Literatur.
Vierteljahrsbefte für Truppenführung und Heeres⸗ kunde. Herausgegeben vom Großen General stabe. Verlag der Königlichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn, Berlin. (Preis deg gefamten Jahrgangs zu 50 Druckseiten Groß. oktav 15 MÆ6). — Mit dem vorliegenden 4. Heft gelangt der jweite Jahrgang dieser ven der Krie e n r lichen Abteilung T des Großen Generalstabes geleiteten 5 . zum Abschluß (vergl. Nr. 226 d. Bl.). Der 6 bietet zunächst einen Aufsatz .Neue Eisenbahnen in der asiattschen Türkei und ihre militärische Bedeutung“ von dem Hauptmann Freiherrn von der Goltz. Wie jede neue Babnlinie, auch wenn sie zunächst nur wirtschaftlichen Gründen ihre Entstebung verdankt, e, immer den Interesfen der Heeresleitung dient, das wird in der n Rede 1 Abhandlung auch an den neuesten Schienenwegen im äußersten Süden des osmanischen Reiches dargetan. Es sind dies die erste, am 75. Oktober 1904 dem Verkehr übergebene Teilstrecke der Bagdadbahn Konia — Eregli und die Hedschasbahn, von der am 1. September v. J. das erste Drittel Damaskus —Ma'an eröff net wurde. Beide Linien sollen es der Türkei erleichtern, die ganze Wucht ihrer militärischen Organisationen auch in jenen Landgebieten zur Wahrung ihrer Interessen , . Sie bieten außerdem noch insofern ein erböhtes Interesse, als deutsches Kapital und deulsche Intelligenz lebhaft an ihnen beteiligt sind. — Der Oberst⸗ leutnant Freiherr von Freytag, Loringhoben läßt sodann eine Betrachtung, betitelt Eine Zeit des Rückganges in der Kriege kunst“, folgen. Zwei namhafte Veröffentlichungen der kriegsgeschicht · lichen Abteilung des K. u. K. Kriegsarchips in Wien, die einen Einblick in die Zeit zwischen dem Siebenjährigen Kriege und, dem Auftreten Napoleong gewähren, sind den Ausführungen zu Grunde elegt. Sie bieten in der klaren Beleuchtung negativer Seiten der
aeg . einen reichen Stoff der Belehrung und stellen außerdem eine voß ftaändige Gemeinfamkeit der Anschauungen fest. An dieses Kapitel schließt sich der Aufsatz: Eine deutsche Kolonialarmee n von Hauptmann von Haeften. irrt finden sich mannigfache Vorschläge zur Organi sation militärischer Machtmittel auf einem außereuropãischen Kriege⸗ schauplatze nach Art der Kolonialarmeen, als Grundlage bezeichnet ju einer gefunden Weiterentwicklung unserer überseeischen Wehrkraft. — Der nächste Abschnitt behandelt „Die Entwicklung des englischen Heerwesens nach der Beendigung des Burenkrieges: von Major Balck: Betrachtungen, unter besonderer Berücksichtigung Des Stand⸗ punkts, daß die großbritannische Wehrmacht ein Parlaments. heer ist. — Ueber Vortruppen ? spricht sodann der General der Infanterie z. Freiherr von Falkenhausen und kommt dabes zu dem Ergebnis des Moltkeschen Grundsatzes, daß die Abzweigung und Entsendung der größeren Truppenkörper so schwach wie möglich zu halten seien, um geschlossene Verbände zu be⸗ wahren und 3. in planmäßigem, geschlossenem Zusammenwirken jur Erringung des Erfolges einheitlich zu verwenden. Moltke und die Flotten, eine Abhandlung von Hauptmann von Schmerfeld, beschließt das Heft; in ihr wird dargetan, daß des Feldmarschalls Herz warm eschlagen hat für die e, nen,, der Flotte und deren ufammenwirken mit der Armee bis an sein Lebensende; Die feine stete Mahnung gewesen ist, Deutschlands Stellung als Welt ˖ macht dadurch ju feftigen und zu wahren und wie er mit vrophetischem Bisck die gesteigerten Anforderungen an die Flotte vorausgesehen hat. — Verschiedene Skijzen und Uebersichtskarten vervollständigen den Tert auch dieses Bandes. Eine entsprechend ausgestattete Einband⸗ decke für den vollständigen Jahrgang liefert der Verlag außerdem zum Preise von 15 M Für den folgenden Jahrgang sind u. a. Einzel- darstellungen aus den Gefechten des russisch japanischen Krieges und den Kämpfen in Südwestafrika in 1 gestellt.
— HYennerf, Dr. C. Die Wahrheit über Ernst Haeckel und selne Welträtsel!. Nach dem Urteil seiner Fa enossen beleuchtet. Volksausgabe. Halle a. S. C. Ed. Müllers erlag. 675 M) — Ueber die ‚Welträtsel. ist, was diejenigen Teile des Buches, die sich mit Tbeologie und Philosoxhie beschäftigen, anlangt, von den berufensten Fachautoritäten, wie Harnack. Loofs, Paulsen, Adickes u. A, ein geradezu vernichtendes Urteil gefällt. Die Natur- wiffenschaftler, also die eigentlichen Fachgenossen des Jenenser Ge⸗ ehrten, haben sich an dieser Kritik kaum beteiligt, denn nur ein kleiner Teil des Buches beschäftigt sich mit naturwissenschaftlichen i. im engeren Sinne, und zu ihnen allen hatten in den letzten
ahrzehnten die Fachgelehrten bereits Stellung genommen. Es ist Dennerts Verdienst, diese Stimmen gesammelt und den in seiner Form leider recht unerquicklichen Kampf um Haeckels naturwissen⸗ schaftliche Anschauungen dem Laien stijziert zu haben. Er wird aus dem Buche erkennen, daß es sich bei Haeckels natur⸗ wiffenschaftlichen Ansichten nur in wenigen Fällen um fest erwiesene, auf induktiver Forschung beruhende Tatsachen, viel⸗ mehr meist nur um deduzierte Mutmaßungen und Theorien handelt, über deren Gewicht sich der Laie um so eher täuschen kann, als sie in die Form wissenschastlich erwiesener Wahrheiten gekleidet n während ihnen nur der Wert von Glaubensdogmen zukommt. Mit Recht wendet sich Dennert auch gegen den Versuch des Ver fassers der Welträtsel', Goethe für seine Philosophie in Anspruch zu nehmen. Daß Goethe nicht einmal als einer der Begründer der Defzendenztheorie anzusehen ist, hat Koßmann überzeugend nach⸗ ewiesen; ihn aber gar mit einer monistischen Weltanschauung von der * in Verbindung bringen, die im Grunde nichts als plattester RMateriastsmus ist, bedeutet denn doch ein ungewöhnliches Maß von Verkennen unseres großen Dichters, der die Welt stets teleologisch be⸗ trachtete und dessen Teleologie nicht nur immanenter, sondern sehr stark traaszendenter Natur war. ö z
— Die deutschen Kaiserpfaljen und Königs höfe vom 8. bis 15. Jahrhundert von Professor Dr. W. Weitzel. Halle, Buchhandlung des Waisenhauses. 3 16 — Der Verfasser gibt eine kurze Geschichte der Entstehung und Errichtung von Pfaljen und Königshöfen zur Zeit der Karolinger und unter den deutschen Königen von Heinrich J. bis auf Friedrich J. Die einzelnen Pfalzen, Schlösser und Königshöfe werden aufgezäblt und soweit dies heute noch möglich ist, beschrieben; zahlreiche Abbildungen dienen der Anschaulichkeit. Die Abficht des Verfaffers ist, unter Hinweis auf die zahlreichen verloren gegangenen Schätze altdeutschen Kaiserlichen Palastbaues den Sinn der Gebildeten den gebliebenen Denkmälern dieser Art und Kunst möglichst zuzuwenden und dadurch für deren Würdigung und Pflege zu wirken. Das Buch ist durchans geeignet, in diesem Sinne zu wirken.
— Von der illustrierten Volksausgabe der Werke Schillers, die die Deutsche Verlagsanstalt (Stuttgart) herausgibt, sind die Lieferungen 13 bis 18 siede Lieferung 30 ) erschienen; sie enthalten den Schluß der „Zerstörung von Troja“, die Gedichte der dritten Periode, Semele“ und die ersten Szenen des Don Carlos“, begleitet von zahlreichen Illustrationen, unter deren Schöpfern sich RKunftler wie F. A. Kaulbach, W. Camphausen, Edmund Kanoldt, Ferd. Keller, Alexander Wagner, Carl Gehrts, W. Volz u. a. befinden.
Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
Bela, Schickungen einer Heimatlosen. Roman von Heinrich von Zeschau. 4 Gotha, riedrich Emil Perthes.
Bilder aus der Geschichte und Literatur Rußlands Von Fürst Sergei Wolkongkij. Autorisierte Uehersetzung von A. Hippiug. 2. Ausg. 5 ½ Gotha, Friedrich Emil Perthes.
Die Sagen der Hohenzollern. Von Oskar Schwebel. 3. Aufl. 3 M Berlin W. 57. Verlag der Liebelschen Buchhandlung.
Gin Volksfreund. Drama von Robert Jansen. 1,50 4 Berlin 8W. 48. J. Harrwitz Nachf.
Heinrich Wolgast. Das Elend unserer Jugend⸗ lite ratur. Drstte Auflage. (5. und 5. Tausend] gr. 8. (WII u. 225 S.) Preis geh. 2, 0 , 5 3 16 Leiplig, B.. G. Teubner.
Handbuch für die ffizie re, Sa nitãtsof fiziere, oberen Militärbeamten und die Offizieraspirantzen des Beurlaubtenstan des über die allgemeinen Dienst⸗ und
Standespflichten von Stim ula, Hauptmann. Berlin W. 57. Liebelsche Buchhandlung. as man von der französischen Armee wissen muß. Der Patrouillendienst im Felde in bezug auf das fran⸗ zösische Heer. Nach den neuesten Bestimmungen zusammengestellt von Immanuel. 2. Aufl. 075 M Berlin W. 57. Liebelsche Buchhandlung. Verkehrs⸗. Beobachtungsz und Nachrichtenmittel in mil itärischer Beleuchtung für Offiziere aller Waffen des eeres und der Marine. Von Hauptmann W. Stavenhagen. S Göttingen, Hermann Peters. . Tafchen-Gefetzfam mlung. 65: Gesetz zur Verhütung Hochwaffergefahren vom 16. August 19805. Von Vr. J. ermes und Dr. 5. Fechner. Gebdn. 1 Berlin W. 8. Carl vmanns Verlag.
Flugblätter unter dem Titel: Kurier Ratgeber für Ge⸗ sunde und Kranke. Nr. 1 und 2. Die Wochenpflege. b. Io M — Säuglingspflege. , 10 1M Potsdam. Stiftungs⸗
verlag.
hie Kirchenglocken von Groß-Berlin und seiner Um eren! von Mar Kühnlein, Architekt. 1.60 . Berlin, Ernst
eiter.
Der moderne ,, und die christliche Welt⸗ anschauung. Von Dr. P. Paulsen. Mit einem Vorwort von Profeffor Br. M. Kähler. 1 1 Halle a. S, Richard Mühl⸗ manns Verlag (Max Grosse).
von
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern u sammengestellten Nachrichten für Handel und .
Rußland.
Zollfreiheit für Warenmuster. Der Finanzminister hat für möglich befunden, die durch die Bestimmungen vom 12. Oktober 1894 vorgeschriebene Zollfreiheit für die Einfuhr von Mustern aus ländischer Waren auch russischen Geschäftsreisenden, die die Muster zu den von ihnen eingeführten ausländischen Waren wieder ausführen, mit der Maßgabe zu gewähren, daß sie alle Forderungen zu erfüllen baben, die in derarligen Fällen für ausländische Geschäftsreisende und die von ihnen vertretenen Firmen gelten. (Zirkular des Zolldeparte— ments vom 20. September 1905, Nr. 19788)
Dänemarks Branntweinproduktion im Jahre 1904.
Im Jahre 1904 sind in Dänemark im ganzen 16557 722 Pott 100 prozentiger Spiritus — 34 931 93 à 86 Pott gewonnen worden. ÄUn der Erjeugung waren 41 Brennereien beteiligt, worunter sich 0 Dampfbrennerelen befanden. Die Abgaben an die Staatskasse beliefen fich auf 2 980 390 Kronen, wovon jedoch 24 700 Kronen als Rückzahlung für ausgeführten Branntwein (291 000 Pott à 89) in Abgang kommen. . ; .
Die Zahl der Brennereibetriebe ist in stetem Rückgange begriffen; im Jahre 1870 gab es noch 317. 1880: 219, 1899: 113 Betriebs⸗ anstalten, sodaß der letztjährige Bestand nur ungefähr ein Achtel der Zahl im Jahre 1876 ausmacht. Die letztjährige Durchschnitts⸗ produktion einer Brennerei ist im Vergleich zum Jahre 1905 von 6.82 auf 0, 85, Millionen Pott gestiegen, eine natürliche Folge der in den letzten Jahren immer mehr sich geltend machenden Produktions⸗ konzenkration. Die vier kleinen Brennereien in den Landdistrikten, deren Anteil an der Gesamtproduktion gut 1 C0 ausmacht, haben einen Rückgang ihrer durchschnittlichen Produktion (bon O, 14 auf o, 11 Mil⸗ lionen Pott) aufzuweisen. .
Ueber Dänemarks Ein und Ausfuhr sowie Verbrauch von Branntwein zu Trink. und industriellen Zwecken in den letzten Jahren gibt die nachstehende Zusammenstellung Aufschluß:
ö Ausfuhr Einfuhr Inlands⸗ Gesamt⸗
4 Jahr produktion verbrauch
. in Millionen Pott (Durchschnitt) 1
15,11 35,60 1898. 1535 34,87 1899. 1ů13 37,21 1990 . 1B 13 35,18 1891. 1ů12 36.70 190.
kö 1,ů 16 37,54
( Durchschnitt) 18981909). 1,18 36,30 K ? 1,11 35,15 36, 13 ö . 1,09 34,93 35,973.
Bemerkenswert ist das Anwachsen der letztjährigen Ausfuhr gegenüber dem Vorjahre. Aus der Zunahme der dänischen Bevölkerungeziffer einerseltß und des Branntweinverbrauchs zu industriellen Zwecken andererfeits kann auf ein Zurückgehen des Verbrauchs zu Trinkjwecken geschlossen werden. . Der Materialverbrauch zur Branntweinbereitung seit 1893
ist in der folgenden Zusammenstellung ersichtlich gemacht: Mais Andere Kart⸗ Zucker⸗ Bierhefe Torf⸗
ais Korngrten toffeln rüben ** extrakt in Millionen Pfund in Tonnen
44,07 12, 03 11229 37,96 3,54 11070 39.53 0, 97 10543 38, 59 13, 98 10134 38,59 17,24 93025 40,81 18,81 8 255
39,11 10,93 9 805
1903 62. 36 39,63 12,63 6 580 ; 11 39.37 5, 92 6 841 416. Melasse, deren Verbrauch sich im Jahre 1898 auf 1,15 Millionen Pfund belief, ist seitdem in Dänemark nicht mehr zur Branntwein⸗ sabrikatson benutzt worden. Gtatskontrolerede Produktioner 1904, udgivet af Statens Statistiske Bureau, Kopenhagen.)
36,49 35,77 38, 16 36, 06 37,369 38,53
37,24
—
w — ——— — — X — W dd — 2 O0 O0 t DN
—
*
Jahr
(Durchschnitt) ö 1398
1399
1900
1901 1 (Durchschnitt) 1898 1902
58, 21 64,52 70.47 62, 75 65, 18 66,54
65, 89
Auskunftserteilungen in geschäftlichen Angelegenheiten mit dem nördlichen Bulgarien.
Auch in den Jahren 1903 und 1904 ist seitens deutscher Fa⸗ brikanten und Händler der Beistand deg Kaiserlichen Konsulats in Rufstschuk gegen die Saumseligkeit oder Böswilligkeit von Schuldnern häufig genug in Anspruch genommen worden. In einigen dieser Falle handelte es sich um Firmen, deren Ruf so offenkundig schlecht sst, daß eine vorberige Anfrage der betreffenden Lieferanten beim Ronsulat nur mit einer entschiedenen Waraung hätte beantwortet werden können. In anderen Fällen lag Schitane vor, deren sich in Bulgarien auch manche bessere Firma als eines Mittels zur Er— zlelung von Preisnachlässen zu bedienen pflegt. Hätte der Lieferant vorher um Autkunft äber den Besteller nachgesucht, so wäre er von dessen Neigung zur Schikane verständigt worden und hätte sich als⸗ dann durch Beobachtung größerer Vorsicht bei der Ausführung der Bestellung vor Schaden ju bewahren vermocht. Daß die vorherige Anfrage bei dem Konsulate noch immer so häufig unterlassen wird, erscheint um so bedauerlicher, als nach erfolgter Lieferung der aus der Schikane oder der betrügerischen Böswilligkeit des Empfängers drohende Verluft selten ganz abgewendet werden kann. Nur zu oft muß man sich damit begnügen, einen für den Lieferanten nicht allzu nachteiligen Vergleich herbeizuführen, und in vielen Fällen bleibt nichts anderes übrig, als dem Antragsteller die . des Rechtsweges anheimzustellen, die immer mit Weiterungen ver nüpft sst und im allgemeinen auch nur beim Vorliegen wechselmäßiger Ver⸗ bindlichkeiten empfohlen werden kann. Kann sonach die Einholung von Auskünften bei dem Kaiserlichen Konsulate nicht dringend
genug empfohlen werden, so ist es anderseits nicht minder wichtig, 1 der erbaltenen Auskunft auch in allen Einzelbeiten die erforder⸗ liche Beachtung geschenkt werde. Zu dieser Bemerkung gibt die wiederbolt gemachte Erfahrung. Anlaß, daß deutsche Firmen, die vom Konsulat eine im wesentlichen sanstiße Auskunft über einen Besteller erbalten hatten, auf Grund derselben geglaubt haben, die in der Auskunft selbst ausdrücklich angegebene Kreditgrenze un—⸗ bedenklich überschreiten ju dürfen. Dies hat in mehreren Fällen, insbesondere bei den Zahlungseinstellungen auf dem bulgarischen Tertilwarenmarkte, zu Verlusten geführt, die andernfalls nicht oder doch nicht in der gleichen Höhe eingetreten wären. Es kann sogar mit Grund behauptet werden, daß jene Fallimente wohl überhaupt nicht erfolgt wären, wenn jeder ausländische Lieferant der betreffenden Firmen 3 bloß die deutschen) sich streng an eine nach den verfügbaren
itteln der letzteren bemessene Kreditgrenze gehalten und den darũber hinausgehenden Bestellungen ihrer Kunden kühle Ablehnung entgegen gesetzt hätte. Die Furcht, sich eine größere Bestellung zu Gunsten der Konkurrenten entgehen zu lassen, hat . in diesen Fällen für alle Beteiligten als schlechter Berater erwiesen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Rustschuk.)
Argentinische Republik.
Geplante Aenderung des Zolltarifs. Die Budget⸗ kommission der Deputiertenkammer hat ihren Bericht über den Entwurf zum Zollgesetz für das Jahr 1906. fertig gestellt. Die Fommission befürwortet u. a, eine amtliche Mustersammlung einzu⸗ richten, die der Klassifikation der zu verzollenden Waren zugrunde gelegt werden soll, und die eidliche Abschätzung der im Tarif nicht berzeichneten Waren einzuführen. Ferner empfiehlt sie, dem bisher auf Grund einer Regierungsverordnung bestehenden Wertschätzungs tarif (tarifa de avaluos) Gesetzeskraft zu geben.
Artikel aus Geweben jeder Art, ferti konfektioniert oder nicht, die nach dem , lfm mit 50 v. H. des Werts belastet sind, follen in Uebereinstimmung mit dem Regierungs. entwurf im Jahre 1906 nur mit 40 v. H. des Werts verzollt werden! Für die kommenden Jahre sind für diese Artikel weitere Zollermäßlgungen in Aussicht gestellt worden. Für Strümpfe befürwortet die Kommission die von der Regierung vor— eschlagene Herabsetzung von 45 auf 49 v. H., des Werts.
ür eine Reihe von Erzeugnissen der Druckerei (impresos comerciales usw.), die als nicht besonders aufgeführte Waren bisher mit 25 v. H. des Werts belastet waren, ist ein 571 von 40 v. H. des Werts und für Buchbinderleinen eine Zollermäßigung auf 10 v. H. in Vorschlag gebracht worden. Seide ne und halb: feidene Sto ffe, die mit 40 v. H. des Wertes belastet sind, will die Kommsssion durch einfache Auslassung unter den allgemeinen Satz von 25. v. H des Werts verweisen.
Wollene oder halbwollene Decken mit baumwollener Kette , , oder eingefaßt, Wirk (Trikot ⸗)stoffe, eiserne Schrauben, Schraubenboljen und Muttern sollen im Jahre L566 anstatt mit 40 v. H. nur mit 35 v. H. des Werts belegt werden. Für wollene und balbwollene Gewehe im allgemeinen soll der Zoll von 35 v. H. auf 39 v. H. des Werts ermäßigt werden. Die Kommission hofft, daß sich im nächsten Jahre die von anderer Seite gewünschte Herabsetzung bis auf 25 v. H. ermöglichen lassen wird. Für unreines Nat riumbisulfit ist eine Herabsetzung von 25 v. H. auf 5 v H. des Werts in Vorschlag gebracht worden. . Stärke und Reis will die Kommission die bestehenden
ätze (008 und 0,92 Peso für J kg) aufrechterhalten wissen. Für Bier, das gegenwärtig einem Zoll von Go9 Goldpeso für das Liter im Faß und von O. 12 Goldpeso für das Liter in Flaschen unterliegt, schlaͤgt die Kommission für 1306 die Sätze von 9.97 und 9, 10 Gold- peso fowie für die folgenden Jahre eine allmähliche Herabsetzung bis jum Höchstfatze von GCo6 Goldpeso vor. Den bestehenden Zell für Petroleum (0,03 Peso für das Liter) wünscht die Kommisston auf⸗ recht zu erbalten. .
Für Papier schlägt die Kommission vor: Tarifnr. Pesos Gold für 19 2253. Papier, farbig oder weiß, zum Einwickeln,
zu Buchdeckeln, Ankündigungen (carteles b o barriletes), Löschpapler, Stroh und Tale shanlee , ; e rio api, gewöhnliches, weißes, in , , 6 Druck. und Schreibpapier, weißes, aller Art und Größe, einschließlich des farbigen bis Amtsformatgröße O, od5 ( . 005) und stellt für die späteren Jahre weltere Ermäßigungen in Aucssicht.
Gine wichtige Aenderung bedeutet der Vorschlag der Kommission, den Zuschlagsjoll von 2 v. H. auf die Einfuhrzölle vorläufig bei⸗ zubehalten und dagegen alle bestehenden Ausfuhrüölle aufzuheben.
Die Liste der zollfrei einzulassenden Waren will die Kommission um einige Artikel vergrößern, j. B. für Arzneimittel und Drogen für n n ,, mit Ausnahme der medizinischen Baumwollenwatte.
Ausschreibungen.
Lieferung für die städtischen Elektrizitätswerke in Barrow⸗in⸗Furneß (Großbritannien). Die Stadtverwaltung von Barrow. in- Furneß nimmt Angebote entgegen für die Lieferung und Montierung einer Dampfmaschine mit Generator für 500 Kilo⸗ watt, einer Balanziervorrichtung, einer Umschaltevorrichtung, eines Wasserröhrenkessels mit Ueberbitzer, eines Schürapparats, von Dampf und Leitungsrohren nebst Zubehör, eines Kohlensparers, einer Eisen⸗ konstruktion, eines Lauskrans für 151 und eines Kühlturms. Vollftändige Spezifikationen sind von H. R. Burnett, Electricity Works, Barrow-⸗in⸗Furneß, gegen Zahlung von 1 Guinee erhältlich. Letztere wird bei bona fids Angeboten zurückerstattet. Die Spezifi⸗ katlonen und Zeichnungen können auch bei den Electricity Works ein⸗ gefehen werden. Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift „Gontract Nr. 16 — Section —“ au „The Chairman, Electricit) Gommittee“, zu richten und bis zum 13. November 1995, 12 Uhr Mittagt, an C. F. Preston, Town Clerk, Town Hall, Barrow. in. Furneß, einzusenden. Die Verwaltung verpflichtet sich nicht, das niedrigste oder irgend ein Angebot anzunehmen. (The Hlectrical Engineer)
Frankreich. Der Bau einer eisernen Brücke über die Garonnette Route nationale Nr 83), wird am 18. November Io05, 2 Uhr Nachmittags, auf der Präfektur von Var, in Draguignan, vergeben werden. Der Wert der eisernen Brückenteile ist auf. 25 200 Franken veranschlagt. (Moniteur des Intérèts Matériels.)
Lieferung von Uniformhüten nach Spanien. Am 12. Dejember 1905, 10 Uhr Vormittags, soll die Lieferung von Hüten für das 17. Gendarmerleregiment in Lorida und Tarragona für die nächsten vier Jahre im Submissionswege vergeben werden. Das Be⸗ dingungsheft und das Modell liegen im Bureau des Truppenteils zur Einficht aus. Angebote (auf spanischem Stempelpapier) sind an die Gomandancia dei 17. tercio de la Guardia civil in Tarragona zu richten. (Gaceta de Madrid.)
Schwei. Die Lieferung von etwa 109900 kg neuen hellfarbenen Putzfäden erster Qualität lieferbar in Wagenladungen sofort nach jedesmaliger Bestellung im Laufe des Jahres 1906, wird von der Kreisdirektion 11 der irn erf Bundesbahnen im Submissionswege vergeben werden. Angebote, enthaltend die Angabe der Herkunft der zu liefernden Ware, sind verschlossen mit der Aufschrift „Lieferung von Putzfäden“ spätestenß bis zum 15. November 1905 an die Kreisdirektion einzu⸗ reichen, Qualitätsmuster im Gewicht von 2 kg sind an die Material- verwaltung der genannten Kreisdirektion in Basel einzusenden, von welcher auch die näheren Lieferungsborschriften bezogen werden können.
(Schweizerisches Handelsamtsblatt.)
Ke vom Königlichen
Die Lieferung von 20000 kg Dynamit nach Bukare st oll am 16. November 1905 durch die Staatsmonopolverwaltung in Hukarest vergeben werden. Moniteur des Intérèts Matèériels.)
Zwangs versteigerungen.
Seim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen die achbezeichneten Grundstücke zur Versteigernng; 10,80 a in der Seldiner Straße, dem Bankdirektor Alfred Stein berg hier ehörig. Mit dem Gebot von 136 909 4 bar blieb die Handels⸗ esellschaft in Firma L. und J. Schlesinger in Rixdorf, Herzberg aße 2/3, Meistbietende. Urban st raße 84, dem Zigarren abrikanten O. Winter gehörig. Mangels Abgabe von Geboten wurde das Verfahren einstweilen einge stellt. Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin standen die achbejelchneten Grundstücke zur Versteigerung: Teilung halber 88,50 a hzw. 11700 ha in Schönerlinde, den Kaufleuten H. Joachims⸗ hal und H. Maaß gehörig. Mit dem Gebot von 31090 4 bar hieb H. Maaß, Turinstraße 1, Meistbietender. — Prinz Georg kraße 7 in Schöneberg, der verwitweten Frau Emilie Henke ge⸗ görig. 5,63 a. Nußtzungswert S600 Mit dem Gebot von 3 O50 M bar und 152 000 M. Hypotheken blieb die Handelsgesell⸗ chaft i. F. F. P. Siebert in Friedenau, Illstraße 4, Meist⸗ setende. — Eingestellt: In Hermsdorf, dem Kaufmann Otto Bavid gehörig. — Ackerstraße in Teltow, dem Tischlermeister Bilh. Ahrens gehörig. — Ackerstraße in Mariendorf, dem Malermeister H. Nickel gehörig.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. nicht recht⸗
An der Ruhr sind am 1. d. M. gestellt 8912, ltig gestellt keine Wagen.
Ueber eine jweifelhafte Firma in Madrid sind der Berliner Handelskammer und den Aeltesten der Kaufmannschaft von Herlin vertrauliche Mitteilungen zugegangen, über die das Verkehrs sureau der Kammer sowie das Zentralbureau der Korporation der aufmannschaft mündlich nähere Auskunft erteilt.
— Der Aufsicktsrat der Deutschen Bank beschloß, laut Meldung des W. T. B.“, in seiner gestrigen Sitzung, der auf den
NRNovbember d. J einzuberufenden außerordentlichen General. hersammlung die Erhöhung des Grundkapitals um nominal 0 000 060 Sο zur Verstärkung der Betriebsmittel in Vorschlag u bringen. Vie neuen Aktien, die für das Jahr 18906 bis u 40 auf den Nennwert nach Maßgabe der Höhe und des Heitpunktes der Einzablungen, deren Einberufung mit Durch⸗ , . 1. Jul 1966 beabsichtigt ist, dividendenberechtigt n sollen, werden durch Vermittlung eines Bankenkonsortiums zu inem vom Aufsichtsrat noch festzusetzenden Kurse den Aktionären
cerart jum Bezuge angeboten weiden, daß auf je 10 Sog M alte Aktien
200 M neue enifallen. Die Uebernahme durch das Kensortium soll or o,o unter dem Angebotskurse erfolgen mit der Verpflichtung für das Fonsortium, die mit der Ausgabe der neuen Altien verhundenen
. Stempelkosten und Spesen, welche insgesamt ungefähr 45 0! betragen,
u bestreiten. .
— Die vorgestrige Hauptversammlung des Eschweiler Berg⸗ werksvereins beschloß eine 14prozentige Dividende, zahlbar am „November. Auf eine Anfrage aus dem Aktionärkreise wurde berichtet, daß vertrauliche Verhandlungen mit der Deutsch.Luxem⸗
29. urgischen Gesellschaft stattgefunden haben und noch im Gange sind, hne bisher ein greifbares Resultat gezeitigt zu haben. Es wurde der
amptversammlung noch mitgeteilt, daß im 1. Vierteljahre des Ge⸗ häftsjahrs 1905665 abzüglich aller Verwaltungskosten 969 493,55 6 gen 93178982 Æ oder 37 703,73 M mehr gegenüber 1804/00
zielt worden ist.
Washington, 1. November. (W. T. B. Im Monat Oktober at die Staatsschuld um 6668 116 Dollars zugenommen. Staatsschatzes betrug Ende Oktober
Der Barbestand des
1388 792 9235 Dollars.
Washington, 1. November. (W. T. B.) Die Regierungs⸗ nnahmen im Oktober betrugen 50 492 692 Dollars, die Ausgaben 3650 000 Dollars.
Oldenburg, 1. November. (W. T. B.) Gewinnziehung der ldenburger 40 Talerlose: Nr. 49 824 30 000 M Nr. 11 664
ö00 M Nr. 253 275, 55 O64, 106 706 je 600 46 Nr. 2027, 8890, 138, 98 438, 103 643 je 300 S6 Nr. 26298, 30 960, 42 905, b43, 789 451, 82 715, 88 741, 107 135, 12 200, 113 904 je 180 6
Braunschweig, 1. November. (W. T B.) Serienziehung r Braunschweiger 290 Taler⸗-Lose: 178 258 333 380 384 os 718 1153 1266 1327 1682 1760 2002 2300 2316 2408 2487 96 2663 2779 3094 3282 3597 3849 4023 4319 4612 4641 4678
USS 4888 5238 5252 5377 5437 5574 5641 5644 5914 6252 6316
B5öl5 6553 6791 6806 6881 6909 6984 6995 7312 7983 8039 8074 78 8551 8691 8758 9g047 9116 9230 g854.
Die e, ng, vom Serliner Produkten markt sowie ĩ ; bolijzeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Berlin, 1. November. Bericht über Speisefette von Gebr. Sause. Butter: Die kleinen Zufuhren frischer Butter räumen sich unverändert schlank bei gut behaupteten Preisen Die haupsäch⸗ iche Nachfrage beziebt sich allerdings noch immer auf beste rein⸗ chmeckende Qualitäten, die wenig zugeführt werden, aber auch gute weite Sorten sind gefragt. In russischer Molkereibutter war wenig Heschäft, frische Zufuhren blieben infolge der Verkehrsstörungen in Rußland aus, während die hiesigen Lager von guten Qualitäten ßiemlich geräumt sind. Die heutigen Notierungen sind: Hof- und Genossenschaftsbutter La Qualität 120 bis 124 M, La Qualität 115
Eis 121 6 — Schmalz: Angesichts des bevorstehenden Beginns der
Winterschlachtsaison fanden Realisierungen bestehender Hausseengage⸗ ments statt, wodurch die Terminnotierungen für die vordersten Monate urückzingen, während spätere Termine kaum verändert waren. Auf die in Deutschland befindliche Ware hatte der Rückgang der Termin⸗ notierungen keinen 4 da die Ware fast nur in den Händen zweier Packer liegt, welche angesichts des guten Konsums in Deutschland keine Veranlassung haben, billiger zu verkaufen. Die heutigen Notierungen find: Choice Western Steam 441 — 45 4. . 3 schmalz (Borussia) 47 6. Berliner Stadtschmalj (Krone) 477 4, Berliner Bratenschmal; (Kornblume) 49 in Tierceg bis 54 M — Speck: Sehr fest.
AuJusweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh markt vom 1. Uobember 1905. Zum Verkauf standen 343 Rinder, 1753 Kälber, 871 Schafe, 12 252 Schweine. Markt- Ereise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommisston.
HZeiahlt wurden für 109 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bem. für 1 Pfund in . Kälber: I) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗
Ver ss bie 9, d miitiers Iraftfähhber und. gute Sangtälßer
9 bis 84 Sς; 3) geringe Saugkälber 64 bis 74 SS; 4) ältere gerin genährte Kälber (Fresser) — bis — * . Schafe: 1 Mastlämmer und Jüngere Masthammel 80 bis 83 M; Naältere Mastbammel 76 bis 78 ½ς; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 58 bis 65 M; 4) Holsteiner Niederungg-« cha für 1090 gan, Lebendgewicht — bis — Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg)
e — —
mit 20 5 Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer
Rassen und deren Kreuzungen, höͤchstens 16 Jahr alt: a, im Gewicht von 220 bis 289 Pfund 75 bis — M; b. über 250 Pfund lebend (Käser) — bis — M; 2 fleischige Schweine 69 bis 72 ; gering entwickelte 64 bis 68 S6; Sauen und Eber 58 bis — “ Schwere und fette Schweine brachten Preise bis 3 M über Notiz.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehbof in Friedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch,
den 1. November 1905. Auftrieb Ueberstand Sch 3923 Stück — Stück Ferkel , * = 2 ö. Verlauf des Marktes: Flottes Geschäft. Preise höher. Es wurde gezahlt im Engroshandel für:; Laͤuferschweine: H —7 Monat alt.. . Stück 52,00 69,00 z—5 Monat alt.. 32,00 2,00 , Ferkel: mindestens 8 Wochen alt.. 15890-2500. unter 8 Wochen alt.. 1500-17, 00 .
Kursberichte von den auswärtigen Fonds märkten.
Hamburg, 1. November. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 85,75 Br., 85.25 Gd.
Wien, 2. November, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 46/0 Rente MN. p. Arr. 100,95, Oefterr. 450 Rente in Kr.-W. per ult. 100, 06, 3 400 Goldrente 114,05, Ungar. 400 Rente in Kr. W. 95,75, Türkische Lose ver M. d. M. 145,75, Buschtierader Gisenb. Aktien Lit. B — —, Nord westbahnaktien Lit. R per ult. 466.00. Desterr. Staatsbahn ber ult. 674 59, Südbahn⸗ gesellschaft 127,75, Wiener Bankverein 568, 50, Kreditanstalt, Desterr per ult. 674. 50, Kreditbank. Ung. allg. 784 00, Länderbank 44450 Brürer Kohlenbergwerk 687.00, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 54425, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117.53.
London, 1. November. (W. T. B.) Platzdiskont 4, Silber
28156. (W. T. B.) Bankeingang 6 000
London, 1. Pfd. Sterl.
New Jork, 1. November. (Schluß.) (B. T. B) Im Hinblick auf den Ausfall der Börse in London beobachtete die Spekulation bei Eröffnung Zurückhaltung. Später regten Kaufaufträge für Lon— doner Rechnung die Unternehmungslust an; im allgemeinen hielten sich aber die Kursbewegungen in engen Grenzen, da sich in⸗ folge der politischen Lage in Rußland eine Beteiligung der Hausse— spekulation nur in geringem Maße bemerkbar machte. Die Aktien der Missouri, Kansas and Texas Bahn stiegen um 3a. oJ auf umfangreiche. Käufe der Makler der Hill⸗ gruppe. Es hieß, daß die 1 dieser Bahn durch die Chicago. Burlington and Quincy Bahn als Anschlußlinie nach der Goldküste beabsichtigt sei. Die Lebhaftigkeit in den Aktien der American Smelting and Refining Company war auf die rege Tätigkeit einer Spekulantengruppe und auf das Gerücht pon einer Verschmelzung mit der National Lead Company zurückzusühren. Ferner gingen Gerüchte um, daß die Amalgamated Copper Company Unterhandlungen zum Abschluß gebracht habe, die den Ankauf des Heinzeschen Bergwerkseigentums bejwecken. Gegen Schluß erfolgende Gewinnrealisierungen waren ohne Einfluß. Schluß nicht einheitlich. Altienumsatz 1 080 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.. Iinsrate 5, do. Zinsrate für letzte: Darlehn des Tages 4, Wechsel auf London (60 Tage) 48285, Cable Transfers 487 05, Silber, Commercial Bars 624. Tendenz für Geld: Fest.
Rio8 de Janeiro, 1. November. (W. T. B.)
November.
Feiertag.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 2. November. (W. T. B. Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 7, So 7, 96. Nachprodukte 75 Grad o. S. selb- 6,353. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 o. F. 18009. Kristalljucker JL mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S. 17,873. Gemahlene Melis mit Sad 173373. Stimmung: Ruhig. Nobzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: November 16 20 Gd., 1630 Br., — — bei., Deiember 16,35 Gd. 16,40 Br., — — bei., Januar 1650 Gd, 16.560 Br.. — — be.. Januar März 1650 Gd., 1675 Br.,, — — bez., Mai 17, 090 Gd., 17,10 Br., 83 336 bei. . Matt.
GC ötn, 1. November. (W. T. B.) Feiertag.
Bremen, 1. Nobember. (B. T. B.) (Börsenschluß bericht) Pcivatnotierungen. Schmal. Ruhig. Koko, Tubs und Fickins 391. Doppeleimer 4096. Speck. Fest, Kaffee. Ruhig. — Dffizielle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko middl. 554 .
Hamburg, 1. November. (W. T. B.) Petroleum. Stramm. Standard white loko 7,30.
Hamburg, 2. Nobember. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags bericht) Good average Santos Dejember 37 Gd, Mär 375 Gd. Mat 37 Gd, September 383 Gd. Ruhig. — Zucer—= narkt. (Anfangebericht; Rübenrobjucker J. Produkt Basis S8 o/o Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg November 16,25 Deiember 1645, Januar 1660, März 16,85, Mai 17, 10, August 17,50. Ruhig.
London, 1. Nobember. (W. T. B.) S6 oM Javazucker loko matt, 9 sh. — d. Wert. Rüben rohjucker loko ruhig, 8 sh. 1 d. gehandelt.
London, 1. November. (W. T. B.) (Schluß.) Chile ⸗ Kupfer 714, für 3 Monate 703. Fest.
Glasgow, 1. November. (B. T. B.) (Schluß) Roheisen. Middlesborough warrantg willig, 5277.
Am sterd am, 1. November. (W. T. B.) Jaya⸗Kaffee good ordinary 314. — Bankazinn 918.
New Jork, 1. November. W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New JYork 1990, do. für Lieferung Januar 19579, do. für Lieferung März 10,98, Baumwollepreis in New Orleang 191, Petroleum Standard white in New Jork 7, 70, do. do. in Philadelphia „Hh, do. Resined (in Gases) 10,40, do. Credit Balances at Oil City 1,51, Schmal Western steam 740, do. Robe u. Brothers 7, 55, Ge⸗ treidefrocht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 S5 ig, do. Rio Rr. 7 Dezember 6,45, do. do. Februar 6,65, Zucker As, Zinn 32, 89 — 33, 25, Kupfer 16,374 — 16,78.
Unter dem Titel Die Warenkunde ist eine neue Zeitschrift für Handel, Industrie und Gewerbe, herausgegeben von Dr. Alb. Stange in Munchen (Verlag von Paul Kluge, Wangen, Baden, Preis im Jahr 12 M, erschienen, die der gesamten Warenkunde, X. h. der Rohstofflehre und der Technologie gewidmet sein soll. Das Heft Nr. 1 bat u, a. folgenden Inhalt: Einführung vom Herausgeber. — HListorische Skizze der Warenkunde von Professor Ed. Hanausek, Wien. — Ueber Kolanüsse von Professor Dr. A. Wieler, Aachen. — Der Kaffee, seine Kultur, Verwendurg von Wilhelm Garvens jr., Hannover. — Das Aluminium, seine Bereitung und Verwendung von Dr. Alb. Stange. — Ueber Galalith von Professor Dr. K. Hassack.
Nr. 568 der volkswirtschaftlichen Zeitschrist Die Sparkasse“, Organs des Deutschen Sparkassenderbandes (Hannover), hat u. a. folgenden Inhalt: Deutscher Sparkassenverband. Einladung zur Mit- allederversammlung. Bericht über Ausschußsitzung. — Hannoyerscher Sparkassenverband. Einladung zur , , n,, Bericht über Vorstandesitzung. — Rheinisch⸗Westfälischer Sparkassenverband. Bericht über die 15. Hauptversammlung. — Die englische Postspar⸗ kasse im Jahre 1994. — Auszahlung eines Sparguthabens an den Dieb des Sparbuchs. — Stellennachweis.
Wetterbericht vom 2. November 1305, Vormittags Ss Uhr
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ staͤrke
Name der Beobachtungs⸗ station
Celstus Nlederschlag in
Temperatur in 24 Stunden
Barometerstand auf Oo Meeresniveau und Schwere in 450 Breite
9 mwmeist bewölkt = meist bewöltt O vorwiegend heiter
2 bedeckt
3 heiter woltenl. * 3 wolkenl. 56
Borkum Keitum Hamburg.. Swinemünde
Rügenwalder⸗ münde
Neufahrwasser Memel... Aachen. Hannover. . Dresden
Breslau Bromberg k Frankfurt, M. Narls ruhe, B.
München.
0 mnemlich heiter 3 Dunst 27 0 meist bewölkt 1 Nebel 9 vorwiegend heiter 2 Nebel 32 0 meist bewölkt bedeckk 80 O0 jemlich heiter 2 bedekk 44 9 messt bewölkt 2wolkenl. 4.1 9 ziemlich heiter heiter 73 N vorwiegend heller 2 Nebel 86 O vorwiegend heiter 2 Nebel 13 d Jiemlich heiter Regen 7 J Nachts Niederschl. bedeckt 63 3 Jemlich helter 2 bedeckt 6,06 9 jiemlich heiter bedekk SY. d Iemlich heiter ( Vilhelmshav.) bedeckt 7f,ʒ — emlich heiter (Eie]]) xtiemlich heiter (Vwustroæ ;. K) iiemlich heiter (KKõönigsbg.. Pr.) iemlich heiter (Cassel) bedeckt 94 — iiemlich heiter Magdeburg)
8
&G GGG 8
G GGG
2
5 ,
O CG * 89
Stornoway
Malin Head
Regen 7,8
Valentia. halb bed. 18
Scilly⸗ wolkig
Aberdeen.
Shields 2 (Grũnberg Schl) — ziemlich heiter . W mans, Els.) bedeckt 105 5 Nachts Niederschl. Fried richehbaf 2 vorwiegend heiter (Bamberg) wollenl. 6,4 0 ziemlich heiter 2 bedeckt 5, 4 J halb bed. 7.7
heiter 64
bedeckt
Solyhead Isle d' Aix St. Mathieu
Regen 8.9
bedeckt 10,2
Grisneʒ 1 Vlissingen Helder 6.4 Bodoe⸗ 2, 0 Christiansund 18 Studes nes 3225 8.5 Slagen J7b6 . 1 bedeckt 57 Vesteryig SSS 1 Nebel 41 Ropenhagen 7ö5ß,5 OSO 3 Dunst 3 Rarsffasᷣ- . Windst. bedeckt
Slodhelm s Wind. Nebel Bib SSS8 icke Hernösand Windst. Regen Haparanda N 2 bedeckt
Riga Windst. bedeckt Wilna... 61,1 S bedeckt Pins 1. Petersburg 2.4 SO 1 Nebel 0 Wien Windst. Nebel 3 * Prag SS J Nebel . 3 SW J heiter Floren n NIö53 Z SS J hester Tagliar!· MMO 4 halb bed. J
Cherbourg K— Flermont. 7 SW Nebel Biarriß Nos 8 S J halb bed. 1 Nina Jö d Windft. eiter 7. Fran... 1 wollen. 17 T Lemberg I woltenl. 53 90 Dermanstadt S J wollen. 36 X Feet s Sed d Reen, ss J Brindis = 78 NJ wosfen. 131 d worno = 620 8 5 halb bed 111 7 Belgrad
Selin gfors
2 balb bed. 13 0, 1 bededt 87
2 bedeckt 6.0 3 Regen XJ 1 Regen 4 bedeckt 4 Regen J wolken. 1woltig
66G
S* 6
Säntis... Wick 1464 Warschau. . 758,9 SO Portland Sill 741,3 W
Ein Maximum über 769 mm liegt über Nordosteuropa, ein Minimum unter 737 mm über der irischen See. In Deutschland sst das Wetter, bei schwachen südöstlichen Winden, vorwiegend trübe, meist käster und trocken. — Die Fortdauer derselben Witterung ist wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 1. November 1905,
9 Uhr Vormittags bis 11 Uhr Nachmittags:
Station 12 m 500 m 1000 m 2000 m 3000 m 4000 m
.
621 60 453 — 49 — 96 — 182 Rel. Fchtgk. C / ) 88 65 ö 10 19
Winde Richtung! 38 Sy sw Sw sw Sv
Geschw. mps 4 K 12.
Altostratuswolken bei 2200 m Höhe, darüber Temperatursprung von — h,9 auf — 5.4 . Außerdem höhere Wolken.
Seehöhe Temperatur Go)