸗ genommen.
Berlin, den 27. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
In der Unterabteilung 5 der heutigen Nummer dieses Blattes (Verlosung 2c. von Wertpapieren) be⸗ findet sich eine Bekanntmachung der Direktion der Landeskreditkasse zu Cassel, betr. Verlosung von Schuldverschreibungen, an deren Schluß Wertpapiere angezeigt werden, welche zur Kraftloserklärung an⸗
48831 Aufgebot.
Laut Anzeige ist die von uns über 6 2000, — auf den Namen des injwischen verstorbenen Bäckers Herrn Heinrich August Albert Henniges in Kuven⸗ thal ausgefertigte Lebenz versicherungspolice Nr. 38 082 vom 4. Oktober 1897 abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird daber aufgefordert, sich binnen 6 Monaten, von heute ab gerechnet, bei uns zu melden, widrigenfalls die Police gemäß § 8 der Versicherungsbedingungen für kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 30. September 18905.
Deutschland, Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin. 30501
Das Amtsgericht Bremen hat am 8. Juli 1905 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag det Malers Heinrich Koch hier, Schlachte 38 wohnhaft, als gesetzlichen Vertreters seiner minderjährigen Kinder Dorothee und Louise Koch, wird der unbekannte In⸗ haber der Einlegebücher der Sparkasse in Bremen, Nr. 103 620, am 10. November 1903 auf den Namen Dorothee Koch mit einer Einlage von 100 M er⸗ öffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 103 40 4A nachweisend; Nr. 46 132, am 5. Dezember 1963 auf den Namen Louise Koch mit einer Einlage von 100, — A1 eiöffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 103, 15 M nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 29. März 1906, m mittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichts hause hierselbst, Zimnier Nr. 65, stattfindenden Aufgebots termine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachten Einlegebücher hier vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden sollen.“
Bremen, den 8. Juli 1905.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürbölter, Sekretär. 57738 Aufgebot. .
Die Firma Ch. A. C G. Trilling in Bialystok hat das Aufgebot des Wechselblanketts 4. d. Bialystok den 25. Mai 1905 über 914,30 4A, fällig zum 1. September 1905, gezogen auf Emil M. Lindner in Forst, versehen mit dessen Akzeptvermerk, unter Vorbehalt der Ausfüllung der Ausstellerunterschrift, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1906, Vormittags LI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Auf⸗ . seine Rechte anzumelden und die Ur=
nde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Forst, den 25. Oktober 1905.
gemeldet bezw. bereits für kraftlos erklärt sind.
Königliches Amtsgericht.
zum Deutschen Reichsan
M 2Z57.
Zweite Beilage
Berlin, Dienstag, den 31. Oftober
— —
—
AUntersuchungssachen. ; 2 fe erlust⸗ und Fundsachen, „Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versichẽrung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
*
Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1905.
—
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. .
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
57750] . Württ. Amtsgericht Münsingen. Aufgebot.
Die als Eigentümer des auf Markung Eglingen gelegenen Grundstücks Parzelle Nr. 885 im Grund— buch von Eglingen Heft 59 Abteilung J Nr. 25 je zur unabgeteilten Hälfte auf Glund landrechtlicher Errungenschaftsgesell schastt eingetragenen Leonhard Broß, Zimmermann in Ezlingen, und seine Ehefrau, Clisabethe geb. Schmid, baben den Antrag auf Aus⸗ schließung des mit Pfandrechtsvorbehalt vom 22. April 1lß3 im Grundbuch von Eg lingen, Unterpfandsbuch Band 111 Blatt 796 als Glaubiger eingetragenen Zieler⸗Erwerbsvereins in Justiggen gestellt. Der beseichnete Gläubiger bejw. sein Rechtsnachfolger wird aufgefordert bis spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 9. Februar 1906, Vorm. 10 Uhr, vor dem hiestzen Amtsgerlcht anberaumten Auf— gebotstermin seine Ansprüche anzumelden, widrigen— salls er mit seinem Recht ausgeschlossen wird.
Den 23. Oktober 1905.
Stv. Amtsrichter Moerike. 57751] K. Württ. Amtsgericht Münsingen. . Aufgebot.
Die als Eigentümer des auf Markung Eglingen gelegenen Grundstücks Parzelle Nr. 1091 im Grund⸗ hach von Eglingen Heft 69 Abteilung 1 Nr. 31 je jut unabgeteilten Halfte auf Grund landrechtlicher Frrungenschaftsgesellschaft eingetragenen Wolfgang huber, Bauer in Eglingen, und seine Ehefrau, Katharina geb. Broß, haben den Antrag auf Aus— schließung des mit Pfandrechtsvorbehalt vom 20. April 1841 im Grundbuch von Eglingen, Unterpfandebuch Band 111 Blatt 660 als Gläubiger eingetragenen Zieler Erwerbsvereins in Justingen gestellt. Der be⸗ leichnete Gläubiger bejw. sein Rechtsnachfolger wird aufgefordert, bis spätestens in dem auf Freitag, den 9. Februar 1906, Vorm. 10 Ur, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebots. termin seine Ansprüche anzumelden, widrigenfalls er nit seinem Rechte ausgeschlossen wird.
Den 23. Oktober 1905
Stv. Amtsrichter Moeri ke. 57758 Beschluß. ;
Der Eigentümer der Standesherrschaft Muskau: Hermann Graf Arnim hat als Eigenbesitzet der
hausseestrecke Muskau — Boxberg das Aufaebot der unbekannten Eigentumsberechtigten folgender Parzellen beantragt, die im Grundbuche bisber nicht verzeichnet sind und die bezeichnete Chausseestrecke bilden:
1) aus Gemeindebezirk Muskau: Kbl. 1 Parz. Vo l?: 2 ha 48 a, e
2) aus Gemeindebezirk Krausckwitz Artikel 145: Kbl. 1 Parz. 62476: 75 a 50 qm, Parz. 625s76: 2 a, Parz. 63875: 1 ha 57 a 20 am,
3) aus Gutsbezirk Forft Muskau Artikel 225: Abl. 186 Parj. 11: 4 ha 16 a 20 qm, Kbl. 34: Parz. 193/33: 80 a 78 9m, Parj. 194 33: 2 ha A a 92 qm, Parz. 197,45: 1 ha 45 a 30 am, Parz. 198 125: 41 a 55 m, ö
4 aus Gemeindebezirt Weißwasser Artikel 557: Kbl. 4 Parz. 1413 196: 73 a 45 4m, Parz. 321 170: 5 a, Parz. zu 661 140: 10 a 93 4m, Parz. zu zlo 140: 22 a 04 qm. .
5) aus Gutsbeziik Forst Muskau Artikel 225: abl. 390 Parz. 20: 8 ha 48 a 50 qm, KblI. 28
arz. 2: JL a, Parz. 7: 1 ha 29 a 980 ꝗm,
6) aus Gemeindebezirk Nochten Artikel 532 abl. 25 Parz. 35: 1 ha 30 a 50 dm, Kbl. 2 Parz. 35: 4 ha Os a 890 4m, Kbl. 3 Parz. 270: st a 10 4m, Parj. 276: 35 a S0 qm, Parj;. 277: 569 a 70 qm. Kbl. 5 Parz. 198: 1 ha 43 a 504m,
) aus Gutsbezirk Forst Muskau Artikel 225: ͤbl. 25 Parz. 20: 2 ha 17 a, Parj. 16: 66 a 20 m, Käbl. 25 Parz. 13: 1 ha 30 a 504m,
s) aus Gemeindebezirk Borberg MA Artikel 84: bl. 1 Pacz. 179: 1 ha 58 a 36 4m. .
Alle Personen, welche das Eigentum an diesen Grundstücken in Anspruch nehmen, werden auf— gefordert, spãtestens im Aufgebotstermin am 20. De⸗ jember 1995, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte ind Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht an— jumelden, widrigenfalls deren Ausschließung eifolgt.
Muskau, den 24. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht.
sor746] Aufgebot.
Nr. 2294. Die Katharina Unmüßig, geborene eller, in Neuershausen hat beantragt, den ver— chollenen Augustin Zeller, geboren den 12. August 1843 in Neuershausen, zuletzt wohnhaft in Neuers⸗ hausen, für tot zu erklären. Der bejeichnete Ver ⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem uf Donnerstag, den 14. Tezember 19035, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 3 — anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todegsertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebots. termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Freiburg J. G., den 25. Oktober 1805.
Großherzogliches Amtsęe richt. II. (ger) Arm bru ster. Dies veröffentlict der Gerichts schreiber: Frev.
bra?) Aufgebot. F208. 1. Der Landmann Johann Julius Möhn als Vor— nund des minderjäbrigen Sohnes Karl Ernst zagner und der Müller Richard Adolf Wagner, kde in Dauborn, haben beantragt. die verschollene befrau des verstorbenen Landwirts Jobann Reinhard Dagner, Dorothea Magdalena Wagner, geb.
Möbn, zuletzt wohnhaft in Dauborn, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschellene wird aufgefordert, sich vätestens in dem auf Mittwoch, den 360. Mai 1906, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Limburg, den 26. September 1905.
Königliches Amtsgericht. (20862 Aufgebot. Auf Antrag des Gerichtssekretärs Voelz in Rein feld i. Q, als Abwesenbeitspfleger der Magdalena Maria Dorothea Schmidt aus Hansfelde, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird die am 28 Dezember 1825 in Hans. felde geborene Magdalena Maria Dorothea Schmidt, die vor etwa 43 Jahren nach Amerika ausgewandert sein soll und seitdem verschollen ist, hiermit aufge—⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 21. De— zember 1905, 10 Uhr Vormittags, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine hier zu melden, widrigen⸗ falls ihre Tedeserklärung erfolgen wird.
2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Lübeck, den 23. Mai 1905.
Das Amtsgericht. Abt. VIII. 7748] Aufgebot. F. 665. 3.
Die standeslose Pauline Hintz in Kaiserslautern bat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Gustab Hintz, geboren am 11. April 1860 zu Saar- brücken, Sohn der Eheleute Buchdrucker und Buch bändler Johann Gottfried Hintz und Dorothea geb. Desgranges, zuletzt wohnhaft in St. Ighann, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auekunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Saarbrücken, den 26. Oktober 19805. Königliches Amtsgericht. 1.
T. Amtegericht Uim.
Aufgebot. Gegen
La. Marie Haffner, geb. Zumsteeg, geboren am 5. April 1819 in Gerlingen, Ehefrau des Christian Friedrich Haffner, gewesenen Buchbinders in Ulm, und deren Sobn
b Ernst Christian Friedrich Karl Alexander Haffner, geboren am 5. März 1843 in Ulm,
beide bis 1848 in Ulm wohnbaft und seither mit unbekanntem Aufenthalt, angeblich in Amerika, ab. wesend;
II. Jehann Wilhelm Seubert, Maurer von Ulm, geboren daselbst am 22. Januar 1829, seit 1892 vermißt,
ist Todeserklärung wegen Verschollenbeit beantragt. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, 12. Mai 1906, Vormitt. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, srätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anjeige zu machen.
Ulm, 25. Oktober 1905.
Landgerichts rat (gez.) Lutz. Veröffentlicht durch Amtsgerichtsselretar Heydlauf. 57752 Aufforderung.
Am 5. Mai 1905 ist zu Jätschau die Bitwe Christiane Lorenz, geb. Keller, von dort verstorben. Als deren alleinige gesetzliche Erben sind bieher folgende Personen ausgewiesen:
1) Frau Pauline Emilie Luise Bebrend, geb. Stephan, Tochter eines vorverstorbenen Halbbrudeis . Stephan in Bernau, Weinberg straße 49,
2) die Kinder einer vorverstorbenen Halbschwester Johanne Eleonore Förster, geb. Stephan, in Tarx⸗ dorf: a. Witwe Luise Stach, geb. Förster, in Berlin C. 54, Neue Schönhauserftr. 7, B. Gastwirt August Förster in Dreißighuben,
3) die Kinder einez vorverstorbengn Halbbruders, Häuslers Johann Karl Heinrsch ö in Jũrtsch: 2. Stellenbesitzer Friedrich Wilhelm Stephan, b. verehelichte Luise Zimmermann, geb. Stephan, beide in Jürtsch, Kr. Steinau a. O.,
4) die minderjäbrigen Kinder einer vorverstorbenen Haltschwester Pauline Jerratsch, geb. Förster, in Tarrdorf: a Bertba Anna Laise Jerratsch, b. Gustav Wilhelm Jerratsch, beide in Tarxdorf. Abe die⸗ jenigen, welche gleiche oder kessere Erbrechte auf den Nachlaß der verstorbenen Witwe Christiane Lorenz, eb. Keller, beanspruchen, werden aufgefordert, eien sich im Aufgebotstermine am 21. De⸗ zember 1905, Vormittags 10 Uhr, unter Nachweis ihres Erbrechts zu melden, widrigenfalls ein Eibschein dahin ausgestellt werden wird, daß als alleinige Erben der Christiane Loren, geb. Keller, die unter 1, 2, 3 und 4 genannten Personen aus gewiesen sind. r
Glogau, den 25. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht. (õ 8020] Bekanntmachung.
Zu der unter dem 23. Oktober d. Is. erlassenen öffentlichen Aufforderung, betreffend das Verschwinden des Fleneburger Dampsers Matis“, wird noch be⸗ richtigend hinzugefügt, daß sich außer der bereits
so77 40)
nam haft gemachten Besatzung auch noch ein Passagier, und jwar der Matrose Ullrich von S. M. S. Bremen“, an Bord befunden hat. Alle, welche über den Verbleib des Matrosen Ullrich Auskunft geben können, wollen solche dem unterzeichneten See- amte binnen 6 Wochen mitteilen. Flensburg, den 28. Oktober 1905. Königliches Seeamt. 577451 K. Württ. Amtsgericht Waiblingen. Durch Auischlußurieil des K. Amtsgerichts bier vom 27. Oktober d. J. wurde für tot erklärt: Katharina Wilhelmine Burkhardtsmaier, geboren den 8. Juni 1862 in Bürg, O. A. Waiblingen, auf 31. Dezember 1902. Den 28. Oktober 19605. Amtsgerichtssekretãr Schlenker. 57755 Der Hypothekenbrief über die in Abteilung IIl Nr. 2 des Grundbuchs von Wiese Nr. 51 haftende Eibgeldersorderung von 100 Talern ist durch Aus. schlußurteil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 18. September 1905 für kraftlos erklärt. Mohrungen, den 13. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. 57749 raftloserklärung zweier Hypothekenbriefe. Durch Lusschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 18. Oktober 18905 sind die beiden Hypotheken briefe vom 6. Dezember 1888 über die Hypothek von ursprünglich 2309 4, noch gültig auf 1300 Æ Kauf. geld, die im Grundbuche von Tondern Band 1 Blatt 20 in Abteilung III unter Nr. 3 und im Grundbuche von Klein. Emmerschede Band 1B1satt 20 in Abteilung III unter Nr. 2 für die Witwe Christine Sopbie Christensen, geborene Christensen, in Tondern, aus dem Kaufvertrage vom 6. Dezember 1888 eingetragen stehen, für kraftlos erklärt. Tondern, den 18. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. 57744 In der Aufgebotesache der Eheleute Carl Fries II. und Berta geborene Schank zu Burg ˖ Birkenfeld, wegen Kraftloserklärung der Hyvpolhekenurkunde über 520 aus Ansteigerung vom 29. September 1894, bat das Greßherjogliche Amtsgericht in Birkenfeld durch den Oberamterichter Wolff daselbst für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde, ausgestellt für den Mandatar Knipper zu Birkenfeld über 520 Steiggelder, eingetragen im Erundbuch der Burg Birkenfeld Band 1 Art. 32 Abt. III unter Nr. 1, wird hiermit für kraftlos erklärt und die Eheleute Carl Fries II. und Berta geborene Schank ju Burg—⸗ Birkenfeld zur Stellung des Antrags auf Hypotheken⸗ löschung berechtigt erkannt. Birkenfeld, den 19. Oktober 19805. Großherzogliches Amtsgericht. Wolff. 57760 Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Oktober 1805. Referendar Strempel, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache, betreffend die Prausnitzersche
Familienstiftung, hat das Königliche Amtsgericht in
Glogau durch den Amtsgerichts rat Koenig für Recht erkannt:
Die unbekannten Mitglieder der Familie des ver⸗
storbenen Joel Meyer Prausnitzer aus Glogau werden mit ihrem Widerspruchs recht gegen den über die Auf⸗ bebung und Löschung des auf dem Grundstücke Glogau Nr. 525 in Abteilung 11 Nr. 2 für einen jũdischen Gelehrten eingetragenen Wohnungsrechts zu errichten⸗ den Familienschluß ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens bat der Antragsteller zu tragen. 57756) —
Der Besitzer Friedrich August Potraffke ist durch Aueschlußurteil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 13. September 1905 mit seinen Ansprüchen auf das Grundstück Wiese Nr. 8 ausgeschlossen.
Mohrungen, den 13. Oktober 1805.
Königliches Amtegericht. 5775
Die Gläubiger ; 22 Taler, haftend in Abteilung III Nr. 2 des Grundbuchs Güldenboden Nr. 31 sowie in Ab⸗ teilung III der Grundstücke Güldenboden Nr. 18a und 23 sind durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 18. September 1995 mit ihren Ansprüchen auf genannte Post ausgeschlossen.
Mohrungen, den 13. Oktober 1905.
Königliches Amtagericht.
nachstehender Hypethekenpost:
64 Gläubiger nachstebender Hypothekenvosten: a. 42 Tr. 6 Sgr. 13 Pf., b. 33 Tlr. 30 Groschen, haftend in Abteilung 111 Nr. 1 und 2 des Grund⸗ buchs von Mohrungen Nr. 179, sind mit ihren An⸗
¶
auf den 3. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. Oktober 1905.
Lehmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. 5778961
Oeffentliche Zustellung. R. 250. 095. 3. K. 20.
Die Frau Antonie Kaul, geb. Szarmach, zu Berlin, Beusselstr. 39, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Unger hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Mühlenbauer Wilhelm Kaul, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie wiederholt schwer miß⸗ bandelt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Neues Gerichts- gebãude, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 3. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. Oktober 1905.
Lehmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. 57798 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Ludwig Walter in Schöneberg, Spevererstraße 27 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Kraemer zu Berlin, Potsdamerstraße 55, klagt gegen die Ebefrau Marie (Maria) geborene Birkmann, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 15672 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29151, auf den 16. Januar 1906. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. Oktober 1805.
Brandt, /
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 57797 Oeffentliche Zustellung.
Die Strickerin Helene Lina Kuhlmey, geborene Klaucke, in Chemnitz, Alt Rößlerstraße 3, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld zu Berlin, klagt gegen den Arbeiter Johann Friedrich Paul Kuhlmey. jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Rixdorf wohnhaft, auf Grund des § 1568 B. GB. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 11 zu Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 293 — 31, auf den 20. Januar 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. Ottober 1805.
Kiesel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 57786 Oeffentliche Zustellung.
Die Henriette Appel, Ehefrau des Heinrich Jo⸗ hann Appel von Grüningen, vertreten durch den Rechtsanwalt Arnold in Gießen, klagt gegen den Johann Heintich Appel zu Grüningen, ihren Ebe⸗ mann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus bös—⸗ licher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet ken Beklagten jur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Gießen auf den 22. De⸗ zember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gießen, den 28. Oktober 1905.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts:
J. V.: (L. SX ZJost, Ger. Ass.
57792
Die Marie Alma verehbel. Dietz, geb. Eckardt, zu , . bei Leipzig, Projeßbevollmächtigter:
echtsanwalt Dr. Schiller in Leipzig, klagt gegen ihren Ebemann, den früheren Brauer und späteren Kaufmann Wilhelm Karl Dietz aus Leipzig, zuletzt daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Berlassung und wegen Zer⸗
rüttung des ebelichen Verbältnisses durch die Schuld
dez Ehemannes (85 156567, 15668 B. G. B.). Die
sprüchen auf genannte Posten durch Ausschlußurteil Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—
des unterzeichneten Amtsgerichts vom 18. September bandlung des Ek 1 kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf
1905 ausgeschlossen. Mohrungen, den 13. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.
or a5] Oeffentliche Juftenung. E. 70 05. 3. R 20.
D;
9 — ꝑ * —
Frau Hermine Nisan, geb. Weigert, zu Berlin,
des Ehbestreits vor die erste Zivil.
Dienstag, den L6. Januar 1906, Vormittags EH Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
Voltastr. 42, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt der Klage bekannt gemacht.
Ury bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Sprach⸗ lebrer David Nisan, früher zu Berlin, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe vor Eingehung ihrer Ete bereits in Persien eine noch bestehende Che geschlossen hat, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien geschlossene Ebe für nichtig zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Neues Gerichts- gebäude, Grunerstraße, If. Stockwerk, Zimmer 27,
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
zu Leipzig, am 25. Oktober 1805.
57781 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Hubert Wallenborn zu Metz, Prozeßbevollmächtigter: R. A. Dr. Forét zu Meß, klagt gegen seine Ehefrau, Elisabeth Marie geb. Wiedemann, früher zu Metz, dann zu Rothenfels, 3. Zt. unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß sie ihn böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen ihnen bestehende Ehe für aufgelöst und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des