1905 / 262 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Nov 1905 18:00:01 GMT) scan diff

seit etwa 40 Jahren verschollen ist und nach Amerika ausgewandert sein soll, fr tot ju erklären. Der bezeich ete Verschollene wird aufgefordert. sich spãtestens in dem auf Mittwoch, den 20. Mai 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf. forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Stargard i. Meckl., den 4 November 18905.

Großherzogl. Amtsgericht.

59262

Am 19. Dejember 1903 ist in Triebel, seinem Wohnort, der Karl Arlt genannte Steinschlãger gestorben. Der richtige Name des Verstorbenen soll jedoch nicht Karl Arlt, sondern Anton Posselt ge⸗ wefen sein. Er soll als der Sohn der Johanna Posselt im Jahre 1823 in Pfaffendorf geboren und auf den Namen Anton getauft sein. Der Fabrik- arbeiter Franz 2 . Posselt aus Görlitz, ein Sohn der verstorbenen Maria Josefa Scholz, geborenen Arlt oder Posselt. angeblich einer Schwester des Erb⸗ laffers, hat die Erteilung eines Erbscheins beantragt. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 15. Januar 1906 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß soll ungefähr 150 M betragen.

Triebel, den 30. Oktober 1805. . Königliches Amtsgericht. 59267] Bekanntmachung.

Dle Verwaltung des Nachlasses des am 10. August 1905 zu Berlin verstorbenen Majors g. D. Hermann v. Klitzing ist angeordnet. Verwalter ist Rechtes⸗ anwalt Dr. Ernst Sppenheimer zu Berlin, Mauer⸗ straße 34.

Berlin, den 28. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 96.

I59623ä1õ1 Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes, erklärung des verschollenen Restaurateurs Heinrich August Wilhelm Henne, zuletzt in Angermünde wohn—⸗ haft, hat das Königliche Amtsgericht in Angermünde am 20. Oktober 1805 durch den Amtsgerichtsrat Claus für Recht erkannt:

Der verschollene Restaurateur Heinrich August Wilhelm Henne, geboren am 13. April 1839 zu Liebenrode, wird für tot erklärt. Als Zeitvunkt des Todes wird der 31. Dezember 1804 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

Angermünde, den 20. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. 59615 Aufgebot. Das Gr. Amtsgericht Bonndorf hat unterm Heutigen

folgendes . Ausschlußurteil erlassen:

Die verschollenen Dominik Kaiser, früberer Schreiner, geboren am 27. August 1828 in Blumegg, und Johann Georg Kaiser, früberer Wagner, geboren am 22. April 1833 in Blumegg, beide Söhne des Michael Kaiser und der Anna geborenen Merkt, werden für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1870 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

Bonndorf, den 26. Oktober 1905.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

(L. S.) Ph. Bauschlicher.

59233

Durch Ausschlußurteil vom 17. Oktober 1905 ist die am 28. November 1857 hier geborene Auguste Bertha König für tot erklärt worden. Als Todes. tag ist der 31. Dezember 1890 festgestellt.

Charlottenburg, den 25. Oktober 1995.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19. (o 8264 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 23. Dezember 1857 in Stadthagen geborene Seiler Heinrich Teuer für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1901 festgestellt.

Stadthagen, den 31. Oktober 1905.

ürstliches Amtsgericht. III.

os6 12] .

8. F. 305. 27. Durch Ausschlußurteil vom 31. Oktober 1905 sind die Schuldverschreibungen der Landeskreditkasse zu Cassel

Serie TVI Tit. GO Nr. 4364 über 500 , . 32947, 32948 über je 300 4, TVI . B . 6044 über 1000 4,

verzinslich zu 30 /o,

und Serie XIX Lit. B Nr. 273 über 1000 , ,

500 M0 für kraftlos erklärt. Cassel, den 31. Oktober 1805. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

(o 920] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts zu Weilburg vom 25. Oktober 1805 sind die Kux— scheine Nummer 742 bis 7590 einschließlich der Ge⸗ werkschaft Hermann II. zu Weilburg, Eigentümerin des Kalisaljbergwerks „Beständigkelt“ bei Königs. Dahlum, deren letzter Inhaber der am 19. April 1902 verstorbene Kaufmann Karl Friedrich (Fritz) Eduard Wiegelmesser in Hannover war, für kraftlos erklärt worden.

Weilburg, den 25. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. 1. 59236] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Oktober 1905 ist der von dem Roßschlächter Oskar Berger zu Rummelsburg ausgestellte und 6 von dem Fuhrherrn Max Kraatz in Lichten⸗

erg akzeptierte Wechsel vom 2. oder 9. Oktober 1964 über 175 einhundertfünfundsiebrig Mark, fällig am 2. November 1904, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 12. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht II. 1592351

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Oktober 1905 ist der Brief über die im Grund⸗ buche von Nieder⸗Tschirnau Bd. VII Bl. Nr. 224 Abt. III Nr. 1 am 22 Mai 1902 eingetragene Hypothek von 600 6 Restkaufgeld für den Frei gärtner Karl Brauer in Ndr. Tschirnau für kraftlos

erklart. Königliches Amtsgericht Guhrau.

Abt. I7.

59249 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Matrosen Karl Enzenauer, Lükka Boelina geb. Gerjets, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte H. J. Tidemann und Dr. Clausen in Bremen, klagt gegen ihren Ghemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 55 15665, 1568 des B. G⸗B . mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wegen Schuld des Beklagten zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsfstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 1, zu Bremen, im Gerichts. gebäude, 1. Sbergeschoß, auf Montag, den 8. Ja- nuar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der uf ˖ de, , einen bei diesem Gerichte zugelassenen

echtsanwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Bremen, den 2. November 1905.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

(L. S) Im melm ann, Sekretär.

loö9z51] Oeffentliche Zustellung. 5. R. 44105 1.

Der Schneidermeister Martin Schenkel in Cöln- Mauritiuswall 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Cilender in Cöln, klagt gegen die Ehe⸗ frau Martin Schenkel, Anna Maria geborene Wingen, verwitwete Jakob Valter, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich der in den 1565, 1568 des Bürgerlichen , . be zeichneten Verfehlungen schuldig gemacht habe, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Cöln am 17. Fehruar 1993 ab- geschlossene Ehe ju scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ibr die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die V Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Coln, Saal 11, auf den 2. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cööln, den 28. Oktoher 1965.

J Dahlmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 59256 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arbeiters Johann Fischer, Antonie geborene Faterkowski, in Dortmund, Aachenerstraße Nr. 6 a. Prozeßbevoll mächtiger: Rechtsanwalt Dr. Lekebusch in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in nicht rechtsverjährter Zeit Ehebruch getrieben und sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dort⸗ mund, Kaiserstraße 34, auf den L2. Februar 19906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 50, mit der Auf⸗ forderung einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 28. Oktober 1905.

Houben, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59255] Oeffentliche Zustellung. 5. R. 33905. 4

Die Ehefrau Peter Küpper, Anna geb. Koll, zu Meiderich, Augustastraße 3. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bonwit in Duisburg, klagt gegen den Bauunternehmer Peter Küpper, früher in Meiderich, jetzt unbekannten Aufenthalta, auf Grund des § 1565 B. GB., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Töniglichen Landgerichts in Duisburg auf den 26. Januar 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 23. Oktober 1905.

. Wienskowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lo 9257] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schlosser Julius Sauerland, geb. Sommer, in Essen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Hennecke in Essen, klagt gegen ihren genannten Ebemann, unbekannten Aufenthalts, früher in Essen, auf Grund des §1567* B. G. B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Bellagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zwilkammer des König lichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 8. Ja⸗ nuar 1996, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 30. Oktober 1905.

Bracht, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.

59244) Oeffentliche Zustellung. 2 R. 103/04. 24.

Die Ehefrau Margareta Pauline Bormeister, geb. Thomsen, im Kirchspiel Garding, Klägerin Projeß= bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weiß in Flens⸗ burg bat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Tornelius Friedrich Bormeister, zuletzt in Tönning, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen bös; lichen Verlassens auf Ghescheidung geklagt. Durch bedingtes Urteil der 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg vom 11. Juli 1905 ist der Klägerin auferlegt zu beeidigen: der Beklagte hat sich ein Jahr . gegen meinen Willen von der häuslichen Gemein chaft ferngehalten und seit dieser Zeit habe ich keine Nachricht von seinem Aufenthalt erhalten. Durch Beschluß desselben Ge⸗ richts vom 17. Oktober 1905 ist angeordnet, daß der Eid durch Ersuchen des Königlichen Amtegerichts zu Garding zu erbeben sei. Seitens des Königlichen Amtsgerichts zu Garding ist zur Eidesabnahme Termin im dortigen Geschäftshause auf den 20. Dezember d. Is. Vorm. 91 Uhr, anbe⸗ raumt worden. Ferner ist zur mündlichen Verhand- lung des Rechtestreits vor der Königlichen Zivil kammer 3 des Königlichen Landgerichts zu Flenéburg Termin auf den 23. Januar 1906, Vorm. 10 Uhr, im hiefigen Gerichtsgebäude, Saal 56, angesetzt. Zu beiden Terminen wird der Beklagte

hiermit geladen, um Termin am 23. Januar 1906 mit der Aufferderung, einen bei dem Landgericht lensburg zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung ekannt gemacht. Flensburg, den 2. Nobember 19065. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59246 Landgericht Hamburg. ; Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hedwig Anna Minner, geb. Bever, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Alfr. Th. Müller u. de Voß, klagt gegen ihren Ehemann, Kellner Christian Emil Oskar Minner, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VI des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 24. Januar 1906, Vor- mittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachken Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 1. November 1905.

Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

8250

Katharina Lickteig, geb. Klöpfer, ohne Gewerbe in Kaiserslautern, hat durch Rechtsanwalt, Justimrat Hörner daselbst gegen ihren Ehemann Johann Lickteig, Lackierer in Kaiserslaatern, z. 3. un⸗ bekannten Aufenthalts, Klage zum K. Landgerichte eingereicht mit dem Antrage: „Die Ehescheidung zwischen ihr und dem Beklagten auszusprechen, den letzteren für den allein schuldigen Teil zu erklären, dem Beklaaten die Prozeßkosten zur Last zu legen und die öffentliche Zustellung des Urteils an den selben zu bewilligen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung in die öffentliche Sitzung der 1. Zwilkammer des K. Landgerichts Kaiserslautern vom 27. Dezember 1905, Vor- mittags 9 Uhr, Sitzungssaal II. mit der Auf. forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Vor⸗ stehender Auszug aus der Klageschrift wird zum wecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten kannt gemacht.

Kaiserslautern, den 2. November 1965.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Weber, K. Sekretär.

69245 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Anna Wolter, geb. Hanke, zu Grube bei Potsdam, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Spiegel in Kiel, klagt gegen den Arbeiter Jobann Wolter, früher zu Wankendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in keiner Weise für den Unterhalt der Klägerin gesorgt und angeblich wegen Diebstabls eine Freiheitsstrafe verbüßt habe, auf Grund des F 1568 B. GS. B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und ausiusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 5. Januar 19906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszua der Klage bekannt gemacht.

Fiel, den 28. Ottober 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(59253 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter August Wilhelm Hamann in Borstel, vertreten durch Rechtsanwalt Schmoldt in Stade, klagt gegen seine Ehefrau Emma Margarete Christine Hamann, geb. Meyer, früher in Borstel, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Er ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des König lichen Landgerichts zu Stade auf den 21. De⸗ ember 1805, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 26. Oktober 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59247 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Robert Krause, Emilie geb. Lemke, in Stettin, Prozeßbevoll mächtigte: Justiz⸗ rat Wehrmann und Rechtsanwalt Dr. Petrich in Stettin, klagt gegen den Arbeiter Robert Krause, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben und arbeitsscheu gewesen sei, für den Unter⸗ halt seiner Familie nicht gesorgt, die Klägerin be⸗ schimpft und wiederholt grob mißhandelt habe, auch seit 21. September 1903 unbekannten Aufenthalts sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den . für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Könialichen Landgerichts in Stettin, Zimmer 34, auf den 24. Januar 1906, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt.

Stettin, den 1. November 1905.

; Fiebing, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59243 Oeffentliche Zustellung.

Der am 19. Oktober 1904 geborene Martin Polewski, verlreten durch seinen Vormund, den Ein⸗ wohner Michael Kozlowskl in Popowo bei Chelmee, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Schröder in

ohensalia, klagt gegen den Schmied Stanislaus

edrzejewski, früher in Chelmicki, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Anna Polewska in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe und der Vater des von derselben am 19. Oktober 1994 geborenen Kindes Martin Polewski des Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus am Ersten jedes Kalender⸗

zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckba zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor daz Königliche Amtsgericht in Hohensalza auf den 2. Februar 1966, Vormittags 96 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausnng der Klage bekannt gemacht. Hohensalza, den 31. Oktober 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz

lö9248] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Earl Wilde in Berlin, Köthener, straße 47, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosenberger in Berlin, Potssamerstr. 8, klagt gegen den Leutnant du Bois, früher beim Fußartillerie, regiment Nr. 5 Posen, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß sie ihm vom 11. De— zember 1599 13. März 1903 Kleidungsstücke zum Gesamtpreise von 473, 90 46 (einschl. 99 3 für einen Karton nebst Porto) käuflich geliefert habe, daß der Beklagte auch aus dem Gesichtspunkte der nützlichen Verwendung hafte, daß ein Zahlungsziel nicht ver, bart und Berlin vereinbarter Erfüllungsort sei, mit dem Antrage,

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 473 S 90 nebst 4 Zinsen seit dem 1. . 1904 zu zahlen,

2) das Uiteil eventuell gegen Sicherheitsleistunm für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts L in Berlin, Grunerstraße, Zimmer Nr. 11-13, 1. Stock, auf den 23. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag— bekannt gemacht. (17. O 432 05

Berlin, den 2. Nobember 19605.

. . Sch ne ido, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

õ9238] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Berta Herzfeld in Ballenstedt, vertreten durch Justizrat Reichmann und Rechtsanwalt Körber in Bernburg, klagt gegen den Invaliden Johanne Salzmann, früher in Neundorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 29 46 60 4, mit dem Antrage, den Bellagten kostenxflichtig zu verurteilen, jut Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das im Grundbuch von Neundorf Band IV Bl. 209 be zeichnete Grundstück an die Klägerin 20 S 16 3 zu ijahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Heriogliche Amtsgericht zu Bernburg auf den 3. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Matthĩae

(L. S) als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

59242 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer. und Zimmermeister F. H. Beer zu Hirschberg i. Schl. Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Ledermann in Hirschberg, klagt gegen den Böttcher Ernst Töpler, zuletzt zu Boberröhrsdorf, unter der Behauptung, daß der Kläger dem Beklagten auf dessen käufliche Bestellung am 14. Februar und am 123. November 1901 zwei Quantitäten Hol zum Geschäftsbetriebe des Beklagten für den vereinbarten Kaufprels von 53,99 geliefert habe, Zahlung des Kaufpreises jedoch nicht erfolgt ist, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 33,99 * nebst 40/0 3insen seit dem 1. Januar 1902. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg i Schl. auf den 19. De— zember 1905. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Hirschberg. den 1. November 1205.

Jopke, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 59240] Oeffentliche Zustellung. ;

Der Handelsmann Jakob Levy in Colmar, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nordmann bier, klagt gegen den Emil Maurer, früher hier. Colmarer Straße 10, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm laut Wechsel vom 1. Februar 1904 den Betrag von 200 M nebst 69, Zinsen seit 1. April 190 sowie an Wechselunkosten 7.86 nebst 40/0 Zinsen hieraus seit dem Klagetage schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten jut Zahlung von 200 Æ zweihundert Mark nebst s oso Zinsen seit dem 1. April 1904 und 7, Ss 6 sieben Mark 86 Pfg. Wechselunkosten nebst 40 Zinsen hieraus feit dem Klagetage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Kaiserliche Amtsgericht n Mülhausen i. Els. auf Montag, den 8. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr. de. Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. Els., den 28. Oktober 1905. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: Wenn ia, Aktuar.

59252 Oeffentliche Zuftellung. ö Der Kaufmann Anton Renne in Mänster, Projeß⸗ bevollmächtigte: Recht anwälte Justirrat Meyer und Dr. Wilhelm Meyer in Münster, klagt gegen den Kaufmann Ludwig Artz, früher in Münster, dann in Rüttenscheid, jetz unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für eine große Anzahl käuflich gelleserter Anzüge und son tiger Bekleidungsgegenstände den Beirag von 77871 schulde, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärende? Ürteil ju erkennen, daß Beklagter schuldig, dem Kläger 77'871 ½ nebst 4500 von 978.75 M sen 1. Januar 1504 bis 25. Februar 1564, von 576,75 * seit dem 25. Februar 1903, ferner von 102, 66 4 eit J. Just 1504, von 97 60. seit J. Januar 1265 und von 170 M seit 1. Juli 19065 zu Zahlen. Der Kläger ladet den Beklaglen zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsftreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichls in Münsser auf den 18. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, n der Mrfforderung, einen Fei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird diefer Auszug der Klage

bekannt gemacht. Münster, den 21. Oktober 1805.

vierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 45, 00 M, und zwar die rückständigen Beträge sofort

Oebike, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

M 262.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag,

den 6. November

1905.

——— ——

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, gien und Fundsachen, Zustellungen z. Ünfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesell Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. eelelsch Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. .

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust⸗ un. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

bobs] Oeffentliche Zuftellung. .

Der Bilerbändler Hermann k. zu Vohwinkel,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt. und Notar

uth, hier, klagt gegen die Eheleute Josef Ambrosini, der beklagte Ehemann früher ju Tönisheide, jetzt obne bekannten Aufenthaltsort, unter der Bebauptung, daß die Beklaaten ihm für fäuflich geliefert erbaltenes Bier den Restibetrag von zol, id 6. verschulden, mit dem Antrage, die Be⸗ flagten kostenfällig jur Zahlung von 110. sowie ferner in die Kosten des Arrrestbefebls des Kol Amts. gerichts Sangenberg = 9 905 4 zu verurteilen und kas Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den beklagten Ebemann zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtastreits vor das König⸗ liche Amtsgericht ju Langenberg auf den 20. De⸗ zember 1808, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Rlage bekannt gemacht.

Laugenberg, den 30. Oktober 1905.

Duch ste in, Justizanw., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

b9237] Oeffentliche Zustellung. C 190406. Ber Rechnungssteller Ed. Memmen in Oldenburg, yrozeßbevollmãchtigter: Rechnungẽsteller Ricklefs, Fldenburg, klagt gegen den Händler Wilhelm Rothert, fräber in Eversten, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Auktionsgeld für eine auf der Diers schen Auktion in Bürgerfelde gekaufte Quene die Summe von 234 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten lostenpflichtig zur Zahlung von 234 nebst 5 v. H. . seit dem 1. August 1900 und 1 Æ 45 osten der verfuchten Beitreibung zu verurteilen und daz Uteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zar mündlichen BVerbandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Oldenburg. Abt. TV, auf den 16. Dezember 1905. Vormittags 10 Uhr. e. Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg 1. Gr., den 27. Oktober 1995. Harms, Gerichtsaktuargeb., als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

59259 .

In der Projeßsache der Firma Rudolf Bertram zu Osnabrück, Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Froning gut. Havixbeck zu Rheine, gegen die Chefrau Josef Rittmeyer, früber in Rheine, etzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, bat die Klägerin, nachdem im Termin am 24. Oktober 1905 niemand aufgetreten ist, die Anberaumung eines neuen Termins beantragt. Zu dem auf den 21. De⸗ zember 1905. Vormittags 95 Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht Rheine bestimmten Termin ladet die Klägerin die Beklagte zur mündlichen Ver— bandlung über den Rechtestreit. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.

Rheine, 50. Oktober 1905.

(Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

59254 Oeffentliche vi

Die Firma Fink Gebr. in Reiberstieg, vertreten durch Rechtsanwalt Scheele in Stade, klagt gegen den Landmann, richtiger Schiffs z immergesellen August Cordes, früber in Wewelafleth, jetzt ur bekannten Aufenthalts, und 11 Genossen O 280105 mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils zu verurteilen, der Flägerin die Wegnahme, der von Hermann Cgrdes auf der Parielle 13147450 Blatt 31. des Grundbuchs von Wilbelmzburg errichteten Baulichkeiten, nämlich eines Muͤblengebändes, eines Lagerschuppens und eines Maschinenbaufes, einichließlich der darin befindlichen Betriebsanlagen, insbesondere Kessel und Maschinen ju gestatten. und ladet den vorgedachten Beklagten August Cordes zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Zivilkammer II des Königlichen Land- gerichts zu Stade auf den 15. Januar 1906, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 23. Oktober 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

os8410] Oeffentliche Zustellung. 2. 0 496 05. 3. Die Erben der zu Schiffweiler am 16. Januar 1577 verstorbenen, in Gůtern getrennten Ehefrau Gerhard Reinert, geb. Elisabeth Döre, nämlich: 1 die Kinder der verstorbenen Eheleute Philipp Safer und Anna geb Reinert, als a. Gerhard, b. Nikolaus, . Anna, 4 Philipp Schäfer, minder⸗ läbrig unter Vormundschaft des Bauunternehmert Witt zu Schiffweiler, 27 Gerbard Reinert jzu Swen; berg, 3) Michel Reinert, Werkführer u Brohl, I) 'Frau; Reinert, Betrlebeleiter in Strockböpel, oJ Nikolaus Reinerf, Steiger in Dudweiler, 8) Friedrich Reinert, Lajarettverwaltungs inspektor zu Dillenburg, Rläger, Prozeßbevoll mächtigter Rechts anwalt Dr. Frank in Trier, klagen gegen die Witwe und Erben des zu Saarburg verstorbenen Bürger- meisters von Frankenberg, nämlich I) die Witwe von Frankenberg zu Saarburg, 2) die Erben; a. Eduard von Frankenberg in Amerika, ohne näbere Adresse, b. Led von Fraukenberg in Amerila, ohne nähere Adresse, . Adolf von Frankenberg zu Berlin, Brunghofstraße 25, 4. Josefine von Frankenberg, Tochter des verstorbenen Paul von m, , zu Cöln, Klapperhofstraße T6 /28/ 30, 8. Frau . aar⸗

Bürgermeisters von Frankenberg ibnen als Erben der ju Schiffweiler berftorbenen Ehefrau Gerhard Reinert für ein von der Rechtsvorgängerin der Kläger an den Rechtsvorgänger der Beklagten ver. kauftes Haus noch den Restbetrag von 1248. 08 schulden, mit dem . die Bellagten Hine ju verurteilen, an die Kläger 1248 M O9 3 neb

fünfjährigen, nicht verjährten Zinsen und weiteren Zinsen zu 40/0 vom Klagetage ab zu zablen, und das Urteil obne oder gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar ju erklären. Die Kläger laden die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts ˖ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 13. , 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten ju 2 a und b wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 27. Oktober 1905. Horstm ann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

Ilö9 477] Oeffentliche Zuftellung. 1. O. 494/05. 2. Die Ehefrau Jean Rumpen, Katharina geb. Per- mentier, Filialleiterin in Aachen, Projeßbevoll mächtigter: Rechttanwalt Dr. Dreising in Aachen flagt gegen den Jean Rumpen, obne Gewerbe, mit unbekanntem Wohnsitz und Aufenthaltsort, wegen Aufhebung der Fahrniagemeinschaft, mit dem An- trage: Königliches Landgericht wolle die jwischen den Parteien bestehende Fahrniaggemeinschaft aufheben und den Beklagten verurkeilen, die Kosten des Rechts streits ju tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Jvilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen auf den 30. Januar 1906, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 27. Oktober 1905.

Buschmann, c. Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. e e e e, me , , . eee . ,. I) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛt. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Reine. 1 ä // /

5) Verlosung ꝛ4. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren beñinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

(59446 Bekanntmachung.

Bei der am 10 Mai 1905 erfolgten Auslosung von Neußer Stadtanleihescheinen nach Maßgabe des genebmigten Tilgungsplan sind folgende Nummern zur Rückjablung am 2. Januar 1996 gezogen worden,

Buchstabe A ju 2000 S6 Nr. 22 39 40 46 54 735 77 73 98 joe 109 112 130 133 139 143 152 158.

Buchstabe R zu 1000 6 Nr. 203 204 207 21T 215 216 217 231 236 238 248 252 365 366 367 399 400.

Buchftabe C ju 500 4 Nr. 402 496 405 409 41L AIS 421 422 447 448 451 468 471 472 481 155 495 ii biz bid. .

Der Nennwert der vorstehenden Anleihescheine ist am 2. Januar 1996, an welchem Tage die Verzinfung aufhört, bei der hiesigen Stadtkasse zu erheben.

Es sind noch nicht eingelöst worden:

Buchstabe 0 Nr. 557 und 269 je zu 500 Æ6 aus= gelost am 18. Mai 1903 und fällig gewesen am 2. Ja⸗ nuar 1904.

Neuß, den 2. November 1905.

Der Bürgermeister: Gielen.

õ94 94] Bekanntmachung.

Bei der am 5. Juni 1905 planmäßig erfolgten Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. April 18539 ausgegebenen Rreisanleihescheine des Kreises Lyck sind folgende Nummern gejogen worden;

Buchstabe A Nr. 133 89 54 125 1566 61 86 59 119 36 41.

Buchstabe E Nr. 49 94 48 42 97 37 58 4 34 30 2 12 59.

Buchstabe C Nr. 39 32 92 51 7 38 37.

Die ausgelosten Kreisanleibescheine werden den Inhabern jum 2. Januar 1906 mit der Auf- forderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine und der nach dem 2. Januar 1906 fälligen Zinsscheine und Talons bei der hiefigen Kreiskommunalkasse in Empfang zu nehmen.

Vom 2. Januar 16os ab hört die Verjninsung der ausgelosten Anleibescheine auf.

Lyck, den 27. Oktober 1905.

meister Händler, geb. von Frankenberg, zu brücken, Beklagte, unter der Bebaupfung, daß die Beklagten als Erben des zu Saarburg verstorbenen

Der Landratsamts verwalter: Suermondt.

bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt ju

? Kommanditgesellschaften auf Aktien n. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

59651

Unser Wechseldiskontsatz beträgt 5 oo, Lombardzinsfuß 650.

Mannheim, den 4. November 1905.

Badische Bank. (69606

Die Gründer der Leerer Heringéfischerei⸗. Actiengesellschaft ju Leer i. Ostfr. haben nicht alle Aktsen übernommen, und es werden daher zur Beschlußfassung über die Errichtung der Gesellschaft die in dem hier vorgelegten Verzeichnis aufgeführten Aktionäre zu der vor dem hiesigen Amtsgerichte auf den 28. November 1905, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 9, angesetzten Generalver⸗ sammlung berufen.

Leer (Oftfriesl.), den 3. Nobember 1905.

Königliches Amtsgericht. J.

unser

oss s] Ahtiendruckerei und Verlag der „Neue

Bürger ⸗Beitung Neustadt a. d. Haardt.

Montag, den 4. Dezember 1905, Nach⸗

mittags d Uhr, im Beratungssaale der Aktien-

druckerei außerordentliche Generalversammlung. Tagesordnung:

Neuwahl des Aussichtsrats.

Neuftadt a. d. Haardt, den 4 November 1905.

Der Auffichtsrat.

(59459 Württembergische Metallwarenfabrik Geislingen . St.

Wir bringen hierdurch jur Kenntnis, daß Herr Geheimer Kommersienrat Dr. Gustav von Siegle, Stuttgart, infolge Ablebens aus unserem Auffichts⸗ rat ausgeschieden ist.

Geislingen ⸗St., 2. November 1905.

Der Vorstand ( der Württembergischen Metallwareufabrik.

59463 Deutsche Werkzeugmaschinen · Fabrik vormals Sondermann E Stier in Chemnitz.

Wir bringen bierdurch zur Kenntnis, daß Herr Fabrikdireltor Fran Schwager in Leipzig durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus= geschieden ist.

Ehemnitz, den 3. November 1905.

Die Direktion. R. Weiß. Aurich.

lese gig contogesellshaft hettstedt Commanditgesellschaft auf Aktien

in Liquidation.

Nachdem die am 22. Oltober d. J. beschlossene Auflösung und Liquidation unserer Gesellschaft nunmehr im Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir alle diejenigen, welche an unsere Gesell· schaft Forderungen haben, auf, diese baldigst, jedenfalls aber innerhalb des Liquidation jahres, geltend zu machen.

Wir bemerken hierbei noch, daß die Magdeburger Pridat. Bank, Zweigniederlassung Hettstedt, sich ver⸗ pflichtete, unsere Geschäfts verbindungen aufzunehmen, ganz befonders aber, alle Bareinlagen unter den bisherigen Bedingungen weiter zu verzinsen.

Hettftedt, am 30. Oktober 1905.

Die Liquidatoren: . Karl Richter. Gustar Kindling. Paul Wieck. Frdr. Dehlmann.

595131 ; Aktienbrauerei Rettenmener,

Stuttgart.

Die XVII. ordentliche Generalversamm lung findet am Samstag, den 9. Dezemher 1958. Nachmittags 37 Uhr, im Wirischafts⸗ saale der Brauerei (in der Karlsvorstadt hier) statt.

Tagesordnung: 1) Vorlage der Bllang und Berichterstattung des Vorstands und Aufsichtsrats. 2 Erteilung von Decharge an Vorstand und Auf⸗

ee, . 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein gewinn. ;

Zur Teilnabme an der Generalversammlung ist jeder Aftionäre kerechtigt, zur Abstimmung jedoch nur derjenige, welcher seine Aktien (obne Dividenden- scheine) spätestens 3 Geschäftstage vor dem , , . bei der Gesellschaftskasse oder bei folgenden Bankhäusern:

gönigl. Württembergische Hofbank, Stutt

gart, Württembergische Landesbank, Stuttgart, Flesch Æ Ulrich, Augsburg,

A. Weisheit C Co., Ulm a. De. Dresdner Bank, Frankfurt a. Main, oder bei einem Notar hinterlegt oder seinen Aktien- besitz glaubbaft nachweist. . ?

Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar ist die Bescheinigung bierüber gleichfalls bei einer der vorbezeichneten Hinterlegungsstellen innerhalb obiger Frist einzureichen. ;

Stuttgart, den 2. Nobember 1905.

Der Aufsichtsrat.

59518 Tagesordnung

der ordentlichen Generalversammlung am

Donnerstag, den 20. Rovember 1905, Nach⸗

mittags 37 Uhr, im Sitzungs immer des Fabrik⸗

gebäudes zu Lambrecht (Pfalz):

I) Entgegennahme des Geschäftsberichts nebst Ge⸗ winn und Verlustrechnung sowie des Prüfungs⸗ berichts des Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Bilanz und die Ver⸗ wendung des Reingewinns.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Ersatzwahl zum Aussichtsrat.

Hartweizengries C Teigwanren Fabriken A. G. Homburg v. d. G. (Gebr. Morr.) & Lambrecht.

159454

Rombacher Huettenwerke Rombach / Lothringen.

Gemäß § 22 des Statuts der Gesellschaft be⸗

ehren wir uns, die Herren Aktionäre zu der am

Mittwoch, den 29. November d. J.. Vor⸗

mittags 1 Uhr, im Hüttenkasinö ju Rombach

stattfindenden achtzehuten ordentlichen General- versammlung einzuladen. Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn- und Verl ustrechnung, des Geschäftsberichts des Vor= stands und des Prüfungeberichts des Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und die Entlastung des Vorstands und des Aufsichts rats

3) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

4 Aenderung des 5 13 Abs. 3 der Satzungen, betr. Firmazeichnung. -

Zur Teilnahme an der Generalversammlung und

zur Autübung des Stimmrechts berechtigt Hinter⸗

legung der Aktien oder der Depotscheine der Reichs bank oder eines Notars über dieselben, sofern sie spätestens am 3. Werktage vor der General- versammlung (den Tag der Generalversammlung und der Hinterlegung nicht mitgerechnet) erfolgt bei der Geselischaftekasse in Rombach, bei der Berliner Handels Gesellschaft in Berlin. bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Berlin, Cöln, Düsseldorf, bei der Deutschen Bank in Berlin, bei der Pfäizischen Bank in Ludwigshafen, bei Herrn Carl Spaeter in Koblenz. bei der Mittelrheinischen Bank in Koblenz. Rombach, den 3. November 1905. Der Aufsichtsrat der Rombacher Süttenwerke. W. Os wald, Kommerzienrat, Vorsitzender.

oon

Thonwerk Offstein, A. G. Vorm. Dr. H. Lossen, Worms a Rh.

Unsere Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Sonnabend, den 2. Dezember 1908. Nachmittags 2 Utzr, im Sitzungssaale der Pfälifcken Bank zu Worms stattfin denden achten ordentlichen Geueralversamm lung höflichst ein⸗ geladen.

Tagesordnung: *

1) Vorlage der Bilanz des verflossenen Geschãfts⸗ jabrs vom 1. Nobember 1804 bis 31. Oktober 1905 und des Revisionsberichts. .

2) Bestimmung über Verwendung des Reingewinng.

3) Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.

45 Aufsichisratswabl und Wahl der Revisoren.

Diejenigen Herren Aktionäre, die an der General verfammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens zwei Tage vor der Generalver · sammlung entweder auf dem Bureau der Ge⸗ sellschaft (Worms, Hafenstraße 111 oder bei der Filiale der Pfälzischen Bank in Worms anzu⸗ melden.

Worms, den 3. November 1905.

Der Aufsichtsrat. Lott, Vorsitzender.

(59658 . Eßlinger · Brauereigesellschaft in Eßlingen.

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gefellschaft zur XVII. ordentlichen General⸗ verfammlung, welche am Montag, den 18 De⸗ zember er., Vormittags 11 Uhr, im Saale des Hotels zur Krone“ in Eklingen statt findet, ergebenst einzuladen.

Tages ordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstandes nebft Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung sowie Bericht des Aufsichtsrats. ;

2) Beschlußfaffung über die Bilanz und über die Gewinn verteilung. J

3) Entlastung des Vorstandg und des Aufsichtsrats.

4 Neuwahl des Gesamtaufsicht?rats.

Zur Teilnahme an der General versammlung sind nach 5 25 unferes Statuts diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche mindestens drei Tage vor der BVersammlung ihre Aktien bei dem Vorstande der Gesellschaft oder bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden oder bei einem Notar hinterlegt haben. Die Hinterlegung bei einem Notar ist späͤtestens nach Ablauf der festgesetzten Hinter legungsfrist dem Vorstand der Gesellschaft durch Vorlage des Hinterlegungsscheins mit genauem Nummernverzeichnis der hinterlegten Aktien nach-= zuweisen.

Eßlingen, den 4. Nobember 1905.

Der Vorstand.

Vorsitzender: Rechtsanwalt Gauß.

Gug. Kienzle. Paul Ott.