2 — be
Hedwigshütte
Heilmann Imm. Hein, Lehmann einrichshall..
186 e r r = = . . .
emmoor VY.J. engstenb? ö. erbrand Wgg.
, , , . Sen
— O =
ildebrand Mbl. ilpert Maschin. irsch berg. Leder ochd. V. Akt. kv. öchster Farbw. oörderhũtte neu do. St. Px. Lit Höͤsch, Ei u. Et. Hörter · Godelh. Hoffm. Starkef. 1 Hofmann Wagg.
Sotelbetr. Ge/. Howaldts Werke Hüstener Gew. Hüttenh. Spinn. Huldschinskty .. Humboldt, M.. Ilse, Bergbau Inowrazlaw S. Int Baug. St. Jeserich Ajphalt
Kahla, Por Kaliwerk A Kapler Ma Kattowitzer Keula Eisenßh .. 4 Keyling u. Th. 3 Kirchner u. Ko. 7 Klauser Spinn. Köhlmann,
Köln. Berg, Do. Gas u: E
* — R
e / r r . . . m m
*
. = D = m „ i i 2 2 = 2
C G — Ot
— —
— Odo Ci rw
Der, , =‚ = =, . . m . . . . m m u
— —
823 27
—
C O Sen de en de
2
rer
— — 2 — * 1 — - - — —–⸗—
*
8 SD e, , rel 122
— d
dl Sh et. hz G KRölsch, Walzen. Kön. Wilb. abg. l do. do. St. Mi! König. Marienh. St. U. abg...
. . — — — 2 — —
— —
Sönigs born Sg. Konigszelt Por) KRörbisdorf. 30.
O Ꝙ πλ , — -
p 11 X
Kollm. & Jouch. Es. 25 ei. bz G KRoftheim Gellul.
Kronprinz Met
de⸗
— O — CMO COM
7
Küupperbusch .. Kunz Treiyr
d — —— — — — — — — — — — —
G- — — — — * = . . 690 *
* —
.
KRyffhäuserhütte dahmever u. Ko. Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer
Laura utte
1
2
— G — dM w * —
—
bbaßd. CQ a, 60 bz
D — — — —
Ledf. Ey u. Str. Teipzig. Gummi Leopoldgrube. Teopoldõ hall .
Lerk. Josefst dw. ⁊õwe u. Ko. Lothr. Zement do. Eis. dopp. gb
nm R — 0 OY
T .
— — — — — — — — —— — = — *
L LLL DW. - Q , b i- i- - = == =
—
2 CM nm
w
2 NRtλ&ũ0O CQ O 2
w — i , , , =, m, =. m. =, m. m = . .
guckau u. Steffen Lübecer Masch.
K
* 8 ?
11
—
Ytark. Westf. Be NMgdb. Allg Gas et do. Baubank. . do. Bergwerk
8 O —
8
13 222
— — —— — — — —
Nalmedie u. Eo. Mannh.⸗ Rhein. Marie, kon. NMarienh⸗Notzn. Maschin. Breuer
88 cos o οσ — — D 8 ; — d C — — — — — — — — — — — — — — — —— — * n, , j P . ö .
— doo O
1220 2 O O0) σ R =
—
.
sch. u. Arm. Et Maße ner Gegb. Mech. Web. Lind
— —
c O CM — M —
Mechernich Bw Meggen. BVlzw. Mend. u. Schw. Mercur, Wg lw. Milowicer Eisen
= 2 6 . we, do, do, oe, =. Pe min
do 0 O oO π ο ee
de
—
2
. 23 . — — 1 — — d — — — — Q — — *)
* =.
150,75 et. bz G
200
* OM =
Mhlb. Seck Drẽd Nülh. Bergwerk
Müller, Syeisej.
Nauh. sãures Pr. i. E. fr Neptun Schiffw. 8 N. Bellev. i.. abg Neue Bodenges. Jieue Gasgs. ab Neue Phot. G
N Hansav. T. i. x. Jieurd. Kunst · A. jetzt S. N. K. A. eu Westend Neuß, Wag; i. q.
Niedl. Kohlenw. Jüenb. V; Aabg. Jordd. Eis werte
V. A.
* * * G- - —— *
26G
59. oobz G 105.99 et. bzB
* C = . . . *
55 28
do. Gumm eg , , g.
do. Lagerh. Berl. do. derpappen do. Spritwerke do. Tricot Syricł
mm. Nordh. Tapeten
R O , = = m = m n 2 m 2 C 2
— — — er SSS eo Ser c=
— ee. —
— — — — — — — —— — — — —
— — 2 To C L — 2 — L = 200
J C0 0 0 8G O0
Nordstern Kohle Nürnb. Herk⸗ W Dberschl. Gbam.
do. Eisenb. Bd.
Oberschl. Koksw. do. Portl. Zem.
Or 3901 b
— 28
rr
Odenw. Hartft. Se n. kv. Dp. Vortl. Zem. Srenst u. Koppel do. 9201
Osnahr. Kupfer
Sttensen, Eisw. ir, we abs ; e e o. * Peniger Masch. Yetersb. elltr. l. do. Vorz.
laniawerte . Plauen. Spitzen Pongs, Spinn,
orz. 6. Schönw. . 10 Porzell. Triptis. 9 of Sprit. A. G. reßfpf. Unters.
athen. opt.
Rauchw. Walter Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall
Reiß u. Martin Rhein · Nassau. do. Anthrazit do. Bergbau.. do. Chamotte . 9
do. Metallw.
50 bo. T8. Vr. 4. do. Möbelst. W. 10 do. Spiegelglas 6 Do. Stahlwerke 9
do. i. fr. Vert.
zo. W. Industrie 6 Ih. Wstf Kalkro. do. Sprengjt. 19 Rhevdt Elektr. 5 Riebeck Montw. ]
Nolandsbütte.. Rombach. Hütt.
Rositzer rk. 8.
do. Zucterfabr. Nothe Erde Dtrn. Rutgers werke
Sãch Böhm *vtl. Sãchs. Gartenn. Sãachs. Guß Dh. do. Kammg. V. A. S. Thr. raunt⸗
do. St.- P
l 9 t. 6 28 Sächf Kbft · Sb Saline Sa zung.
Sangerh. Msch.
Sarotti Chocol. Saxonia Zement
Schãff. u. Walt. Schaller Grub. Schedewitz mg. 2 Ch. 5.
o. neue 1 V. A. Schimichow Et.
Schimmel, M..
Sch le Vagh Int
do. St. Prior. do. Cellulose . .
do. Elkt u. Gasg.
,
do. Kohlenwert do. Lein. Kramsta 44 — Do. Port Zmtf. Schloß Schulte Hugo Schneider Sch n. Fried. Tr. 3 I Schönh. Allee . 5 19 4
Siemens E. Btr. Siemens, Glöh. Siem. u. Halske Simonius Zell. Sitzendorf Porz.
Spinn Renn ug. Sprengst. Carb.
Stadtberg. Hutt.
tt Stahl u. Nölke
Start. u. Hoff. ab.
Staßf. Ehm. Zb. Steaua Romagna Stett. Bred. Im.
do. GChamotte .
32. Elettrizit..
Do. Hultan zb
St. Pr. u. Akt.
SMobwass. Lit. B Stöhr Kammg. do. 1090 4 Stoewer, Nãhm. Stolberger Zinl Gbr. Stllpyg. B. Strls. Sp; S. . Sturm Zalz ö
Sudenburg.
Sdd. Im mn. HM /o do. IDDM0QOQ St.
Tafelglas.
Tecklenb. Schiff. Tel. J. Berliner Teltower Kanalt Terr. Berl. Hal. Ter. N. Bot. Grt. do. N.-Schönh. do. Vordost .. do. Südwest. do. Witzleben.
Ung. Vsohalt ;
do. Zuger
Union, Bauges. do. Chem. Fabr.
IU. d. d. Bauv
Varzin. Papier. ö V. Brl · Fr. Gum.
22
an Gelb n. 6
uk. M 1094
er. BS. Mörtlw Ver. Chem. C Ver. Dampfza
do —
2 00Cπ
Fouds und Attienbõrse.
Berlin, den 2. Nobember 1906.
Die Böoͤrse zeigte heute ein ruhiges Au ten Gebiete waren ohn
ielten sich J ;
waren ähnliche Verhĩ und eine Anregung konnt die fremden Börsg eben werden. ich heute der Großen
— de C0
83 S ——
de O O0 de
rer 9
ehen; die mei onderliche Veränderungen, chäftlichen Operationen h
waͤrtigen Plaͤtzen nisse maßgebend,
ö *
Hendel Wolfsb. ¶] Hibernia kon. 900 do. 18
or
. O E Sen n E e! Da O 21
—
6
ͤ
Vt. Speich. G
Vogel. Telegr. .
Vogtlnd. Masch. o. V. A
ku. Wzns. t u. Winde
— 2
besonders auf R Berliner Straßer aft, die infolge der letzt sich befestigen konnten, Ei
acifieaktien. Privatdiskont 412.
Soc] Eo = 2 ee! oo - O0.
— M O O0 —
bahngesellsch Einnahme
e- . . IIII 1
Kattow. Ber Köln. Gas u. König Ludwi
Tönig Bilhela ige Tönig. Marienb. Königsborn. Gebr. Körting. Fried. Krupp. Kullmann u.
— OM do . —
— S
WVffrw. Gelsenk. Wegel. u. Hübn. Wenderoth ..
. re = o S Oo 2 O0 1 0
Broduttenmarkt. Serlin, & Die amtlich ermittelt waren (per 1000 kg) in Man Weijse s, Normalgewicht 755 79 Abnahme im Vezembe 75 Abnahme im Mal 19 mit 2 Mehr oder Minderwert. Fln en, Normalgewicht 712 g 1657 65 = 166, 25 — 166 Abnahme ember, do. 171 - 171, 23 - 170.50 - 75 Abnahme im Mai 19065 n Mehr⸗ oder Minderwert. Flau
Safer, Normalgewi bis 153 Abnahme . bis 166 25 Abnahme im Mai 2 ** Mehr- oder Minzerwert.
Mats, ohne Angabe der Proben 134,25 — 134 Abnahme im laufenden Mon
p. 100 kg) Nt.!
100 kg) Nr. On 1,25 Abnahme im
51 für 100 kg mit Faß 46 e im laufenden Monat, 20 Abnahme im Dezem o, 20 - 0 - H0, 20 Abnahme im M 1906. Behauptet.
Ludwig Wefssel Westd. Jutesp. . Westeregeln Alt.
d V. Alt.
0. ;
Westfalia Gem. Weft. Draht. J. l do. Draht Wrk. do. Kupfer. Do. Stahlwerk 9 Westl. Bodenges . Wicking Portl. . Wickrath Leder. Wiede, M. Lit. Viel u. Hardtm. Wiesloch, Thon. II Wilhelmj r Akt i. g. i. Wilhelma hütte. Witt. Glashütte Witt. Gußfthlw. do. Stahlröhr; Wrede, Mäerei Wurmrepier . Jech. Kriebitzsch Zeitzer Maschin. Jell stoff · Verein. Jellstoff Waldhf. Zu c fb. Kruschw.
Obligationen industrieller Gesellschaften. Dtsch.⸗Atl. Tel. (1004 1.1.7 iI0l.40bz Act. Boese n. Ko. 05 L- G. f. Anilinf. 105, kv. O6 (1
A.-G. J. Mt. J.
2. November.
rr , r, r, r, n, —
Gm
r
118 — 1 —
e , ; r; r, r . . ü ü
, n , , n , —— 22
— 3
bis 178, 3 - do. 189 — 188
1
ö. — ——— — 98
6 —
S O M Om
do.
Leder Eyck 7
Ur. Leopoldsgr. ul. 10 102 Eöwenbr. uk. Sothr. Yrtl. Gem. ¶ r Louise Tiesbau lo0 ud owe u. Ko. 09 Ragdb Allg. Gas 19h Dia sdeb. mug 03
Mannesmröhr. Mass. Bergbau Mend. u. Schw. Mont Cenis .. Mülheim. Bg.. Neue Bodenges.
uk. 0
— 2 80 2
— —
E35, 60 bz G bis 166 —1
— C — C O
— — —
145.00 et. bz G
— 22
* — — ü
123356 et. bzB cht 450 g 152
Dezember, do. I
— w O0 D O0
2190111
= 2
35 ——— 8 . —
8
8 —— * 8
to d CO Cσ =.
Matt. Weijenmehl 2,75 — 24,765. oggenme 21,20 -= *3 10, do.
— On
= c ᷣ· = . = n . m wr 12 wr ö —
——
Niederl. Rohl. . Nordd. Eis w.. Nordstern Kohle
= 9 0 = O . * 1 0·
—
ͤ— 222 *
6
314.50 bz G
2 — — — 1 — — — 2 — — * 2 — — —
en , er de
to — — * = = 2
— — Cx dẽů O e do d
*
bo. Kosswerke (1065, Brief Abnahm do. do. unk. 10 104
Orenst. u. Koppel 103
S . —— — 2 r 2
cCõ, O et.bzB
*
7. 0 — 2 2
1.4. 10156. 29 bz
— Cn CSO,
.
i ö r
8
Pfefferberg Br.
ommersch. Zug.
ein. Anthr. K.
Rhein. Meta lw. lh
Rh. Westf. Elekt. ¶ 0?
Rh. Wests. 0
O0 2 * . 8 or wm. —— — 2 —— 1 bds., e n 28
— D — 12 — 0 — C O Q
— — im- = dJ L - — — —— —— 2‘
C —— ———
do. V unk. 160 (100 NV
do. Alsen Portland ih) Anhalt. Kohlen. 10M) M. Papo?) a 1.1. unk. M (102) 14. Veri. rann eo l. II x
/ . m ö ö ö 6 6 ö 6 6
Berlin, 1. November. Marktpyre
Ermittelungen de Polheipräsidlums. Höchste Preise ) Der Doppelztr. f ute Sorte —— 46 Mittelsorte 2 Weizen, geringe Sorte — S6, —— Sorte —— 46, — — ittelsorte —=—— M6, — — — Roggen, geringe Sort —— 6 — Futtergerste, 16,40 MÆ, 14, 90 sorte ) 14 80 6, eringe Sorte“)
Rybnik. Steink. Schaller Grub.
O σ—
e
—— —
102.59 et. bz G 191.40 et. bzB O0, 60 G
8
1. u. Gas 1063) Hermann Schött 103 Schuch et . 10
Schultheiß · Br. ¶ M5 do. konv. 1892 1906 Sibyllagr. uk. M8 ¶ 02) I. Betr. (103) 4 Siemens Glash. Siem. u. Halske do. kon v. Simonius Gell. ett. Oder werke Stoewer Nähmasch. unt. 96 iin Stolberger Zink 102 Teutonig · NMisb. ¶ 03 Thale Eisenh. 102) Theer · u. Erdöl
— Roggen, Roggen,
9 C . t .
2
Bis marckhůtte Bochum. Bergw. Braunschw Kohl. Sresl. Oelfabrit do. Wagen lg
— w 2 2
— M
0 — Futtergerste, Mit 14, 36 M — Futterg 1420 S½6, 13, 80 6 te) 17,70 46. 17.10 6 Mittelsorte) 17, 00 6, 16,40 4 geringe Sorte) 16.30 6, 15, ichlstroh 6,50 6. 5.82 66 —
bio 0 M — g en 146, 00 4, 30 00 66 — Ehe weiße 60.00 S½ς, 30,00 4. 30 00 6 — Karto dfleisch don
deo de 281
2 —— — — — —— — — — — *
r . m, , , r, ei- di- e m- i-
8
Buder. Eisenw. Burbach Gew
Calmon Asbeft 195 Gentral Hotel
Charl. Gzernitz 03 Gharl. Wafferw. ¶ 99 Ghem. d Grünau (gz Chem. J. Weiler ¶ H
1906 (103
Concordia uk. M (100 Gonfstantin d. nk. 1
unk. Cont. G. Nůrnb. j] Gont. Wajserw. Dannenhaum . au Gas..
9 6638
— —
8 8
8 9
* *
108, 09 et. bzB
D n=
er
Dr r 8 ü 28
Linsen 80, 09 , 6,00 M6, 4,00 00 36 * Rin Keule i kg 2, 0 6, 1,40 6. -— Bauchfleisch 1 Eg Schweinefleisch 1 Rg 1, 80 , Kalbfleisch i Eg T0 0, 1 Dammelfleisch J kg 1,90 , 1,30
utter 1 g 2, 80 S, 2,20 z 60 Stück 5.50 M0, 3, 20 M — Karpfen 2, 40 , 1,40 dÆν6. — Aale 1 Eg 230 1,50 MÆ — Zander 1 Rg 340 echte 1 Eg 2.60 M, 1,20 .. 00 M, 1,00 . 7 40 νι — Blei Krebse 660
— Dc O⏑ uJk· O0 Qs ,, ,, —
* L — — W — — — — —
Tiele · Winckler. ] Union, G. Unter d. Cinden ohr * Vestd. Eisenw. 196 4 Westf. Draht . 16 Do. Kupfer . i934 Vilhelm shall. ¶ 03 11 Jechau rieb. . M34 Je ger Masch. 16341 Jellstoff. Baldh. Zoolog. Garten
EFlett. Unt. Zur. Grängesberg.
Naphta Gold ank. 089
u Dest. Alp. Ment. * delt. Bald6. Spring Valley .. Sieaua Romana l ng. Lolalb. L1 (105
1,50 M, 1,20 4
& 32201 ro- rer — — — — — *
*
11
XD —
—
Do CO 0
— i- & Q . — — — - do x = Win
— — — — —*
Barsche 1 kg 2, 1 kg 3,50 , 1 1,50 4A, (C80 M — 26,00 S, 3 00 „
) Frei Wagen und ab Bahn.
1565 unk. 12
—
O . , a em 2 . —
— O — , S
1
C= = t t t= =
a5 do et. bzB 987. 006
— — de de -= = = 2 — — — I
— —
8. 30 et. 3 B 96
Donneromarckh.
Dorftfeld Gew. Dortm. Bergh. (106 jetzt Swrksch. Generg! do. Union Da, 110
e =
— *
d Q wr
—
— COO —
179.75 et. bzB 198,90 et. bz G
S wre. w r m m m.
3 83. d.
— ..
0 9
*
Versicherung s aktien.
2 5
2 — —— —— C t ß d dm, rs, = — 2
— E E — 24 — 214 — — 1 2 1 — — . * x= = L — — 1. — — —— G — r
81 2
De. De. 99 Yůfsend. Draht 105 Eckert Masch. . A193 Eisenh. Silesig 90 Elettr. icht u.
T ö
8
——— —— ——— — —— * — — * — 1 C — 2 22
OI I 28
.
200 =*
b. het. bz G
——— 2 — —
— M —— —
Berichtigung. os4 (405 M — —. Russ. Staat rente ult. S9bz Gäas9, 30bz. 1 G. Nat. Bank f. Dtschld. ult. 130, 75b3. Balcke, Tellering 133,70 b. Glektr. Liegnitz 77, 25bz G. Flöther Masch. 5obzG. Glückauf 76 60bzG. Rothe Vortm. 8b; G. Wiesloch Thon. . Brgw. ho /o Obl.
Gelsenk. Ser w. 109 Gegen iar ;
90. 2 do. uk. 151
——— 2
C - 20D
D 18 r /
* 22
— O CMπQ⏑λ—Q QͤJöC— —
75, M et. bz
x= E . W —— —
1948. D
ö 06 1 HGiast e ] . Io? Jet. j
Hag. Tert. Ind. (1066
Dentscher Reiehsanzeiger
und
Aer Gezugspreis beträgt vierteljährlich M 50 . Alle Rostanstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin außer den PRostanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstahholer auch die Expedition 8W., Wilhelmstraßte Nr. Z.
Einzelne Uummern kosten 25 5.
* ; 3 r 59
7
. 1 .
E- — —
M 2G6O.
Iusertions preis für den Raum einer Aruckzeile 0 3. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
des Neutschen Reichsanzeigers und Königlich PRreußischen Staatsanzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.
J — 44
Berlin, Freitag, den 3. November, Abends.
1905.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen 2c.
Königreich Preußen.
4 Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen.
Bekann machung, betreffend die Gleichwertigkeit der Diplom⸗ prüfungen auf dem Gebiet der Chemie an der . Hochschule in Karlsruhe mit der Vorprüfung für Nahrungs⸗
mittelchemiker.
Tagesordnung für die 25. ordentliche Sitzung des Bezirks⸗
eisenbahnrats in Berlin.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Maler, Professor Emil Doepler, Lehrer an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin, den
Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Kapitänleutnant Freiherrn von Müffling, Kom—⸗ pagnieführer bei der J. , ,, , . den Haupt⸗ l (Ostpreußi⸗
schen Nr. 1 und Wolff im Pionierbataillon von Rauch R Nr. 3, dem Hauptmann a. D. von Jena zu ühlrädlitz im Kreise Lüben, bisher im Infanterieregiment Großherzog Friedrich * II. von Mecklenburg⸗Schwerin ö. Pfarrer Gustas Au gener
leuten Dix im Pionierbataillon Fürst Radziw
,
olfgang Schierer zu
Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Oberregierungsrat Max Bergmann zu Königs⸗
berg i. Pr. den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem Oberstleutnant a. D. von Hegener zu Langfuhr bei Danzig, bisher in der 12. Gendarmerlebrigade, dem Major . Kommandeur des Pionierbataillons Fürst
adziwill (Ostpreußischen) Nr. 1, dem Direktor der Bibliothek des Kunstgewerbemuseums in Berlin Dr. phil. Peter Jessen, dem Bildhauer, Professor Fritz Behrendt und dem Professor Otto Rohloff, beide Lehrer an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin, dem Direktorialassistenten an der Unterrichttanstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin Aemil Fendler und dem Landbauinspektor Georg Büttner k Steglitz im Kreise Teltow den Königlichen Kronenorden
ritter Klasse,
dem Oberleutnant Schulz im Pionierbataillon Fürst Radziwill (Ostpreußischen) Nr. 1, dem Oberzahlmeister Hasenpusch bei demselben Bataillon und dem Marine⸗ ingenieur a. D. Ernst Ditt mers zu Gaarden bei Kiel, bis⸗ her zur Verfügung des Reichsmarineamts, den Königlichen
Kronenorden vierter Klasse,
den Lehrern a. D. Franz Gaedemann zu Neu⸗Ruppin, bisher zu Falkenhagen im Kreise Ostprignitz, Gustav Gogoll zu Mierunsken im Kreise Oletzko, bisher zu Szameyten im Kreise Lyck, und Heinrich Möhrke zu Leba im Kreise Lauen⸗ burg den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von
Hohenzollern,
dem Gemeindevorsteher Heinrich Maack zu Reindorf im Landkreise Harburg und dem Oberaufseher 4. D. Joseph Schmitz zu Groß-Boslar im Kreise Jülich, bisher bei der Provinzialarbeitsanstalt zu Brauweiler im Landkreise Cöln,
das Kreuz des , Ehrenzeichens, dem Feldwebe
aufseher Paul Tschoppe, dem S
dem pensionierten Provinzialchau
zu Ramsbeck im Kreise Meschede, dem Eisenbahnschlosser August Schneider zu Potsdam, den Eisenbahnhilfsweichen⸗ stellen Nikolaus Lauer zu Euren bei Trier, Nikolaus Heuser zu Konz im 3 Trier, dem Eisenbahnmaschinen⸗ putzer Heinrich Müller, dem Eisenbahnvorarbeiter Her⸗ mann Kaul, beide zu Saarbrücken, dem Eisenbahnvor⸗ arbeite Mathigs Backes zu Kordel im Landkreise Trier, den Gutsvgrarbeitern Christian Suhr zu Langenfelde im Kreise Grimmen und Johann Wismer zu .
ttingen, dem Kreisbarinspektor randenburg a. H., den Malern, Professoren Max Koch und Franz Goethe, beide Lehrer an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin, und dem früheren Kunstschmiedemeister Eduard Puls zu
den dwebel Emil Gudat im Pionierbataillon Fürst Radziwill (Ostpreußischen Nr. 1, dem Vizefeldwebel Au gu st Zimmermann, dem Sergeanten Wilhelm Roh de, beide im Pionierbataillon von Rauch (Brandenburgischen) Nr. 3. dem früheren Gemeindevorsteher Karl Kretschmer zu Klingewalde im Landkreise Görlitz, dem Ober—⸗ : 2 Ernst
Engelhardt, beide beim Kunstgewerbemuseum in Berlin, nn, , August Ger⸗
ardt zu Halle a. S., dem Reyvierlotsen Albert ittmann zu Stettin, dem Monteur Theodor Röthke' zu Berlin, dem Strafanstaltswerkmeister Joseph Hohn zu Siegburg, dem Tabakmeister Wilhelm Zaum zu Düsseldorf, dem Hüttenaufseher Heinrich Fischer
zu Rominten, Martin Matzulat zu Szittk
Goldap das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie
Dem früheren Einjährig⸗ reiwilligen, Gefreiten im Feld⸗ artillerieregiment Prinz August von Preußen (1. Litthauischen) Nr. 1, jetzigen Volontär Herbert Fricke zu Braunschweig
die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
verliehenen Osmanisordens zweiter Klasse zu erteilen.
gnädigst geruht:
Orden zu erteilen, und zwar:
des Königlich Dänischen Elefantenordens—:
Schlachtflotte; des Großkreuzes des Königlich Schwedischen Schwertordens: dem Vizeadmiral Fischel, Chef des II. Geschwaders;
des Großkreuzes des Königlich Schwedischen Dänischen Danebrogordens: JI. Geschwaders;
Schwedischen Schwertordens: II. Geschwaders;
Danebrogordens: den Kapitäns zur See Poschmann und Ingenohl;
Danebrogordens: dem Kapitän zur See Lans;
Schwedischen Schwertordens:
Hoffmann und . dem Fregattenkapitän Schlieper;
des Kommandeurkreuzes zweiten Grades des Königlich Dänischen Danebrogordens:
dem Kapitän zur See Henkel,
dem Fregattenkapitän Bossart und
dem Yꝛarinechefingenieur Nasser;
des Kommandeur kreuzes . Grades
des Königlich Dänischen Dane
Ritterkreuzes erster Klasse des Schwedischen Schwertor dens:
dem Korvettenkapitän Uthemann;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Schwedischen Schwertordens:
mann, Maaß und Marks,
dem Knesebeck;
des Ritterkreuzes des Königlich Dänischen Danebrogordens:
den Kapitänleutnants Karl rinz zu Ysenburg und
Büdingen und Richter (Karl August) und
dem Oberleutnant zur See Dürbig;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich Schwedischen Schwertordens und des Ritterkreuzes des Königlich Dänischen Danebrogordens:
dem Oberleutnant zur See Hollmann;
dorf in demselben Kreise, den Waldarbeitern . Burat ; ehmen, Fried⸗ rich Obereigner zu Gollubien, August Glaner zu Groß— Bludszen und Wilhelm Pinkow zu Szabojeden im Kreise
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Oberregierungsrat und vortragenden Rat beim Staatsministerium Dr. von Guenther die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem Sultan ihm
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aleer⸗
den nachbenannten Offizieren z der Marine die Er⸗ laubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen
des Königlich Schwedisch en Seraphinenordens und
dem Großadmiral von Koester, Chef der aktiven
Schwertordens und des Großkreuzes des Königlich dem Vizeadmiral Grafen von Baudissin, Chef des
des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Königlich
dem Konteradmiral Breusing, Zweitem Admiral des
des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Königlich Schwedischen Schwertordens und des Kommandeur⸗ freuzes ersten Grades des Königlich Dänischen
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich Schwedischen Schwertordens und des Kemmandeur⸗ kreuzes zweiten Grades des Königlich Dänischen
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich
den Kapitäns zur See Emsmann, Jacobsen und
rogordens und des
den Korvettenkapitäns von Rebeur-Paschwitz, Schau⸗ den Kapitänleutnants Fischer (Reinhold) und von
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich Schwedischen Schwertordens: den Oberleutnants zur See Wiencke und Kalähne;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich m ie Wasaordens: dem Leutnant zur See Kolbe;
des Königlich Schwedischen Schwertmännerzeichens: dem Oberbootsmann Neu hoff, dem Steuermann Schäfer, dem Oberfeuerwerker Siebels, den Obermaschinisten Treder, Arp und Beckmann, dem Meister Reichert, dem Torpedoobersteuermann Behrens, den Signalmeistern Klein und Goos und dem Feldwebel Schmidt;
der Königlich Schwedischen Schwertmedaille: den Oberbootsmannsmaaten Krüger und Lorenz, dem Feuerwerksmaaten Tapper,
dem Hoboisten (Obermaaten) Richter,
dem Obermatrosen Seefeld,
dem Obermaschinistenmaaten Mischke und
dem Torpedoobermatrosen Thaysen;
der Königlich Schwedischen goldenen Medaille mit der Königlichen Krone und der Königlich Dänischen silbernen Medaille:
dem Bootsmannsmaaten Köhler;
der Königlich Dänischen goldenen Medaille: dem Zahlmeisteraspiranten Riemer;
der Königlich Dänischen silbernen Medaille: dem Bootsmann Bugge,
dem Obermaschinisten Möller,
dem Maschinisten Ahlers,
dem Obermaterialienverwalter Krause,
dem Feldwebel und Registrator Treptow,
dem Bootsmannsmaaten Dietrich,
dem Obersteuermannsmaaten Stangenberg und den Obermaschinistenmaaten Rochow und Reinecke.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Registrator beim Reichseisenbahnamt Heyn den Charakter als Kanzleirat zu verleihen.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Direktor im Reichsamt des Innern Dr. Richter
zum Unterstaatssekretär im Ministerium für Handel und Ge⸗ werbe zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Dekan und Pfarrer, Ehrendomherrn Franz
Scharmer in Danzig zum Domherrn bei der Kathedralkirche
des Bistums Culm in Pelplin und
den bisherigen Seminaroberlehrer Karl Aumüller in
Pölitz zum Seminardirektor zu ernennen,
dem Gerichtsschreiber, Sekretär Kohlhaas in Cöln den
Charakter als Kanzleirat zu verleihen sowie
den bisherigen Bürgermeister der Stadt Rheydt, Ober⸗
bürgermeister Dr. Tettenborn als Ersten Bürgermeister
der Stadt Altona unter Belassung seines bisherigen Titels
„Oberbürgermeister“ für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf
Jahren und
infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu
München-Gladbach getroffenen Wahl den Kommerzienrat ranz Müller daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der
tadt München⸗Gladbach auf fernere sechs Jahre zu bestätigen.
Ju st izm i nisterium.
Der Rechtsanwalt Alfred Krause in Marienwerder ist zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts Marien⸗ werder, mit Anweisung seines Amtssitzes in Marienwerder, und
der Rechtsanwalt Galon in Lauban zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts Breslau, mit Anweisung seines Amtssitzes in Lauban, ernannt worden.
Dem Notar Caesar in Lennep ist der Amtssitz in Düssel⸗
dorf angewiesen.
a
ö
, =.
ne,. , , er