1
Deuntscher
Königlich Preußischer Staatsanjeiger.
Jer Gezugapreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 4. für den Raum einer Aruckzeile 30 5. Alle Rostanstalten nehmen Bestellung an; für Herlin außer ; r mt an: die Königliche Expedition den Postanstalten und Zeitungs speditenren für Selbstauholer * T . dg Neutschen Reichs anzeigers
auch die Expedition 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32. 7 41 J und Königlich Preußischen Staatsauzeigers Einzelne Uummern kosten 25 . wer,, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
3 — 8 — 3 — 8 . . . n — 6 8 — — — — — 1
M 258.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Grnennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend Krankenkassen. Mitteilung, betreffend die Eröffnung einer Reichsbankneben⸗ stelle in Sensburg.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonftige eon r an berungen?
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Postrat Karl Henne mann zu Karlsruhe i. Baden den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
den Postdirektoren a. D. Paul Fuldner zu Darm⸗ stadt, bisher in Limburg a. d. Lahn, Rudolf Zürner u Friedenau bei Berlin, bisher zu Menden Bezirk Arnsberg),ů, dem Notar, Justizrat Johann Schneider u Rheinbach, dem Fürstlich Stolberg⸗ Wernigerodeschen 1. und Forstrat Richard Gutt zu Eichhorst bei Zawadzkti im Kreise Groß⸗Strehlitz, den Pfarrern Franz Heinicke zu Aue bei Zeitz Ewald Lötze zu Dössel bei Wettin in Saalkreise, Mathias Roles zu Habscheid im Kreise Prüm, Stto Steffens zu Klein⸗Ammensleben im Kreise Wolmirstedt, Heinrich Fischer zu Dahlenwarsleben in demselben Kreise,
dem Pfarrer emer. Karl Wiesner zu Marburg, bisher zu
Versmold im Kreise Halle i. W, dem Oberlehrer 4. D., Professor Friedrich Möller zu Altona, dem Stadt⸗ verordnetenvorsteher, ien Hugo Gloger zu Neisse, den rpostsekretären a. D., Nechnungsräten Emil Bach⸗ mann zu Dresden, Adolf Kraft zu Heidel⸗ berg, Hu Bankman zu Berlin, den Oberpostsekretären a. D. Ludwig Raacke zu Celle, Oskar Dewald? zu Königshütte O-Schl., den Postmeistern a. D. Wilhelm Stauch zu Halle a. S., bisher in Düben, Julius Rother ü Vechta (Sldenburg), Julius Reck zu Kolberg, bisher in 3 Kar! Sperling zu Eberswalde, bisher in Stuhm, und Paul Hille zu Görlitz, bisher in Ottmachau, den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem bisherigen ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität in Breslau, Geheimen Regierungsrat Dr. Brefeld zu Charlottenburg den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, . ⸗ dem bisherigen Oberarzt bei dem Strafgefängnis in Plötzensee, Kreisarzt, Geheimen Medizinalrat Dr. Baer zu Berlin, dem Postbaurat a. D., Geheimen Postrat Tuckermann zu Char⸗ lottenburg, den Postdirektoren a. D. von Boetticher zu annover, bisher in Cöln⸗Ehrenfeld. August Peters zu sterode a. S., Karl Marizy zu Obercassel im Landkreise Düsseldorf, bisher in Mainz, und dem Telegraphendirektor a. D. August Grimmert zu Schöneberg bei Berlin den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse, den Postsekretären a. D. August. Schulz g Frank⸗ furt a. G., Eberhard Kruse zu Hannover, ilhelm Schulz und Emil Neum ann zu Berlin, Au gust Kropf zu Düsseldorf, bisher in Duisburg, Wilhelm Peters zu Westerstede (Oldenburg), Reimer Dethlefs zu. Altona⸗ Dttensen, bisher in Kiel, Nikolaus Oestreich und Smil Gräber zu Frankfurt a. M. August Wagner zu Schweidnitz, einrich udenz zu Erfurt, bisher in Suhl, Jultus Becker zu ,,, (Bezirk Cassel), ranz Mertens zu err O.-Pr., den , ekretären a. D. Adolf Deblitz zu Dramburg, Heinrich ilke, Oskar Henschke und Karl Blanke zu Berlin, arl Westphal zu Wilmersdorf bei. Berlin, Hermann Ruppert zu Zehlendorf im Kreise Teltow, bisher in Berlin, Wilhelm Lange 9 Frankfurt a. O, bisher in Berlin, Her⸗ mann Wildt zu Charlottenburg, Friedrich Bösenberg zu Nordhausen, den Kanzleisekretären a. D. Ru olf Gehlhaar zu Königsberg i. Pr., Friedrich Meyer J Finkenwalde im Kreise Randow, bisher in Stettin, dem Malermeister Ludwig Gößler, dem Fabrikanten Friedrich Klemm, beide zu Berlin, dem herrschaftlichen Oberförster Wilhelm Geister zu Konrads⸗ waldau im Kreise Landeshut und dem Gruhenverwalter Nikolaus Pickel zu Kottenheim im Kreise Mayen den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer a. D. Os wald Döring zu Neumarkt, bisher zu Keulendorf im Kreise Neumarkt, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Postagenten a. D. . Nose zu Rathenow, bisher j Roskow im Kreise Westhavelland, den pensionierten Oberpostschaffnern Wilhelm Müller zu Hannover, Jo⸗ hannes Stadelmaier zu Mülhausen i. E. Karl Scharf zu Stettin und Hermann Horchert zu Waidmannslust im Rreffe Niederbarnim, bisher in Berlin, das Kreuz des All⸗ gemeinen Ehrenzeichens, sowle
Berlin, Mittwoch, den J. Nahen
.
. i. W. Gustav Schwenzer zu S N⸗ ranz reth zu Stellau im Kreise Sto n burg, Heinrich Olm zu Lüchow, Fri T J Königsberg i. Pr., Julius Spiegel
Koch zu Eberswalde, Wilhelm
dem pensionierten Postschaffner Ern tön zu hausen i. Th., den pensionierten üfträgern J Handke zu Wüste⸗-Sieversdorf in Lehus, bisher in Berlin, Hermann Lehman 6. . dem pensionierten Landbriefträger Joseph Bartschat zu Klein. Skaisgirren im Kreise Ragnit, bisher zu Rautenberg, Bezirk Gumbinnen, dem hisherigen Arbeiser bei der ö Gustav Held zu Berlin, dem früheren Rirchenältesten, Bauer⸗ altsiger Wil helm Piepkorn zu Fritzo im Kreise Kammin, dem Kirchenalteslen, landwirtschaftlichen Arbeiter Peter Tiemant zu Kalitz im ersten Jerichowschen Kreise, dem Obe ing er Johannes Schulz zu Zerrin im Fre . sionierten Polizeisergeanten Ernst H
dem städtischen Feldhüter Karl Des
Kreise St. Goar und dem Portir ni städtischen Gas- und Wasserwert!—— .. Allgemeine Ehrenzeichen zu verle: he. ;
—
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗ teilen, und zwar: der zweiten Klasse des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: dem Geheimen Oberregierungsrat Dr. Lewald, vor— tragendem Rat im Reichs amt des Innern; der vierten Klasse desselben Ordens: dem Regierungsrat Albert, ständigem Hilfsarbeiter im Reichsamt des Innern; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Postsekretär Herrmann zu Grimma;
des Kommenturkreuzes zweiter Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichs ordens: dem Geheimen Oberregierungsrat Werner, vortragendem Rat im Reichsamt des Innern;
des Ritterkreuzes zweiter Abteilung des Groß⸗ herzoglich Gen sschèn Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:
dem Postsekretär Reisse zu Eisenach; des Ehrenritterkreuzes erster Klasse des Groß⸗ herzoglich , Haus- und Verdienst— ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Kanalbauinspektor beim Kaiser Wilhelm⸗Kanal, Bau⸗ rat Gilbert zu Brunsbüttel;
des dem Herzoglich Braunschweigischen. Orden
zweiter Klasse: dem Oberpostschaffner Lehmann zu Blankenburg a. H.; des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sach sen-Ernestinischen Hausordens: dem Oberpostdirektor, Geheimen Oberpostrat Hubert zu Erfurt; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Geheimen Regierungsrat Erdmann, bisherigem Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle in Erfurt; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Postinspektor Bauer zu Potsdam; der Herzoglich Sachsen⸗Coburg und Gothaischen Herzog Karl Eduard⸗Medaille: den Oberbriefträgern Haseloff und Seegebarth zu
Potsdam;
21
Heinrichs des Löwen 6 Verdienstkreuzes
des Fürstlich Schwarzburgischen Ehr enkreu zes t dritter Klasse: dem Bankdirektor Dr. von Loewenich, Erstem Vor⸗ standsbeamten der Reichsbankstelle in Düsseldorf; des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes zweiter Klasse: dem Geheimen Regierungsrat Baetge, bisherigem Erften Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle in Cassel; ; ferner: des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens erster Klasse: dem Direktor im Reichsamt des Innern Dr. Richter;
des Kaiserlich Russischen St. Anne nordens
4 dritter Klasse:
dem Regierungs- und Baurat Ehrhardt im Reichsamt des Innern; ; . J der dritten Klasse des Kaiserlich Japanischen Verdienstordens der aufgehenden i dem Regierungsrat, Professor Dr. Mayet im Kaiserlichen Statistischen Amt; J des Groß kreuzes des Königlich Niederländischen Ordens von Oranien⸗Nassau: dem Unterstaatssekretär im Reichspostamt Sydow;
des Kom mand eur kreuzes desselben Ordens: dem Geheimen Postrat Köhler, vortragendem Rat im
Reichs postamt; sowie
des NRittertreuzes des 8 Rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“:
1 1 . wren . 23 —— . . 5 ., g
ar gef er ebe zr Slamaringer.
2
. . . ĩ ᷣ 6
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Großherzoglich badischen stellvertretenden Bevoll⸗ mächtigten zum Bundesrat, Geheimen Rat und Ministerial⸗ direktor Frelherrn von Bodman zum ständigen Mitgliede des Kaiserlichen Aufsichtsamts für ö im Nebenamte und
an Stelle des Professors Dr. Karup, Mathematikers der Gothaer Lebensversicherungsbank auf Gegenseitigkeit zu Gotha, der auf seinen Antrag aus dem Versicherungsbeirat beim Kaiserlichen Aufsichtsamt für Privatversicherung ausgeschieden ist, den Dirigenten des städtischen Siatistischen Amis und Dozenten an der Akademie für Sozial- und Handelswissen⸗ schaften, Professor Dr. Bleicher in Frankfurt a. Main vom J. November 1905 ab auf die Dauer von fünf Jahren zum Mitglied des Versicherungsbeirats zu ernennen.
Der Königlich preußische Eichungsinspektor, Oberstleutnant a. D. Zimmermann ist für die Dauer von weiteren fünf Jahren n beigeordneten Mitgliede der Kaiserlichen Normal⸗ eichungskommission ernannt worden.
Auf Grund des z 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗ gesetzbl. S. 379) ist folgenden Krankenkassen: I) der Krankenkasse „Die gute Hoffnung“ (E. H. in Wandsbek, 2) der Zentral-Kranken⸗ und Sterbekasse der Schuh⸗ macher und verwandten Berufsgenossen Deutschlands (E. H) in Hamburg, . 3) der deutschnationalen Kranken- und Begräbnis kasse (E. H.) in Hamburg, 4 9 , fuͤr deutsche Gärtner (6. H) in Hambur von neuem die hescheinigung erteilt worden, daß sie, vor⸗ behaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des 8 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügen. erlin, den 30. Oktober 1905. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Caspar.
Am 13. November d. J. wird in Sensburg eine von der Reichsbankstelle in Allenstein abhängige Reichsbank⸗ nebenstelle mit Kasseneinrichtung und beschränktem Giroverkehr eröffnet werden.