1905 / 258 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Nov 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Schillerstraße, Zimmer 39, auf den 989. Februar 1906, Vormittags 9 22 mit der Aufforderung, richte . An⸗

entli u⸗

stellung wird dieser zug der Klage bekannt 2

einen bei dem gedachten walt zu bestellen. Zum Zwecke der 5

R. 100 05. Bochum, den 26. Oktober 1895. Pant fz der, Landgerichtssekretär, . des Königlichen Landgerichts. Io? Oeffentliche

Zustellung.

In Sachen der FGhefrau des Drehers Henry Hirsch, Augufste geb. Plock, bierselbst, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Häusler hier, gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet Klägerin den Beklagten jur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts ju Braun— schweig auf den EO. Januar 1906, Vormittags AC Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Ladung bekannt gemacht. Braunschweig, den 28. Oktober 1905.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts:

W. Obms. Io //] Nachgenannte:

Frieda Melanie verehel. Funke, geb. Kamprad,

in Dberthalbeim

2) der Barbier Robert Hugo Spindler in Röhrs⸗ dorf b. Chemnitz,

3) Johanne Mary Anna verehel Falk, geb. Oln⸗ hoff, in Chemnitz,

4 Johanne Eleonore Emilie Bannert, geb. Hennig,

in Dresden,

5) Marie Minna verehel. Viehweger, geb. Friedel,

in Herold, 6 Anna Thekla verehel. Hesse, geb. Meyer, in Buchbol, 7) Emma Marie verehel. Constantin, geb. Zietzsch, in Venus berg. 8) Emma Ida verehel. John, veiw. gew. Schütze, geb. Tröger, in Bernsdorf, zu 1 vertreten durch den Rechtsanwalt Bohrisch in Mittweida, zu 2— 5 vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Hösel in Chemnitz, zu 6— 8 vertreten durch 2 Rechtsanwälte Zimmermann und Joh. Uhlich in bemnitz, klagen gegen ibre Ebegatten zu 1 den Müller Friedrich Arno Funke, zuletzt in Obertbalheim, zu 2 Marie Anna verehel. Spindler, geb. Dref ler, zuletzt in Leipzig⸗Plagwitz, zu 3 den vorm. Restaura⸗ Falk, zuletzt in Annaberg, zu 4 den Aibeiter Karl Hei, ich Bannert, zuletzt in Zwönitz, zu 5 den Färbereiarbeiter Karl Otto Viehweger, zuletzt in Jabnedorf, zu 6 den Schuhmacher Friedrich Reinbard Hesse, zuletzt in Limbach, zu? den Handarbeiter Sustas Clemens Con- stantin, zuletzt in Chemnitz zu 8 den Schmied Karl August John, zuletzt in Bernsdorf, sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, u 1 auf Grund von 5 1568 zu? auf Grund von § 1353 . zu 3— 8 auf Grund von 5 1567 Ziff.?) G.⸗Schs., mit dem Antrage: zu 1, 3— 8 auf Scheidung der Ehe, ju 2 auf Herstellung der Ehe, und laden die Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die 4. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Chemnitz auf den 20. Dezember E995, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu be⸗ tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Chemnitz, am 27. Oktober 1905. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

583988) Oeffentliche Zufstellung. zu 4. RI47 05. Die Frau Bertba Wilbelmine Tepper zu Schidlitz, Nonnenacker Nr. SI, Prozeß bevoll mãchtigter: Justiz- rat Dobe ju Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Seefahrer Samuel Jakob Tepper, früher zu 226 bei Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der 1 zu scheiden und auszusprechen, daß der Be⸗— agte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hinterhaus 2 Treppen, Zimmer Nr. 27, auf den 23. Dezember 1905, Vormittags AO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 26. Oktober 1905. Wetzel, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ioress] Oeffentliche Zustellung. 5. R 2lß oö.

Die Ehefrau Bauunternehmer Karl Berns, Karoline geb. Bauer, in Essen⸗West, Prozeß bevoll mäch⸗˖ tigter: tsanwalt Schulte ⸗Kemna in Essen, klagt gegen ibren genannten Ehemann, unbekannten Auf⸗ enthalts, früber in Essen⸗West, auf Grund des 26 B. GB. mit dem Antrage, die Ehe der

Johannes Julius

arteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen eil ju erklären, ibm auch die Kosten des Rechts. streitec aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗ Ruhr auf den 8. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ ssenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der erer r selluna wird dieser Auszug der Klage

n Gsfen er, . den 26. Oktober 1905.

. racht, Aktuar

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. B77 89 Oeffentliche Zustellung.

Die rent Friedrich Galla, r tte geborene Sabatka, zu Gelsenkirchen⸗ Neckendorf, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Hänewinckell in Essen, 1 egen ibren genannten Ehemann, unbekannten 2 . früher ju Gelsenkirchen⸗Neckendorf, auf Orund des 5 1567 B. G. B. mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen, den Beklagten

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwil⸗ kammer III des Landgerichts Hamburg (Ziviljustijz⸗

Landshut, Ländgasse 37, Klägerin, gegen Klebens⸗

Ausbleibens.

den schuldigen Teil ju erklären, ibm auch die Koften des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer Dien zm.

zember 19095. Vormittags 8 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Effen, den 26. Oktober 1905.

, Bracht, Mtugr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

los 131] Oeffentliche Zuftellung.

Die Malersfrau Emma Tauschke, geb. Thomas, zu Bautzen, Lauengrahen Nr. 217. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justijrat Prasse in Görlitz, klagt gegen den Maler Wilbelm Dtto Tauschke, unbekannten Aufenthalts, fräher zu Bautzen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Görlitz auf den 2. Januar 1906, Vormittags 9,s Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht. 4 R. 100605.

Görlitz, den 27. Oktober 1905.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

57785) Oeffentliche Zustellung. 21 R705. Die Ehefrau Sopbie Grundmann, geborene Neu⸗ bauer, in Berlin. Projeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte, Justizrat Roeder und Dr. Roeder in Halber stadt, klagt gegen ibren Ebemann, Tischler Heinrich Wilbelm Carl Grundmann, früber in Quedlin⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß Parteien seit November 1903 getrennt leben, Beklagter am 27. Mai 1904 Quedlinburg ver⸗ lassen babe und seitdem sein Aufenthalt unbekannt sei, daß ferner der Beklagte die Klägerin fortgesetzt schwer gemißhandelt babe, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die erfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halberstadt auf den L686. Januar 1906, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 23. Oktober 1905. Bittkow, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 58126 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung. 1. Z. 697 05. Die Ehefrau Johanne Friederike Wilbelmine Anna Brevmann, geb. Radecke., in Bernburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. O. J. Scharlach in Ham⸗ burg. klagt gegen ibren Ehemann, den Barbier Friedrich Ferdinand Breymann, früber Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs des Beklagten, eventuell wegen Zerrüttung des ehelichen Verhältniffes mit dem Antrage, die Ebe der Parteien auf Grund §5 1555, eventuell 5 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ stteits vor die Zivilkammer 1“ des Landgerichts Hamburg (Zivil juftijgebäude vor dem Holstentor) auf den I0. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 28. Oktober 1805. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 58127] Landgericht Damburg. Oeffentliche Zuftellung. Der Kellner Johannes Hentrich,. Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dres. Bonne und Wind müller, klagt gegen sein⸗ Ehefrau Laura Hentrich, geb. Brall, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Kläger ladet die Beklagte zur münd—

gebäude vor dem Holstentor) auf den 19. Dezember 1905, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde. rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 30 Oktober 1905. Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 583896 Landgericht Damburg. Oeffentliche Zuftellung. In Sachen der Ehefrau Louise Christine Garften, geb. Michels, gent. Berends, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Freudentheil, gegen deren Ehemann, den Küper Johann Wilbelm Garsten, unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur Be⸗ weisaufnahme und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zipillammer IX des gandgericht? Hamburg (Zivil justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 15. Dezember E905, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Samburg, den 31. Oktober 1805. Haueisen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

58123 Bekanntmachung. In Sachen Klebensberger, Maria, Hausiererin in

berger, Johann Baptist, Schweijer, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalte, Beklagten, wegen Ghescheidung, bier Antrag auf Anberaumung eines Sübneterminz wird öffentliche Zustellung des unterm 26. Oktober 1905 gestellten Antrags nebst Ladung zum Sühne⸗ termin durch Gerichtsbeschluß vom 27. Oktober 1805 bewilligt und Termin zur Vornahme der Sähne in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Lande⸗ but vom Freitag, den 22. Dezember 19085, Vormittags 11 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte Johann Baptist Klebensberger biemit geladen wird unter nweis auf die gesetzlichen Folgen des

Landshut, den 27. Oktober 1905. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtagerichts.

lichen Landgerichts zu Essen (Ruhr) auf den 21. De⸗

Iõ8 130] Oeffentliche Zustellung.

der Klage bekannt gemacht. 2 R. 23 05. Thorn, den 24. Oktober 1905. Babr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(58136 Oeffentliche Zustellung.

der Klägerin hierdurch öffentlich geladen. Bielefeld, den 25. Oktober 13805. . Biermann, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

früher in Laar, jetzt unbekannten

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 18. Oktober 1905. Wiens kowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lõs 138] Oeffentliche Zuftellung.

Mallergesellen Fran; Wehnert, früber in Rein

vertreten durch den Rechtsanwalt Zielke in Stolp, wegen Ansprüche aus außerebelicher Beiwohnung 2. 8 14601 1st der Berufungskläger und Be klagte im Laufe des Rechtsstreits verzogen. Sein jetziger Aufenthalt ist unbekannt. Die Berufungs . beklagten laden den Berufungekläger zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stoly zu dem auf den 9. Januar 1906, Vormittags O Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An= walt zu bestellen. Sie beantragen, die Berufung kostenlästig zurückzuweisen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Stolp, den 28. Oktober 1905.

Manske, Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(58309 Oeffentliche Zuftellung. 1) Der minderjährige Karl Hermann Krauch, ver⸗ treten durch seinen Vormund Weingärtner Wilhelm Künlen in Bellstein, und 2) der Messerschmied Chr. Rrauch in Beilstein Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dres. S und E. Kielmeyer und Paul Scheuing in Stuttgart klagen gegen den Flaschner Wilbelm Kegel, früber in Stuttgart, auf Grund gesetzlicher Unterhaltspflicht und wegen Forderung gus Geschäftsführung, mit dem Antrage, durch vor läufig vollstreckbares Urteil zu erkennen, der Beklagte sei schuldig 1) dem Mitklãger Karl Hermann Krauch ju Händen seines Vormunds, solange bis Karl Hermann Krauch imstande ist, sich selbst zu unterhalten, jedenfalls aber bis zur Vollendung seines sechjehnten Lebensjahres, also bis zum 30. Juli 1920, eine jährliche Unter⸗ baltsrente von 180 M vorauszablbar in viertel jährlichen Raten von je 45 M auf den 30. Juli, 30. Oktober, 30. Januar, 30. April jeden Jahres, erstmals am 309. Juli 1965 zu bezahlen, 2) dem Mitkläger Chr. Krauch 210 nebst 40/0 Zinsen vom Tage der Klagzustellung an zu bezahlen, 3. die Kosten des Rechtesstreits zu tragen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt auf Samstag, den 28. April E906, Vormittags 9 Uhr. Da der Aufenthalt des Beklagten unbekannt ist, wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stuttgart, den 28. Oktober 1905. Fũssenhäuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

los 132] Oeffentliche Zuftellung. 47. O. 33105.3. Die Firma J. Bett Co. in Berlin SW. 48, Friedrichstr. T4, vertreten durch die Rechtganwälte, Justizrat Kleinholz und Dr. Kroner ju Berlin W. 66, Wilhelmstr. 55, klagt gegen den Paul Düpmann, früher in Essen a. Nuhr, jetzt u nten Aufent⸗

Der Kgl. Sekretär: (L. 3.) Trümm'er.

baltes, wegen 367,50 Æ für Patentanmeldungen und Anfertigung von Unterlagen, mit dem Antrage:

Die Schuhmacherfrau Marie Grabowski, geb. Borzyskows li, zu Charlottenburg, Huttenstraße 36, , e, . ter: Justizrat Schlee in Thorn,

agt gegen ihren Ghemann, den Schuhmacher Peter Grabomski, früber ju Culm, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin im Jahre 1899 böglich verlassen und sich seit jener Zeit wider den Willen der Klägerin von der häuslichen Gemeinschaft fernhalte, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 11. Januar E906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

Die Ehefrau Paul Galle, Lina geborene Friedrichs, in , Nr. 15 bei Detmold, Prozeßbevoll⸗

tigter: Rechtsanwalt Dingerdissen in Bielefeld, klagt gegen ihten Ehemann, den Schneider Paul Galle, früher in Bielefeld, jetzt unbekannten Auf. enthalts, mit dem Antrage auf Herstellung des ehelichen Lebens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 4. Januar 1906, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Der Beklagte wird auf den bewilligten Antrag

58135] Oeffentliche Zustellung. 5. R. 23 05.6. Die Ebefrau Schlosser Maria Weber, geborene Arend, in Laar, Schützenstraße 4, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtz anwalt Bartholomäus ju Duik— burg, klagt gegen ihren Ehemann 1 Weber, ufentbalts, unter

der Behauptung, daß Beklagter sie böswillig ver⸗ lassen habe, nicht für feine Familie sorge und aus⸗ gewandert sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin herjustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die dritte Zwilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts in Duisburg auf den 5. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

In Sachen 1) der unverehelichten Auguste Schacht in Reinfeld R, 2) der minderjäbrigen Emma Anna Berta Schacht, vertreten durch ihren Vormund, den Eigen⸗ tümer Friedrich Schacht in Reinfeld R, Kläger und Berufungsbeklagte, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schüler in Stolpy (Pomm.), gegen den

feld R., Beklagten und Be ufungesklägers, bisher

D den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 367 ö. 50 3 nebst 5 o/ Zinsen seit Klagejustellung zu zahlen,

2 dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits . il eventl. Sicherheiteleistung

a eil eventl. gegen rheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, ö und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtzftreits vor die dritte Lammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts L zu Berlin, Neue Friedrichstr. 1617, II Tr., Zimmer 80, auf den 29. Januar 1906, Vormittags 101 Uhtzt, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Oktober 1905.

ann en,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

los137. Oeffentliche Zustellumng. 2.0. 573 o5. 3.

Die Witwe J. H. Klein, Inhaberin einer Möbel- handlung in Kalk, Projeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Brockhueg, klagt gegen den Rechts⸗ kotsulenten Georg Küsch, obne bekannten Aufent- baltsort, früher in Kalk, dann Cöln, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Klägerin für ge⸗ liefert erhaltene Waren, bares Darlehn und vor⸗ gelegte Kosten einen Betrag von 509, 38 * schulde, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten verurteilen, an Kläzerin zu zahlen den Betrag von 509,38 , in Buchstaben Fünfhundert⸗ neun Mark 38 Pfg., nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klagejustellung, wolle dem Beklagten die Kosten zur Last legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 15. Januar 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 24. Oktober 1905.

ö Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57428 Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhändler und Kaufmann S. Silberbach in Cöln, Eifelstraße, Prozeßbevollmächtigter: Prozeß⸗ agent Bolten in Cöln, klagt gegen den Bohrmeister Stto Hildebrandt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Budberg, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter für ein Konversatione⸗ lexikon noch einen Restbetrag von 103,85 A schulde, mit dem Antrage, Königliches Amtsgericht wolle den Bellagten durch vorläufig ene , Urteil ver⸗ urteilen, dem Kläger hundertdrei Mark 85 Pfennig nebst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zablen und ihm die Kosten des Rechtsstreits, ein= schließlich des Arrestoerfahrens, zur Last legen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Recktsstreits vor das Königliche Amts. gericht in Cöln, Abteilung 17, auf den 19. De— ember 1905, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 65, Tür 64. Appellbofsplatz. Jum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Cöln, den 24. Oktober 1905.

. Jansen, Aktuar, Serichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. JI 7.

58390 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav Minke in Schwerin . W, vertreten durch den Rechteanwalt Briken in Filebne, klagt gegen den früheren Sastwirt Julius Burom aus Dratzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für am 8 Mai 1905 käuflich entnommene Zigarren den Betiag von 67 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen an Kläger 67 * nebst 50½ Zinsen seit dem 8. Mai 1905 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Filehne auf den 12. Te⸗ zenber 1905. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Filehne, den 16. Oktober 1905

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

58351 Deffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Gustav Minke aus Schwerin a. W. . vertreten durch den Rechtsanwalt Briken in Filehne, klagt gegen den früheren Gastwirt Julius BSurom aus Dratzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklazte ibm für käuflich ent⸗ nommene Waren den Restbetrag von 253,75 Æ ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Kläger 253 75 K nebst 3oso Zinsen seit dem 25 November 1904 zu jablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts« gericht in Filehne auf den 12. Dezember 1905. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Filehne, den 16. Oktober 1995.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

57772 Oeffentliche Zustellung.

Der Invalide Anton Zobele zu Dorstfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Otto Heuer, Dortmund, klagt gegen den Martino Lorenzo Losero, früher in Dorstfeld jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zahlung von 30,68 A nebst 40, Zinsen seit dem I5. September 1905. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 19. Dezember 1905, Vormittags 11 Uuyr, 6 Nr. 125. . Zwecke der öffentlichen kellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den * . 1905.

ũ cker Gerichteschreiber des Rönial ichen Amtegerichti

57773] Oeffentliche ung.

Der Invalide Anton Zobele zu Dorstfeld, 9 3

bevollmächtigter: Otto Heuer zu Dortmund,

gegen den Thomas Foffatti, früher in Dorstfe

jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage a

Zahlung von 26,96 K nebst 40½ Zinsen seit dem

,, gten zur mün ung

vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund, auf

den 19. Dezember 1908, Vormittags A1 uhr,

gemacht.

BBs Li6. Schengen un

orfmun d, Proz ßbevollmächtigter: Re . Dr. Strunk in Essen, Alagt gegen 9 die FTfene Sandelsgesellschafst. Hotel Silemme.; von Bofenberg & Linden ju Essen, zu Händen der Gesell · n. Beklagte ju 2 und 3, Y den. Ingenieur

odstraße Nr. 23 bei Treumann, 3) den Geschãftẽ⸗ . DO. 'am rn früher zu Essen, jetzt unbekannten Jufentbalts, wegen in der Zeit vom odember 1802 bis Januar 1864 käuflich gelieferten Bieres, mit dem Antrage:

Klägerin den Restbetrag von 3744 nebst 5 o/o 336 seit 15. Januar 19904 zu zablen.

gegen Sicherheits leistung.

Linden zur mündlichen Verhandlung des Rechts Fe por die J. Kammer für Sandelssachen des König lichen Landgerichts in Essen · Ruhr auf den 9. Ja⸗ nuar 1809, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 3, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge. richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

58133) Oeffentliche Justenl ung. 3. 0. 4253 05. 3.

beutingen, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Gehrke in Frankfurt a. Main, klagt gegen den Metzger in n Schmierer von Eichbof. Gemeinde Neuen⸗

ergerffraße 255, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter 94 , ng. 3 sie dem Beklagten Darlehen gegeben babe, und zwar November 198063: Q , . März 1804: 350 Æ 16. März 1804: 1090 4, mif dem Antrage: den Beklagten durch gegen Sicher. beiteleiftung für vorlaufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil fũr f z nebst 450,0 Zinsen feit 28. März 1905 zu berahlen und die Koͤsten des Rechtsstreit, einschließlich des Mahnverfabrens, zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 26. Ja⸗ nuar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

581241 Oeffentliche Zuftellung. 2 0g 732 05.

gegen den Fabrikanten Karh Emil Stohn, früher in

stebend aus der ersten Etage des Hauses Frauen⸗

NMRietsins von 375 M jährlich auf unbestimmte Zeit gemietet;

6 zablungen zu entrichten, der Beklagte sei aber mit

Möbel seit dem 1. Oktober 1805 luns keel dtechtestreits vor das Königlich Amtsgericht

Blatt Nr. 2 beschriebene Grundstück gekauft und in

10. April, 1. Juli und 1. Oktober 1905 die Zinsen

jer Nr. 125. Zum Zwecke der offentlichen 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt

rimund, den 28. Oktober 1905. 63. Rückert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

.

36 D der Union. Brauerei, A Die Dort mun tẽanwalt

söert von Rofenberg in Wilmersdorf h. Berlin,

I) die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an

2) das Urteil fur vorlãufig vollstreckbar zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten Geschãfts fũhrer

Essen, den 27 Oktober 1905 Bielefeld, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Näßerin Karoline Baumgärtner in Langen—

ein (Württemberg), früber in Frankfurt a. Main,

chuldig zu erkennen, der Klägerin 500 4

Frankfurt a. M., den 39. Oktober 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Firma Gebr. Streubel in Freiberg klagt

reiberg, jetzt unbekannten Aufenthalts. Die Klãgerin

hauptet: 1) der Beklagte babe von ihr eine Wohnung, be⸗

steinerstraße 36 in Freiberg, für den jãhrlichen

2) der Mietzins sei in vierteljäbrlichen Nach⸗

der am 1. Juli und 1. Oktober 1805 fällig ge⸗ wesenen Raten im Betrage von 187,50 M im Rück tande; . t 3) der Beklagte babe den Mietvertrag am 1. Juli 1905 für Ende September 1905 gekündigt, die Wohnung infolge seiner Abwesenheit aber nicht ge— rãumt; a durch die Räumung und Reinigung der Woh⸗ nung seien der Klägerin 21 6 Kosten entstanden; 5) die Möbel des Beklagten würden von der Klägerin seit dem 1. Oktober 1905 in anderen Räumen aufbewahrt, wofür sie eine tägliche Ent⸗ schä digung von 50 4 fordere. . ; Die Klägerin beantragt, den Beklagten in vor— läufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, ihr I) 187 M 50 3 rückstãndige Miete, ö 23 21 4 3 Kosten für Reinigung und Räu—⸗ mung der Wohnung und j 3) 50 3 täglich Ersatz für Unterstellung der

ju jablen, und ladet ihn zur mündlichen Verhand.

ju Freiberg auf den 28. Dezember 1905, Vor—

mittags 9 Uhr. ö.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtägerichts Freiberg, am 28. Oktober 18905.

Io? 784] Oeffentliche Zustellung. 3 O 327 05 zu 5.

Der Gutg. und Damvfiiegeleibesitzer Alfred Werner zu Wohlau in Schlesien, 1 mächtigte: Justijrat Lenzberg und Rechtsanwalt Dr. Müller in Hannover, klagt gegen den Kaufmann n Kratz, früher zu Hannover, jetzt unbekannten

ufenthalts, unter der Behauptung, daß er durch notariellen Kaufvertrag vom 15. Dejember 1994 vom Beklagten dag im Grundbuch von Polnischdorf

Anrechnung auf den Kaufpreis von der in Ab- teilung II Nr. 31 für Richard Schild eingetragenen Amortisationghypother 61 009 M als Selbstschul dner übernommen habe mit der Verpflichtung, den über nommenen Betrag vom 1. Januar 1955 ab weiter zu amortisieren, daß er aber nicht die Verzinsung dieser Hypothek übernommen babe, daß er gleichwohl, nachdem ihm das Grundstück aufgelassen sei, am

mit je 762 AÆA 50 bezahlt habe. Er beantragt: Königliches Landgericht wolle

I) den Beklagten verurteilen, dem Kläger 2287 4 50 4 nebst 400 Zinsen von

a. I652 ÆK 50 seit 10. April 1905, b. I62 AÆA 50 3 j 1. Juli 1905, c. I52 50 seit 1. Oktober 1805

zu zahl . n. daß der Beklagte verpflichtet ist, als oönlicher Schuldner der h 3 der im Grundbuch

von Polnischdorf Blatt

eventuell den Beklagten verurteilen, den Kläger ] z von seiner ge m mm zur Zahlung * 3 26 9 * . 6 2 - ĩ allig werdenden otheken· Hun zu zahlen, un . r,, , n, d d. . . zu erklären. Der Kläger ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Zanow 2 96 . 1 , , 1. nd 1. April 1906 je den 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung 1 n, w. 9 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3) den Beklagten verurteilen, die Kosten des Zanow, den 27. Oktober 1995. Rechtestreits zu tragen, . ö 4 das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den B ur mn ce Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Freitag, den 5. Januar 1906, Vor-

n Hypothek zum Betrage Rentier Richard Schild in

ganz eventuell den Beklagten verurteilen, dem

zinsen der obenbezeichnete von je 762,50 M an den Wohlau zu befreien,

Betrag von 762,50 M0 zu zablen,

eklagten zur mündlichen

mittags 9 Uhr, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu Zum Zwecke der öffen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 25. Oktober 1905. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57783) Oeffentliche Zustellung. 3 0 2305.6. Der Sute und Dampf egeleibesißer Alfred Verner 1805, Vormittags 9 Uhr. in Woblau in Schlesten, Neubusserstraß: 7. Proieß. zffentlichen Zustellun3 wird dieser Tuszug der Klage bevollmächtigte: Juftizrat Lenzberg und Rechtsanwalt bekannt gemẽcht. r Dr. Müller in Hannover, klagt gegen den Kaufmann Hans Kratz, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er durch notariellen Vertrag vom 15. Dejember 18904 von or

tlichen Zuftellung

Er beantragt, den Be⸗ 000 4M nebst 40/0 Zinsen

das Urteil gegen

auf Freitag. mittags 9 Uhr, mit der Au edachten Gerichte zugelassenen ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 25. ber Der Gerichtsschreiber des Köni

Bekanntmachung. . Sachen des Fabrikanten Max Kraft in Nürn⸗ vertreten durch die Rechtsanwälte

Oktober 1905. . glichen Landgerichts.

berg, Klägers,

Sitzungssaal Nr. 66, Beklagten geladen hat mit de zeitig einen beim K. Landgerichte Nür ganwalt zu beftellen. Klägerischer Anwalt wird geine.

beantragen, zu erkennen: ; J. Ter Beklagte hat an den Kläger 903 16 90 3 , r e ,, . . . .

5) Verlosung ꝛc. von Wert. papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2

samt 5 o/o Zinsen hieraus seit dem ]. September 1904 zu bejahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen bezw. zu erstatten. II. Dieses Urteil ist gegen lãufig vollstreckbar. Nürnberg, den 23. Oktober 1905. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Reitz, Kgl. Kanzleirat. Oeffentliche Zustellung. P s k vertreten durch [arm den Schuljen Hollandt in Sublerneundorf, Prozeß bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Emmrich in Suhl, klagt gegen den Büchsenmacher August . mmenen II. Änleibe des Kreises Heydekrug sind folgende Nummern gezogen worden; . Lit. A à 1000 ½S Nr. 15 32 35 40 52 53 77

Sicherheitesleistung vor⸗

Die Landgemeinde

aus Suhlerneundorf, zur Zeit un⸗ bekannten r,. 953 n 4 ö. 2 klagten jur Zahlung von 120, 80 Æ verlegte Kranken.! 73 17 i n? nebst 4 vier Prozent Zinsen seit 8 173. 190 Klagezustellung zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten Rechtsstreits Suhl auf den 15. Februar 1908, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Kwlagz bekannt gemacht. börigen Zins- und Anweisungescheinen vom 2. Ja⸗ nuar 1506 ab bei der Osftpr. Bank, Aktien esellschaft, vormals J. Simon, we öhne zu Königsberg sowie hei der hiesigen Oeffentliche Zustellung. C. 203 05. Kreiskommunalkasse in Empfang Kaufmann Paul Raasch in Zanow klagt werden können. immermelster Bernhard Kempin, früher unten Aufenthalts, unter der 1. Januar 1906 guf. k Don den in Vorjahren ausgelosten Kreisanleihe⸗ schelinen der 1I. Anleihe sind die Anleibescheine Nr. 4 dem Beklagten ein bares Dar. Lit. B & 500 6 und Nr. 113 Lit. A 2 1900 , ausgelost am 30. Juni 1802 und 25.

Schlegelmilch

Suhl, den 23. Oktober 1995. Schneider, Sekretär, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

gegen den 3 anow, jetzt unbeka er auptung, daß er an den Beklagten aus seinem Geschäfte Waren zum Preise von 47, 40 käuflich geliefert babe, da ; es Dar leben von 100 4A, fällig gewesen am 1. April 1905, ] . gegeben habe und wegen einer von dem Hãndler noch nicht einge löst worden. Müller hier an ihn abgetretenen Darlehnsforderung

don 60 , fällig gewesen am 1. Oktober 1805, mit

Kaß, Sekretär,

Zanow, den 27. Oktober 195. Kaß, Sekretär,

2

IJ) von 2607 A 509 3

Anwalt zu be

kannt gemacht.

dem Antrage, den Beklagten kostenpyflichti

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 57768] Oeffentliche Zustellung. O 20465. Der Kaufmann Paul Raasch in Zanow klagt gegen den Zimmermeister Bernhard Kempin, früher in Zanow, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am ; ö 10. November 1904 dem Beklagten gewährten baren mit der Aufforderung, einen Darlehen von 300 , faͤllig gewesen am 1 Ja—⸗ nuar 1905, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 3060 4 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1905 zu zablen und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor Tas König liche Amtsgericht in Zanow auf den 19. Dezember Zum Zwecke der

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2 von 180 6 der Klagzustellung,

Zwickau. den 27. Oktober 1995. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Am

Versicherung.

Verdingungen 2c.

dem Beklagten das in Polnischdorf Nr. 2 belegene . . (. ö ne er, 138 500 1 gekauft und den Kauf⸗ Oeffentliche Zustelluag. 3 Cg 1149 11509 151695.

preis berichtigt habe, daß er wegen Sachmängel Preisminderung verlange. klagten zur Zablung von 5 J seit dem 5. Januar 19095 und in die Kosten des Tie el zu . auch , Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ . ; klären. Der 2 ladet den Beklagten jur münd⸗ 1) von 133 Æ * nebst Zinsen zu 400 seit lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover den 5. Januar 1906, Vor—- Aufforderung, einen bei

Die Firma Wilhelm Festner, Gesellschaft mit be— schrärkter Haftung zu Knautkleeberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Eißner J. und Eißner II, hier, klagt gegen den Bäcker Max Zückler, früher in Zwickau, Gewandhausstraße, auz Kaufverträgen für gelieferte Waren, mit dem Antrage auf Zahlung

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Zwickau auf den A3. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent- sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

tẽsgerichts. r ··· , , , ᷣ‚· , , e , , . Dr. Stauder und Dr. Kühn hier, gegen den Kauf⸗ 3) Unfall und ndaliditats⸗ 2c.

mann Konrad Friedrich Schaller, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur an mündlichen) Verhandlung über die eingereichte Klage . die öffentliche Sitzung der Kammer I für Handels⸗ /,, , em . sachen des 9 , . , ö 333 ö.

den 15. Dezember Vormittags 8 Uhr, ch

z bestimmt, wozu Klagspartei den * Verkäufe, Verpa tungen, r Aufforderung, recht- Nürnberg zugelassenen

Bekauntmachung.

Bei der am 5. Juni d. Is. erfo der Kreisanleihescheine der auf Grund des Aller—= S80 aufge⸗

böchsten Privilegiums vom 14. Janu

Hendekrug, den 15. September 199.5. Der Kreisausschuß des Kreises Heydekrug.

Igten Auslosung

Lit. ER à 500 ½½ Nr. 9 13 53 114 122 126 131 2 132 155 194 196 198 200 202 216 220 223 228. mündlichen Verhandlung des Indem wir vorstebende Kreisanleibescheine den das Königliche Amisgericht in Inhabern biermit zum L. Januar 1906 kundigen, Demerken wir, daß die Kaxitalbeträge gegen Ein⸗

sendung der Kreisanleibescheine mi ge⸗

Witwe genommen

Die Versinsung der Anleihescheine hört mit dem

Juni 1904,

vorgenommenen Auslosung zur Tilgung des Allerböchsten Privileglums vom 18. Oktober 1834 ausgegebenen dreieinhalbprozentigen An- leihescheine des Kreises Tondern im Gesamt⸗ betrage von 2000 00 M sind folgende Nummern

verschreibungen sowie der nach dem

der Stadthauptkafse in Kiel von der Deutschen Bank in Berlin un

Riel, den 14. September 1905.

J in Abteilung III unter Nr. 31 eingetragenen Hypothek von 61 080 ,

; jurũckbenablt. die am 1. Januar und 1. April 1906 fälligen Zinsen

ddieser Hypothek zum Betrage von je 762,50 M an den Rentier Richard Schild in Wohlau zu zahlen,

R Nr. 401 423 426 430 436 40 579 584 589 599 15 X 1000 M C Nr. 205 212 251 256 265 268 297 e 33

Serie V Buchstabe Nr. 832 384 866 880 g01 819 951 953 971 997

10 X 1090 M

C Ir. 0 405 418 457 48 5 X 2000 Serie VV Buchstabe n Rr. 16is 1625 Joss 1555 1092 iiot 1105 128 11656

1178 10 X 1090 6 —̃

O Nr. 543 550 564 568 591 5 X 2000 6 jzusammen 53 500 Von den bereits früher ausgelosten Schuldverschreibungen sind bisher noch nicht zur Ein-

lõsung gekommen: ö h n , m * um O Nr. 271 e a r. ; t. 2. . . Salbei ren werden vom 2. Januar 1906 ab gegen Rücklieferung der Schuld⸗ 2. Januar 1906 fällig werdenden Zing⸗ und der Erneuerun

S in Berlin, d der Filiale der Deutschen Bank in Samburg

auyt · Seehandlungs kasse

Der Magistrat. So rey.

Von der Kieler Stadtanleihe des Jahres 1889 sind folgende Schuldverschreibungen zur Rücklieferung am 2. Januar 1806 ausgeloft worden:

Serie HI Buchstabe A Nr. 522 500 M

gsscheine

der

27786

; Durch die am 19. April d. Is. vorgenommene

Auslofung sind die folgenden B Yi igen Anleihe⸗

. sreises Bersenbrück jur Einlösung timmt:

Buchstabe A Nr. 10 über 2000 6

Buchstabe R Nr. 31 38 41 83 124 über 1000 66

Buchftabe C Nr. 14 33 äber 7200 M Buchstabe D Nr. 1 50 74 156 über 500 S0 Buchstabe E Nr. 83 150 187 196 199 über 100 6

Buchftabe E Nr. 10 36 45 841 144 191 253

257 2773 255 400 402 414 421 427 43537 über 200

Die vorbezeichneten Anleibescheine werden hiermit

auf den 31. Deiember 18995 dergestalt gekũndigt, daß das Kapital von diesem Tage an außer Verzinsung tritt.

Die Ausjablung des Kapitals erfolgt vom 2. Ja⸗

nuar 1966 au bei der Kreiskammunalkasse hierselbst gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 19606 fälligen Zinsscheinen.

Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag

vom Kapital abgezogen.

Bersenbrück, den 27. Juni 1305.

Der Kreisausschuß des Kreises Bersenbrück.

Klauser.

24117 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗

legiums vom 2. Januar 18359 verausgabten 7 oοο KRreisanleihescheiaen des Kreises Insterburg sind bei der erfolgten Auslosung folgende Nummern gezogen:

Ausgabe A Nr. 1065 141 143 194 über je

1000 6

Ausgabe R. Nr. 116 über s O0 Ausgabe C Nr. 3 19 36 über je 200 Diese Anleihescheine werden den Inhabern jum

2. Januar 1906 hiermit gekündigt.

Die Kopitalbeträge sind von dem genannten

Datum ab gegen Einlieferung der Anleihescheine und Anweisung bei der Freiskommunalkaffe hierselbft oder bei der landschaftlichen Darlehns⸗ kaffe in Königsberg in Empfang zu nehmen.

Mit dem 2. Januar 1806 bört die Verzinsung

der gekündigten Anleihescheine auf.

Justerburg, den 2. Juni 1205. Der Kreisausschuß.

26779 Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßbeit des Allerböchsten Privilegii

On 14. Dezember 1857 stattgefundenen Auslosung der planmäßig zum 2. Januar 1806 zu tilgenden greisanleihescheine des Freystädter Kreises sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 20 zu 1000 , E Nr. 70 zu 5 00 4 ö Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hierdurch

aufgefordert, dieselben mit den dazu tzebörigen Zins⸗ scheinen der späteren Fälligkeitstermine und den An—⸗ weifungen zu den betreffenden Schuldverschreibungen bei der RKreiskommunalkaffe hierselbft am 2. Januar 1906 einzareichen und das Kaxital dagegen in Empfang iu nehmen mit dem Bemerken, daß von diesem Termin ab die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen aufhört und der Betrag für feblende Zinsscheine vom Kaxital abgezogen wird.

Freystadt, NR.⸗Schlefien, en 25. Juni 1905. Der Kreisausschuß.

25521] Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage für das Jahr 1995 der gemãß

gejogen worden;

I. Ausgabe, Buchstabe A zu 5000 Æ

Nr. 34 35 36 78 141.

HI. Ausgabe Buchstabe K zu

Nr. 43 52 150 181 231 260 275 28

365 384 102 427 517 5891 67a 728 736 S653 336 357 si 350. ( . Diefe Kreisanleibescheine werden den Besitzern mit

der Aufforderung gekündigt, vom 2. Januar

1506 ab den Nennwert derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1905 fälligen Zinsen gegen Rũck⸗ gabe der Kreisanleibescheine mit den Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreis kommunalkafse in Tondern, der Vereinsbank in Hamburg oder der Kreditbank in Tondern zu erbeben.

Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver- zinfung der ausgelosten Kaxitalien nicht statt, und wird der Betrag etwa feblender, nach dem 2. Januar 1563 fälliger Zinsscheine von dem Kapitalbetrag ab⸗ gejogen werden. ;

Tondern, den 20. Juni 1995.

Der Kreisausschuß des streises Tondern.

Rogge, Königlicher Landrat, Vorsitzender. 38210] . Aufkündigung ausgelofter 83 60 Obligationen

des Sberoderbruchs Deichverbandes.

Bei der am 5. Mai d. J. stattgebabten Aus- losung sind zu dem Tilgungsfonds folgende Obli⸗ gationen gejogen worden.

Lit. A Nr. 3 10 18 3 Stck. à 3000 6

9000 A,

Lit. ER Nr. 9 28 43 48 55 62

6 Stck. A 1500 6 9000.

Lit. C Nr. 18 169 171 220 259 ö.

330 6 Stck. 2 300 .. 80

Summa 13 800

Diese Obligationen werden daber den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, dieselben nebst den dazu gebörigen Zinsscheinen und Anweisungen bis zum 2. Januar E806, dem Termin der Rück- zablung, der Dberoderbruchs · Deichkasse in Kůstrin kekufs Einlsfung zu übergeben oder einzusenden.

Bie speziellen Bedingungen stehen auf den Obli⸗ gationen. .

Rückftãndig aus den Vorjahren sind folgende Obligationen:

Tit. B Nr. 36 über 1500

Lit. O Nr. 466 über 300

Reirwein, den 12. August 1805.

Der 4 des Oderbruchs: Graf Finck von Finckenstein.